Günstige Flüge und besser verhandeln: Praktische Betriebswirtschaftslehre auf YouTube
Wer möchte das nicht: den richtigen Zeitpunkt wählen, um einen günstigen Flug zu buchen. Oder beim Autokauf richtig verhandeln und sattes Geld sparen. Mit der neuen Serie auf YouTube „Wirtschaftlich gedacht“ erklären BWL-Professorinnen und Professoren der Universität Mannheim, wie betriebswirtschaftliche Forschung praktisch angewendet werden kann, um den Alltag zu erleichtern.
Tagtäglich kommen wir mit betriebswirtschaftlicher Theorie in Berührung – ohne es zu merken. Um den günstigsten Flug zu finden, ist es hilfreich, Suchmaschinen und die Preisstrategien der Fluggesellschaften zu verstehen. Dabei kommt das Konzept des „Dynamic Pricing“ zum Einsatz, eine Preisstrategie bei der Unternehmen die Preise für Produkte oder Dienstleistungen auf Basis des aktuellen Marktbedarfs anpassen. Florian Stahl ist Professor für Marketing an der Universität Mannheim und beschäftigt sich in seiner Forschung speziell mit diesem Thema. Für das erste Video der neuen YouTube- Serie „Wirtschaftlich gedacht“ teilt er seine fünf besten und erprobten Tipps und erklärt die Strategien, die dahinter stehen.
Bei erfolgreichen Verhandlungen dreht sich nicht immer alles ausschließlich um den Preis. Im Gegenteil: Ein Tauziehen um den Preis führt letztendlich nur zu Preisdumping, bei dem durch Billigware Käufer wie Verkäufer verlieren. Florian Kraus weiß das. Der Marketingprofessor und Experte für Direktvertrieb und persönlichen Verkauf erklärt im Video „Erfolgreich verhandeln“, wie sich gutes Verhandeln lernen lässt und welche einfachen Kniffe man anwenden kann, um zum Beispiel beim Autokauf zu einem zufriedenstellenden Ergebnis – für Käufer und Verkäufer – zu kommen.
Mit der neuen YouTube-Serie soll betriebswirtschaftliche Forschung für Laien anschaulicher werden. Die nächsten Videos sind bereits abgedreht. Unter anderem gibt Prof. Dr. Dirk Ifenthaler, Experte für technologiebasiertes Lernen, Tipps, wie man in Schule oder Studium effektiver lernen kann.
Text: Laura Margara / Quelle: YouTube / Oktober 2018