Philosophische Fakultät (alle)

Important information concerning the courses of the School of Humanities

Please note:
The list of courses and lectures below is only intended for students at the School of Humanities. Students from other schools can only register for courses from the
University-wide electives.

To start the registration procedure please click on 'Details' behind the course title.

For further questions regarding all the courses offered by the School of Humanities,
please contact the departmental exchange coordinator:

incoming.philmail-uni-mannheim.de

Germanistik

Anwendungen digitaler Sprach­verarbeitung: von der Rechts­chreibkontrolle zu ChatGPT – Applications of digital language processing: from spell check to ChatGPT (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Andreas Witt
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 11.09.2023 – 04.12.2023 13:45 – 15:15 358 Pool-Raum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Die maschinelle Sprach­verarbeitung hat das Potential, Menschen bei alle Prozessen, die die Verwendung von Sprache einbeziehen, zu unter­stützen.

In dem Seminar werden von den Teilnehmenden in Referaten, die im Vorhinein eng mit dem Dozenten abgestimmt werden, einzelne Anwendungen der Text- und Sprach­technologie vorgestellt. Zu Themen gehören: 

  Rechts­chreib- und Grammatikkontrolle

–          Maschinelle Über­setzung
–          Automatische Diktier­systeme
–          Digitale Wörterbücher und Thesauri
–          Digitale En­zyklopädien
–          Systeme zu Erstellung von Textzusammenfassung
–          Frage-Antwort-Systeme
–          Smart-Home-Steuerungen
–          Textgenerierung

Für einige dieser Anwendungen werden sogenannte Large Language Models (LLMs, Große Sprach­modelle) eingesetzt. Nicht zuletzt durch die Entwicklung und Bereitstellung von ChatGPT 3.5. im November 2022 sind viele dieser Anwendungen für alle Interessierte leicht nutzbar geworden und de facto schon jetzt allgegenwärtig.
Dienstleistungs­gespräche: Theorie, Methoden, Forschungs­praxis – Service enco­unters: Theory, methodology, research practice (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Beschreibung:
Unser Alltagsleben wäre unvorstellbar ohne Dienstleistungs­interaktionen – egal, ob Sie zum Arzt müssen und eine medizinische Unter­suchung durchführen lassen, ob Sie sich wegen einem neuen Mobilfunktarif beraten lassen oder ob Sie einen Sprach­kurs machen wollen. In diesem Seminar werden wir uns zunächst mit der methodologischen Grundlage für die Erforschung von Interaktionen beschäftigen, nämlich mit der Konversations­analyse und der Interaktionalen Linguistik. Als Nächstes werden Eigenschaften, Regularitäten und Strukturen von verschiedenen Arten von Dienstleistungs­gesprächen aufgezeigt (wie z.B. Verkaufsgespräche, Beratungs­gespräche, Fahrschulstunden etc.) und die Etablierung sowie Aushandlung von institutionellen Identitäten in der Interaktion genauer dargestellt. Anschließend werden die am Seminar Teilnehmenden Dienstleistungs­gespräche selber aufzunehmen. Zu diesem Zweck werden grundlegende Kompetenzen zur Erhebung und Aufbereitung gesprochener Sprache in natürlichen Gesprächen vermittelt. Insbesondere werden wir uns befassen mit der Planung der Erhebung von Gesprächsaufnahmen und der Rolle von Forschenden im Feld, Fragen der Forschungs­ethik (Datenschutz, Datenanonymisierung), der Dokumentation der Erhebung, digitalen Audio- und Videoaufnahmen und ihrer Bearbeitung am PC, dem Trans­kribieren von Gesprächsaufnahmen sowie ersten Über­legungen zu interessanten Phänomenen in den erhobenen Daten, die sich für potentielle (interaktions­linguistische) Unter­suchungen anbieten könnten.
Das Seminar verbindet kompakte thematische Einführungen, das Lesen von Lektüre für den ersten Blocktermin und Demonstrationen durch die Dozentin mit praktischen Übungen für die Teilnehmenden. Die Teilnehmenden werden bei der Planung von Aufnahmen und allen damit verbundenen Fragen und Problemen von der Dozentin unter­stützt. Die Datenaufnahmen werden von Studierenden selbstständig durchführt. Die benötigte Technik wird zur Verfügung gestellt. 8 ECTS-Punkte können entweder (i) durch die Datenaufnahme und deren schriftliche Reflexion sowie durch eine teilweise Trans­kription und/oder Datenanalyse erworben werden (die zusammen als Hausarbeit gelten) oder (ii) durch die Datenaufnahme sowie eine mündliche Prüfung zu Inhalten des Seminars.
Kontakt: Dr. Alexandra Gubina (gubina@ids-mannheim.de); Sprechstunde n.V.
Ort: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, R5 6-13, Raum 1.28
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Emanzipations­geschichten? Exemplarische Frauenschicksale in der Literatur – Stories of Emancipation? Exemplary fates of Women in Literature (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Für die Prüfungs­leistung können die Teilnehmer zwischen einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung wählen.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 12.09.2023 – 05.12.2023 13:45 – 15:15 308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Das Seminar behandelt exemplarische Erzähltexte von männlichen und weiblichen Autoren des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, die sich anhand der Schicksale fiktiver Frauengestalten mit Fragen und Problemen der weiblichen Emanzipation befassen. Die Analysen werden auf Kategorien der Gender Studies zurückgreifen und die sozial- und kulturgeschichtlichen Kontexte der einzelnen Werke berücksichtigen, aber auch ästhetische und narratologische Aspekte erörtern.
Zur Besprechung vorgesehen sind unter anderem „Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim“ von Sophie von La Roche, „Die Marquise von O....“ von Heinrich von Kleist, „Fräulein Else“ von Arthur Schnitzler, „Gilgi, eine von uns“ von Irmgard Keun und „Medea. Stimmen“ von Christa Wolf.
Ein detailliertes Programm der Veranstaltung kann zu Semesterbeginn über Ilias her­unter­geladen werden.
Empirische Genderlinguistik – Empirical Gender Linguistics (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:

Literatur zur Einführung /
Introductory literature

•    Müller-Spitzer, Carolin. „Zum Stand der Forschung zu geschlechter­gerechter Sprache“. APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte 5–7 (2022): 23–29.
•    Simon, Horst J. „Sprache Macht Emotion“. APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte 5–7 (2022): 16–22.
Lektor(en):
Prof. Dr. Carolin Müller-Spitzer
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 12.09.2023 – 05.12.2023 15:30 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Derzeit wird das Thema genderinklusive Sprache hitzig in der Gesellschaft diskutiert, linguistische Grundlagen und Forschungs­ergebnisse kommen im Diskurs oft zu kurz. Im Master­seminar Empirische Genderlinguistik werden wir uns daher mit empirischer Forschung zum Zusammenhang von Sprache und Geschlecht beschäftigen. Wir werden eine Vielzahl von Fragen beleuchten, z.B. zur Geschichte des generischen Maskulinums, zur Einordnung der Genderzeichen wie Genderstern oder Genderdoppelpunkt in das grammatische System des Deutschen, zur mentalen Verarbeitung verschiedener Arten von Personenbezeichnungen, zur Verständlichkeit genderinklusiver Sprache, aber auch mit sprach­lichen Diskursen um genderinklusive Sprache in anderen Ländern. Interessierte sollten die Bereitschaft mitbringen, sich eigenständig mit Fach­literatur (z.T. englischsprachig) zu beschäftigen und sich in empirische Forschung einzuarbeiten.
___

Gender-inclusive language is a hot topic of social debate at the moment, but linguistic science and research findings tend to be overlooked. In the Master's course Empirical Gender Linguistics, we will look at empirical research on the relations­hip between language and gender. We will shed light on a variety of issues, such as the history of the generic masculine, the classification of gender signs such as gender asterisks or gender colons into the German grammatical system, the mental processing of different types of personal nouns, the comprehensibility of gender-inclusive language, but also linguistic discourses on gender-inclusive language in other countries. Interested students should be prepared to work independently with specialist literature (partly in English) and to familiarise themselves with empirical research.
Familiengeschichten – Family Narratives (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 13.09.2023 – 06.12.2023 12:00 – 13:30 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Doz. Caroline Wolfhard) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Caroline Wolfhard
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 15.09.2023 – 08.12.2023 10:15 – 11:45 005 Seminarraum; L 9, 6
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Doz. Caroline Wolfhard) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Caroline Wolfhard
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 13.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 005 Seminarraum; L 9, 6
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Doz. Ivanna Holler) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Ivanna Holler
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 11.09.2023 – 04.12.2023 17:15 – 18:45 308 Seminarraum; L 9, 7
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Doz. Ivanna Holler) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Ivanna Holler
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 15.09.2023 – 08.12.2023 10:15 – 11:45 509 Seminarraum; L 9, 7
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Doz. Ivanna Holler) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Ivanna Holler
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 14.09.2023 – 07.12.2023 08:30 – 10:00 005 Seminarraum; L 9, 6
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Doz. Ivanna Holler) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Ivanna Holler
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 14.09.2023 – 07.12.2023 10:15 – 11:45 005 Seminarraum; L 9, 6
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Doz. Mariana Särota) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Mariana Särota
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 11.09.2023 – 04.12.2023 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; L 9, 7
Montag  (Einzeltermin) 15.01.2024 10:00 – 13:00 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Mittwoch  (Einzeltermin) 17.01.2024 10:00 – 13:00 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
GER E NLVL VL Einführung in die Literatur­wissenschaft – Introduction to Literary Studies (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz/Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an der Vorlesung alleine (ohne Begleittutorium) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in the lecture alone (without accompanying tutorial) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Lehr­buch:
Ulrich Kittstein / Stefani Kugler / Eva Ritthaler: Grundlagen der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft. Trier: Wissenschaft­licher Verlag Trier, 2019.
Weitere Literatur­hinweise werden in der ersten Vorlesungs­sitzung gegeben.
Prüfungs­leistung:
Die Prüfungs­leistung besteht in einer neunzigminütigen Klausur, die zu Beginn der vorlesungs­freien Zeit stattfindet.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein, Dr. Sandra Beck
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 11.09.2023 – 04.12.2023 10:15 – 11:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Dienstag  (wöchentlich) 12.09.2023 – 05.12.2023 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-007; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Die Vorlesung führt Studien­anfänger in das Gegenstandsgebiet, die Methoden und die Begriffe des Faches Neuere deutsche Literatur­wissenschaft ein. Sie stellt zentrale Kategorien wie 'Fiktionalität' und 'Ästhetik' vor, behandelt die drei Großgattungen Epik, Drama und Lyrik, bietet einen Durchgang durch die deutsche Literatur­geschichte seit dem Barockzeitalter und erörtert einflussreiche Ansätze der Literatur­theorie. Alle diese Aspekte werden anhand exemplarischer literarischer Werke veranschaulicht.
Als Basis und verbindliche Begleitlektüre für die Vorlesung dient folgende Einführungs­darstellung:
Ulrich Kittstein / Stefani Kugler / Eva Ritthaler: Grundlagen der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft. Trier: Wissenschaft­licher Verlag Trier, 2019.
Das Programm der Veranstaltung und weitere Materialien können zu Semesterbeginn über die Lernplattform Ilias her­unter­geladen werden.
Für alle Teilnehmer der Vorlesung ist der Besuch eines begleitenden Tutoriums verpflichtend, in dem der Stoff vertieft und ergänzt wird. Die Anmeldung dafür muss separat über das Studierenden­portal vorgenommen werden. Außerdem umfasst die Veranstaltung ein Online-Tutorium zur Praxis des wissenschaft­lichen Arbeitens, das Sandra Beck organisiert.
Zum Termin der Vorlesung: Sie findet montags um 10.15 Uhr statt. Der andere im Portal angegebene Termin (Dienstag, 17.15 Uhr) bezieht sich auf die wöchentliche Zoom-Sprechstunde von Sandra Beck, in der offene Fragen zu dem erwähnten Online-Tutorium geklärt werden können. Bindend und verpflichtend ist hier lediglich die Teilnahme an der ersten Sitzung am 12. September, weil dabei grundlegende Informationen zu den Anforderungen dieses Veranstaltungs­teils gegeben werden.
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Sabrina Brechtel, Julia Schmidt
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 13.09.2023 – 06.12.2023 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; L 9, 7
Mittwoch  (Einzeltermin) 11.10.2023 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-046; Virtuelles Gebäude
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Mia Vogt
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 14.09.2023 – 07.12.2023 17:15 – 18:45 005 Seminarraum; L 9, 6
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 13.09.2023 – 06.12.2023 08:30 – 10:00 005 Seminarraum; L 9, 6
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Julia Schmidt
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 13.09.2023 – 06.12.2023 08:30 – 10:00 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Lale Bilgili
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 13.09.2023 – 06.12.2023 13:45 – 15:15 010 Seminarraum; L 9, 5
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 13.09.2023 – 06.12.2023 17:15 – 18:45 010 Seminarraum; L 9, 5
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Lale Bilgili
Termin(e):
⚠ Donnerstag  (wöchentlich) 14.09.2023 – 07.12.2023 15:30 – 17:00 005 Seminarraum; L 9, 6
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Annika Noz
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 14.09.2023 – 07.12.2023 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 15.09.2023 – 08.12.2023 08:30 – 10:00 308 Seminarraum; L 9, 7
GER E SPVL VL Einführung in die Sprach­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an der Vorlesung alleine (ohne Begleittutorium) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in the lecture alone (without accompanying tutorial) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Angelika Wöllstein
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 12.09.2023 – 05.12.2023 12:00 – 13:30 UMA-ZOOM-AUDIMAX-01; Virtuelles Gebäude
Dienstag  (Einzeltermin) 28.11.2023 12:00 – 13:30 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Beschreibung:
Die Vorlesung mit begleitendem Tutorium vermittelt Grundwissen über Teilgebiete, Konzepte und Methoden der Linguistik mit dem Schwerpunkt auf der deutschen Sprache. Zentrale Kategorien und Beschreibungs­modelle auf verschiedenen Analyseebenen – Pragmatik, Semantik, Syntax, Morphologie, Phonologie, Graphematik, Text- und Gesprächslinguistik – werden erläutert und in Übungen (im Rahmen der Tutorien) erprobt.
Bitte beachten Sie: Materialien, die Begleitliteratur und einschlägige Links werden über ILIAS bereitgestellt. Organisations­form, Zeitplan, Inhalte und Prüfungs­art werden in der ersten Sitzung am 12. September besprochen. Wer daran nicht teilnehmen kann, muss die Materialien aus dieser Sitzung sorgfältig durcharbeiten und die Inhalte zur Kenntnis nehmen.
Die Vorlesung findet online über ZOOM statt.
Goethes „Wahlverwandtschaften“ (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Jochen Hörisch
Termin(e):
Montag  (Einzeltermin) 04.09.2023 15:30 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Montag  (wöchentlich) 11.09.2023 – 04.12.2023 15:30 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Vorbesprechung findet bereits am 4.9.23 statt!

4.9.2023    Einführung, Organisatorisches / Die Funktion von Namen und Zahlen in den ‚Wahlverwandtschaften‘
25.9.        Die neue Schöpfung, die Anlage des Parks, das Richtfest, der Dammbruch,
2.10.        Mittlers erster Auftritt (I/2)
9.10.        Mittlers weitere Auftritte (I/18, II/18)
16.10.        Das Wunderkind mit der doppelten Ähnlichkeit (II/11, II/13)
23.10.        Ottiliens Schweigen (II/14, II/17)
24.10.         Dienstag, 18 Uhr im REM: Vortrag bei der Goethe-Gesellschaft Mannheim über die ‚Wahlverwandtschaften‘
30.10.        Neue Medien – Die dunkle Kammer (II/10)
6.11.        Zur Funktion von Religion (II/2, das Glasmotiv I/9, die Rolle von Luciane)
13.11.        Gespräche mit Eckermann: Goethes Mittler
20.11.        Gespräche mit Eckermann: Der Olympier
27.11.        Gespräche mit Eckermann: Mehr als ein Echo
4.12.        Zusammenfassung. Doppel- und Vieldeutigkeiten (Schlusssatz der ‚Wahlverwandtschaften‘)


Sprechstunde im Anschluss an die Seminarsitzungen
Heldinnen. Weibliche Figuren in der mittelalterlichen Literatur – Heroines. Female Characters in Medieval Literature (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Astrid Lembke
Termin(e):
⚠ Dienstag  (wöchentlich) 12.09.2023 – 05.12.2023 17:15 – 18:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
Was wären das ‚Nibelungenlied‘ ohne die liebende und rächende Kriemhild, Hartmanns ‚Gregorius‘ ohne Gregorius‘ Mutter, Schwester und Ehefrau, die Märendichtung ohne listige Gattinnen und die ‚Legenda Aurea‘ – die bedeutendste mittelalterliche Legendensammlung – ohne Margarethe und Maria Magdalena? Die mittelalterliche Literatur enthält eine Vielzahl von sehr unter­schiedlichen Heldinnen und Heiligen, Feen und Herrscherinnen, schwierigen und klugen, wilden und liebreizenden, unsympathischen und verzweifelten, mutigen und braven Protagonistinnen. Die Vorlesung wird eine Über­blick über einige Klassiker Was wären das ‚Nibelungenlied‘ ohne die liebende und rächende Kriemhild, Hartmanns ‚Gregorius‘ ohne Gregorius‘ Mutter, Schwester und Ehefrau, die Märendichtung ohne listige Gattinnen und die ‚Legenda Aurea‘ – die bedeutendste mittelalterliche Legendensammlung – ohne Margarethe und Maria Magdalena? Die mittelalterliche Literatur enthält eine Vielzahl von sehr unter­schiedlichen Heldinnen und Heiligen, Feen und Herrscherinnen, schwierigen und klugen, wilden und liebreizenden, unsympathischen und verzweifelten, mutigen und braven Protagonistinnen. Die Vorlesung wird eine Über­blick über einige Klassiker der hochmittelalterlichen Literatur verschaffen und diese dabei von ihren weiblichen Hauptfiguren her betrachten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Kanon. Was lesen wir (nicht) und warum? – Canon. What do we (not) read and why? (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Wortmann
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 14.09.2023 – 07.12.2023 15:30 – 17:00 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Warum lesen wir Kleist und nicht Kotzebue? Warum Goethe und nicht Sophie von La Roche? Warum finden sich auf Leselisten für Schulen und Universitäten 90 % Autoren und nur 10% Autorinnen? Hat die Aufnahme in den Kanon nur etwas mit der Qualität der Text zu tun?

Diesen Fragen widmet sich die Vorlesung. Wir werden uns zunächst ganz grundsätzlich mit Über­legungen zur Wertung von Literatur beschäftigen (Welche Funktion hat ein Kanon? Warum gibt es Leselisten?) und diskutieren, welche sozialen Faktoren (race, class, gender) Einfluss auf die Kanonzusammenstellung haben. Es wird weiterhin um feministische und postkoloniale Kanonkritik und die Frage nach Diversität auf Leselisten gehen sowie um den Versuch der Neuen Rechten, den Kanon zu vereinnahmen. Fall­studien widmen sich vergessenen Autor*innen (wie etwa August von Kotzebue oder Gabriele Tergit) und fragen nach den Gründen des Vergessens. Gastvorträge von und Gespräche mit auswärtigen Expert*innen ergänzen das Programm.

Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass die Frage danach, was wir lesen und was wir nicht lesen, eine politische Frage ist. Das Wissen um die Geschichte, die Funktion und die Leerstellen des Kanons der deutschsprach­igen Literatur bildet die Grundlage, um die gesellschaft­liche Relevanz von Literatur­wissenschaft und Literatur­vermittlung (in Schule und Universität, im Theater, im Journalismus, in Verlagen) herausstellen zu können.
Klassiker des Science Fiction-Genres in Literatur und Film (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Christoph Weiß
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 15.09.2023 – 08.12.2023 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 24.11.2023 12:00 – 18:00 EO 162 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Samstag  (Einzeltermin) 02.12.2023 10:00 – 18:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Das Seminar widmet sich den drei Klassikern des Science Fiction-Genres von Arthur C. Clarke: „2001 – Odyssee im Weltraum“ (1968), Philip K. Dick: „Blade Runner“ (1968) und Liu Cixin: „Die drei Sonnen“ (2007). Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind die gute Kenntnis der Texte und Filme (zu den beiden erstgenannten Romanen) und die Mitarbeit an einem Gruppen­referat.
Konversations­analyse – Conversation Analysis (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur zur Vorbereitung:
Birkner, Karin et al. (2020): Einführung in die Konversations­analyse. Berlin: de Gruyter.
Deppermann, Arnulf (2014): Konversations­analyse: Elementare Interaktions­strukturen am Beispiel der Bundes­pressekonferenz. In: Staffeldt, Sven / Hagemann, Jörg (Hrsg.): Pragmatiktheorien. Analysen im Vergleich. S. 19–47 – Tübingen: Stauffenburg.
Lektor(en):
Prof. Dr. Arnulf Deppermann
Termin(e):
Montag  (Einzeltermin) 11.09.2023 17:15 – 18:45
Samstag  (Einzeltermin) 07.10.2023 09:15 – 16:45
Samstag  (Einzeltermin) 14.10.2023 09:15 – 16:45
Samstag  (Einzeltermin) 11.11.2023 09:15 – 16:45
Beschreibung:
Das Seminar führt in die Konversations­analyse ein. Ihr Gegenstand ist die Unter­suchung von Strukturen der verbalen sozialen Interaktion. Grundlegende, im Seminar besprochene Strukturen sind die Organisation des Sprecherwechsels, Selbst- und Fremd-Reparaturen, die Konstitution und Zuschreibung sozialer Handlungen, die Organisation von Interaktions­sequenzen (wie Frage- oder Aufforderungs­sequenzen) sowie Prozesse der Referenz auf Personen und Objekte und die damit verbundenen sprach­lichen Formen.
In methodischer Hinsicht wird in die Arbeit mit Trans­kripten und mit Gesprächsdaten aus der Datenbank für gesprochenes Deutsch (DGD) eingeführt. Die TeilnehmerInnen lernen anhand der Arbeit mit Audio- und Videoaufnahmen und zugehörigen Trans­kripten, wie Gespräche in Bezug auf diese Phänomene hin unter­sucht werden können.
Zu den jeweiligen Sitzungen sind vorbereitende Texte zu lesen, zu denen schriftlich bis zur Sitzung Fragen zu beantworten sind. Für den Erwerb von 7 ECTS-Punkten ist weiterhin die Teilnahme an einem Referat und das Ablegen einer Seminar­prüfung oder die Abgabe einer Hausarbeit (20 Seiten), die eine Konversations­analyse (Datenanalyse) beinhaltet, erforderlich. Fähigkeit und Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte ist vorausgesetzt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende beschränkt. Es werden prioritär Studierende des MA „Sprache und Kommunikation“ zugelassen.  Studierenden, die eine Abschlussarbeit im Bereich der Konversations­analyse oder der Interaktionalen Linguistik schreiben wollen, wird der Besuch dieses Seminars dringend empfohlen.

Kontakt:
Prof. Dr. Arnulf Deppermann deppermann@ids-mannheim.de, Sprechstunde n.V.
Korpuslinguistik – Empirische Analysen und computer­gestützte Auswertungs­verfahren zur Frage: „Verhältnis von Sprache und Geschlecht?“ – Corpus linguistics – Empirical analyses and computer-assisted evaluation methods on the question: „Relations­hip between (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 13.09.2023 – 06.12.2023 13:45 – 15:15 358 Pool-Raum; L 7, 3–5
Mittwoch  (Einzeltermin) 27.09.2023 13:45 – 17:15 358 Pool-Raum; L 7, 3–5
Mittwoch  (Einzeltermin) 08.11.2023 13:45 – 17:15 358 Pool-Raum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Das Seminar „Korpuslinguistik – Empirische Analysen und computer­gestützte Auswertungs­verfahren zur Frage: ‚Verhältnis von Sprache und Geschlecht?‘“ führt in die Grundlagen der empirischen Genderlinguistik und Korpuslinguistik ein. Neben einem Über­blick zu den gängigen Methoden erhalten Sie auch einen Einblick in aktuelle Forschungs­projekte. Das Seminar ist praxis­orientiert, d. h. sie können eigene Forschungs­fragen mitbringen; wir entwickeln diese gemeinsam weiter; am Ende des Seminars werden schriftliche und mündliche Prüfungs­leistungen angeboten.

The seminar „Corpus linguistics – empirical analyses and computer-based evaluation methods on the question: „Relations­hip between language and gender?“ introduces the basics of empirical gender and corpus linguistics. In addition to an overview of current methods, you will also gain an insight into current research projects. The seminar is practice-oriented, i.e. you can bring your own research questions; we will develop these further together; written and oral examinations are offered at the end of the seminar.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Kriegsfilme – War Movies (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Wortmann, Prof. Dr. Cornelia Ruhe
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 13.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 01.12.2023 14:00 – 18:00 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Wichtiger Hinweis für Germanist*innen: Das Seminar beginnt schon in der ersten Woche der Vorlesungs­zeit: am 6. September 2023.

Der Kampf, so liest man in der Forschung zum Kriegsfilm immer wieder, sei die Essenz des Genres. Das stimmt – und es stimmt auch wieder nicht, denn die Thematisierung von Krieg im Film muss nicht auf die Darstellung von Feldzügen, Schlachten und Duellen beschränkt sein. Kriegsfilme können auch um die homefront kreisen oder um die Heimkehr aus dem Krieg, sie können die gerichtliche Aufarbeitung von Kriegen behandeln oder die Folgen des Krieges für die Familien der Opfer. Dieser weiten Auslegung des Genres ist das Seminar verpflichtet, wenn es sich Verhandlungen des Krieges im internationalen Gegenwartskino widmet. Dabei arbeiten wir film- und kulturhistorisch: In den Blick kommen zunächst Klassiker des Genres (wie Francis Ford Coppolas „Apokalypse Now Redux“ oder Gillo Pontecorvos „La bataille d’Alger“), bevor wir uns großen Konflikten des 20. und 21. Jahrhunderts und deren Reflexion im Film widmen: Dazu zählen unter anderem der argentinische Bürgerkrieg (Santiago Mitre: „Argentinien, 1985“), der Libanon-Krieg (Ari Folman: „Waltz with Bashir“), der Bosnien-Krieg (Danis Tanovic: „No man’s land“), der zweite Irak-Krieg (Kathryn Bigelow: „The Hurt Locker“) und der Ukraine-Krieg (Alina Horlowa: „This rain will never stop“). Im Rahmen des Seminars werden wir zusätzlich ein Gespräch zum Thema „Westplaining im Kontext des Ukraine-Krieges“ besuchen, das im Rahmen von „Mannheim liest ein Buch“ stattfindet.

Das Seminar wählt einen etwas anderen Aufbau als üblich: Nach regelmäßigen wöchentlichen Sitzungen bis Mitte November beschließen wir das Seminar mit einem Blocktermin/Workshop am 1. Dezember 2023.
Language of protests and national identity in Ukraine, Russian and Belarus (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 12.09.2023 – 05.12.2023 13:45 – 15:15 016 Seminarraum; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Beschreibung:
Language of protests and national identity in Ukraine, Russian and Belarus
The seminar focuses on the study of text, taking into account its pragmatic potential, as well as social and cultural contexts. The underlying assumption of this course is that protest slogans and protest signs are part of social and political communication and, therefore, can influence public opinion. With this in mind, the course will delve into pragmatic, structural and linguistic characteristics which make political slogans and protest signs both a means of influencing the recipient and the mechanism for shaping social opinion and behavior. The seminars will demonstrate that slogans could be analyzed as information messages, which are used during protest movements and strikes to express the mood of society.
The object of the study is the protest slogans that have been used during the protest movements in Belarus, Ukraine, and Russia since 2014.
The starting point is to demonstrate how language, on the example of protest slogans, could accumulate social dissatisfaction with the current status quo as well as reflect the crisis in relations between the authorities and the people, by exploring the extremely emotional and expressive nature of protest slogans. The suggested political upheavals provide ample examples for this task.
The course is designed to address the debatable issue of a slogan’s ability to express public sentiment and manipulate public consciousness simultaneously. We will consider protest slogans as a form of one-way manipulative communication and, in so doing, we will apply pragmatic methods to identify the features of socially significant messages (mechanisms of influencing recipients and of calling recipients’ attention).
Taking into account the broader context of social factors, the seminar is going to identify the problem of non-territorial autonomy as well – how disagreements in society reveal different opinions and views in connection with belonging to different ethnic and religious groups. Thus, the second debatable issue is directly related to national identity, and specifically to how the protest movement deals with the question of national identity. The point is that if a slogan can express a national idea to a greater or lesser extent, then in this regard it is a kind of marker of national identity.
The seminars are intended to use an interdisciplinary and multimodal approach to analyze protest slogans.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Liebesfreuden und Liebesqual: Der frühe Minnesang – The Joys and Agonies of Love: Early German Love Poetry (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Alle Texte werden auf ILIAS zu Verfügung gestellt.
Lektor(en):
Prof. Dr. Astrid Lembke
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 12.09.2023 – 05.12.2023 13:45 – 15:15 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Wer das Wort „Minnesang“ hört, denkt möglicherweise rasch an den Hohen Minnesang Reinmars, Heinrichs von Morungen und Walthers von der Vogelweide und hat dann Bilder von schönen, edlen und unerreichbaren Damen vor Augen, von unerwiderter Liebe und leidenden Dichtern, die aus ihrer Liebespein poetische Funken schlagen. Etwas weniger bekannt ist, dass schon ab der Mitte des 12. Jahrhunderts deutsche Liebeslyrik entsteht, in denen zuweilen noch recht anders über die Liebe und ihre Fallstricke gesprochen wird, als es Jahrzehnte später modern ist. Im Seminar werden wir an ausgewählten Beispielen des Donauländischen und des Rheinischen Minnesangs der Frage nachgehen, welche Liebeskonzepte zwischen 1150 und 1190 in der deutschsprach­igen Lyrik entwickelt werden, wann und wie die Dichter auf romanische Vorbilder zurückgreifen und welche Perspektiven sie dabei auf Geschlecht und Herrschaft entwickeln.
Wir werden im Seminar viel aus dem Mittelhochdeutschen übersetzen und dabei nicht nur unsere Kenntnisse der Grammatik vertiefen, sondern auch immer wieder darüber nachdenken, wie sich Lyrik überhaupt angemessen übersetzen lässt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Medizinische Kommunikation – Medical Communication (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Busch, Albert / Spranz-Fogasy, Thomas (2015). Sprache in der Medizin. In: Felder, Ekkehard/Gardt, Andreas (Hrsg.). Handbuch Sprache und Wissen. Bd.1, Berlin/Boston: de Gruyter, S. 335–357. (erschienen September 2014).
Beschreibung:
Ärztliches Handeln besteht zu einem erheblichen Teil aus Gesprächen. Gespräche sind aber nicht als Begleiterscheinung „eigentlichen“ ärztlichen Handelns zu verstehen, sondern sind wesentliches Element der medizinischen Aufgabenstellungen. Ob Visite, Erst- oder Therapiegespräch, ob Anamnese, Diagnose oder Verordnung – immer müssen diese und andere ärztliche Aufgaben sprach­lich bewältigt und vermittelt werden. Auch unter einer linguistischen Perspektive ist das ärzt-liche Gespräch interessant, weil sich viele sprach­lich-kommunikative Aspekte und Probleme darin finden wie aufgabenbezogenes Sprach­handeln, fach­sprach­liche Kommunikation, asymmet¬ri¬sche Kommunikations­beziehung oder institutionell überformte Interaktion. 
Im Seminar soll die Bandbreite ärztlichen Gesprächshandelns bestimmt werden, sollen für spezifi-sche Gesprächstypen wie Erstgespräch, Über­bringen schlechter Nachrichten, präoperative Aufklä-rung, Psychotherapie etc. Aufgabenstellungen und ihre sprach­lichen Bearbeitungs­möglichkeiten rekonstruiert werden sowie Kommunikations­störungen und ihre Ursachen identifiziert werden.
Mein Herz – niemandem. Else Lasker-Schüler – My heart – to no one. Else Lasker-Schüler (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 11.09.2023 – 04.12.2023 10:15 – 11:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Neuer deutscher Genrefilm (Doz. Peter Scheinpflug) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Peter Scheinpflug
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 11.09.2023 – 04.12.2023 15:30 – 17:00 O 135 Saal der starken Marken Hörsaal; Schloss Ostflügel
Dienstag  (Einzeltermin) 09.01.2024 13:00 – 14:00
Beschreibung:
Beim deutschen Genrefilm denken die meisten wahrscheinlich an Fernsehschmonzetten à la Rosamunde Pilcher, Feel-Good-Komödien mit Til Schweiger oder Matthias Schweighöfer, den Tatort oder auch deprimierende NS- und DDR-Historienfilme. Noir hingegen schauen Deutsche bevorzugt als Importe aus Skandinavien, Superheld*innenfilme aus den USA, Thriller aus Süd-Korea und intellektuelle Komödien aus Frankreich…
Das war nicht immer so: Klassiker des Weimarer Films wie Metropolis (D 1927) und Die Frau im Mond (D 1929) gelten beispielsweise als Begründungs­filme des Science-Fiction-Films, Der Student von Prag (D 1913) und Nosferatu (D 1922) als die ersten Horrorfilme und der expressionistische Stummfilm im Stil von Das Cabinet des Dr. Caligari (D 1920) hat unter anderem Horror, Thriller, Noir, Gangster- und Mad-Scientist-Filme bis heute geprägt. Über Jahrzehnte hinweg wurden in BRD und DDR Genres wie Heimatfilme, Kriegsfilme, Schlagerfilme, Western oder Krimis seriell produziert und in deutschen Kinosälen von einem Millionenpublikum gefeiert. Warum heute nicht mehr?
2010 gründete sich die Gruppe Neuer Deutscher Genrefilm mit dem Ziel, die Produktion von in Deutschland marginalisierten Genres zu fördern und für das deutsche Massenpublikum Genrefilme zu realisieren, die an internationale Standards heranreichen und zugleich deutsche Genretraditionen respektieren. Seitdem sind wieder mehr Genrefilme in Deutschland entstanden, was auch an gravierenden Veränderungen in der deutschen Medienlandschaft wie Streaming, Mediatheken und Crowdfunding liegt. Nicht nur finden sich dar­unter etliche beachtliche Genrefilme mit deutschen Stars wie der Actionthriller Schutz­engel (D 2012) mit Til Schweiger, der Piratenfilm 12 Meter ohne Kopf (D 2009) mit Matthias Schweighöfer oder der Vampirfilm Wir sind die Nacht (2010) mit Caroline Herfurth,  sondern vor allem gibt es viele ungewöhnliche und höchst interessante Genre-Experiment wie den Kriegsactionfilm Blood & Gold (Netflix 2023), den bayrischen Heimatwestern Hopfen, Malz und Blei (D 2021) oder den queeren Samurai-Heimat-Noir-Film Der Samurai (D 2014).
In dieser Lehr­veranstaltung wollen wir ausgewählte aktuelle deutsche Genrefilme analysieren, interpretieren und diskutieren. Teilnehmende lernen dadurch:
  • Grundlagen der film­wissenschaft­lichen Genreanalyse
  • grundlegende Konventionen wichtiger Genres wie beispielsweise Heimatfilm, Western, Kriegsfilm, Noir etc.
  • Kontextualisierung von Filmen in den deutschen Filmgeschichten und in der internationalen Genregeschichte
  • Über­blick über Produktions­bedingungen deutscher Filme und den Aufbau der deutschen Medienlandschaft
  • Filme zu deuten als Verhandlungen von gesellschaft­lichen Debatten und kulturellen Vorstellungen
Geben Sie dem deutschen Genrefilm eine Chance – Sie werden es nicht bereuen, versprochen!
Protest slogans against the war in the Linguistic Landscape (Doz. Maja Linthe und Ganna Liulikova) (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
Research literature
Gorter, Durk (2013). Linguistic landscapes in a multilingual world. Annual Review of Applied Linguistics 33, 190–212.
Gorter, Durk (2019). Methods and Techniques for Linguistic Landcape Research: About Definitions, Core Issues and Tehnological Innovations. In: Pütz, M., Mundt, N. Expanding the linguistic landscape : Linguistic diversity, multimodality and the use of space as a semiotic resource. Bristol Blue Ridge Summit, 38–57.
Hanauer, D. (2012). Trans­itory linguistic landscapes as political discourse: Signage at three demonstrations in Pittsburgh, USA. In C. Helot and M. Barni (Eds), Linguistic Landscapes, Multilingualism and Social Change, 139–154.
Kasanga, Luanga (2014). The linguistic landscape: mobile signs, code choice, symbolic meaning and territoriality in the discourse of protest. International Journal of the Sociology of Language, 2014 (230), 19–44.
Malinowski, David (2018). Linguistic landscape. The Palgrave handbook of applied linguistics research methodology, 869–885.
A comprehensive list of research literature will be prepared by the beginning of the seminar.
Lektor(en):
Dr. Maja Linthe
Termin(e):
Montag  (Einzeltermin) 11.09.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-067; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 20.10.2023 09:15 – 16:45 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 03.11.2023 09:15 – 16:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 17.11.2023 09:15 – 16:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
This seminar, which will be taught in English by Maja Linthe and Ganna Liulikova, will focus on the field of Linguistic Landscape (LL), that “attempts to understand the motives, uses, ideologies, language varieties and contestations of multiple forms of ‘languages’ as they are displayed in public spaces” (Gorter, 2019, 41–42).
Starting with an overview on methods and theoretical framework of Linguistic Landscape research we will focus on different branches in LL research, including for example multilingualism, multimodality, geosemiotics and discourse. In order to analyze the meaning of protest slogans against the war in LL we will especially look at power relations, non-stationary signs, physical spaces and sites of resistance and struggle. The final focus in our seminar will be on the use of LL in contestation, trans­itory LL as political discourse (Hanauer) as well as the trans­formation of spaces through demonstrations and protest.
The students will be asked to collect their own LL-data (i.e. stickers, protest signs and banners). This seminar is organized as a block seminar. Students are required to give a presentation.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Recht und Geschlecht in der mhd. Epik – Law and Gender in mhg. Epic (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Philipp Friedhofen
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 14.09.2023 – 07.12.2023 10:15 – 11:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Vielleicht haben Sie im Rahmen Ihres Studiums – oder aus purem Interesse – den Erec Hartmanns von Aue gelesen: Eine Geschichte um ein junges Königspaar und deren gemeinschaft­lich bestrittene Abenteuer. Aber erinnern Sie sich auch daran, wie und bei wem Erec um die Hand Enites anhält? An das Verhalten des jungen Königs auf der gemeinsamen Âventiurefahrt und an all das, was er der stets loyalen Enite zumutet? Und schließlich an die Rechtfertigung all dessen durch Hartmanns Erzählerfigur – ez was durch versuochen getân / ob si im wære ein rehtez wîp (V. 6782f.)? Oder vielleicht kennen Sie die leider nur bruchstückhaft überlieferte Schwanenritter-Erzählung Konrads von Würzburg, in der ein sächsischer Herzog versucht, sich die rechtmäßige Herrschaft über Brabant gegen den Widerstand der testamentarisch zu Erbinnen bestimmten Ehefrau und Tochter des verstorbenen Landes­fürsten anzueignen, denn, so die vonseiten des Herzogs geäußerte Rechts­auffassung, wîp unde tohter erbent niht (V. 510). Sicher aber, auch wenn Sie es vielleicht noch nicht selbst gelesen haben, kennen Sie das Nibelungenlied. Jenes Heldenepos also, in dem Frauenfiguren geradezu regelmäßig durch männliche Figuren übervorteilt und um ihr Recht gebracht werden, sei es das Recht auf den ihnen zukommenden Ehemann oder um das Recht auf Rache für dessen Ermordung und in dem die so zugefügten Kränkungen in ein blutiges Ende münden.


Im Rahmen des Seminars werden wir mittelalterliche Erzähltexte wie die oben genannten zumindest Auszugsweise lesen und daraufhin befragen, wie diese den Zusammenhang von Recht und Geschlecht ausgestalten und wie diese Ausgestaltung sich zur Modellierung des Zusammenhangs im Rahmen mittelalterlicher Rechts­quellen verhält. Greifbar wird ein Zusammenhang von Recht und Geschlecht bereits in frühmittelalterlichen Rechts­aufzeichnungen und auch in hochmittelalterlichen Rechts­quellen spielt das Geschlecht eine prominente Rolle: Der 643 für die Langobarden verkündeten Edictus Rothari beispielsweise hält fest, dass es keiner Frau gestattet sei, ohne Vormund zu leben (Cap. 204), und Rechts­sachverhalte wie auch Sühneleistungen der frühmittelalterlichen Leges sind allgemein nicht selten Geschlechts­spezifisch ausgestaltet. Ähnliches findet sich im Hochmittelalter, etwa indem der zu Beginn des 13. Jahrhunderts durch Eike von Repgow niedergeschriebene Sachsenspiegel u.a. postuliert, dass Mädchen und Frauen vor Gericht eines Vormunds bedürfen (Ldr. I, Cap. XLV). Und obwohl das Seminar sich in der Auseinandersetzung mit der literarischen Reflexion des Zusammenhangs von Recht und Geschlecht in mittelalterlichen Texten auf einen Ausschnitt der historischen Dimension solcher kultureller Muster beschränkt, diskutieren wir damit ein Thema, das bis in die Gegenwart keineswegs an Relevanz eingebüßt hat: Noch das sog. Gleichberechtigungs­gesetz vom 18. Juni 1957 erlaubte Frauen eine eigene Erwerbs­tätigkeit nur, „soweit dies mit ihren Pflichten in Ehe und Familie vereinbar ist“ (BGB §1356 nach d. am 21.06.1957 im BGBL 26 veröffentlichten Fassung) und eine Relevanz der Kategorie „Geschlecht“ für die Ausgestaltung von Rechts­normen ist auch für die gegenwärtige Rechts­lage kaum von der Hand weisen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Romantik – Romanticism (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Für die Prüfungs­leistung können die Teilnehmer zwischen einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung wählen.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 12.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Romantik gehört zu den faszinierendsten und facettenreichsten Epochen der deutschen Literatur­geschichte. Das Seminar wird versuchen, diese Vielfalt anhand ausgewählter lyrischer und erzählender Werke verschiedener Autoren sichtbar zu machen und dabei die wichtigsten literarischen Tendenzen und Formen der Zeit zu berücksichtigen. Wackenroder, Novalis und Tieck sollen die frühe, Eichendorff und E.T.A. Hoffmann die spätere Romantik vertreten. Zur Besprechung vorgesehen sind Gedichte von Novalis und Eichendorff sowie Novalis' Roman „Heinrich von Ofterdingen“ und die Erzählungen „Das merkwürdige musikalische Leben des Tonkünstlers Joseph Berglinger“ von Wackenroder, „Der Runenberg“ von Tieck, „Der goldne Topf“ von Hoffmann und „Das Marmorbild“ von Eichendorff.
Ein detailliertes Programm der Veranstaltung und weitere Materialien werden zu Semesterbeginn über Ilias bereitgestellt.
Zur Vorbereitung sei allen Teilnehmern empfohlen, noch einmal das Romantikkapitel in dem Einführungs­band „Grundlagen der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft“ zu studieren, um ihre Kenntnisse der romantischen Epoche aufzufrischen!
Sonderbare Fügungen. Kleists Novellen – Strange coincidences. Kleist's novellas (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 13.09.2023 – 06.12.2023 15:30 – 17:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 01.12.2023 10:15 – 17:30 EO 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Sprache und Migration – Language and Migration (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Der genaue Arbeits­plan und ein ausführliches Literatur­verzeichnis werden am Anfang des Seminars vorgelegt.
Prüfungs­leistung:
Die Kreditierung erfolgt durch die aktive Teilnahme am Seminar einschließlich Vorbereitung auf das jeweilige Thema der Sitzung, die Über­nahme einer mündlichen Präsentation sowie einer Hausarbeit/mündlichen Prüfung. Weitere Informationen hierzu folgen in der ersten Sitzung.
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 11.09.2023 – 04.12.2023 13:45 – 15:15 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Zusammenhänge zwischen Sprache und Migration sind aus sprach­wissenschaft­licher sowie sozial- und kultur­wissenschaft­licher Perspektive komplex. Unter­suchungs­ansätze kommen aus unter­schiedlichen Feldern wie der Forschung zum Sprach­erwerb und Mehrsprach­igkeit, der linguistischen Anthropologie, der Soziolinguistik, der Varietäten- und Kontaktlinguistik, der Diskusanalyse und der Gesprochenen-Sprache-Forschung. Aber auch
Ansätze aus der Forschung zur Identitätskonstruktion sind nicht unwesentlich gerade im Bereich von Sprach­erwerbs- und Kommunikations­prozessen. Sprach­liche Identität gestaltet sich daher in zwei- oder mehrsprachig geprägten sozialen Welten spezifisch. Darüber hinaus entwickeln sich in diesen Kontexten eigene kommunikative Stile, die geprägt sind von Elementen wie Code-Switching, Codewechsel, Interferenzen und ähnlichen Phänomenen. In der Veranstaltung werden daher zentrale Theorien zu Sprache und Migration behandelt und folgende Fragestellungen von Interesse sein: Welche Rolle spielt Migration beim (Zweit-)Sprach­erwerb, Sprach­enwechsel, bei der Sprach­bewahrung oder gar beim Sprach­verlust, wie kann unter den Bedingungen von Migration Identitätskonstruktion stattfinden, was ist mit den Begriffen „Muttersprache“, „Erstsprache“, „Zweitsprache“, „Fremdsprache“, „Herkunftssprache“ usw. gemeint, was sind die Bedingungen für Sprach­erhalt oder -wechsel, welche Wechsel­wirkungen bestehen zwischen dem Gebrauch mehrerer Sprachen und der Identität, welche sprach­lichen Phänomene resultieren aus dem Sprach­kontakt oder welche Einstellungen gibt es zu verschiedenen Sprachen und Mehrsprach­igkeit? Gleichfalls werden auch Anwendungs­beispiele vorgestellt und diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Sprach­gebrauch und politische Positionierung im 20. Jahrhundert – Language use and political positioning in the 20th century (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Davies, Bronwyn & Rom Harré. 1990. Positioning: The Discursive Production of Selves. Journal for the Theory of Social Behaviour 20(1). 43–63. https://doi.org/10.1111/j.1468-5914.1990.tb00174.x.
Spitzmüller, Jürgen, Mi-Cha Flubacher & Christian Bendl. 2017. Soziale Positionierung: Praxis und Praktik. Wiener Linguistische Gazette 81. 1–18.
Lektor(en):
Dr. Mark Dang-Anh, Dr. Stefan Scholl
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 13.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 01.12.2023 08:30 – 13:30 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Das Seminar geht von der Grundannahme aus, dass sprach­liches Handeln gesellschaft­liches Handeln ist und dass sich Menschen fortlaufend durch vielgestaltige sprach­liche Mittel zu etwas oder zu jemandem in Beziehung setzen, das heißt positionieren. Uns interessiert hieran vor allem, wie sich verschiedene Akteure – von Politiker*innen bis hin zu ‚gewöhnlichen Menschen‘ in Alltagssituationen – durch ihr sprach­liches Handeln politisch positionieren. Wir wollen im Seminar diskutieren, wie sich das Phänomen sprach­licher politischer Positionierung fassen lässt (Theorie) und mit welchen Mitteln es sich unter­suchen lässt (Methode). Auf dieser Grundlage werden im Seminar konkrete Analysen sprach­licher Positionierungs­praktiken anhand von Texten aus dem 20. Jahrhundert (politische Reden, Zeitungs­artikel, Briefe, Tagebücher/Memoiren) – speziell der politisch bewegten Zeit zwischen 1918 und 1945 – durchgeführt. Der Blick soll aber auch auf die Gegenwart ausgeweitet werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Technologiegebrauch in der sozialen Interaktion – Technology use in social interaction (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Die notwendige Literatur wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistungen können je nach Studien-ordnung als Hausarbeit oder mündliche Prüfung nach Ende der Vorlesungs­zeit erbracht werden.
Lektor(en):
Prof. Dr. Florence Oloff, Helena Budde
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 15.09.2023 10:15 – 13:30 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 29.09.2023 10:15 – 13:30 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 06.10.2023 10:15 – 13:30 ZOOM-Lehre-065; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 13.10.2023 10:15 – 13:30 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 27.10.2023 10:15 – 13:30 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 10.11.2023 10:15 – 13:30 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Freitag  (Einzeltermin) 24.11.2023 10:15 – 13:30 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Freitag  (Einzeltermin) 08.12.2023 10:15 – 13:30 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Rolle von Alltags­technologien in natürlichen sozialen Interaktionen, wie z.B. beim Gespräch mit Freund:innen und Familie. Besonders das Smartphone ist durch seine vielfältigen Anwendungs­möglichkeiten zu unserem täglichen Beglei-ter geworden. Meist nutzen wir es intuitiv, also ohne viel darüber nachzudenken, wie genau wir es in unsere Face-to-Face-Kommunikation integrieren. Welche Bedeutung aber hat es für die Gesprächs­entwicklung, wenn wir beispielsweise unseren Freund:innen ein Foto auf dem Smart-phone zeigen? Kann die gängige Annahme, dass Smartphone-Gebrauch störend für unsere so-ziale Interaktion in Ko-Präsenz ist, bestätigt werden? Oder lässt sich bei genauerem Blick nach-weisen, dass wir unsere Aktivitäten am Smartphone mit einer laufenden Konversation durchaus präzise zu koordinieren wissen? In diesem Seminar wollen wir Technologiegebrauch aus einer interaktionalen und multimodalen Perspektive unter­suchen: So können wir einerseits unser all-tägliches sprach­liches und leibliches Verhalten hinterfragen und andererseits zu Er­kenntnissen über den tatsächlichen Gebrauch von Smartphones und Co. sowie über konkrete digitale Kom-petenzen gelangen. Auf Grundlage aktueller Forschung sowie anhand von Videoaufnahmen natürlicher Interaktionen zwischen jüngeren oder älteren Erwachsenen werden im Verlauf des Seminars die Grundlagen für das methodologische Vorgehen einer empirisch und qualitativ ori-entierten Interaktions­analyse vermittelt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Textqualität und soziale Medien – Text quality and social media (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Linthe, Maja (2020): Texte zwischen Links und Likes: Die Textqualitätskategorien des Mannheimer Analyseleitfadens für Social-Media-Texte. Deutsche Sprache : ds, 48, S. 126–145.
Marx, Konstanze/Weidacher, Georg (2014): Internetlinguistik. Ein Lehr- und Arbeits­buch. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Narr Studien­bücher).
Nussbaumer, Markus; Sieber, Peter (1994): Texte analysieren mit dem Zürcher Textanalyseraster. In: Sieber, Peter/Brütsch, Edgar. Sprach­fähigkeiten – besser als ihr Ruf und nötiger denn je! Ergebnisse und Folgerungen aus einem Forschungs­projekt. Aarau u.a.: Sauerländer (= Sprach­landschaft; 12), S. 141–186.
Sieber, Peter (2008): Kriterien der Text­bewertung am Beispiel Parlando. In Janich, Nina (2008) (eds.). Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen, S. 271–290.
Storrer, Angelika (2020): Textqualität digital: Ein Modell zur Qualitäts­bewertung digitaler Texte. Deutsche Sprache : ds, 48(2), S. 101–125.
Storrer, Angelika (2014): Sprach­verfall durch internet­basierte Kommunikation? Linguistische Erklärungs­ansätze – empirische Befunde. In: Plewnia, Albrecht/Witt, Andreas (Hg.): Sprach­verfall? Dynamik – Wandel – Variation. Berlin/New York: de Gruyter. S. 171–196. (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2013).
Eine umfangreiche Liste mit Forschungs­literatur wird bis zum Anfang des Seminars erstellt.
Lektor(en):
Dr. Maja Linthe
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 12.09.2023 – 05.12.2023 15:30 – 17:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Textqualität von Social-Media-Texten, die sich inhaltlich mit dem Thema „Körper“ auseinandersetzen. Wir beginnen mit einer kurzen Einführung in die zentralen Themen und Termini der Textlinguistik, die für die Beschreibung von Texten wesentlich sind und mit denen wir diese in ihrer Struktur, Funktion und Verarbeitung analysieren können.
Daran anschließend werden wir uns mit dem Thema der Textqualität befassen und mit der Frage, wie und nach welchen Kriterien sich Texte bewerten lassen. Grundlagentexte sind dazu u.a. das Zürcher Textanalyseraster und der u.g. Text von Peter Sieber (2008). Für die Textqualität von Social-Media-Texten werden jedoch zusätzliche Kriterien relevant. Wir werden uns mit einem Kategorien­modell für Social-Media-Texte beschäftigen, welches das traditionelle Analyse­modell ergänzt (Linthe 2020). Zusätzliche Grundlagentexte zu den einzelnen Kriterien werden gemeinsam in eigenen Seminarsitzungen diskutiert.
Ausgerüstet mit dem traditionellen und dem für Social-Media-Texte erweiterten Modell werden die Studierenden eigenständig Textanalysen an Texten aus Social-Media-Plattformen ihrer Wahl durchführen und im Seminar präsentieren. Jede/r Studierende sollte sich für das Seminar einen Account seiner/ihrer Wahl aus dem Themen­bereich „Körper“ auswählen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Über­schreibungen. Aktualisierungen des Repertoires – Overwriting. Updating the Repertoire (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 12.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Ukraine erzählen in Literatur und Film der Gegenwart (Mannheim liest ein Buch) – Narrating Ukraine in contemporary literature and film (Mannheim liest ein Buch) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Sandra Beck, Prof. Dr. Thomas Wortmann
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 11.09.2023 – 04.12.2023 15:30 – 17:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Dienstag  (Einzeltermin) 12.12.2023 14:00 – 19:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 15.12.2023 12:00 – 17:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:

Auch in 2023 heißt es wieder: Mannheim liest ein Buch! Ausgewählt wurde Dmitrij Kapitelmans „Eine Formalie in Kiew“, zu dem es vom 19. Oktober bis zum 26. November verschiedene Veranstaltungen geben wird; unter anderem kommt der Autor zu einer Lesung und einem Gespräch an die Universität Mannheim.

Das Hauptseminar steht im Kontext von „Mannheim liest ein Buch“, gemeinsam werden wir uns Kapitelmans tragisch-komischen Roman literatur­wissenschaft­lich widmen und verschiedene Veranstaltungen der Aktion gemeinsam besuchen. Darüber hinaus werden wir uns mit weiteren preisgekrönten Texten und Filmen der Gegenwart beschäftigen, die von der Ukraine erzählen, die ‚die‘ Ukraine erzählen:

 

  • Sasha Marianna Salzmann: „Im Menschen muss alles herrlich sein“ (Suhrkamp 2021)
  • Natascha Wodin: „Sie kam aus Mariupol“ (Rowohlt 2017)
  • Yevgeniy Breyger: Frieden ohne Krieg (kookbooks 2023)
  • Katja Petrowskaja: „Das Foto schaute mich an“ (Suhrkamp 2022) [Auszüge werden zur Verfügung gestellt]
  • Alina Horlowa: „This Rain will Never Stop“ (Ukraine, Lettland, Deutschland, Katar 2020).

 

Das Seminar wählt einen etwas anderen Aufbau als üblich: Nach einer Einführung werden wir einzelne reading weeks haben, in denen wir uns Grundlagen zur ukrainischen Geschichte und einen Über­blick über die Texte erarbeiten. Es folgen bis Mitte November wöchentliche Sitzungen, bevor wir das Seminar mit einem Blocktermin/Workshop am 15.12. beschließen.

VL Geschichte der deutschen Sprache im 19. und 20. Jahrhundert (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Als Grundlage der Vorlesung dient im Wesentlichen das in der UB vollständig digital verfügbare Standard­werk von Peter von Polenz: Deutsche Sprach­egeschichte vom Spätmittelalter bis zu Gegenwart. Band III: 19. und 20. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter, 1999.
Lektor(en):
Prof. Dr. Henning Lobin
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 14.09.2023 – 07.12.2023 08:30 – 10:00 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Beschreibung:
Gegenstand der Vorlesung ist die Entwicklung der deutschen Sprache im 19. und 20. Jahrhundert. Um diese zu verstehen, wird es zunächst um die Grundlagen gehen, die dafür bereits im 19. Jahrhundert gelegt worden sind. Bis ins 20. Jahrhundert haben Normierungs­fragen, sprach­puristische Bestrebungen, fremdsprach­liche Einflüsse und die Sprache in der Politik ausgehend aus dieser Zeit eine Entwicklung erfahren, die bis heute nachwirkt. Die Umbrüche des 20. Jahrhunderts – der Erste und vor allem der Zweite Weltkrieg, Mobilität und Migration, das Aufkommen audivisueller Medien – bilden weitere Einflussfaktoren für die Entwicklung des Deutschen. Diese Entwicklung wird dabei immer wieder mit den allgemeinen historischen Veränderungen und Umbrüchen in Beziehung gesetzt, ohne die sie nicht denkbar wäre.
Wissenschafts­methodische Grundlagen der Korpuslinguistik – Foundations of Scientific Methodology in Corpus Linguistics (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Rainer Perkuhn / Holger Keibel / Marc Kupietz (2012): Korpuslinguistik. Paderborn: Fink. (Reihe LIBAC – Linguistik für Bachelor 3433) [Inhalt dieses Buchs wird im Laufe der Veranstaltung erarbeitet.]

Andresen, Melanie und Heike Zinsmeister (2019): Korpuslinguistik, narr starter, Tübingen: Narr
Verlag.
Hirschmann, Hagen (2019): Korpuslinguistik. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.
Lemnitzer, Lothar und Heike Zinsmeister (2006/2010(2)/2015(3)): Korpuslinguistik. Eine Einführung.
Tübingen: Narr. (= narr studien­bücher)
Scherer, Carmen (2006, 2014(2)): Korpuslinguistik. Heidelberg: Winter. (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik 2)
Lektor(en):
Dr. Marc Kupietz, Rainer Perkuhn
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 14.09.2023 – 07.12.2023 10:15 – 11:45 257 Pool-Raum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Ein Textkorpus ist eine – idealerweise elektronisch verfügbare – Sammlung von authentischen Texten. Mit der Verfügbarkeit von äußerst großen Korpora und innovativen Korpusanalysemethoden hat die empirische Unter­suchung von Sprache in den letzten Jahren eine neue Qualität angenommen und erheblich an Bedeutung gewonnen, so dass sich für die wissenschaft­liche Betätigung in diesem Bereich eine eigene Bezeichnung – Korpuslinguistik – etabliert hat. Ihr besonderes Potenzial eröffnet die Korpuslinguistik vor allem dann, wenn sie nicht bloß als lose Sammlung von Daten und Methoden verstanden wird, sondern als ein eigenständiges Forschungs­paradigma mit einer bestimmten Sicht auf das Phänomen Sprache.
Dieses Hauptseminar vermittelt einen Über­blick über die verschiedenen Aspekte der Korpuslinguistik von der Textakquisition über die Datenaufbereitung bis hin zu elaborierten Korpusanalysemethoden und konkreten Anwendungs­szenarien. Im Mittelpunkt stehen zentrale korpuslinguistische Konzepte und praktische Übungen sowie die wissenschafts­theoretische Reflexion der eingesetzten Methodik. Einen besonderen Stellenwert wird dabei die Kookkurrenzanalyse einnehmen. Je nach Interessenlage kann der konzeptuelle Hintergrund der Methoden eingehender diskutiert sowie Anwendungs­anknüpfungen in der Lexikografie oder der DaF-Didaktik ausgeleuchtet werden.
Die Dozenten arbeiten am Institut für Deutsche Sprache und sind dort für Ausbau und Pflege des DEUTSCHEN REFERENZKORPUS (DEREKO) sowie für die Entwicklung von korpuslinguistischer Analysemethodik verantwortlich.


Programm­bereich Korpuslinguistik: http://www.ids-mannheim.de/kl/
DEUTSCHES REFERENZKORPUS DEREKO: http://www.ids-mannheim.de/kl/projekte/korpora/
Korpusrecherche­system COSMAS II: http://www.ids-mannheim.de/cosmas2/
Kookkurrenzdatenbank CCDB: http://corpora.ids-mannheim.de/ccdb/

Geschichte

A Short Introduction to Economic History: From 10,000 BCE to the Present (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Allen, R.C., Global Economic History: A Very Short Introduction (Oxford, 2011).  
Diamond, J., Guns, Germs, and Steel: The Fates of Human Societies (London, 2005).
Hatcher, J., and Bailey, M., Modelling the Middle Ages: The History and Theory of England’s Economic Development, (Oxford, 2001).
Persson, K.G., and Sharp, P., An Economic History of Europe: Knowledge, Institutions and Growth, 600 to the Present (Cambridge, 2015).
Roy, T., and Riello, G. (eds.), Global Economic History (London, 2018).
Prüfungs­leistung:

Klausur/Exam (90 minutes).
Lektor(en):
Verena Weller
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-014; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 30.10.2023 10:15 – 11:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Montag  (Einzeltermin) 06.11.2023 10:15 – 11:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Today we face many economic problems. How do we help less developed parts of the world to improve global living standards? What can we do to reduce rapidly growing levels of inequality? And how can we make our economies compatible with the need to prevent environmental degradation? To answer such questions, we must look to history to understand how the world economy has got to be where it is today.

This course will provide an introduction to economic development from the initial emergence of settled agriculture to current debates about the impact of automation and sustainable development. We will examine themes including demography, agriculture, technology, colonialism and development policies and engage with major topics including the Great and Little Divergences, the Industrial Revolutions, the Great Depression and the World Wars. While the course will primarily focus on Western Europe, we will also examine Eastern Europe, the Americas, East Asia and Africa. By the end of the lecture series, you will have a grounding in the fundamentals of economic history and have reflected deeply on what the past can reveal about the economy of the present.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Das Oströmische Reich im 5. Jhd. n. Chr. (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Während im westlichen Mittelmeerraum die römischen Herrschafts­strukturen im 5. Jahrhundert zunehmend unter Druck geraten und schließlich der letzte Kaiser abgesetzt wird, gestaltet sich die Geschichte des Oströmischen Reiches anders. Im Hauptseminar werden wir die politischen, kulturellen und religiösen Strukturen in dieser Umbruchszeit unter­suchen und der Frage nachgehen, warum sich die Entwicklung hier anders als im Westen gestaltete.

Bitte beachten Sie, dass das Seminar am 10. Oktober beginnt. Von da an wird es wöchentlich bis zum 19. Dezember stattfinden. Für Samstag, 4. November, ist von 14 bis 18 Uhr ein zusätzlicher Blocktermin vorgesehen.

Literatur:
Av. Cameron – B. Ward-Perkins – M. Whitby (Hg.), The Cambridge Ancient History 14. Late Antiquity, Empire and Successors A.D. 425–600, Cambridge 2000.
H. Börm, Westrom. Von Honorius bis Justinian, 2. Aufl. Stuttgart 2018.
Chr. Kelly (Hg.), Theodosius II. Rethinking the Roman Empire in Late Antiquity, Cambridge 2013.
M. Meier, Anastasios I. Die Entstehung des Byzantinischen Reiches, 2. Aufl. Stuttgart 2010.
R, Kosiński, Holiness and Power. Constantinopolitan Holy Men and Authority in the 5th Century, Berlin – Boston 2016.
F. Tinnefeld, Die frühbyzantinische Gesellschaft. Struktur, Gegensätze, Spannungen, München 1977. Weitere Literatur wird in den jeweiligen Sitzungen bekanntgegeben.
Literatur:
Literatur:
Av. Cameron – B. Ward-Perkins – M. Whitby (Hg.), The Cambridge Ancient History 14. Late Antiquity, Empire and Successors A.D. 425–600, Cambridge 2000.
H. Börm, Westrom. Von Honorius bis Justinian, 2. Aufl. Stuttgart 2018.
Chr. Kelly (Hg.), Theodosius II. Rethinking the Roman Empire in Late Antiquity, Cambridge 2013.
M. Meier, Anastasios I. Die Entstehung des Byzantinischen Reiches, 2. Aufl. Stuttgart 2010.
R, Kosiński, Holiness and Power. Constantinopolitan Holy Men and Authority in the 5th Century, Berlin – Boston 2016.
F. Tinnefeld, Die frühbyzantinische Gesellschaft. Struktur, Gegensätze, Spannungen, München 1977. Weitere Literatur wird in den jeweiligen Sitzungen bekanntgegeben.
Lektor(en):
Prof. Dr. Christoph Begass
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 10.10.2023 – 19.12.2023 10:15 – 11:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Samstag  (Einzeltermin) 04.11.2023 14:00 – 18:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Die Universität Mannheim und ihre NS-Vergangenheit. Personelle Kontinuitäten und Brüche (01) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Bollmus, Reinhard: Handels­hochschule und Nationalsozialismus. Das Ende der Handels­hochschule Mannheim und die Vorgeschichte der Errichtung einer Staats- und Wirtschafts­wissenschaft­lichen Fakultät an der Universität Heidelberg 1933/34. Meisenheim 1973.

Borgstedt, Angela; Eichfelder, Sandra; Gassert, Philipp (Hrsg.): Eine Universität für die Gesellschaft. 75 Jahre Neubegründung Wirtschafts­hochschule und Universität Mannheim. Ubstadt-Weiher u.a. 2021.

Eckart, Wolfgang U. u.a. (Hrsg.): Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Heidelberg 2006.

Schultes, Kilian P.: Die Staats- und Wirtschafts­wissenschaft­liche Fakultät der Universität Heidelberg 1934–1946. Heidelberg 2010.
Prüfungs­leistung:
Mündliche Beteiligung, Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit, Abgabe 31.1.2024.
Lektor(en):
Prof. Dr. Angela Borgstedt, Dr. Sandra Eichfelder
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 SO 133 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Als nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten deutsche Universitäten nach politischen und rassenideologischen Maßgaben „gereinigt“ wurden, fiel das bei Mannheimer Handels­hochschule, der Vorgängerinstitution unserer Universität nahezu mit den Planungen der Verlegung nach Heidelberg zusammen. Unliebsames Personal konnte so auch mit der Begründung entlassen werden, es werde dort nicht mehr benötigt. Andererseits kamen Lehr­ende nach Heidelberg und machten dort Karriere, die nach 1945 als NS-Karrieristen kompromittiert waren. Wie ging die nach dem Zweiten Weltkrieg wiedergegründete Institution, zunächst die Wirtschafts­hochschule, dann die heutige Universität mit ihrer belasteten Geschichte um? Sie will sie heute aufarbeiten und einerseits an die verdrängten ProfessorInnen, Lehr­beauftragte, Mitarbeitende und Studierende in einem Gedenkbuch erinnern, andererseits die belasteten Biographien dokumentieren und öffentlich machen. Das Seminar will einen Beitrag zur Aufarbeitung leisten und die Möglichkeit der Erforschung und Publikation einer Opfer- oder auch Täterbiographie bieten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Forschungs­atelier Digital Humanities „Data over Dinner: Datengestützte Forschung an historischen Fragestellungen“ (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Hiram Kümper
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 19:00 – 20:30 ZOOM-Lehre-011; Virtuelles Gebäude
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture A (online) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-038; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 04.09.2023 19:00 – 20:30 ZOOM-Lehre-072; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 23.10.2023 19:00 – 20:30 ZOOM-Lehre-075; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 04.12.2023 19:00 – 20:30 ZOOM-Lehre-078; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 22.12.2023 14:00 – 16:30 ZOOM-Lehre-018; Virtuelles Gebäude
Mittwoch  (Einzeltermin) 07.02.2024 16:30 – 19:00 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture B (online) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 08.09.2023 – 08.12.2023 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture C (on campus) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 17:15 – 18:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture D (on campus) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 17:15 – 18:45 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 06.10.2023 13:45 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture E (on campus) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 17:15 – 18:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture F (on campus) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 08:30 – 10:00 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Internationalisierung deutscher Unter­nehmen im 20. und 21. Jahrhundert (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Knut Borchardt: Globalisierung in historischer Perspektive, München 2001

Peter E. Fäßler: Globalisierung: Ein historisches Kompendium, Köln 2007
           
David Gilgen u.a. (Hg.): Deutschland als Modell? Rheinischer Kapitalismus und Globalisierung seit dem 19. Jahrhundert, Bonn 2010

Ulrich Krystek/Eberhard Zur (Hg.): Handbuch Internationalisierung. Globalisierung – eine Herausforderung für die Unter­nehmens­führung, Berlin/Heidelberg 2002

Jürgen Osterhammel/Niels P. Peterson: Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, München 2003

Ulrich Pfister: Globalisierung, in: Europäische Geschichte Online, Mainz 2012

Alice Teichova u.a. (Hg.): Multinational Enterprise in Historical Perspective, Cambridge 19
Prüfungs­leistung:
Der Leistungs­nachweis wird über die aktive Teilnahme, ein kurzes Feedback-Paper, die Anfertigung einer Hausarbeit und ein Referat zum gleichen Thema erbracht.
Lektor(en):
PD Dr. Stefanie van de Kerkhof
Termin(e):
Dienstag  (Blocktermin) 12.09.2023 15:00 – 18:00 210 Seminarraum; L 9, 1–2
Freitag  (Blocktermin + Sat) 20.10.2023 – 21.10.2023 09:00 – 18:00 406 Videoschnittraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Internationalisierung galt seit den frühen 1990er Jahren als Allheilmittel zur Krisenbekämpfung deutscher Unter­nehmen in einem zunehmend globalisierten und von Krisen bestimmten Wettbewerbsumfeld. Aus dem Blick gerieten bei dem Fokus auf aktuelle Entwicklungen und zukünftige Strategien der Globalisierung die langfristigen Dimensionen und die strukturellen Determinanten dieses Prozesses.
Wirtschafts- und Sozialhistoriker wie Knut Borchardt, Jürgen Osterhammel und Peter Fässler haben in ihren Werken auf die Wurzeln der Globalisierung im 19. Jahrhundert hingewiesen.
Sie eröffneten damit eine bis heute anhaltende Debatte um Gemeinsamkeiten und Differenzen historischer und aktueller Internationalisierungs­strategien deutscher Unter­nehmen. Globalisierung wurde dabei als ein gradueller Prozess angesehen, der historischem Wandel unter­liegt und reversibel sein kann. Borchardt hat z.B. auf das Ende weltwirtschaft­licher Verflechtung in den 1920er Jahren und die langsame Zunahme der Intensität nach dem Ende des Kalten Krieges hingewiesen.
Verbunden war mit dieser Verflechtung auch die stärkere internationale Integration, d.h. Internationalisierung bzw. Multinationalisierung der Unter­nehmen. Generell kann zwischen verschiedenen Arten von Internationalisierung unter­schieden werden: Wissens- bzw. Knowhow-Trans­fer, Handel, Kapitaltrans­fer und Beteiligungen, Direktinvestitionen oder Gründung von Tochter­unter­nehmen in verschiedenen Rechts­formen. Zu den Ursachen zählen die Ausschaltung ausländischer Konkurrenz, die Nutzung monopolistischer Markt­vorteile, Vorteile auf Güter- und Faktormärkten (z.B. durch technischen Vorsprung mittels Patentrechten) und die Ausnutzung von Skalenvorteilen.

Auf welche Weise internationalisierte sich die deutsche Wirtschaft in der Vergangenheit und welchem Wandel unter­lag diese Entwicklung bis heute? Welche Rolle spielten die genannten Ursachen, wie waren die ökonomischen Verflechtungen arrangiert, wie wirkten sich Unter­nehmens­strategien spezifischer Branchen aus? Diesen Fragen soll an empirischen Beispielen vom 20.Jahrhundert bis in die Gegenwart nachgegangen werden. Auch die Entwicklung von Markt- und Wettbewerbsumfeld, aber auch staatlich-politische, wissenschaft­liche und kulturelle Faktoren und Akteure können analysiert werden.

Ziel des Seminars ist die Entwicklung von Case Studies, die für einzelne Branchen, Strategien, Länder bzw. Regionen oder Themenfelder beispielhaft sind.

Das Hauptseminar zur Internationalisierung deutscher Unter­nehmen im 20. und 21. Jahrhundert verbindet Elemente aus den international fundierten Erfahrungen der unter­nehmerischen Praxis (Detlev Moritz) mit einer unter­nehmens- und wirtschafts­historischen Perspektive des institutionellen Wandels (Stefanie van de Kerkhof). 

Ablauf:
Am Dienstag, den 12. September 2023, findet von 15 bis 18 Uhr eine ausführliche Einführungs­veranstaltung statt, in der thematisch eingeführt wird und die formalen Anforderungen an die Scheinvergabe mitgeteilt werden. Der zweitägige Seminarblock (jeweils 9–18 Uhr) findet am 20./21. Oktober 2023 statt und ist integrativer Bestandteil. Die Räume werden noch bekannt gegeben.

Anmeldung:
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt an Frau Prof. Dr. Stefanie van de Kerkhof per E-Mail unter stefanie.kerkhof.van.demail-uni-mannheim.de oder stefaniemail-vandekerkhof.de
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Justiz und Zeitgeschichte (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Osterloh, Jörg; Vollnhals, Clemens (Hrsg.): NS-Prozesse und deutsche Öffentlichkeit. Besatzungs­zeit, frühe Bundes­republik und DDR. Göttingen 2011.

Wojak, Irmtrud (Hrsg.): Auschwitz-Prozess 4 Ks 2/63 Frankfurt am Main. Frankfurt a.M. 2004.

Hürter, Johannes; Rusconi, Gian Enrico (Hrsg.): Die bleiernen Jahre. Staat und Terrorismus in der Bundes­republik Deutschland und Italien 1969–1982. München 2010.
Prüfungs­leistung:
Sitzungs­leitung, Ausarbeitung einer schriftlichen Hausarbeit bis 31.1.2024.
Lektor(en):
Prof. Dr. Angela Borgstedt
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Gerichtsentscheidungen und gesellschafts­politische Diskurse über Recht und Gesetz sind Spiegel zeitgeschichtlicher Entwicklungen. Sie werden in der Zeit und nicht zuletzt aus historischer Perspektive teils höchst unter­schiedlich bewertet, kritisch hinterfragt, am Ende teils revidiert. Im Rahmen des Seminars soll ausgehend von zentralen und wegweisenden vergangenheitspolitischen Urteilen und Entscheidungen die Geschichte der Bundes­republik aus der Perspektive der juristischen Zeitgeschichte nachvollzogen werden. Neben NS-Prozessen und Straf­verfahren gegen Rechts­extreme und Rechts­terroristen wird die juristische Aufarbeitung von Protest, zivilem Ungehorsam und dem Linksterrorismus der RAF im Mittelpunkt stehen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Kritik, Opposition, Protest. Die nicht-bleierne Seite der Adenauer-Zeit (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Einführende Literatur:

Philipp Gassert: Bewegte Gesellschaft. Deutsche Protestgeschichte seit 1945. Stuttgart 2018,
Wolfgang Kraushaar: Die Protest-Chronik 1949-1959. Eine illustrierte Geschichte von Bewegung, Widerstand und Utopie. 5 Bde. Hamburg 1996,
Epoche im Widerspruch. Ideelle und kulturelle Umbrüche der Adenauerzeit. Hrsg. von Michael Hochgeschwender. Bonn 2011.
Prüfungs­leistung:
Anforderungen für den Leistungs­nachweis:

Als Leistungs­nachweis ist eine Hausarbeit zu schreiben.
Lektor(en):
Michael Hollmann
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 22.09.2023 13:45 – 15:15 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 29.09.2023 13:45 – 15:15 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 17.11.2023 08:30 – 18:45 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Samstag  (Einzeltermin) 18.11.2023 08:30 – 18:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Blocktermin + Sat) 24.11.2023 – 25.11.2023 08:30 – 18:45 406 Videoschnittraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Kurzbeschreibung und Lernziele:

In der Rückschau erscheinen die 1950er Jahre häufig als „bleierne Zeit“, als Jahre, in denen der „Patriarch aus Rhöndorf“ die Geschicke der Bundes­republik mehr oder weniger im Alleingang bestimmt habe. Tatsächlich war die „Modernisierung im Wiederaufbau“ der „Adenauerzeit“ aber keineswegs eine Epoche autoritärer und restaurativ ausgerichteter Politik. Die zahlreichen grundlegenden Weichenstellungen in der frühen Bundes­republik wurden getroffen oft als Ergebnis intensiver und kontroverser Diskussionen, begleitet durch nicht selten erregt geführte öffentliche Debatten. Die Formen des Diskurses reichten von der innerparteilichen und koalitions­internen Kritik über parlamentarische Debatten bis hin zu öffentlich geführten Auseinandersetzungen und Protestbewegungen.

Ziel des Seminars ist es, diese nicht-bleierne Seite der Adenauerzeit sichtbar zu machen und dabei einen Über­blick über die einschlägigen gedruckten und ungedruckten Quellen zu erhalten.


Weitere Hinweise:
  Das Seminar soll im Wesentlichen als Blockseminar durchgeführt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Pfälzer Wein. Ein Getränk macht Geschichte. (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:

Leistungs­nachweis:

Regelmäßige Teilnahme am Seminar und dem Tutorium, aktive Mitarbeit, Referat, Hausarbeit und Klausur.
Lektor(en):
Rebekka Reinhuber
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 15:30 – 17:00 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 17:15 – 18:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Pfälzer Wein: Ein Getränk macht Geschichte

Wein war und ist für die Pfalz als identitäts- und kulturstiftendes Getränk sehr bedeutsam. Im Proseminar werden wir uns anhand von Quellen und Fach­literatur auf Spurensuche des Pfälzer Weins begeben und dabei (land-)wirtschaft­liche, kulturelle und gesellschaft­liche Gesichtspunkte genauer beleuchten. Zudem gibt das Proseminar einen kleinen Einblick in die mittelalterliche Ess- und Trinkkultur.

Das Tutorium zum Proseminar bietet eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der Geschichts­wissenschaft sowie der historischen Hilfs­wissenschaften. Ziel ist es, das historisch-kritische Denken und die Fähigkeit zur selbständigen Recherche zu schulen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Rand­gruppen im Römischen Reich (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur:
G. Alföldy, Die Rolle des Einzelnen in der Gesellschaft des Römischen Kaiserreiches: Erwartungen und Wertmaßstäbe, Heidelberg 1980;
R.C. Knapp, Römer im Schatten der Geschichte: Gladiatoren, Prostituierte, Soldaten: Männer und Frauen im Römischen Reich, Stuttgart 2012;
B. Rawson (Hg.), A Companion to families in the Greek and Roman worlds, Malden M.A. 2011.
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 08.09.2023 – 08.12.2023 10:15 – 11:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die römische Gesellschaft war durch eine große Ungleichheit ihrer Mitglieder geprägt, in der Geschlecht, Alter, Rechts­stellung, Vermögen, Tätigkeit und Wohnort über die Partizipations­möglichkeiten des Einzelnen entschieden. Dabei gab es Gruppen, die in besonderer Weise marginalisiert waren und die deshalb in der Über­lieferung ebenfalls nur eine randständige Rolle spielen. Diese Gruppen aber dennoch zu erforschen ist nicht nur spannend, es ist vor allem auch geboten, um die römische Gesellschaft und das Römische Reich als Ganzes zu verstehen. In unserem Seminar werden wir uns daher ausgewählte Rand­gruppen in der römischen Gesellschaft anschauen und fragen, warum sie wie zu Rand­gruppen ‚gemacht‘ wurden.

Literatur:
G. Alföldy, Die Rolle des Einzelnen in der Gesellschaft des Römischen Kaiserreiches: Erwartungen und Wertmaßstäbe, Heidelberg 1980;
R.C. Knapp, Römer im Schatten der Geschichte: Gladiatoren, Prostituierte, Soldaten: Männer und Frauen im Römischen Reich, Stuttgart 2012;
B. Rawson (Hg.), A Companion to families in the Greek and Roman worlds, Malden M.A. 2011.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Religiöse Ursprünge der Französischen Revolution (03) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. G­unter Zimmermann
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 A 101 Kleiner Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Sinti, Roma, Deutsche. Stationen und Deutungen einer europäischen Geschichte (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Karola Fings, Karola Sinti und Roma, Geschichte einer Minderheit, München 2019; Karola Fings/Sybille Steinbacher (Hrsg.), Sinti und Roma. Der nationalsozialistische Völkermord in historischer und gesellschafts­politischer Perspektive, Göttingen 2021; Ari Joskowicz, Rain of Ash. Roma, Jews, and the Holocaust, Princeton 2023; Sebastian Lotto-Kusche, Der Völkermord an den Sinti und Roma und die Bundes­republik. Der lange Weg zur Anerkennung 1949–1990, Berlin 2022; Oliver von Mengersen (Hrsg.), Sinti und Roma. Eine deutsche Minderheit zwischen Diskriminierung und Emanzipation, Bonn 2015; Anna Mirga-Kruszelnicka/Jekatyerina Dunajeva (Hrsg.), Re-thinking Roma Resistance throughout History. Recounting Stories of Strength and Bravery, Berlin 2020; Sabine Mücke/Peter Fritsch (Hrsg.), Ausgrenzung und Verfolgung. Ravensburger Sinti im Nationalsozialismus, Ravensburg 2021; Evelin Verhás/Angéla Kóczé/Anna Lujza Szász (Hrsg.), Roma Resistance during the Holocaust and in its Aftermath. Collection of Working Papers, Budapest 2018.
Prüfungs­leistung:
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Hausarbeit und/oder Ausstellungs­konzept.
Lektor(en):
Dr. Tim Benjamin Müller
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 12:00 – 13:30 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Historisierung statt Exotisierung ist Ziel des Hauptseminars. Sinti und Roma sind Teil der deutschen und europäischen Geschichte. Der nationalsozialistische Völkermord hat auch eine gemeinsame Vergangenheit ausgelöscht, die von jahrhundertelangem Antiziganismus ebenso wie von Zeiten und Räumen des Miteinanders gekennzeichnet waren. In den vergangenen Jahren sind neue, fragile Ansätze einer gemeinsamen Geschichte und wachsendes Interesse in der historischen Forschung zu erkennen. Die dokumentarische Geschichtsschreibung in antidiskriminierender Absicht der Gründungs­phase wird zunehmend abgelöst durch Forschungs­beiträge, die von methodischer Reflexion, trans­nationalen Perspektiven und einem Sinn für Offenheit und Fragilität der Geschichte getragen sind. Wo fängt diese Geschichte an? Wie erzählen wir sie? Wie können wir diese Geschichte in ihrer Multiperspektivität und in ihren Ambivalenzen sichtbar machen? Im Seminar erschließen wir exemplarisch Forschungs­literatur und Quellen und entwickeln auf dieser Grundlage Ansätze für eine umfassende historische Deutung und Konzepte für eine mögliche Ausstellung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
The Great Divergence. Economic Development and Stagnation in Preindustrial Western Europe and East Asia (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Abu Lughod, Janet L., Before European Hegemony: The World System A.D. 1250-1350 (New York, 1989).
Hoffman, Philip T., Why Did Europe Conquer the World? (Princeton, NJ., 2015).
Mokyr, Joel, The Lever of Riches: Technological Creativity and Economic Progress (Oxford, 1990).
Pomeranz, Kenneth, The Great Divergence: China, Europe, and the Making of the Modern World Economy (Princeton, NJ., 2000).
Rosenthal, Jean-Laurent and Wong, Roy Bin, Before and Beyond Divergence: The Politics of Economic Change in China and Europe (Cambridge, MA., 2011).
Prüfungs­leistung:
One written essay ‘Hausarbeit’ of 15–20 pages based on the seminar
One student presentation
Acting as a respondent to one student presentation
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Alex Spike Gibbs
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 13:45 – 15:15 308 Seminarraum; L 9, 7
Donnerstag  (Einzeltermin) 02.11.2023 12:00 – 13:30 308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Kurzbeschreibung und Lernziele:

Why was western Europe, rather than any other part of the world, the first region to industrialise and experience modern economic growth? This is the question that lies at the heart of debate over The Great Divergence, Pomeranz’s seminal work of 2000 which argued that geographical chance, rather than institutional or cultural differences, explains the dramatic gap in wealth which emerged between Europe and the rest of the world in the nineteenth century. In the last two decades, multiple explanations have been put forward centred on agricultural systems, incentives for technological innovations, state formation, warfare, colonialism, and culture.

In this course, we will explore a wide range of these interpretations within a comparative framework comparing the two ends of the Eurasian landmass and taking a long-time span between c.1000 and c.1800. We will discuss important topics in economic history including demography, capital- and labour-intensive paths of development, agricultural involution, market integration, proto-industrialisation, consumer cultures, Atlantic slavery, fiscal-military states and technological change. By the end of the course, you will have an overview of many key debates in pre-industrial economic history and have thought deeply about the deep roots of today’s global economy.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tun und Lassen. Verzicht zwischen Nachhaltigkeits­politik und spiritueller Sinnsuche. (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Annette Kehnel
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 15:30 – 17:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:

Kursbeschreibung und Lernziele:

Hauptseminar M.A. Annette Kehnel (HIS 512, auch belegbar als HIS 513 oder 514).
„Tun und Lassen. Verzicht zwischen Nachhaltigkeits­politik und spiritueller Sinnsuche“ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Timo Heimerdinger (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Freiburg).

Verzicht ist schwer. Klingt nach freudloser Entsagung und schlechter Laune. Damit kann man weder Wahlen gewinnen noch politische Mehrheiten mobilisieren. Zugleich – und völlig konträr – steigt die Nachfrage nach Verzicht rasant an. Verzicht ist „hip“: japanische Aufräummethoden wie Dan-Sha-Ri oder KonMari, die Kunst des Loslassens, das „weniger ist mehr“ Prinzip, etc. haben Hochkonjunktur. Menschen haben Lust darauf, ihr Leben zu entrümpeln, die Seele zu befreien, trainieren Achtsamkeit und feiern Lebens­stile des Konsumverzichts. Es tut gut, sich selbst und den Planeten zu entlasten.

Aus historischer Perspektive spielen hier Askese, freiwillige Armut, Keuschheit und Gehorsam eine wichtige Rolle – allesamt Begriffe, die in der Moderne völlig aus der Mode geraten sind. Sie wurden als spezifische Merkmale des religiösen Lebens ins Private verdrängt, während mit der Ökonomisierung des säkularen, öffentlichen Lebens Konsum schrittweise zur obersten Bürgerpflicht aufstieg. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Timo Heimerdinger (Kommission „Religiosität und Spiritualität“ der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kultur­wissenschaft, Universität Freiburg) wollen wir im Seminar historische Fall­studien Theorien, Methoden und Forschungs­ansätze diskutieren und daraus Perspektiven für die Zukunft entwickeln.

Zum Seminar gehört die verbindliche Teilnahme an der gleichnamigen Tagung (Kurzbeschreibung und call for papers hier: https://www.hsozkult.de/searching/id/event-130304), die als Block­veranstaltung im Rahmen der Übung M.A. HIS 405 vom 02.-04.11.2023 in Freiburg stattfindet. Seminar und Übung können nur zusammen belegt werden. Die Teilnahmezahl ist auf 14 beschränkt.

Termine: Do., 15.30–17.00 Uhr (Beginn 14.09.2023).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Vorlesung Einführung in die Geschichts­wissenschaften (01) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Cornelißen, Christoph: Geschichts­wissenschaften. Eine Einführung. 4. Auf. Frankfurt a.M. 2009.

Haas, Stefan: Geschichts­wissenschaft. Eine Einführung. Paderborn 2023.

Jordan, Stefan: Einführung in das Geschichtsstudium. Neuausgabe Stuttgart 2021.

Jordan, Stefan (Hg.): Grundbegriffe der Geschichts­wissenschaft. 5. Aufl. Stuttgart 2019.
Prüfungs­leistung:
Bestehen der Abschlussklausur (90 Minuten).
Lektor(en):
Prof. Dr. Angela Borgstedt, Prof. Dr. Jochen Streb, Prof. Ph. D. Alex Spike Gibbs, Prof. Dr. Hiram Kümper
Termin(e):
⚠ Freitag  (wöchentlich) 08.09.2023 – 08.12.2023 13:45 – 15:15 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 24.11.2023 15:30 – 17:00 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
Womit befasst sich die Geschichts­wissenschaft? Wie arbeiten HistorikerInnen? Was sind heutige Themenschwerpunkte und was unter­scheidet die Geschichtsschreibung unserer Zeit von der des 19. Jahrhunderts? Was sind unsere Quellen? Mit diesen und vielen weiteren Fragen der Geschichtsschreibung befasst sich die Einführungs­vorlesung. Sie ist als Ringvorlesung angelegt und lässt Vertreterinnen und Vertreter der Teildisziplinen grundlegende methodische Herausforderungen sowie Aufgabenfelder der einzelnen Großepochen vorstellen. Das Mittelalter war finster – woher wissen wir das? Welchen Einfluss hat die Geschichts­wissenschaft des 19. Jahrhunderts auf die Wahrnehmung von Geschichte? Kann man Geschichte schreiben, während sie noch Teil unserer Gegenwart ist? Letztlich geht es immer wieder darum zu zeigen, was geschichtliches Denken und Arbeiten heißt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Philosophie

Begründungen (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Interessierte Studierende werden gebeten, sich vor Beginn des Seminares folgenden Lektüretext zu besorgen:
Löwenstein, David (2022). Was begründet das alles: Eine Einführung in die logische Argumentanalyse. Reclams Universal-Bibliothek.
Lektor(en):
Dr. Felix Bräuer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Begründungen spielen eine wichtige Rolle in unserem intellektuellen, praktischen und sozialen Leben. Wenn wir eine bestimmte Proposition glauben oder auf bestimmte Weise handeln, so tun wir dies typischerweise, weil uns die Proposition bzw. die Handlung gut begründet erscheint. Und wenn wir im Gespräch etwas behaupten, dann sollten wir in der Lage sein, begründen zu können, warum wir das Behauptete für wahr halten. Darüber hinaus sind Begründungen aus der philosophischen Praxis nicht wegzudenken. Ob wir einen philosophischen Text schreiben oder uns in eine philosophische Diskussion begeben, stets müssen wir unsere Positionen so gut wie möglich begründen und gegen Einwände verteidigen. Entsprechend wird es das Ziel dieses Seminares sein, zu unter­suchen, was gelungene Begründungen ausmacht. Ein zentrales Anliegen des Seminares ist es hierbei, Studierenden mit Hilfe praktischer Übungen die Möglichkeit zu geben, ihre argumentativen Fähigkeiten zu trainieren und auszubauen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Current Issues in Bioethics (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 13:45 – 15:15 ZOOM-Lehre-022; Virtuelles Gebäude
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Die Moralphilosophie von Jürgen Habermas (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lektor(en):
Dr. Christian Wendelborn
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 17:15 – 18:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 26.09.2023 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-046; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Jürgen Habermas (*1929) gilt als einer der meistrezipierten Philosophen und Soziologen der Gegenwart und hat mit seiner Weiterführung (manche würden sagen: mit seiner Abkehr von) der Kritischen Theorie den sozialphilosophischen Diskurs nicht nur im deutschsprach­igen Raum sehr stark geprägt. Neben seinen gesellschafts­analytischen und –kritischen Schriften ist insbesondere sein moralphilosophischer Ansatz für eine Bestandsaufnahme seines Werks zentral. In diesem Seminar soll Habermas Ansatz zu einer „mit kommunikations­theoretischen Mitteln“ versuchten Neuformulierung der Kantischen Ethik von ihren Anfängen (im Dialog mit Karl-Otto Apel) bis ins Spätwerk nachvollzogen und kritisch diskutiert werden. Wir unter­suchen also die spezifisch Habermasche Variante der Diskursethik mit ihren Ansprüchen, eine kognitivistische, deontologische, formalistische und universalistische sowie in einem bestimmten Sinne letztbegründbare Ethik zu sein. Zudem werden wir uns mit seiner Unter­scheidung zwischen moralischen und ethischen Fragen auseinandersetzen und mit neueren Kritiken an der Habermaschen These, ethische Aussagen (also Aussagen über das gute Leben) könnten keinen Anspruch auf universelle Gültigkeit erheben.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Einführung in die Geschichte der Philosophie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernward Gesang, Dr. Martin Brecher
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 12:00 – 13:30 004 Hörsaal; L 9, 1–2
Beschreibung:
In der Vorlesung sollen philosophiehistorische Grund­kenntnisse vermittelt werden. Jede Sitzung wird mindestens einen berühmten Philosophen der europäischen Philosophiegeschichte behandeln. Wir beginnen mit Platon und enden vielleicht mit Marx. Die Vorlesungen werden in Form von hochgeladenen kommentierten PowerPoints abgehalten. Zudem wird jede Woche um 13:00 Uhr eine halbe Stunde in Präsenz ein Textauszug der behandelten Philosophen gelesen und diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ethik und Politik der Migration (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen:
Dietrich, Frank (Hg.): Ethik der Migration: Philosophische Schlüsseltexte, Berlin: Suhrkamp (2017).

Weitere Literatur wird auf ILIAS zur Verfügung gestellt.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Andreas Cassee
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 13:45 – 15:15 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
In der politischen Debatte gilt es gemeinhin als selbstverständlich, dass Staaten dazu berechtigt sind, die Zuwanderung auf ihr Territorium zu beschränken. Das geltende internationale Recht kennt zwar ein Recht auf Auswanderung und eines auf innerstaatliche Bewegungs- und Niederlassungs­freiheit, nicht aber ein Recht auf Einwanderung bzw. auf zwischenstaatliche Bewegungs- und Niederlassungs­freiheit. Doch ist dieser rechtliche Status quo auch moralisch gerechtfertigt? Oder gibt es überzeugende Argumente für ein Recht auf Einwanderung? Über diese Fragen findet in jüngerer Zeit eine intensive philosophische Debatte statt. Im Seminar werden die wichtigsten Positionen dieser Debatte erarbeitet und kritisch diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Frieden und Völkerrecht bei Kant und Rawls (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden (1795).
Immanuel Kant, Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (1784). Beide Texte in: Ders., Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 1, Werkausgabe Bd XI, hg. v. W. Weischedel, Ffm. 1978 u.ö. (zur Anschaffung empfohlen).
John Rawls, Das Recht der Völker, Berlin 2002. ( zuerst engl 1999).
Otfried Höffe (Hg.), Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden, Berlin 2002 (2.Aufl.).
Henning Hahn, Reza Mosayebi (Hg.), John Rawls: Das Recht der Völker, Berlin 2019.
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 17:15 – 18:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Im 18. Jahrhundert gab es einige theoretische Entwürfe zur Institutionalisierung einer dauerhaften Friedensordnung. Der interessanteste ist der Text „Zum ewigen Frieden“ (1795) aus der Feder I. Kants, in der der Königsburger Philosoph die Idee eines Staatenbundes von Republiken entwickelte.
Im Seminar soll Kants Argumentation zusammen mit ihren geschichtsphilosophischen Grundlagen erarbeitet werden. Darüber hinaus soll die 1999 veröffentlichte Abhandlung über das „Recht der Völker“ von John Rawls auszugsweise herangezogen und daraufhin befragt werden, ob und inwiefern seine „realistische Utopie“ selbstbestimmter Völker und souveräner Staaten mit friedlicher internationaler Kooperation wichtige neue Er­kenntnisse bereit hält.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ist Nachhaltigkeit ein Business Case? (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Joshua D. Margolis, James P. Walsh 2003: Misery Loves Companies: Rethinking Social Initiatives by Business in: Administrative Science Quarterly 48.

Vishwanathan, P. et al. 2020: „Strategic CSR: A Concept Building Meta-Analysis“, in: Journal of Management Studies 57:2, 314–350.
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernward Gesang
Termin(e):
Dienstag  (Einzeltermin) 19.09.2023 17:15 – 18:45 003 Seminarraum; L 9, 1–2
Samstag  (Einzeltermin) 25.11.2023 – 26.11.2023 09:00 – 16:00 010 Seminarraum; L 9, 5
Samstag  (Einzeltermin) 02.12.2023 – 03.12.2023 09:00 – 16:00 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
Es sollen Meta­studien diskutiert werden, die das Verhältnis von Gewinn und Unter­nehmens­ethik beleuchten. Sie gehen von einer positiven Korrelation aus, die in verschiedenen Kausalfaktoren begründet liegt. Allerdings zeigt sich auch, dass substantielle Maßnahmen, die über das gesetzlich Gebotene hinausgehen, schnell zu Kostenfaktoren werden. Das hindert Unter­nehmen u. A. an der Umsetzung ethischer Maßnahmen. Im Seminar sollen zudem weitere Gründe, warum insbesondere Nachhaltigkeit nur zögerlich und mit Einschränkungen realisiert wird, unter­sucht werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Klassiker der Philosophie zur Todesstrafe: von Platon bis Camus (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Wir werden Textauszüge lesen von: Platon, Thomas von Aquin, Thomas Morus, John Locke, Jean-Jacques Rousseau, Voltaire, Cesare Beccaria, Immanuel Kant, Johann Gottlieb Fichte, G.W.F. Hegel, Arthur Schopenhauer, Albert Camus.

Details zur Textgrundlage werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Martin Brecher
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 13:45 – 15:15 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Gegenstand des Seminars ist die Auseinandersetzung klassischer Autoren der Philosophie mit dem Thema Todesstrafe. Ist die Bestrafung eines Verbrechers mit dem Tod erlaubt, gerecht oder vielleicht sogar notwendig? Wenn ja, aus welchen Gründen und in welchen Fällen?
Die Textauszüge, die wir besprechen werden, beziehen teils für, teils gegen die Todesstrafe Stellung. Sie berühren dabei grundsätzliche Fragen bezüglich Strafe – Fragen, die sich mit Blick auf die Todesstrafe als extreme Form der Bestrafung in besonderem Maße stellen: Was berechtigt den Staat überhaupt dazu, Strafen zu verhängen und zu vollstrecken? Was ist der Zweck von Strafe? Welches Strafmaß und welche Formen der Strafe sind legitim und welche nicht?
Im Seminar wollen wir uns die verschiedenen Positionen unserer Autoren inhaltlich erarbeiten und ihre Argumente einer kritischen Prüfung unter­ziehen. Im Zuge der Lektüre werden wir dabei auch den Umgang mit philosophischen Texten üben, die verschiedenen historischen Epochen und unter­schiedlichen inhaltlichen wie formalen Gattungen (Dialog, Quaestio, Traktat, Utopie usw.) entstammen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MacAskill: What We Owe The Future (Master-Seminar)
EN
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
William MacAskill: What We Owe The Future – A Million-Year View. London 2022.
Lektor(en):
Dr. Julius Schälike
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
William MacAskill ist einer der Protagonisten der ethischen Schule des Effektiven Altruismus, die sich dem Projekt verschrieben hat, herauszufinden, wie man auf möglichst effiziente Weise Gutes tun kann. So sei es ineffizient, Fairtradeprodukte zu kaufen; besser sollte man günstigere Produkte wählen und das gesparte Geld beispielsweise in Entwurmungs­kampagnen investieren, durch die für wenige Cent Menschen von Parasiten befreit werden können, die ihr Leben erheblich belasten. In seinem neuen Buch What We Owe The Future – A Million-Year View, das im Seminar im Zentrum stehen soll, plädiert MacAskill für Longtermism, die Idee, dass die positive Beeinflussung der fernen Zukunft eine moralische Priorität unserer Zeit darstellt. Die schriftlich überlieferte Geschichte der Menschheit umfasst nur fünftausend Jahre. Die Zukunft der Menschheit könnte noch weitere Millionen Jahre andauern – oder sie könnte morgen enden. Unzählige Menschen werden ein Leben im Wohlstand oder im Elend führen oder überhaupt nicht leben, je nachdem, was wir heute tun. Unser Handeln hat, langfristig betrachtet, somit einen enormen moralisch relevanten Einfluss. Es reiche daher nicht aus, den Klimawandel einzudämmen oder die nächste Pandemie abzuwenden. Wir müssten auch dafür sorgen, dass die Zivilisation im Falle eines Zusammenbruchs wieder auf die Beine kommen kann. Auch müsse man sich darauf vorbereiten, dass die höchstentwickelten Wesen auf der Erde digital und nicht menschlich sein werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Markt und Eigentum (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Dr. Julius Schälike
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 15:30 – 17:00 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
In diesem Proseminar sollen zwei zentrale, miteinander zusammenhängende Begriffe der Wirtschafts­ethik unter­sucht werden: Markt und Eigentum. Handelt es sich bei Eigentum um eine bloße Konvention, die zum Nutzen der Menschen eingeführt wird und grundsätzlich zur Disposition steht, wie etwa Hobbes und Hume meinen? Oder steht Eigentum normativ auf eigenen Beinen, eine Auffassung, die etwa von Locke und Nozick vertreten wird? Hat der Markt nur eine instrumentelle Bedeutung für die Generation von Wohlstand und seine Verteilung, so dass Eingriffe grundsätzlich un­problematisch sind, sofern etwa bezüglich der Verteilung moralische Defizite entstehen (Ungleichheit), so etwa Rawls und Dworkin? Oder würden Eingriffe (Umverteilung, Regulierung) genuine Eigentumsrechte verletzen, wie libertäre Ethiker wie Nozick und Narveson meinen? Im Proseminar sollen exemplarische klassische und aktuelle Texte diskutiert werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Meinungs­freiheit (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Die Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Wolfgang Freitag
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Meinungs­freiheit ist ein hohes Gut und besitzt in Deutschland sogar Verfassungs­rang. Häufig wird das Thema deshalb auch in der politischen Philosophie verortet. Wir werden uns dem Thema zunächst aus der Perspektive der theoretischen Philosophie nähern. Wir diskutieren, worauf sich die Freiheit bezieht (z.B. auf Über­zeugungen, Werturteile, Meinungs­äusserungen), worin Freiheit besteht, ob Freiheit möglich ist, und schließlich auch, inwiefern Meinungen frei sein sollten.
Aktuelle Beispiele aus Politik und Gesellschaft (Genderfragen, Verschwörungs­theorien, Corona-Demonstrationen, Rassismus, Sexismus etc.) werden als Anwendungs- und Illustrations­fälle besprochen, bilden aber nicht die eigentliche Zielstellung. Es geht uns vor allem um die Klärung theoretischer Fragen und damit um allgemeine Leitlinien zur Beantwortung von Fragen zur Meinungs­freiheit.
Das Seminar wird aus einer diskursliberalen Grundhaltung heraus geführt. Wir stellen jedoch auch die Frage, ob  und inwiefern Wissenschaft selbst – und damit auch eine Lehr­veranstaltung zur Meinungs­freiheit – frei sein kann, soll oder darf. Das Seminar ist im Wesentlichen ein Text- und Diskussionsseminar, enthält jedoch auch Elemente mit Vorlesungs­charakter.
Die Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Moralische Urteile, Sanktionen und hypothetische Verträge. Peter Stemmers „Handeln zugunsten anderer“ (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lektor(en):
Dr. Christian Wendelborn
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 D 007 Seminarraum 2; B 6, 27–29 Bauteil D
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 27.09.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-004; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
In der einführenden Passage zu Peter Stemmers moralphilosophischer Unter­suchung Handeln zugunsten anderer schildert der Autor, wie einem das moralische Urteilen und Handeln zum philosophischen Problem werden kann. Denn in der Praxis des moralischen Urteilens gehen „die Selbstverständlichkeit unseres Tuns und die Un­fähigkeit, dieses Tun zu verstehen“ zusammen: Wir urteilen alltäglich moralisch – „ständig und ganz fraglos“ –, und dennoch scheinen wir nicht zu begreifen, was wir mit Urteilen der moralischen Art eigentlich tun. Unsere Praxis bleibt uns, näher besehen, rätselhaft. „Wir können nicht in die Welt schauen und sehen, daß man das-und-das nicht tun darf, daß man zum Beispiel ein gegebenes Versprechen nicht brechen darf. Aber worauf beziehen sich moralische Urteile dann?“ Mit diesem Einstieg bereitet Stemmer seine Unter­suchung vor, und sie wird ihn schließlich zu einer kontraktualistischen Begründung der Moral führen.
Stemmers Buch bietet eine Explikation und Erläuterung der metaethischen Voraussetzungen und der Grundidee des Kontraktualismus als spezifischen Versuch der Moralbegründung und entwickelt eine eigenständige Version einer sogenannten „Sanktions­theorie der Moral“. Im Seminar werden wir in einer detaillierten Textanalyse versuchen, Stemmers übergreifenden Gedankengang bei seiner Begründung der Moral nachzuvollziehen. Wir werden seine einzelnen gedanklichen Schritte unter die Lupe nehmen und uns stets fragen: Wie ist das genau zu verstehen und ist das überzeugend?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Non-verbale Kommunikation (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Alle Texte werden auf ILIAS bereitgestellt.
Lektor(en):
Dr. Felix Bräuer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 13:45 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Was wir kommunizieren geht oft über das wörtlich Gesagte hinaus. Wenn mich jemand fragt, wo er Benzin bekommen kann und ich ihm sage, dass sich am Ende der Straße eine Tankstelle befindet, dann kommuniziere ich hiermit, dass diese Tankstelle gegenwärtig geöffnet hat, auch wenn ich dies nicht wörtlich sage. Und wenn ich behaupte, dass Anna mit dem Rauchen aufgehört hat, kommuniziere ich hiermit, dass Anna in der Vergangenheit geraucht hat, auch wenn ich dies nicht wörtlich sage. Darüber hinaus können wir durch unsere Wortwahl und Betonung etwas über unseren sozialen oder geographischen Hintergrund kommunizieren, auch wenn wir diesen nicht explizit ansprechen. Manchmal kommunizieren wir sogar ganz ohne Worte, etwa durch unsere Gesten oder unsere Kleidung. Selbst nicht-menschlichen Tieren schreiben wir häufig die Fähigkeit zu, zu kommunizieren, obwohl sie nicht über Sprache in unserem Sinne verfügen. Das Ziel dieses Seminares wird darin bestehen, verschiedene Formen der non-verbalen Kommunikation aus philosophischer Sicht zu unter­suchen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Personale Identität und Zeit (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Friedrich K. Krämer, Zeit und personale Identität, Berlin 2014.
Martine Nida-Rümelin, Der Blick von innen. Zur trans­temporalen Identität bewußtseins­fähiger Wesen, Ffm. 2006.
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 15:30 – 17:00 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Anders als materielle Gegenstände, aber wohl auch anders als nicht-menschliche Tiere sind sich die Entitäten, die in der Philosophie als Personen bezeichnet werden, ihrer diachronen Identität bewußt.
Im Ausgang von John Locke und der Diskussion seit der 2. Hälfte des 20.Jahrhunderts  geht es in dem Seminar um die Frage, welche Kriterien erfüllt sein müssen, dass wir von einer Entität A zu einem Zeitpunkt t und von einer Entität B zu einem Zeitpunkt t‘ mit Recht sagen können, dass es sich bei A und B um dieselbe Person handelt. 
Das Thema ist spannend, die Texte sind ziemlich schwierig, Geduld und Mühewaltung daher sehr vonnöten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Platon, Theaitetos (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Textgrundlage im Seminar: Theätet: Griechisch/Deutsch (reclam), hrsg. und übersetzt von Ekkehard Martens. Wer die Schleiermacher-Über­setzung besitzt, kann diese aber ebenfalls verwenden.

Es gibt mehrere hervorragende englische Über­setzungen mit Kommentar:
Bostock, D., Plato’s Theatetus, Oxford 1988
Burnyeat, M. The Theatetus of Plato, Indianopolis 1990
Cornford, F. M., Plato’s Theory of Knowledge, London 1979
McDowell, J., Plato: Theatetus, Oxford 1973.

Zur ersten Orientierung:
Christoph Horn u.a., Platon Handbuch, Stuttgart 2009 (Metzler)
Lektor(en):
Prof. Dr. Ursula Wolf
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 13:45 – 15:15 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Thema des Dialogs ist die Frage, was Wissen ist. Der Dialog hat drei Teile, die den drei Definitions­versuchen folgen, welche Sokrates dem Theaitetos entlockt: 1. Wissen ist sinnliche Wahrnehmung, 2. Wissen ist wahre Meinung. 3. Wissen ist wahre Meinung mit Begründung. Alle drei Definitions­versuche werden von Sokrates destruiert, und der Dialog endet ohne Ergebnis in der Aporie. Theaitetos aber erkennt, dass er nichts weiß.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
René Descartes, Mediationen über die Erste Philosophie (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Textgrundlage – bitte anschaffen:
Descartes, René: Meditationes de Prima Philosophia/Meditationen über die Erste Philosophie. Lat./Dt. Übers. von Andreas Schmidt. Stuttgart: Reclam 2020 (= Universal-Bibliothek, 19500).
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Martin Brecher
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 10:15 – 11:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die 1641 publizierten Meditationes de prima philosophia (Meditationen über die Erste Philosophie) des französischen Philosophen René Descartes gehören zu den grundlegenden Werken der neuzeitlichen Philosophie. In ihnen unter­nimmt Descartes den Versuch, die Metaphysik (die „erste Philosophie“) auf ein neues methodisches wie inhaltliches Fundament zu stellen. Zu diesem Zweck sucht Descartes mithilfe eines methodischen Zweifels einen unhintergehbaren Ausgangspunkt, den er in der Selbstgewißheit des denken Ichs, des cogito, findet. Von dort aus entwickelt Descartes eine rationalistische Er­kenntnistheorie, eine dualistische Substanzontologie (Geist und Materie sind verschiedenartige Substanzen) sowie eine repräsentationalistische Wahrnehmungs­theorie (wir können uns nur mithilfe von Ideen auf Gegenstände beziehen);  zur Sicherung unserer Außen­welter­kenntnis führt Descartes zudem zwei Gottesbeweise; schließlich enwirft er eine Theorie der menschlichen Irrtumsanfälligkeit. Descartes’ Rationalismus, Repräsentationalismus und Dualismus spielen dabei als paradigmatische Positionen auch heute noch eine Rolle in der systematischen Diskussion.
Im Seminar wollen wir den Gedankengang des cartesischen „Sechstagewerks“ sukzessive nachvollziehen und auf seine argumentative Plausibilität hin überprüfen. Von den Studierenden wird die gründliche Lektüre des Textes und die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion erwartet. Zum Scheinerwerb (benotete Teil­prüfung) ist eine schriftliche Hausarbeit anzufertigen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Vernunft und Vergeltung: Recht und Strafe im Deutschen Idealismus (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Textauszüge aus Kants Rechts­lehre, Fichtes Grundlage des Naturrechts und Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts. Die Texte werden zur Verfügung gestellt.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit. Je nach PO und Modul ist auch eine mündliche Prüfung möglich.
Lektor(en):
Dr. Martin Brecher
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 12:00 – 13:30 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die drei großen Denker Kant (1724–1804), Fichte (1762–1814) und Hegel (1770–1831) haben nicht nur mit ihren radikalen Neuansätzen in der Er­kenntnis- und Rationalitätstheorie im wahrsten Sinne des Wortes Philosophiegeschichte geschrieben – auch ihre Über­legungen im Feld der praktischen Philosophie zeichnen sich durch wichtige Innovationen aus. Alle drei Theoretiker verbindet das Ziel, unser Selbstverständnis als autonome Akteure zu klären und die Normen unsers Handelns allein aus der Vernunft selbst, aus der Struktur unserer praktischen Rationalität zu gewinnen. Dies gilt neben dem Bereich der Ethik auch für das Feld von Recht und Politik. Insbesondere im Feld der Straftheorien haben Kant, Fichte und Hegel dabei paradigmatische Ansätze entwickelt, an denen sich auch heutige Theoretiker*innen noch produktiv abarbeiten.

So gilt Kants Straftheorie als paradigmatischer Fall einer rigorosen Vergeltungs­theorie der Strafe. Strafe und Strafmaß sind demzufolge nicht durch utilitaristische Über­legungen gerechtfertigt, sondern mit Bezug auf die Straftat selbst: Ein Rechts­bruch verdient als solcher bereits Strafe und deren Maß ergibt sich exakt nach einem formalen Wiedervergeltungs­prinzip.
Bei Fichte hat eine Straftat als Bruch des Staats­bürgervertrags dagegen zunächst die krasse Konsequenz, dass der Tät sämtliche Rechte verliert; er wird gleichsam vogelfrei und könnte somit ganz willkürlich bestraft werden. Um diese Konsequenz zu verhindern, argumentiert Fichte dafür, dass mit dem Staats­bürgervertrag ein Abbüßungs­vertrag einhergeht. Dieser sieht vor, dass der Straftäter durch das Ableisten einer Buße in der staatlichen Rechts­gemeinschaft verbleiben kann, sofern dies die Sicherheit des Gemeinwesens nicht gefährdet. Fichte nimmt damit anscheinend auch Aspekte der Resozialisierung und Prävention in sein Strafregime auf.
Demgegenüber rechtfertigt Hegel Strafe ähnlich wie Kant – jedoch in Ablehnung des Talionsprinzips – wiederum absolut: Strafe wird durch das Verbrechen vernunftnotwendig. Zentral für Hegels Strafbegründung – wie für seine gesamte Rechts­philosophie – ist der Begriff des freien Willens: Hegel argumentiert dabei dafür, dass das Verbrechen einen Selbstwiderspruch des freien Willens darstellt und damit „seine Vernichtung – die als Strafe erscheint – in sich selbst“ enthält.

Im Seminar wollen wir uns anhand ausgewählter Textauszüge die drei Theorien erarbeiten und sie sowohl miteinander als auch mit unseren heutigen Intuitionen konfrontieren. Zunächst wollen wir dabei jeweils die grundlegende Rechts­auffassung klären (was ist Recht und wie ist es begründet?) und die damit zusammenhängende Rechtfertigung staatlichen Zwangs. Daraufhin wollen wir die Funktion, die Strafe laut der jeweiligen Theorie für die Durchsetzung von Recht und für den Schutz der Bürger spielt, und die konkrete Auffassung von Strafe – als Wiedervergeltung, als Abbüßung und als Wiederherstellung der Freiheit – herausarbeiten.

Interessierte Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, an der von mir mitorganisierten Tagung „Vernünftiges Strafen? Die Gegenwart des Deutschen Idealismus in der Straftheorie“ teilzunehmen, die vom 26. bis 28. Oktober in Freiburg stattfindet. Siehe https://csl.mpg.de/de/strafen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wirtschafts- und Unter­nehmens­ethik (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
W. Shaw: Business Ethics. 8. Auflage. Boston: Wadsworth 2013.
K. Homann/C. Lütge: Einführung in die Wirtschafts­ethik. 2. Auflage. Berlin: LIT 2013.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Dr. Julius Schälike
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 17:15 – 18:45 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Die Vorlesung führt ein in die wichtigsten Konzepte der Normativen Ethik (Utilitarismus; Kontraktualismus; Kantianismus) und der Wirtschafts- und Unter­nehmens­ethik (Libertäre Ethik; Egalitarismus [Rawls]; Ökonomische Ethik [Homann]). Anhand einschlägiger Fall­studien werden die Ansätze erprobt und kritisch diskutiert. Vertieft werden u. a. folgende Themen: Markt und Wettbewerb; Shareholder vs. Stakeholder Value; kollektives Handeln und individuelle Verantwortung; Klimawandel; Downsizing; Sweatshops.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wissen und Er­kenntnis von Descartes bis heute (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Die vorlesungs­begleitende Lektüre besteht weitgehend aus Ausschnitten der relevanten Primärliteratur und wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Prüfungs­leistung:
Abschlussklausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Wolfgang Freitag
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 13:45 – 15:15 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Vorlesung behandelt grundlegende Fragen der Er­kenntnistheorie vom Beginn der neuzeitlichen Philosophie bis heute. Sie ist damit auch eine Einführung in die moderne theoretische Philosophie. Ausgehend von Fragen der beginnenden empirischen Wissenschaft und vom Problem des er­kenntnistheoretischen Skeptizismus besprechen wir den Rationalismus (R. Descartes, G.-W. Leibniz), den britischen Empirismus (J. Locke, G. Berkeley, D. Hume), I. Kants Trans­zendentalphilosophie, die sprach­liche Wende des Logischen Empirismus und die Philosophie(n) L. Wittgensteins.
Die vorlesungs­begleitende Lektüre besteht weitgehend aus Ausschnitten der relevanten Primärliteratur und wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wittgensteins Spätphilosophie (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Interessierten Studierenden ist die Anschaffung oder Ausleihe des Primärtextes empfohlen:

Ludwig Wittgenstein, Suhrkamp-Werksausgabe, Band 1: Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914-1916. Philosophische Unter­suchungen.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit oder Hausarbeit und Referat (Gewichtung 80%/20%)
Lektor(en):
Maximilian Philipps
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 08.09.2023 – 08.12.2023 13:45 – 15:15 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
Ludwig Wittgenstein gilt als einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Mit seiner radikal neuen Perspektive auf Fragen aus den Bereichen der Sprach­philosophie und der Philosophie des Geistes, aber auch auf die Disziplin der Philosophie insgesamt, prägte er nachhaltig die moderne analytische Philosophietradition.
In diesem Seminar wollen wir uns anhand der Philosophischen Unter­suchungen die zentralen Themenkomplexe von Wittgensteins Spätphilosophie erarbeiten, zu denen unter anderem seine Gebrauchstheorie der Bedeutung, das Problem des Regelfolgens und das Privatsprach­enargument gehören. Dem voran geht eine Einordnung der Person Wittgenstein in sein zeitgenössisches philosophisches Umfeld, in welchem für ihn vor allem Bertrand Russell als Mentor prägend war. In einem Ausblick wollen wir zum Seminarende hin von Wittgenstein beeinflusste Autoren wie Gilbert Ryle und Herbert P. Grice in den Blick nehmen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Romanistik

ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 10:15 – 11:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Donnerstag  (Einzeltermin) 23.11.2023 17:15 – 18:45 EO 162 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.

Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands­bereiche, Gattungen und literatur- und medien­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 12:00 – 13:30 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.

Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands­bereiche, Gattungen und literatur- und medien­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–01 Fr / ROM 464 Fr (Filmische) Perspektiven auf Flucht und Migration (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Melanie Tissot
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 15:30 – 17:00 209 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Das Seminar widmet sich der kulturellen Repräsentation von Flucht und Migration und stellt dabei insbesondere ausgewählte frankophone Filme in den Mittelpunkt. Auf Basis einer theoretischen Einführung werden wir vor allem fiktionale Filme, aber auch dokumentarische und dramatische Werke hinsichtlich ihrer narrativen und (film-)ästhetischen Herangehensweise an das Phänomen (weiblicher) Flucht und Migration analysieren. Die zu behandelnden Werke werfen bezüglich dieser Themenkomplexe verschiedene Perspektiven auf, vor allem hinsichtlich der unter­schiedlichen ‚Etappen der Migration‘, die sie widerspiegeln. Beispielsweise stehen neben der Flucht nach Europa auch die in der Heimat zurückgelassenen Personen im Fokus, oder auch Migrant*innen, die in ihr (ehemaliges) Herkunftsland zurückkehren. Abschließend sollen im Seminar verschiedene thematisch zentrale Aspekte der Primärwerke auch vergleichend betrachtet werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–01 It / ROM 464 It Queere italienische Texte und Medien (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Julia Görtz
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Im Seminar geht es um die Darstellung von sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten abseits von Heteronormativität in zeitgenössischen literarischen Texten und Medien aus Italien.
Nach einer theoretischen Einführung in Gender Studies und Queer Theory sowie einem historischen Über­blick über Homosexualität und Trans­identität in Italien werden wir uns mit verschiedenen literarischen und medialen Darstellungs­formen beschäftigen. Dabei soll das queere Spektrum im Seminar möglichst umfangreich abgedeckt werden: Schwule und lebische Beziehungen sowie Trans­gender- und non-binäre Figuren stehen im Fokus. Anhand von Maurizio Fiorinos Roman Macello (2021), Giovanna Cristina Vivinettos Versroman Dolore minimo (2018) und einer – gemeinsam festgelegten – Auswahl an Graphic Novels (bspw. P. La mia adolescenza trans), Filmen (bspw. Calcinculo) und Serien (bspw. Prisma, The White Lotus,...) thematisieren wir die Frage nach (nicht-stereotyper) LGBTQIA+-Repräsentation und deren Funktion, unter­suchen die Werke auf ihre ästhetische Gestaltung und setzen nicht zuletzt den Bruch mit gesellschaft­lichen Normen mit der Über­schreitung von Genre-Grenzen in Verbindung.

Bitte beschaffen Sie sich Macello und Dolore minimo, sobald Sie zum Seminar zugelassen sind, und beginnen Sie gern auch schon mit der Lektüre.
Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung: julia.goertzmail-uni-mannheim.de
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–01 Sp Madres arrepentidas? Bereute Mutterschaft in der lateinamerikanischen Literatur und Kultur als Zeichen eines Diskurswechsels (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming.philmail-uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming.philmail-uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Kathrin Schmitt
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 13:45 – 15:15 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Dozentin: Kathrin Schmitt

Spätestens mit der Veröffentlichung von Orna Donaths Studie 2015, in der knapp zwei Dutzend Mütter erklären, die Mutterschaft stelle einen negativen Wendepunkt in ihrem Leben dar, verlieh die israelische Soziologin dem Thema der bereuten Mutterschaft in weiten Teilen der Welt großes Aufsehen. In der aufmerksamkeits­wirksam unter dem Stichwort „Regretting Motherhood“ bzw. „Madres arrepentidas“ geführten Debatte geht es dabei nicht nur um individuelle Schwierigkeiten, welche zu negativen Gefühlen gegenüber der eigenen Mutterrolle führen können. Vor allem führt die Auseinandersetzung mit dem Thema vor Augen, wie stark, bewusst und unbewusst, das Bild der idealen Mutter noch immer gesellschaft­lich verankert ist. Wie aber äußert sich dieser bis dato recht junge Diskurs in Ländern, in denen das patriarchalisch geprägte Familienbild noch weitaus mehr Bestand hat als bei uns? Unter Rückgriff auf zentrale theoretische Texte, z.B. von Élisabeth Badinter, unter­sucht das Seminar Romane und Kurzgeschichten vornehmlich weiblicher Autorinnen, dar­unter Samanta Schweblin und Pía Barros, sowie Filme, die aus verschiedenen Regionen Lateinamerikas auf Mutter- bzw. Elternfiguren blicken. Es setzt sie in Bezug zu biopolitischen Fragestellungen nach Foucault und unter­sucht, inwiefern sie dem traditionellen Konstrukt der Frauen-/ Mutterrolle entsprechen oder dieses verwerfen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–02 Fr Die Rolle der Bar im franko-afrikanischen Roman (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Julia Görtz
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 13:45 – 15:15 SO 322 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Montag  (Einzeltermin) 20.11.2023 10:15 – 11:45 A 114–115 Tutoren- und Besprechungs­raum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
Beschreibung:
Im Zentrum des Seminars stehen drei franko-afrikanische Romane, die (zu großen Teilen) in einer Bar spielen. Unter Rückgriff auf postkoloniale Theorien (Said, Bhabha) und raumtheoretische Ansätze (Lotman, Foucault, Augé) gehen wir der Rolle und Funktion der Bar in Alain Mabanckous Verre Cassé (2005), Fiston Mwanza Mujilas Tram 83 (2014) und Fann Attikis Cave 72 (2021) nach: Sie ist Ort des Alkoholkonsums, wird zum Rückzugsort, zur Utopie, dient als Erzählraum, Raum der Kritikäußerung sowie sozialer Interaktion und kann – im jeweils spezifischen Romankontext – als Spiegel der Gesellschaft verstanden werden.
Neben der Rolle der Bar betrachten wir nach einem historischen und politischen Über­blick auch die in den Romanen bzw. in den Bars geäußerte Kritik an der französischen und belgischen Kolonialherrschaft und an aktuellen politischen Tendenzen in den beiden Kongos.
Außerdem stehen die gestalterischen Besonderheiten der einzelnen Texte im Fokus. So fließen auch weitere Aspekte wie bspw. Intertextualität und Oralität in die Analysen ein.

Bitte beschaffen Sie sich die Texte, sobald Sie zum Seminar zugelassen sind, und beginnen Sie gern auch schon mit der Lektüre.
Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung: julia.goertzmail-uni-mannheim.de
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–02 Sp Oppositions­theater unter Franco: Schwerpunkt Alfonso Sastre (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 15:30 – 17:00 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Ziel des Proseminars ist es, anhand der Analyse ausgewählter Dramen einen ersten Einblick in das Ende der 1940er Jahre sich formierende und bis Mitte der 1960er Jahre innovativ umgesetzte antifranquistische Oppositions­theater zu geben. Hierbei sollen die ersten drei Sitzungen dazu genutzt werden, um zunächst die kulturpolitischen Bedingungen der Zeit zu skizzieren, und danach in den gattungs­historischen Kontext, insb. die Prämissen und Charakteristiken einer realistischen Dramenästhetik sowie in die kunsttheoretischen Positionen der Autoren der sogenannten Generación realista einzuführen.
Im Zentrum des Proseminars steht die Analyse ausgewählter Werke von Autoren, welche mittels realistischer Darstellungs­verfahren versuchen, das Theater zu einem moralisch-politischen Forum zu machen, auf dem eine Art kritischer Gegendiskurs gegen die Werte und Normen des Franquismus und das vom Regime propagierten Spanienbild realisiert werden kann. Dass sich dieser vielschichtige Gegendiskurs angesichts einer allumfassenden Zensur vornehmlich indirekt und subtil äußern muss, versteht sich von selbst. Der Schwerpunkt der Analysen wird auf Dramen  von Alfonso Sastre (voraussichtlich: Escuadra hacia la muerte 1951/52, El pan de todos 1952/53, La mordaza, 1954,  En la red 1959 und La cornada, 1960) liegen, aber ebenso Werke von José Martín Recuerda (z.B. Las salvajes en Puente San Gil, 1961), José María Rodríguez Méndez (z.b. Los inocentes de la Moncloa, 1961) und Lauro Olmo (z.B. La camisa, 1962) einschließen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 321 VL Einführung in die romanische Sprach- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Amina Kropp, Dr. Svenja Dufferain-Ottmann
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 12:00 – 13:30 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Wie sind die romanischen Sprachen entstanden? Wie ist ihre Ausdifferenzierung zu erklären, ihre heutige ‚Gestalt‘ zu beschreiben? Welche Begriffe, Theorien und Methoden stellt die moderne Sprach­wissenschaft dafür zur Verfügung? Welche Anwendungs­bereiche eröffnen sprach­wissenschaft­liche Theorien und Methoden (z.B. Textlinguistik, Gesprächsanalyse, Medienanalyse, Sprach­erwerb und Mehrsprach­igkeit, Soziolinguistik...)? Diese und ähnliche Fragen werden in der Ringvorlesung behandelt und dabei gemeinsame Grundlagen für das weitere sprach­wissenschaft­liche Studium vermittelt.
ROM 324–01 Fr Automatisch generierte Texte aus linguistischer Sicht (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 13.10.2023 13:45 – 17:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 27.10.2023 13:45 – 17:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Montag  (Einzeltermin) 30.10.2023 13:45 – 18:45 A 114–115 Tutoren- und Besprechungs­raum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
Freitag  (Einzeltermin) 03.11.2023 13:45 – 18:45
Samstag  (Einzeltermin) 04.11.2023 10:15 – 15:15
Montag  (Einzeltermin) 06.11.2023 13:45 – 18:45 A 114–115 Tutoren- und Besprechungs­raum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
Freitag  (Einzeltermin) 24.11.2023 13:45 – 17:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 01.12.2023 12:00 – 15:15 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
KIs wie ChatGPT, DeepL und Co. werden in der heutigen Zeit immer wichtiger und viele Personen verwenden sie, um beispielsweise Texte zu formulieren oder zu übersetzen. Doch was macht die automatisch generierten Texte aus linguistischer Sicht aus? Welche sprach­lichen Besonderheiten weisen sie auf? Beinhalten sie lexikalische, grammatikalische oder pragmatische Fehler? Welche Unter­schiede zu natürlicher Sprache sind erkennbar?

Im Seminar werden wir uns diesem aktuellen Thema praktisch nähern. Nach einer Einführung in die theoretischen und methodischen sprach­wissenschaft­lichen Grundlagen und auch grundlegenden informations­technischen Erklärungen werden wir französische automatisch generierte Texte als Primärquellen unter­suchen und verschiedene Aspekte betrachten. Die Studierenden lernen, sich bewusst mit KIs auseinanderzusetzen und die Texte linguistisch fundiert zu analysieren.

Hinweis: Es handelt sich um ein Blockseminar zum ‚Forschenden Lernen‘. Die Studierenden halten keine klassischen literatur­basierten Referate, sondern werden nach 2–3 längeren Forschungs­einheiten ihre Ergebnisse im Rahmen von Kurzpräsentationen vorstellen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–01 It Die dialektale Landschaft Italiens (Proseminar)
IT
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
PD Dr. Amina Kropp
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 SO 322 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Italien zeichnet sich durch eine große sprach­liche Vielfalt aus, da es nicht nur eine Vielzahl an romanischen und nicht-romanischen Sprachen, sondern auch unzählige, z.T. sehr unter­schiedliche Dialekte beheimatet.
Im Rahmen des Seminars zur dialektalen Landschaft Italiens sollen zunächst die begrifflichen und theoretischen Grundlagen erarbeitet sowie die sprach­geschichtliche Entwicklung der räumlichen Sprach­variation nachgezeichnet werden. Hierauf aufbauend sollen einerseits zentrale sprach­liche Merkmale, andererseits die aktuelle soziolinguistische Situation der unter­schiedlichen Dialekte näher beleuchtet werden (v.a. Prestige, intergenerationelle Weitergabe, Verhältnis zum Italienischen). Ein weiterer Fokus wird auf der Präsenz von Dialekten in unter­schiedlichen Medien liegen.

Dardano, Maurizio (2017): „L’italiano e i dialetti“. In: ders. (Hrsg.): Nuovo manualetto di linguistica italiana. Bologna: Zanichelli, S. 260–279.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–01 Sp Kommunikative Handlungs­muster im Wandel: spanischsprach­ige Texte und Textsorten im Zeitalter des Web 2.0 (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Svenja Dufferain-Ottmann
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 10:15 – 11:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Donnerstag  (Einzeltermin) 28.09.2023 12:00 – 13:30 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Das Partizipations- und Interaktions­potenzial des Web 2.0 hat einerseits in etablierten Text- und Handlungs­mustern des digitalen Raums nachhaltige Veränderungs­prozesse angestoßen, andererseits die Herausbildung neuer Diskurspraxen überhaupt erst ermöglicht. Neben theoretischen  Auseinandersetzungen mit Konzepten wie ,Medium‘, ,Kommunikation‘, ,Multimodalität‘ (u.a. das Zusammenspiel von Text und Bild) oder ,Hypertext‘ sollen anhand eigener empirischer Analysen die Spezifika kommunikativer Handlungs­muster des Web 2.0 am Beispiel virtueller spanischsprach­iger Formate wie Chats, Blogs, Foren, sozialen Netzwerken oder Unter­nehmens­websites erforscht werden. Dabei wollen wir gemeinsam bewerten, wie sich bestehende kommunikative Praxen durch das Social Web verändern und wo genre emergence im Sinne der Entstehung neuer Textsorten vorliegt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–01 Fr Le roman épistolaire en France (Hauptseminar)
FR
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Cornelia Ruhe
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 08:30 – 10:00 SO 322 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–01 It Alterità e diversità nel corso dei secoli: sguardi alternativi sulla letteratura e sul cinema in Italia (Hauptseminar)
IT
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Stephanie Neu-Wendel
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 20.10.2023 10:15 – 16:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Donnerstag  (Einzeltermin) 26.10.2023 13:45 – 15:15 A 114–115 Tutoren- und Besprechungs­raum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
Freitag  (Einzeltermin) 03.11.2023 10:15 – 16:00 406 Videoschnittraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 17.11.2023 10:15 – 16:00 406 Videoschnittraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Samstag  (Einzeltermin) 18.11.2023 10:00 – 17:00 406 Videoschnittraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 01.12.2023 10:15 – 16:00 A 114–115 Tutoren- und Besprechungs­raum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
Beschreibung:
„L’altro“ e il „diverso“ sono motivi e temi ricorrenti nella letteratura e nel cinema: sia come „lo sconosciuto“ che incute paura, sia come „l’altro“ inferiore da sopprimere, ma anche come „specchio“ del proprio io che invita alla riflessione.

Partendo da definizioni di alterità e diversity ci metteremo in viaggio attraverso i secoli per interrogarci sui vari modi narrativi e sulle rispettive matrici socioculturali della rappresentazione dell‘“altro“. 

Affronteremo i testi in questione partendo tra l’altro dai postcolonial, queer e gender studies, parlando ad esempio del legame tra generi letterari e rappresentazione di gender (ad es. nella poesia petrarchista anche di stampo femminile nel Ciquecento), di immagini stereotipate dell‘“Oriente“ ad. es. nel teatro d’opera dell’Ottocento per arrivare a romanzi, fumetti e lungometraggi attuali che tematizzano tra l‘altro strutture razzializzanti e propongono visioni alternative all’insegna della valutazione della diversity (p.es. E poi basta. Manifesto di una donna nera italiana di Espérance Hakuzwimana del 2020).

Questo approccio ci permette da un lato di approfondire conoscenze teoriche e offre dall’altro uno sguardo diacronico sul panorama letterario, mediatico e socioculturale dell’Italia attraverso i secoli.  

Per quanto riguarda il programma del corso è previsto un brainstorming iniziale (con la presentazione da parte della docente di una scelta di testi) per decidere poi insieme quali opere inserire nella scaletta definitiva. 
È prevista una collaborazione con il PS di Julia Görtz „Queere italienische Texte und Medien“.
La docente è a disposizione per eventuali domande: stephanie.neu@uni-mannheim.de 

Das Seminarthema kann bei Abschluss­prüfungen auch von Prof. Dr. Ruhe geprüft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–01 Sp Literatura y medios audiovisuales de la memoria (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 22.09.2023 12:00 – 13:30 406 Videoschnittraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 06.10.2023 12:00 – 17:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 03.11.2023 12:00 – 17:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 17.11.2023 12:00 – 17:00 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 01.12.2023 10:15 – 11:45 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 01.12.2023 12:00 – 18:45 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Dozentin:  Dr. Karen Genschow

La guerra civil española y el consecutivo exilio masivo hacia Francia y Latinoamérica marca una especie de nudo traumático en la sociedad española hasta hoy, que se articula también en la producción cultural del país, y es a la vez un tema frecuentemente abordado en los estudios culturales y literarios hispánicos. Menos se tematiza el alcance trans­nacional y trans­cultural de la guerra y sus efectos que se plasma en la producción cultural más allá de la frontera española, de manera destacada en los países de destino de muchos refugiados, sobre todo Francia y México.
Recurriendo a los conceptos de trauma colectivo, memoria trans­generacional/posmemoria, remediación, el seminario se propone desplegar una mirada anclada precisamente en una perspectiva trans­nacional/trans­cultural y trans­medial, tomando en cuenta textos literarios, películas, dibujos y cómics, producidos tanto en España como en otros países, tal como la película Josep (Aurel 2020), el cómic Los surcos del azar (Paco Roca 2014), el ciclo de novelas La guerra perdida (Jordi Soler 2005–2009), la telenovela Amar en tiempos revueltos (2007)y el libro infantil Mexique (María José Ferrada 2017) – entre otros.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 426–01 Fr Le français en Amérique du Nord (Hauptseminar)
FR
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Prof. Dr. Johannes Müller-Lance
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 12:00 – 13:30 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Das Seminar konzentriert sich auf Entstehung, Entwicklung und Verbreitung der Varietäten des Französischen in den USA und in Kanada. Diese Varietäten sollen innersprach­lich und in ihrer Anwendung (z.B. in den unter­schiedlichen Medien) analysiert werden. Weitere Schwerpunkte bilden die Geschichte der französischen Kolonialisierung, die aktuelle sprach­politische Situation, die Rolle des Französischen für die Identität seiner Sprecher sowie der Sprach­erwerbsaspekt in diesen Gebieten, die durch Bilingualismus bzw. Diglossie geprägt sind. Bei Interesse kann auch das Französische bzw. das französisch­basierte Kreol auf Haiti berücksichtigt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 426–01 Fr-It-Sp Romanische Sprach­geschichte anhand von ausgewählten Textzeugnissen (9.-20. Jh.) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 17:15 – 18:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Dozent: PD Dr. Roger Schöntag

Das Hauptseminar beschäftigt sich mit einzelnen Textzeugnissen der romanischen Sprachen (frz., span, it.) im Laufe der Geschichte, und zwar vom Mittelalter bis zur Neuzeit (z.B. Straßburger Eide, El Cid, Divina Commedia, Remarques, Zazie dans le métro), anhand derer man entweder die sprach­lichen Veränderungen ablesen kann (objektsprach­lich) oder die selbst einen Kommentar zum Sprach­wandel bzw. zur Sprach­geschichte darstellen (metasprach­lich).
Voraussetzung ist die Beherrschung einer romanischen Sprache, eine weitere ist wünschenswert, aber keinesfalls notwendig. Die Prüfungs­leistung wird nur in der jeweiligen Einzelsprache abverlangt (entweder Frz. oder Span. oder It.).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 426–01 Sp El español en el mundo (Hauptseminar)
ES
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 13:45 – 15:15 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Dozent: PD Dr. Roger Schöntag

Das Hauptseminar beschäftigt sich mit der Hispanophonie, d.h. mit den einzelnen Varietäten des Spanischen in der Welt. Hierbei sollen Aspekte der Varietätenlinguistik, der Sprach­politik sowie der Normierung (Plurizentrismus) im Vordergrund stehen. Dazu gehören linguistische Phänomene der Konvergenz und Divergenz (z.B. Geosynonyme) genauso wie sprach­gesetzliche Regelungen oder Aktivitäten der Real Academias.
Voraussetzung ist die Beherrschung des Spanischen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 616–01 Fr Kriegsfilme (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Cornelia Ruhe, Prof. Dr. Thomas Wortmann
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 616–01 Fr-It-Sp Ein Freund, ein guter Freund? Eine (Gender)Geschichte der Freundschaft in Literatur und Film (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Claudia Gronemann
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 12:00 – 13:30 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Mittwoch  (Einzeltermin) 13.12.2023 15:30 – 20:30 A 001 Besprechungs­raum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
Beschreibung:
Während heute jeder und jede über sie verfügt, galten Freundschaften historisch betrachtet lange als elitäres und exklusiv männliches Modell. Die Geschichte der amicitia begann schon in der Antike, und bis ins Mittelalter sowie die Frühe Neuzeit hinein handelte es sich dabei um männliche Freunde. Obgleich es Frauen­freundschaften gab, wurden sie nicht unter dem Begriff dieses gesellschaft­lich relevanten und prestigereichen Beziehungs­modells gefasst. Erst im 17. und 18 Jh. bildete sich eine moderne Vorstellung heraus, die Freundschaften beider Geschlechter umfasste und zudem als Affekt­modell aufgewertet wurde. Schließlich erhielt das Modell der Freundschaft durch die Entstehung der romantischen Liebe Konkurrenz.
Die Geschichte der Freundschaft beinhaltet somit nicht nur höchst verschiedene Formen von Beziehungen, sie ist von Beginn an mit spezifischen Gendervorstellungen verknüpft. Wir werden uns im Seminar aus genderkritischer Perspektive daher ausgewählten Beispielen aus dem Literatur- und Filmkanon bis hin zu aktuellen Serien widmen, um den Wandel des Konzeptes, d.h. seine jeweiligen kulturellen, politischen, sozialen, affektiven und ästhetischen Implikationen in Relation zur Kategorie Geschlecht zu beleuchten. Wir lesen u.a. Auszüge aus Werken von Aristoteles, Michel de Montaigne, Moderata Fonte, Lope de Vega, Madeleine de Scudéry, José Cadalso und analysieren Filme wie u.a. Divines von Houda Benyamia (Fr/Quat, 2016).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 626–01 Fr-It-Sp Technik und Linguistik im Fremdsprach­en­unter­richt (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Johannes Müller-Lance
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 12:00 – 13:30 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die aktuelle Fremdsprach­endidaktik ist lernzielseitig geprägt von Kommunikations- und Kompetenz­orientierung, methodisch hingegen von der immer wieder geforderten Digitalisierung. Dabei kann – gerade von medien- und pragmalinguistischer Seite – durchaus diskutiert werden, inwiefern Digitalisierung tatsächlich Kommunikation und Kompetenzen befördert oder vielleicht auch einschränkt.
Im Seminar soll diese Diskussion eingebettet werden in einen Über­blick über die Geschichte der Integration von Technologie und Linguistik im Fremdsprach­en­unter­richt. So dominierte in den schreib- und lese­orientierten Epochen die Über­setzungs­kompetenz mit einem Schwerpunkt auf Lexik und Grammatik. Die Erfindung der Sprach­labore lenkte das Interesse auf die gesprochene Sprache bzw. die Phonetik. Audiovisuelle Medien rückten anschließend das Hörsehverstehen unter­schiedlicher Varietäten sowie Gestik und Mimik in den Vordergrund. Die Frage, welche Möglichkeiten nun die Digitalisierung bietet, soll im Zentrum des Seminars stehen. Dabei kann es um die Entwicklung und Nutzung digitaler Lehr­werke, Wörterbücher und Lernportale oder Youtube-Kanäle gehen, aber auch um die mediale Öffnung für Herkunftssprachen in pluralen Ansätzen oder um die web­basierte Anwendung von Methoden wie dem Linguistic Landscaping (vgl. Eibensteiner et al. 2023). Natürlich soll auch thematisiert werden, wie sich Soziale Netzwerke für die fremdsprach­liche (internationale) Lernendenkommunikation nutzen lassen, z.B. im Bereich jugendsprach­licher Sprech- bzw. Schreibvarietäten, und welche Optionen sich durch Künstliche Intelligenz (z.B. ChatGPT) ergeben.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 626–01 Fr-Sp Romanisch-deutscher Sprach­kontakt unter Berücksichtigung der Dialekte (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 A 305 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Dozent: PD Dr. Roger Schöntag

Das Master­seminar beschäftigt sich mit dem Sprach­kontakt des Romanischen, und zwar insbesondere des Französischen und Spanischen mit dem Deutschen. Es geht dabei also um sozio-kulturelle und politische Verflechtungen der jeweiligen Sprach­gemeinschaften in ihrer Geschichte sowie um die sprach­lichen Lehnprozesse auf verschiedenen Ebenen. Ein besonderer Fokus wird dabei auch auf die Dialekte gelegt (z.B. Einfluß des Französischen auf das Bairische oder Pfälzische). Neben der Betrachtung von rein linguistischen Phänomenen (Lehnwörter etc.) werden auch einzelne  Dokumenten (z.B. Briefe der Liselotte von der Pfalz) oder Autoren behandelt (z.B. Eichendorff und Spanisch).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 626–02 Fr-It-Sp Multimodale Analyse von Influencer Marketing (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Johannes Müller-Lance
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 13.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Das Internet ist in den letzten Jahren zum wichtigsten Werbeträger herangewachsen, noch vor den traditionellen Medien wie Presse, Rundfunk, TV. Einen großen Anteil daran hat das Influencer Marketing, das wir insbesondere über Kanäle wie YouTube und Instagram kennen, aber auch z.B. über diverse Blogs und TikTok.
Im Seminar soll zunächst die historische Entwicklung des Influencer Marketings aufgerollt werden, ehe wir auf juristische Rahmenbedingungen (Kennzeichnungs­pflicht von Werbung) und medien-linguistische Aspekte eingehen. Am Anfang könnte z.B. die Anpassung bestehender Kommunikations-modelle aus Linguistik und Marketingforschung an die Spezifika der Influencer-Kommunikation stehen. Anschließend soll es anhand konkreter Beispiel-Analysen insbesondere um das Zusammenwirken von Bild und Text in werbenden Posts und Videos gehen sowie um das Herausarbeiten prototypischer Werbe- bzw. Werbeverschleierungs­strategien sowie auf den Einfluss vorbildhafter Influencer:innen, z.B. aus dem englischsprach­igen Raum. Natürlich soll es auch um sprach­systematische Belange wie die Nutzung von Varietäten (Jugendsprache?) und Varianten der Orthographie gehen. Weiterhin soll auf die Kooperation von Unter­nehmen und Influencer:innen eingegangen werden (z.B. Motive und beidseitige Risiken bei Entscheidung für ein bestimmtes Unter­nehmen/Produkt bzw. eine(n) Influencer:in).
Im Vordergrund soll der romanische Sprach­raum (Französisch, Spanisch, Italienisch) stehen, es können aber auch englisch- und deutschsprach­ige Beispiele herangezogen werden. Wenigstens eine romanische Sprache sollte also in Grundzügen beherrscht werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Medien- und Kommunikations­wissenschaften

IDV 406: Film: Geschichte, Theorie, Genre und Analyse / Film: History, Theory, Genre and Analysis (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Klausur / Take Home Exam
Lektor(en):
Dr. Andreas Wagenknecht
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 17:15 – 18:45 004 Hörsaal; L 9, 1–2
Donnerstag  (Blocktermin) 21.12.2023 14:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-025; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Blocktermin) 09.02.2024 08:15 – 10:30 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Die Vorlesung gibt einen Ein- und Über­blick in die Geschichte und Theorie des Films und zeigt ausgewählte Bereiche der film­wissenschaft­lichen Forschung exemplarisch auf. Kanonische Werke und Entwicklungs­phasen des Films werden ebenso thematisiert wie der „Kampf“ um die (künstlerische) Wesens­bestimmung des Films, die Unter­scheidung zwischen fiktionalen und dokumentarischen Formen oder beispielsweise die Rolle der Musik im Film.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 311: Vorlesung Einführung in die MKW / Introduction to Media and Communication Studies (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Auf der Lernplattform ILIAS (Login: persönliche Rechenzentrumskennung plus Passwort) finden Sie die Pflichttexte zur jeweiligen Vorlesung. Die Kenntnis der Texte wird für die Tutorien und für die Klausur vorausgesetzt.
Prüfungs­leistung:
Bestehen der Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Teresa Naab, Prof. Dr. Peter Vorderer, Prof. Dr. Matthias Kohring, Dr. Philipp Müller
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Beschreibung:
Die Vorlesung informiert über die wichtigsten Gegenstands­bereiche, Fragestellungen, Theorien, Begriffe, und Forschungs­ergebnisse der Medien- und Kommunikations­wissenschaft. Nach Einführungen in Wissenschafts­theorie und Fach­geschichte sowie einer Klärung der grundlegenden Begriffe „Kommunikation“ und „Medien“ werden ausgewählte Grundfragen des Fachs behandelt: Worin besteht die Spezifik verschiedener Medien und Kommunikations­formen? Wie hat sich Medienkommunikation historisch entwickelt? Wie sind heutige Medien­systeme beschaffen? Wie hängen Medien mit Politik und Ökonomie zusammen? Welche Strukturen weisen Medientexte auf? Wie werden sie genutzt, rezipiert und verarbeitet? Welche Wirkungen haben Medien?

Die Vorlesung wird von den ProfessorInnen des Fachs gemeinsam gehalten. Sie wird ergänzt durch Tutorien, in denen die Themen in kleinerem Kreis diskutiert und nachbereitet werden. Hier können sich die Studierenden auch mit Hilfsmitteln wissenschaft­lichen Arbeitens vertraut machen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 341: Das deutsche Medien­system im internationalen Vergleich / The German media system in cross-national comparison (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Christine Petersen
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 10:15 – 11:45 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Dieses Seminar gliedert sich in zwei inhaltliche Abschnitte: das deutsche Medien­system und der internationale Vergleich von Medien­systemen. 
Im ersten Teil des Seminars wird ein Über­blick über das Medien­system der Bundes­republik Deutschland erarbeitet. Dabei werden unter­schiedliche Mediengattungen (u.a. Zeitungen, Hörfunk, Fernsehen, Online-Medien) betrachtet. Am Ende dieses Abschnitts sollen Sie Grundlagen, Bestandteile und rechtliche Rahmenbedingungen des deutschen Medien­systems kennen.
Der zweite Teil des Seminars widmet sich dem internationalen Vergleich von Medien­systemen. Vergleichende Unter­suchungen von Medien­systemen ermöglichen es sowohl länder­übergreifende Gemeinsamkeiten und Entwicklungen zu erkennen als auch regionale Besonderheiten zu erklären. Im Seminar werden Dimensionen erarbeitet, anhand derer die Medien­systeme verschiedener Länder systematisch miteinander verglichen werden können. Ziel ist es, dass Sie fall­studien­artig einige Medien­systeme kennengelernt haben und in der Lage sind, Gemeinsamkeiten und Unter­schiede anhand zentraler Dimensionen zu beschreiben sowie geeignete Vergleichsdimensionen zu identifizieren.
In den einzelnen Sitzungen werden basierend auf der angegebenen Literatur Kernkonzepte in Gruppen­arbeiten, Präsentationen, Übungen und Diskussionen erarbeitet. Am Ende des Seminars erfolgt die Prüfungs­leistung in Form einer Hausarbeit.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 342: From Folk Devils to Fake News: Media and Moral Panics / Von Volksteufeln zu Fake News: Medien und moralische Panik (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Essay
Lektor(en):
Dr. Emilija Gagrcin
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
From women on bicycles and rock and roll to the menace of MySpace predators and the advent of ChatGPT, tales of threats to our families, morals, and, ultimately, society have captivated the minds of individuals, trans­forming seemingly insignificant issues into full-blown crises. Moral panics are a type of social phenomenon characterized by widespread public concern about a perceived problem or threat that is often disproportionate to the actual risk posed by the issue. Through a combination of theoretical readings and case studies, students will explore the causes, dynamics, and consequences of moral panics, as well as the role that mass media and social media play in shaping public opinion and contributing to the formation of moral panics. In the end, the students will be able to assess whether a public debate can be characterized as a moral panic and critically examine how moral panics are (mis)used in the public discourse.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 343: Alternative Medien / Alternative media (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Kohring
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 13:45 – 15:15 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit sogenannten „alternativen Medien“, d. h. (journalistischen) Informations­angeboten jenseits der etablierten Nachrichtenmedien. Wir versuchen zunächst, dieses Phänomen konzeptionell einzugrenzen. Im Anschluss stellen wir einander Beispiele „alternativer Medien“ vor, um auf diese Weise das Phänomen besser kennenzulernen und einzuordnen.

Hinweis zur Nutzung elektronische Geräte: Im Seminar stehen anfangs die fokussierte Vorstellung und gemeinsame Erörterung der von Ihnen vorbereiteten Texte im Vordergrund. Wie sich gezeigt hat, wird dieses Ziel durch ein ständiges Zur-Verfügung-Halten von Notebooks, Tablets und Smartphones enorm beeinträchtigt. Bitte unter­lassen Sie daher die Nutzung dieser Geräte! Ihre Anmerkungen und Fragen zu den Texten bringen Sie bitte in ausgedruckter Form mit; Notizen während des Seminars machen Sie bitte handschriftlich.
Für die Referate können und sollten die Referats­gruppen Internetquellen oder sonstige digitalen Quellen nutzen – hierfür können sie gerne die Nutzung von internet­fähigen Geräten durch die Teilnehmer*innen mit in ihr Referat einbauen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 344: Von der Televisuality zum Quality TV und darüber hinaus: Die jüngere Geschichte der US-amerikanischen Serie / From Televisuality to Quality TV and beyond: The Recent History of the US Series (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur:
– Caldwell, John T. (1995): Televisuality: Style, Crisis, and Authority in American Television. New Brunswick/ New Jersey: Rutgers University Press.
– Caldwell, John T. (2004): „Convergence Television: Aggregating Form and Repurposing Content in the Culture of Conglomeration“. In: Television After TV: Essays on a Medium in Trans­ition. Hg. v. Jan Olsson/Lynn Spiegel. Durham: Duke University Press. S. 41–74.
– Mittell, Jason (2006): „Narrative Complexity in Contemporary American Television”. In: The Velvet Light Trap, # 58. S. 29–40.
– Thompson, Robert J. (1996): Television's Second Golden Age: From Hill Street Blues to ER. New York: Continuum.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 08.09.2023 10:15 – 11:45 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Samstag  (Blocktermin + Sat) 07.10.2023 10:15 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Samstag  (Blocktermin + Sat) 04.11.2023 10:15 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Samstag  (Blocktermin + Sat) 18.11.2023 10:15 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Samstag  (Blocktermin + Sat) 02.12.2023 10:15 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Thema des Pro-Seminars ist der Entwicklungs­verlauf der US-amerikanischen Serie ab Ende der 1970er Jahre. Im Fokus stehen dabei die Begrifflichkeiten „Televisuality“ und „Quality TV“. Vertieft behandelt werden die einflussreichen Theorien von John T. Caldwell und Robert J. Thompson. Darüber hinaus ergeht ebenso eine Auseinandersetzung mit den Einflüssen von Streaming-Plattformen sowie die Veränderungen in der Art und Weise, wie Serien produziert werden.

Folgende Serien werden dabei näher besprochen (eine Kenntnis darüber wird vorausgesetzt): 

– Moonlighting (created by Glenn Gordon Caron, ABC, 1985–89) des Senders ABC
– Twin Peaks (created by David Lynch & Marc Frost, ABC 1990–1991; Showtime 2017)
– The Sopranos (created by David Chase, HBO 1999 – 2007)
– House, M. D. (created by David Shore, FOX, 2004 –2012)
– Lie to Me (created by Samuel Baum, FOX, 2009–11)
– House of Cards (developed by Beau Willimon, NETFLIX, 2013 – 2018)
– Hannibal (developed by Bryan Fuller, NBC, 2013–2015)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 345: Screening the Postmodern Past? Reflexionen über Geschichte, Gedächtnis und Traumata in audiovisuellen Medien. / Screening the Postmodern Past? Reflections on History, Memory and Trauma in Audiovisual Media. (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur:
– Elsaesser, Thomas: „Look Deep within Yourself: The Silence of the Lambs“, in: Ders.: Hollywood heute. Geschichte, Gender und Nation im postklassischen Kino. Berlin: Bertz + Fischer, 2009. S. 139–163.
– Mulvey, Laura (1975): „Visual Pleasure and Narrative Cinema”, Screen, Volume 16, Issue 3, S. 6–18.
– Williams, Linda (1991): „Film Bodies: Gender, Genre, and Excess“, Film Quarterly 44,4, S. 2–13.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 08.09.2023 12:00 – 13:30 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Samstag  (Blocktermin + Sat) 16.09.2023 10:15 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Samstag  (Blocktermin + Sat) 30.09.2023 10:15 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Samstag  (Blocktermin + Sat) 14.10.2023 10:15 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Samstag  (Blocktermin + Sat) 21.10.2023 10:15 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Der Film­wissenschaft­ler Thomas Elsaesser machte bereits im so genannten postmodernen Kinofilm tiefgründigere Tendenzen aus als vielerorts angenommen. Ihm zufolge „beschäftigt sich das Mainstream-Kino mehr denn je mit Erinnerung, Gedächtnis und Trauma, mit Themen also, die als politische Debatten über Vergangenheitsbewältigung einerseits und Vergangenheitsbewahrung andererseits in Europa präsenter denn je sind.“ * 
Dieser Über­legung folgend können zwei Ziele ausgemacht werden, denen sich im Pro-Seminar zu gleichen Teilen gewidmet werden soll: Erstes Ziel ist es, die Analyseansätze von Thomas Elsaesser nachzuvollziehen.  Zweites Ziel ist es, fernab dessen die Frage zu stellen, wie im Sinne einer Reflexion über Geschichte, kulturelles Gedächtnis und Traumata in audiovisuellen Medien explizit mit der (eigenen) Vergangenheit umgegangen wird. 

* Stüttgen, Tim: „‚Als ob das Trauma Identität stiftet'. Ein Interview mit dem Film­wissenschaft­ler Thomas Elsaesser“, taz. die tageszeitung, 28.04.2005, S. 17. URL: https://taz.de/Als-ob-das-Trauma-Identitaet-stiftet/!616804/
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 346: Filmgeschichte als Genregeschichte / History of Film as History of Genre (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Andreas Wagenknecht
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 15:30 – 17:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
In der Veranstaltung stehen die Geschichte des Films und seine Ausdifferenzierung in verschiedene Genre (Western, Komödie, Horrorfilm etc.) im Mittelpunkt. Neben der literatur­basierten Präsentation und Diskussion einzelner Genre werden kanonische Filme ganz oder in Ausschnitten gemeinsam geschaut und besprochen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 411: Vorlesung Mediale Öffentlichkeiten / Mediated public spheres (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Dr. Philipp Müller
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 15:30 – 17:00 B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Öffentlichkeiten als Gesamtzusammenhänge aus Akteuren, Medien, Themen und aktiven Publika lassen sich am besten verstehen, wenn man sie vergleicht. In dieser Vorlesung vergleichen wir Öffentlichkeiten in dreifacher Hinsicht. Zum einen vergleichen wir die durch verschiedene Medientypen erzeugten Räume öffentlicher Kommunikation – von digitalen Plattformen wie Facebook und Twitter bis zu professionellen journalistischen Online- und Offline-Medien. Zum zweiten gehen wir den Besonderheiten von nationalen Öffentlichkeiten in verschiedenen demokratischen Ländern mit ihren jeweiligen Medienstrukturen und Diskurskulturen nach. Drittens vergleichen wir reale Medien-Öffentlichkeiten mit normativen Theorien darüber, was Medien für das Funktionieren von Demokratie leisten sollen.
Die Veranstaltung findet als klassische Präsenzvorlesung statt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 431: VL Rezeption und Wirkung von Medien(inhalten) / Exposure to and Effects of Media (Content) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Oliver, M. B., Raney, A. A., & Bryant, J. (Eds.). (2019). Media effects. Advances in theory and research (4th ed.). New York, NY: Routledge.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Peter Vorderer
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 17:15 – 18:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Beschreibung:
Diese Vorlesung bietet einen Über­blick über die zentralen Problemstellungen, Theorien, Methoden und empirischen Ergebnisse der Rezeptions- und Wirkungs­forschung. Im Mittelpunkt stehen sowohl die Motivation der Mediennutzer/innen, die Selektion spezifischer Medien/inhalte und deren Verarbeitung sowie die Wirkungen dieser Medien/inhalte auf das Denken, Fühlen und Handeln einzelner wie auch der Gesellschaft als Ganzes.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

International Cultural Studies

IDV 401 International Cultural Studies: Lecture A (online) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-038; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 04.09.2023 19:00 – 20:30 ZOOM-Lehre-072; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 23.10.2023 19:00 – 20:30 ZOOM-Lehre-075; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 04.12.2023 19:00 – 20:30 ZOOM-Lehre-078; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 22.12.2023 14:00 – 16:30 ZOOM-Lehre-018; Virtuelles Gebäude
Mittwoch  (Einzeltermin) 07.02.2024 16:30 – 19:00 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture B (online) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 08.09.2023 – 08.12.2023 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture C (on campus) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 17:15 – 18:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture D (on campus) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 17:15 – 18:45 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 06.10.2023 13:45 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture E (on campus) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 17:15 – 18:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture F (on campus) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 08:30 – 10:00 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Communication Across Cultures (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term Paper: 10–15 pages
Lektor(en):
Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 12:00 – 13:30 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Dienstag  (Einzeltermin) 05.12.2023 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-118; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
In the context of culture and communication, we come across a huge variety of terms and concepts. In this course, we take a critical look at major theoretical concepts like language, identity, stereotypes, othering and racism, gender, and hybridity in the broad context of inter-/multi-/trans­cultural communication. Furthermore, we will highlight the challenges of intercultural communication and globalization with a special focus on the internet/social media. We will also have time to discuss consequences of a so called “cancel culture” and find out more about white supremacy and racism in technologies.
In this seminar, we will finally investigate the specific relations­hip between food and culture as well as between emotions and culture.
Along with analyzing the theoretical concepts, participants will also be involved in role-play, group work, activities, and discussions on the topic (in our classroom as well as in online discussion forums). In addition, students will have the chance to reflect upon personal intercultural experiences.
By the end of the semester, participants will have a broad understanding of the variety of concepts of intercultural communication. Further, participants will be able to critically evaluate different approaches based on theoretical input and interdisciplinary perspectives.  Due to the international setting of the class, participants will have their individual experiences in working and learning in an intercultural environment.
Students will have to prepare a short presentation, participate actively in in-class and forum discussions (ILIAS) and write a term paper (10–15 pages) to successfully complete this seminar.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Postcolonial memories in the Caribbean: A negotiation between assimilation and dissociation? (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term paper (12–15 pages)
Lektor(en):
Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Donnerstag  (Einzeltermin) 02.11.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-058; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
This seminar focuses on post- and neocolonial theories and their impact for the critical analysis of Caribbean cultures. We will be discussing the impact of colonialism on cultural production, (cultural) identities and memories in the Caribbean space and diaspora, as well as the constant negotiations between assimilation and dissociation from the former dominant cultures. Drawing on the works of important Caribbean scholars such as Aimé Césaire, Frantz Fanon, Édouard Glissant, Jean Bernabé, Raphaël Confiant and Patrick Chamoiseau, we will explore influential concepts such as the Négritude, the Antillanité, the Créolité, alienation and cultural hybridization. However, our focus is not limited to francophone intellectual thought: Kamau Brathwaite, Paul Gilroy and Stuart Hall are equally important anglophone thinkers whose theories we will be examining. Throughout the course, we will engage in a wide range of cultural production (literary texts, movies, art, …) to exemplify the theoretical background. By the end of the semester, students will have a broad overview and deeper understanding of post- and neocolonial Caribbean thought.
English trans­lations of the texts will be provided. In order to successfully complete the course, students are asked to prepare a short presentation and write a term paper of 12–15 pages.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Power, Identity, and Participation (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term Paper: 10–15 pages
Lektor(en):
Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 13:45 – 15:15 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Power and cultural identity are two important concepts for social and political analysis. This course introduces students to major issues in the conceptualization and application of power as it relates to issues of identity and political participation by focusing on open and hidden forms of their manifestation at different levels of analysis (i.e. from the global to the personal). The seminar reviews key concepts and debates connected to selected theorists and influential activists including: Edward Barnays (Propaganda); Edward Said (Orientalism); Amartya Sen (Identity and Violence); Hannah Arendt (The Origins of Totalitarianism); Erich Fromm (Escape from Freedom); Mahatma Gandhi (My Experiments with the Truth); Martin Luther King Jr. (Letters from a Birmingham Jail). Ultimately, the seminar will enable students to obtain a more nuanced understanding of power and everyday politics. They will also acquire an informed perspective on issues of governance, propaganda, citizen­ship, social inclusion, and justice across different cultural and regional contexts.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 You Are What You Eat: The Intersections of Culture, Identity and Food (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term Paper: 10–15 pages
Lektor(en):
Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Freitag  (2-wöchentlich) 15.09.2023 – 08.12.2023 10:15 – 13:30 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
When someone tells you, “You are what you eat,” what do they actually mean? How does food shape our identity? And is our personal identity tied to our sense of belonging to a culture or country? In this class, we will look at the interconnections between food, identity and culture. As a theoretical basis, we will read essays on cultural studies, food studies, autobiography, and narrative identity. We will focus especially on the relation between food and the self, also concerning questions of gender and ethnicity, personal and cultural identities, as well as memory and the senses. After familiarizing ourselves with these topics, we will apply what we have learned by reading and analyzing a food memoir – Madhur Jaffrey’s Climbing the Mango Trees (2005). We might additionally try our hand at personal life writing in a creative session, if desired.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Anglistik

ANG 301 Introduction to Linguistics, Course A (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This lecture is offered in combination with a tutorial ANG 301–1. The tutorial is highly recommended for additional exercieses and exam preparation. This course only earns 8 ECTS if you attend the lecture (6 ECTS) and the tutorial (2 ECTS).

We also offer ANG 301-Ü Übung. This is an additional exercise taught by the main lecturer. There will only be 3 sessens per student and semester for revision of what we discussed in the lecture. Please register for ANG 301-Ü Übung as well.
Lernziel:
  • Know the basics of synchronic linguistics
  • Practise linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences
  • Find out what is interesting to you in linguistics
  • Learn to work with English textbooks
  • Learn to accumulate and aggregate information from different sources
Literatur:
Radford, A., Atkinson, M., Britain, D., Clahsen, H., & Spencer, A. (2009). Linguistics: An introduction (2nd ed.). Cambridge: Cambridge University Press.
A list of further readings will be provided in class.
Prüfungs­leistung:
Final 90 min. exam.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 08:30 – 10:00 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Montag  (Einzeltermin) 02.10.2023 17:15 – 18:45
Beschreibung:
This course is designed to introduce beginning students to the central terms and topics in current (English) linguistics. Topics to be dealt with include phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax, major (syntactic) contrasts between English and German. We will also have some brief looks at how these topics are relevant in language acquisition, language storage and processing in the human brain, and language variation over time and in society.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301 Introduction to Linguistics, Course B (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Registrierungs­informationen:
This lecture is offered in combination with a tutorial ANG 301–1. The tutorial is highly recommended for additional exercieses and exam preparation. This course only earns 8 ECTS if you attend the lecture (6 ECTS) and the tutorial (2 ECTS).

We also offer ANG 301-Ü Übung. This is an additional exercise taught by the main lecturer. There will only be 3 sessens per student and semester for revision of what we discussed in the lecture. Please register for ANG 301-Ü Übung as well.
Lernziel:
  • Know the basics of synchronic linguistics
  • Practise linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences
  • Find out what is interesting to you in linguistics
  • Learn to work with English textbooks
  • Learn to accumulate and aggregate information from different sources
Literatur:
Radford, A., Atkinson, M., Britain, D., Clahsen, H., & Spencer, A. (2009). Linguistics: An introduction (2nd ed.). Cambridge: Cambridge University Press.
A list of further readings will be provided in class.
Prüfungs­leistung:
Final 90 min. exam.
Lektor(en):
Dr. Lena Blott
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 13:45 – 15:15 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Donnerstag  (Einzeltermin) 02.11.2023 12:00 – 13:30 001 Hörsaal; L 9, 1–2
Beschreibung:
This course is designed to introduce beginning students to the central terms and topics in current (English) linguistics. Topics to be dealt with include phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax, major (syntactic) contrasts between English and German. We will also have some brief looks at how these topics are relevant in language acquisition, language storage and processing in the human brain, and language variation over time and in society.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301 Introduction to Linguistics, Course C (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This lecture is offered in combination with a tutorial ANG 301–1. The tutorial is highly recommended for additional exercieses and exam preparation. This course only earns 8 ECTS if you attend the lecture (6 ECTS) and the tutorial (2 ECTS).

We also offer ANG 301-Ü Übung. This is an additional exercise taught by the main lecturer. There will only be 3 sessens per student and semester for revision of what we discussed in the lecture. Please register for ANG 301-Ü Übung as well.
Lernziel:
  • Know the basics of synchronic linguistics
  • Practise linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences
  • Find out what is interesting to you in linguistics
  • Learn to work with English textbooks
  • Learn to accumulate and aggregate information from different sources
Literatur:
Radford, A., Atkinson, M., Britain, D., Clahsen, H., & Spencer, A. (2009). Linguistics: An introduction (2nd ed.). Cambridge: Cambridge University Press.
A list of further readings will be provided in class.
Prüfungs­leistung:
Final 90 min. exam.
Lektor(en):
Pernelle Clémence Lorette Ph.D.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 08:30 – 10:00 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
This course is designed to introduce beginning students to the central terms and topics in current (English) linguistics. Topics to be dealt with include phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax, major (syntactic) contrasts between English and German. We will also have some brief looks at how these topics are relevant in language acquisition, language storage and processing in the human brain, and language variation over time and in society.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Language Acquisition (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
At the end of the semester you
  • can explain how children acquire their first language
  • can describe some central theoretical concepts used in acquisition research
  • can present selected topics in multilingual and second language acquisition
  • will have practised analysing acquisition data
  • will have had a chance to improve your oral and writing presentation skills
  • will have had a chance to improve your research skills
Literatur:
Basic text, please get:

Becker, M. K. & Deen, K. U. (2020). Language acquisition and development. A generative introduction. The MIT Press.


further literature will be available on ILIAS
Prüfungs­leistung:
Passing an oral exam or successfully writing a term paper.
Lektor(en):
Dr. Ira Gawlitzek
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 10:15 – 11:45 308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Humans have language while no other species does.

In this seminar we will look into how little humans acquire this highly complex system. How children come to recognize and differentiate speech sounds from other noise, how they put sound together to form syllables and then word and how single word utterances are eventually combined to multi-word utterances and then sentences. This investigation will be based on a textbook.

Towards the end of the semester, there will be room to glimpse issues of multlingual acquisition and second language acquisition.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Language Production (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
  • You will revise and deepen your knowledge of linguistic core concepts in the areas of sounds, words, and sentences.
  • You will learn about the component processes of speech production, and the models and methods that psycholinguists use to investigate it.
  • You will learn how to read scientific articles and interpret empirical evidence.
  • You will gain hands-on experience in experimental design, data collection and analysis.
  • You will practice your skills in critical thinking, academic reading and writing, presenting and teamwork.
Literatur:
Most of the reading for this class will  be from: 

Warren, P. (2013). Introducing psycholinguistics. Cambridge University Press.

Other material (e.g., original research articles for each session) will be provided on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
Recommended assessment: term paper or oral exam on your mini research project.
Lektor(en):
Dr. Lena Blott
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 15:30 – 17:00 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
How do we trans­late the ideas in our heads into acoustic signals? How do we assemble words and sentences that others can interpret?

In this class, we will get to know some classic psycholinguistic models of speech production. We will learn how to interpret empirical evidence from original research articles, with topics ranging from planning what we are going to say, to finding the right words, putting together sentences, and repairing speech errors. 

You will learn about psycholinguistic research by doing it yourself: Throughout the semester, you will work in groups on a mini research project of your own. This will involve planning and setting up your own language production experiment, collecting and analysing data, and presenting your findings to your peers in the final session of class. You will receive guidance on your mini research project in dedicated practical sessions throughout the semester.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Psycholinguistics (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
  • You will revise and deepen your knowledge of linguistic core concepts in the areas of sounds, words and sentences.
  • You will develop a basic understanding of how human language is organized, how knowledge of language is acquired, and how knowledge of language is put to use, in the production and comprehension of words, sentences, and pieces of discourse by monolinguals and bilinguals as well as healthy and impaired language users.
  • You will become familiar with a variety of empirical (observational and experimental) tools used by psycholinguists to study language acquisition and language performance.
  • You will compare modern approaches in psycholinguistics in terms of their power to account for the psychological processes.
  • You will practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.
Literatur:
Harley, T. A. (2017). Talking the talk: Language, psychology and science (2nd edition). Routledge Taylor & Francis Group. https://doi.org/10.4324/9781315755458
>> Available as book and ebook in the library.

References to the research articles (presentation assignments) will be provided in class.
Prüfungs­leistung:
Students have two assessment options.
Recommended: Hausarbeit (3000 word term paper on an assigned topic)
Alternative: Prüfungs­gespräch (20-min oral exam)
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
How do we learn and use language, and how come we communicate so efficiently? This course provides you with an overview of the major topics and areas of psycholinguistics. We will look at differences between animal communication and human language, how children acquire language, what happens when we learn a second language (and why this is often so hard), how words shape our thinking and how we understand and produce sentences.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Textanalysis (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
At the end of the semester you will have …
  • revised and deepened your knowledge in the linguistics core areas, sounds, words, and sentences.
  • learned about what keeps sentences together so that they form texts.
  • developed your own project and thus practice to formulate research questions, hypotheses, design a small-scale study, present the results in class and perhaps in a term paper.
  • analyzed data.
  • practiced your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.
Literatur:
A bibliography will be available in the first week.
Many texts will be available on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
  • Attendance in the first session of term , Sept 6th.
  • Successfully writing a term paper or passing an oral exam.
Lektor(en):
Dr. Ira Gawlitzek
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 08:30 – 10:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Why can “For sale: baby shoes, never worn” (E. Hemingway) be interpreted as a novel (cf. Wainwright, August (2013, May 9). While the sequence of the following sentences “Cream is a popular colour for paint. Famous painters include Michelangelo.” Does not really make sense and it is thus doubtful whether this is a text at all.

In this course, we will deal with chunks of language longer than an individual sentence and try to answer the following questions:
  • What is a text?
  • What is it that turns a sequence of sentences into a text?
  • What role do sounds, words, and sentences play in a text?
  • Do communicative principles apply to texts and how?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 307 Linguistics: Variation and Change (for cells) (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
  • Apply basic knowledge of linguistic levels of description to diachronic linguistics
  • Develop a basic understanding of the dynamics of language change
  • Learn to apply appropriate terminology and theories to describe the phenomenon of language change
  • Learn to understand how diachronic texts are constructed linguistically
  • Enhance your skills in critical reflection and academic reading, presenting, writing and analyzing
  • Enhance your skills in orally expressing your own opinion in English
Literatur:

Basic course reading: 

Burridge, K. & Bergs, A. (2017). Understanding Language Change. London: Routledge. 

Additional reading materilas will be made available on the online platform ILIAS.
Prüfungs­leistung:
  • Successful completion of a learning portfolio (6 ECTS credits)
Lektor(en):
PD Dr. Michael Percillier
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 O 148 MVV Hörsaal; Schloss Ostflügel
Beschreibung:
English is spoken by around 350 million people worldwide and as a second language by over a billion more. So one could think that English is pretty easy and simple. In fact, English is super weird and complex and this is due to its stormy history. We know that the British Isles have been very attractive for many different peoples and with each new wave of invasion came a new language and mingled with whatever people were speaking before. So if we want to understand the nature of Present-Day English and how it developed into the powerhouse language it is today, we need to take a look back in time and see what it was like when it was more Germanic (Old English) and how it became more and more different from other Germanic languages, for example under the influence of French and Latin (Middle English). Changes can be quickly identified if we compare a Present-Day English sentence with an Old English sentence like

(1) Se sliþene mann slat an tramet fram thære bec.
      'The cruel man cut a page from the book.'

We see right away that most of the Old English grammatical system has withered away. Further, many many words and structures of Romance origin came to English instigated by the Norman Conquest in 1066. So for example, people in Middle English times had new French verbs available they could use if they wanted to express that they like something:

(2) The flour pleses/appleses/delites/payes/apayes/agrees/emplesses me.
     'I like the flower.'

This course provides an introduction to diachronic linguistics, which will also include an overview of the history of the English language. The course will be primarily concerned with language change on all levels of linguistic survey, and it will put key concepts which are familiar from the „Introduction to Linguistics“ into a diachronic perspective. Accordingly, we will discuss changes on all levels of language, but a focus will be on grammatical change and contact-induced change. All phenomena will be illustrated by examples taken from the English language history which spans almost sixteen centuries: Old English (450-1100), Middle English (1100-1500), Early Modern English (1500-1750) and Modern English (from 1750 onwards).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310- Introduction to Literary Studies, Course A (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
By the end of the course students will have gained knowledge of the key literary genres, technical aspects, and critical terms that will form the foundation for the further development of an academic understanding of the wide-ranging scope of British and American literatures.
Literatur:

A digital reader with primary and secondary texts will be made available at the beginning of the semester. Additionally, students are required to purchase the following texts:

Mario Klarer, An Introduction to Literary Studies (1999)
David Henry Hwang, M. Butterfly (1988)
Joseph Conrad, Heart of Darkness (1899)
Prüfungs­leistung:
The lecture will be concluded by a final exam (90 minutes)
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 13:45 – 15:15 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
During this course students will learn the basic skills and methodologies necessary for the study of literature, especially with regard to anglophone letters and cultures. Students will learn how to analyze poetry, prose, and drama by studying major works of British and American literature from the sixteenth to the twenty-first centuries. The focus will be on the technical as well as cultural aspects of works of literature and their historical contexts. 

The course will start by answering the question what literature and the study of literature actually are and then provide an introduction to the three main genres of literature written in English (prose, drama, and poetry). In discussing these genres, we will take a closer look at key theoretical concepts and tools for the analysis of literary texts. Besides, we will also identify important periods in the history of British and American literature.

Important Note RE: Tutorials
The lecture will be accompanied by mandatory tutorials for which you have to sign up separately. Please note that the tutorials are attached to specific lectures and are not interchangeable. While both lectures will cover the same content, the scheduling might differ slightly between sessions and it is therefore advisable to attend a tutorial with the tutors who are also attending the lecture in question.

Students who register for lecture A (Dr. Kucharzewski) should therefore also register for a corresponding tutorial by Maja Häcker, Lea May, or Jule Remmers. 
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310- Introduction to Literary Studies, Course B (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Language: English
Lernziel:
By the end of the course students will have gained knowledge of the key literary genres, technical aspects, and critical terms that will form the foundation for the further development of an academic understanding of the wide-ranging scope of British and American literatures.
Literatur:
Please buy the following texts:

Mario Klarer, Introduction to Literary Studies. Third Edition. Abingdon: Routledge, 2013
Joseph Conrad, Heart of Darkness, ed. by Owen Knowles (Penguin Classics)
David Henry Hwang, M. Butterfly (Plume Books).
Prüfungs­leistung:
90-minute written exam
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 08.09.2023 – 08.12.2023 10:15 – 11:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
This lecture will introduce students to the theory and practice of analysing literary texts. It will cover both literary theory and literary history, referring to a wide range of primary texts covering the three main genres and most of the periods. The course will be accompanied by a mandatory tutorial. Learning materials will include a reader including shorter primary texts, and videos introducing some of the most important aspects of general literary theory and genre theory.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 British and Irish Border Narratives (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Please buy these four novels, which we we will read in the following sequence:
  • Sarah Moss, Ghost Wall (2018)
  • Ali Smith, Autumn (2016)
  • Niall Griffiths, Sheepshagger (2001)
  • Anna Burns, Milkman (2018)
Prüfungs­leistung:
Oral exam or term paper, depending on your course of study.
Lektor(en):
Prof. Dr. Caroline Lusin
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 15:30 – 17:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
In our globalised, post-cold-war age, national borders had long seemed to have lost their significance. However, in the past two decades, border discourses have been refuelled by a variety of political, economic, social, and political developments. In a European context, Brexit may be the most recent and most universally significant, but by no means the only case in point; there are also more regional but longstanding border debates, such as the Northern Ireland conflict and the independence movements in Scotland and Wales.

In this class, we will investigate into current border discourses by discussing four 21st-century novels that could be described as ‘border narratives’: Niall Griffiths’ Sheepshagger (2001), Ali Smith’s Autumn (2016), Sarah Moss’ Ghost Wall (2018) and Anna Burns’ Milkman (2018), set in Wales, England, Northern England and Northern Ireland respectively. While some of these novels are concerned with actual geographical borderlands, others focus on the social, cultural, and ethnic divisions at the core the Brexit debate. Besides, all of them explore the broader struggles for collective identities and communal cohesion involving geographical as well as economic, social, cultural, and mental borders.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 Enco­unters with the 'Other' (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
You will learn to
  • analyse and interpret literary texts
  • contextualise literary texts within literary periods
  • discuss secondary literature
  • develop and defend your own thesis statements
Prüfungs­leistung:
Term paper OR oral exam OR written exam
Termin(e):
Dienstag  (Einzeltermin) 05.09.2023 17:15 – 18:45 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Samstag  (Einzeltermin) 16.09.2023 – 17.09.2023 10:00 – 17:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Samstag  (Einzeltermin) 30.09.2023 – 01.10.2023 10:00 – 17:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
The idea of an exotic, fascinating ‘Other’ who is utterly different from ‘us’ has captured Western imagination throughout history. With the imperialist expansions of the 19th century, this idea became increasingly politicised: as the Other was gradually redefined as the West’s lacking, uncivilised co­unter­part, the fantasy surrounding it became a cornerstone of imperialist knowledge production and the hierarchies it promoted. Rather than capturing an alleged essence of an existing people, the imagination of the Other thus tells us about the needs, desires and fears of the societies that produce it. In this seminar, we will read texts which have contributed to or reflected on this imagination at different moments from the late 19th century onwards. Including short stories by Rudyard Kipling, Joseph Conrad and Somerset Maugham as well as Arthur Conan Doyle’s The Sign of Four (1890) and Kamila Shamsie’s A God in Every Stone (2014), these texts will allow us to analyse how literature imagined enco­unters with the Other both in the colonies and back at home, and to discuss how contemporary postcolonial literature engages with and responds to the tradition of Othering the non-Western world.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 Ian McEwan (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Language: English
Literatur:

Andrea Levy. Small Island. Tinder Press

Bernadine Evaristo. Girl, Woman, Other. Penguin

Rosanna Amaka. The Book of Echoes. Penguin

Moses McKenzie. An Olive Grove in Ends. Wildfire
Prüfungs­leistung:
12-page term paper or oral exam (20 minutes)
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 005 Seminarraum; L 9, 6
Beschreibung:
In this seminar, we will discuss four novels by Black British writers, most of them published recently. Andrea Levy’s Small Island (2004), a multiple prize-winning novel, is set in both Britain and Jamaica around 1948, the year that saw the arrival of the ship Empire Windrush, which brought ca. 1000 West-Indian immigrants to Great Britain and gave its name to the ‘Windrush generation’ – immigrants who came to Britain between 1948 and 1971. The novel provides a juxtaposition of funny and shocking incidents as it explores the (frequently hostile) reception of Britain’s new citizens. Bernadine Evaristo’s Girl, Woman, Other (2019), winner of the 2019 Booker Prize, gains its unique structure through interweaving the stories of 12 characters from different backgrounds and walks of life over several decades, thus presenting a panoramic view of life in Britain today, focussing on factors like race, class, gender, and sexuality. Rosanna Amaka’s novel The Book of Echoes (2020) is told by an African woman who lost her life on a slave ship two centuries before the events narrated in the novel. Set in 1981, the novel shows the convergence of the lives of sixteen-year-old Michael, living in Brixton during the time of the riots, and Ngozi, a girl from a Nigerian village, and explores themes like colonialism, racism, and trauma. Moses McKenzie’s An Olive Grove in Ends (2022) is told by a young Black man living in a multicultural neighbourhood in Bristol, who dreams of leaving behind the world of drug addiction, crime, and indifference he grew up in to live in a house on a hill in the richest part of town. In an unusual mix of urban realism and a distinctly spiritual tone, the novel shows how difficult it is to realize that dream for a young man entangled in this kind of socio-cultural environment. We will discuss the novels in chronological order.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 Island Narratives (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Having attended the seminar, students are able to ...
  • contextualise literary texts within historical and literary periods and genres.
  • analyse and interpret literary texts by means of text-based (i.e., close reading), context-based, as well as theoretical approaches.
  • reproduce, explain, and discuss scholarly theses.
  • develop, articulate, and defend individual academic theses (orally and in written form).
Literatur:
Please purchase (make sure to buy the exact editions if specified):
  • William Shakespeare. The Tempest. Edited by Virginia Mason Vaughan and Alden T. Vaughan, Arden Shakespeare Third Series, Bloomsbury, 2011.
  • Daniel Defoe. Robinson Crusoe. Edited by Thomas Keymer, Oxford World's Classics, 2009.
  • H.G. Wells. The Island of Dr Moreau. [any edition]
All other texts will be provided on Ilias.
Prüfungs­leistung:
  • Hausarbeit (12-page term paper on a chosen topic)
  • Prüfungs­gespräch (20-min oral exam)
  • Klausur, in Präsenz (written 90-min exam on campus)
The term paper and oral exam are recommended assessment options.
Lektor(en):
Sina Schuhmaier
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 12:00 – 13:30 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
The island topos has inspired literary narratives for the past millennium. It is a ubiquitous motif in world literature and equally prominent in British and Anglophone literatures. Generally, the island serves as a space to project various social fantasies, be it the utopia of Thomas More or the “Robinsonade” whose name goes back to Daniel Defoe’s Robinson Crusoe. In the British context, the island narrative is intricately connected with an imperial imagination as well as with Britain’s self-understanding as an ‘island nation.’ In this course, we will look at a selection of island narratives from across the centuries and discuss their function as literary explorations of ideas occupying the society of their time. We will consider these texts using different approaches from literary studies – such as postcolonial studies and ecocriticism – and pay equal attention to their thematic concerns and formal features.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 Literary Studies UK N.N. (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 " 'Where the Actual and the Imaginary May Meet': American Renaissance“ (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
-Ideally, you have taken a Literary Studies class at your home institution.
-Communicate proactively with the instructor regarding requirements that your home institution may have.
Lernziel:
In this seminar, you will

-practice methods of literary criticism such as close reading
-refine your skills in analyzing poetry and narrative fiction (a novella; short stories)
-practice reading and making sense of scholarly texts in the fields of literary theory and U.S. cultural history
-familiarize yourself with a key epoch of American literary history
-hone your ability to think critically and to formulate an argument
Literatur:
Please purchase (in the edition indicated!):

-Herman Melville. Benito Cereno and Bartleby the Scrivener. Enhanced Books, 2014. ISBN 9781499278200
(Since we won't read the novella Benito Cereno until mid-term, you  needn't buy the book before class starts. I can show you the cover in the first session – that way, you'll be sure to purchase the edition that I have. Working with different editions in a seminar is very tiresome).

All other reading materials will be made available on Ilias.
Prüfungs­leistung:
Depending on your course of study, oral exam OR term paper (10 pages plus Works Cited section, deadline January 31, 2024).
Lektor(en):
Dr. Katharina Marie Motyl
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 10:15 – 11:45 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
The American Renaissance denotes a literary epoch (roughly 1830s through 1850s) that coincides with and shares some characteristics of Romanticism in European literatures, but, crucially, gave rise to American literature in its own right. This literary movement is thus often considered as the United States' literary and philosophical declaration of independence from Great Britain / Europe. The movement can be subdivided into an optimistic strand, the Trans­cendentalists, whose main representatives are Ralph Waldo Emerson, Margaret Fuller, and Henry David Thoreau, as well as a pessimistic strand, represented by such writers as Herman Melville, Nathaniel Hawthorne, and Edgar Allan Poe. The Trans­cendentalists shared a positive view of human nature, saw the divine reflected in both nature and humanity, and believed in the power of the individual (while viewing society's influence on the individual critically). They were activists for social causes such as abolition or women's suffrage, and some of them have become icons for subsequent social movements (e.g., Thoreau for the anti-Vietnam war and ecological movements). Melville et al., on the other hand, were interested in exploring the dark abysses of the human soul and grappled with the legacy of Puritanism and its rigid system of morality, as well as with problematic aspects they identified in the American project / Western modernity such as slavery and imperialism. We will also concern ourselves with two of the most profound poets of American literary history: The stylistically intricate work of Emily Dickinson, a pioneering woman writer, defies categorization as either optimist or pessimist. Walt Whitman's poetic vision was to sing the praises of the American people and American democracy; he pioneered writing in free verse (rather than adhering to meter and rhyme scheme) to create a poetic form that reflected the equality, freedom and creativity he considered constitutive of America.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 Childhood in U.S. History, Literature and Culture (Frau Dr. Mahshid Mayar) (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Ideally, you have taken a Literary Studies class at your home institution.
Communicate proactively with the instructor regarding requirements that your home institution may have.
Lernziel:
In this course, the students deepen their understanding of how to work productively with scholarly materials (both theoretical and analytical) and of how to engage critically with primary materials within their respective historical and cultural contexts, all revolving around the figure of the child. The participants will have the opportunity to learn and practice analytical and critical thinking skills through, e.g., in-class mini-essay writing tasks, oral presentations, and extensive class discussions and exchange.
Literatur:
Participants are expected to purchase a copy of The Scarlet Letter by Nathaniel Hawthorne (in English). The participants are expected to have finished reading the novel by Oct. 1, 2023.
The edition I recommend us to read is: The Scarlet Letter (Alma Books Ltd. , 2015).

The rest of the reading material and relevant links to media will be made available via ILIAS.
Prüfungs­leistung:
Either term paper (on a topic related to the subject of the HS): 1 title page + 12 pages of content + works cited list

or oral exam
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 13:45 – 15:15 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
American Studies and the Child: Conversations in History, Literature, and Culture adopts a literary-historical perspective to the study of US-American childhood from the end of the 18th century tothe beginning of the 20th century. Throughout the seminar, we step into the world of American children, delving into the ways adults conceived of, disciplined, cared for, educated, and imagined American children at various points in the history of the colonies and later the young nation. Furthermore, we will examine some of the ways childhood has been discussed and understood as a 'cultural artifact' by American adults during this time period and the ways these discussions and definitions have been reflected in the history of American childhood. Third, we will engage in critical discussions on the affinities of childhood and the U.S. national, and later imperial, identity and their intersections ath the nexus of age, race, gender, religion, and citizen­ship/coloniality.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 Critical Sound Studies Approaches to U.S. Literature and Culture (Frau Dr. Mahshid Mayar) (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Ideally, you have taken a Literary Studies class at your home institution.
Communicate proactively with the instructor regarding requirements that your home institution may have.
Lernziel:
In this course, the students deepen their understanding of how to work productively with scholarly materials (both theoretical and analytical) and of how to engage critically with primary materials (such as works of fiction, pieces of music, artwork, or poetry) within their respective contexts, both through reading/discussion and research/research-based presentation. Throughout, the participants will have the opportunity to learn and practice analytical and critical thinking skills.
Literatur:
There is no need to purchase any books/media for this course. All reading material and relevant links to media will be made available via ILIAS.
Prüfungs­leistung:
Either term paper (on a topic related to the subject of the HS): 1 title page + 12 pages of content + works cited list

or oral exam
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 12:00 – 13:30 308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Sounds Studies (including the study of silence, sound, and noise) is a relatively new, but no less urgent addition to literary and cultural studies of the U.S., that has a long yet assorted historical backdrop to it. Until about a century ago, silence, sound, and noise were often perceived as impossible to recognize and record, occupying a relatively marginal space in academic debates about  culture, literature and arts, law, and politics. Silence, for one, was dismissed as an incidental biproduct of dialog, a momentary gap in sight, an insignificant pause in speech, and – since the industrial revolution – as a sought-after luxury resort from noise. It was basically only at the start of the twentieth century when silence began to be finally examined as political, intentional, and meaningful. Consequently, scholars now study silence in literature and arts, silent communication in music and media, and silencing through policymaking, racial injustice, and colonization as anything but self-evident, trivial, and apolitical.
As we will discover together in this seminar, the study of sound, silence, and noise turns to a wide range of discussions on the question of power in the context of the United States and at the intersection of such „categories of privilege“ as race, ability, age, gender, sexual orientation, socioeconomic background, and citizen­ship/coloniality. Each week, we read individually and together, and discuss in groups and in class what these intersections tell us about sound, silence, and noise in the U.S. context (historical and contemporary) and why they matter.
In our reading-intensive seminar, we study these phenomena as complex, political modes of communication that are meshed in equally complex grids of individual and collective expression and as means of (dis)empowerment through the dual lenses of literary and cultural studies.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 Language and Cognition (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:

 – You will deepen your understanding of the mechanisms underlying language and non-linguistic cognitive domains.

- You will become familiar with a variety of experimental paradigms used by psycholinguists to study the relations­hip between language and cognition.

- You will gain experience with designing experiments.

-You will practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.

Literatur:

Malt, B. C. & Wolff, P. (2010). Words and the mind – How words capture human experience. Oxford University Press. 

(This textbook is available as paper and online version at the library.) 

References to additional research articles will be provided in class. 

Prüfungs­leistung:
Students have two assessment options: 3000-to-5000-word term paper [Hausarbeit] (recommended) or a 20-minute oral exam [Prüfungs­gespräch]  .
Lektor(en):
Pernelle Clémence Lorette Ph.D.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 13:45 – 15:15 406 Videoschnittraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Does language affect non-linguistic aspects of cognition? Can we claim that speakers of different languages think differently? Does learning new languages influences the way we perceive the world? In this course, we will explore the relations­hip between language and other domains of cognition, such as colour perception, emotion perception, motion event categorisation, and decision making. We will investigate how cross-linguistic differences arise and whether they are created by purely linguistic processes operating over the course of language evolution or whether they reflect fundamental differences in thought.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 Language Perception (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
  • You will revise and deepen your knowledge of linguistic core concepts in the area of sounds, words and sentences.
  • You will develop a basic understanding of the mechanisms and processes of language comprehension.
  • You will become familiar with a variety of experimental paradigms used by psycholinguists to study language perception.
  • You will gain experience with the different steps of experimental research. You will practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.
Literatur:

Warren, P. (2013). Introducing psycholinguistics. Cambridge: CUP. (Chapters 12–18). References to the research articles (presentation assignments) will be provided in class.

Prüfungs­leistung:

Students have two assessment options, both based on the in-class project: Hausarbeit (3000-5000 word term paper) or Prüfungs­gespräch (20-min oral exam)

Lektor(en):
Prof. Dr. Nicole Altvater-Mackensen
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 15:30 – 17:00 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
How do we understand speech? What does it take to recognize a word? How do we process and interpret sentences? How does contextual information modulate language processing? This course provides you with an overview of the basic mechanisms of language comprehension. We will look at speech processing from sound to discourse level and investigate how processing is influenced by what we perceive, what we know and what we expect.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 Linguistic Analysis of Child Literature (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
In this course you have a chance to …
… learn about language acquisition, discourse analysis, and literacy.
… practice the analysis of literary texts from a linguistic point of view.
… apply knowledge and skills from earlier linguistic classes to the linguistic analysis of texts.
… gain deeper understanding of how texts differ from spoken discourse.
… understand how literature contributes to language acquisition and literacy development.
… practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.

You have a chance to improve
your presentation skills through group presentations and feedback and your writing skills through writing a term paper.
Prüfungs­leistung:
  • Attendance in the first session , Sept 4th.
  • Successfully writing a term paper or passing an oral exam
Lektor(en):
Dr. Ira Gawlitzek
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 08:30 – 10:00 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
Why would a linguist be interested in child literature? Well, because there is great child literature that plays with language and is fun to read. Because child literature is one of the important factors of children’s language acquisition and them becoming literate. There is ample of evidence that stresses how important being read to is for children’s development.

In this course we take child literature as a starting and focal point to think about and discuss discourse structure, how (child) literature differs from spoken discourse and supports language acquisition and development so that the course brings together the fields of language acquisition, discourse analysis, and literacy.

Participants are expected to pursue their own (group) project in which you work in this interdisciplinary field, keeping the linguistic point of view at teh centre all the time.
I
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 Morphology (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
The students will:
  1. Review terms and concepts from the intoduction to (diachronic) linguistics
  2. Enhance their skills in analysing linguistic data
  3. Enhance their skills in discussion and evaluation of key concepts and theories of morphology in a group of peers
  4. Document and present an individual project
  5. Reflect on their learning process throughout the course
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
to be announced
Lektor(en):
Prof. Dr. Carola Trips
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Dienstag  (Einzeltermin) 05.12.2023 13:00 – 18:00 030 Besprechungs­raum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
This seminar provides an overview of the field of morphology, i.e. the study of the internal structure of words. We will start refreshing your knowledge from the lecture Introduction to Linguistics, which includes classifying morphological phenomena in terms of word-formation and inflection, defining terms like morph, morpheme and allomorph, and drawing structures of words.
We will then deal with form and function of a number of these phenomena in more detail like derivation (e.g. kingdom), inflection (I go vs. he goes), compounding (e.g. love letter, the „I love you“ glance), conversion (e.g. the butter => to butter) and how they can be analysed in different morphological models.
Moreover, we will examine psycholinguistic aspects like the processing and acquisition of words, instances of morphological change (e.g. the borrowing of suffixes like -able), and the peculiarities of texting (the Gr8 Db8).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 409 Language Processing (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
By the end of this course, you will
  • Gain advanced knowledge about processing aspects, acquisition, and impaired access in the areas of sounds, words, and sentences.
  • Practise advanced linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences.
  • Gain knowledge about the psycholinguistic approach to the study of language.
  • Be able to critically evaluate research papers for their content and statistical analyses.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Selected chapters from:

Radford, A., Atkinson, M., Britain, D., Clahsen, H., & Spencer, A. (2009). Linguistics: An introduction (2 ed.). Cambridge: CUP.

Harley, T. A. (2013). The psychology of language: From data to theory. Psychology press.
Prüfungs­leistung:
Klausur (written 90-min exam)
Lektor(en):
Prof. Dr. Helen Engemann
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 12:00 – 13:30 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
This course is designed to extend students’ knowledge in the topics in current (English) linguistics. Topics to be dealt with include processing of sounds, words, and sentences, acquisition of sounds, words, and sentences by children as well as impaired access to these three areas of linguistic information in case of different language disorders.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 American Studies as New Empire Studies: Conversations in Theory, History, Literature and Culture (Frau Dr. Mahshid Mayar) (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Ideally, you have taken a Literary Studies class at your home institution.
Communicate proactively with the instructor regarding requirements that your home institution may have.
Lernziel:
Focusing inter-sectional, critical attention on these evolving, at-times conflicting scripts of empire, the seminar aims to explore a number of verbs – such as „to dream,“  „to document,“ „to legitimize,“ „to teach,“ „to militarize,“ „to resist,“ „to lyricize,“ and so on – with which these scripts have been written, revised, and performed. As the course focuses on multiple scripts of empire, the discussions go beyond the examination of historical, political, or legal texts in vacuum. Rather, American Studies as New Empire Studies proposes that to read and make sense of the language and the scripts of empire require us to pay equal attention to the fictions of violence, adventure, and power as is paid to the politics of advertisement, legitimation, and education.
Throughout the semester, the participants deepen their understanding of how to work productively with scholarly materials (both theoretical and analytical) and of how to engage critically with primary materials within the context of empire. The participants will have an opportunity to learn and practice analytical and critical thinking skills along the breadth of American Studies and through reading and writing tasks and extensive class discussions and exchange.
Literatur:
There is no need to purchase any books/media for this course. All reading material and relevant links to media will be made available via ILIAS.
Prüfungs­leistung:
Either term paper (on a topic related to the subject of the HS): 1 title page + 15 pages of content + works cited list
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 15:30 – 17:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
American Studies as New Empire Studies embraces a broad literary-cultural-historical perspective in order to study U.S. imperialism over the course of its history, starting, roughly, with the American Revolution in 1776 and ending with twenty-century debates over what it has metamorphosed into and wether or not we can continue to call it an empire. What is left in the end is, rather confusingly, a nation, a republic, and an ever-expanding empire – all at once. Therefore, what American Studies as New Empire Studies explores is a conglomerate entity shaped by centuries of forceful policymaking, aggressive expansionism, systematic indoctrination and justification, and a vigorous and ongoing rejection of the language of „empire“ in favor of the language of „democracy“ and „nationhood.“
The seminar's founding premise is that building and sustaining (but also resisting or critiquing) such an empire involve rhetoric, law and policy, imagination, and action. Which further means that the U.S. empire has not been an accident, nor has it been born out of an imposition by circumstances of foreign powers that carved into being. Rather, it has been a project that has taken many forms and has drawn upon many resources to build and boost it. And as all projects, it has a language of its own, with which it has left behind what can be identified as „scripts“ of empire.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 Fictitious Consumption: Consumerism in American Literature (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Please note that this is an advanced undergraduate seminar in literary and cultural studies which assumes knowledge and competencies in these fields. While the course is being conducted in English, language alone should not be the deciding factor in signing up for this seminar. If you don’t have a corresponding academic profile, selecting this class is not recommended.
Lernziel:
  • You will revise and deepen your knowledge of American literature with an emphasis on postmodern and contemporary texts
  • You will develop a basic understanding of the relations­hip between consumer culture and American literary productions 
  • You will familiarize yourself with canonical American writers and texts 
  • You will explore central tropes, motifs, and ideas of American culture and American Studies 
  • You will be introduced to advanced literary and cultural the