Sozialwissenschaften – Master (alle)
Political Science (Master)
Courses in Political Science are usually only open for incoming exchange students majoring in Political Science and for exchange students at the School of Social Sciences (Sociology, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in political science and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-pol@uni-mannheim.de.
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 12:00 – 13:30 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Comparison is essential to research in comparative political behavior. At the same time, it raises multiple conceptual and measurement issues. Questions include what is ‘similar’, what is ‘different’, and what is incommensurable, and how can we figure out whether measures are equivalent or not. In this seminar, we will address conceptual and methodological issues in measurement and comparison in comparative political research.
- Caramani, Daniele. 2017. Will vs. Reason: The Populist and Technocratic Forms of Political Representation and Their Critique to Party Government. American Political Science Review 111: 54 – 67.
- Hahm, Hyeonho, David Hilpert and Thomas König. 2023. Divided We Unite: The Nature of Partyism and the Role of Coalition Partnership in Europe. American Political Science Review, First View.
- Mudde, Cas. and Rovira Kaltwasser. 2013. Exclusionary vs. Inclusionary Populism: Comparing Contemporary Europe and Latin America. Government and Opposition 48(2): 147–174.
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 12:00 – 13:30 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
In this course students are required to prepare the scholarly literature on different models of governance and to do empirical analyses for studying affective polarization of democracy and its challenges by technocracism and populism. Ideally, students know about the state of the art and can command statistical models using R. We will also distinguish between associational and causal research designs, assumptions on the data generation process, theoretical and statistical identification.
By the end of this course, students should be able to:
- Understand the concepts of democracy, populism, and technocracism as governance types.
- Possess knowledge of the state of the advanced scholarly literature.
- Distinguish the research designs for theoretical and empirical analysis.
- Critically analyze quantitative studies.
- Replicate and evaluate findings.
- Engage in informed discussions about current debates and issues related to democracy, populism, and technocracism.
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 13:45 – 15:15 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 10:15 – 11:45 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 10:15 – 11:45 | B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
The main goal of this lecture is to present an introduction to theoretical approaches, key concepts, and substantive issues in comparative political behavior. Building on a multi-level perspective, it will provide an overview of key concepts and theories in the analysis of micro-level processes of political behavior that are embedded in and feed into macro-level processes. Capitalizing on this analytical perspective, the lecture will also address major changes in the relationship between societal and political processes and institutions.
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 10:15 – 11:45 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Montag (Einzeltermin) | 08.04.2024 | 12:00 – 13:30 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
This course is accompanied by a mandatory tutorial.
Long, J. Scott. 1997. Regression Models for Categorical and Limited Dependent Variables. Newbury Park: Sage.
King, Gary. 2008. Unifying political methodology: the likelihood theory of statistical inference. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press.
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 08:30 – 10:00 | B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 13:45 – 15:15 | B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Sociology
Courses in Sociology are usually only open for incoming exchange students majoring in Sociology at Master's Level. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from Political Science or Psychology may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have sufficient knowledge in sociology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowi. uni-mannheim.de
- Cameron, A. Colin and Trivedi, Pravin K. (2005), “Microeconometrics: Methods and Applications”, Cambridge University Press, Cambridge, UK.
- Green, William H. (2008), “Econometric Analysis” (sixth edition), Prentice Hall, New Jersey, USA.
- Wooldridge, Jeffrey M. (2001) “Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data”, The MIT Press, Cambridge (MA), USA.
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 10:15 – 11:45 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Mittwoch (Blocktermin) | 14.02.2024 | 08:30 – 11:45 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Mittwoch (Blocktermin) | 28.02.2024 | 08:30 – 11:45 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Mittwoch (Blocktermin) | 13.03.2024 | 08:30 – 11:45 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Mittwoch (Blocktermin) | 27.03.2024 | 08:30 – 11:45 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Mittwoch (Blocktermin) | 03.04.2024 | 08:30 – 11:45 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Mittwoch (Blocktermin) | 17.04.2024 | 08:30 – 11:45 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Mittwoch (Blocktermin) | 22.05.2024 | 08:30 – 11:45 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
The course will be application oriented. Students will familiarize themselves with the main applications of CSS methods and implement them in R. The range of applications will cover data management and preprocessing, the application of machine learning, data and results visualization, statistical data analysis and the validation of results. The hands-on application examples will cover questions from various research fields and different data types like social media data or web browsing histories. Equipped with this theoretical and methodological toolkit, students will develop their own CSS research projects.
Email: Sebastian.Stier@gesis.org
Formulierung von Fragen/
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 13:45 – 15:15 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
The best way to learn about social networks is to work with them, which is why the class has a large practical component. After developing the theoretical foundations in class discussions, students will learn how to analyze networks in a series of practical assignments. The final project will give students an opportunity to follow their own curiosity and apply the analytical tools introduced in class to an empirical context of their choosing.
1) Term paper outline (500 words) a week before the last session (Friday 17 May noon)
2) Term paper (4,500 words, excl. literature, appendix), a month after the last session (1st July noon)
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 13:45 – 15:15 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Montag (Einzeltermin) | 22.04.2024 | 15:30 – 17:00 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Mittwoch (Blocktermin) | 21.02.2024 | 08:30 – 11:45 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Mittwoch (Blocktermin) | 28.02.2024 | 08:30 – 11:45 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Mittwoch (Blocktermin) | 20.03.2024 | 08:30 – 11:45 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Mittwoch (Blocktermin) | 10.04.2024 | 08:30 – 11:45 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Mittwoch (Blocktermin) | 24.04.2024 | 08:30 – 11:45 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Mittwoch (Blocktermin) | 08.05.2024 | 08:30 – 11:45 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Mittwoch (Blocktermin) | 15.05.2024 | 08:30 – 11:45 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Schedule of sessions: Feb 21, Feb 28, Mar 20, Apr 10, Apr 24, Mai 8, Mai 15
- Light, R., & Moody, J. (Eds.). (2020). The Oxford handbook of social networks. Oxford University Press.
- Carrington, P. J., & Scott, J. (2011). The SAGE handbook of social network analysis. The SAGE Handbook of Social Network Analysis, 1–640.
- Gërxhani, K., de Graaf, N. D., & Raub, W. (Eds.). (2022). Handbook of sociological science: Contributions to rigorous sociology. Edward Elgar Publishing.
- Lazega, E., Snijders, T. A., & Wittek, R. P. (Eds.). (2022). A Research Agenda for Social Networks and Social Resilience.
The final paper for this course is an extended research proposal on a topic that includes social networks. Students will be required to formulate a research question, provide a theoretical framework, propose a methodological design, and discuss possible limitations of their research. The proposal should be no longer than 6 pages (including references). The detailed guideline for the final paper and research proposal examples will be provided during the course. Throughout the course, students will have opportunities to discuss their ideas with the instructor during the office hours.
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 13:45 – 15:15 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
• present their basic knowledge in Generative AI applied to social science research fields
• name the latest Generative AI developments in social science research
• describe their in-depth knowledge of empirical approaches to Generative AI in the social science research fields covered
• critically evaluate the empirical literature and applications of Generative AI in the social science research fields covered
Freitag (wöchentlich) | 16.02.2024 – 31.05.2024 | 08:30 – 10:00 | ZOOM-Lehre-002; Virtuelles Gebäude |
- be able to design a basic cross-national survey.
- be able to evaluate quality and design of existing surveys.
- improve their skills in presenting and writing research reports.
Freitag (wöchentlich) | 16.02.2024 – 31.05.2024 | 10:15 – 11:45 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Psychology
Courses in Psychology are usually only open for incoming exchange students majoring in Psychology at Master's level. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from Political Science or Psychology may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have sufficient basic knowledge in Psychology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowi. uni-mannheim.de
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 17:15 – 18:45 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Hastie, T., Tibshirani, R., & Friedman, J. (2009). The elements of statistical learning. Data mining, inference, and prediction (2nd edition). New York: Springer.
James, G., Witten, D., Hastie, T., & Tibshirani, R. (2013). An introduction to statistical learning with applications in R. New York: Springer.
BC2/
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 10:15 – 11:45 | 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
- standard and advanced linear models (incl. multiple regression with continuous and categorical predictors, product terms, regularization methods, and nonlinear regression),
- generalized linear models (incl. logistic regression, Poisson models, and log-linear models), and
- supervised and unsupervised classification methods (incl. discriminant analysis, clustering methods, regression trees, and mixture models).
The language of instruction is English.
Eid, M., & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen: Hogrefe.
Embretson, S. E., & Reise, S. P. (2000). Item response theory for psychologists. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.
Raykov, T., & Marcoulides, G. A. (2011). Introduction to psychometric theory. New York: Routledge.
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 13:45 – 15:15 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Die linearen und probabilistischen Testmodelle werden mit ihren theoretischen und formalen Grundlagen eingeführt, und empirische Anwendungen in verschiedenen Bereichen der psychologischen Forschung und Praxis werden vorgestellt und mit R-Analysen illustriert.
- Böckenholt, U., & Meiser, T. (2017). Response style analysis with threshold and multi-process IRT models: A review and tutorial. British Journal of Mathematical and Statistical Psychology, 70, 159–181.
- Debelak, R., Strobl, C., & Zeigenfuse, M. (2022). An introduction to the Rasch model with Examples in R. Boca Raton, FL: CRC Press.
- De Boeck, P., & Wilson, M. (2004). Explanatory item response models. New York: Springer.
- Chalmers, R. P. (2012). mirt: A multidimensional item response theory package for the R environment. Journal of Statistical Software, 48(6), 1–29.
- Embretson, S. E., & Reise, S. P. (2000). Item response theory for psychologists. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.
- Rizopoulos, D. (2006). ltm: An R package for latent variable modeling and item response analysis. Journal of Statistical Software, 17(5), 1–25
Freitag (Einzeltermin) | 16.02.2024 | 10:15 – 11:45 | 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Einzeltermin) | 15.03.2024 | 10:15 – 11:45 | 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Einzeltermin) | 26.04.2024 | 10:15 – 11:45 | 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Einzeltermin) | 24.05.2024 | 10:15 – 13:30 | 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Dienstag (Einzeltermin) | 18.06.2024 | 10:00 – 12:00 | 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
The IRT models are outlined with their formal model equations, theoretical assumptions and implications, estimation techniques, and statistical testing procedures. Applications to simulated and real data sets illustrate the use of IRT models for the analysis of individual differences in basic and applied research.
The workshop includes practical exercises of IRT modeling and analysis with current R packages. Basic knowledge and experience in R, including data management and use of R packages, are required for participation in this workshop.
The language of instruction is English. The course program includes online meetings, videos and analysis projects as homework.
Freitag (2-wöchentlich) | 23.02.2024 – 31.05.2024 | 10:15 – 13:30 | 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
This seminar will provide an introduction how to use R, a powerful programming language that is often used for statistical analyses, simulations, and cognitive modeling. The seminar first will provide a thorough introduction covering the core functionality such as objects, functions, data management, and plotting.
The last sessions of the seminar will address how to perform specific statistical analyses in R such as:
* Generalized linear mixed models with lme4 (also known as hierarchical
models)
* Simple structural equation models
* Basic set-up of Monte-Carlo simulations
* Simple cognitive modeling (e.g., signal detection or multinomial processing trees)
It is planned that participants practice R in homework assignments and work on small group projects such as analyzing own data, replicating a paper, or running a small simulation.
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 12:00 – 13:30 |
Empfohlen für: Studierende im M.Sc. Psychologie im 4. Fachsemester
Eingeladen sind alle interessierten Studierenden aus allen Studiengängen der Psychologie.
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 12:00 – 13:30 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Prof. Dr. Meike Kroneisen: nach Vereinbarung
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 10:15 – 11:45 |
⚠ Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 12:00 – 13:30 | |
Donnerstag (Einzeltermin) | 22.02.2024 | 12:00 – 13:30 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Diskussion und Vorstellung geplanter Masterarbeiten und aktueller Forschungsvorhaben.
⚠ Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 17:15 – 18:45 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Von der Idee zur Publikation: Im Kolloquium wird über aktuelle Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie diskutiert. Masterstudent*innen, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl schreiben, sowie Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls oder Gäste präsentieren ihre aktuellen Forschungsideen oder den aktuellen Stand eines Projekts – gemeinsam werden die Forschungsvorhaben des Lehrstuhls reflektiert. Das Ziel ist, unsere Beiträge zur Forschung besser zu machen. Vorbereitung auf das Kolloquium: Das Kolloquium ist zunächst für alle Masterstudent*innen offen, die ihre Masterarbeit am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie schreiben wollen. Studierende werden gebeten, bei Interesse an einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl bereits rechtzeitig, möglichst vor Besuch des ersten Kolloquiums mit den Mitarbeitenden des Lehrstuhls (per Mail, siehe Website des Lehrstuhls) oder direkt mit Prof. Alpers aufzunehmen (Sprechstunde immer dienstags, 10:30–11:30 Uhr, E-Mail: alpers@uni-mannheim.de). Wir beraten Sie gerne zu unseren aktuellen Angeboten für Masterarbeiten und arbeiten gemeinsam eine Forschungsidee für Ihre Abschlussarbeit heraus. Auch eigene Themenvorschläge können dabei eingebracht werden oder Ideen für eine Zusammenarbeit mit einer externen Einrichtung (z.B. Klinik). Die Betreuung der Masterarbeit ist dem entsprechend mit Prof. Alpers oder einer/ Die zu erbringende Studienleistung im Kolloquium umfasst die Präsentation des aktuellen Stands der Masterarbeit. Die Abfolge der Beiträge wird zu Beginn des Semesters festgelegt. Spätestens eine Woche vor der Präsentation muss der Beitrag mit den verantwortlichen Betreuer*innen abgesprochen werden. Versuch und Irrtum: Es dürfen auch erste, unfertige Ideen präsentiert werden, die Art und der Umfang der Präsentation richten sich nach dem aktuellen Stand und individuellen Bedarf der Abschlussarbeit. Jedoch wird von allen Teilnehmenden eine aktive Rolle erwartet. Regelmäßig wird der Austausch über Forschungsmethodik und über das Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten gepflegt, zu diesem Zweck können Fragen gesammelt werden. Verständlichkeit: Bei Anwesenheit fremdsprachiger Teilnehmer oder Gäste wird selbstverständlich die Wissenschaftssprache Englisch genutzt. |
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 15:30 – 17:00 |
Als Bestehenskriterium wird die Qualität der Präsentation in der Entwurfsfassung, in der Endfassung sowie die Art der Diskussion im Kolloquium bewertet. Die Leistung ist unbenotet.
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 10:15 – 11:45 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Freitag (wöchentlich) | 16.02.2024 – 31.05.2024 | 13:45 – 15:15 | 519 Besprechungsraum; L 13, 15–17 |
In dem Kolloquium werden laufende Forschungsprojekte und Qualifikationsarbeiten der Arbeitsgruppe vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus finden Vorträge von eingeladenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern statt. Themen sind unter anderem die mathematische Modellierung von episodischen und prospektiven Gedächtnisleistungen, die Analyse von Urteils- und Entscheidungsprozessen sowie neue Entwicklungen der Testtheorie und Testkonstruktion.
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 15:30 – 17:00 | B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Bei freiwilliger Teilnahme melden Sie sich bitte nur zur Veranstaltung, nicht aber zur Prüfung an (ansonsten muss die Leistung auch bewertet werden).
Die Anmeldung und Zulassung zum Kolloquium ist NICHT verbunden mit der Zusage, dass die Masterarbeit der TeilnehmerInnen betreut wird. Die Betreuung der Masterarbeit ist unabhängig individuell mit den BetreuerInnen zu vereinbaren.
Die Veranstaltungen von Prof. Dr. Stahlberg und Prof. Dr. Bless finden in der Regel am selben Termin statt (Beginn: 15.30 Uhr, Digital live (not recorded). Die Veranstaltung findet nur an Tagen statt, an denen auch Vorträge gehalten werden (nicht zwingend wöchentlich). Die aktuellen Daten werden per Rundmail an alle angemeldeten TeilnehmerInnen verschickt.
Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsideen und -ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Einerseits werden die teilnehmenden Studierenden eine eigene Forschungsidee aufgrund aktueller selbst ausgewählter Literatur aus einem Forschungsgebiet der Sozialpsychologie entwickeln und präsentieren (z.B. das Konzept der eigenen Abschlussarbeit). Andererseits können Vorträge von MitarbeiterInnen der Abteilung sowie von auswärtigen Gästen stattfinden.
Zeit: Mo 15.30–17.00
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Empfohlen für: Studierende der Psychologie des Masterstudiengangs „Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft“.
Erworben werden kann: Nachweis einer Studienleistung (unbenotet)
ECTS Punkte: 2
Voraussetzung: Abgeschlossenes Bachelorstudium (Psychologie)
Anmeldung: Über das Studierendenportal UND über das Sekretariat des Lehrstuhls Sozialpsychologie (Tel. 181–2039; E-Mail: soz-psych@sowi.uni-mannheim.de). BEIDES erforderlich!
Sprechstunde:
Prof. Dr. Herbert Bless: nach Anmeldung, siehe Homepage
Prof. Dr. Dagmar Stahlberg: Di, 14:00–15:00 Uhr
Materialien: Über das Studierendenportal
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 10:15 – 11:45 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 10:15 – 11:45 | 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17 |
- Constantino, S. M., Sparkman, G., Kraft-Todd, G. T., Bicchieri, C., Centola, D., Shell-Duncan, B., Vogt, S., & Weber, E. U. (2022). Scaling up change: A critical review and practical guide to harnessing social norms for climate action. Psychological Science in the Public Interest, 23(2), 50–97. https://doi.org/10.1177/15291006221105279
- Franconeri, S. L., Padilla, L. M., Shah, P., Zacks, J. M., & Hullman, J. (2021). The Science of Visual Data Communication: What Works. Psychological Science in the Public Interest, 22(3), 110–161. https://doi.org/10.1177/15291006211051956
- Graesser, A. C., Fiore, S. M., Greiff, S., Andrews-Todd, J., Foltz, P. W., & Hesse, F. W. (2018). Advancing the Science of Collaborative Problem Solving. Psychological Science in the Public Interest, 19(2), 59–92. https://doi.org/10.1177/1529100618808244
- Kozyreva, A., Lewandowsky, S., & Hertwig, R. (2020). Citizens Versus the Internet: Confronting Digital Challenges With Cognitive Tools. Psychological Science in the Public Interest, 21(3), 103–156. https://doi.org/10.1177/1529100620946707
- Lewandowsky, S., Ecker, U. K. H., Seifert, C. M., Schwarz, N., & Cook, J. (2012). Misinformation and Its Correction: Continued Influence and Successful Debiasing. Psychological Science in the Public Interest, 13(3), 106–131. https://doi.org/10.1177/1529100612451018
- Lombardi, D., & Shipley, T. F. (2021). The curious construct of active learning. Psychological Science in the Public Interest, 22(1), 8–43. https://doi.org/10.1177/1529100620973974
- Lövdén, M., Fratiglioni, L., Glymour, M. M., Lindenberger, U., & Tucker-Drob, E. M. (2020). Education and Cognitive Functioning Across the Life Span. Psychological Science in the Public Interest, 21(1), 6–41. https://doi.org/10.1177/1529100620920576
- Simons, D. J., Boot, W. R., Charness, N., Gathercole, S. E., Chabris, C. F., Hambrick, D. Z., & Stine-Morrow, E. A. L. (2016). Do “Brain-Training” Programs Work? Psychological Science in the Public Interest, 17(3), 103–186. https://doi.org/10.1177/1529100616661983
- Wixted, J. T., & Wells, G. L. (2017). The Relationship Between Eyewitness Confidence and Identification Accuracy: A New Synthesis. Psychological Science in the Public Interest, 18(1), 10–65. https://doi.org/10.1177/1529100616686966
⚠ Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 13:45 – 15:15 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Dienstag (Einzeltermin) | 21.05.2024 | 13:45 – 15:15 | O 142 Engelhorn Hörsaal; Schloss Ostflügel |
Im Seminar werden wir fünf Arbeiten aus den letzten Jahren auswählen, die Gegenstand des Seminars sein werden. Nach einer allgemeinen Diskussion werden die fünf ausgewählten Arbeiten in Kleingruppen für eine innovative Präsentationsform am Ende des Semesters vorbereitet. Jede Kleingruppe gestaltet eine 90-Minuten-Sitzung, die Vorbereitung findet während der Seminarzeit statt, wobei der Dozent zur Konsultation zur Verfügung steht.
Freitag (Einzeltermin) | 22.03.2024 | 10:15 – 11:45 | ZOOM-Lehre-080; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 22.03.2024 | 10:15 – 11:45 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Freitag (Einzeltermin) | 12.04.2024 | 10:15 – 17:00 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Samstag (Einzeltermin) | 13.04.2024 | 10:15 – 15:15 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Freitag (Einzeltermin) | 26.04.2024 | 10:15 – 17:00 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Samstag (Einzeltermin) | 27.04.2024 | 10:15 – 15:15 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Im ersten Teil des Blockseminars werden die Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie wiederholt und Hintergrund und Theorien zu Biases in der Psychologie vertieft. Im zweiten Teil des Blockseminars werden Studierende in Kleingruppen spezifische Wahrnehmungsverzerrungen aus aktueller Forschung präsentieren und deren Bedeutung für menschliches Verhalten in Theorie und Praxis diskutieren.
Details zum Ablauf des Blockseminars und den Anforderungen der Studienleistung werden in der einführenden Sitzung am 22.03.2024 geklärt.
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 10:15 – 11:45 | B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Darüber hinaus werden Grundlagen psychischer und somatischer Gesundheit, psychologische Aspekte bei somatischen Erkrankungen bzw. psychisch mitbedingte Erkrankungen aller Altersgruppen behandelt.
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 08:30 – 10:00 | 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Die statistischen Modelle, die in dem Seminar besprochen und anhand von Daten illustriert und umgesetzt werden, können beispielsweise beinhalten:
Bifaktor-Modelle zur Prüfung der latenten Struktur von Testdaten
Modelle zur Prüfung von Messinvarianz (etwa bei Verfahren der Lehrevaluation)
Modellierung von States und Traits bei mehreren Messzeitpunkten
Latente Wachstumskurven-Modelle für längsschnittliche und/
Mehrdimensionale IRT-Modelle mit multiplen Konstrukten zwischen Items und/
IRT-Modelle zur Analyse von Item-Wording-Effekten und/
• Bröder, A., & Meiser, T. (2007). Measuring source memory. Zeitschrift Für Psychologie / Journal of Psychology, 215(1), 52–60. https://doi.org/10.1027/0044-3409.215.1.52
• Heck, D. W., & Erdfelder, E. (2016). Extending multinomial processing tree models to measure the relative speed of cognitive processes. Psychonomic Bulletin & Review, 23(5), 1440–1465.
• Johnson, M. K., Hashtroudi, S., & Lindsay, D. S. (1993). Source monitoring. Psychological Bulletin, 114(1), 3–28. https://doi.org/10.1037/0033-2909.114.1.3
• Knapp, B. R., & Batchelder, W. H. (2004). Representing parametric order constraints in multi-trial applications of multinomial processing tree models. Journal of Mathematical Psychology, 48(4), 215–229. https://doi.org/10.1016/j.jmp.2004.03.002
• Kuhlmann, B. G., Symeonidou, N., Tanyas, H., & Wulff, L. (2021). Chapter Three—Remembering and reconstructing episodic context: An overview of source monitoring methods and behavioral findings. In K. D. Federmeier & L. Sahakyan (Hrsg.), Psychology of Learning and Motivation (Bd. 75, S. 79–124). Academic Press. https://doi.org/10.1016/bs.plm.2021.06.002
• Meiser, T. (2014). Analyzing stochastic dependence of cognitive processes in multidimensional source recognition. Experimental Psychology, 61(5), 402–415. https://doi.org/10.1027/1618-3169/a000261
• Meiser, T., & Bröder, A. (2002). Memory for multidimensional source information. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition, 28(1), 116–137. https://doi.org/10.1037/0278-7393.28.1.116
• Schmidt, O., Erdfelder, E., & Heck, D. W. (2023). How to develop, test, and extend multinomial processing tree models: A tutorial. Psychological Methods. https://doi.org/10.1037/met0000561
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 10:15 – 11:45 | 519 Besprechungsraum; L 13, 15–17 |
Das Quellengedächtnis umfasst die Prozesse, mit denen wir die Herkunft einer Gedächtnisinformation bestimmen. In einer breiten Definition umfasst dies alle Kontextmerkmale, die beim Erwerb der Information präsent waren. Diese Form des Gedächtnisses ist höchst alltagsrelevant: Zum Beispiel sagt unsere Erinnerungen über die Quelle von Information oft etwas über deren Glaubwürdigkeit aus („Habe ich es in einen zweifelhaften Twitter-Post gelesen oder in der Tagesschau gehört?“), oder wir wollen vermeiden, derselben Person etwas mehrmals zu erzählen. Auch die Frage, wo wir unsere Schlüssel abgelegt haben, verlangt die Zielinformation (Schlüssel) mit dem Kontext (Ort) verbinden zu können.
Johnson et al. (1993) haben schon vor dreißig Jahren festgestellt, dass das Wissen über den Kontext des Informationserwerbs eine Vielzahl von Prozessen umfassen kann, die über einen reinen Abruf gespeicherter Information hinausgehen, zum Beispiel wissens- oder schemageleitete Rekonstruktionen. So würde ich die Herkunft der Information, dass Joe Biden ein fremdgesteuerter Reptiloid ist, vermutlich eher einem Twitter-Post als der Tagesschau zuschreiben, auch wenn ich die Quelle nicht explizit erinnere.
Die Vielzahl der beteiligten Prozesse stellt eine Herausforderung an die Erforschung des Quellengedächtnisses dar, da die üblichen Performanzmaße mehrere Prozesse konfundieren. Mittels multinomialer Verarbeitungsbaummodelle (MPT-Modelle) lassen sich diese Prozesse entwirren und Maße für die Teilprozesse gewinnen (Bröder & Meiser, 2007). Dies ermöglicht eine Fülle neuer Erkenntnisse über die Natur der beteiligten Gedächtnis- und Schlussfolgerungsprozesse (s. Kuhlmann et al., 2021).
In dem Projektseminar sollen neue Entwicklungen der MPT-Modellierung genutzt werden, um noch detailliertere Einblicke in die Natur des Quellengedächtnisses zu gewinnen.
Nach diesem zweisemestrigen Seminar können Sie
• relevante Befunde der Gedächtnispsychologie einordnen und verstehen,
• die Grundlagen multinomialer Modelle verstehen und diese anwenden,
• eine kognitionspsychologische Studie konzipieren, durchführen und auswerten und
• einen detaillierten Versuchsbericht dazu anfertigen.
Alle Schritte werden gemeinsam mit den Dozent:innen erarbeitet.
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 15:30 – 17:00 |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 15:30 – 17:00 | C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Prüfungsleistung für das Modul BE wird im Folgeseminar im HWS erbracht.
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 15:30 – 17:00 | A 442 Konferenzraum; A 5, 6 Bauteil A |
Ganz im Sinne des Masterstudiengangs „Arbeit, Wirtschaft und GESELLSCHAFT“ werden wir uns in diesem Projektseminar dem gesellschaftlichen Wandel in den letzten 40 Jahren widmen. Wir werden dazu bevölkerungsrepräsentative Daten des Integrated Value Surveys aus 100+ Ländern nutzen. Unser Vorgehen wird zweistufig sein:
Zuerst werden wir uns in Kleinstgruppen von 2–3 Studierenden interessante Variablen aus dem Integrated Values Survey heraussuchen und deren Veränderung über die letzten 40 Jahre deskriptiv betrachten. Beispielvariablen dafür könnten sein: Vertrauen, Vorurteile, Werte und vieles, vieles mehr (der Integrated Values Survey beinhaltet sehr, sehr viele unterschiedliche Variablen).
Im zweiten Schritt werden wir uns die Frage Stellen auf was die beobachteten, gesellschaftlichen Veränderungen zurückgehen könnten. Die meisten Veränderungen haben mehr als eine Ursache und so werden wir höchstwahrscheinlich mehrere Antworten auf diese theoretisch interessante und praktisch relevante Frage finden.
Ein Beispiel: Eine Kleinstgruppe könnte im ersten Schritt einen Anstieg in der Politikverdrossenheit über die letzten 40 Jahre betrachten—zumindest in der westlichen Welt. Im zweiten Schritt könnte die Kleinstgruppe versuchen diesen Anstieg durch steigenden Vertrauensverlust in die Integrität von Politiker*innen zu erklären.
Sprechstunde: nach Anmeldung per E-Mail
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 13:45 – 15:15 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Mittwoch (Blocktermin) | 22.05.2024 | 13:00 – 18:00 | D 002 Seminarraum 1; B 6, 27–29 Bauteil D |
Mittwoch (Blocktermin) | 29.05.2024 | 13:00 – 18:00 | D 002 Seminarraum 1; B 6, 27–29 Bauteil D |
The working methods used include: Independent reading of literature, group work, design and holding of a training course, training evaluation, written term paper
Course demands:
Reading course materials before sessions
• Active participation (including participation in the training of the other group)
• Development of a training module, practical implementation and evaluation
• Written elaboration on the training (deriving the learning points, evaluation, personal reflection)
This course will be online before Easter, and probably in presence afterwards.
Dienstag (Einzeltermin) | 20.02.2024 | 17:15 – 18:45 | |
Freitag (Blocktermin + Sat) | 01.03.2024 – 02.03.2024 | 09:00 – 17:00 | 008.1 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Dienstag (wöchentlich) | 05.03.2024 – 23.04.2024 | 17:15 – 18:45 |
Nach einem Treffen zu organisatorischen Fragen (online, 20.02.2024 17.15–18.45 Uhr) folgt ein Veranstaltungsblock in Präsenz (01.03.-02.03.2024, jeweils 9–17 Uhr):
Im inhaltlichen Teil dieses Seminarblocks wird zunächst erarbeitet, nach welchen Prinzipien solche Studien erstellt werden und welche spezifischen Herausforderungen bei der Durchführung auftreten (können). So wird u. a. auf die Stichprobenziehung, die Zusammenstellung von Testheften und Fragebögen, die Nutzung von Rotationsdesigns, auf Genehmigungsverfahren, die praktische Durchführung von Testsitzungen, die Datenerfassung sowie die Vermittlung von Ergebnissen gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit eingegangen.
Im praktischen Teil des Seminarblocks wird vermittelt, wie Large-Scale-Datensätze aufbereitet und ausgewertet werden. Die Teilnehmenden bekommen im Anschluss verschiedene, bereits für Studierende aufbereitete Large-Scale-Datensätze zur Verfügung gestellt, um in Kleingruppen eigene Forschungsfragen zu bearbeiten.
Im Anschluss an den Präsenzblock steht die Dozentin immer dienstags zur Seminarzeit (online, 17.15–18.45 Uhr) für Fragen und Absprachen zur Gruppenarbeit zur Verfügung. Die Ergebnisse der Analysen sollen auf einem Poster zusammengefasst und den anderen Teilnehmenden in einem Posterpitch am 23.04.2024 (online, 17.15–18.45 Uhr) präsentiert werden.
Die E-Mailadresse der Dozentin lautet:rebecca.schneider uni-muenster.de
Die Links zu den Zoom-Räumen werden den Studierenden per E-Mail zugeschickt.
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 15:30 – 17:00 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Montag (Einzeltermin) | 26.02.2024 | 15:30 – 17:00 | ZOOM-Lehre-003; Virtuelles Gebäude |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 10:15 – 11:45 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Overall, the goal of this course is to understand how and why individuals (humans and nonhumans) learn in a social context, an essential component of culture. By adopting a (cross-species) comparative perspective, the course covers the mechanisms and functions of social learning, as well as its driving factors, including psychological aspects (cognitive and non-cognitive), and environmental determinants (physical and social), providing a deeper understanding of the evolutionary links that underlie cultural behaviors.
Dienstag (Einzeltermin) | 13.02.2024 | 12:00 – 13:30 | ZOOM-Lehre-097; Virtuelles Gebäude |
Dienstag (Einzeltermin) | 13.02.2024 | 12:00 – 13:30 | ZOOM-Lehre-139; Virtuelles Gebäude |
Dienstag (Einzeltermin) | 20.02.2024 | 12:00 – 17:00 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Einzeltermin) | 27.02.2024 | 12:00 – 17:00 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Einzeltermin) | 05.03.2024 | 12:00 – 17:00 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Einzeltermin) | 14.05.2024 | 12:00 – 18:45 | EO 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Greuel, L. (2001). Wirklichkeit – Erinnerung – Aussage. Weinheim: Beltz – PVU.
Volbert, R. (2004). Beurteilung von Aussagen über Traumata. Bern: Huber.
Volbert, R. & Steller, M. (2008). Handbuch der Rechtspsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Freitag (Einzeltermin) | 15.03.2024 | 12:00 – 19:00 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Samstag (Einzeltermin) | 16.03.2024 | 09:00 – 16:00 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Freitag (Einzeltermin) | 12.04.2024 | 12:00 – 19:00 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Samstag (Einzeltermin) | 13.04.2024 | 09:00 – 16:00 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Dienstag (Einzeltermin) | 27.02.2024 | 17:15 – 18:45 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Freitag (Blocktermin + Sat) | 15.03.2024 – 16.03.2024 | 09:00 – 16:00 | |
Freitag (Blocktermin) | 22.03.2024 | 09:00 – 16:00 |
„Eine interessante und effektive Form der Konfliktbearbeitung an Schulen und damit ein Beitrag zur Gewaltprävention stellt das Streitschlichtungskonzept dar, bei dem speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler Konflikte bearbeiten und lösen helfen. Ziel der Streitschlichtung ist es nicht, einen Schiedsspruch zu fällen oder eine Schuldfrage zu klären. Vielmehr ist es der Versuch, den Konfliktparteien Hilfestellung zur friedlichen Lösung des vorhandenen Konflikts anzubieten.”
Die Studierenden erhalten im Rahmen des Seminars „Streitschlichtung und Gewaltprävention” eine intensive Einführung in das Streitschlichtungskonzept, wie es an verschiedenen Schulen vom Schülerreferat Mannheim² vermittelt wird.
Dabei lernen sie in einem ersten Schritt selbst praktische Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen der Streitschlichtung.
In einem zweiten Schritt erfahren sie, wie Schülerinnen und Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet werden und wie eine Implementierung des Konzepts „Streitschlichtung” in das System Schule aussehen kann.
Schließlich lernen die Studierenden in einem dritten Schritt mögliche Weiterentwicklungen des Konzepts kennen.
Das Seminar umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.
Abschließend gibt es ein Zertifikat über die Teilnahme.
Die Veranstaltung findet als Blockseminar an jeweils drei Tagen ganztägig von 9:00 – 16:00 Uhr statt. Die einzelnen Teile der Veranstaltung bauen inhaltlich aufeinander auf.
Termine:
15.03.
16.03.
22.03.
Die Vorbesprechung findet am 27.02.2024 um 17:15 h statt.
Die Räumlichkeiten werden per E-Mail bekannt gegeben.
Amabile, T.M., Conti, R., Coon, H., Lazenby, J. & Herron, M. (1996). Assessing the work environment for creativity. Academy of Management Journal, 39(5), 1154-1184.
Brown, T. (2008). Design thinking. Harvard Business Review, 86(6), 84–92.
Grots, A. & Creuznacher, I. (2012). Design Thinking – Prozess oder Kultur? OrganisationsEntwicklung, 31(2), 14–21.
Leifer, L. (2012). ''Show me, don't tell me''. OrganisationsEntwicklung, 31(2), 8–12.
Plattner, H., Meinel, C. & Weinberg, U. (2009). Design Thinking. München: mi-Wirtschaftsbuch.
Schuler, H. & Görlich, Y. (2007). Kreativität. Göttingen: Hogrefe.
Freitag (Blocktermin) | 23.02.2024 | 10:00 – 14:00 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Freitag (Blocktermin) | 15.03.2024 | 10:00 – 17:00 | SO 422 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost |
Samstag (Blocktermin + Sat) | 16.03.2024 | 09:00 – 16:00 | SO 422 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost |
Freitag (Blocktermin) | 22.03.2024 | 10:00 – 16:00 |
Das Seminar vermittelt grundlegende Konzepte und Methoden des Design Thinkings. Hierbei wird am ersten Tag der Innovationsansatz eingeführt sowie eine konkrete und praxisrelevante Fragestellung („Design Challenge“) festgelegt. Ausgehend von dieser Fragestellung durchlaufen die Teilnehmer am zweiten und dritten Tag den gesamten Innovationsprozess und haben dadurch die Gelegenheit, den Design Thinking-Ansatz selbst zu erleben. Der letzte Termin findet in der SAP Zentrale in Walldorf statt. Dort wird auf Basis psychologischer Theorien und Erkenntnisse (z.B. Amabiles Komponentenmodell der Kreativität) der Ansatz mit erfahrenen Design Thinking Coaches der SAP kritisch diskutiert.
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 17:15 – 18:45 | ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude |
Mittwoch (Einzeltermin) | 06.03.2024 | 17:15 – 18:45 | ZOOM-Lehre-084; Virtuelles Gebäude |
- 4 ECTS: Presentations with theoretical input and practical components
- 6 ECTS: Presentations with theoretical input and practical components and a written reflection
Dienstag (Einzeltermin) | 05.03.2024 | 14:00 – 17:00 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Freitag (Einzeltermin) | 26.04.2024 | 09:00 – 17:30 | A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Samstag (Einzeltermin) | 27.04.2024 | 09:00 – 17:30 | A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Sonntag (Einzeltermin) | 28.04.2024 | 09:00 – 14:00 | A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 15:30 – 17:00 | C 301 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C |
Donnerstag (Einzeltermin) | 08.02.2024 | 15:00 – 16:30 | B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |