Sozial­wissenschaften – Master (alle)

Political Science (Master)

Courses in Political Science are usually only open for incoming exchange students majoring in Political Science and for exchange students at the School of Social Sciences (Sociology, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (spring/summer semester) or by the end of May/early June (fall/winter semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in political science and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-pol@uni-mannheim.de.

Advanced Topics in Comparative Politics: Elections in Comparative Perspective (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
10.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Collier, Paul. 2010. Wars, Guns, and Votes: Democracy in Dangerous Places. Harper Collins.
Farrell, David. 2011. Electoral Systems: A Comparative Introduction 2nd. ed. Palgrave Macmillan.
Thomassen, Jacques. 2014. Elections and Democracy: Representation and Accountability. Oxford University Press.
Prüfungs­leistung:
Term paper (ca. 5000 words)
Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:


Elections are the central focus of political activity in democracies. The characteristics of politics, parties and electoral systems are fundamental to the outcome of elections, which differ across and within countries. To better understand elections we need to study them comparatively, therefore this course focuses on comparative research on elections. The course focuses on the context in which elections are fought and how this affects electoral outcomes. A number of contextual effects of electoral behaviour will be covered, such as institutional configurations, election campaigns, the strategies of political parties and the importance of events in understanding the dynamics of electoral outcomes. We will consider competing theoretical and empirical explanations of the electoral process in democratic as well as partially democratic and even non-democratic countries.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Advanced Topics in Comparative Politics: Political Bias in Science (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
10.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Richard Traunmüller
Beschreibung:
This seminar starts from the premise that the current epistemic political crisis is not rooted in a denial of scientific facts, but in the ubiquitous tendency to evaluate scientific findings selectively and according to one's own political ideas. Researchers, too, are ordinary people and therefore politically motivated information processors. They seek information that supports their political ideas and avoid information that contradicts their ideas. They also seem to consider study results more plausible when they are consistent with their political ideas and to doubt study results that contradict their political beliefs. If this tendency, known as myside bias, meets the possibility of flexible presentation of results and a politically unbalanced disciplinary environment, politically biased findings are a very real danger and epistemic distrust an obvious, if not indicated, consequence. In this seminar we will discuss what political biases in science exist, where they come from, what consequences they have and what we can do about them.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Advanced Topics in International Politics: Human Rights Politics (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
10.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Empirical Research Paper
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Sabine Carey
Beschreibung:
This seminar focuses on human rights violations as a theoretical concept and as an empirical phenomenon. It tackles questions such as: What are human rights violations? How can we study human rights violations empirically? When are human rights violations most likely to occur? Which groups of individuals face an elevated risk of human rights violations? And which types of interventions are effective to promote human rights? The seminar will be structured according to different political contexts analysing distinct dynamics of repression during 'peace' and armed conflicts. The seminar sheds light on different perpetrators of human rights abuse and on patterns of civilian victimization and sexual violence during armed conflicts. The seminar also covers selective types of external interventions to conflict-torn societies such as UN Peacekeeping missions or international criminal prosecutions. To bridge the gap between theory and practice, current real-world examples of human rights violations will be discussed in relation to the theoretical concepts introduced in class. By the end of the seminar, students are expected to write their own empirical research paper on a topic of their own choice related to the field of human rights.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Game Theory (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Textbooks:
  •      McCarty, Nolan and Adam Meirowitz. 2007. Political Game Theory. Cambridge: Cambridge University Press.
  •     Tadelis, Steven. 2013. Game Theory: An Introduction. Princeton: Princeton University Press.
  •     Osborne, Martin. 2003. An Introduction to Game Theory. Oxford: Oxford University Press.
  •     Morrow, James. 1994. Game Theory for Political Scientists. Princeton, NJ: Princeton University Press.
  •     Dixit, Avinash K., Susan Skeath, and David H. Reiley. 2009. Games of Strategy. 3. ed. New York: Norton.
  •     Hinich, Melvin J. and Michael C. Munger. 1997. Analytical Politics. Cambridge: Cambridge University Press.
  •     Osborne, Martin and Ariel Rubinstein. 2020. Models in Microeconomic Theory. Open Book Publishers.
Prüfungs­leistung:
Final exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger
Beschreibung:
The objective of this course is to provide students with the basics of formal modeling in political science. The course has some breadth in coverage in the sense that it provides a graduate-level introduction and overview to different areas in game theory. It is also narrow in the sense that the emphasis is not on application and model testing but getting trained in reading and writing down formal models. At the conceptual level the course will cover the following topics: normal form games, Nash equilibria, extensive form games, subgame perfect equilibria, repeated games, bargaining, games with incomplete and imperfect information, Bayesian perfect equilibria, signaling games, preferences and individual choices, basics of decision theory and social choice. At the substantial level, we will use these concepts to study, as examples, candidate competition, political lobbying, and war and deterrence.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Lecture Data and Measurement (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistung Vorlesung / Lecture:

1 Hausarbeit / 1 term paper

Studien­leistung Übung / Tutorial:

3 Übungs­arbeiten / 3 written tasks (pass/fail), aktive Mitarbeit / active participation in class
Lektor(en):
Prof. Dr. Joseph Sakshaug
Beschreibung:
This course gives an overview of data used in political science and their measurement properties. At the beginning of the course we will focus on survey data and traditional statistics and move to data science approaches for big data towards the end of the course. Topics covered include the Total Survey Error (TSE) framework, operationalizing research questions, guidelines for writing survey questions, testing questions with cognitive interviews and eye-tracking, sampling, coverage, and nonresponse of survey and big data, and data analytics approaches in data science.

The course is mandatory for students of the M.A. in Political Science and consists of lectures (6 ECTS) and tutorials (2 ECTS). During the lectures the theory covered in the course readings is discussed. The tutorials offer hands-on practice and experience during individual and group exercises.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Multivariate Analyses (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
take-home exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Gschwend
Beschreibung:
The course introduces students to quantitative methods in political science. During the first half of the course, we will focus on linear regression models. The topics covered include discussions of the mathematical bases for such models, their estimation and interpretation, model assumptions and techniques for addressing violations of those assumptions, and topics related to model specification and functional forms. During the second half of the course, students will be introduced to likelihood as a theory of inference, including models for binary and count data.

The main goals of this course are to develop sound critical judgment about quantitative studies of political problems, to understand the logic of statistical inference, to recognize and understand the basics of the linear regression model, to develop the skills necessary to work with datasets to perform basic quantitative analyses, and to provide a basis of knowledge for more advanced statistical methods.

In the accompanying course „Tutorial Multivariate Analyses“ students will develop the necessary expertise in using statistical software to conduct quantitative research in political science.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Research Design (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
King, Gary; Keohane, Robert Owen; Verba, Sidney. 1994. Designing Social Inquiry : Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton, NJ: Princeton University Press
Henry E. Brady and David Collier (Hrsg). 2004: Rethinking social inquiry: diverse tolls, shared standards. Lanham [u.a.]: Rowman & Littlefield
Thomas Gschwend, Frank Schimmelfennig (Hrsg). 2007: Research Design in Political Science: How to practice what they preach? Houndmills: Palgrave MacMillan.
Kellstedt, Paul and Guy Whitten. 2009: The Fundamentals of Political Research, Cambridge: Cambridge University
Prüfungs­leistung:
Final paper proposal (circa 10 pages)
Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
All researchers face similar challenges posed by core issues of research design. A research design is a plan that specifies how you plan to carry out a research project and, particularly, how you expect to use your evidence to answer your research question. This course aims to provide an overview of potential research designs for establishing causal inference and their advantages and disadvantages. Students should also understand the trade-offs involved in choosing a particular research design. Students are expected to have their own ideas about potential research questions to be able to actively participate in seminar-style meetings that are organised within this lecture course
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorial Data and Measurement (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistung Vorlesung / Lecture:

1 Hausarbeit / 1 term paper

Studien­leistung Übung / Tutorial:

3 Übungs­arbeiten / 3 written tasks (pass/fail), aktive Mitarbeit / active participation in class
Lektor(en):
Prof. Dr. Joseph Sakshaug
Beschreibung:
Summary

This course gives an overview of data used in political science and their measurement properties. At the beginning of the course we will focus on survey data and traditional statistics and move to data science approaches for big data towards the end of the course. Topics covered include the Total Survey Error (TSE) framework, operationalizing research questions, guidelines for writing survey questions, testing questions with cognitive interviews and eye-tracking, sampling, coverage, and nonresponse of survey and big data, and data analytics approaches in data science.

The course is mandatory for students of the M.A. in Political Science and consists of lectures (6 ECTS) and tutorials (2 ECTS). During the lectures the theory covered in the course readings is discussed. The tutorials offer hands-on practice and experience during individual and group exercises.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorial Game Theory (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:

Students are required to pass on average three open-book-24h-tests.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger, Amina Elbarbary
Beschreibung:
This tutorial accompanies the graduate-level introductory lecture in game theory. Its main objective is to practice solution concepts for static and dynamic games of complete and incomplete information. The contents are centered around the material covered in the lecture. Thus, the following key areas will be discussed: normal-form games, dominance, Nash equilibria, mixed strategies, continuous strategies, sequential games with perfect and incomplete information, subgames and subgame perfection, Bayesian equilibria, signaling and cheap talk games, expected utility and decision theory, bargaining theory, and social choice. At the substantial level, we will use these concepts to study, as examples, candidate competition, political lobbying, and war and deterrence.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorial Multivariate Analyses (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Gschwend
Beschreibung:
This tutorial accompanies the course “Multivariate Analyses” in the M.A. program in Political Science. The lab sessions will focus on the practical issues associated with quantitative methods, including obtaining and preparing data sets, how to use statistical software, which tests to use for different kinds of problems, how to graph data effectively for presentation and analysis, and how to interpret results. The seminar will also serve as a software tutorial. No prior knowledge of statistical programming is expected.
Tutorial Multivariate Analyses (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Gschwend
Beschreibung:
This tutorial accompanies the course “Multivariate Analyses” in the M.A. program in Political Science. The lab sessions will focus on the practical issues associated with quantitative methods, including obtaining and preparing data sets, how to use statistical software, which tests to use for different kinds of problems, how to graph data effectively for presentation and analysis, and how to interpret results. The seminar will also serve as a software tutorial. No prior knowledge of statistical programming is expected.
Tutorial Multivariate Analyses (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Gschwend
Beschreibung:
This tutorial accompanies the course “Multivariate Analyses” in the M.A. program in Political Science. The lab sessions will focus on the practical issues associated with quantitative methods, including obtaining and preparing data sets, how to use statistical software, which tests to use for different kinds of problems, how to graph data effectively for presentation and analysis, and how to interpret results. The seminar will also serve as a software tutorial. No prior knowledge of statistical programming is expected.

Sociology

Courses in Sociology are usually only open for incoming exchange students majoring in Sociology and for exchange students at the School of Social Sciences (Political Science, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in sociology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowimail-uni-mannheim.de.

Cross Sectional Data Analysis (Lecture) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Books are available in the library. The slides can be downloaded from ILIAS.
Prüfungs­leistung:
Exam (Prüfungs­leistung): consists of a written exam (90 minutes).
Credits (9 ECTSP) are awarded on a passed written exam. Participation in the final exam is subject to having passed all requirements (Studien­leistungen).
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Gautschi
Beschreibung:
The main focus lies on the introduction to statistical models and estimators beyond linear regression useful to a social scientists. A good understanding of the classical linear regression model is a prerequisite and required for the further topics of the course. We will first discuss violations of the asymptotic properties of the linear regression model and ways to address these violations (heteroscedasticity, endogeneity, proxy variables, IV-estimator). The second part of the class is dedicated to first the maximum likelihood estimator and second to generalized linear models (GLS) for binary choice decisions (Logit, Probit), ordinal dependent variables, and count data (Poisson, Negative Binomial). Classes will be accompanied by lab sessions to repeat and practice the topics from the classes. We will use the statistical package Stata.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Cross Sectional Data Analysis (Tutorial) (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
You will find exercises, solutions, data, and additional information on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
Credits: 3 ECTS credits are awarded on the presentation of the assignment solution and an active participation. Passing the lab session counts as „Studien­leistung“ for the lecture. Participation in the final exam of the lecture is therefore subject to having passed the lab session.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Gautschi, Dr. Sandra Morgenstern
Beschreibung:
Lab sessions will repeat and practice topics from the lecture based on weekly exercises. These exercises follow the lecture, so that you will have a week to solve each exercise. We will do some applied exercises by hand and use the statistical packages Stata or R. The goal of the lab session is:

a) to practice the topics you learned in applied form,
b) offer a opportunity for questions, and
c) give you and discuss with you hands-on approaches for your further empirical work (e.g. graphical representation of results).

You might want to consider going to the lab session that focuses on the respective statistics program that you are going to use. The group on Tuesdays (Sandra Morgenstern) will focus on Stata, the group on Thursdays (Malte Grönemann) will use R. It is not mandatory though to visit the group using the same statistics program as you.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Cross Sectional Data Analysis (Tutorial) (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
You will find exercises, solutions, data, and additional information on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
Credits: 3 ECTS credits are awarded on the presentation of the assignment solution and an active participation. Passing the lab session counts as „Studien­leistung“ for the lecture. Participation in the final exam of the lecture is therefore subject to having passed the lab session.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Gautschi, Malte Grönemann
Beschreibung:
Lab sessions will repeat and practice topics from the lecture based on weekly exercises. These exercises follow the lecture, so that you will have a week to solve each exercise. We will do some applied exercises by hand and use the statistical packages Stata or R. The goal of the lab session is:

a) to practice the topics you learned in applied form,
b) offer a opportunity for questions, and
c) give you and discuss with you hands-on approaches for your further empirical work (e.g. graphical representation of results).

You might want to consider going to the lab session that focuses on the respective statistics program that you are going to use. The group on Tuesdays (Sandra Morgenstern) will focus on Stata, the group on Thursdays (Malte Grönemann) will use R. It is not mandatory though to visit the group using the same statistics program as you.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Foundations of Sociological Theory (Lecture) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Basic understanding of the methodology of sociological explanations; knowledge of key sociological theories and theoretical tools; skills to evaulate the quality, especially the information content, of theoretical statements; awareness of the challanges of the theory-data link; critical assement of the theory-guidance of empirical research.
Literatur:
Introductory readings are :

Della Porta, D., and Keating, M. (eds.) (2008). Approaches and Methodologies in the Social Sicenes. A Pluralist Perspective. Cambridge: Cambridge University Press.

Hedström, Peter (2005). Dissecting the social: On the principles of analytical sociology. Cambridge University Press.

Little, Daniel, Varieties of Social Explanation. An Introduction to the Philosophy of Social Science, Boulder, CO: Westview Press, 1991.

A more detailed reading list will be provided in the first session.
Prüfungs­leistung:
Klausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Frank Kalter
Beschreibung:
This lecture introduces incoming students to the fundamental principles of (social) science, different theoretical paradigms in sociology, and empirical-analytical sociological research on social mechanisms. First, as an introduction into the epistemological foundations of social sciences, we will address key insights of the philosophy of sciences, sociological theory and analytic sociology on social mechanism. What is a reasonable (causal) explanation of social phenomena and how can it be verified? Furthermore, we will study the different paradigms in the social sciences and in particular important variants of sociological theory ranging from interpretative approaches to rational choice theory. In how far are these complementary or do these represent disparate perspectives? Finally, actual sociological applications of analytical sociology studying particular social mechanisms will be discussed.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Foundations of Sociological Theory (Lecture) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lernziel:
Basic understanding of the methodology of sociological explanations; knowledge of key sociological theories and theoretical tools; skills to evaulate the quality, especially the information content, of theoretical statements; awareness of the challanges of the theory-data link; critical assement of the theory-guidance of empirical research.
Literatur:
Introductory readings are :

Della Porta, D., and Keating, M. (eds.) (2008). Approaches and Methodologies in the Social Sicenes. A Pluralist Perspective. Cambridge: Cambridge University Press.

Hedström, Peter (2005). Dissecting the social: On the principles of analytical sociology. Cambridge University Press.

Little, Daniel, Varieties of Social Explanation. An Introduction to the Philosophy of Social Science, Boulder, CO: Westview Press, 1991.

A more detailed reading list will be provided in the first session.
Prüfungs­leistung:
Klausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Frank Kalter
Beschreibung:
This lecture introduces incoming students to the fundamental principles of (social) science, different theoretical paradigms in sociology, and empirical-analytical sociological research on social mechanisms. First, as an introduction into the epistemological foundations of social sciences, we will address key insights of the philosophy of sciences, sociological theory and analytic sociology on social mechanism. What is a reasonable (causal) explanation of social phenomena and how can it be verified? Furthermore, we will study the different paradigms in the social sciences and in particular important variants of sociological theory ranging from interpretative approaches to rational choice theory. In how far are these complementary or do these represent disparate perspectives? Finally, actual sociological applications of analytical sociology studying particular social mechanisms will be discussed.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Foundations of Sociological Theory (Tutorial) (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Learning goals
The main aim of the course is to sharpen students’ ability to evaluate theoretical sociological explanations. At the end of the course, students’ should be better prepared to develop sociological explanations themselves in order to address research problems of their own choice.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
will be announced
Lektor(en):
Prof. Dr. Frank Kalter
Beschreibung:
Course description
The methodological toolbox that is available to social scientists has considerably increased in recent years. Unfortunately, however, this increased methodological precision is not always accompanied by theoretical precision. In this course, we aim to shift attention from identifying causal mechanisms empirically to theorizing about them.
For this purpose, we discuss how selected exemplary studies tackle the key questions of applied sociological theorizing. Roughly speaking, we proceed in three steps. In a first step, we ask what, exactly, the scientific or social problem under study and the related research question is. This question may sound almost trivial, but it is not, given that everything else depends on a clear understanding of the underlying problem. After establishing the explanandum, our second step is to examine the theoretical explanation that the authors offers to explain the observed phenomena or pattern. In order to do so, we discuss the (sometimes hidden) assumptions and scope conditions of respective theories. We also discuss how convincing these theoretical explanations are, what observable implications they have, and how the authors test these implications empirically. In the final step, we assess whether the study has succeeded in advancing our (theoretical) understanding of the problem it sought to address.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
FS Research Project (Forschungs­seminar)
EN
Kurstyp:
Forschungs­seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Dr. Katja Möhring, Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
Beschreibung:
The aim of this research seminar is to conduct an analysis of secondary data and to write a short research paper. Topics may include comparative welfare state research, public opinion, labour market, life course and aging sociology. Students can choose the topic on their own and can either opt for a replication of a published research paper or work on an original research paper. Studies on topics related to the social consequences of the Corona pandemic are highly welcome. In the first session we will discuss how to select a research question and a research design. In the following sessions the instructor will briefly introduce two to three datasets (depending on the research interests of the participating students) which are particularly suitable for addressing research questions in the fields mentioned above (e.g., German Internet Panel (GIP, including the Mannheim Corona-Study); German Socio-economic Panel (SOEP); Survey of Health, Ageing, and Retirement in Europe (SHARE); European Social Survey (ESS)). One or two additional sessions will deal with the workflow of data analysis using Stata (focus on writing accessible and effective do-files). In the remaining weeks of the seminar the students are working on their research projects. Students will develop hypotheses, write a review of research related to these hypotheses and conduct an empirical test using secondary data. The seminar takes place on-site and may be switched online if regulations change.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Research Design (Lecture) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
written exam (90 min.)
Lektor(en):
Prof. Dr. Florian Keusch
Beschreibung:
How do we know which research design fits best our research question? What requirements must be in place for good descriptive, causal and predictive inference? How do we estimate causal effects? How do we design and analyze experiments? Can we make causal claims from observational data? Researchers in the social sciences must be able to answer all of these questions.
This course teaches the fundamental concepts behind the estimation of causal effects, including potential obstacles to causal inference. Real-world examples will be discussed in detail and students will apply the techniques learned with real datasets in R. Students will come away with an understanding of how to estimate causal effects in both randomized and observational settings, with a particular focus on the careful design of both types of studies.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Research Design (Tutorial) (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Florian Keusch
Beschreibung:
  In the practice sessions, students will learn how to implement causal inference methods in R. Students should bring their own laptop for the all practice sessions. Previous knowledge in R is not necessary although advantageous. Please make also sure to install R and R studio before the first practice session.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Research Design (Tutorial) (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Florian Keusch
Beschreibung:
  In the practice sessions, students will learn how to implement causal inference methods in R. Students should bring their own laptop for the all practice sessions. Previous knowledge in R is not necessary although advantageous. Please make also sure to install R and R studio before the first practice session.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
S Elective Seminar: „Social Networks“ (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
References
Alecu, Andreea, Håvard Helland, Johs. Hjellbrekke, and Vegard Jarness. 2021. „Who you know: The classed structure of social capital.“ British Journal of Sociology 73:505–35.

Błoch, Agata, Demival Vasques Filho, and Michał Bojanowski. 2022. „Networks from archives: Reconstructing networks of official correspondence in the early modern Portuguese empire.“ Social Networks 69:123–35.

Bourdieu, Pierre. 1986. „The forms of capital.“ Pp. 241–58 in Handbook of theory and research for the sociology of education, edited by James T. Richardson. Westport, CT: Greenwood Press. (Deutsch: 1983. „Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital.“ Pp. 183–98 in Soziale Ungleichheiten, edited by
Reinhard Kreckel. Göttingen: Verlag Otto Schwartz.

Burt, Ronald S. 1984. „Network Items and the General Social Survey.“ Social Networks 6:293–339.

Burt, Ronald S. 2001. „Structural holes versus network closure as social capital.“ Pp. 31–56 in Social Capital: Theory and Research, edited by Nan Lin, Karen Cook, and Ronald S. Burt. Chicago: Aldine de Gruyter.

Burt, Ronald S. 2015. „Reinforced structural holes.“ Social Networks 43:149–61.

Chetty, Raj, Matthew O. Jackson, Theresa Kuchler, Johannes Stroebel, Nathaniel Hendren, Robert B. Fluegge, Sara Gong, Federico Gonzalez, Armelle Grondin, Matthew Jacob, Drew Johnston, Martin Koenen, Eduardo Laguna-Muggenburg, Florian Mudekereza, Tom Rutter, Nicolaj Thor, Wilbur Townsend, Ruby Zhang, Mike Bailey, Pablo Barberá, Monica Bhole, and Nils Wernerfelt. 2022a. „Social capital I: measurement and associations with economic mobility.“ Nature https://doi.org/10.1038/s41586-022-04996-4.

Chetty, Raj, Matthew O. Jackson, Theresa Kuchler, Johannes Stroebel, Nathaniel Hendren, Robert B. Fluegge, Sara Gong, Federico Gonzalez, Armelle Grondin, Matthew Jacob, Drew Johnston, Martin Koenen, Eduardo Laguna-Muggenburg, Florian Mudekereza, Tom Rutter, Nicolaj Thor, Wilbur Townsend, Ruby Zhang, Mike Bailey, Pablo Barberá, Monica Bhole, and Nils Wernerfelt. 2022b. „Social capital II: determinants of economic connectedness.“ Nature https://doi.org/10.1038/s41586-022-04997-3.

Freeman, Linton C. 2004. The development of social network analysis. A study in the sociology of science. Vancouver, BC: Empirical Press.

Granovetter, Mark S. 1973. „The Strength of Weak Ties.“ American Journal of Sociology 78:1360–80.

Hampton, Keith N. 2022. „A restricted multiple generator approach to enumerate personal support networks: An alternative to global important matters and satisficing in web surveys.“ Social Networks 68:48–59.

Huszti, Éva, Beáta Dávid, and Kinga Vajda. 2013. „Strong Tie, Weak Tie and In-betweens: A Continuous Measure of Tie Strength Based on Contact Diary Datasets.“ Procedia – Social and Behavioral Studies 79:38–61.

Kadushin, Charles. 2012. Understanding Social Networks. Theories, Concepts, and Findings. New York, NY: Oxford University Press.

Laumann, Edward O., and Franz U. Pappi. 1976. Networks of Collective Action. A Perspective on Community Influence Systems. New York et al.: Academic Press.

Lin, Nan, and Mary Dumin. 1986. „Access to Occupations through Social Ties.“ Social Networks 8:365–85.

Lin, Nan. 1999. „Social Networks and Status Attainment.“ Annual Review of Sociology 25:467–87.

Marsden, Peter V. 1987. „Core Discussion Networks of Americans.“ American Sociological Review 52:122–31.

Marsden, Peter V. 2003. „Interviewer effects in measuring network size using a single name generator.“ Social Networks 25(1):1–16.

McCallister, Lynne, and Claude S. Fischer. 1978. „A Procedure for Surveying Personal Networks.“ Sociological Methods and Research 7:131–48.

Norbutas, Lukas, and Rense Corten. 2018. „Network structure and economic prosperity in municipalities: Alarge-scale test of social capital theory using social media data.“ Social Networks 52:120–34.

Perry, Brea L., Bernice A. Pescosolido, and Stephen P. Borgatti. 2018. Egocentric Network Analysis. Foundations, Methods, and Models. Cambridge: Cambridge University Press.

Scott, John. 2017. Social Network Analysis. London: Sage.

Tasselli, Stefano. 2015. „Social Networks and Interprofessional Knowledge Trans­fer: The Case of Healthcare Professionals.“ Organization Studies 36(7):841–72.

van Der Gaag, Martin, and Tom A.B. Snijders. 2005. „The Resource Generator: Social capital quantification with concrete items.“ Social Networks 27:1–29.

van der Gaag, Martin, Tom A. B. Snijders, and Henk Flap. 2008. „Position Generator Measures and Their Relations­hip to Other Social Capital Measures.“ Pp. 27–48 in Social Capital. An International Research Program, edited by Nan Lin and Bonnie H. Erickson. New York: Oxford University Press.

Webber, Martin P., and Peter J. Huxley. 2007. „Measuring access to social capital: The validity and reliability of the Resource Generator-UK and its association with common mental disorder.“ Social Science & Medicine 65(3):481–92.

Wolf, Christof. 2006. „Egozentrierte Netzwerke. Erhebungs­verfahren und Datenqualität.“ Pp. 244–73 in Methoden der Sozialforschung, edited by Andreas Diekmann. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial­wissenschaften.
Prüfungs­leistung:
schriftliche Hausarbeit, term paper
Referat, oral presentation
Lektor(en):
Prof. Dr. Christof Wolf
Beschreibung:
Seminar: „Social networks: concepts and approaches in social research”
MA Modul „Sociological Research Fields“
Time: Friday 10.15‐13.30
Dates: 16.09., 30.09., 28.10., 11.11., 18.11., 25.11., 02.12.


This course introduces students to sociological concepts, theories and empirical research on social networks. We begin by highlighting the origins of social network analysis, followed by a discussion of major concepts used in this line of social research. We continue by focusing on methods to collect data for whole networks. Then we turn to ego-centric networks and discuss several approaches that have been proposed to collect this kind of network data. Finally, we cover some of the most important theoretical approaches in social network analysis: the notion of social capital, the surprising importance of weak ties, the value of structural holes and how they can be exploited, and finally the connection between network theory and social inequality.

Students are required to attend all classes (one absence will be excused). Credits will be granted for active participation, an oral presentation and a paper on one of the themes of the seminar.
Active participation is demonstrated by regular attendance, by reading required basic articles, by preparing questions to initiate the discussion and by contributing to the discussion.
In oral presentations participants present key aspects of texts and themes; presentations (PowerPoint or similar) should be submitted to the instructor at least four days prior to the presentation.
Papers will usually focus on the same or similar aspect as the presentation and should be between 4,000 and 5,000 words long (excluding tables, figures, references). Papers have to be delivered to the instructor in electronic form (preferably as pdf-document) no later than January 31, 2023.
Basic references to sessions are given below; the underlined references are required readings for every participant. All texts will be provided to participants through the student portal ILIAS.

Participants may apply for a presentation by writing to the instructor. Please give your first, second and third priority. Themes will be allocated to participants in order of application (first come-first served).


Dates and Themes

16.09.    Introduction: History of network analysis
(Freeman 2004; Scott 2017: Chap. 2)

30.09.    Concepts
a) Personal and whole social networks
(Kadushin 2012: Chap. 2–3; Perry et al. 2018: Chap. 2)

b) Partitioning social networks
(Kadushin 2012: Chap. 4; Scott 2017: Chap. 7)


28.10.    Empirical approaches to whole social networks
a) A classical study
(Laumann/Pappi 1976: Chap. 5–7)

b) Newer studies
(Błoch et al. 2022; Tasselli 2015)


11.11.    Empirical approaches to egocentric social networks
a) Classical name generator approaches
(Burt 1984; Marsden 1987; McCallister/Fischer 1978)

b) Problems and new approaches
(Hampton 2022; Marsden 2003; Wolf 2006)


18.11.    a) Position generator approach
(Lin/Dumin 1986; van der Gaag et al. 2008)

b) Resource generator approach
(van der Gaag/Snijders 2005; Webber/Huxley 2007)


25.11.    Theoretical perspectives on social networks
a) Networks as social capital
(Bourdieu [1983] 1986; Chetty et al. 2022a,b; Norbutas/Corten 2018)

b) The strength of weak ties
(Granovetter 1973; Huszti et al. 2013)


02.12.   a) Structural holes
(Burt 2001; Burt 2015)

b) Social networks and inequality
(Alecu et al. 2021; Lin 1999)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
S Elective Seminar: A Hands-On Introduction to Survey Experiments: Collecting Original Data on Demographic Change, Muslim Immigration and Shifting Group Boundaries (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:

response papers, presentation, contribution to data collection and final paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Helbling
Beschreibung:
The purpose of this class is to learn how to conduct cutting-edge experimental social science research by gaining first-hand experience in replicating research published in flag­ship journals. Working as a class, we will replicate and extend a survey experiment on demographic change and group boundaries in Germany via original data collection. This course aims to contribute to the open science and replication movement by helping students to develop a trans­parency routine for their future (research) careers. In addition, this course will improve students’ data literacy by teaching them how to best do replications and provide them with practical knowledge about how to meet the highest standards of reproducibility when conducting and documenting empirical social science research.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
S Elective Seminar: Comparative Methods and Process-Tracing Analysis (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Goertz, G., & Mahoney, J. (2012). A Tale of Two Cultures: Qualitative and Quantitative Research in the Social Sciences. Princeton University Press.
Beach, D., & Pedersen, R. B. (2013). Process-Tracing Methods. University of Michigan Press.
Prüfungs­leistung:
Active participation and oral presentation during the seminar
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
Beschreibung:
The comparative method is according to Durkheim ‘the’ method of sociology. This seminar provides an introduction to comparative strategies and methods, particular those used in cross-national comparison of modern welfare states and market economies. In the seminar, the different quantitative and qualitative methods and strategies to compare internationally and to analyse processes over time will be discussed. It begins with an overview of the traditional approaches to historical and comparative sociology (Durkheim, Weber) and the differences in current research practice between variable-and case-oriented sociological analysis. Comparative welfare state analysis and the varieties of capitalism perspective use macro-comparative typologies to explain cross-national differences, using both qualitative and quantitative methods to explore cross-national differences. Qualitative comparative methods (QCA, fuzzy set), comparative or time-related quantitative methods (cluster analysis, pooled time series) will be discussed. In addition, the method of within-case analysis, in particular process tracing, that seeks to establish tests for evaluating evidence about causal mechanism over time will be discussed. The application of these methods and approaches will be illustrated by examples from comparative studies of welfare states and market economies. Finally, recent debates on the pro/cons of using comparative methods will be discussed.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
S Elective Seminar: Organizational Theory (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
one final term paper
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Henning Hillmann
Beschreibung:
This advanced seminar will explore classic and recent social science research that seeks to explain variation in organizational behavior and development. We will consider a variety of research questions that tap into both formal and informal ways of organizing: what kinds of institutions are necessary to make economic organization work? Where do such institutions come from? Why do we observe very different outcomes across contexts even though they share the same market-supporting institutions? Why do some organizations survive even though they face the most unfavorable environments? How do conditions at the time of an organization's birth shape its development? To address these and further questions, we will rely both on recent theoretical advances and on empirical studies in a various settings.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
S Elective Seminar: Poverty and Social Exclusion in Europe (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Required examination: written term paper (max. 5000 words), deadline: Jan 22, 2023
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Gautschi, Prof. Dr. Reinhard Pollak
Beschreibung:
Poverty and social exclusion are extreme forms of inequality in modern societies. In Europe, these phenomena show up in different forms and imply different consequences for the people at risk. The seminar will provide an introduction into various concepts, dimensions and measures of poverty and social exclusion. We will discuss theories on the causes of poverty and social exclusion, learn about most vulnerable groups in Europe and the variation of poverty and social exclusion in Europe. We focus on consequences of living in poverty and we discuss different policies throughout Europe to lower poverty.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
S Elective Seminar: Social Norms and Mechanisms of Normative Change (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written project proposal.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Gautschi
Beschreibung:
Social norms can be defined as shared rules that provide the standard of behavior within a wide range of settings (Coleman, 1990; Hechter and Opp, 2001; Bicchieri, 2005), and the behavior that people are to expect in particular situations. This course will give an introduction to social norms: what they are, their dynamics, and how they change. Often, social norms are beneficial and help coordination within groups. However, social norms can also be inefficient and very difficult to change. This course will deal with mechanisms of normative change and how a change in norms can bring about social change.

The course will cover the basic theory of social norms and will address questions, such as why Individuals are motivated to understand norms in their social environment, how are social norms inferred from the context, how to distinguish them from other social constructs, and how norms change. Besides, a main part of the course will be devoted to investigating how social norms can help understand different social phenomena. For instance, the course will cover how social norms regulate the support for stigmatized political ideologies (Dinas et al., 2022), the expression of prejudice (Alvarez-Benjumea and Winter, 2018), or how collective risks are managed (Szekely et al., 2021)

This is a highly interactive course so participation is expected. Students will present their proposal for a study investigating social norms. The proposals are open to different methods and topics, but students are encouraged to apply the theory of social norms to their area of interest. Finally, at the end of the course, participants are expected to hand in a written project proposal that expands their presentation.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Psychology

Courses in Psychology are usually only open for incoming exchange students majoring in Psychology. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in psychology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowimail-uni-mannheim.de.

AA1/BA1: Multivariate Auswertungs­verfahren (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Lernziel:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
  • geeignete Versuchspläne und statistische Auswertungs­verfahren für komplexe Fragestellungen selbstständig auswählen und anwenden
  • multivariate Auswertungen mit Hilfe entsprechender Computer­programme vornehmen, experimentelle und quasi-experimentelle Unter­suchungs­designs in der Grundlagen- und Evaluations­forschung planen und kritisch bewerten
  • spezielle Verfahren der Datenerhebung und Datenanalyse adäquat und zielgerichtet einsetzen
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
  • Cohen, J., Cohen, P., West, S. G., & Aiken, L. S. (2003). Applied multiple regression/correlation analysis for the behavioral sciences. Mahwah, NJ: Erlbaum.
  • Kline, R. B. (2011). Principles and practice of structural equation modeling. New York: Guilford.
  • Raykov, T., & Marcoulides, G. A. (2006). A first course in structural equation modeling. Mahwah, NJ: Erlbaum.
  • Raykov, T., & Marcoulides, G. A. (2008). An introduction to applied multivariate analysis. New York: Routledge.
  • Stevens, J. P. (2009). Applied multivariate statistics for the social sciences. New York: Routledge.
  • Tabachnick, B. G., & Fidell, L. S. (2007). Using multivariate statistics. Boston: Pearson.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Beschreibung:
In dieser Vorlesung werden die formalen Grundlagen und zentralen Verfahren der multivariaten Statistik eingeführt und empirisch illustriert. Dabei werden zunächst die multiple Regression, das Allgemeine Lineare Modell und die Mehrebenenanalyse behandelt. Darauf aufbauend werden multivariate Auswertungs­verfahren für Mittelwertsvergleiche und zur Diskrimination sowie Verfahren der exploratorischen Faktorenanalyse vorgestellt. Abschließend erfolgt eine Einführung in lineare Strukturgleichungs­modelle.

Zu den einzelnen Verfahren werden die mathematischen Grundlagen dargelegt und Anwendungs­möglichkeiten und Einsatzgebiete in der psychologischen Forschung diskutiert. Als optionale Vertiefung zu der Vorlesung wird ein Seminar als Wahl­veranstaltung im Modul AC bzw. BC angeboten, in dem die konkrete Anwendung der Verfahren und die Interpretation der Ergebnisse anhand empirischer Datensätze eingeübt werden können.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AB1/BB1: Testen und Entscheiden (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
  • Strategien der diagnostischen Entscheidung und Klassifikation in verschiedenen Anwendungs­feldern wählen und bewerten
  • die aktuellen Entwicklungen der testtheoretischen Modellbildung und Testkonstruktion darlegen
  • diagnostische Urteile für konkrete psychologische Fragestellungen selbstständig vornehmen
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Beschreibung:
Inhalt:
Ausgewählte Verfahren der Leistungs- und Persönlichkeits­diagnostik, Strategien der Diagnostik, mögliche Fehlerarten, rechtliche und gesellschaft­liche Rahmenbedingungen sowie Kosten-Nutzen-Analysen der diagnostischen Entscheidung und Klassifikation.

Teilnehmer:
keine Teilnehmerbegrenzung.

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt im Studierenden­portal.

Sprechstunde:
s. http://www.psychologie.uni-mannheim.de/psycho2/wagener.html

Link zur Veranstaltungs­seite:
www.psychologie.uni-mannheim.de/te
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC2/BC3: Kolloquium I: Alpers (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Von der Idee zur Publikation: Im Kolloquium wird über aktuelle Forschungs­projekte am Lehr­stuhl Klinische Psychologie, Biologische Psychologie und Psychotherapie diskutiert. Master­studentInnen und MitarbeiterInnen des Lehr­stuhls sowie ausgewählte Gäste präsentieren ihre aktuelle Forschungs­ideen oder den aktuellen Stand eines Projekts – gemeinsam werden die Forschungs­vorhaben reflektiert. Das Ziel ist, unsere Beiträge zur Forschung besser zu machen.
 
Versuch und Irrtum: Es dürfen auch unfertige Ideen präsentiert werden, jedoch wird von allen Teilnehmern eine aktive Rolle erwartet. Die Art der Präsentation und der Umfang der Aussprache richten sich nach dem individuellen Bedarf eines Projektes, sie bedürfen jedoch einer vorherigen Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten. Regelmäßig wird auch der Austausch über Forschungs­methodik und über das Abfassen wissenschaft­licher Arbeiten gepflegt, zu diesem Zweck können Fragen gesammelt werden.
 
Vorbereitung auf das Kolloquium: StudentInnen werden gebeten, zur Erarbeitung eines geeigneten Beitrags bereits rechtzeitig vor Semesterbeginn Kontakt mit einem Betreuer am Lehr­stuhl oder mit Prof. Alpers aufzunehmen (Sprechstunde immer dienstags, 10:30–11:30 Uhr, E-Mail: alpers@uni-mannheim.de). Die Präsentation eines eigenen Beitrags ist für sie die zu erbringende Studien­leistung. Die Abfolge der Beiträge wird zu Beginn des Semesters festgelegt.
 
Verständlichkeit: Bei Anwesenheit fremdsprach­iger Teilnehmer oder Gäste wird selbstverständlich die Wissenschafts­sprache Englisch genutzt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC2/BC3: Kolloquium I: Bless (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Prüfungs­leistung:
Lektor(en):
Prof. Dr. Herbert Bless
Beschreibung:
Wichtige Informationen:
  • Bei freiwilliger Teilnahme melden Sie sich bitte nur zur Veranstaltung, nicht aber zur Prüfung an (ansonsten muss die Leistung auch bewertet werden).
  • Die Anmeldung und Zulassung zum Kolloquium ist NICHT verbunden mit der Zusage, dass die Master­arbeit der TeilnehmerInnen betreut wird. Die Betreuung der Master­arbeit ist unabhängig individuell mit den BetreuerInnen zu vereinbaren.
  • Die Veranstaltungen von Prof. Dr. Stahlberg und Prof. Dr. Bless finden in der Regel am selben Termin statt (Beginn: 15.30 Uhr / Raum B317). Die Veranstaltung findet nur an Tagen statt, an denen auch Vorträge gehalten werden (nicht zwingend wöchentlich). Die aktuellen Daten werden per Rundmail an alle angemeldeten TeilnehmerInnen verschickt.
Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Forschungs­ideen und -ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Einerseits werden die teilnehmenden Studierenden eine eigene Forschungs­idee aufgrund aktueller selbst ausgewählter Literatur aus einem Forschungs­gebiet der Sozialpsychologie entwickeln und präsentieren (z.B. das Konzept der eigenen Abschlussarbeit). Andererseits können Vorträge von MitarbeiterInnen der Abteilung sowie von auswärtigen Gästen stattfinden.

Zeit: Mo 15.30–17.00

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Empfohlen für: Studierende der Psychologie des Master­studien­gangs „Arbeit,
Wirtschaft und Gesellschaft“.

Raum: B 317

Erworben werden kann:Nachweis einer Studien­leistung (unbenotet)

ECTs: 2

Voraussetzung: Abgeschlossenes Bachelor­studium (Psychologie)


Anmeldung: Über das Studierenden­portal UND über das Sekretariat des Lehr­stuhls Sozialpsychologie (Tel. 181–2039; E-Mail: soz-psych@sowi.uni-mannheim.de). BEIDES erforderlich!

Sprechstunde
Prof. Dr. Herbert Bless: nach Anmeldung, siehe Homepage, A 433
Prof. Dr. Dagmar Stahlberg: Di, 14:00–15:00 Uhr, A 435

Materialien: Über das Studierenden­portal
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC2/BC3: Kolloquium I: Bröder (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
Beschreibung:
Die Veranstaltung findet in EO 259 statt und nur zu bestimmten Terminen in L13, 15, Raum 119 (Forschungs­räume des Lehr­stuhls).

Inhalt:
Im Kolloquium des Lehr­stuhls für Allgemeine Psychologie werden laufende Forschungs- und Abschlussarbeiten vorgestellt. Idealerweise werden sowohl der Studien­plan im Entstehungs­stadium sowie später die Ergebnisse und deren Interpretation diskutiert. Dies dient dazu, die empirischen Studien optimal vorzubereiten und ist eine Übung für Studierende, Forschungs­arbeiten vorzustellen.
Empfohlen für:
Studierende im M.Sc. Psychologie im 4. Fach­semester
Eingeladen sind alle interessierten Studierenden aus allen Studien­gängen der Psychologie.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC2/BC3: Kolloquium I: Dickhäuser (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistung: Präsentation im Kolloquium (Referat). Die Präsentation ist dem Dozenten bzw. dem Betreuer/der Betreuerin spätestens eine Woche vor dem Termin zuzusenden. Die Kommentare zum Entwurf der Präsentation werden in der Sprechstunde besprochen. Nach der Präsentation im Kolloquium ist die finale Präsentation dem Dozenten zu übersenden.
Als Bestehenskriterium wird die Qualität der Präsentation in der Entwurfsfassung, in der Endfassung sowie die Art der Diskussion im Kolloquium bewertet. Die Leistung ist unbenotet.
Lektor(en):
Prof. Dr. Oliver Dickhäuser
Beschreibung:
In diesem Kolloquium werden laufende Master-, Diplom-, Magister- und Bachelor­arbeiten vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Teilnahme an dem Kolloquium wird im Rahmen der Betreuung empfohlen für Studierende, die am Lehr­stuhl Pädagogische Psychologie ihre Abschlussarbeit schreiben.
AC2/BC3: Kolloquium I: Gebauer (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
keine
Lektor(en):
Prof. Dr. Jochen Gebauer
Beschreibung:
AC2/BC3 KOLLOQUIUM

Durchgeführt von: Prof. Dr. Jochen Gebauer

Teilnahme­möglichkeit: Präsenz live (not recorded)

Zeit: Mo 15.30 – 17.00 Uhr

Erster Termin: 05.09.2022

Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Forschungs­ideen und -ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Einerseits werden die teilnehmenden Studierenden eine eigene Forschungs­idee aufgrund aktueller selbst ausgewählter Literatur aus einem Forschungs­gebiet der Sozial- und Persönlichkeits­psychologie entwickeln und präsentieren (z.B. das Konzept der eigenen Abschlussarbeit). Andererseits können Vorträge von MitarbeiterInnen der Abteilung sowie von auswärtigen Gästen stattfinden.

Wichtige Informationen: Bei freiwilliger Teilnahme melden Sie sich bitte nur zur Veranstaltung, nicht aber zur Prüfung an (ansonsten muss die Leistung auch bewertet werden).

Die Anmeldung und Zulassung zum Kolloquium ist NICHT verbunden mit der Zusage, dass die Master­arbeit der Teilnehmenden betreut wird. Die Betreuung der Master­arbeit ist unabhängig individuell mit den Betreuenden zu vereinbaren.

Die Veranstaltungen von Prof. Dr. Bless und Prof. Dr. Gebauer finden in der Regel am selben Termin statt (Beginn: 15.30 Uhr / online). Die Veranstaltung findet nur an Tagen statt, an denen auch Vorträge gehalten werden (nicht zwingend wöchentlich). Die aktuellen Daten werden per Rundmail an alle angemeldeten Teilnehmenden verschickt.

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Empfohlen für: Studierende der Psychologie des Master­studien­gangs „Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft“

Erworben werden können: 2 ECTS

Erforderliche Studien­leistung (unbenotet): Präsentation oder Hausarbeit (Forschungs­skizze)

Erforderliche Prüfungs­leistung: -

Voraussetzung: Abgeschlossenes Bachelor­studium (Psychologie)

Anmeldung: Über das Studierenden­portal 

Sprechstunde: Nach Vereinbarung per E-Mail (Jochen.Gebauer@uni-mannheim.de)

Materialien: Über das Studierenden­portal
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC2/BC3: Kolloquium I: Kognitive Psychologie (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Beschreibung:
Dieses Kolloquium richtet sich in erster Linie an Studierende der psychologischen Master­studien­gänge, die eine Master­arbeit oder Doktorarbeit im Bereich der Kognitiven Psychologie durchführen oder planen. Zugelassen sind ebenfalls Studierende des Bachelor­studien­ganges Psychologie, die am Ende ihres Studiums stehen und eine Bachelor­arbeit im Bereich Kognitions­psychologie anfertigen. Im Rahmen des Seminars werden die derzeit laufenden Examensarbeiten und Doktorarbeiten am Lehr­stuhl für Kognitive Psychologie mit Schwerpunkt kognitives Altern vorgestellt und diskutiert. Außerdem werden aktuelle und zukünftig geplante Forschungs­arbeitendes Lehr­stuhls vorgestellt.

Zu ausgewählten Themen werden externe Kolloquiumsgäste eingeladen, die über ihre Forschungs­ergebnisse berichten.

Bei Interesse an einer Master­arbeit an unserem Lehr­stuhl, schauen Sie bitte auf unsere Webseite zu Themenvorschlägen und kontaktieren Sie Prof. Kuhlmann und die Mitarbeitenden im Voraus.

Wichtiger Hinweis:
Das Kolloquium findet im Seminarraum 014–015 (L13, 15–17) statt!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC2/BC3: Kolloquium I: Mata (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Studien­leistung ersetzt Prüfungs­leistung
Lektor(en):
Prof. Dr. Jutta Mata
Beschreibung:
Wie schreibe ich eine Master­arbeit?
Diskussion und Vorstellung geplanter Master­arbeiten und aktueller Forschungs­vorhaben.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC2/BC3: Kolloquium I: Meiser (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
ACHTUNG: Sollte die Pandemielage es zulassen, so behalten wir uns vor, im Laufe des HWS 21 wieder in den Präsenzbetrieb zu wechseln. Die digitale Alternative bleibt bestehen.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Beschreibung:
Die Veranstaltungs­termine und Themen finden Sie auf unserer homepage:
http://methods.uni-mannheim.de/

Inhalt:
In dem Kolloquium werden laufende Forschungs­projekte und Qualifikations­arbeiten der Arbeits­gruppe vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus finden in jedem Semester Forschungs­vorträge eingeladener Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaft­ler statt. Themen sind unter anderem die mathematische Modellierung von episodischen und prospektiven Gedächtnisleistungen, die Analyse von Urteils- und Entscheidungs­prozessen sowie neue Entwicklungen der Testtheorie und Testkonstruktion.

Sprechstunde:
Freitag, 11:00–12:00 in L13, 15, Raum 520
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC2/BC3: Kolloquium I: Münzer (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Vortrag
Lektor(en):
Prof. Dr. Stefan Münzer
Beschreibung:
Das Kolloquium findet gemeinsam mit Prof. Dickhäuser statt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC2/BC3: Kolloquium I: Sonnentag (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:
Das Kolloquium ist zunächst für alle Master­studierende offen, die ihre Master­arbeit in der Arbeits- und Organisations­psychologie schreiben wollen. Studierende, die sich entschieden haben, die Abschlussarbeit in der Arbeits- und Organisations­psychologie zu schreiben, sollten regelmäßig am Kolloquium teilnehmen. In dem Kolloquium präsentieren Studierende ihre Unter­suchungs­konzepte und die empirischen Ergebnisse der Unter­suchungen. Ergänzt wird das Kolloquium durch Input-Präsentationen der Dozentin und durch Fragerunden.
Am ersten Termin wird eine erste Orientierung darüber gegeben, wie bei der Konzeption und Erstellung einer Master­arbeit am Lehr­stuhl Arbeits- und Organisations­psychologie vorgegangen werden kann. Themen­bereiche für Master­arbeiten werden vorgestellt. Erste Termine für Präsentationen werden vergeben.
AC2/BC3: Kolloquium I: Wänke (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Mitarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Michaela Wänke
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AD1/BD6: Vertiefung Klinische Psychologie und Psychopathologie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Diese Ringvorlesung vermittelt vertiefte Kenntnisse zu Diagnostik, Ätiologie sowie Störungs- und Behandlungs­wissen der Klinischen Psychologie und Psychopathologie des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters. Zu den behandelten Themengebieten gehört u.a. die kritische Auseinandersetzung mit der klassifikatorischen Diagnostik und mit aktuellen Kontroversen der Klinische Psychologie. Darüber hinaus befassen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit aktuellen Forschungs­tätigkeiten und etablierten Forschungs­methoden aus ausgewählten Bereichen der Klinischen Psychologie und Psychopathologie.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AE1/BD5: Vertiefung Kognitive Psychologie (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Knowledge of the main research strategies and theoretical developments in the study of memory; ability to discuss empirical studes critically
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
  • Farrell, S. & Lewandowsky, S. (2018). Computational modeling of cognition and behavior. Cambridge, UK: Cambridge University Press. (Chapters 1–5, 10, 12)
  • Quinlan, P. & Dyson, B. (2008). Cognitive psychology. Harlow, UK: Pearson.(Chapters 1 & 2)
Prüfungs­leistung:
Final written exam (90 minutes)
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
Beschreibung:
The lecture will present cutting edge research conducted in Cognitive Psychology at the University of Mannheim.
After an introductory overview of Cognitive Psychology and its advanced methods by A. Bröder, various researchers will present their current work. The following reseacrher are planned as lecturers (changes possible): Dr. Nina Arnold, Dr. Martin Brandt, Prof. A. Bröder, Prof. E. Erdfelder, Dr. Michael Gräf, Dr. Meike Kroneisen, Dr. Lena Naderevic, Prof. Rüdiger Pohl und Dr. Monika Undorf.

Final test: written exam (M.Sc. students), language German or English.

Die Vorlesung wird verschiedene Forschungs­themen der Kognitiven Psychologie anhand der aktuell in Mannheim betriebenen kognitions­psychologischen Forschung vertiefen.
Nach einem einführenden Über­blick über die Kognitions­psychologie und spezifische methodische Probleme (4–5 Termine, gestaltet durch A. Bröder) werden in Form einer Ringvorlesung aktuelle Forschungen der Lehr­stühle für Allgemeine Psychologie und für Kognitive und Differentielle Psychologie vorgestellt.  Die Dozentinnen und Dozenten sind voraussichtlich: Dr. Nina Arnold, Dr. Martin Brandt, Prof. A. Bröder, Prof. E. Erdfelder, Dr. Michael Gräf, Dr. Meike Kroneisen, Dr. Lena Naderevic, Prof. Rüdiger Pohl und Dr. Monika Undorf.
Prüfungs­leistung: Klausur
Empfohlen für: Studierende des Master­programms Kognitive und Klinische Psychologie (1. Semester) und des Master­programms Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (3. Semester)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AE3: Schwerpunkte der kognitions­psychologischen Forschung (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
aktive Mitarbeit und Referat
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
Beschreibung:
In diesem Seminar werden Forschungs­themen des Lehr­stuhls für Allgemeine Psychologie und aktuelle Projektthemen besprochen und vertieft. Ausgehend von früheren Studien zu Entscheiden und Urteilen, die von A. Bröder zusammenfassend präsentiert werden, besprechen wir aktuelle Arbeiten aus den letzten beiden Jahren, die diese Themen aufgegriffen und weitergeführt haben. Für einzelne Studien besteht auch die Möglichkeit, den Autor*innen selbst per Zoom Fragen zu stellen bzw. mit ihnen zu diskutieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AE3: Schwerpunkte der kognitions­psychologischen Forschung: Globale Gedächtnis­modelle (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Lektor(en):
Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Beschreibung:
Inhalt:
Die Metakognitions­forschung unter­sucht die bemerkenswerte Fähigkeit des Menschen, sein eigenes Denken zu reflektieren. Zutreffende Metakognitionen sind unerlässlich, um sich selbst und andere richtig einzuschätzen und eigenes Verhalten effektiv zu steuern. Aber auf welcher Informations­basis beruhen Metakognitionen? Verfügen auch nichtmenschliche Säugetiere über Metakognitionen? Sind Menschen in der Lage, die Kognitionen anderer Personen zutreffend einschätzen? Wie entwickeln sich Metakognitionen über die Lebens­spanne? Auf welche Weise können Metakognitionen gefördert und trainiert werden? Gehen psychische Störungen mit Einschränkungen im Bereich der Metakognitionen einher? In dem Seminar werden diese und weitere Fragen auf Basis aktueller Fach­literatur diskutiert.

Empfohlen für:
Studierende im M.Sc. Psychologie im 2. Fach­semester.

Erworben werden kann:
Leistungs­nachweis gemäß der Prüfungs­ordnung für den Studien­gang M.Sc. Psychologie.

Anmeldung:
Über das Studierenden­portal

Sprechstunde:
Nach Vereinbarung
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AF2: Kognitive Grundlagen der Klinischen Psychologie: Gesundheits­verhalten und Psychopathologie (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
wird zum Anfang des Semesters auf ILIAS hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Referat
Lektor(en):
Prof. Dr. Jutta Mata
Beschreibung:
AF2 Kognitive Grundlagen der Klinischen Psychologie: Gesundheits­verhalten und Psychopathologie. Verantwortliche Lehr­person: Jutta Mata, durchführende Lehr­person: Christine Emmer.
Englischer Titel: Cognitive Foundations of Clinical Psychology: Health Behaviors and Psychopathology 
Seminarbeschreibung: Gesunder Körper, gesunder Geist? In diesem Seminar soll der Zusammenhang zwischen Gesundheits­verhaltensweisen wie körperlicher Aktivität, Ess­verhalten, Rauchen oder Schlafen und psychischer Gesundheit genauer beleuchtet werden. Welche Gesundheits­verhaltensweisen sind im Kontext der psychischen Gesundheit besonders relevant? Welche Verhaltensweisen sind eher präventiv, welche eher schädigend? Welche kognitiven, motivationalen oder sozialen Mechanismen liegen dem Zusammenhang zwischen Gesundheits­verhalten und klinischen Störungen zugrunde? In diesem Seminar wird die Rolle von Gesundheits­verhalten vor dem Hintergrund theoretischer Modelle zur Entstehung von klinischen Störungen behandelt. Mögliche Ansätze zur Prävention und Intervention von klinischen Störungen durch Gesundheits­verhaltensänderung werden kritisch und praxisnah diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AF2: Kognitive Grundlagen der Klinischen Psychologie: Adipositas (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung auf ILIAS bekanntgegeben
Prüfungs­leistung:
Referat
Lektor(en):
Prof. Dr. Jutta Mata
Beschreibung:
Englischer Titel: Obesity
Seminarbeschreibung: In diesem Seminar erwerben und vertiefen Sie Kenntnisse über die Epidemiologie, Ätiologie, Klassifikation, Diagnostik, Komorbidität sowie Verlauf und –prognose von Adipositas. Sowohl psychische, körperliche, als auch systemische Faktoren, die die Entstehung und Aufrechterhaltung von Adipositas begünstigen werden besprochen. Evidenz­basierte Interventions­möglichkeiten werden diskutiert und Bedingungen für den Behandlungs­erfolg erarbeitet. Neben Literatur­arbeit und Diskussionen werden auch Klein­gruppen­arbeit und Übungen angeboten.
Studien­leistung: regelmäßige Hausaufgaben, regelmäßige und aktive Mitarbeit
Prüfungs­leistung: Referat
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AF2: Kognitive Grundlagen psychischer und somatischer Störungen: Kognition und Psychopathologie (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Analyse und Diskussion von Fach­literatur und wissenschaft­lichen Studien anhand eines Referats und eines kurzen schriftlichen Diskussionsbeitrags
Lektor(en):
Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Beschreibung:
Inwiefern sind kognitive Funktionen bei psychischen Störungen verändert? Im Seminar werden wir aktuelle experimentalpsychologische Befunde zu kognitiven Besonderheiten bei ausgewählten psychischen Störungen zusammentragen und diskutieren. Gegenstand sind dabei sowohl allgemeine kognitive Dysfunktionen als auch kognitive Verzerrungen, die auf bestimmte Inhalte bezogen sind (z.B. erhöhte Aufmerksamkeit für bedrohungs­bezogene Stimuli). Welche Aufmerksamkeits­verzerrungen lassen sich bei Angststörungen finden, und wie unter­scheiden sich diese von Aufmerksamkeits­verzerrungen bei Depression? Welche Besonderheiten gibt es bezüglich Risikoentscheidungen bei der Borderline Persönlichkeits­störung? Warum erinnern Menschen mit Depression mehr negative als positive Inhalte? Welche kognitiven Einschränkungen finden sich bei Schizophrenie und bei bipolarer Störung? Gemeinsam wollen wir Implikationen für Theorien zur Entstehung und Aufrechterhaltung der jeweiligen Störungen sowie Ansätze zu deren Behandlung diskutieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AG1/BD1: Vertiefung Arbeits- und Organisations­psychologie (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Journal papers; reading assignments will be given at the beginning of the semester.
Prüfungs­leistung:
schriftliche Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:
Diese Vorlesung bietet eine Einführung in das Fach Arbeits- und Organisations­psychologie und stellt dabei wesentliche Themen vor, unter anderem Arbeits­motivation, Stress, Arbeits­gruppen, Führung, Arbeits­analyse, Leistungs­beurteilung, Personalauswahl, Training. Es wird ein erster Über­blick über wichtige forschungs- und praxisbezogene Fragestellungen vermittelt, wobei insbesondere die empirische Basis des Faches betont wird. Diese Veranstaltung empfiehlt sich für alle Studierenden als Einstieg in das Fach „Arbeits- und Organisations­psychologie”.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AG2/BD2: Vertiefung Konsumenten­psychologie und Ökonomische Psychologie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
für benotete Leistung: Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Michaela Wänke
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AG3/BD3: Vertiefung Pädagogische Psychologie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Prüfungs­leistung:
Mündliche Prüfung oder Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Oliver Dickhäuser, Prof. Dr. Stefan Münzer
Beschreibung:
Die Vorlesung gibt einen vertiefenden Über­blick über zentrale Themen der Pädagogischen Psychologie/Bildungs­psychologie.


Unter anderem werden besprochen:

Motivationale und Volitionale Prozesse und ihre Bedeutung in Bildungs­kontexten
Soziale Prozesse und ihre Bedeutung in Bildungs­kontexten (soziale Disparitäten, netz­basierte Wissenskommunikation)
Kognitive Prozesse und ihre Bedeutung in Bildungs­kontexten (Expertise, visuell-räumliches Lernen, Lernen mit Multimedia)
Pädagogisch-Psychologische Anwendungs­felder (z.B. Training, Beratung)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AG4/BD4: Vertiefung Sozialpsychologie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Prüfungs­leistung:
(unbenotet) Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Herbert Bless, Prof. Dr. Jochen Gebauer
Beschreibung:
AG4/BD4: VERTIEFUNG SOZIALPSYCHOLOGIE

Durchgeführt von: Prof. Dr. Herbert Bless/ Prof. Dr. Jochen Gebauer

Raum: B243

Teilnahme­möglichkeit: Präsenz live (not recorded)

Zeit: Mo 13.45 – 15.15 Uhr

Erster Termin: 05.09.2022

Inhalt: In der Veranstaltung sollen aufbauend auf dem im Bachelor­studien­gang erworbenen Wissen ausgewählte Forschungs­gebiete vertiefend behandelt werden. Im Einzelnen können Themen behandelt werden wie Umfrageforschung/ Kontexteffekte in Fragebogen, subjektives Wohlbefinden (Glück und Zufriedenheit), Kultur als sozialer Kontext und evolutionäre Erklärungen für Sozial­verhalten.

Erworben werden können: 4 ECTS

Anmeldung: Über das Studierenden­portal

Sprechstunde:
Prof. Dr. Herbert Bless nach Anmeldung, siehe Homepage, A 433
Prof. Dr. Jochen Gebauer: Kontakt­möglichkeiten finden Sie auf www.psy.de

Materialien: Über das Studierenden­portal
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AH3: Interventions­praktikum (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Im Interventions­praktikum werden spezifische Aspekte und Methoden klinisch-psychologischer Interventionen bei psychischen Störungen vermittelt. Der Schwerpunkt ist die Vermittlung von praktischen Basisfertigkeiten und Interventions­formen evidenz­basierter Verfahren aus der kognitiven Verhaltenstherapie (z.B. Expositions­basierte Interventionen, operante Verhaltensmodifikation, sokratischer Dialog, Entspannungs­verfahren). Am Beispiel von konkreten Problemstellungen werden die Studierenden angeleitet, praxisbezogene Schlüssel­kompetenzen für die Konzeption und den Einsatz der wichtigsten Interventions­bausteine einzusetzen. Neben kurzen theoretischen Einführungen werden überwiegend praktische Übungen und Klein­gruppen­arbeit durchgeführt.

Jeder Studierende besucht die Einführungs­veranstaltung und eine der insgesamt 6 Gruppen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AH3: Interventions­praktikum (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Im Interventions­praktikum werden spezifische Aspekte und Methoden klinisch-psychologischer Interventionen bei psychischen Störungen vermittelt. Der Schwerpunkt ist die Vermittlung von praktischen Basisfertigkeiten und Interventions­formen evidenz­basierter Verfahren aus der kognitiven Verhaltenstherapie (z.B. Expositions­basierte Interventionen, operante Verhaltensmodifikation, sokratischer Dialog, Entspannungs­verfahren). Am Beispiel von konkreten Problemstellungen werden die Studierenden angeleitet, praxisbezogene Schlüssel­kompetenzen für die Konzeption und den Einsatz der wichtigsten Interventions­bausteine einzusetzen. Neben kurzen theoretischen Einführungen werden überwiegend praktische Übungen und Klein­gruppen­arbeit durchgeführt.

Jeder Studierende besucht die Einführungs­veranstaltung und eine der insgesamt 6 Gruppen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AH3: Interventions­praktikum (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Im Interventions­praktikum werden spezifische Aspekte und Methoden klinisch-psychologischer Interventionen bei psychischen Störungen vermittelt. Der Schwerpunkt ist die Vermittlung von praktischen Basisfertigkeiten und Interventions­formen evidenz­basierter Verfahren aus der kognitiven Verhaltenstherapie (z.B. Expositions­basierte Interventionen, operante Verhaltensmodifikation, sokratischer Dialog, Entspannungs­verfahren). Am Beispiel von konkreten Problemstellungen werden die Studierenden angeleitet, praxisbezogene Schlüssel­kompetenzen für die Konzeption und den Einsatz der wichtigsten Interventions­bausteine einzusetzen. Neben kurzen theoretischen Einführungen werden überwiegend praktische Übungen und Klein­gruppen­arbeit durchgeführt.

Jeder Studierende besucht die Einführungs­veranstaltung und eine der insgesamt 6 Gruppen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AH3: Interventions­praktikum (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Im Interventions­praktikum werden spezifische Aspekte und Methoden klinisch-psychologischer Interventionen bei psychischen Störungen vermittelt. Der Schwerpunkt ist die Vermittlung von praktischen Basisfertigkeiten und Interventions­formen evidenz­basierter Verfahren aus der kognitiven Verhaltenstherapie (z.B. Expositions­basierte Interventionen, operante Verhaltensmodifikation, sokratischer Dialog, Entspannungs­verfahren). Am Beispiel von konkreten Problemstellungen werden die Studierenden angeleitet, praxisbezogene Schlüssel­kompetenzen für die Konzeption und den Einsatz der wichtigsten Interventions­bausteine einzusetzen. Neben kurzen theoretischen Einführungen werden überwiegend praktische Übungen und Klein­gruppen­arbeit durchgeführt.

Jeder Studierende besucht die Einführungs­veranstaltung und eine der insgesamt 6 Gruppen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AH3: Interventions­praktikum (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Im Interventions­praktikum werden spezifische Aspekte und Methoden klinisch-psychologischer Interventionen bei psychischen Störungen vermittelt. Der Schwerpunkt ist die Vermittlung von praktischen Basisfertigkeiten und Interventions­formen evidenz­basierter Verfahren aus der kognitiven Verhaltenstherapie (z.B. Expositions­basierte Interventionen, operante Verhaltensmodifikation, sokratischer Dialog, Entspannungs­verfahren). Am Beispiel von konkreten Problemstellungen werden die Studierenden angeleitet, praxisbezogene Schlüssel­kompetenzen für die Konzeption und den Einsatz der wichtigsten Interventions­bausteine einzusetzen. Neben kurzen theoretischen Einführungen werden überwiegend praktische Übungen und Klein­gruppen­arbeit durchgeführt.

Jeder Studierende besucht die Einführungs­veranstaltung und eine der insgesamt 6 Gruppen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AH3: Interventions­praktikum (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Im Interventions­praktikum werden spezifische Aspekte und Methoden klinisch-psychologischer Interventionen bei psychischen Störungen vermittelt. Der Schwerpunkt ist die Vermittlung von praktischen Basisfertigkeiten und Interventions­formen evidenz­basierter Verfahren aus der kognitiven Verhaltenstherapie (z.B. Expositions­basierte Interventionen, operante Verhaltensmodifikation, sokratischer Dialog, Entspannungs­verfahren). Am Beispiel von konkreten Problemstellungen werden die Studierenden angeleitet, praxisbezogene Schlüssel­kompetenzen für die Konzeption und den Einsatz der wichtigsten Interventions­bausteine einzusetzen. Neben kurzen theoretischen Einführungen werden überwiegend praktische Übungen und Klein­gruppen­arbeit durchgeführt.

Jeder Studierende besucht die Einführungs­veranstaltung und eine der insgesamt 6 Gruppen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AI1: Psychotherapie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
1. Eigene Recherche in den führenden Zeitschriften des Fachs.
2. Weiterführende Literatur wird in den Vorlesungen bekanntgegeben.
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Spezielle Themen aus dem Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
Behandlungs­wissen: Vertiefte Kenntnis verschiedener therapeutischer Verfahren einschließlich Rehabilitation; Indikations­kriterien für therapeutische Maßnahmen.
Prävention: Stress- und Schmerzbewältigungs­methoden; Suizidprävention; Gesundheitstraining und Prävention am Arbeits­platz

Spezielle Ansätze und Probleme der Psychotherapieforschung werden vertieft. Die wissenschaft­lich anerkannten Grund­orientierungen der Psychotherapie werden vorgestellt, neuere Entwicklungen diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AI2: Ausgewählte Interventions­verfahren (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
In diesem Seminar sollen theoretische Grundlagen und empirische Evidenz von Therapie­verfahren unter­schiedlicher Richtungen (z.B. Verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologische, systemische Verfahren, Gesprächspsychotherapie, Klinische Neuropsychologie) erarbeitet werden. In diesem Rahmen sollen auch Kenntnisse zu speziellen Methoden der Psychotherapieforschung z.B. Meta-Analyse, Prozess­forschung vertieft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AI2: Ausgewählte Interventions­verfahren (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
In diesem Seminar sollen theoretische Grundlagen und empirische Evidenz von Therapie­verfahren unter­schiedlicher Richtungen (z.B. Verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologische, systemische Verfahren, Gesprächspsychotherapie, Klinische Neuropsychologie) erarbeitet werden. In diesem Rahmen sollen auch Kenntnisse zu speziellen Methoden der Psychotherapieforschung z.B. Meta-Analyse, Prozess­forschung vertieft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AI3: Klinisch-psychologisches Fallseminar (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Ziel: Erwerb und Vertiefung theoretischer und praktischer Kenntnisse bzgl. ambulanter kognitiver Verhaltenstherapie, u.a. in den Bereichen Erstgesprächsführung, Diagnosestellung, Therapieplanung, Therapiemotivation und Interventions­planung/-durchführung.
Methoden: Teilnahme an Diagnostik- und Therapiesitzungen, Analyse von Patientenvideos und Fallvignetten sowie Verfassen eines Fallkonzeptes.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AI3: Klinisch-psychologisches Fallseminar (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Ziel: Erwerb und Vertiefung theoretischer und praktischer Kenntnisse bzgl. ambulanter kognitiver Verhaltenstherapie, u.a. in den Bereichen Erstgesprächsführung, Diagnosestellung, Therapieplanung, Therapiemotivation und Interventions­planung/-durchführung.
Methoden: Teilnahme an Diagnostik- und Therapiesitzungen, Analyse von Patientenvideos und Fallvignetten sowie Verfassen eines Fallkonzeptes.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AI3: Klinisch-psychologisches Fallseminar (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Ziel: Erwerb und Vertiefung theoretischer und praktischer Kenntnisse bzgl. ambulanter kognitiver Verhaltenstherapie, u.a. in den Bereichen Erstgesprächsführung, Diagnosestellung, Therapieplanung, Therapiemotivation und Interventions­planung/-durchführung.
Methoden: Teilnahme an Diagnostik- und Therapiesitzungen, Analyse von Patientenvideos und Fallvignetten sowie Verfassen eines Fallkonzeptes.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AI3: Klinisch-psychologisches Fallseminar (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Ziel: Erwerb und Vertiefung theoretischer und praktischer Kenntnisse bzgl. ambulanter kognitiver Verhaltenstherapie, u.a. in den Bereichen Erstgesprächsführung, Diagnosestellung, Therapieplanung, Therapiemotivation und Interventions­planung/-durchführung.
Methoden: Teilnahme an Diagnostik- und Therapiesitzungen, Analyse von Patientenvideos und Fallvignetten sowie Verfassen eines Fallkonzeptes.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AI3: Klinisch-psychologisches Fallseminar (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Ziel: Erwerb und Vertiefung theoretischer und praktischer Kenntnisse bzgl. ambulanter kognitiver Verhaltenstherapie, u.a. in den Bereichen Erstgesprächsführung, Diagnosestellung, Therapieplanung, Therapiemotivation und Interventions­planung/-durchführung.
Methoden: Teilnahme an Diagnostik- und Therapiesitzungen, Analyse von Patientenvideos und Fallvignetten sowie Verfassen eines Fallkonzeptes.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BC2 (auch AC1): Forschungs- und Anwendungs­techniken 2: Berufliche Eignungs­diagnostik in der Personalauswahl und Laufbahn­beratung (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur oder Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Beschreibung:
Techniken der beruflichen Eignungs­diagnostik können für unter­schiedliche Personalmaßnahmen eingesetzt werden. Im Seminar werden zwei Anwendungs­szenarien (in der Personalauswahl und für die berufliche Laufbahn­beratung) genauer unter­sucht werden. Mit Mittelpunkt stehen zunächst grundlegende Herangehensweisen und Verfahrenstechniken der beruflichen Eignungs­diagnostik. Anhand eines fiktiven Anwendungs­falls sollen dann eignungs­diagnostische Unter­suchungen im Grundprinzip geplant und auch praktisch umgesetzt werden. Die Unter­suchungs­ergebnisse sollen anwendungs- und zielpersonen­gerecht mündlich und schriftlich kommuniziert werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BC2 (auch AC1): Forschungs- und Anwendungs­techniken 2: Creating experiments with lab.js (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
If exchange students require a grade, the course will be graded.

PSYCHOLOGY EXCHANGE STUDENTS will be contacted by the international affairs coordinator for Psychology (int-psy@uni-mannheim.de) via mail to indicate their course preferences.

NON-PSYCHOLOGY EXCHANGE STUDENTS may solely attend if (a) places are left (b) students posses basic knowledge in Psychology and statistics (c) the docent approves participation. For applications please contact the international affairs coordinator for Psychology (int-psy@uni-mannheim.de).
Literatur:
Software:
OpenSesame can be downloaded for free under http://osdoc.cogsci.nl/index.html, where you can also find an extensive documentation.

Literature:
Mathôt, S., Schreij, D., & Theeuwes, J. (2012). OpenSesame: An open-source, graphical experiment builder for the social sciences. Behavior Research Methods, 44(2), 314–324. http://dx.doi.org/10.3758/s13428-011-0168-7 (Open Access)
Prüfungs­leistung:
Creating an experiment (specific requirements discussed in course)
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
Beschreibung:
Please note that this is a block course.

OpenSesame is a free, open-source, and cross-platform software for creating laboratory experiments. Many standard tasks can be implemented in OpenSesame via drag and drop using its graphical user interface. In addition, complex tasks can be realized through the underlying programming language Python. The goal of the workshop is to provide an introduction to both approaches. In doing so, the workshop involves both structured input from the instructor as well as a number of practical exercises so that participants can directly explore the features of OpenSesame. Besides, the workshop will introduce plug-ins that extend OpenSesame for specific purposes,  e.g., the psynteract plug-ins that implement real-time interactions between participants (as required in many economic games), and the mousetrap plug-ins that implement mouse-tracking during decision tasks (a method that is becoming increasingly popular in the cognitive sciences to measure preference development). Additional topics can be covered depending on the preferences of the workshop participants. No prior knowledge of the software or Python is required.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BC2 (auch AC1): Forschungs- und Anwendungs­techniken: Regression and Classification – Basic and Advanced Topics with Illustrations in R (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
ATTENTION: Should the pandemic situation allow it, we reserve the right to switch back to attendance mode during HWS 22. The digital alternative remains in place.
Literatur:
Dunn, P. K., & Smyth, G. K. (2018). Generalized linear models with examples in R. New York: Springer.
James, G., Witten, D., Hastie, T., & Tibshirani, R. (2013). An intro¬duction to statistical learning with applications in R. New York: Springer.
Prüfungs­leistung:
Master students: Written exam
​​​​​​​Doctoral reseachers (CDSS): None
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Beschreibung:
The seminar gives an overview of
  • standard and advanced linear models (incl. multiple regression with continuous and categorical predictors, product terms, regularization methods, and nonlinear regression),
  • generalized linear models (incl. logistic regression, Poisson models, and log-linear models), and
  • supervised and unsupervised classification methods (incl. discriminant analysis, clustering methods, regression trees, and mixture models).
Regression and classification models are essential in many fields of psychological research as well as in clinical and epidemiological contexts. In this seminar, the models are introduced with their mathematical and statistical foundations, including model equations, methods of parameter estimation, and criteria of statistical inference. Statistical concepts and model applications are illustrated with simulations and through analyses of real data with R.

The language of instruction is English.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BE2: Projektseminar 2: Bless (Projektseminar)
DE
Kurstyp:
Projektseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Prüfungs­leistung:
Erworben werden kann: Nachweis einer Prüfungs­leistung (benotet)
Lektor(en):
Prof. Dr. Herbert Bless
Beschreibung:
Inhalt:
Das Projektseminar setzt die vorausgehende Veranstaltung aus dem FSS fort. Die Gruppe setzt ihre Arbeit an den ausgewählten Themen fort, führt ggf. eine anschließende empirische Studie durch und bereitet die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form auf (Poster, Bericht).

Empfohlen für: Studierende des Master­studien­gangs Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (BE2)

Abschluss:  Prüfungs­leistung

ECTs: 4

Voraussetzung: Teilnahme am vorausgehenden Projektseminar im FSS 2019

Anmeldung: Über das Studierenden­portal

Sprechstunde: nach Anmeldung, siehe Homepage, A 433

Materialien: Über das Studierenden­portal
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BE2: Projektseminar 2: Gebauer (Projektseminar)
DE
Kurstyp:
Projektseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Lektor(en):
Prof. Dr. Jochen Gebauer
Beschreibung:
BE2 Projektseminar

Durchgeführt von: Prof. Dr. Jochen Gebauer

Raum: C 116

Teilnahme­möglichkeit: Präsenz live (not recorded)

Zeit: Di, 13:45 – 15:15 Uhr

Erster Termin: 6.9.2022

Inhalt: Das Projektseminar setzt die vorausgehende Veranstaltung aus dem FSS fort. Die Gruppe setzt ihre Arbeit an den ausgewählten Themen fort, führt ggf. eine anschließende empirische Studie durch und bereitet die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form auf (Poster, Bericht).
 
Empfohlen für: Studierende des Master­studien­gangs Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft

Erworben werden kann: Nachweis einer Prüfungs­leistung (benotet)

ECTS Punkte: 4

Voraussetzung: Teilnahme am vorausgehenden Projektseminar im FSS

Anmeldung: Über das Studierenden­portal

Sprechstunde: Nach Vereinbarung per E-Mail (Jochen.Gebauer@uni-mannheim.de)

Materialien: Über das Studierenden­portal
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BE2: Projektseminar 2: Sonnentag (Projektseminar)
DE
Kurstyp:
Projektseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Projektarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:
Fortsetzung des Projektseminars 1 vom FSS
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BE2: Projektseminar 2: Wänke (Projektseminar)
DE
Kurstyp:
Projektseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
schriftliche Ausarbeitung (Projektarbeit)
Lektor(en):
Prof. Dr. Michaela Wänke
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BF1/BG1: Spezielle Themen der Arbeits- und Organisations­psychologie I/II – Arbeit und Gesundheit (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Die Literatur wird in der konstituierenden Sitzung bekannt gegeben.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:
Unter­nehmen kümmern sich zunehmend mehr um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter/innen. Dies schlägt sich in entsprechenden Führungs­konzepten sowie konkreten gesundheitsfördernden Maßnahmen nieder. Das Seminar beschäftigt sich somit mit der Frage, wie Unter­nehmen handeln können, um die Gesundheit der Mitarbeiter/innen langfristig zu erhalten. Dabei soll auch das individuelle gesundheitsbezogene Handeln der Mitarbeiter/innen thematisiert werden.
 
Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil erarbeiten wir gemeinsam anhand aktueller Forschungs­literatur den Forschungs­stand zum Thema. In dieser Zeit haben die Studierenden Gelegenheit, sich für ein Thema zu entscheiden, das sie im Rahmen ihrer Hausarbeit sowie im zweiten Teil des Seminars in Projekt­gruppen vertieft bearbeiten.
 
Im Rahmen von Projekt­gruppen werden die Studierenden im zweiten Teil des Seminars die gelernten und selbst erarbeiteten Inhalte in Form von Broschüren, Postern etc. praxisnah umsetzen.
Am Ende des Seminars erfolgt eine Präsentation der Projekt­gruppen­ergebnisse.
 
Neben einer inhaltlichen Diskussion legt das Seminar auch besonderes Gewicht auf die arbeits- und organisations­psychologischen Methoden, mit denen Gesundheit bei der Arbeit unter­sucht wird.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BF1/BG1: Spezielle Themen der Arbeits- und Organisations­psychologie I/II – Emotions­regulation (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Will be announced in the seminar
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:
This seminar will deal with the topic of emotion regulation at the workplace. In increasing interdependence work environments and a growing service sector, emotion regulation is an important issue for consideration. In this seminar, we therefore deal with what is the role of emotion regulation in everyday work, what are the antecedents and consequences of different emotion regulation strategies, and how organizations take part in these processes. We will discuss theoretical models, as well as empirical findings, and practical implications.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BH1/BI1/BC2: Spezielle Themen der Pädagogischen Psychologie I/II (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Es sollen u.a. Er­kenntnisse dazu gewonnen werden…
… wie sich Theorien ausdifferenzieren und sich neue Konstrukte entwickeln (Wissenschafts­theorie)
… wie sich Forschungs­lücken identifizieren lassen
… wie sich psychologische Theorie in Technologie überführen lässt
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Ausarbeitung eines Research Proposals oder eines Verfahrenspitch
Lektor(en):
Dr. Stefan Janke
Beschreibung:
Gegenstand des Seminars sind aktuelle Forschungs­trends in der Pädagogischen Psychologie und dabei ganz besondere innerhalb der pädagogischen Motivations­forschung.

In dem Kurs werden aktuelle Forschungs­debatten zu neuen motivationalen Konstrukten (GRIT), sowie zur Erweiterung bestehender Theorien (Zielforschung) kontrovers diskutiert. Weitergehend wird der Wert aktueller Forschung für die Praxis thematisiert (sozialpsychologische Interventionen im Bildungs­kontext).

Das Seminar wird gegenstandsbezogen Forschungs­prozesse und auch Anreizstrukturen im Wissenschafts­system thematisieren, so dass ein tieferer Einblick in den Wissenschafts­betrieb gelingt. Diesbezüglich wird auch aktuelle motivations­psychologische Forschung des Lehr­stuhl für Pädagogische Psychologie zu Betrugs­verhalten, Motivation von Hochschul­dozierenden und Studien­wahlmotivation thematisiert
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BK1/BL1: Ausgewählte Themen der Konsumenten­psychologie I/II: Psychologie im Online-Kontext (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
– wöchentliche Lesequizzes (open Book)
– (Gruppen-)Präsentation
– (Gruppen-)Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Michaela Wänke
Beschreibung:
In diesem Seminar erhaltet ihr Einblicke in die Nutzung von Online Data (z.B., Profilbeschreibungen, Kunden­bewertungen) und wie Online Data die Einstellungen und das Verhalten von Konsumenten beeinflussen kann. Es werden dabei thematisch die folgenden Bereiche abgedeckt; (1) Die Vorhersage von Persönlichkeits­eigenschaften durch das Konsum­verhalten, (2) Der Einfluss von Verbraucher­bewertungen und (3) Das menschlich irrationale Verhalten in Bezug auf Interventionen im Online-Kontext.
Die praktische Aufgabe umfasst die Formulierung einer Forschungs­frage und die Beantwortung dieser in einem kurzen Pitch-Video als auch in einer anschließenden Hausarbeit. Für alle Aufgaben wird in Klein­gruppen gearbeitet.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BM1/BN1 BM2/BN2: Denken und Verhalten im sozialen Kontext: Sozioökologische Einflüsse in Theorie und Anwendung (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Jochen Gebauer
Beschreibung:
Modul: BM1/BN1: Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie I/II

Titel: Sozioökologische Einflüsse in Theorie und Anwendung

Durchgeführt von: Dr. Tobias Ebert

Termin: Dienstag, 17:15–18:45 Uhr

Veranstaltungs­zeitraum: 06.09.-06.12.2022

Inhalt:
Beeinflusst unsere Makroumwelt wie wir denken, fühlen, und handeln? Wirkt sich bspw. das Wetter auf unsere Stimmung aus, verändern Wirtschafts­krisen wie wir miteinander umgehen, und verhalten sich Leute in der Stadt anders als auf dem Land? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich die Sozioökologische Psychologie. Im Rahmen des Seminars werden die Grundlagen der Sozioökologischen Psychologie vorgestellt und in die psychologische Forschungs­landschaft eingeordnet. Wir werden verschiedene Dimensionen von sozioökologischen Einflüssen (von demographischen, über ökonomische, bis zu naturräumlichen Umweltfaktoren) kennenlernen und diskutieren. Hierauf aufbauend werden wir versuchen herauszuarbeiten, ob und wie sich aus den bestehenden Befunden Handlungs­empfehlungen für die politische Praxis ableiten lassen.

Erworben werden können: 4 ECTS

Anmeldung: Portal2

Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BM1/BN1: Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie I/II: Sozialpsychologische Theorien in der Anwendung (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit (schriftliche Ausarbeitung der Projektarbeit)
Lektor(en):
Prof. Dr. Jochen Gebauer
Beschreibung:
Modul: BM1/BN1: Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie I/II

Titel: Sozialpsychologische Theorien in der Anwendung

Durchgeführt von: Dr. Jennifer Eck

Raum: B 318 (A5, 6)

Termin: Montag, 12:00–13:30 Uhr

Veranstaltungs­zeitraum: 05.09.-05.12.2022

Inhalt:
Die (Weiter-)Entwicklung von Theorien ist ein fundamentaler Bestandteil der Wissenschaft. Idealerweise helfen uns Theorien dabei, bestimmte Ereignisse und Phänomene besser zu verstehen. Durch die Beschreibung von kausalen Mechanismen zeigen Theorien Möglichkeiten auf, um in Phänomene eingreifen und den Verlauf von Ereignissen verändern zu können. Die praktische Anwendung von Theorien zum Lösen von konkreten Problemen wird häufig aber dadurch erschwert, dass die Theorien relativ abstrakt formuliert sind. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene sozialpsychologische Theorien näher beleuchtet und Möglichkeiten diskutiert, wie die Theorien zum Lösen konkreter Probleme in unter­schiedlichen Kontexten angewandt werden können. 

Erworben werden können: 4 ECTS

Anmeldung: Portal2

Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende (Sonder­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Lektor(en):
Joschi Kratzer
Beschreibung:
Blockseminar:
Kommunikation – Moderation – Reflexion in Gruppen
Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung (HWS 2022)

14.10.
15.10.
21.10.

Verantwortlich: Dipl.-Psych. Joschi Kratzer, Schülerreferat Mannheim²

Voranmeldung bei Herrn Kratzer joschi.kratzer@psychologie.uni-mannheim.de.
Die Räumlichkeiten werden per E-Mail bekannt gegeben.

Die Studierenden erhalten im Rahmen des Seminars „Kommunikation – Moderation – Reflexion in Gruppen” eine intensive Einführung in die Gruppen­moderation und –reflexion.

Neben entsprechenden Grundlagen der Kommunikation geht es vor allem um Methoden und Techniken von Moderation und Reflexion, wie sie bei verschiedenen Veranstaltungen des Schülerreferats Mannheim² z.B. in der Klassen­entwicklung und bei Trainings eingesetzt werden.

Dabei lernen sie grundlegende Konzepte kennen, erhalten Einblick in zentrale Gesprächsregeln, erlernen Techniken der Gesprächsführung und erleben Methoden für Gesprächseinstiege und Reflexionen.

Das Seminar umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.

Die Veranstaltung findet als Blockseminar an drei Tagen jeweils ganztägig von 9:00 – 16:00 Uhr statt. Die einzelnen Teile der Veranstaltung bauen inhaltlich aufeinander auf.

Die Vorbesprechung findet am 29.09. um 17:15 h statt.
Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende – Culture reloaded – die Wiederentdeckung der Organisations­kultur im digitalen Wandel (Sonder­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:

Berner, W. (2012). Culture Change – Unter­nehmens­kultur als Wettbewerbsvorteil. Schäffer-Poeschel: Stuttgart.

Cameron, K. S., & Quinn, R. E. (2011). Diagnosing and Changing Organizational Culture. Based on the Competing Values Framework (3rd ed.). Jossey Bass: San Francisco, CA.

House, R. J., Hanges, P. J., Javidan, M., Dorfman, P. W., & Gupta, V. (Eds.) (2004). Culture, Leader­ship, and Organizations. The GLOBE Study of 62 Societies. Sage: Thousands Oaks, CA.

Schein, E. (2010). Organizational Culture and Leader­ship. John Wiley & Sons: San Francisco, CA.

Schein, E. (1999). The Corporate Culture Survival Guide. Sense and Nonsense about Culture Change. Jossey-Bass: San Francisco, CA.

 

Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:

Es ist mittlerweile unumstritten, dass Digitalisierung nicht nur ein IT-, sondern vor allem auch ein Kulturthema darstellt. Entsprechend ist „Digital Culture“ ein häufig genannter Erfolgsfaktor für den digitalen Wandel. Meist bleibt jedoch unklar, was mit diesem Begriff eigentlich gemeint ist.

Deshalb werden wir uns in diesem Seminar dem Thema „Digital Culture“ von zwei Seiten annähern. Zum einen werden wir uns mit den grundlegenden Konzepten der Organisations­kultur auseinandersetzen (z.B. Definition, Messung und Beeinflussung sowie Abgrenzung zu anderen Konstrukten). Zum anderen beschäftigen wir uns kurz mit den Grundzügen der Digitalisierung, den zentralen technologischen Treibern und den Aus­wirkungen auf Organisationen. Ausgehend von dieser Basis werden wir dann gemeinsam erarbeiten, welchen Stellenwert das Thema Kultur in digitalen Trans­formationen aus psychologischer Sicht hat und welche praktischen Implikationen sich ableiten lassen.

Das Seminar ist sehr interaktiv gestaltet; praktische Übungen und die gemeinsame Diskussion stehen im Vordergrund. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Über­nahme eines Kurzreferats (Themen und Literatur werden im ersten Termin verteilt). Der letzte Veranstaltungs­termin wird in der SAP Zentrale in Walldorf stattfinden und ist der Bearbeitung einer praxisrelevanten Fragestellung zum Thema „Digital Culture“ gewidmet. Am Ende des letzten Veranstaltungs­tages werden die erarbeiteten Lösungs­ansätze präsentiert und mit erfahrenen Beratern diskutiert.
Sprechstunde:
Nach vorheriger Vereinbarung per Mail an oliver.kohnkemail-sap.com

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
The Psychology of giving and receiving advice (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Incomings in Psychology and Sociology (basic and advanced level)
Literatur:
Will be announced in the first session
Prüfungs­leistung:
Term paper (4 ECTS) or extended term paper (6 ECTS)
Lektor(en):
Prof. Dr. Herbert Bless
Beschreibung:
This lecture explores the Psychology of giving and receiving advice. You will gain knowledge of relevant theories, experiments, and core topics from a Social Psychological perspective (e.g., judge-advisor differences in knowledge or construal levels, emotions, conflicts of interest, power). In this context we interactively discuss selected classic and current empirical findings, as well as their implications and applications.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Welcome Event Incomings (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Lektor(en):
Dr. Gledis Londo