Leere Hörsäle: Die Zukunft der Vorlesung?

Sich online weiterbilden oder Vorlesungen von zu Hause aus besuchen – mit Massive Open Online Courses (MOOCs) ist das für Studierende und Berufstätige weltweit ganz einfach. Die Mannheim Business School hat die digitalen Massenvorlesungen im vergangenen Jahr zum ersten Mal für sich getestet. Weitere sollen nun folgen.

Der Testlauf war ein voller Erfolg: 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich für die neue Ringvorlesung „Value-Based Management“ an der Mannheim Business School (MBS) angemeldet, um in dem sechswöchigen Kurs von Mannheimer Professorinnen und Professoren zu lernen, was wert­orientierte Unternehmens­führung ausmacht. Am ersten Vorlesungs­tag bleiben die Hörsäle allerdings leer. Die Teilnehmer sitzen stattdessen zu Hause am Schreibtisch, auf der Couch oder im Café – und das ist auch so gewollt.

„Value-Based Management“ ist ein Massive Open Online Course (MOOC) – der erste, der von der MBS produziert und durchgeführt wurde. Die kostenlosen Online-Kurse sind vor allem für Berufstätige und Studierende aus dem Ausland attraktiv, denn die Teilnehmer lernen die Inhalte über Vorlesungs­videos, vertiefen sie in Diskussionsforen und werden über Online-Tests geprüft. Beim Lernen sind sie also vollkommen unabhängig von Ort und Zeit. „In der Produktion sind MOOCs allerdings aufwendiger als Präsenz­veranstaltungen, da man sie völlig neu denken muss“, erklärt Prof. Dr. Dirk Ifenthaler, der den MOOC der MBS wissenschaft­lich begleitet. „Es reicht nicht, Vorlesungen einfach per Video aufzuzeichnen und online zu stellen. Die Videos und Lernmaterialien sollten speziell für den Kurs entwickelt werden.“

Dirk Ifenthaler forscht zu Digital Learning. Während seiner Zeit als Adjunct Professor an der Deakin University in Melbourne entwickelte er das Lern-Design für den ersten australischen MOOC. Auf Basis dieser Erfahrungen und neuesten Forschungs­er­kenntnissen hat er auch den MOOC der MBS konzipiert. „Es hat sich gezeigt, dass Videos unter sechs Minuten mit Texteinblendungen oder interaktiven Elementen für die Lernmotivation am besten sind, das haben wir in unserem Kurs natürlich berücksichtigt“, so Ifenthaler. Zudem arbeite das Team gerade daran, die Lernfortschritte der Teilnehmer in Echtzeit zu erfassen und ihnen intelligentes Feedback zu geben. „Wir haben sehr heterogene Ziel­gruppen. Es ist wichtig für den Lernerfolg, sich individuell an deren Lern- und Motivations­bedürfnisse anzupassen“, erklärt der Wissenschaft­ler. Die minutiöse Planung hat sich gelohnt: „Während bei MOOCs normalerweise 10 Prozent aller Teilnehmer ein Zertifikat erwerben, war die Quote im MBS-Kurs mit 20 Prozent doppelt so hoch“, so Dr. Florian Heger, Leiter der Abteilung IT und Learning an der MBS. Auch dass die Vorlesung auf Anhieb so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer angezogen hat, freut das Team. „Wir haben kaum Werbung für die Veranstaltung gemacht“, sagt Heger. „Es war ein Testlauf, mit dem wir schauen wollten, ob es überhaupt einen Markt für ein solches Angebot gibt.“ Den gibt es offenbar: Weitere Kurse seien deshalb schon in Planung.

Derzeit sind MOOCs zur reinen Weiterbildung gedacht. In Zukunft sei aber denkbar, dass Mannheimer Studierende damit auch ECTS-Punkte erwerben können. „Besonders Grundlagenkurse und Propädeutika lassen sich mit hochwertigen MOOCs sehr gut ersetzen“, sagt Ifenthaler. An einigen amerikanischen Universitäten sind sie daher schon fester Bestandteil des Lehr­plans. Vollkommen ausgedient hätten Präsenz­veranstaltungen aber nicht. „Für Seminare und Klein­gruppen­kurse, bei denen die Diskussion und Reflexion im Vordergrund stehen, sind Präsenz­veranstaltungen nach wie vor besser geeignet“, so Ifenthaler. „Durch MOOCs könnten Lehr­ende genau dafür mehr Zeit gewinnen.“

mbsx.education/courses
ifenthaler.bwl.uni-mannheim.de/de/learning_design_and_technology/

Text: Linda Schädler / April 2018