Das jährliche Netzwerktreffen an der Universität Mannheim bietet die Möglichkeit, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen, und zu erfahren, wie andere Hochschulen mit den sprachlichen Herausforderungen der Internationalisierung umgehen.
Wie baut man einen eigenen Sprachendienst auf? Was sind die Vorteile einer eigenen Terminologiedatenbank? Wie geht man einen zweisprachigen Relaunch der Hochschulwebsite an? Inwieweit lassen sich maschinelle Übersetzungstools sinnvoll in den Übersetzungsworklow einbinden? Diese und viele andere Themen werden bei unseren Netzwerktreffen diskutiert. Im Fokus steht dabei immer der gegenseitige Austausch.
Das Programm des virtuellen Netzwerktreffens 2021 haben wir hier zum Nachlesen für Sie hinterlegt. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr lag auf dem SEO-optimierten Übersetzen. Darüber hinaus beschäftigten wir uns mit gendersensibler Sprache, maschineller Übersetzung im Hochschulkontext sowie landesweiten Initiativen zum Thema Hochschulübersetzen. In Breakout-Räumen konnten sich die Teilnehmer zu diesen Themen sowie auch Grundsatzfragen wie CAT-Tools und Terminologiemanagement austauschen.
Das Programm des Netzwerktreffens 2019 haben wir hier zum Nachlesen für Sie hinterlegt. Einen Schwerpunkt bildete dieses Jahr die maschinelle Übersetzung. Zusätzlich haben wir die Rolle von internen Hochschulübersetzern aus der Sicht zweier verschiedener Hochschulen beleuchtet. Natürlich kam auch der informelle Informationsausch zu Dauerbrennern wie Webrelaunch, Terminologieerstellung und Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern nicht zu kurz.
Das Programm des Netzwerktreffens 2018 haben wir hier zum Nachlesen für Sie hinterlegt. Für Anregungen und Ideen für weitere Treffen sind wir jederzeit offen und dankbar.