Philosophische Fakultät

Important information concerning the courses of the School of Humanities

Please note:
The list of courses and lectures below is only intended for students at the School of Humanities. Students from other schools can only register for courses from the
University-wide electives.

To start the registration procedure please click on 'Details' behind the course title.

For further questions regarding all the courses offered by the School of Humanities,
please contact the departmental exchange coordinator:

incoming.philmail-uni-mannheim.de

Suchfilter

Germanistik

'Digital Literacy' mit ChatGPT / 'Digital literacy' with ChatGPT (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Andreas Witt
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 13:45 – 15:15 358 Pool-Raum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Digital Literacy bezieht sich auf die Fähigkeiten, digitale Technologien sicher und effektiv zu nutzen. Dazu gehört insbesondere der souveräne Umgang mit Computern, um sie als Werkzeug zu verwenden und unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen, die bisher nur von IT-Expertinnen und -Experten erledigt werden konnten.

In diesem Seminar werden wir ChatGPT nutzen, um unsere digitale Kompetenz zu verbessern. ChatGPT beantwortet nicht nur Fragen, sondern stellt auch Informationen und Erklärungen zu verschiedenen digitalen Themen bereit. Wir werden ChatGPT verwenden, um mehr über grundlegende Computer­kenntnisse, Internet­kompetenz, Medienkritik, Datenschutz und Sicherheit sowie andere Aspekte der digitalen Welt – von der Erstellung von Internetauftritten bis hin zur Nutzung von Programmiersprachen – zu erfahren.
„Warum schreiben Sie?“ Das Interview. Literatur- und sprach­wissenschaft­liche Zugänge zu einem multifunktionalen Genre / „Why do you write?“ The interview. Literary and linguistic approaches to a multifunctional genre (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Beschreibung:
Das Interview stellt heute eine wichtige Form der öffentlichen Kommunikation dar und spielt auch als Forschungs­methode eine Rolle. Als multifunktionales Genre wird es vor allem in der Psychologie, den Sozial- und Geschichts­wissenschaften sowie in der Linguistik einerseits als Untersuchungs­instrument verwendet, andererseits als Untersuchungs­gegenstand erforscht. Interviewtechniken und Frage­strategien, die Rollenverteilung von Interviewer*innen und Befragten, der Grad der Strukturiertheit, Validität und Reliabilität der Datenerhebung, Antworttendenzen interessieren hier in methodenpraktischer Hinsicht. Der epistemologische Status von Interviewaussagen, d.h. die Frage nach ihrer „Objektivität“, nach dem Verhältnis zwischen Sprechen und Kognition, zwischen Erinnerung und Geschichte sind hier zentrale Fragestellungen, die den Status des Interviews als Er­kenntnisquelle betreffen.
In der Literatur­wissenschaft fand das Autoreninterview trotz seiner für den Kultur- und Medienbetrieb seit Mitte des 20. Jahrhunderts prägenden Funktion bisher noch kaum Beachtung. Es galt als ein wenig aussagekräftiges, simples und geradezu nebensächliches Genre, das allenfalls in loser (biographischer) Verbindung zum eigentlichen literarischen Text eines/r Autors/in steht. Seine vermeintliche Authentizität führte zur Abwertung des Autorengesprächs. Inzwischen zeigt sich jedoch, dass Interviews nicht nur entscheidende Instrumente der schriftstellerischen Selbstdarstellung und Mittel der Werkpolitik sind, sondern zudem auch ein höchst komplexes Genre darstellen – und dass sie sowohl als Paratext wie „Haupttext“ gelesen werden können und darüber hinaus in Form fiktiver Schriftstellergespräche zur Literatur selbst gehören und dort ästhetische Funktionen übernehmen.
Vor diesem Hintergrund zielt unser Master­seminar auf eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Genre des Autoreninterviews. Ein grundlegendes Verständnis des Interviews als kommunikatives Genre vermittelt der erste, propädeutische Block anhand der Geschichte des Interviews wie vor allem aktueller linguistischer und literatur­wissenschaft­licher Zugänge (zu Fragen der Interviewführung und verschiedenen Interviewtypen, etwa narrativen, strukturierten und themenzentrierten; zur Interviewauswertung sowie zur Epistemologie des Interviews; zu Ästhetik, Textualität/Medialität und Performativität des Interviews sowie der auktorialen Funktion im literarischen Feld). In einem zweiten Schritt werden konkrete Beispiele des Schriftstellerinterviews analysiert in dieser doppelten – linguistischen wie literatur­wissenschaft­lichen – Perspektive, die auch mediale und performative Elemente einbezieht bis hin zu Gestik, Mimik und Intonation im Fernseh- und Video-Interview. In einem dritten Abschnitt wird es um Beispiele fiktiver Interviews aus literarischen Texten gehen. Ein letzter Teil widmet sich der Umsetzung in die Praxis. Hier könnten vor dem Hintergrund der gewonnenen Einsichten von den Seminarteilnehmer*innen selbst Interviews mit Autor*innen geführt und fiktive Gespräche über Literatur entworfen werden.
Gegenstand des Seminars sind legendäre Beispiele aus der Geschichte des Künstlerinterviews, etwa mit dem Schauspieler Klaus Kinski, der Journalisten provozierte und systematisch auf ein Scheitern der Kommunikation abzielte; es werden Interviews mit typischen auktorialen Inszenierungs­praktiken untersucht (Émile Zola, Bertolt Brecht, Michel Houellebecq, Heiner Müller, Elfriede Jelinek u.a.). Schließlich werden fiktive Autorengespräche als Teil literarischer Kommunikation betrachtet, so bei André Gide, Hans Magnus Enzensberger und Yasmina Reza. Eine implizite poetologische Reflexion auf die Form stellt der als Interview erzählte Roman von Wolf Haas das (Das Wetter vor 15 Jahren, 2006). Endlich wendet sich das Seminar neueren Interviews mit zeitgenössischen Autor*innen (Najat El Hachmi, Pola Oloixarac, Kebir Ammi, Iris Hanika) und Entwürfen fiktiver Autorengespräche zu.
(Erst-)Spracherwerb / (First) language acquisition (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Die Seminarlektüre liegt in Teilen nur auf Englisch vor.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Volker Struckmeier
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Wie lernen kleine Kinder Sprache? Dieses Seminar stellt zum einen die aus der Forschung bekannten Vorgänge dar, die sich zwischen dem Alter von ca. 1–10 Jahren bei Kindern vollziehen. Dann vergleicht das Seminar verschiedene Ansätze in der Erklärung der beobachteten Vorgänge: Wie lernen Kinder Sprache – und warum gehen sie (vielleicht) alle auf diese Weise vor? Welche Fähigkeiten bringt ein Kind für den Spracherwerb mit – und welche Eigenschaften der sprachlichen Umwelt helfen dem Kind ggf. bei seiner Aufgabe?
Aktuelle Syntaxtheorien / Current syntax theories (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Die Seminarlektüre liegt teilweise nur auf Englisch vor.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Volker Struckmeier
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Das Seminar vergleicht Ansätze zur Beschreibung von syntaktischen Strukturen in Sprachen wie dem Deutschen (mit kleinen Seitenblicken auf andere Sprachen). Wir werden sehen, dass verschiedene Theorien verschiedene Vorstellungen davon vermitteln, was „Sprache“ intern strukturiert und wie Menschen ihre Äußerungen so kodieren können, dass sie Bedeutungen transportieren können. Wir werden auch sehen, dass verschiedene Theorien jeweils verschiedene Probleme in der Darstellung bestimmter Teile der Sprachstruktur haben.
Anklagezustand, Paragraphenwerk. Kafkas Roman „Der Proceß“ / Impeachable condition, paragraph work. Kafka's novel „Der Proceß“ (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 12:00 – 13:30 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
„Jemand mußte Josef K. verleumdet haben, denn ohne daß er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.“ Der berühmte erste Satz von Franz Kafkas Proceß (1925) kündigt an, was dieser Roman vorstellt und zugleich vorenthält: Figuren, deren namentliche Identität ungewiss bzw. unaufgeschlüsselt bleibt (jemand, K.); Handlungs­zwänge, deren Logik widersinnig scheint (Verhaftung trotz fehlender Untat); Rechts- und Verwaltungs­akte – im Doppelsinn des Titelwort Prozess: Verfahren und Entwicklungen –, die einerseits, wie die Literatur selbst, der Schriftform bedürfen, und sich andererseits auf theologische Vorstellungen (das Böse) beziehen, von dem es zugleich heißt, dass es hier nicht vorliegt. Kafka schreibt die geradesten, klarsten Sätze der erzählenden Literatur deutscher Sprache, doch sie zugleich rätselhaft, unwirklich und surreal. Das Seminar befasst sich wesentlich mit Kafkas Roman, der in langsamen Schritten, Kapitel für Kapitel, zu lesen sein wird. Mit der Zeit sollen dabei die dichte Verwobenheit des Textes und dessen zentrale Denkfiguren zutage treten: Herrschaft in der verwalteten Welt, Überforderung in der Moderne, Raum­verhältnisse als Machtfragen, Prägnanz von Gesten, Pein und Lust der Beobachtung, Furcht vor Herabwürdigung und Verlangen nach Verbindung mit dem Herrscher, Chemie der menschlichen Begegnungen, Gesellschafts­kultur der Unterschiede, Hoffnung und Qual der ständigen Vertagung von definitiven Handlungs-Fortschritten. Immer auch das mindestens scheinbar theologische Moment: Gesetz und Gericht und deren wie parodierte Erscheinung in der parabolischen Welt, in der das Buch spielt. Eine der charakteristischen Verschiebungen, die der Traum-Erzähler Kafka vornimmt, besteht, wie Walter Benjamin schrieb, darin, dass hier das Verfahren (der Prozess) die Strafe ist. – Gegen Ende des Seminars sind zwei Verfilmungen des Romans durch Orson Welles’ Film The Trial (1962) und Steven Sonderberghs Kafka (1991) mit dem Buch zu vergleichen.

Literatur: Oliver Jahraus: Kafka. Leben, Schreiben, Machtapparate. Stuttgart: Reclam, 2006; Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hgg. Manfred Engel u. Bernd Auerochs. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2010; Detlef Kremer: „‚Das Gericht will nichts von dir.’ Gesetz, Hermeneutik und Eros in Kafkas Proceß“, in: Franz Kafka: Der Proceß. Mit Kommentaren von Detlef Kremer und Jörg Teckhoff, hgg. Thomas Vormbaum u. G­unter Reiß. Berlin: BWV/ Berliner Wissenschafts Verlag, 2006, S. 183–211; Marthe Robert: Einsam wie Franz Kafka, übers. (französisch – deutsch) Eva Michel-Moldenhauer. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1985; Der ganze Prozess. 33 Nahaufnahmen von Kafkas Manuskript, hg. Dietmar Jaegle. Marbach am Neckar: Deutsche Schiller­gesellschaft, 2013 (= Marbacher Magazin, H. 145); Reiner Stach: Kafka. Die Jahre der Entscheidungen. Frankfurt/M.: S. Fischer, 7. Aufl. 2017; ders.: Kafka. Die Jahre der Er­kenntnis. Frankfurt/M.: S. Fischer, 4. Aufl. 2017; Joseph Vogl: Ort der Gewalt. Kafka literarische Ethik. Zürich: diaphanes, 2010; Hanns Zischler: Kafka geht ins Kino. Berlin: Galiani Berlin, 2017.
Arbeits­techniken und Themenfelder der Germanistik. Einführung für internationale Studierende (Propädeutikum)
Kurstyp:
Propädeutikum
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Joachim Franz
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 O 151 Hans Luik Hörsaal; Schloss Ostflügel
Beschreibung:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Austauschstudentinnen und -studenten (Erasmus oder andere Programme) der Germanistik sowie an internationale Studierende, die noch am Anfang ihres Studiums in Deutschland stehen. Sie liefert eine Einführung in das Studium der Germanistik in Deutschland (und speziell in Mannheim) und soll den Teilnehmenden dabei helfen, mit den Unterschieden zur jeweiligen Heimat­universität besser zurechtzukommen. Im Zentrum steht die Vermittlung von Techniken des wissenschaft­lichen Arbeitens (Präsentations­techniken, Literatur­recherche, wissenschaft­liches Schreiben). Zu diesem Komplex werden wir viele Übungen machen. Daneben werden wir uns praktisch und projekt­orientiert mit ausgewählten Themenfeldern der Germanistik befassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können selbst wählen, welchen Themen­bereich sie vertieft erarbeiten wollen. Dabei geht es gleichermaßen um die sprach­wissenschaft­lichen wie um die literatur­wissenschaft­lichen Anteile des Germanistik-Studiums. Insgesamt soll die Veranstaltung aufzeigen, wie so ein Germanistik-Studium an einer deutschen Universität funktioniert, und dazu beitragen, dass internationale Studierende auch ihre übrigen germanistischen Kurse erfolgreich absolvieren.
Der Seminarplan wird zu Beginn vorgestellt und erläutert; es besteht aber immer auch Gelegenheit, ihn anzupassen und auf Fragen und Anregungen der Studierenden einzugehen.

Der Kurs findet regulär in Präsenz statt. Er kann aber auch als Online-Kurs belegt werden, wenn eine Präsenzteilnahme nicht möglich ist. In diesem Fall melden Sie sich bitte nach der Anmeldung per Mail beim Dozenten (jfranz@uni-mannheim.de).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Authentizität in den sozialen Medien / Authenticity in Social Media (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:

Lektüre:
•Fraas, Claudia / Pentzold, Christian (2008): Online-Diskurse – Theoretische Prämissen, methodische Anforderungen und analytische Befunde. In: Warnke, Ingo H. / Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprach­wissenschaft­liche Zugänge zur transtextuellen Ebene. S. 291–326.
• Heesen, Jessica (2017):  Vormacht des Authentischen und Rhetorik der Daten in einer digitalen Gesellschaft. In: Rhetorik 36.1 (2017): 31–42. https://doi.org/10.1515/rhet.2017.003 Web.
•Rath, Matthias (2013): Authentizität als Eigensein und Konstruktion Überlegungen zur Wahrhaftigkeit in dercomputer­vermittelten Kommunikation. In: Emmer, Martin et al. (Hrsg.): Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität inder Online Kommunikation. München: Beltz Juventa . S. 16 -27.
•Gunkel , Katja (2018): SocialMedia November. In: Pop Zeitschrift. 27.11.2018. URL: https://popzeitschrift.de/2018/11/27/social medianovembervonkatjagunkel27 11 2018/.
•Saupe, Achim (2012): Authentizität, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.10.2012 http://docupedia.de/zg/Authentizität%C3%A4t_Version_2.0_Achim_Saupe

Eine umfangreiche Liste mit Forschungs­literatur wird bis zum Anfang des Seminars erstellt.
Lektor(en):
Dr. Maja Linthe
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Das Seminar widmet sich der Analyse von Texten aus unterschiedlichen Plattformen der sozialen Medien sowie den dort behandelten Authentizitätskonzepten. Dazu befassen wir uns im Vorfeld der Beispielanalysen u.a. mit diskurs- und frameanalytischen Ansätzen, um uns dem Konzept von Authentizität methodisch anzunähern. In den Sitzungen werden dann Beispielanalysen durchgeführt, in denen wir die methodischen Ansätze aus der gelesenen Forschungs­literatur anwenden werden.
Saupe (2012, 3) spricht von einem schillernden Authentizitätsbegriff und führt zu seiner Definition weitere Begriffe wie Echtheit, Urheberschaft, Glaubwürdigkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit und Treue zu sich selbst an. Für Rath (2013, 19–21) ist Authentizität erstens eine Zuschreibung, zweitens eine „Praxis des Produzenten“ und drittens eine Norm. Wie aber wird das Konzept der Authentizität in den sozialen Medien verhandelt? Fraas (2008, 90) stellt dort eine besondere Emotionalität und Intimität fest, während Heesen (2017, 4–5) auf die Unimittelbarkeit und Gunkel (2018, 4) auf den „emotionalen Erlebniswert“ verweist, der das Authentizitätskonzept beeinflusst. Dabei hat jede Plattform in den sozialen Medien unterschiedliche Ermöglichungen und Beschränkungen, was sich auch in den multimodalen Zuschreibungen von Authentizität niederschlägt.
Fragen, die unsere Lektüre der Forschungs­literatur und unsere Beispielanalysen im Seminar grundsätzlich anleiten, sind: Welche Kommunikations­strukturen werden genutzt, um Authentizität zu vermitteln? Wem, was, wie, wann und weshalb wird Authentizität zugesprochen? Welche Kommunikations­bedingungen gibt es dabei in den jeweiligen sozialen Medien? Was verbindet die Authentizität mit ihrer Inszenierung oder ihrer Fiktion? Welche Frames werden zur Beschreibung des Authentizitätskonzepts immer wieder verwendet? Welcher Diskurs verbindet möglicherweise die unterschiedlichen Posts zur Authentizität? Welche Zuschreibungs­praktiken gibt es und welche wiederholen sich?
Böse Kinder im langen 19. Jahrhundert. Verhandlungen in Literatur und Film / Evil children in the long 19th century. Negotiations in literature and film (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Wortmann
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 13:45 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 10.05.2024 14:00 – 18:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
2010 hat der Literatur­theoretiker Terry Eagleton ein Buch über das Böse beschrieben und sich darin auch mit den gemeinhin als ‚unschuldig‘ geltenden Kindern beschäftigt. Dass Kinder böse Dinge tun, sich gegenseitig quälen, ja sogar töten, kann laut Eagleton nicht überraschen, schließlich seien Kinder „nur halbsozialisierte Geschöpfe, bei denen damit zu rechnen ist, dass sie sich von Zeit zu Zeit ziemlich unzivilisiert benehmen. Wenn wir Freud Glauben schenken dürfen, haben sie ein schwächeres Über-Ich oder Moralempfinden als Erwachsene. […] Vielleicht bringen Kinder sich ständig gegenseitig um und reden bloß nicht darüber.“ 

Zum Thema:
Das Seminar nimmt diese Beobachtung zum Ausgangspunkt und widmet sich ‚bösen‘ Kindern in der Literatur des langen 19. Jahrhunderts – und der filmischen Rezeption dieses Phänomens. Es wird um die Frage gehen, was überhaupt als ‚böse‘ gelten kann, woher das Böse kommt (aus dem Individuum, aus der Gesellschaft, aus beidem?) und wie literarische Texte das Böse ästhetisch herstellen, reflektieren und kritisieren. Die Veranstaltung setzt auf intensive gemeinsame Textarbeit, die Bereitschaft zu Lektüre und Diskussion wird deshalb vorausgesetzt. Statt Referaten wird es Expert*innen­gruppen geben.

Zu Inhalt und Aufbau des Seminars
In einem ersten Schritt legen wir theoretische Grundlagen und beschäftigen uns mit der Geschichte und der Konstruktion von „Kindheit“ sowie Vorstellungen des „Bösen“ in der Literatur. Danach lesen und diskutieren wir kanonische Erzählungen des langen 19. Jahrhunderts: Kleists „Findling“, Drostes „Judenbuche“, Ebner-Eschenbachs „Das Gemeindekind“ und Musils „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“. Achtung: Das Seminar schließt bereits am 10.05.2024 mit einem Blocktermin (14.00–18.00 Uhr), bei dem wir film­wissenschaft­lich arbeiten und uns mit Michael Hanekes Film „Das weiße Band. Eine deutsche Kindergeschichte“ (Trailer auf YouTube) beschäftigen.

Zur Einführung empfohlen:
Davide Giuriato: Kindheit und Literatur. Zur Einleitung, in: Kindheit und Literatur. Konzepte – Poetik – Wissen, hg. von dems., Philipp Hubmann und Mareike Schildmann. Freiburg, Berlin, Wien 2018, S. 7–21, hier S. 7–14. (Steht auf Ilias zur Verfügung)
Das Deutsche: Eine Partikelsprache? / German: A Particle Language? (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
    Leistungs­nachweis durch Sitzungs­protokolle.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Hardarik Blühdorn
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Das Deutsche wird manchmal als eine „Partikelsprache“ bezeichnet. Partikeln sind kleine Wörter wie und, weil, in, als, ja, denn, schon, nicht oder auch. Sie werden nicht flektiert, bestehen typischerweise aus nur einem Morphem, haben abstrakte Bedeutungen und erfüllen grammatische und/oder pragmatische Funktionen. Obgleich Partikeln als charakteristisch für die deutsche Sprache gelten, werden sie in den meisten Grammatiken nur kurz und oberflächlich behandelt.
    Die Vorlesung greift einige Partikelklassen exemplarisch heraus und stellt sie genauer vor: Aspektpartikeln, Fokuspartikeln, Polaritätspartikeln und Modalpartikeln. Behandelt werden ihr grammatisches Verhalten, ihre Beiträge zu Satzbedeutungen und ihre Rolle in der Interaktion.

    Scheinerwerb durch Sitzungs­protokolle.
Deutschen Film verstehen / How to read a German film (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Die Teilnehmer*innen können zwischen einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung wählen.
Lektor(en):
Dr. Peter Scheinpflug
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 15:30 – 17:00 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Von Absolvent*innen der Germanistik wird oft erwartet, dass sie sich auch zur deutschen Filmkultur äußern können. Um Sie darauf vorzubereiten, werden wir im ersten Teil dieser Veranstaltung das Handwerkszeug der formalen Filmanalyse lernen und Sie für die Besonderheiten und Deutungs­möglichkeiten von Kamera, Montage, mise en scène, Narration und Ton sensibilisieren. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns dann mit wichtigen Ansätzen der Filmforschung wie dem Dispositiv, Genre und auteur, Publikum und male gaze, um Filme im Kontext ihrer Produktion, Distribution und Rezeption zu begreifen. Damit Sie die deutsche Filmkultur in ihrer Vielfalt kennenlernen, werden wir alles anhand von deutschen Filmen erarbeiten, die wir gemeinsam analysieren werden. So erhalten Sie die analytischen Grundfertigkeiten und das theoretische Grundwissen für eine fundierte Analyse und Diskussion von Filmen im Allgemeinen und von deutschen Filmen im Besonderen.

Für diese Veranstaltung sind keine Vor­kenntnisse nötig. Wir werden alle Grundlagen gemeinsam erarbeiten.

(Der Veranstaltungs­titel „Deutschen Film Verstehen / How to read a German film“ ist eine Anspielung auf James Monacos Klassiker „Film Verstehen / How to Read a Film“.)
Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache – Introduction to Medieval German Studies (Language and Literature) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Eigenständiger Umgang mit mittelhochdeutschen Texten.
Literatur:
  Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe
Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuübersetzung. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2014 (RUB 18764).
zurückgreifen.
Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literatur­wissenschaft­liche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004.
Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Sina Kobbe, Anna Lisa Starogardzki
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 12:00 – 13:30
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 12:00 – 13:30 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Das zweimal wöchentlich stattfindende Einführungs­seminar vermittelt Grundlagen für die sprach- und literatur­wissenschaft­liche Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Literatur und der höfischen Kultur des Mittelalters und führt in zentrale Gegenstände, Themen­bereiche und Methoden der Germanistischen Mediävistik ein. Das Seminar gibt einen Einblick in die semantischen, medialen und auch inhaltlichen Besonderheiten mittelalterlicher Literatur und erleichtert und schärft damit das Verständnis für mittelhochdeutsche Texte und ihre Kontexte.
Neben der eher überblicksartigen Lektüreauswahl im Seminar wird seminarbegleitend der „Gregorius“ Hartmanns von Aue gelesen, ein Legendenroman über Ritterlichkeit, Vergehen und Erwählung.
Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache – Introduction to Medieval German Studies (Language and Literature) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Eigenständiger Umgang mit mittelhochdeutschen Texten.
Literatur:
  Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe
Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuübersetzung. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2014 (RUB 18764).
zurückgreifen.
Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literatur­wissenschaft­liche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004.
Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Sina Kobbe, Anna Lisa Starogardzki
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 12:00 – 13:30
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Das zweimal wöchentlich stattfindende Einführungs­seminar vermittelt Grundlagen für die sprach- und literatur­wissenschaft­liche Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Literatur und der höfischen Kultur des Mittelalters und führt in zentrale Gegenstände, Themen­bereiche und Methoden der Germanistischen Mediävistik ein. Das Seminar gibt einen Einblick in die semantischen, medialen und auch inhaltlichen Besonderheiten mittelalterlicher Literatur und erleichtert und schärft damit das Verständnis für mittelhochdeutsche Texte und ihre Kontexte.
Neben der eher überblicksartigen Lektüreauswahl im Seminar wird seminarbegleitend der „Gregorius“ Hartmanns von Aue gelesen, ein Legendenroman über Ritterlichkeit, Vergehen und Erwählung.
Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache / Introduction into Medieval German Studies (Language and Literature) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Eigenständiger Umgang mit mittelhochdeutschen Texten.
Literatur:
  Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe
Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuübersetzung. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2014 (RUB 18764).
zurückgreifen.
Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literatur­wissenschaft­liche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004.
Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Sina Kobbe, Anna Lisa Starogardzki
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 13:45 – 15:15 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 12:00 – 13:30 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Das zweimal wöchentlich stattfindende Einführungs­seminar vermittelt Grundlagen für die sprach- und literatur­wissenschaft­liche Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Literatur und der höfischen Kultur des Mittelalters und führt in zentrale Gegenstände, Themen­bereiche und Methoden der Germanistischen Mediävistik ein. Das Seminar gibt einen Einblick in die semantischen, medialen und auch inhaltlichen Besonderheiten mittelalterlicher Literatur und erleichtert und schärft damit das Verständnis für mittelhochdeutsche Texte und ihre Kontexte.
Neben der eher überblicksartigen Lektüreauswahl im Seminar wird seminarbegleitend der „Gregorius“ Hartmanns von Aue gelesen, ein Legendenroman über Ritterlichkeit, Vergehen und Erwählung.
Empirische Untersuchung von Jugendsprache / Youth language(s): empirical methods and analysis (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Eine Literatur­liste wird über Ilias zur Verfügung gestellt.
Prüfungs­leistung:
Die Kreditierung erfolgt durch die Umsetzung einer Präsentation sowie die Abgabe einer Hausarbeit oder die Ablegung einer mündlichen Prüfung. Weitere Informationen hierzu folgen in der ersten Sitzung.
Lektor(en):
Laura Herzberg, Louis Cotgrove
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 16.02.2024 10:15 – 11:45 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Montag  (Einzeltermin) 08.04.2024 13:45 – 18:45 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 26.04.2024 13:45 – 18:45 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 17.05.2024 13:45 – 18:45 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
In diesem Hauptseminar beschäftigen wir uns damit, wie neuere Entwicklungen im Wortschatz­bereich der Jugendsprache mit digitalen Sprachressourcen empirisch erforscht werden können. Zunächst werden Grundlagen zu jugendsprachlichen Wortbildungs­elementen vermittelt und aktuelle Studien zum Themen­bereich vorgestellt. Es folgt eine Einführung in digitale Sprachressourcen zur Analyse von Jugendwörtern – Korpora und Werkzeuge zur statistischen Auswertung. Auf dieser Basis explorieren die Teilnehmenden verschiedene Bereiche in eigenen Präsentationen, dabei können verschiedene Aspekte im Bereich der Jugendsprache, der Entlehnung oder Sprachkreativität in sozialen Medien im Mittelpunkt stehen. Neben den vorgegebenen Themen können von den Teilnehmern auch eigene Ideen eingebracht und untersucht werden.

In der ersten Sitzung werden allgemeine Inhalte, Lehr- und Lernziele, Arbeits­formen und die Voraussetzungen für die Kreditierung erläutert.
Genre-Literatur und -Film / Genre fiction in literature and film (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Christoph Weiß
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 16.02.2024 – 31.05.2024 10:15 – 11:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Das Seminar widmet sich dem Genre 'Politthriller' in Literatur und Film am Beispiel der Romane „Ghost“ und „München“ von Robert Harris und der Romane „Dame, König, As, Spion“ und „Marionetten“ von John Le Carré sowie den auf „Ghost“ und „Dame, König, As, Spion“ basierenden Filmen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur regen Mitarbeit incl. (Gruppen-)Referat.
Abhängig von der Teilnehmerzahl kann die Veranstaltung als Blockseminar stattfinden.
Geschichte des deutschen Films / History of German Cinema (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Peter Scheinpflug
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Von Absolvent*innen Ihres Faches wird oft erwartet, dass sie sich auch kritisch zu deutschen Filmen äußern können. Dafür ist eine profunde Kenntnis der deutschen Filmgeschichte unerlässlich, um beispielsweise Innovationen und Traditions­linien erkennen zu können. In dieser Veranstaltung erarbeiten wir daher einen grundlegenden Überblick über die Geschichte des deutschen Films. Neben wichtigen Epochen wie dem Weimarer Film, dem Wirtschafts­wunderkino oder dem Neuen deutschen Film, werden wir auch Stile wie den Expressionismus und die Berliner Schule, Institutionen wie die UFA und die DEFA sowie einflussreiche Genretraditionen des populären Films wie den Heimatfilm oder den Karl-May-Western besprechen. Darüber hinaus werden wir beispielhaft die Filmkulturen in BRD und DDR miteinander vergleichen.

Für die Veranstaltung sind keine Vor­kenntnisse erforderlich.
Geteilte Geschichte(n) – jüdisch-christliche Kulturkontakte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit / Common (Hi-)Stories – Jewish-Christian Cultural Enco­unters in Premodern Times (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Ina Lydia Spetzke
Termin(e):
⚠ Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit Kultur- und Literatur­transfer in Spätmittelalter und Früher Neuzeit mit dem Fokus auf jüdische und christliche Gemeinden in deutschsprachigen Städten und Räumen. Dabei werden wir uns mit unterschiedlichen Aspekten beschäftigen, nämlich sowohl die mittelalterliche und frühneuzeitliche Stadt als auch den zeitgenössischen Handel aus historischer Perspektive näher betrachten sowie literarische Geschichten lesen und diskutieren. Im Zentrum stehen kultureller Austausch und geteilte Geschichte(n), die zwischen jüdischer und christlicher Bevölkerung entstanden sind. Auf theoretischer Ebene werden wir uns vor allem mit dem Stichwort Interkulturalität beschäftigen und uns ansehen, inwieweit theoretische Konzepte auf die im Seminar ausgewählten literarischen Texte angewendet werden können.
Die literarischen Texte liegen teilweise nur in Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch oder Altjiddisch vor, teilweise wird eine Übertragung ins Neuhochdeutsche angeboten. Wir werden im Zuge des Seminars das Hebräische Alphabet gemeinsam erlernen und einzelne Textpassagen auf Jiddisch lesen können. Das Seminar richtet sich an alle interessierten Studierenden – auch wenn Sie sich im Mittelhochdeutschen, Frühneuhochdeutschen und/oder Altjiddischen unsicher fühlen bzw. bisher keine Kenntnisse haben sollten, können Sie dieses Seminar belegen.

Geplant ist außerdem eine Exkursion zu einer der Städte nahe Mannheim, die im Mittelalter für jüdisch-christlichen Kulturaustausch von besonderer Bedeutung waren.

Alle Texte werden zu Seminarbeginn von der Kursleitung bekanntgegeben und bereitgestellt.
Goethes Dramen / Goethe's dramas (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Die Teilnehmer können zwischen einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung am Semesterende wählen.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 15:15 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Goethes dramatische Werke aus den Phasen des Sturm und Drang und der Weimarer Klassik sind in formaler Hinsicht und nach ihren inhaltlichen Akzentsetzungen äußerst vielschichtig und bieten Gelegenheit, die interpretierende Auseinandersetzung mit Texten der Gattung Drama in ihren sämtlichen Facetten gründlich kennenzulernen. Es gibt aber auch Gemeinsamkeiten, die sich aus den drängenden lebens­weltlichen Erfahrungen und Problemen dieser Epoche ableiten lassen. Selbstbehauptung und Identitätsfindung des Individuums unter den Bedingungen einer modernen Lebens­wirklichkeit sind beispielsweise Leitthemen, die Goethes Stücke immer wieder unter den unterschiedlichsten Gesichtspunkten gestalten und erkunden. Anhand dieses Leitfadens wird das Seminar versuchen, den enormen Reichtum der kanonischen Werke systematisch zu erschließen. Zur Besprechung vorgesehen sind die Dramen „Götz von Berlichingen“, „Clavigo“, „Stella“, „Iphigenie auf Tauris“ und „Faust I“. Ein detailliertes Programm der Veranstaltung wird vor Semesterbeginn über Ilias zur Verfügung gestellt.
Grammatische Strukturen und Analysen: Semantische Rollen und Grammatische Funktionen / Grammatical Structures and Analyses: Semantic Roles and Grammatical Functions (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Patrick Brandt
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 12:00 – 13:30 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Kopplung semantischer Rollen wie AGENS, THEMA oder NUTZNIEßER an grammatische Funktionen wie Subjekt oder (direktes, indirektes, Präpositional-)  Objekt macht einen zentralen Teil der Schnittstelle zwischen Syntax und Semantik aus. Ausgehend von robusten Standards wie der Kopplung der Rolle AGENS an die Funktion Subjekt und einer gleichzeitig vorhandenen Rolle THEMA an die Funktion direktes Objekt widmet sich das Seminar der Kodierung markierter Valenzen sowie verschiedenen Diathesen und Alternationen, die die Standard­kopplung in spezifischer Weise manipulieren (z.B. Passiv, Kausativalternation).

Einen empirischen Schwerpunkt bilden neben Verben Präpositionen, die als Exponenten spezifischer Argumentstrukturkodierungen auf die mögliche Verwandtschaft bestimmter Rollen und Beziehungen und deren Verankerung im grammatischen System verweisen. Dabei nähern wir uns spezifischen Zusammenhängen zwischen Form und Funktion über a) die Korpusfrequenzen der in bestimmten Formkonstellationen vorkommenden lexikalischen Einheiten, b) die funktionale Konstanz einzelner Formen über verschiedene Konstruktions­weisen hinweg sowie c) die Variation zwischen verschiedenen Formen bei konstanter Funktion.  

Der Seminarplan mit Hinweisen zu Arbeits­materialien und Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen. Kommilitoninnen und Kommilitonen, die einen Leistungs­nachweis anstreben, erledigen kleinere Hausaufgaben und beteiligen sich an einer Projektarbeit, deren Ergebnisse im Seminar präsentiert und diskutiert werden. Die aktive Teilnahme an dieser Projektarbeit bildet eine notwendige Voraussetzung für eventuell geplante schriftliche Hausarbeiten oder mündliche Prüfungen.
Handgemenge. Schreibende Paare / Writing couples (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 12:00 – 13:30 B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Die Vorlesung wirft einen personalen wie konzeptuellen Blick auf schreibende Paare. Mit ihnen ist zuallererst das offensichtliche Phänomen gemeint, dass in Liebes-, Freundschafts- oder Ehepaar beide schreiben. Die Literatur­geschichte kennt – seriös bis indiskret vorgehend – viele solcher Konstellationen: Germaine de Staël und Benjamin Constant, Bettina Brentano und Achim v. Arnim, Annette v. Droste-Hülshoff und Levin Schücking, Virginia Woolf und Leonard Woolf, Else Lasker-Schüler und Gottfried Benn, Veza und Elias Canetti, Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre, Ilse Aichinger und Günter Eich, Ingeborg Bachmann und Max Frisch, Friederike Mayröcker und Ernst Jandl, Siri Hustvedt und Paul Auster (usw.). Immer wieder erläutern, kommentieren, streiten, bestätigen, widersprechen und flankieren sich ihre Texte gegenseitig. Und da enge menschliche Beziehung medialer Bindung und Rück­versicherung bedürfen, ist zumal der Briefwechsel solcher Paare häufig eine herausragende Quelle von Werkbiographien und zugleich ein singuläres ko-auktoriales Werk. Der 2022 nach langer Sperrfrist veröffentlichte Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch („Wir haben es nicht gut gemacht.“) erlaubt, ja verlangt es, die Texte dieser beiden neu zu lesen. – Diese Dimension ist aber nicht die einzige von Koautorschaft, die in der Vorlesung zur Sprache kommen soll. Denn Autorschaft – abseits der beliebten, aber problematischen Fiktion, eine einzelne Person bringe einen literarischen Text allein, ganz aus und für sich, hervor – ist immer sozusagen mindestens vierhändig. Von den bekannten schreibenden Paaren aus blickt die Vorlesung auf charakteristische Konfigurationen, in denen Mitwirkende in Verlagen (Verlagsleitung, Lektorat), Redaktionen, Theatern (Dramaturgie, Ensemble) Auftrag gebend, anregend, revidierend, korrigierend, eingreifend, eigene Wünsche geltend machend, am Prozess des Schreibens von Literatur beteiligt sind. Dieses Spektrum erstreckt sich vom freundschaft­lich-strategischen Bündnis (zum Beispiel Goethes und Schillers) bis zu dem kooperativ-konfrontativen Spannungs­verhältnis, das zwischen literarisch produktiven Personen und Verlegerpersönlichkeiten herrschen kann und zumeist auch herrscht (zum Beispiel zwischen Thomas Bernhard und Siegfried Unseld, den Bernhard, obgleich scheinbar auf seinen mächtigen, reichen Verleger angewiesen, zur Verzweiflung zu bringen verstand). In den Blick gerät so eine Produktions­ästhetik des Dialogs, d. h. zumeist auch des Kompromisses, der Eifersucht, der Rivalität, des Streits, des Einspruchs wie der gegenseitigen Steigerung.

Literatur: Literary Couplings. Writing Couples, Collaborators, and the Construction of Authorship, hgg. Marjorie Stone u. Judith Thompsen. Madison/Wisconsin: University of Wisconsin Press, 2006; Gerda Marko: Schreibende Paare. Liebe, Freundschaft, Konkurrenz. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1998; Julien Marsay: La revanche des autrices. Enquête sur l'invisibilisation des femmes en littérature. Paris: Payot, 2022; Katharina Mommsen: Kein Rettungs­mittel als die Liebe. Schillers und Goethes Bündnis im Spiegel ihrer Dichtungen. Göttingen: Wallstein, 2010; Das literarische Paar. Intertextualität der Geschlechterdiskurse. Le couple littéraire. Intertextualité et discours des sexes, hg. Gislinde Seybert. Bielefeld: Aisthesis, 2003; Maria Teresa Quirós Fernández: Stereophonie der Autobiographie. Autobiographisches Schreiben von Paaren am Beispiel von María Teresa León und Rafael Alberti. Tübingen: Niemeyer, 2009; Tania Schlie: Schreibende Paare. Liebe & Literatur. München u. Wien: Thiele, 2016.
Heinrich Mann (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Katja Holweck
Beschreibung:
Zum Kursinhalt

Das Proseminar in der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft verbindet einen methodischen Grundlagenteil mit der exemplarischen Analyse eines ausgewählten literarischen Textes. Im Vordergrund steht die Vermittlung und Einübung fach­wissenschaft­licher Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Bewältigung des Schreib­projektes Hausarbeit beherrscht werden müssen.

Konkret werden im ersten Teil des Semesters u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:
  • Umgang mit Sekundärliteratur: Lektüre­strategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaft­liche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen
  • Anwendung fach­wissenschaft­licher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literatur­theoretischer Texte
  • Schreib­projekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprachverwendung, Umgang mit Fach­terminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreib­beratung, Anforderungen und Bewertungs­kriterien
Inhaltlich werden oben aufgeführte Themen anhand der exemplarischen Analyse von Heinrich Manns Roman Professor Unrat (1905) gemeinsam im Seminar eingeübt. Im Rahmen einer intensiven Lektüre und Interpretation des Textes, bei der Ihre Kenntnisse bzgl. der Erzähltextanalyse angewendet und weiter vertieft werden sollen, und der kritischen Diskussion von Thesen ausgewählter Forschungs­beiträge werden wir uns u.a. mit Gattungs- und Epochenfragen, mit Fragen der Narratologie, der Konzeption von Geschlecht und Identität, Liebe und Sexualität, Familie und Partnerschaft, Macht, der Semantik von Räumen, intertextuellen Bezügen sowie mit dem Niederschlag spezifischer Konzepte und Diskurse der klassischen Moderne befassen.

Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, bereits vor Beginn der Veranstaltungs­zeit Heinrich Manns Roman Professor Unrat zu lesen. Für eine effiziente Textarbeit ist die Anschaffung der Texts als Printversion zu empfehlen. Es empfiehlt sich ebenso, Ihr Wissen zur Klassischen Moderne und zur Erzähltextanalyse aufzufrischen. Nutzen Sie hierzu beispielsweise Wolfgang Beutins (Hg.) Deutsche Literatur­geschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart (J. B. Metzler 2019, über die UB online verfügbar) und die von Silke Jahn und Jan Christoph Meister herausgegebene Einführung in die Erzähltextanalyse (J. B. Metzler 2016; über die UB online verfügbar).

Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne per Mail an holweckmail-uni-mannheim.de!
Irmgard Keun (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Eva-Maria Werner
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 12:00 – 13:30 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Zum Kursinhalt:

Das Proseminar in der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft verbindet einen methodischen Grundlagenteil mit der exemplarischen Analyse eines ausgewählten literarischen Textes. Im Vordergrund steht die Vermittlung und Einübung fach­wissenschaft­licher Kompetenzen, die für einen erfolgreiche Bewältigung des Schreib­projektes Hausarbeit beherrscht werden müssen.

Konkret werden u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:

  • Umgang mit Sekundärliteratur: Lektüre­strategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaft­liche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen
  • Anwendung fach­wissenschaft­licher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literatur­theoretischer Texte
  • Schreib­projekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprachverwendung, Umgang mit Fach­terminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreib­beratung, Anforderungen und Bewertungs­kriterien

Inhaltlich werden oben aufgeführte Themen anhand der exemplarischen Analyse von Irmgard Keuns Roman Gilgi, eine von uns (1931) gemeinsam im Seminar eingeübt. Im Rahmen einer intensiven Lektüre und Interpretation des Textes, bei der Ihre Kenntnisse bzgl. der Erzähltextanalyse angewendet und weiter vertieft werden sollen, und der kritischen Diskussion von Thesen ausgewählter Forschungs­beiträge werden wir uns u.a. mit der Konzeption von Geschlecht und Identität, Sexualität und Partnerschaft, Individuum und Gesellschaft, mit Fragen der Narratologie, der Semantik von Räumen, intertextuellen und intermedialen Bezügen sowie mit dem Niederschlag spezifischer Konzepte und Diskurse der Neuen Sachlichkeit befassen.

Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, bereits vor Beginn der Veranstaltungs­zeit Gilgi, eine von uns zu lesen. Für eine effiziente Textarbeit ist die Anschaffung des Textes dringend zu empfehlen – gerne in der praktischen Taschenbuch-Ausgabe von Ullstein (2018).

Es empfiehlt sich ebenso, Ihr Wissen zur Literatur in der Weimarer Republik und zur Erzähltextanalyse aufzufrischen. Nutzen Sie hierzu bspw. Wolfgang Beutins (Hg.) Deutsche Literatur­geschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart(J. B. Metzler 2019, über die UB online verfügbar) und die von Silke Jahn und Jan Christoph Meister herausgegebene Einführung in die Erzähltextanalyse (J. B. Metzler 2016; über die UB online verfügbar).

Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne jederzeit per Mail an eva-maria.wernermail-uni-mannheim.de!

J.M. Lenz (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Katja Holweck
Beschreibung:
Zum Kursinhalt

Das Proseminar in der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft verbindet einen methodischen Grundlagenteil mit der exemplarischen Analyse eines ausgewählten literarischen Textes. Im Vordergrund steht die Vermittlung und Einübung fach­wissenschaft­licher Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Bewältigung des Schreib­projektes Hausarbeit beherrscht werden müssen.

Konkret werden im ersten Teil des Semesters u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:
  • Umgang mit Sekundärliteratur: Lektüre­strategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaft­liche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen
  • Anwendung fach­wissenschaft­licher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literatur­theoretischer Texte
  • Schreib­projekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprachverwendung, Umgang mit Fach­terminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreib­beratung, Anforderungen und Bewertungs­kriterien
Inhaltlich werden oben aufgeführte Themen anhand der exemplarischen Analyse von J.M.R. Lenz Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung (1774) gemeinsam im Seminar eingeübt. Im Rahmen einer intensiven Lektüre und Interpretation des Textes, bei der Ihre Kenntnisse bzgl. der Dramenanalyse angewendet und weiter vertieft werden sollen, und der kritischen Diskussion von Thesen ausgewählter Forschungs­beiträge werden wir uns u.a. mit Gattungs- und Epochenfragen, mit Fragen der Konzeption von Geschlecht und Identität, Liebe und Sexualität, Familie, Macht, der Semantik von Räumen sowie mit dem Niederschlag spezifischer Konzepte und Diskurse der Aufklärung und des Sturm & Drang befassen.

Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, bereits vor Beginn der Veranstaltungs­zeit J.M.R. Lenz Der Hofmeister zu lesen. Für eine effiziente Textarbeit ist die Anschaffung der Texts als Printversion zu empfehlen. Es empfiehlt sich ebenso, Ihr Wissen zu Aufklärung, Sturm & Drang und zur Dramenanalyse aufzufrischen. Nutzen Sie hierzu beispielsweise Wolfgang Beutins (Hg.) Deutsche Literatur­geschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart (über die UB online verfügbar) und Benedikt Jeßings Einführung in die Dramenanalyse (über die UB online verfügbar).

Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne per Mail an holweck@uni-mannheim.de!
Joseph Roth (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Eva-Maria Werner
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 13:45 – 15:15 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Donnerstag  (Einzeltermin) 07.03.2024 13:45 – 15:15 ZOOM-Lehre-106; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:

Zum Kursinhalt

Das Proseminar in der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft verbindet einen methodischen Grundlagenteil mit der exemplarischen Analyse eines ausgewählten literarischen Textes. Im Vordergrund steht die Vermittlung und Einübung fach­wissenschaft­licher Kompetenzen, die für einen erfolgreiche Bewältigung des Schreib­projektes Hausarbeit beherrscht werden müssen.
Konkret werden u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:

  • Umgang mit Sekundärliteratur: Lektüre­strategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaft­liche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen
  • Anwendung fach­wissenschaft­licher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literatur­theoretischer Texte
  • Schreib­projekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprachverwendung, Umgang mit Fach­terminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreib­beratung, Anforderungen und Bewertungs­kriterien

Inhaltlich werden oben aufgeführte Themen anhand der exemplarischen Analyse von Joseph Roths Novelle Die Legende vom heiligen Trinker (1939) gemeinsam im Seminar eingeübt. Im Rahmen einer intensiven Lektüre und Interpretation des Textes, bei der Ihre Kenntnisse bzgl. der Erzähltextanalyse angewendet und weiter vertieft werden sollen, und der kritischen Diskussion von Thesen ausgewählter Forschungs­beiträge werden wir uns u.a. mit Gattungs- und Epochenfragen, mit der Konzeption von Geschlecht und Identität, Individuum und Gesellschaft, Ehre und Macht, der Semantik von Räumen sowie intertextuellen Bezügen befassen.


Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, bereits vor Beginn der Veranstaltungs­zeit Die Legende vom heiligen Trinker zu lesen. Dafür können Sie beispielsweise die handliche dtv-Ausgabe des Textes nutzen. Textgrundlage für die gemeinsame Arbeit im Seminar wird dann folgende Ausgabe sein: Roth, Joseph: Die Legende vom heiligen Trinker. In: Ders.: Werke. Romane und Erzählungen, 1936–1940. Bd. 6. Hg. v. Fritz Hackert. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1991, S. 515–543. Der Text dieser Ausgabe wird Ihnen zu Semesterbeginn auf ILIAS zur Verfügung gestellt.


Es empfiehlt sich ebenso, Ihr Wissen zur Novelle und zur Erzähltextanalyse aufzufrischen. Nutzen Sie hierzu beispielsweise Wolfgang Beutins (Hg.) Deutsche Literatur­geschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart(J. B. Metzler 2019, über die UB online verfügbar) und die von Silke Jahn und Jan Christoph Meister herausgegebene Einführung in die Erzähltextanalyse (J. B. Metzler 2016; über die UB online verfügbar).
 

Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne jederzeit per Mail an eva-maria.wernermail-uni-mannheim.de!

Joseph von Eichendorff (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Sandra Beck
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 15:30 – 17:00 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Die Proseminare in der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft sind in der Regel strukturell identisch aufgebaut. Sie verbinden einen methodischen Grundlagenteil mit der exemplarischen Analyse eines ausgewählten literarischen Textes. Im Vordergrund steht die Vermittlung und Einübung fach­wissenschaft­licher Kompetenzen, die für einen erfolgreiche Bewältigung des Schreib­projektes 'Hausarbeit' beherrscht werden müssen.

Konkret werden im ersten Teil des Semesters u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:
  • Umgang mit Sekundärliteratur: Lektüre­strategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaft­liche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen
  • Anwendung fach­wissenschaft­licher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literatur­theoretischer Texte
  • Schreib­projekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprachverwendung, Umgang mit Fach­terminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreib­beratung, Anforderungen und Bewertungs­kriterien
Inhaltlich wird dies eingeübt in der exemplarischen Analyse von Joseph von Eichendorffs Das Schloß Dürande (1836). Angeleitet von den Thesen ausgewählter Forschungs­literatur und im close reading des Textes entlang der grundlegenden Fragen der Erzähltextanalyse liegt ein Schwerpunkt der Diskussion auf der poetischen Gestaltung einer zeitgenössischen Imagination von Revolution. Ausführlicher besprechen werden wir so etwa die Topographie erzählten Raums, gendersensible Lektüren – auch zum Motiv des Kleidertausches – sowie intertextuelle Fragen nach Recht und Gesetz.

Zur Vorbereitung auf das Seminar sollten Sie bereits aufmerksam lesen
Joseph von Eichendorff: Das Schloß Dürande. In: Joseph von Eichendorff: Dichter und ihre Gesellen. Sämliche Erzählungen II. Hrsg. von Brigitte Schilbach und Hartwig Schulz. Frankfurt/Main: Deutscher Klassiker Verlag. (ISBN: 978-3-618-68019-2)

Bitte kaufen Sie diese Ausgabe (Kosten für die Taschenbuchausgabe: 10€). Die weiteren Materialien werden auf ILIAS zur Verfügung gestellt.

Es empfiehlt sich zudem das literarhistorische Wissen zu „Romantik“ sowie das Gattungs­wissen um „Novelle“ aufzufrischen. Nutzen Sie hierzu die Ihnen bekannten Nachschlagewerke der Literatur­wissenschaft.

Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne – am besten direkt per Mail (beck@uni-mannheim.de).
Korpuslinguistische Wortschatzanalyse / Corpus linguistic vocabulary analysis (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Eine Literatur­liste wird über Ilias zur Verfügung gestellt.
Prüfungs­leistung:
Die Kreditierung erfolgt durch die Umsetzung einer Präsentation sowie die Abgabe einer Hausarbeit. Weitere Informationen hierzu folgen in der ersten Sitzung.
Lektor(en):
Laura Herzberg
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 13:45 – 15:15 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
In diesem Proseminar beschäftigen wir uns damit, wie neuere Entwicklungen im Wortschatz des Deutschen mit digitalen Sprachressourcen empirisch erforscht werden können. Zunächst werden Grundlagen der Wortbildung und Wortschatz­entwicklung vermittelt und aktuelle Studien zum Wortschatzwandel vorgestellt. Es folgt eine Einführung in digitale Sprachressourcen zur Wortschatzanalyse – Internetwörterbücher, Korpora und Werkzeuge zur statistischen Auswertung. Auf dieser Basis explorieren die Teilnehmenden verschiedene Wortschatz­bereiche in eigenen Präsentationen, dabei können verschiedene Aspekte im Bereich der Wortbildung, der Entlehnung oder Sprachkreativität in sozialen Medien im Mittelpunkt stehen. Auch können Wörter in der Presse, in Kinderliteratur, in Fach­sprachen oder in der Werbung tiefergehend analysiert werden. Neben den vorgegebenen Themen können von den Teilnehmern auch eigene Ideen eingebracht und untersucht werden.

In der ersten Sitzung werden allgemeine Inhalte, Lehr- und Lernziele, Arbeits­formen und die Voraussetzungen für die Kreditierung erläutert.
Künstlernovellen / Artist novellas (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Die Teilnehmer können zwischen einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung am Semesterende wählen.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Mit der Auflösung der alteuropäischen Ständeordnung und dem Übergang zur modernen bürgerlichen Gesellschaft wurde im 18. Jahrhundert die Stellung des Künstlers zunehmend prekär: Seine Rolle und die Funktion des künstlerischen Schaffens mussten neu begründet und gerechtfertigt werden. So ist es kein Zufall, dass Kunst und Künstler seit der klassisch-romantischen Epoche selbst zu bevorzugten Gegenständen der literarischen Gestaltung wurden, und zwar insbesondere auf dem Gebiet der erzählenden Prosa. Das Seminar beleuchtet anhand der Gattung der Künstlernovelle wichtige Stationen dieser fiktionalen Selbstreflexion der Kunst aus dem Zeitraum von der Romantik bis zum 20. Jahrhundert. Zur Besprechung vorgesehen sind Texte von Wackenroder, E.T.A. Hoffmann, Grillparzer, Mörike, Thomas Mann und Süskind. Ein detailliertes Veranstaltungs­programm wird rechtzeitig vor Semesterbeginn auf Ilias zur Verfügung gestellt.
Literatur und Ermittlung: Deutschland / Literature and investigation: Germany (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Sandra Beck, Dr. Daniela Kuschel, Prof. Dr. Cornelia Ruhe
Termin(e):
Mittwoch  (Einzeltermin) 14.02.2024 10:15 – 11:45 C 401 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C
Mittwoch  (Einzeltermin) 21.02.2024 10:15 – 11:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 01.03.2024 14:00 – 18:00
Mittwoch  (Einzeltermin) 06.03.2024 10:15 – 11:45 C 401 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C
Mittwoch  (Einzeltermin) 13.03.2024 10:15 – 11:45 C 401 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C
Mittwoch  (Einzeltermin) 20.03.2024 10:15 – 11:45 C 401 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C
Mittwoch  (Einzeltermin) 10.04.2024 10:15 – 11:45 C 401 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C
Mittwoch  (Einzeltermin) 17.04.2024 10:15 – 11:45 C 401 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C
Mittwoch  (Einzeltermin) 24.04.2024 10:15 – 11:45 C 401 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C
Freitag  (Einzeltermin) 24.05.2024 09:00 – 18:00
Beschreibung:

Ermittlungen sind ein wesentlicher Modus der zeitgenössischen Literatur, nicht nur, aber auch in Texten, die von Verbechen erzählen. Dabei geht es allerdings, so eine Prämisse, die diesem gemeinsamen Seminar­projekt der Frankoromanistik, Germanistik und Hispanistik zugrunde liegt, für die Autor*innen nicht allein darum, sich das „prestige du c'est arrivé" (Roland Barthes), des 'Es ist geschehen', zunutze zu machen. Vielmehr gilt es, sich in ein anderes Verhältnis zur Realität zu setzen und dabei die Grenzen der Literatur hin zu den Disziplinen zu überschreiten, die man gemeinhin mit Ermittlungen und Kulturtechniken der Wahrheitsproduktion verbindet: Geschichte, Anthropologie, Kriminalistik, Forensik, um nur einige Beispiele zu nennen. Mehr oder weniger historische Ereignisse werden zum Gegenstand von Ermittlungen, die im Zentrum literarischer Texte stehen, deren Besonderheit es ist, dass sie im Gegensatz zu den anderen Disziplinen deren mehr oder weniger dokumentare (Re-)Konstitution mithilfe der Ermittlungen zugleich in der Fiktion kritisch reflektieren.

Das Lehr­projekt besteht aus drei parallelen Master­seminaren aus dem Bereich der Frankoromanistik (C. Ruhe), Germanistik (S. Beck) und Hispanistik (D. Kuschel), die alle im FSS 2024 stattfinden und unabhängig voneinander besucht werden können. Die Seminare werden im Verlauf des Semesters dreimal kooperieren: einmal zu Beginn, wenn es gilt, sich gemeinsam ein grundlegendes Verständnis davon zu erarbeiten, was unter dem Verhältnis von Literatur und Ermittlung zu verstehen ist und welche Fragen in diesem Zusammenhang an die Texte zu stellen sind; sodann zu einer Podiumsdiskussion mit Prof. Laurent Demanze (Université Grenoble Alpes), der ein Experte auf diesem Gebiet ist; und abschließend zu einer Blocksitzung, in der die Seminare sich gegenseitig ihre Ergebnisse präsentieren, um so zu einer vergleichenden Perspektive über die drei Literaturen hinweg zu gelangen.

Die Seminare setzen dieselben thematischen Schwerpunkte – Vergangenheitsaufarbeitung, Gewalt gegen Frauen, Terrorismus -, lesen jedoch andere Texte. Dieses Seminar wird sich daher mit folgenden deutschsprachigen Texten befassen:
  • Vergangenheitsaufarbeitung / Shoah: Hier lesen wir Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther [2015]. Berlin: Suhrkamp 2022.
  • Gewalt gegen Frauen / Feminizid: Hier lesen wir Marlen Pelny: Warum wir noch hier sind. Innsbruck, Wien: Haymon 2023.
  • Terrorismus: Hier lesen wir Kathrin Röggla: Laufendes Verfahren. Frankfurt/Main: Fischer 2023.
Literatur­stadt Mannheim? Ein Streifzug durch die deutsche Literatur­geschichte für internationale Studierende (Propädeutikum)
Kurstyp:
Propädeutikum
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Joachim Franz
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Anders als illustre Städte wie Weimar, Berlin, Wien, Hamburg oder München ist Mannheim sicher nicht als herausragendes Zentrum der deutschsprachigen Literatur­geschichte bekannt. Doch haben die Stadt Mannheim und die umliegende Region im Leben von gar nicht so wenigen „großen“ Autoren (und der einen oder anderen Autorin) eine gewisse Rolle gespielt: Goethe hat die Stadt mehrfach besucht und darüber geschrieben, Schiller hat hier als Theaterdichter gearbeitet und Karl Gutzkow, der heute weniger für seine eigenen Werke als für die Entdeckung Georg Büchners bekannte Vormärz-Autor, hat hier im Gefängnis gesessen.
Wir wollen uns in diesem Kurs gemeinsam mit einigen dieser Menschen befassen und herausfinden, was sie mit Mannheim und der Region verbindet. Vor allem wollen wir aber auch Texte von ihnen lesen und dabei etwas über die deutsche Literatur­geschichte allgemein und die Rolle unserer Autorinnen und Autoren darin erfahren. Begegnen werden wir dabei ganz sicher Größen der deutschen Literatur wie Lessing, Goethe, Schiller, Büchner oder Eichendorff, aber vielleicht auch einigen weniger bekannten Namen. Das genaue Programm werden wir zu Beginn des Semesters festlegen.
Der Kurs richtet sich speziell an internationale Studierende, die Interese an der deutschen Literatur­geschichte haben. Damit der Kontakt mit literarischen Texten des 18. oder 19. Jahrhunderts nicht zu schwierig wird, werden wir daher immer auch englische Übersetzungen der Texte zum Vergleich heranziehen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Online-Ressourcen zur deutschen Sprache / Online Resources for the German Language (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Henning Lobin
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 08:30 – 10:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 24.05.2024 09:00 – 17:00
Beschreibung:
Das Seminar befasst sich mit der Dokumentation der deutschen Sprache durch im Internet verfügbar Informations­systeme. Waren in der Vergangenheit vor allem verschiedenartige Wörterbücher und Grammatiken die wichtigsten Ressourcen in der Beschreibung einer Sprache, zeigt sich im Zuge der Digitalisierung ein erheblich differenzierteres Bild verfügbarer Ressourcen. Gerade für die deutsche Sprache gibt es eine ganze Reihe von sehr guten Informations­systemen, die es Germanistik-Studierenden wie auch Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaft­lern und allen Interessierten erlauben, hochdifferenzierte Informationen zum Wortschatz, zur Grammatik und zu Varietäten des Deutschen zu erhalten. Auch Sammlungen geschriebener und gesprochener Sprache – der gegenwärtigen wie auch historischer Sprachstufen – sind für das Deutsche verfügbar wie für kaum eine andere Sprache überhaupt. Im Seminar wird zunächst ein Überblick über diese verschiedenen Arten von Ressourcen gegeben, danach Sitzung für Sitzung eines Informations­systeme einer näheren Betrachtung unterzogen. Die notwendigen Informationen und vertiefende Literatur wird im Seminar zur Verfügung gestellt. Von den Studierenden wird die Bereitschaft erwartet, sich mit einer Online-Ressource ausführlicher zu befassen und diese im Rahmen einer Sitzung hinsichtlich ihrer Grundlagen und des praktischen Umgangs damit näher vorzustellen.
Pragmatik und Typen sprachlicher Kommunikation / Pragmatics and types of linguistic communication (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Stefan Engelberg
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 15:30 – 17:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Semantik und Pragmatik sind die beiden Disziplinen, die sich mit der Konstitution von Bedeutung befassen. Während die Semantik die Bedeutungs­aspekte betrachtet, die fest an sprachliche Ausdrücke geknüpft sind, erforscht die Pragmatik die Rolle des sprachlichen Kotexts und des außersprachlichen Kontexts (Sprechsituation, Einstellungen und Vorwissen der Kommunikations­beteiligten, Handlungs­aspekte von Sprache u.v.m.). Im Seminar wird in grundlegende Konzepte der Pragmatik eingeführt: Implikaturen, Sprechakte, Deixis, Explikaturen, Common Ground, Referenz u.a.. Zudem werden auch zentrale Themen der Textlinguistik mit einbezogen, wie Kohärenz, Kohäsion und Anaphorik. Auf dieser Grundlage werden wir untersuchen, welche Rolle die Pragmatik bei der Bedeutungs­erzeugung in verschiedenen sprachlichen Kommunikations­formen (Dialoge, politische Kommunikation, Gedichte etc.) spielt.
Species Companionship: Mensch/Tier-Fiktionen / Species Companionship: Human/animal fictions (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Tiere als menschliche Gefährten, Menschen als Wesen, die mit Tieren in enger Nachbarschaft, ja Verwandtschaft leben, sind Gegebenheiten der Lebens­praxis, aber auch eine jüngere Entdeckung. Die Grenze, die den Menschen konventionell zwischen Tier und Engel – oft unglücklich – in der Mitte stehen lässt, scheint nicht mehr zu halten zu sein, ist jedenfalls durchlässig geworden. Tritt an die Stelle der alten Anthropologie die neuere Auffassung von der engen Verwobenheit der Mensch-Tier-Beziehung, öffnet sich, im Sinne der Human Animal Studies, der Blick auf die literarische Kopräsenz menschlicher und tierlicher Figuren und Stimmen. In der Literatur kennt das Tier seit je, nämlich schon in der magischen Fauna der Mythen und Märchen, Tier, die den Gebrauch von Sprache und Schrift beherrschen. Das Seminar geht aus von den Pionierarbeiten der amerikanischen Literatur­wissenschaft­lerin Donna Haraway (The Companion Species Manifesto. Dogs, People, and Significant Otherness, 2003; dt. Das Manifest für Gefährten. Wenn Spezies sich begegnen – Hunde, Menschen und signifikante Andersartigkeit; When Species Meet, 2007), um sodann einige klassische und jüngste erzählerische Fiktionen von Mensch-Tier-Verhältnissen auf die Art solcher Gefährtenschaft hin zu befragen: von den Grimmschen Märchen über Theodor Storms Novelle vom Schimmelreiter, Thomas Manns Idylle Herr und Hund, Patrick Süskinds Erzählung Die Taube (1987) bis zu Martin Suters Roman über ein im Labor generiertes Wundertier (Elefant, 2017) und Stefanie v. Schultes Bestseller Der Junge mit dem schwarzen Hahn (2021). Homeland der Human Animal Fiction ist aber die angelsächsische Welt, deren Narrationen mit Anna Sewells Klassiker Black Beauty. Autobiography of a Horse (1877) und Jack Londons gleichfalls berühmter Erzählung Ruf der Wildnis (The Call of the Wild, 1903) zur Sprache kommen wird.
Sprachliche Phänomene in internet­basierter Kommunikation / Linguistic phenomena in internet-based communication (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Eine Literatur­liste wird über Ilias zur Verfügung gestellt.
Prüfungs­leistung:
Die Kreditierung erfolgt durch die Umsetzung eines Mini-Projekts sowie durch die Abgabe einer Hausarbeit. Weitere Informationen hierzu folgen in der ersten Sitzung.
Lektor(en):
Laura Herzberg
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Dieses Proseminar widmet sich sprachlichen Phänomenen, u.a. typischen „Netspeak“-Elementen digitaler Kommunikation. Neben grundlegenden Begrifflichkeiten sowie Erläuterungen zu sprachlichen und kommunikativen Besonderheiten der schriftlichen digitalen Kommunikation werden ebenfalls Methoden der Korpuslinguistik sowie der Aufbau einer korpuslinguistischen Untersuchung thematisiert. Untersuchungs­grundlage stellen zum einen große, schriftliche Korpora dar, die über das IDS Mannheim und die BBAW Berlin online zur Verfügung stehen. Zum anderen können auch kleinere Materialsammlungen zu WhatsApp, Twitter, Instagram, TikTok, Online-Foren usw. von den Teilnehmenden angelegt und ausgewertet werden. In Anwendungs­aufgaben werden die theoretisch vermittelten Inhalte von den Teilnehmern praktisch angewandt.

In der ersten Sitzung werden allgemeine Inhalte, Lehr- und Lernziele, Arbeits­formen und die Voraussetzungen für die Kreditierung erläutert.
Textqualität in sozialen Medien / Textquality in Social Media (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Linthe, Maja (2020): Texte zwischen Links und Likes: Die Textqualitätskategorien des Mannheimer Analyseleitfadens für Social-Media-Texte. Deutsche Sprache : ds, 48, S. 126–145.
Marx, Konstanze/Weidacher, Georg (2014): Internetlinguistik. Ein Lehr- und Arbeits­buch. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Narr Studien­bücher).
Nussbaumer, Markus; Sieber, Peter (1994): Texte analysieren mit dem Zürcher Textanalyseraster. In: Sieber, Peter/Brütsch, Edgar. Sprach­fähigkeiten – besser als ihr Ruf und nötiger denn je! Ergebnisse und Folgerungen aus einem Forschungs­projekt. Aarau u.a.: Sauerländer (= Sprachlandschaft; 12), S. 141–186.
Sieber, Peter (2008): Kriterien der Text­bewertung am Beispiel Parlando. In Janich, Nina (2008) (eds.). Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen, S. 271–290.
Storrer, Angelika (2020): Textqualität digital: Ein Modell zur Qualitäts­bewertung digitaler Texte. Deutsche Sprache : ds, 48(2), S. 101–125.
Storrer, Angelika (2014): Sprachverfall durch internet­basierte Kommunikation? Linguistische Erklärungs­ansätze – empirische Befunde. In: Plewnia, Albrecht/Witt, Andreas (Hg.): Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. Berlin/New York: de Gruyter. S. 171–196. (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2013).
Eine umfangreiche Liste mit Forschungs­literatur wird bis zum Anfang des Seminars erstellt.
Lektor(en):
Dr. Maja Linthe
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 13:45 – 15:15 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Textqualität von Social-Media-Texten, die sich inhaltlich mit dem Thema „Klima“ auseinandersetzen. Wir beginnen mit einer Einführung in die zentralen Themen und Termini der Textlinguistik, die für die Beschreibung von Texten wesentlich sind und mit denen wir diese in ihrer Struktur, Funktion und Verarbeitung analysieren können.
Daran anschließend werden wir uns mit dem Thema der Textqualität befassen und mit der Frage, wie und nach welchen Kriterien sich Texte bewerten lassen. Grundlagentexte sind dazu u.a. das Zürcher Textanalyseraster und der u.g. Text von Peter Sieber (2008). Für die Textqualität von Social-Media-Texten werden jedoch zusätzliche Kriterien relevant. Wir werden uns mit einem Kategorien­modell für Social-Media-Texte beschäftigen, welches das traditionelle Analyse­modell ergänzt (Linthe 2020). Zusätzliche Grundlagentexte zu den einzelnen Kriterien werden gemeinsam in eigenen Seminarsitzungen diskutiert.
Ausgerüstet mit dem traditionellen und dem für Social-Media-Texte erweiterten Modell werden die Studierenden eigenständig Textanalysen an Texten aus Social-Media-Plattformen ihrer Wahl durchführen und im Seminar präsentieren. Jede/r Studierende sollte sich für das Seminar einen Account seiner/ihrer Wahl aus dem Themen­bereich „Klima“ auswählen.
Tutorium zur Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache (zur Vertiefung) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Eigenständiger Umgang mit mittelhochdeutschen Texten.
Literatur:
  Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe
Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuübersetzung. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2014 (RUB 18764).
zurückgreifen.
Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literatur­wissenschaft­liche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004.
Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Franziska Schyguda
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 19.02.2024 – 27.05.2024 10:15 – 11:45 005 Seminarraum; L 9, 6
Beschreibung:
Das zweimal wöchentlich stattfindende Einführungs­seminar vermittelt Grundlagen für die sprach- und literatur­wissenschaft­liche Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Literatur und der höfischen Kultur des Mittelalters und führt in zentrale Gegenstände, Themen­bereiche und Methoden der Germanistischen Mediävistik ein. Das Seminar gibt einen Einblick in die semantischen, medialen und auch inhaltlichen Besonderheiten mittelalterlicher Literatur und erleichtert und schärft damit das Verständnis für mittelhochdeutsche Texte und ihre Kontexte.
Neben der eher überblicksartigen Lektüreauswahl im Seminar wird seminarbegleitend der „Gregorius“ Hartmanns von Aue gelesen, ein Legendenroman über Ritterlichkeit, Vergehen und Erwählung.
Tutorium zur Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache (zur Vertiefung) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Eigenständiger Umgang mit mittelhochdeutschen Texten.
Literatur:
  Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe
Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuübersetzung. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2014 (RUB 18764).
zurückgreifen.
Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literatur­wissenschaft­liche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004.
Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Michelle Kugler
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 20.02.2024 – 28.05.2024 08:30 – 10:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Das zweimal wöchentlich stattfindende Einführungs­seminar vermittelt Grundlagen für die sprach- und literatur­wissenschaft­liche Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Literatur und der höfischen Kultur des Mittelalters und führt in zentrale Gegenstände, Themen­bereiche und Methoden der Germanistischen Mediävistik ein. Das Seminar gibt einen Einblick in die semantischen, medialen und auch inhaltlichen Besonderheiten mittelalterlicher Literatur und erleichtert und schärft damit das Verständnis für mittelhochdeutsche Texte und ihre Kontexte.
Neben der eher überblicksartigen Lektüreauswahl im Seminar wird seminarbegleitend der „Gregorius“ Hartmanns von Aue gelesen, ein Legendenroman über Ritterlichkeit, Vergehen und Erwählung.
Tutorium zur Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache (zur Vertiefung) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Eigenständiger Umgang mit mittelhochdeutschen Texten.
Literatur:
  Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe
Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuübersetzung. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2014 (RUB 18764).
zurückgreifen.
Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literatur­wissenschaft­liche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004.
Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Mirja Maier
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 22.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Das zweimal wöchentlich stattfindende Einführungs­seminar vermittelt Grundlagen für die sprach- und literatur­wissenschaft­liche Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Literatur und der höfischen Kultur des Mittelalters und führt in zentrale Gegenstände, Themen­bereiche und Methoden der Germanistischen Mediävistik ein. Das Seminar gibt einen Einblick in die semantischen, medialen und auch inhaltlichen Besonderheiten mittelalterlicher Literatur und erleichtert und schärft damit das Verständnis für mittelhochdeutsche Texte und ihre Kontexte.
Neben der eher überblicksartigen Lektüreauswahl im Seminar wird seminarbegleitend der „Gregorius“ Hartmanns von Aue gelesen, ein Legendenroman über Ritterlichkeit, Vergehen und Erwählung.
Übung Grammatik: Vom Wort zum Satz (Kurs 1) / Grammar of the German Language: From Word to Sentence (Course 1) (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Prof. Dr. Angelika Wöllstein, Laura Herzberg
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-128; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Grammatik ist für angehende Lehr­erinnen und Lehrer wichtig: Wer Lernertexte bewerten, Instrumente zur Sprachstandsmessung nutzen oder literarische Stile und Sprachformen sachkundig analysieren möchte, muss mit grammatischen Kategorien und Methoden souverän umgehen können. Beim Korrigieren von Aufsätzen genügt es oft nicht, grammatisch auffällige Sätze mit dem Rotstift zu markieren; vielmehr sollten Lehr­erinnen und Lehrer grammatische Regularitäten auch erklären können.
Diese Kompetenzen möchte die Übung Grammatik vermitteln. Sie wiederholt Inhalte, die im Prinzip zum Abitur­wissen Deutsch gehören, und schlägt dann die Brücke zu künftigen Anforderungen in der Schule, indem sie sich terminologisch am „Verzeichnis grundlegender grammatischer Fach­ausdrücke“ (vgl. https://grammis.ids-mannheim.de/vggf ) orientiert. Dieses wurde 2020 von der Kultus­ministerkonferenz verabschiedet und wird künftig die Konzeption von Lehr­plänen und Schulbüchern für das Fach Deutsch maßgeblich leiten.  
Studierende bringen erfahrungs­gemäß unterschiedlich solide grammatische Vor­kenntnisse aus der Schule mit. Deshalb ist die Übung als „inverted classroom“-Veranstaltung konzipiert:  Das bedeutet, dass die Studierenden sich den Stoff in Selbstlern­phasen mit Hilfe von Lernvideos mit Links zum grammatische Informations­system GRAMMIS eigenständig aneignen und Aufgaben dazu bearbeiten. In den Übungs­sitzungen werden Aufgabenlösungen besprochen, offene Fragen und Verständnis­schwierigkeiten geklärt.

Bitte beachten Sie: Die Übungs­sitzungen finden in digitalem Format (als Zoom-Sitzungen) statt.

Lernziele, Organisations­form, Zeitplan, Inhalte und Kreditierungs­fragen werden in der ersten Sitzung besprochen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Übung Grammatik: Vom Wort zum Satz (Kurs 2) / Grammar of the German Language: From Word to Sentence (Course 2) (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Volker Struckmeier
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-129; Virtuelles Gebäude
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
venit, vidit, basiavit – Ulrichs von Zatzikhoven 'Lanzelet' / venit, vidit, basiavit – 'Lanzelet' by Ulrich von Zatzikhoven (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Philipp Friedhofen
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 13:45 – 15:15 308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Bei dem wohl um 1200 entstandenen Lanzelet Ulrichs von Zazikhoven handelt es sich – abhängig davon, wie man den Iwein Hartmanns von Aue datiert – womöglich um den zweiten Artusroman in deutscher Sprache. Der bei Zeitgenossen wie Nachfolgern hoch geschätzte – von der Literatur­wissenschaft dagegen lange Zeit geschmähte – Text erzählt jedoch ganz anders als die Artusromane Hartmanns. Nicht nur strukturell unterscheidet er sich klar von den Entwürfen Hartmanns, weil er die Verknüpfung des geradezu episodenhaften Erzählens auf andere Weise ins Werk setzt, auch mit Blick auf den Protagonisten und sein Verhalten lässt Ulrichs Erzählen sich geradezu als Gegenentwurf zu Hartmann sehen: Während Erec und Iwein sich strikt auf eine Partnerin festlegen, erfolgt der Erwerb von Frauen und Land durch den Protagonisten des Lanzelet geradezu seriell und der für den Weg von Hartmans Protagonisten so zentralen Krise steht eine nachgerade programmatische Krisen- und Anstrengungs­losigkeit von Lanzelet gegenüber. Bei all dem schöpft der Text äußerst großzügig aus dem Motivreichtum der Artustradition. In seinen rund 10000 Versen erzählt der Text vom Aufwachsen seines Helden bei einer Meerfee, seiner Bewährung als Ritter, der sich in ganz wörtlichem Sinne zunächst einen Namen machen muss und der mehr oder weniger zufällig an den Artushof gelangt, von Kämpfen gegen niederträchtige Burgherren und böse Zauberer, von magischen Tugendproben, Hoffesten und Feldzügen sowie der Konfrontation mit einem Drachen – den es jedoch zu küssen, statt zu töten gilt.

Im Seminar arbeiten wir auf der Grundlage der von Florian Kragl besorgten Textausgabe, auf die Sie über eine Universitäts­lizenz der UB Mannheim als Ebook zugreifen können (die Sie sich aber, wenn Ihnen das lieber ist, auch gerne anschaffen können) und die Sie im Seminar bitte stets griffbereit haben:

Ulrich von Zazikhoven: Lanzelet. Text, Übersetzung, Kommentar. Hrgs. v. Florian Kragl. 2., revidierte Aufl. Berlin u. Boston 2013.  

Den Eintrag der Textausgabe im Online-Katalog der UB mit dem Link zum Volltextdigitalisat finden Sie unter:
https://primo.bib.uni-mannheim.de/permalink/f/19ojnqi/MAN_ALMA51301974420002561
 
Im Rahmen des Seminars müssen Sie eine Studien­leistung in Form eines Sitzungprotokolls, eines Impulsreferats oder in einer anderen, geeigneten Form mit vergleichbarem Arbeits­aufwand erbringen.

Die Modul­prüfung erfolgt entsprechend den Vorgaben der Prüfungs­ordnung entweder in Form einer mündlichen Prüfung von 20 Minuten Dauer oder in Form einer schriftlichen Hausarbeit von 20–25 Seiten Umfang.
Von Helden, Riesen und Zwergen – Die aventiurehafte Dietrichepik / Heroes, Giants and Dwarves – The so-called adventurous Dietrich epics (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dennis Wegener
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-016; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Bei der Dietrichepik handelt es sich um eine Reihe erzählender Versdichtungen des 13. Jahrhunderts, deren Held Dietrich von Bern ist. In ihm lebt die Erinnerung an den Ostgotenkönig Theoderich den Großen (451?-526) fort. Neben der historischen Dietrichepik und weiteren Spuren in der germanischen Heldensage zählt die aventiurehafte Dietrichepik zu einer der produktivsten Stofftraditionen. Insgesamt umfasst der überlieferte Bestand sieben Texte, in denen sich Dietrich allein oder in Begleitung seiner Gefährten gegen meist übernatürliche Gegner (Zwerge, Riesen, Drachen, Menschenfresser, aber auch Helden) behaupten muss. In diesem Seminar werden wir die Texte teils im Ganzen, teils in Auszügen lesen und die Bedeutung und Merkmale dieser Stofftradition untersuchen. Dabei werfen wir einen Blick auf die verschiedenen narrativen Konzepte der unterschiedlichen Texte und stellen uns zum Beispiel die Frage, wann ist ein Held ein Held? Als Kontrastfläche dienen uns weitere heldenepische Texte und der höfische Roman.
Warum schreiben Sie? Das Interview. Literatur- und sprach­wissenschaft­liche Zugänge zu einem multifunktionalen Genre / Why do you write? The interview. A multifunctional genre from the perspective of literary studies and social science (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 23.02.2024 12:00 – 13:30
Freitag  (Einzeltermin) 01.03.2024 10:15 – 16:00
Freitag  (Einzeltermin) 12.04.2024 12:00 – 15:15
Freitag  (Einzeltermin) 26.04.2024 12:00 – 17:00
Freitag  (Einzeltermin) 03.05.2024 12:00 – 15:15
Freitag  (Einzeltermin) 17.05.2024 10:15 – 13:30
Beschreibung:
Das Interview stellt heute eine wichtige Form der öffentlichen Kommunikation dar und spielt auch als Forschungs­methode eine Rolle. Als multifunktionales Genre wird es vor allem in der Psychologie, den Sozial- und Geschichts­wissenschaften sowie in der Linguistik einerseits als Untersuchungs­instrument verwendet, andererseits als Untersuchungs­gegenstand erforscht. Interviewtechniken und Frage­strategien, die Rollenverteilung von Interviewer*innen und Befragten, der Grad der Strukturiertheit, Validität und Reliabilität der Datenerhebung, Antworttendenzen interessieren hier in methodenpraktischer Hinsicht. Der epistemologische Status von Interviewaussagen, d.h. die Frage nach ihrer „Objektivität“, nach dem Verhältnis zwischen Sprechen und Kognition, zwischen Erinnerung und Geschichte sind hier zentrale Fragestellungen, die den Status des Interviews als Er­kenntnisquelle betreffen.
In der Literatur­wissenschaft fand das Autoreninterview trotz seiner für den Kultur- und Medienbetrieb seit Mitte des 20. Jahrhunderts prägenden Funktion bisher noch kaum Beachtung. Es galt als ein wenig aussagekräftiges, simples und geradezu nebensächliches Genre, das allenfalls in loser (biographischer) Verbindung zum eigentlichen literarischen Text eines/r Autors/in steht. Seine vermeintliche Authentizität führte zur Abwertung des Autorengesprächs. Inzwischen zeigt sich jedoch, dass Interviews nicht nur entscheidende Instrumente der schriftstellerischen Selbstdarstellung und Mittel der Werkpolitik sind, sondern zudem auch ein höchst komplexes Genre darstellen – und dass sie sowohl als Paratext wie „Haupttext“ gelesen werden können und darüber hinaus in Form fiktiver Schriftstellergespräche zur Literatur selbst gehören und dort ästhetische Funktionen übernehmen.
Vor diesem Hintergrund zielt unser Master­seminar auf eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Genre des Autoreninterviews. Ein grundlegendes Verständnis des Interviews als kommunikatives Genre vermittelt der erste, propädeutische Block wird im Blick auf die Geschichte des Interviews wie vor allem aktueller linguistischer und literatur­wissenschaft­licher Zugänge (zu Fragen der Interviewführung und verschiedenen Interviewtypen, etwa narrativen, strukturierten und themenzentrierten; zur Interviewauswertung sowie zur Epistemologie des Interviews; zu Ästhetik, Textualität/Medialität und Performativität des Interviews sowie der auktorialen Funktion im literarischen Feld). In einem zweiten Schritt werden konkrete Beispiele des Schriftstellerinterviews analysiert in dieser doppelten – linguistischen wie literatur­wissenschaft­lichen – Perspektive, die auch mediale und performative Elemente einbezieht bis hin zu Gestik, Mimik und Intonation im Fernseh- und Video-Interview. In einem dritten Abschnitt wird es um Beispiele fiktiver Interviews aus literarischen Texten gehen. Ein letzter Teil widmet sich der Umsetzung in die Praxis. Hier sollen vor dem Hintergrund der gewonnenen Einsichten von den Seminarteilnehmer*innen selbst Interviews mit Autor*innen geführt und fiktive Gespräche über Literatur entworfen werden.
Gegenstand des Seminars sind legendäre Beispiele aus der Geschichte des Künstlerinterviews, etwa mit dem Schauspieler Klaus Kinski, der Journalisten provozierte und systematisch auf ein Scheitern der Kommunikation abzielte; es werden Interviews mit typischen auktorialen Inszenierungs­praktiken untersucht (Émile Zola, Bertolt Brecht, Michel Houellebecq, Heiner Müller, Elfriede Jelinek u.a.). Schließlich werden fiktive Autorengespräche als Teil literarischer Kommunikation betrachtet, so bei André Gide, Hans Magnus Enzensberger und Yasmina Reza. Eine implizite poetologische Reflexion auf die Form stellt der als Interview erzählte Roman von Wolf Haas das (Das Wetter vor 15 Jahren, 2006). Endlich wendet sich das Seminar neueren Interviews mit zeitgenössischen Autor*innen (Najat El Hachmi, Pola Oloixarac, Kebir Ammi, Iris Hanika) und Entwürfen fiktiver Autorengespräche zu.

Geschichte

„Dritte Welt“: Dekolonisierung und Entwicklungs­politik nach 1945 (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Einführende Literatur: Jan C. Jansen/Jürgen Osterhammel: Dekolonisation. Das Ende der Imperien, München 2013; Hubertus Büschel/Daniel Speich, Hrsg.: Entwicklungs­welten. Globalgeschichte der Entwicklungs­zusammenarbeit, Frankfurt/M.-New York 2009; John Springhall: Decolonization since 1945. The Collapse of European Overseas Empires, Basingstoke 2001.
Lektor(en):
Prof. Dr. Julia Angster
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Hauptseminar (Bachelor)
„Dritte Welt“: Dekolonisierung und Entwicklungs­politik nach 1945
(“Third World”: Decolonization and „development” after 1945)
Zeit: Donnerstag 10.15–11.45 (2std.)
Ort:
Beginn: 15.02.2024
Max. Teilnehmerzahl: 25
Das Seminar behandelt das Ende der europäischen Imperien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Anhand ausgewählter Beispiele werden die antikolonialen Nationalbewegungen, der Weg zur Unabhängigkeit und die Folgen behandelt. Hierzu gehören auch die Selbst­organisation der „Dritten Welt“ und die Entwicklungs­politik des Westens.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Antisemitismus im langen 19. Jahrhundert in Mittel- und Westeuropa (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Einführende Literatur: W. Benz, Was ist Antisemitismus, München 2004; W. Benz, Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, 7 Bde., Berlin 2009ff.:  W. Bergmann, Geschichte des Antisemitismus, 2. Aufl., München 2006; M. Ley, Kleine Geschichte des Antisemitismus, München 2003; C. von Braun u. L. Heid (Hg.), Der ewige Judenhass. Christlicher Antijudaismus. Deutschnationale Judenfeindlichkeit. Rassistischer Antisemitismus, Berlin-Wien 2000; G. B. Ginzel, Antisemitismus. Formen der Judenfeindschaft gestern und heute, Bielefeld 1991; L. Poliakov, Geschichte des Antisemitismus, 7 Bde., Worms 1983-87; S. Salzborn, Antisemitismus. Geschichte, Theorie, Empirie, Baden-Baden 2014; P- Schäfer, Kurze Geschichte des Antisemitismus, München 2020.
Lektor(en):
PD Dr. Wilhelm Kreutz
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 15:30 – 17:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
HAUPTSEMINAR: Antisemitismus im langen 19. Jahrhundert in Mittel- und Westeuropa

Ort: EO 159                            Zeit: Mittwoch, 15.30–17.00 Uhr                        Beginn: 14.02.2024 

Inhalt: Die Debatte um die Wurzeln des islamistischen Antisemitismus, die Diskussionen um den „eliminatorischen Rasseantisemitismus“ der Nationalsozialisten sowie nicht zuletzt die aktuelle Wiederkehr antisemitischer Übergriffe sorgen– für Furore und verleihen der Auseinandersetzungen um Quantität wie Qualität der Judenfeindschaft im neuzeitlichen Europa immer noch neue Impulse. Den zentralen Fragen, ob oder inwieweit die christliche Judenfeindschaft dem modernen Antisemitismus den Weg ebnete, ob der deutsche Rassenantisemitismus „nur“ die Variante eines europäischen Phänomens darstellte oder ob ihm tatsächlich ein spezifisch „nationaler“ Charakter eignete, soll in diesem Hauptseminar nachgegangen werden.
Neben der Genese von Antijudaismus und Antisemitismus in Deutschland werden auch die Entwicklungen in der Habsburger Monarchie, in den Benelux-Staaten, in Frankreich sowie England zu berücksichtigen sein. Ausgangspunkt soll dabei die Judenfeindschaft der europäischen Aufklärer, Schlusspunkt der Antisemitismus vor und während des Ersten Weltkriegs.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Das fliegende Klassenzimmer: Virtuelle Vermittlung deutsch-französischer Geschichte(n) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit (20 – 25 Seiten).
Lektor(en):
Rebekka Reinhuber, Benedikt Bego-Ghina
Beschreibung:
Kurzbeschreibung und Lernziele:
 
„Forscht, wo ihr was zum Forschen findet. Das Unerforschbare lasst unergründet!“

Mit diesem Zitat aus Erich Kästners Fliegendem Klassenzimmer laden wir Studierende ein, deutsch-französische Geschichte(n) zu erforschen und entgegen dem Zitat, das scheinbar „Unerforschbare“ zu ergründen.

Das Seminar zielt darauf ab, deutsch-französische Geschichte(n) anhand konkreter Erinnerungs­orte zu erarbeiten und digital zu vermitteln. Dabei stehen bereits mit 3-D-Technik digitalisierte Orte zur Verfügung, die durch die Studierenden zu virtuellen Forschungs- und Lernszenarien aufbereitet werden sollen. Schwer(er) zugängliche Orte sollen so erschlossen und auf eine Weise ver­füg­bar gemacht werden, dass sie gewinnbringend und ohne größeren Aufwand z.B. im schuli­schen Rahmen eingesetzt werden können.

Das Seminar folgt einer dreiteiligen Gliederung: Es beginnt mit einer theoretischen Einführung in das digitale Lehren und Lernen. Anschließend wird die deutsch-französische Geschichte genauer in den Blick genommen, bevor im praktischen Teil des Seminars von den Studierenden virtuelle Forschungs- und Lernszenarien gestaltet werden.

Das Seminar richtet sich im Besonderen an Lehr­amts­studierende und setzt keine besonderen technischen Kenntnisse voraus.

weitere Hinweise:
– Diese Veranstaltung kann sowohl als Übung zur Vermittlung als auch als Hauptseminar belegt werden. In der Übung besteht die Prüfungs­leistung aus der Vorstellung des erabreiteten Lerszenarios als Referat. Die Hausarbeit entfällt in der Übung.
– Einzelne Sitzungen werden digital, via Zoom, durchgeführt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Das fliegende Klassenzimmer: Virtuelle Vermittlung deutsch-französischer Geschichte(n) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit (20 – 25 Seiten).
Lektor(en):
Benedikt Bego-Ghina, Rebekka Reinhuber
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 17:15 – 18:45
Montag  (Blocktermin) 24.06.2024 18:00 – 20:00
Beschreibung:
Aus technischen Gründen kann der Veranstaltungs­ort nicht angezeigt werden.
Das Seminar findet im EO 159 Seminarraum (Schloss Ehrenhof Ost)
statt.

Kurzbeschreibung und Lernziele:
 
„Forscht, wo ihr was zum Forschen findet. Das Unerforschbare lasst unergründet!“

Mit diesem Zitat aus Erich Kästners Fliegendem Klassenzimmer laden wir Studierende ein, deutsch-französische Geschichte(n) zu erforschen und entgegen dem Zitat, das scheinbar „Unerforschbare“ zu ergründen.

Das Seminar zielt darauf ab, deutsch-französische Geschichte(n) anhand konkreter Erinnerungs­orte zu erarbeiten und digital zu vermitteln. Dabei stehen bereits mit 3-D-Technik digitalisierte Orte zur Verfügung, die durch die Studierenden zu virtuellen Forschungs- und Lernszenarien aufbereitet werden sollen. Schwer(er) zugängliche Orte sollen so erschlossen und auf eine Weise ver­füg­bar gemacht werden, dass sie gewinnbringend und ohne größeren Aufwand z.B. im schuli­schen Rahmen eingesetzt werden können.

Das Seminar folgt einer dreiteiligen Gliederung: Es beginnt mit einer theoretischen Einführung in das digitale Lehren und Lernen. Anschließend wird die deutsch-französische Geschichte genauer in den Blick genommen, bevor im praktischen Teil des Seminars von den Studierenden virtuelle Forschungs- und Lernszenarien gestaltet werden.

Das Seminar richtet sich im Besonderen an Lehr­amts­studierende und setzt keine besonderen technischen Kenntnisse voraus.

weitere Hinweise:
– Diese Veranstaltung kann sowohl als Übung zur Vermittlung als auch als Hauptseminar belegt werden. In der Übung besteht die Prüfungs­leistung aus der Vorstellung des erarbeiteten Lernszenarios als Referat. Die Hausarbeit entfällt in der Übung.
– Einzelne Sitzungen werden digital, via Zoom, durchgeführt.
– Die live-Sitzungen finden im EO 159 Seminarraum (Schloss Ehrenhof Ost)statt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Deutsche Geschichte seit 1945: Entwicklungs­linien (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Eine neuere Gesamtdarstellung fehlt, als ältere, konzeptionell überzeugende Studie: Konrad Jarausch, die Umkehr. Deutsche Wandlungen 1945-1995, München 2004.

Für den ersten Einstieg die Beiträge im Webportal der Bundes­zentrale für Politische Bildung, https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/deutsche-teilung-deutsche-einheit/
Prüfungs­leistung:
Abschlussklausur, bestehend aus einer Essay-Frage sowie einem Multiple Choice Test.
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 12:00 – 13:30 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die deutsche Geschichte seit 1945. Die Gründung der beiden deutschen Staaten vor 75 Jahren zum Anlass nehmend, fragt sie nach Kontinuität und Wandel in den Institutionen, der politischen Kultur wie auch des wirtschaft­lichen und demographischen Rahmens. Sie fragt, wie unsere diverse Gesellschaft heute entstand, wie viel „alte Bundes­republik“ im heutigen Deutschland steckt, was von der DDR geblieben ist, welche Aus­wirkungen die europäische Integration, der Welthandel, technische Innovationen wie auch internationale Beziehungen und Geopolitik auf die Verhältnisse in Deutschland hatten und haben. Da Vollständigkeit kaum zu erreichen ist, konzentriert sich die Vorlesung auf bestimmte Einschnitte und Ereignisse, anhand derer sich Entwicklungs­linien herauspräpariert werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Die Wirtschaft des Römischen Reiches (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Auswahlbibliographie:
H.-J. Drexhage, H. Konen, K. Ruffing, Die Wirtschaft des Römischen Reiches (1. – 3. Jahrhundert). Eine Einführung, Berlin 2002;
S. von Reden, Antike Wirtschaft, Berlin 2015;
D. Rohde, M. Sommer, Wirtschaft, Darmstadt 2016.
Lektor(en):
Dr. Julia Hoffmann-Salz
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 C 012 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Die römische Welt hatte ein ausdifferenziertes und in Teilen hoch spezialisiertes Wirtschafts­leben, dessen zahlreiche Facetten sich uns durch eine Reihe von sehr unterschiedlichen Quellen­gruppen erschließen. Ökonomisches Handeln war aber im Römischen Reich auch immer ein Handeln in einer Gesellschaft, die nach anderen Regeln spielte als die unsere. Unser Seminar wird daher einerseits die unterschiedlichen Bereiche der römischen Wirtschaft (Landwirtschaft, Handel, Handwerk, Dienstleistungen, Bankwesen) in den Blick nehmen, andererseits aber auch deren soziale Gebundenheit untersuchen. Dafür werden wir Fragen nach der Arbeits­organisation sowie der Einstellung zu Arbeit und den verschiedenen Wirtschafts­bereichen ebenso wie Vorstellungen von Gewinn, Wachstum, Profit­orientierung etc. beleuchten.

Auswahlbibliographie: H.-J. Drexhage, H. Konen, K. Ruffing, Die Wirtschaft des Römischen Reiches (1. – 3. Jahrhundert). Eine Einführung, Berlin 2002; S. von Reden, Antike Wirtschaft, Berlin 2015; D. Rohde, M. Sommer, Wirtschaft, Darmstadt 2016.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Forschungs­atelier „Carl-Theodor-Zeit“ (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 20 Seiten.
Lektor(en):
Prof. Dr. Hiram Kümper
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 15:15 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Im Hauptseminar beschäftigen wir uns mit der Regierungs­zeit des Kurfürsten Karl Theodor von (der) Pfalz(-Bayern). Zwischen 1742 und 1799 hat er die Kurpfalz, seit 1778 auch Bayern regiert. Insbesondere Mannheim ist durch die Zeit seiner Residenz nachhaltig geprägt worden. Gemeinsam arbeiten wir an gedruckten und handschriftlichen Quellen des 18. Jahrhunderts, um Einblicke in die Rechts- und Politik-, die Wirtschafts-, Sozial- und Alltagsgeschichte der Carl-Theodor-Zeit zu erlangen.

Bitte beachten Sie: Donnerstags, 10:15 – 11:45 Uhr wird ein Handschriftenkurs angeboten, der eine ideale (aber selbstverständlich keinerlei verpflichtende) Ergänzung zu diesem Seminar böte.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Forschungs­atelier: Hof und Residenz im spätmittelalterlichen Reich (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:

Patze, Hans, Neue Typen des Geschäftsschriftguts im 14. Jahrhundert. In: Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert, Bd. 1, hg. von Hans Patze (Vorträge und Forschungen 13). Sigmaringen 1970, S. 9–64.

Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Hof und Schrift, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15/III). Ostfildern 2007.

LEO-BW, Themenmodul „Südwestdeutsche Archivalienkunde“, URL: https://www.leo-bw.de/themenmodul/sudwestdeutsche-archivalienkunde

Weitere Literatur wird im Hauptseminar bekanntgegeben.

Prüfungs­leistung:
Hausarbeit im Umfang von 15 bis 20 Seiten
Lektor(en):
Dr. Anja Thaller
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 17:15 – 18:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:

Mit der gesteigerten Schriftlichkeit im Spätmittelalter entstanden auch in den Kanzleien der weltlichen Fürsten neue Formen von Schriftgut für alte wie neue Einsatz­bereiche: Lehn- und Dienerbücher, Hof- und Kanzleiordnungen, Briefe, Testamente, Rechnungen, Inventare, Verzeichnisse usw. Sie geben Einblick in die Hof­gesellschaft und das Leben am Hof, zugleich lassen sie aber auch Rückschlüsse auf die Verwaltungs­praxis zu. Denn der fürstliche Hof war nicht nur ein gesellschaft­liches und kulturelles, sondern auch ein wirtschaft­liches und administratives Zentrum. 

Das Hauptseminar ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit ungedruckter Überlieferung aus dem Umfeld ausgewählter Höfe im deutschen Südwesten. Im Zentrum steht der methodische Umgang mit den Quellen. Neben deren vielfältigen Inhalten werden auch die Überlieferungs­formen, die materielle Beschaffenheit der Quellen, ihre formalen Gestaltungs­möglichkeiten sowie die sich daraus ergebenden Auswertungs­perspektiven in den Blick genommen. Dabei werden paläographische wie editorische Grund­kenntnisse vermittelt.

Hinweis: Donnerstags, 10:15–11:45 Uhr, wird ein Quellenlektürekurs (Kümper/Thaller, HIS 406) angeboten, der eine ideale Ergänzung zu diesem Hauptseminar bietet.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Forschungs­primus? Hochschulen und Wissenschaft in Baden-Württemberg seit den 1960er Jahren (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Alt, Peter-André: Exzellent!? Zur Lage der deutschen Universität, München 2021.

Paulus, Stefan: „Konservativ und fortschrittlich zugleich“. Baden-Württembergische Bildungs­politik in den 1960er- und 1970er- Jahren, in: Philipp Gassert/Reinhold Weber/Maike Hausen (Hg.), Filbinger, Wyhl, und die RAF: Die Siebzigerjahre in Baden-Württemberg, Stuttgart 2015, S. 157–178.

Martin Lengwiler: Kontinuitäten und Umbrüche in der deutschen Wissenschafts­politik (1900–1990), in: Dagmar Simon (Hg.): Handbuch Wissenschafts­politik, 2. Aufl., Wiesbaden 2016, S. 3–20.
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit (20–25 Seiten); Abgabe am 3. September 2024.
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Joshua Haberkern
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 15:30 – 17:00 005 Seminarraum; L 9, 6
Beschreibung:
Es scheint über politische Lager und Parteigrenzen hinweg ein Grundaxiom südwestdeutscher Politik zu sein, dass Baden-Württemberg stets an der Spitze von Wissenschaft und Forschung marschiert, wie nicht zuletzt die Erfolge der Landes­universitäten in den Exzellenz-Initiativen belege. Seit der in der Ära von Kurt Georg Kiesinger und Wilhelm Hahn 1964 ausgerufenen „Bildungs­katastrophe“ waren Hochschul­reform und Forschungs­förderung „Chefsache“. Konservative wie liberale, sozialdemokratische wie auch Landes­politikerinnen bemühten sich, die Spitzenposition des Landes in der Forschung zu verteidigen. Hierzu diente auch die Aufspaltung des Kultus­ministeriums 1978, mit der Ausgründung des heutigen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK).
Begleitet wurden die Reformprozesse von einer Tendenz zur Bürokratisierung und Verrechtlichung von Studium, Lehre und Forschung. Der krisenhaften Entwicklung suchten die Landes­regierungen mit immer neuen Ansätzen zu begegnen, so etwa Lothar Späth, der auf eine neoliberale „Schlankheitskur für den Staat“ setzte und wirtschafts­politische Ziele mit Wissenschafts­politik verband. Reform wurde auf Permanenz gestellt, in einem zunehmend überforderten System. Es gipfelte im Übergang zur Hochschul­autonomie 1999/2000 unter der Ägide von Erwin Teufel, Klaus von Trotha und Peter Frankenberg (mit der Uni Mannheim als Vorreiterin). Zur wachsenden Komplexität trug und trägt auch der deutsche kooperative Föderalismus im europäischen Mehrebenen­system bei.
Das forschungs­orientierte Seminar lädt dazu ein, sich anhand einer auf den ersten Blick spröden und trockenen Thematik, die den universitären Alltag heute entscheidend prägt, nach Grund­problemen von governance in der Demokratie zu fragen und danach wie sich Reformen und politische Prozesse gestalten lassen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Frauen in der Antike (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur:
E. Hartmann, Frauen in der Antike: weibliche Lebens­welten von Sappho bis Theodora, München 2007;
S. Pomeroy, Frauenleben im klassischen Altertum, Stuttgart 1985;
T. Späth, Frauenwelten in der Antike: Geschlechterordnung und weibliche Lebens­praxis, Stuttgart 2006.
Lektor(en):
Dr. Julia Hoffmann-Salz
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 16.02.2024 – 31.05.2024 10:15 – 11:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Glaubt man den antiken literarischen Quellen, so ist die Welt der Antike vor allem eine Welt der freien Männer mit Bürgerrecht. Nur sie waren voll geschäfts­fähig und nur sie hatten die Möglichkeit zur vollen politischen Mit­wirkung in ihren Gemeinwesen. Gleichzeitig hatten aber auch (fast) nur die reichen freien männlichen Bürger Zeit und Ressourcen, um literarische Quellen zu produzieren und interessierten sich in ihren Texten primär für die Themen, in denen Männer nach antiker Vorstellung glänzen konnten, nämlich Politik und Krieg. Schaut man aber genauer auf die literarischen Quellen und erweitert man den Blick auf die anderen Quellengattungen, die für die antike zur Verfügung stehen, lassen sich auch Lebens­welt und Handlungs­optionen der Frauen in den Blick nehmen. Dies will die Vorlesung – auch unter Hinzuziehung moderner Forschung zur Frauen- und Geschlechtergeschichte – tun.

Literatur: E. Hartmann, Frauen in der Antike: weibliche Lebens­welten von Sappho bis Theodora, München 2007; S. Pomeroy, Frauenleben im klassischen Altertum, Stuttgart 1985; T. Späth, Frauenwelten in der Antike: Geschlechterordnung und weibliche Lebens­praxis, Stuttgart 2006.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Geschichte des ländlichen Raums: Grundzüge der Agrargeschichte vom 17. bis ins 21. Jahrhundert. (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Eine erste Einführung in die Thematik bei:
  • Stefan Brakensiek, Rolf Kießling, Werner Troßbach und Clemens Zimmermann (Hg.): Grundzüge der Agrargeschichte Band 1-Band 3 (Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2016).
Prüfungs­leistung:
Klausur (90 Minuten).
Lektor(en):
Dr. Friederike Scholten-Buschhoff
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Kurzbeschreibung und Lernziele:

VL Geschichte des ländlichen Raums – Grundzüge der Agrargeschichte vom 17. bis ins 21. Jahrhundert.    Bis weit in die Industrialisierung hinein war der Großteil der deutschen Bevölkerung im Agrarsektor tätig. Auch heute stellt die Landwirtschaft einen zentralen Sektor dar. In dieser Vorlesung geht es somit darum die Erzeugung landwirtschaft­licher Produkte im Zeitverlauf sowie die damit eng verzahnten ländlichen Rahmenstrukturen zu betrachten. Im Mittelpunkt steht dabei die bäuerliche Gesellschaft. Thematisch geht es um traditionelle Agrar­systeme in ihrem Bezug zu Öko­systemen; alteuropäische Agrarverfassungen; traditionelle bäuerliche Familien- und Betriebs­strategien; Agrarmodernisierung und Agrarreformen im Übergang zum 19. Jahrhundert; Beziehun­gen zwischen Industrialisie­rung und Landwirtschaft; weltweite Agrarmärkte seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts; Agrarpolitik im 20. Jahrhundert sowie ein Blick auf die heutige Landwirtschaft. Immer wieder wird hierzu auch quellenbezogen gearbeitet.

Dozentin: Friederike Scholten-Buschoff.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Renaissance und Humanismus. Eine Einführung am Beispiel Poggio Bracciolini (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Einführende Literatur:
  • Poggio Bracciolini, On Avarice, übers. und hrsg. von Benjamin G. Kohl und Elizabeth B. Welles, in: Benjamin G. Kohl/Roland G. Witt (Hg.), The earthly republic. Italian humanists on government and society, Manchester 1978, S. 241–289.
  • Reinhardt, Volker, Die Renaissance in Italien. Geschichte und Kultur, München 2002.
  • Walser, Ernst, Poggius Florentinus. Leben und Werke, Berlin 1914, Nachdruck Hildesheim 1974.
Prüfungs­leistung:
Der Leistungs­nachweis erfolgt in Form einer Hausarbeit.
Lektor(en):
Verena Weller, Emma Miller
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 08:30 – 10:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:

Titel: Renaissance und Humanismus. Eine Einführung am Beispiel Poggio Bracciolini.

Das Seminar liefert einen Überblick über Renaissance und Humanismus. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Leben und Wirken des italienischen Humanisten Poggio Bracciolini und seinem Traktat „de avaritia,“ welches im Laufe des Seminars gemeinsam bearbeitet wird.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Römisches Recht in historischer Perspektive (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur­hinweise:
M. Bretone, Geschichte des römischen Rechts, 2. Aufl. München 1998.

D. Feissel, Les actes de l’état dans l’épigraphie tardive (324–610). Prolégomènes à un inventaire, in: ders., (Hg.), Documents, droit, diplomatique de l’Empire romain tardif, Paris 2010, 43–70 (zuerst 2006).

T. Honoré, Justinian’s Digest. Character and Compilation, Oxford 2010.

W. Kaiser, Digestenentstehung und Digestenüberlieferung, ZRG RA 108, 1991, S. 330–350.

W. Kaiser, Zur äußeren Gestalt der Novellen Justinians, in: J. H. A. Lokin – B. H. Stolte (Hg.), Introduzione al diritto bizantino. Da Giustiniano ai Basilici, Pavia 2011, 159–173.

W. Nippel – B. Seidensticker (Hg.), Theodor Mommsens langer Schatten. Das römische Staats­recht als bleibende Herausforderung für die Forschung, Hildesheim 2005.
Lektor(en):
Prof. Dr. Christoph Begass
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die römische Rechts­kultur gehört zu den prägendsten Hinterlassenschaften des Imperium Romanum. Im Hauptseminar werden wir zum einen verschiedene Bereiche des römischen Rechts kennenlernen, zum anderen uns diesem Komplex aus dezidiert historischer Perspektive nähern und uns der geschichtlichen Entwicklung des Rechts widmen. Wie entwickelten sich Rechts­vorstellungen und -vorschriften im Laufe der römischen Antike? In welchen Formen wurden rechtliche Dokumente publiziert? Welche Folgen hatten die spätantiken Kodifikationen auf die Rezeption in der Folgezeit?

Literatur­hinweise:
M. Bretone, Geschichte des römischen Rechts, 2. Aufl. München 1998.
D. Feissel, Les actes de l’état dans l’épigraphie tardive (324–610). Prolégomènes à un inventaire, in: ders., (Hg.), Documents, droit, diplomatique de l’Empire romain tardif, Paris 2010, 43–70 (zuerst 2006).
T. Honoré, Justinian’s Digest. Character and Compilation, Oxford 2010.
W. Kaiser, Digestenentstehung und Digestenüberlieferung, ZRG RA 108, 1991, S. 330–350.
W. Kaiser, Zur äußeren Gestalt der Novellen Justinians, in: J. H. A. Lokin – B. H. Stolte (Hg.), Introduzione al diritto bizantino. Da Giustiniano ai Basilici, Pavia 2011, 159–173.
W. Nippel – B. Seidensticker (Hg.), Theodor Mommsens langer Schatten. Das römische Staats­recht als bleibende Herausforderung für die Forschung, Hildesheim 2005.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Sattelzeit: Die Epochenwende um 1800 in der Geschichts­wissenschaft (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Einführende Literatur: Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschafts­geschichte, vol. 1: Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur defensiven Modernisierung der Reformära 1700-1815, München 1987, Einleitung (S. 6–31); Christof Dipper, Moderne, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 17.01.2018, http://docupedia.de/zg/Dipper_moderne_v2_de_2018
Lektor(en):
Prof. Dr. Julia Angster
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 12:00 – 13:30 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Hauptseminar (Master)
Sattelzeit: Die Epochenwende um 1800 in der Geschichts­wissenschaft
(Periodization and Modernity in Modern History Writing)
Zeit: Mittwoch 12.00–13.30 (2std.)
Ort:
Beginn: 14.02.2024
Max. Teilnehmerzahl: 25
Das Seminar behandelt einerseits die Geschichte des europäischen 19. Jahrhunderts und andererseits die Perspektive, aus der diese Geschichte in den westdeutschen 1970er und 1980er Jahren betrachtet und erzählt wurde: Die Zeit um 1800 wurde hier als epochale Zäsur gesehen, als Ende der Vormoderne. Hier habe ein umfassender Modernisierungs­prozess eingesetzt, der direkt in unsere Gegenwart geführt habe: Wirtschaft­liche und politische Modernisierung seien dabei eng verbunden gewesen. Das Seminar zeichnet diese Entwicklungs­linien nach und behandelt zugleich den Kontext und das Geschichtsbild derjenigen, die diese Geschichte geschrieben haben.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Terrorjahrzehnt? Die Achtzigerjahre der Bundes­republik zwischen Links- und Rechts­terrorismus (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Wolfgang Kraushaar: Die RAF und der linke Terrorismus. 2 Bde., Hamburg 2006.

Hendrik Puls/Fabian Virchow (Hrsg.): Rechts­terrorismus in der alten Bundes­republik: historische und sozial­wissenschaft­liche Perspektiven. Wiesbaden 2023.

Petra Terhoeven: Die Rote Armee Fraktion. Eine Geschichte terroristischer Gewalt. 2 Auflage, München 2022.

Alexander Straßner: Links- und Rechts­terrorismus in der Bundes­republik Deutschland. In: Eckhard Jesse/Tom Mannewitz (Hrsg.): Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden 2018, S. 427–472.
Prüfungs­leistung:
Referat und Hausarbeit (20 Seiten)
Lektor(en):
Dr. Maike Hausen
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 23.02.2024 10:15 – 11:45 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 15.03.2024 10:15 – 11:45 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 22.03.2024 10:15 – 11:45 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Blocktermin + Sat) 26.04.2024 – 27.04.2024 09:00 – 18:00 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 03.05.2024 10:15 – 11:45 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Nicht ohne Grund können die 1980er Jahre in der alten Bundes­republik als Jahrzehnt des Terrors bezeichnet werden: Vom Oktoberfest-Attentat (1980) bis zur Ermordung Alfred Herrhausens (1989) sind diese Jahre durch politisch motivierte Morde von links und rechts geprägt. Lange dominierte der Linksterrorismus der RAF in der historischen Beschäftigung, wohingegen in den vergangenen Jahren zunehmend der rechte Terrorismus aufgearbeitet wurde. Das Seminar beleuchtet mit einem kritischen Vergleich die beiden Terrorismusformen als Einfluss auf Staat, Politik und Gesellschaft in Westdeutschland in den 1980er Jahren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
The Economics of Lordship: Late Medieval England in a Comparative Perspective (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Introductory literature:
  • Ashton, T.H./C.H.E. Philpin, The Brenner Debate: Agrarian Class Structure and Economic Development in Pre-Industrial Europe, Cambridge 1988.
  • Campbell, B.M.S., English Seignorial Agriculture, Cambridge 2006.
  • Whittle, J., The Development of Agrarian Capitalism: Land and Labour in Norfolk, 1440-1580, Oxford 2000.
  • Wickham, C., How did the Feudal Economy Work? The Economic Logic of Medieval Societies, in: Past and Present, 251 (2021), pp. 3–40.
  • Woolgar, C.M., The Great Household in Late Medieval England, New Haven, 1999.
Prüfungs­leistung:
Requirements for proof of performance:

Term paper (Hausarbeit), 20–25 pages.
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Alex Spike Gibbs
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 13:45 – 15:15 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Montag  (Einzeltermin) 29.04.2024 12:00 – 13:30 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Short description and learning goals:

Lordship was indisputably a key, and perhaps defining, part of political, social and economic structures in the Middle Ages. However, the actual impact of lordship, and particularly its effects on economic development, has long been subject to intense debate between historians. Some have seen lords as fundamentally parasitic and conservative, arguing that they deliberately suppressed living standards and prevented the formation of market economies. Others have been more positive, arguing that lords worked alongside peasant communities to achieve mutual benefits, and provided a stimulus for economic development.

In this course, we will seek to better understand the economic impacts of lordship through a detailed study of late medieval England. We will investigate multiple aspects of this topic, looking at lords as producers, consumers, and employers, and consider how they both clashed and collaborated with the peasants subject to their authority. We will also go beyond England to gain a comparative perspective, investigating how lordship worked both elsewhere in Europe and in other parts of the pre-industrial world. By the end of the course, you will have a strong understanding of a fundamental aspect of medieval history and reflected deeply on the relations­hip between power structures and economic development.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Philosophie

Antike und moderne Konzeptionen von Selbster­kenntnis (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:

Da die zweisprachige reclam-Ausgabe vergriffen ist, lesen wir den Charmides in der Übersetzung von Schleiermacher (Platon, Sämtliche Werke Band 1, rowohlts en­zyklopädie). Wer schon eine andere Übersetzung hat, kann diese aber ebenfalls verwenden.

Ernst Tugendhat, Selbstbewusstsein und Selbst­bestimmung, Frankfurt am Main 1979, Suhrkamp (stw 221)

Die beiden Texte bitte ich anzuschaffen. Literatur­liste und ergänzende Texte auf Ilias.
Lektor(en):
Prof. Dr. Ursula Wolf
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 13:45 – 15:15 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
In der ersten Hälfte des Seminars werden wir Platons Frühdialog Charmides genau lesen. Der Dialog beginnt mit einer klassischen Definitions­frage, der Frage, was Besonnenheit ist. Diese wird zusammengebracht mit dem sokratischen Motiv, wonach besonnen ist, wer weiß, was er weiß und nicht weiß. Im Stil der Frühdialoge versucht Sokrates seine Gesprächs­partner nach der Bestimmung des reflexiven Moments dieses Wissens zu fragen, was zu Vermengungen der Begriffe des Wissen des Guten, des Sichselbstkennens und der Selbster­kenntnis führt und schließlich in der Aporie endet.

In der zweiten Hälfte des Seminars wird Thema eine moderne Konzeption der wissenden Selbstbeziehung sein, nämlich der erste Teil von Ernst Tugendhat, Selbstbewusstsein und Selbst­bestimmung, Frankfurt am Main 1979, Suhrkamp (stw 221).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Basic Texts in Epistemology (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Dr. Felix Bräuer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 10:15 – 11:45 O 048 Seminarraum; Schloss Ostflügel
Beschreibung:
We all think that we know a lot. I, for instance, take myself to know the following: I have ten toes. Berlin is the capital of Germany. 2 +2 = 4. I am in Mannheim while I write this. It’s cold outside right now. But what does it mean to know these things? Do I really know them, or do I just believe that I do? Can I even know them? These are some of the key questions philosophers ask when they do epistemology. And these are some questions we will investigate in this seminar. To do so, we will study texts by contemporary philosophers, as well as landmark texts from the history of philosophy.

The seminar will be conducted in English. All texts will be made available on ILIAS.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Bevölkerungs­ethik (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:

D. Parfit (1984): Reasons and Persons

Lektor(en):
Dr. Julius Schälike
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 17:15 – 18:45 509 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Die Bevölkerungs­ethik befasst sich mit Handlungen, die die Identität, die Anzahl und die Lebens­qualität von zukünftig existierenden Menschen beeinflussen. Es ist plausibel, dass es gut ist, existierende Menschen glücklicher zu machen. Aber ist es auch gut, Menschen zu zeugen, die glücklich sind? Haben wir gar die Pflicht dazu, glückliche Kinder zu zeugen? Das erscheint unplausibel. Narveson hat entsprechend behauptet, es sei zwar moralisch gut, Menschen glücklich zu machen, aber neutral, glückliche Menschen zu machen. Diese Behauptung erweist sich jedoch als scheinbar unvereinbar mit einigen Annahmen, die mindestens so plausibel erscheinen wie Narvesons Neutralitätsthese. Aus diesen Annahmen folgt offenbar zudem, dass eine Welt, die eine hinreichend große Anzahl von Menschen enthält, deren Leben nur gerade so erträglich ist, besser wäre als eine Welt mit einer weit geringeren Anzahl von Menschen, die ein in hohem Maße glückliches Leben führen. Diese Folgerung ist jedoch äußerst unplausibel und geradezu abstoßend. Entsprechend hat Derek Parfit, der Entdecker dieser Paradoxie, sie als Repugnant Conclusion bezeichnet. Dieses Problem und andere philosophische Rätsel, die Parfit in seinem Buch Reasons and Persons von 1984 herausgearbeitet hat (etwa das Nonidentity Problem und das Mere Addition Paradox), werden seitdem intensiv diskutiert, doch die „Theorie X“, die diese Unvereinbarkeiten zentraler Intuitionen auflöst, scheint noch nicht gefunden zu sein. Während einige Philosophen sich zähneknirschend dazu durchringen, die Repugnant Colclusion zu akzeptieren (MacAskill), vertreten andere die Auffassung, dass die Neutralitätsthese zugunsten des Anti-Natalismus aufgegeben werden sollte: Auch glückliche Menschen zu schaffen sei moralisch falsch (Benatar; Hallich). In dem Seminar sollen zentrale Texte aus diesem anspruchsvollen, aber faszinierenden Problemfeld diskutiert werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Die sex/gender-Unterscheidung im neueren analytischen Feminismus (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Dr. Christian Wendelborn
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 D 002 Seminarraum 1; B 6, 27–29 Bauteil D
Beschreibung:
Die sex/gender-Unterscheidung war in der sog. zweite Welle des Feminismus dazu gedacht, zwischen dem biologischen Geschlecht einerseits und seiner sozialen oder kulturellen Bedeutung andererseits zu unterscheiden. Demnach ist das biologische Geschlecht eine Sache, die mit dem biologischen Geschlecht verbundenen Einstellungen, Erwartungen, Normen und Charaktereigenschaften eine ganz andere Sache. Letztere, so die Idee, sind soziale Phänomene und als solche nicht notwendig mit dem biologischen Geschlecht verknüpft oder durch dieses determiniert. Mit dieser sex/gender-Unterscheidung wurde es möglich, bestimmte emanzipatorische Ideen theoretisch zu reflektieren: Weibliche Menschen sind nicht von Natur aus bescheiden, zurückhaltend, nachgiebig, einfühlsam, emotional, usw. Solche femininen Eigenschaften werden nicht durch das biologische Geschlecht determiniert, sondern sind durch soziale Erwartungen und Normen, durch Erziehung und Sozialisation „konstruiert“.

In diesem Seminar werden wir uns mit zwei zeitgenössischen Debatten zur sex/gender-Unterscheidung innerhalb des analytischen Feminismus beschäftigen:

1. Sind „Frau“ und „Mann“ sog. gender terms, also social kind terms? Oder ist sind sie natural kind terms? Ausgehend von Simone De Beauvoirs Diktum, wonach man nicht als Frau geboren, sondern zur Frau gemacht werde, versuchen verschiedene Philosoph:innen zu zeigen, dass Frauen keine natürliche, sondern eine soziale Art sind. Frau ist demnach eine soziale Kategorie, vergleichbar mit Ehefrau, Feuerwehrmann, Dieb. Dagegen steht eine Ansicht, wonach „Frau“ und „Mann“ (sowie „weiblich“ und „männlich“) natural kind terms sind und als rigid designators im Sinne Kripkes aufgefasst werden sollten. Frau ist demnach eine natürliche Kategorie, vergleichbar mit Wirbeltier, Gold, Wasser. Wir werden uns hier sowohl mit deskriptiven als auch mit sog. „ameliorativen“ (bzw. revisionären) Ansätzen in der Debatte beschäftigen.

2. Sollte gender – verstanden als Gender-Normen (also soziale Erwartungen, die an das biologische Geschlecht geknüpft sind) – abgeschafft werden? Manchen Feminist:innen zufolge ist gender (im genannten Sinne) ein Käfig, in dem Menschen eingesperrt sind und der dazu dient, Frauen aufgrund ihres biologischen Geschlechts zu unterdrücken. Wie ist damit in emanzipatorischer Perspektive umzugehen? Sollte man die Käfige größer machen, einen oder mehrere weitere hinzufügen, das Wechseln zwischen den Käfigen erlauben oder die Käfige ganz abschaffen? Aboltionist:innen plädieren für die Abschaffung.

Das Seminar wird sich mit (englischsprachigen) Aufsätzen von Philosoph:innen beschäftigen, die z.T. Kenntnisse der Sozialen Metaphysik und der analytischen Sprachphilosophie voraussetzen. Die Bereitschaft, sich mit verschiedenen theoretischen Positionen und kontroversen Argumenten differenziert und kritisch auseinanderzusetzen und auch eigene vorgefertigte Überzeugungen zu hinterfragen, wird erwartet. Erwartet wird zudem ein respektvoller Umgang mit Kommiliton:innen, auch angesichts abweichender Meinungen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Einführung in die Angewandte Ethik (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
Nida-Rümelin, Julian. Angewandte Ethik. Die Bereichs­ethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. 2. Aufl. Stuttgart 2005.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernward Gesang
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 12:00 – 13:30 004 Hörsaal; L 9, 1–2
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-073; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
In der Vorlesung wollen wir uns einen Überblick über die angewandte Ethik verschaffen. Wir reflektieren methodische Grundfragen, Probleme der Medizinethik, der Umweltethik, der Klimaethik und der künstlichen Intelligenz. Die Vorlesung findet in Form von online vertonten Folien, Übungs­terminen in Präsenz und Gastvorträgen statt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Gedankenexperimente (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Die Texte werden zu Anfang des Semesters auf ILIAS verfügbar sein.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Nadja-Mira Yolcu
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Menschen sind in der Lage „Was wäre, wenn…“-Überlegungen anzustellen. Wenn ich nächste Woche eine Feier im Garten plane, dann überlege ich mir, was ich tue, falls es regnet und wenn ich vor der Entscheidung stehe, meinen Job zu wechseln, spiele ich gedanklich durch, welche Vor- und Nachteile mir ein Jobwechsel bringen würden. Wir sind also gewissermaßen oft damit beschäftigt, gedanklich zu experimentieren. Gedankenexperimente sind in der Philosophie (aber nicht nur dort) ein beliebtes Hilfsmittel. Oft werden kontrafaktische Szenarien herangezogen, um eine These zu bestätigen, zu widerlegen oder zu illustrieren.

Das Seminar verfolgt zwei Hauptziele: Einerseits werden wir uns damit beschäftigen, was Gedankenexperimente sind und wie sie funktionieren. Andererseits werden wir uns über die Beschäftigung mit einzelnen Gedankenexperimenten (z.B. der Ring des Gyges, das Trolley-Problem, das Gettier-Problem) verschiedenen Teil­bereichen der Philosophie nähern.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Geld: Ökonomische und ethische Aspekte (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
P. Sheard (2023): The Power of Money: How Governments and Banks Create Money and Help Us All Prosper.
S. Kelton (2011): The Deficit Myth: Modern Monetary Theory and How to Build a Better Economy.
Lektor(en):
Dr. Julius Schälike
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 08:30 – 10:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Was ist Geld? Wie entsteht es? Was verleiht ihm seinen Wert? Welche Bedeutung hat es für die Ökonomie? Wie können sich Staaten finanz­ieren? Margaret Thatcher hat, um ihre Austeritätspolitik zu begründen, gesagt, die Regierung verfüge nicht über einen magischen Baum, von dem man das Geld einfach pflücken könne. Sie müsse das Geld erst von den Bürgern durch Steuern einziehen, bevor sie es ausgeben könne. Tatsächlich scheint das jedoch nicht zu stimmen: Die Regierung kann Geld grundsätzlich einfach drucken bzw. per Computer­befehl erzeugen, sofern sie über eine eigene Währung verfügt. Warum verschulden sich Staaten trotzdem, anstatt sich das benötigte Geld einfach zu erschaffen? Wann sind Staats­schulden zu hoch? Welchen Sinn haben Kryptowährungen? Was besagt die Modern Monetary Theory und wie verändert sie den Blick auf die Staats­finanzierung? Diese und ähnliche Fragen sollen in dem Seminar besprochen werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Hume, Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Textgrundlage (bitte anschaffen):  

Hume, David: An Enquiry Concerning Human Understanding / Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Englisch/Deutsch. Übers. von Herbert Herring. Hrsg., vollst. überarb. und erg. sowie mit Nachw. von Falk Wunderlich. Stuttgart: Reclam 2016 (ISBN: 978-3-15-018709-8).
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Martin Brecher
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 13:45 – 15:15
Beschreibung:
David Humes erstmals 1748 veröffentlichte „Untersuchung über den menschlichen Verstand“ ist nicht nur eines der wichtigsten Werke des Britischen Empirismus, sondern ein Klassiker der Philosophie überhaupt. Im Rahmen von zwölf pointierten Essays stellt Hume die verschiedenen Elemente seiner empiristischen Er­kenntnistheorie vor: seine neue philosophische Methode, die Unterscheidung von Eindrücken (impressions) und Ideen (ideas), seine Theorie des Verstandes und der Wahrnehmung und seine Auffassung der Kausalität. Aber er präsentiert auch provokante Überlegungen zur Willensfreiheit und legt eine höchst spannende Kritik des Wunderglaubens vor. Inhalt wie Zuschnitt der Schrift machen sie dabei auch zu einer auch für den Einstieg in die Philosophie geeigneten Lektüre.

Im Seminar wollen wir uns Humes Überlegungen schrittweise erarbeiten und diskutieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Identität und Authentizität (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Dr. Felix Bräuer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 13:45 – 15:15 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Identität und Authentizität (MA-Seminar) Was macht mich zu dem, der ich bin? Sind es meine persönlichen Erinnerungen? Meine individuelle Lebens­geschichte? Macht mich aus, was mir lieb und teuer ist? Gibt es einen unveränderlichen Persönlichkeits­kern, den es zu entdecken gilt, oder bin ich das Resultat einer Reihe von Schöpfungs­akten? Dies sind einige der Fragen, mit denen wir uns in diesem Seminar beschäftigen werden, wenn wir untersuchen, was es mit personaler Identität auf sich hat. Und es sind einige der Fragen, die zumindest indirekt eine Rolle spielen werden, wenn wir uns dem zweiten Hauptthema des Seminares zuwenden: Authentizität. Hier werden wir zunächst der Frage nachgehen, was es bedeuten könnte, authentisch zu sein, um im Anschluss kritisch zu überprüfen, ob eine authentische Existenz überhaupt möglich oder anstrebenswert ist.

Das Seminar findet in deutscher Sprache statt. Allerdings wird die Bereitschaft vorausgesetzt, englischsprachige Texte zu lesen und zu diskutieren. Alle Texte werden auf ILIAS bereitgestellt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
John Stuart Mills praktische Philosophie (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Die Anschaffung der folgenden zweisprachigen Ausgaben wird empfohlen:
  • Mill, John Stuart: Utilitarianism / Utilitarismus, übers. und hg. von D. Birnbacher, Stuttgart: Reclam 1979/2006.
  • Mill, John Stuart: On Liberty / Über die Freiheit, übers. von Bruno Lenke, hg. von Bernd Gräfrath, Stuttgart: Reclam 2009.
Weitere Literatur wird auf ILIAS zur Verfügung gestellt.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Andreas Cassee
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 15:30 – 17:00 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
John Stuart Mill (1806-1873) hat viele Bereiche der praktischen Philosophie geprägt. „Utilitarianism“ zählt bis heute zu den Standard­werken der utilitaristischen Moralphilosophie. Das (vermutlich gemeinsam mit Harriet Taylor Mill verfasste) Werk „On Liberty“ ist eine eindrückliche Verteidigung der Freiheit, unpopuläre Gedanken zu äußern und nonkonformistische Lebens­entwürfe zu verfolgen. „The Subjection of Women“ verteidigt feministische Positionen avant la lettre. In diesem Proseminar sollen diese Werke gelesen, interpretiert und kritisch diskutiert werden. Zugleich wird ein Bezug zu zeitgenössischen philosophischen Debatten hergestellt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Philosophie des Geistes (feat. Philosophie der KI) (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
A.Beckermann: Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. 2008.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Wolfgang Freitag
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 13:45 – 15:15 C 012 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
In diesem Seminar setzen wir uns mit klassischen und modernen Fragen der Philosophie des Geistes auseinander. Im Zentrum steht zunächst das sog. Körper-Geist-Problem: Was ist die Natur des Geistes und seiner (kausalen) Beziehung zum Körper bzw. zur Materie? Wir werden uns auch mit Fragen des Bewußtseins, insbesondere des Qualia-Problems beschäftigen sowie mit Fragen des intentionalen oder mentalen Gehalts. Neben der grundsätzlichen Frage nach der Natur des Geistes geht es auch um die Frage, welche Dinge grundsätzlich Bewusstsein oder Empfindungen haben können oder denk­fähig sind (Tiere, Maschinen, Computer). Die Themen erfordern philosophisches Engagement, die Texte eine gründliche Vorbereitung. Zur Einführung und seminarbegleitend sei das Buch von A. Beckermann empfohlen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Projektseminar: Kant (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Dr. Martin Brecher
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 17:15 – 18:45 010 Seminarraum; L 9, 5
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Rationalität, Skeptizismus und Verschwörungs­theorien (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Die Literatur­liste wird zu Beginn der Lehr­veranstaltung angegeben.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Wolfgang Freitag
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Das Seminar behandelt die Kernfrage der Er­kenntnistheorie: Was sollen wir glauben? Wir behandeln die zwei grundlegenden Formen des Skeptizismus, den Pyrrhonischen und den Cartesianischen Skeptizismus. Diese grundlegenden Debatten gewinnen zusätzliche Aktualität im Zusammenhang mit Verschwörungs­theorien, in denen skeptische Denkmuster eine große Rolle spielen. Insbesondere werden wir uns auch mit der Frage beschäftigen, ob es rational sein kann, an Verschwörungs­theorien zu glauben. Am Rande werden wir uns auch mit psychologischen Gründen für nicht-rationales Verhalten auseinandersetzen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Willensfreiheit (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
R. Kane (2005): A Contemporary Introduction to Free Will.
Lektor(en):
Dr. Julius Schälike
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 A 101 Kleiner Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Unserem Selbstverständnis nach sind wir Wesen, die vielleicht nicht immer, aber doch im Normalfall über die Fähigkeit verfügen, ihren Willen frei zu bilden. Unsere Handlungs­freiheit mag durch Fesseln eingeschränkt sein, aber wenn wir nicht gerade unter einer Sucht, einer Phobie etc. leiden, unterliegt unser Wille keinen Schranken. Ob Sie diesen Kurs besuchen oder nicht, liegt scheinbar ganz bei Ihnen, zwingende Faktoren scheint es nicht zu geben. Was aber, wenn die Welt kausal determiniert wäre? Dann wäre es grundsätzlich möglich, exakt zu prognostizieren, welchen Willen Sie bilden werden. Ob wir uns im FSS 24 im Hörsaal treffen, steht dann schon seit dem Urknall fest. Dann aber scheint es nicht wirklich bei Ihnen zu liegen, ob Sie kommen, denn wenn dies durch Faktoren festgelegt ist, die weit vor Ihrer Geburt datieren, können Sie offenbar keinen Einfluss mehr nehmen. Aber auch falls die Welt nicht determiniert sein sollte, ist nicht klar, ob Sie Willensfreiheit genießen könnten. Denn wenn Ihre Willensbildung indeterminiert verläuft, ist sie eben auch nicht durch Ihre eigenen Wünsche und Überlegungen determiniert. Vielmehr scheint der blinde Zufall ins Spiel zu kommen, und eine bloß zufällige, unkontrollierte Willensbildung ist sicher nicht das, was man unter Willensfreiheit versteht. Willensfreiheit scheint jedoch Voraussetzung dafür zu sein, jemanden für sein Handeln moralisch verantwortlich zu machen, es ihm übel zu nehmen oder ihn dafür zu loben, ihn zu bestrafen oder zu belohnen. Wenn Willensfreiheit aber weder unter den Bedingungen des kausalen Determinismus, noch unter denen des Indeterminismus möglich sein sollte, scheinen gravierende Korrekturen an unserem Selbstverständnis und der Praxis der Zuschreibung von Verantwortung erforderlich. In der Lehr­veranstaltung soll die Frage, unter welchen Bedingungen moralische Verantwortung möglich ist, wie sich die Frage der Determination zu diesen Bedingungen verhält und ob Freiheit Indetermination voraussetzt, unter Berücksichtigung zentraler Konzepte, die in jüngerer Zeit entwickelt wurden, diskutiert werden. Nominell handelt es sich um ein Proseminar, der Kurs wird jedoch als Vorlesung mit hohem Diskursanteil durchgeführt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wirtschafts­ethik (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur: Gesang, B. „Wirtschafts­ethik und Menschenrechte“, Tübingen 2016 – BITTE ANSCHAFFEN!

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an, um auf ILIAS auf die Vorlesungs­unterlagen zugreifen zu können

Hinweise zur Anmeldung:
• Bei Anmeldungs­problemen finden Sie weitere Informationen und Ansprech­partner unter http://philosophie.phil.uni-mannheim.de/studium/onlineanmeldung/index.html
• Bitte wenden Sie sich bei technischen Problemen nicht an den Dozenten
 
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Dr. Julius Schälike, Prof. Dr. Bernward Gesang
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-002; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
In der Vorlesung wird die soziale Markt­wirtschaft als Lösung für die moralischen Probleme des Wirtschaft­ens vorgestellt und kritisiert. Dabei werden die Grundüberlegungen dargestellt und in Podiumsdiskussionen vertieft. Sodann wird gefragt wie Unternehmen ethische Belange in ihren Alltag einbauen können.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des „blended learning“ mal mit vertonten PowerPoint Folien, mal mit online-Zoomterminen, mal mit Präsenzterminen durchgeführt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Romanistik

ROM 233–04 Fr Grammaire (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Kurs nicht freigegeben für Austausch­studierende
Course not open for exchange students
Literatur:
Les étudiant.e.s sont priés de se fournir le manuel

La grammaire du français (P. Guédon, S. Poisson-Quinton / Editions Maison des Langues, Paris, 2013, ISBN: 978-84-15640-16-5)
Prüfungs­leistung:
Mündliche Teilleistung und Referate
Lektor(en):
Dr. Caroline Mary-Franssen
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 08:30 – 10:00 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Révision intensive et approfondissement des connaissances en grammaire française. Le programme porte sur l'emploi du subjonctif, des différents temps du passé, sur la place des pronoms, des adjectifs et des adverbes, sur les règles d'accord etc. La théorie est accompagnée d'exercices d'application. La note finale tiendra compte de l'assiduité en cours et des exposés sur des thèmes grammaticaux.

Les étudiant.e.s sont priés de se fournir le manuel

La grammaire du français (P. Guédon, S. Poisson-Quinton / Editions Maison des Langues, Paris, 2013, ISBN: 978-84-15640-16-5)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 243–02 It Intensivo II (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
6
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Kurs nicht freigegeben für Austausch­studierende
Course not open for exchange students
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Im Intensivkurs II wird kein Lehr­buch benutzt, das gesamte Material für Unterricht und Selbststudium wird den Studierenden von der Dozentin zur Verfügung gestellt.
Lektor(en):
Alessandra Volpe
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 10:15 – 11:45 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 358 Pool-Raum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Der Kurs ist der zweite Teil des Propädeutikums, das die erforderliche Prämisse für ein ordnungs­gemäßes Italianistik-Studium darstellt.
Im Hinblick auf die spätere Auseinandersetzung mit komplexeren Aufgaben auf mündlicher und schriftlicher Ebene werden die grammatikalischen und lexikalischen Kenntnisse, die man im ersten Kurs erworben hat, vertieft und erweitert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 253–04 Sp Gramática I (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Kurs nicht freigegeben für Austausch­studierende
Course not open for exchange students
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Maria del Mar Lardies Alcaine
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 12:00 – 13:30 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Zielniveau B1 nach dem GER

Este curso está pensado como complemento teórico y práctico al Intensivo II y/o como refuerzo de los contenidos gramaticales propios del nivel B1.

Se tratarán los siguientes temas:
  • Morfología y uso de los tiempos del pasado del modo indicativo: perfecto, indefinido, imperfecto y pluscuamperfecto.
  • Morfología y uso de los tiempos del subjuntivo.
  • Morfología y uso del imperativo afirmativo y negativo.
  • Oraciones de relativo y sus pronombres.
  • Voz pasiva y las construcciones para expresar impersonalidad (impersonales y pasiva refleja).
  • Ser y estar: Repaso general, expresiones idiomáticas de las reglas básicas de ortografía y acentuación.
  • Pronombres de objeto y su combinatoria.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 253–08 Sp Español A2 (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Kurs nicht freigegeben für Austausch­studierende
Course not open for exchange students
Lernziel:
Zielniveau A2 nach dem GER.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Universo.ele A2. Spanisch für Studierende.
Hueber Verlag. ISBN 978-3-19-054333-5

Die Lehr- und Arbeits­bücher sind von den Studenten anzuschaffen.
Prüfungs­leistung:
Die Teilnehmer dieses Kurses werden mindestens zwei Stunden pro Woche für die Anfertigung der Hausaufgaben und das Erlernen des Wortschatzes sowie der Grammatik benötigen.

Prüfungs­leistungen: Leistungs­nachweis (Kurzreferat) oder schriftliche Endklausur.
Lektor(en):
Muriel Velásquez Fuica
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 15:30 – 17:00 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
  • Hören: Elementarverständnis bei klarer Standard­sprache, wenn es um einfache Informationen über Personen, Familie, Wohnen, Leben, Arbeit, Freizeit oder das eigene Interessengebiet geht; sowie aus Radio- oder Fernsehsendungen die Haupt­information von kurzen Nachrichten und/oder Anzeigen verstehen.
  • Lesen: Texte in geläufiger Alltagssprache, in privaten Briefen Beschreibungen von Ereignissen und persönliche Informationen verstehen.
  • Zusammenhängendes Sprechen: Persönliche Vorstellung, Herkunft, Familie, Erfahrungen und Ereignisse in einfachen zusammenhängenden Sätzen beschreiben; Informationen über das Alltagsleben kurz erklären und beschreiben.
  • Schreiben: Kurze Texte und Notizen über Alltagsthemen schreiben; einfache persönliche Briefe verfassen und darin zum Beispiel sich bei jemandem bedanken oder nach wichtigen Informationen fragen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 263–03 Katalanisch II (Übung)
KA
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
katalanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Clàudia Pey Asensio
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Der Kurs setzt bestimmte Vor­kenntnisse voraus: die
Studierenden müssen entweder einen erfolgreichen
Abschluss der Sprachübung Katalanisch für Anfänger
oder das entsprechende Katalanisch-Sprachniveau
(ungefähr A1 des GER) nachweisen können.
Da die Studierenden beim Einstieg in diesen Kurs
bereits über die wichtigsten Bausteine der Sprache
verfügen, soll die erfolgreiche mündliche und
schriftliche Kommunikation im Vordergrund stehen.
Dabei werden Lexik und Grammatik erweitert. Der
Sprach­unterricht soll dazu dienen, den Studierenden
die notwendige Sicherheit im Umgang mit dem
Katalanischen für Alltagssituationen (bei
unterschiedlichen Registern und Textsorten) zu
vermitteln.
Der Sprachkurs bietet auch die Möglichkeit, die
katalanische Kultur und Soziolinguistik sowie die
wichtigsten Aspekte der Kultur der verschiedenen
katalanischen Sprachgebiete anhand relevanter
literarischer Texte kennenzulernen.
Der Kurs ist offen für alle Studierenden der
Universität Mannheim. ECTS-Punkte können
erworben werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 263–04 Portugiesisch II – Sprachpraxis und Kultur (mit Lehr­buch) (Übung)
PO
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
portugiesisch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Eliana Costacurta
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 09.04.2024 – 28.05.2024 13:45 – 17:00 A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Donnerstag  (wöchentlich) 11.04.2024 – 30.05.2024 13:45 – 17:00 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:

Lernziele: Erweiterung der Sprach­kenntnisse der portugiesischen Sprache. Vertiefung der Themen der Grammatik, Aussprache, Aussprache und Phonetik. Vermittlung einer guten kommunikativen Kompetenz in kurzer Zeit.
Grammatikalische Lerninhalte: Vertiefung der Inhalte von A1. Weitere Verbformen: Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I, Konjunktiv II, Plusquamperfekt „composto“ (besondere Form); komplementäre Verben: „ir/ vir“, „levar/ trazer“; weitere unregelmäßige Verben. Vertiefung des Pronominal­systems; Possessiv Pronomen (Vertiefung); Indefinitpronomen; Adverbien. Lexikalische Lerninhalte: Arbeits­welten und Arbeits­verhältnisse; Kleidung und Bräuche; Familien­verhältnisse und Verwandtschaft; Körperkultur und Sport; Tourismus und Umwelt Interkulturelle Lerninhalte: Vergleich von brasilianischen und europäischen Körperkultur; der Arbeits­welt und die Stellung der Frau; Einwanderung und Bevölkerungs­gruppen; Umweltfragen

Das verwendete Lehr­buch ist: PRATA, Maria Beleza! Neu A1-A2 Klett Verlag, 2016, Kursbuch: ISBN 978-3-12-528621-4 und Übungs­buch: ISBN 978-3-12-528622-1, Lektionen 11 bis 18.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:

Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der roma-nischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab. Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands-

bereiche, Gattungen und literatur- und medi-en­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Dar-über hinaus sollen unter Rückgriff auf litera-tur- und kulturtheoretische Ansätze verschie-dene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:

Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der roma-nischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab. Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands-

bereiche, Gattungen und literatur- und medi-en­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Dar-über hinaus sollen unter Rückgriff auf litera-tur- und kulturtheoretische Ansätze verschie-dene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–01 Fr / Rom 464 Fr Terroranschläge in Paris und Brüssel – Aufarbeitungs- und Bewältigungs­strategien in BD, Film und Serie (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Julia Görtz
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 13:45 – 15:15 A 203 Unterrichtsraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:

Die Redaktion der Zeitschrift Charlie Hebdo, der Super­markt Hyper Cacher, das Stade de France, das Bataclan, der Brüsseler Flughafen Zaventem, die U-Bahn-Station Maalbeek – dies sind nur einige der Orte, an denen zwischen 2015 und 2016 in Frankreich und Belgien Terroranschläge verübt wurden. Die individuelle und kollektive Aufarbeitung der Geschehnisse und Umstände

dauert weiterhin an. In diesem Seminar soll es um den ästhetischen Umgang mit Terroranschlägen in Bandes dessinées, Filmen und Serien gehen. Dabei werden wir uns sowohl mit BDs beschäftigen, in denen Überlebende und Betroffene ihre persönlichen Erfahrungen verarbeiten als auch mit solchen, die von außen auf das Geschehen blicken. Auf filmischer Ebene sind ebenfalls Unterschiede zwischen den jeweiligen Auseinandersetzungen mit den Terroranschlägen zu erkennen: Im Herbst 2022 erscheinen gleich drei Filme, Revoir Paris, Novembre und Vous n’aurez pas ma haine, die je verschiedene Zugänge wählen. Zudem wird die Frage nach einer möglichen Verarbeitung der Ereignisse in Serien wie En thérapie (2021) und Lost Luggage (2023) gestellt. Gemeinsam werden wir untersuchen, welche (distanzierenden und affektregulierenden) Strategien die Autor*innen und Regisseur*innen nutzen, um traumatische Erlebnisse und deren Aufarbeitung darzustellen, und herausarbeiten, welchen Beitrag diese Darstellung zum kollektiven Gedächtnis leistet bzw. leisten kann. Unter Rückgriff auf literarische Traumatheorien, kultur­wissenschaft­liche Ansätze zum individuellen und kollektiven Gedächtnis sowie medien­spezifische Analyseinstrumente gehen wir den jeweiligen Aufarbeitungs- und Bewältigungs­strategien nach, stellen die spezifischen ästhetischen Besonderheiten der verschiedenen Medien heraus und vergleichen sie. Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung: julia.goertz@uni-mannheim.de.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–01 Sp Familienstrukturen und Formen der Gewalt in Literatur und Film Lateinamerikas (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Kathrin Schmitt
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 08:30 – 10:00 509 Seminarraum; L 9, 7
Montag  (Einzeltermin) 18.03.2024 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-064; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:

Globalisierung und demographischer Wandel haben weltweit soziale und wirtschaft­liche Folgen, die sich auch im Wandel der Familien-strukturen niederschlagen. So ist in vielen Gesellschaften eine zunehmende Abkehr von der traditionellen Kernfamilie zu beobachten, die wiederum mit einer tiefgreifenden Änderung der Geschlechter­verhältnisse und einer wach-senden Diversität in der Ausgestaltung des Familienbildes einhergeht. Während sich be-stimmte Ursachen und Folgen dieses Wandels dem Individuum eher als abstrakt präsentie-ren, besitzen andere direkten Einfluss auf die Lebens­wirklichkeit und den Alltag der Be-troffenen. Hierzu zählen die Entwicklung der Geburtenrate und die steigende Lebens­erwar-tung, weil sie den Arbeits­markt oder Fragen von Macht und Geschlecht im öffentlichen wie im privaten Raum betreffen. Diese Entwick-lung mit erheblichem Konfliktpotential führt vielfach zu Gewalt und zeichnet sich derart auch in Lateinamerika ab, wo sie Gegenstand von Literatur und Film wird. Im Seminar wollen wir ausgehend von einer theoretischen Einführung in literatur-, film- und sozial­wissenschaft­liche Konzepte unter-suchen, wie das im Wandel begriffene traditi-onelle Familienbild reflektiert wird. Die abge-bildeten Gegenstände sind dabei nicht als Darstellungen von Wirklichkeit zu verstehen, sondern vielmehr als filmische und literarische Reflexions­strategien bzw. -möglichkeiten ei-ner vorhandenen Realität. In diesem Zusam-menhang wird der Blick auch auf die Themen violencia de género sowie femicidio geworfen, die als Ausdruck einer ausgeprägten Ge-schlechterhierarchie sowie erstarrter Rollen-bilder von Mann und Frau betrachtet werden können.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–02 Fr Ausgewählte französische Erzählungen des 19. und 20. Jahrhunderts (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 15:15 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:

Ziel des Proseminars ist es, ausgewählte fran-zösische Erzählungen des 19. und 20. Jahr-hunderts im Hinblick auf ihre jeweilige Kom-positions­struktur, ihre spezifischen narrativen Verfahren und die damit verbundenen Deu-tungs­möglichkeiten zu analysieren. Als Einfüh-rung soll hierbei jeweils eine orientierende

sozio-kulturelle und ästhetische Kontextuali-sierung von Autor*in und Werk dienen. Im Rahmen der Gesamtanalyse sollen die narrati-ven Texte u.a. auch daraufhin befragt werden, wie die literarische Praxis der ausgewählten Autor*innen in Relation zu jeweils vorherr-schenden zeitgenössischen literatur- bzw. kunsttheoretischen Positionen steht. Schwer-punkt der Analysen bilden u.a. narrative Texte der Autor*innen P. Mérimée, G. Flaubert, H. de Balzac, G. de Maupassant, S. G. Colette, A. Camus, J.P. Sartre, N. Sarraute, S. de Beauvoir, M. Yourcenar und M. Tournier.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 321 VL Einführung in die romanische Sprach- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Amina Kropp, Dr. Svenja Dufferain-Ottmann, PD Dr. Roger Schöntag
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 12:00 – 13:30 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Wie sind die romanischen Sprachen entstanden? Wie ist ihre Ausdifferenzierung zu erklären, ihre heutige ‚Gestalt‘ zu beschreiben? Welche Begriffe, Theorien und Methoden stellt die moderne Sprach­wissenschaft dafür zur Verfügung? Welche Anwendungs­bereiche eröffnen sprach­wissenschaft­liche Theorien und Methoden (z.B. Textlinguistik, Gesprächsanalyse, Medienanalyse, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit, Soziolinguistik...)? Diese und ähnliche Fragen werden in der Ringvorlesung behandelt und dabei gemeinsame Grundlagen für das weitere sprach­wissenschaft­liche Studium vermittelt. 
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–01 Fr Marketing social, élecocité, LUSTUCRU. Namen und Nomen in der französischen Unternehmens­kommunikation (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Svenja Dufferain-Ottmann
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 10:15 – 11:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:

In diesem Seminar begeben wir uns auf die Suche nach neugebildeten Namen und Wörtern in der französischsprachigen Wirtschafts­kommunikation. Dies können zum einen Wörter aus der Wirtschafts­fach­sprache sein (z.B. französische Marketingfach­sprache) sowie andererseits Nomen und Namen aus der Werbung, bestimmten Diskursen (z.B. Nachhaltigkeits­kommunikation von Mode- oder Energiefirmen), Neologismen in

Geschäftsberichten, Unternehmens­namen oder Markennamen in Frankreich, Québec und anderen frankophonen Ländern. Dabei werden auch der Einfluss des Englischen als Sprachkontaktsprache in der Wirtschaft und Gesellschaft sowie daran anschließende staatliche Sprachpolitikmaßnahmen diskutiert. Im ersten Teil der Veranstaltung werden Grundlagen im Bereich Morphologie, Wortbildung, auch Wortbildung durch Sprachkontakt, und der Namen­wirkungs­forschung vermittelt. Die Studierenden werden daran anschließend dazu be­fähigt, unter Anleitung eigenständige Korpusanalysen durchzuführen und zu präsentieren.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–01 Fr-It-Sp Katalanisch als Brückensprache (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Guillermo Álvarez Sellán
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 16.02.2024 – 29.03.2024 15:30 – 19:15 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:

Der Stand des Katalanischen stellt seit Anfang des 20. Jahrhunderts ein nicht unwesentliches Thema der Romanistik dar. Die Sprache wird oft als „Brückensprache“ eingestuft, die eine Zwischenrolle zwischen der iberoromanischen und der galloromanischen Gruppe einnimmt. Was hat es aber mit diesem „Brückenkonzept“ auf

Modulzuordnungen machen!!!) sich? Wie gliedert sich der Erbwortschatz des Katalanischen? Wie steht es um die Syntax im Verhältnis zu den Nachbarsprachen? Und um die Phonologie? Es wird, teils diachron teils synchron, auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Lexik (insbesondere dem Erbwortschatz), Morphosyntax und Phonologie eingegangen, um das Verhältnis des Katalanischen zur iberoromanischen und zur galloromanischen Gruppe aufzuzeigen. Dabei liegt der Schwerpunkt bei der didaktisch allzu oft unberücksichtigten Gegenverständlichkeit innerhalb von der Romania (insbesondere von der Zentralromania), deren Möglichkeiten für die Lernenden fast unerschöpflich sind. Durch eine sprachvergleichende Übung der Zentralromania/Westromania mit dem Katalanischen als roten Faden können die Studierenden Grundlagen mehrerer Sprachen erwerben. Eine tolle Chance, nicht nur die sprach­wissenschaft­lichen Kenntnisse über die romanische Welt zu erweitern, sondern auch Basics mehrerer romanischer Sprachen gleichzeitig zu lernen!

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–01 Sp Spanisch in den USA El español en los EE.UU. (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Alessa Bürkle
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 21.02.2024 – 29.05.2024 13:45 – 15:15 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Donnerstag  (Einzeltermin) 21.03.2024 12:00 – 13:30 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Dozentin: Alessa Bürkle
 

Im Zentrum des Seminars soll die Frage stehen, welche Rolle die Gruppe der Hispanics und die spanische Sprache in den aktuellen ethnischen Konflikten spielen. Es soll thematisiert werden, wie das Spanische historisch auf nordamerikanischen Boden gelangt ist und welche Varietäten sich dort ausgeprägt haben. Weitere Schwerpunkte sind die Präsenz des Spanischen in den US-Medien, die US-Sprachpolitik in Bezug auf

spanischsprachige Migranten­gruppen, die Bedeutung des Spanischen als Fremdsprache im US-Bildungs­system sowie das an die Gruppe der Hispanics gerichtete Ethno-Marketing.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 333–11 Compréhension orale et écrite I (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Zielniveau B2/1
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Pour obtenir l'unité d'enseignement, il faut réussir l'examen final (Endklausur), à la condition d'avoir participé activement tout au long du semestre au cours sous la forme d'une participation orale régulière (mündliche Teilnahme) et d'un test de compréhension orale (Hörverstehen Test).
Lektor(en):
Anne Regnaut-Martinet
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 16.02.2024 – 31.05.2024 13:45 – 15:15 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau B2/1

Compréhension orale:
  • Comprendre, dans ses grandes lignes, un reportage, un entretien ou une chronique radiophonique ou télévisuelle abordant les thèmes économiques, politiques, sociaux et culturels, exprimés dans un niveau de langue standard, voire courant;
  • En comprendre les données chiffrées et les aspects évolutifs (dans le temps et l'espace);
  • Comprendre tout ce qui relève des liens de cause à effet;
  • Savoir prendre des notes.
Compréhension écrite:
  • Comprendre un article, un entretien parus dans un organe de presse écrite, de nature informative ou descriptive;
  • Savoir exploiter les informations qui y sont contenues de manière à saisir les réalités françaises et les éléments de civilisation à connaître absolument dans tous les domaines (économique, politique, social et culturel);
  • Connaître la presse nationale et l'actualité française;
  • Début d'élaboration des lexiques thématiques sur les quatre domaines définis ci-dessus, pour notamment mieux comprendre les documents authentiques oraux exploités en cours et pouvant faire l'objet d'un examen de compréhension orale;
  • Acquisition des bases concernant l'élaboration de définitions d'expressions imagées ou de concepts spécifiques;
  • Acquisition des bases concernant la reconnaissance et l'explication des expressions idiomatiques;
  • Acquisition des bases concernant l'identification et la distinction des registres oral et soutenu;
  • Maîtrise de la concordance des temps au moyen d'exercices de mises au discours indirect au passé.
Une participation active et régulière est indispensable.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 333–12 Fr Expression I (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Pour obtenir l'unité d'enseignement, il faut réussir l'examen final (Endklausur), à la condition d'avoir participé activement tout au long du semestre au cours sous la forme d'une participation orale régulière (mündliche Teilnahme) et d'avoir réussi une interrogation orale (mündliche Aufnahme).
Lektor(en):
Anne Regnaut-Martinet
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 16.02.2024 – 31.05.2024 15:30 – 17:00 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Freitag  (Einzeltermin) 03.05.2024 17:15 – 18:45 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielnivieau B2/1

Kursinhalte und Qualifikations­ziele: mise en place et maîtrise des formes d'expression écrite et orale courantes dont tout étudiant pourrait avoir besoin lors d'un séjour (universitaire) en France.

Expression orale:
  • Se présenter en public,
  • Présenter un sujet de discussion,
  • Donner son avis en développant une argumentation logique,
  • Débats sur les sujets d'actualité
  • Mener un débat, gérer la prise de parole des intervenants.
Expression écrite: lettres de demande d'informations, de réclamation, de motivation et curriculum vitae; contraction de textes.
  • Savoir rédiger une lettre en resprectant les formulations propres à la correspondance,
  • Rédiger son CV en français,
  • Relever les idées principales d'un texte, les reformuler et les réorganiser logiquement,
  • Améliorer ses compétences grammaticales et langagières à partir de l'analyse et de la correction de fautes fréquemment commises.
Une participation active et régulière est indispensable.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 333–13 Fr Phonétique (fremdsprachliche Performanz) (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Ouvrage conseillé: Malmberg, Bertil: La phonétique, (Que sais-je?) Paris, 2002.
ISBN: 9782130529255
Prüfungs­leistung:
Leistungs­nachweis: examen + performances orales
Lektor(en):
Dr. Caroline Mary-Franssen
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Mittwoch  (Einzeltermin) 08.05.2024 17:15 – 18:45 509 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Phonétique articulatoire, système phonologique du français standard et son évolution, transcription, exercices de discrimination, de reconnaissance (oppositions consonantiques et vocaliques) et d'émission par répétition, transformation et substitution seront les sujets traités. Des exercices structuraux (grammaticaux) de synthèse ont pour objectifs de rendre plus spontanée la prononciation correcte, l'attention se portant, non sur la réalisation des phonèmes, mais sur le contenu et la forme globale de l'expression à produire. Ensemble d'exercices élaborés à l'usage des étudiants de Mannheim à partir d'une analyse des fautes portant sur plusieurs semestres.

Dialogues et poèmes pour l'acquisition des éléments prosodiques. Ces exercices doivent être préparés avant le cours.

Leistungs­nachweis: examen + performances orales

Ouvrage conseillé: Malmberg, Bertil: La phonétique, (Que sais-je?) Paris, 2002.
ISBN: 9782130529255
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 333–21 Fr Compréhension II (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Pour obtenir l'unité d'enseignement, il faut réussir l'examen final (Endklausur), à la condition d'avoir participé activement tout au long du semestre au cours sous la forme d'une participation orale régulière (mündliche Teilnahme) et d'un test de compréhension orale (Hörverstehen Test).
Lektor(en):
Anne Regnaut-Martinet
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 15:30 – 17:00 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau B2/2

Compréhension orale:
  • Approfondissement du travail commencé au niveau I à partir des mêmes supports;
  • Savoir comprendre et distinguer ce qui relève du commentaire de ce qui relève de l'information;
  • Repérer toute une série d'informations disséminées dans un reportage ou un entretien afin de les utiliser pour répondre à une question de synthèse;
  • Comprendre des documents sonores contenant toute la gamme des niveaux de langue (du registre familier au registre soutenu).
Compréhension écrite:
  • Approfondissement des bases acquises au niveau I concernant la définition, les expressions idiomatiques, l'identification d'éléments de l'article appartenant au registre oral et leur reformulation dans un niveau plus soutenu (afin notamment de diversifier son vocabulaire);
  • Comprendre des articles, des entretiens, des reportages et des éditoriaux de la presse écrite, de nature injonctive, argumentative et polémique dans les quatre domaines déjà définis au niveau I, afin de distinguer l'information du commentaire;
  • Acquérir les bases de l'analyse du discours (champs lexicaux, registres de langue, figures rhétoriques, ton) en vue d'introduire l'interprétation stylistique et concernant l'opinion ou l'intention de l'auteur;
  • Acquérir des connaissances nouvelles ou plus approfondies à partir des informations contenues et de recherches personnelles sur la civilisation et l'actualité française;
  • Poursuite et approfondissement des lexiqques élaborés en niveau I, et en élaborer de nouveaux sur des thèmes plus pointus, mais appartenant toujours aux quatre domaines définis au niveau précédent;
  • Approfondir certains points de grammaire contenus dans les textes et les particularités grammaticales qui y sont contenues.
Une participation active et régulière est indispensable.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 333–22 Fr Expression II (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
L'utilisation d'un dictionnaire unilingue tel que Le Nouveau Petit Robert est recommandé.
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur
Lektor(en):
Catherine Koleda
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 08:30 – 10:00 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
  • Entraînement à l'expression orale sous la forme d'une prise de position sur les sujets traités. Les textes pour l'expression écrite sont issus de la presse (Le Monde, Libération, L'Express, Le Nouvel Observateur, Le Figaro, L'Humanité...)
  • Défendre ses opinions, émettre un avis sur un sujet en exposant clairement les avantages et les inconvénients. Construire une argumentation logique en utilisant des connecteurs. S'exprimer avec naturel, aisance, efficacité et assurance dans un registre formel ou informel.
  • Entraînement à la prise de position orale et écrite. Identifier le contenu et la pertinence d'un article. Comprendre l'essentiel d'un texte complexe. Synthétiser et évaluer des informations issues de sources et de registres de langue divers. Elargir son répertoire lexical. Appofondir ses connaissances linguistiques et socio-politico-culturelles.
  • Ecrire des textes structurés en utilisant des connecteurs logiques pour relier ses idées clairement.
Une participation active et régulière aux cours est requise.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 333–26 Fr Traduction I (niveau élémentaire) (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur
Lektor(en):
Isabelle Bouilloud
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 12:00 – 13:30 509 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Zielniveau B2/2 nach dem GER

Kursinhalte und Qualifikations­ziele: 
Révision et affermissement des connaissances grammaticales de base; structures de la phrase; élargissement du vocabulaire en vue de l'établissement de traductions correctes quant à la grammaire, aux idées et à l'expression. L'accent n'est pas mis sur le style.

Textes choisis: articles tirés de la presse allemande. Les textes sont préparés individuellement avnt le cours. Les étudiants y sont invités à soumettre leur traduction qui est discutée et corrigée collectivement à partir d'une interprétation (ou de plusieurs interprétations possibles) du texte allemand.

Une participation active et régulière aux cours est requise.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 343–11 It Comprensione I (Übung)
IT
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Kurs nicht freigegeben für Austausch­studierende
Course not open for exchange students
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Agli studenti/alle studentesse, oltre a una partecipazione attiva e collaborativa in classe, si richiedono esercitazioni di comprensione orale e scritta settimanali a casa. Una verifica di comprensione orale a fine semestre e la Klausur finale costituiranno gli elementi validi ai fini della valutazione.
Lektor(en):
Marcella Rivatelli
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 15:30 – 17:00 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Montag  (Einzeltermin) 04.03.2024 17:00 – 17:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Montag  (Einzeltermin) 18.03.2024 17:00 – 17:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Partendo da testi e filmati che veicolano un'immagine dell'Italia attuale, le esercitazioni mirano all'estensione del lessico, allo sviluppo delle competenze di lettura e di scelta semantica, nonché delle competenze di compresione orale, con varie tipologie di esercitazioni.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 343–12 It Espressione I (Übung)
IT
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Il materiale di lavoro verrà fornito di volta in volta dall'insegnante.
Lektor(en):
Alessandra Volpe
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 12:00 – 13:30 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Le esercitazioni si prefiggono di ampliare le elementari competenze linguistiche acquisite dagli studenti nel corso del Propädeutikum. Il corso verterà tuttavia in prima linea a sviluppare le capacità comunicative (scritte e parlate) degli studenti che parallelamente avranno la possibilità di acquisire conoscenze più specifiche sulla cultura, politica e società italiane. Si prediligerà in tal senso l'approccio giornalistico (materiale originale d'attualità: articoli tratti dalla stampa, registrazioni audiovisive di notiziari) che costituirà la base didattico-metodologica di tutti i corsi successivi.

È consigliata la frequenza parallela dei corsi di lingua Comprensione I ed Espressione I: si ricorda però agli studenti che per entrambi i corsi sono richiesti anche notevole impegno e disponibilità ad investire alcune ore a casa per la preparazione dei lavori che si svolgeranno.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 343–21 It Comprensione II (Übung)
IT
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Innanzitutto, si esortano studenti e studentesse ad una partecipazione attiva e a svolgere con regolarità gli esercizi assegnati. Il corso prevede, inoltre, tre verifiche: due di comprensione scritta e una di comprensione orale.
Gli argomenti e tipologie d'esercizi proposti a lezione costituiranno la base della Klausur finale.
Lektor(en):
Cristina Tonon Kretzer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 13:45 – 15:15 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
In questo corso si eserciteranno le abilità ricettive utilizzando testi scritti e orali d'attualità. L'analisi dei testi oggetto del corso sarà costituita da tre fasi:
  1. approccio al testo con diverse tipologie di esercizi per la comprensione globale;
  2. attività per la compresione dettagliata attraverso domande, formulazione di ipotesi, confronto con i compagni e altro;
  3. analisi ed esercitazioni del lessico per una più consapevole riflessione linguistica: in particolar modo sulle strutture lessicali, sui rapporti tra le parole e le loro combinazioni preferenziali, metafore ed espressioni idiomatiche.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 343–22 It Espressione II (Übung)
IT
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Il materiale di lavoro verrà fornito di volta in volta dall'insegnante.
Prüfungs­leistung:
Oltre alla partecipazione attiva in classe, è fondamentale la disponibilità ad investire alcune ore a settimana per l'elaborazione di lavori a casa e in medioteca. Gli esercizi e i termi trattati durante le lezione sono considerati necessari per la preparazione della Sprach­kompetenz­prüfung.
Lektor(en):
Alessandra Volpe
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 12:00 – 13:30 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Particolare rilievo verrà dato in questo corso a diverse tecniche di scrittura e di espressione orale che serviranno agli studenti per poter strutturare testi scritti di vario genere (rielaborazione con punto di vista, traccia, tema, lettera al direttore) nonché preparare testine e lavori da presentare in classe. Obiettivo principale del corso sarà quello di acquisire un linguaggio scritto e parlato adeguato all'analisi dei testi che si tratteranno.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 353–11 Sp Comprensión I (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
María José Carrión Prieto
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 10:15 – 11:45 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Zielniveau B2/1 nach dem GER

A lo largo del curso se tratarán temas actuales del mundo hispánico y se practicarán las destrezas de comprensión auditiva y lectora de modo que al final del curso los alumnos estén en condiciones de:
  • Comprender las ideas principales de un programa de televisión o documentales radiofónicos sobre temas actuales o de interés personal.
  • Captar lo esencial de una entrevista o de una conversación prolongada si la dicción es clara y se utiliza el lenguaje estándar.
  • Entender una narración breve o poder seguir películas en las que la historia es sencilla y el lenguaje claro.
  • Aprender a tomar notas sobre las informaciones importantes retransmitidas por radio o televisión o durante una conferencia breve.
  • Entender los puntos esenciales de las informaciones de prensa sobre temas conocidos o de actualidad.
  • Comprender la idea general d identificar las conclusiones principales en artículos de opinión que presenten una estructura sencilla.
  • Entender la correspondencia personal en la que se expresan acontecimientos, deseos o sentimientos.
  • Comprender la trama de una historia o relato de estructura clara y reconocer los acontecimientos importantes.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 353–12 Sp Expresión I (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Semesterbegleitende Leistung (mündliche und schriftliche Aufgaben) und schriftliche Endklausur.
Lektor(en):
Dr. Claudia Mariela Villar
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Donnerstag  (Einzeltermin) 07.03.2024 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-146; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Zielniveau B2/1 (GER)

Kursinhalte und Qualifikations­ziele

El objetivo central del curso es proporcionar a los asistentes los recursos idiomáticos necesarios para que progresen en el uso del español en situaciones normales de la vida diaria y para que vayan asimilando progresivamente los distintos registros del idioma. En concreto, estarán en condiciones de:
  • Distinguir diferentes géneros textuales e identificar su estructura.
  • Ampliar el léxico propio de los temas de actualidad objeto de estudio.
  • Responder con cierta corrección, cuestiones planteadas sobre un texto o un mensaje audiovisual, demonstrando que lo han entendido.
  • Entender y resumir noticias breves, entrevistas, documentales o debates que contengan opiniones, argumentación y discusión.
  • Explicar y defender – tanto de forma oral como por escrito – el punto de vista personal sobre un tema.
  • Argumentar destacando los puntos más relevantes; apoyo o refutación del contenido a partir de la opinión personal.
  • Elaborar textos coherentes, ordenando adecuadamente las ideas y utilizando los conectores apropiados.
  • Redactar cartas personales formales o privadas/familiares, correos electrónicos y otros tipos de documentos.
  • Contar historias o anécdotas personales en forma oral y escrita.
  • Integrar gradualmente en todas estas actividades las estructuras básicas de la gramática (pasados, subjuntivo, estilo indirecto, conjunciones, preposiciones y todo tipo de marcadores del discurso...).
  • Expresarse oralmente de forma comprensible, aunque se necesiten pausas para las reformulaciones, autocorrecciones, etc.
  • Identificar y producir los patrones melódicos correspondientes a los distintos actos del habla y a determinadas estructuras sintácticas.
  • Identificar los aspectos relevantes de la nueva cultura a la que se accede a través del español y establecer puentes entre la cultura de origen y la de los países hispanohablantes.
Se utilizará textos auténticos no excesivamente complicados y otros mensajes de los medios audiovisuales sobre temas socioculturales y políticos que susciten el interés y la curiosidad de los estudiantes y amplíen sus conocimientos sobre el mundo hispánico.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 353–13 Sp Fonética española (Fremdsprachliche Performanz) (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Objetivos:
  • Adquisición de los conceptos fundamentales sobre fonética y fonología.
  • Adquisición del sistema fonético y fonológico del español.
  • Descripción articulatoria y acústica de los sonidos y fonemas del español.
  • Integración de los conocimientos fonéticos y fonológicos en el resto de los niveles lingüísticos.
  • Desarrollo de la capacidad de interrelación entre los conceptos estudiados.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
María José Carrión Prieto
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Esta asignatura aporta un conocimiento de conceptos generales de Fonética (articulatoria y acústica) y Fonología. Analiza el sistema de sonidos del español y se concentra en mejorar la pronuniación del castellano estándar. El curso resulta asimismo de gran utilidad para futuros profesores de español como lengua extranjera.
El curso de Fonética española tiene como objetivo brindar al estudiante una fundamentación teórico-práctica en el campo de las ciencias fónicas con el fin de que pueda aproximarse de manera científica al conocimiento de la fonética del español por medio de tareas metodológicamente dirigidas. Las prácticas de laboratorio permitirán ejercitar el oído, y discernir los contrastes y oposiciones que conforman la estructura fonológica del idioma españon.
Desde el punto de vista práctico y aplicado, la metodología se centra en dos ámbitos de trabajo: en primer lugar, en una serie de actividades en las que se presentan los aspectos teóricos necesarios para alcanzar los objetivos propuestos; en segundo lugar, se combinará la exposición de conceptos básicos con actividades prácticas que los ejemplifiquen eficazmente.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 353–21 Sp Comprensión II (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Maria del Mar Lardies Alcaine
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 15:30 – 17:00 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Al final de este curso los estudiantes estarán en condiciones de:
  • Comprender la mayor parte de los programas radiofónicos en lengua estándar, incluso con ruido de fondo.
  • Seguir una conferencia o presentación (bien estructurada) sobre un tema conocido.
  • Comprender programas televisivos en lengua estándar tales como documentales, entrevistas en directo, debates.
  • Tomar notas detalladas sobre la información de textos orales y poder reproducir su contenido fundamental.
  • Comprender artículos o informes sobre asuntos de actualidad en los que el autor expresa opiniones o puntos de vista concretos.
  • Entender reseñas y críticas culturales (cine, teatro, libros, conciertos) y resumir los puntos más relevantes.
  • Entender con rapidez el contenido general y los aspectos más significativos de noticias, artículos o informes.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 353–22 Sp Expresión II (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Es imprescindible el uso de un diccionario monolingüe. 
Se recomienda:
Molina, María (2000). Diccionario de uso del español (edición abreviada). Madrid: Edit. Gredos.
Prüfungs­leistung:
Semesterbegleitende Leistung (mündliche und schriftliche Aufgaben) und schriftliche Endklausur.
Lektor(en):
Dr. Claudia Mariela Villar
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 12:00 – 13:30 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Dienstag  (Einzeltermin) 12.03.2024 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-082; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Zielniveau B2/2 nach dem GER

Expresión escrita
  • Redactar cartas formales (carta solicitud de empleo, carta solicitud de beca y carta de lectores).
  • Escribir resúmenes de noticias.
  • Elaborar un artículo argumentativo sobre un tema polémico de actualidad explicando los propios puntos de vista y exponiendo argumentos a favor y en contra.
  • Debatir en un foro online sobre un tema de acutalidad complejo (dando opiniones, argumentando y contraargumentando).
Expresión oral
  • Resumir oralmente textos complejos (noticias, informes de opinión, etc.).
  • Interpretar textos complejos y expresar oralmente la propia interpretación.
  • Explicar los propios puntos de vista sobre temas de actualidad (noticias e informes periodísticos) exponiendo los pros y los contras.
  • Argumentar sobre temas complejos destacando los puntos más relevantes e incluyendo detalles.
  • Realizar un debate oral grupal sobre temas de actualidad.
El curso servirá de preparación de los ejercicios de expresión (oral y escrita) del examen „Sprach­kompetenz­prüfung“ (SKP).
Los materiales incluyen: informes sobre temas de actualidad y noticias procedentes de medios audiovisuales y escritos.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 353–26 Sp Traducción nivel básico (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Se recomienda el uso de: R. J. Slaby/R. Grossmann: Diccionario de las lenguas española y alemana, Edit. Herder.

Del mismo modo es imprescindible la consulta habitual de un diccionario de uso del español. 
Puede ser útil: María Moliner: Diccionario de uso del español (edición abreviada), Edit. Gredos, Madrid, 2008.

Además se incluirá la utilización de herramientas de la IA para la traducción, tales como ChatGPT y Deepl, y se contrastarán las propuestas.
Prüfungs­leistung:
Semesterbegleitende Leistung + Klausur
Lektor(en):
Gema Arevalo Morales
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 13:45 – 15:15 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Mittwoch  (Einzeltermin) 13.03.2024 14:30 – 15:15 ZOOM-Lehre-022; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Se trata de profundir en las diversas formas de comunicación en la empresa (correspondencia y otros documentos) y de proporcionar los conocimientos necesarios para entender los distintos mensajes de la prensa y los medios audiovisuales en relación con las secciones dedicadas a la economía y a la cultura.
Algunos de los objetivos de este curso son:
  • Desarrollo de las e­strategias básicas de la traducción.
  • Identificación de aquellos factores lingüísticos que pueden influir en el texto final.
  • Ampliación del léxico y de las estructuras morfosintácticas en el campo del español de la economía y elaboración de un glosario propio.
  • Identificación de la norma lingüística durante el proceso de la traducción de un texto para encontrar las posibles alternativas.
  • Repetición y profundización de la gramática (B2)
  • Utilización y consulta adecuada de los diccionarios tanto bilingües como monolingües y de otros textos auténticos.
Se propondrán textos sencillos tomados de los medios de comunicación y relativos a diversos aspectos de la vida laboral, el comercio, las empresas y sus tipos, las instituciones económicas, así como otros más culturales que tengan que ver con el español de los negocios y de la cultura.

Asimismo se utilizarán textos de la comunicación  en la empresa para dominar los recursos lingüísticos relacionados con las cartas comerciales, correos electrónicos, etc.

Método de trabajo: Las traducciones deberán prepararse antes de la clase, en la que se comentarán las posibles soluciones y los errores más frecuentes.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–01 It / ROM 616–01 It La società postmigratoria italiana – riflessioni e visioni nella letteratura e in altri media“ (Hauptseminar)
IT
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Stephanie Neu-Wendel
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 16.02.2024 09:00 – 16:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 08.03.2024 09:00 – 16:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 22.03.2024 09:00 – 16:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:

La storia italiana attraverso i secoli è caratterizzata da movimenti migratori, sia di immigrazione che di emigrazione, a tal punto che è giustificabile descriverla come società postmigratoria. Questa caratteristica si rispecchia in opere letterarie e cinematografiche, ma anche in altri media (Blog, Graphic Novel) attuali. All’inizio del nostro corso approfondiremo

alcune teorie sul concetto di „postmigrazione“ per definire il termine e le sue implicazioni. Analizzeremo poi insieme – nell’ambito di presentazioni da parte delle/dei partecipanti e della docente – romanzi, racconti, opere cinematografiche ecc. che offrono riflessioni sullo stato attuale della società postmigratoria italiana e visioni per il suo futuro. Un primo punto di partenza sarà l’antologia Future. Il domani narrato dalle voci di oggi, a cura di Igiaba Scego, Firenze: effequ 2019. La docente è a disposizione per eventuali domande: stephanie.neumail-uni-mannheim.de

Das Seminar kann trotz der Überschneidung am 23.2. parallel zum Master­seminar „Warum schreiben Sie? Das Interview. Literatur- und sprach­wissenschaft­liche Zugänge zu einem multifunktionalen Genre“ von Prof. Dr. Gronemann belegt werden.

Ein weiterer Blocktermin wird in der ersten Sitzung vereinbart.

Das Thema des Seminars kann in Abschluss­prüfungen auch von Prof. Dr. Claudia Gronemann und Prof. Dr. Cornelia Ruhe geprüft werden.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–01 Sp Las autoras frente a la historia literaria (Hauptseminar)
ES
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Greta Regina Lansen
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 314–315 Besprechungs­raum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
Mittwoch  (Einzeltermin) 13.03.2024 15:30 – 17:00 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:

El seminario pretende focalizar el tratamiento literario-histórico de la autoría femenina en España (siglos XVI al XX). En trabajos en grupo e individuales, se examinará por qué y cómo algunas autoras como María Gertrudis Hore (1742–1801), Margarita Hickey (1753–1793) o Inés Joyes y Blake (1731–1808) han sido en gran medida borradas de la historia literaria,

mientras que otras como Teresa de Jesús (1515–1582), Sor Juana Inés de la Cruz (1648–1695), Emilia Pardo Bazán (1851–1921) o Carmen Laforet (1921–2004) están siempre presentes en ella. Los fragmentos de texto – tanto textos originales como extractos de historias literarias – aportados se analizarán en su contexto de época y se relacionarán entre sí para extraer conclusiones sobre los procesos de canonización.

Das Thema des Seminars kann in Abschluss­prüfungen auch von Prof. Dr. Claudia Groneamnn geprüft werden.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 426–01 Fr Francophonie: La langue française dans le monde (Hauptseminar)
FR
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
PD Dr. Roger Schöntag
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 15:15 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Hauptseminar des Französischen, welches sich mit den verschiedenen Varietäten des Französischen beschäftigt, mit Sprachpolitik in den jeweiligen Ländern der frankophonen Staaten und der historischen Genese dieser Expansion des Französischen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 426–01 Fr-Sp Minderheitensprachen der Ibero- und Galloromania: Von ihrer Genese bis zur Digitalisierung (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
PD Dr. Roger Schöntag
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Das Hauptseminar beschäftigt sich mit den Minderheitensprachen der westlichen Romania (z.B. Baskisch, Galicisch, Bretonisch, Aranesisch, Okzitanisch), der Sprachpolitik in den einzelnen Ländern, ihrer Entstehungs­geschichte, den sprachlichen Konflikten und ihrer heutigen medialen Präsenz.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 426–01 It / ROM 626–01 It Varietà e lingue d‘Italia (Hauptseminar)
IT
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
PD Dr. Roger Schöntag
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 17:15 – 18:45 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Das Haupt- und Master­seminar behandelt die verschiedenen Varietäten des Italienischen in Italien und darüber hinaus sowie weitere autochthone Sprachen Italiens, ihren jeweiligen gesellschaft­lichen Status, ihre rechtliche Verankerung sowie ihre Genese.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 426–01 Sp El Cono Sur como zona de contacto (Hauptseminar)
ES
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Amina Kropp
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:

El Cono Sur (Argentina, Uruguay, Paraguay y Chile) figura entre las grandes áreas lingüísticas hispanohablantes (cf. Rinke/Schulze 2012) cuya singularidad y autonomía lingüística se explica sobre todo por factores geo y sociohistóricos (p.ej. la tardía y inicialmente escasa colonización, la independencia relativamente temprana y la inmigración masiva desde Europa). Bajo estas circunstancias, a la vez, se producen múltiples situaciones de contacto lingüístico conformando un panorama lingüístico variado y fascinante. El seminario abordará la diversidad lingüística del

Cono Sur desde la perspectiva del contacto de lenguas. Después de una introducción teórico-metodológica, serán examinadas las diferentes lenguas y situaciones de contacto en su dimensión histórica y actual, poniendo el énfasis no solo en los fenómenos concretos de contacto lingüístico sino también en los factores extralingüísticos determinantes del mantenimiento y la substitución lingüística (como ser la difusión y el estatus de las lenguas, los derechos y la planificación lingüística). Kropp, A (2021). 18 El Cono Sur como zona de contacto. In E. M. Eckkrammer (Hrsg.), Manual del español en América (S. 313–338). Berlin ; Boston, Mass.: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110334845-019

Das Thema des Seminars kann in Abschluss­prüfungen auch von Prof. Dr. Johannes Müller-Lancé geprüft werden.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 433–33 Fr Compréhension III (économie) (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Isabelle Bouilloud
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 13:45 – 15:15 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau C1 nach dem GER


Kursinhalte und Qualifikations­ziele: ce cours a pour objectif de familiariser les étudiants avec les particularités des réalités économiques françaises. Les thèmes traités seront liés à l'actualité économique et dictés par les événements ponctuels ou constants. L'acquisition et l'utilisation du vocabulaire spécialisé se feront en situation.
Les étudiants devront présenter chaque semaine une revue de presse des sujets économiques d’actualité. La préparation des devoirs ainsi que la participation active et régulière aux cours sont indispensables.

Prüfungs­leistung : Schriftliche Klausur
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 453–33 Sp Comprensión III (economía) (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Maria del Mar Lardies Alcaine
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 17:15 – 18:45 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau C1 nach dem GER

Los estudiantes que aprueben este curso estarán en condiciones de:
  • Exponer claramente y con detalle temas complejos acerca de economía o negocios.
  • Resumir de forma oral textos extensos y complejos.
  • Elaborar descripciones o informes detallados sobre temas comerciales, relacionando los puntos principales, desarrollando aspectos específicos y construyendo una exposición adecuadamente.
  • Expresar sus ideas y opiniones con claridad y precisión y rebatir los argumentos de sus interlocutores de modo convincente.
  • Hacer una exposición clara y bien estructurada dentro del campo profesional.
  • Expresarse por escrito y de manera clara y comprensible sobre una amplia gama de temas relacionados con el comercio y la economía.
  • Traducir y redactar documentos específicos de la comunicación en la empresa.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 453–34 Sp Expresión III (economía) (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Semesterbegleitende Leistung (schriftliche und mündliche Aufgaben) und schriftliche Endklausur
Lektor(en):
Dr. Claudia Mariela Villar
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 15:15 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Dienstag  (Einzeltermin) 12.03.2024 13:45 – 15:15 ZOOM-Lehre-084; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Zielniveau C1 nach dem GER

El curso tiene como meta general propiciar a los estudiantes instancias de aprendizaje que faciliten el desarrollo de sus competencias comunicativas (orales y escritas), lingüísticas, gramaticales y socioculturales en el área de la economía y los negocios.

Los objetivos del curso son:
  • Comprender, analizar y comentar textos complejos de especialidad, así como material audiovisual (películas, reportajes, etc.)
  • Conocer y utilizar el léxico adecuadamente en situaciones formales e informales de negociación o en temas pertinentes relacionados al ámbito empresarial.
  • Ampliar el vocabulario especializado y la fraseología propia del ámbito de la economía y los negocios.
  • Redactar cartas comerciales y documentos específicos de la comunicación en la empresa.
  • Elaborar textos claros, bien estructurados y detallados sobre temas econónicos de cierta complejidad, aplicando un uso correcto de los mecanismos de coherencia y cohesión textual.
  • Elaborar informes sobre temas del ámbito económico realizando una valoración crítica del los textos fuente.
  • Expresarse oralmente de forma fluida y espontánea utulizando e­strategias lingüísticas apropiadas y sin muestras evidentes de esfuerzo.
  • Participar en debates y discusiones, expresando opiniones, argumentos y contraargumentos con claridad y precisión.
  • Realizar exposiciones orales claras y bien estructuradas de carácter argumentativo y sobre un tema complejo de especialidad, defendiendo los propios puntos de vista con ideas complementarias, aportes personales y ejemplos adecuados.
Los temas seleccionados giran en torno al ámbito de la empresa, de los negocios y de la actualidad económica del mundo hispanohablante con especial énfasis en Latinoamérica.

Principales géneros orales y escritos que se abordarán en forma productiva o receptiva:
  • Cartas y documentos comerciales, laborales o administrativos
  • Artículos periodísticos
  • Artículos especializados del ámbito economíco
  • Ensayos
  • Debates
  • Documentales televisivos sobre temas complejos
  • Informes académicos
  • Conferencias y entrevistas (extractos)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 465 Medien, Kommunikation und Ökonomien der Romania (Mediale Kommunikation) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Prof. Dr. Cornelia Ruhe, Prof. Dr. Claudia Gronemann, Dr. Svenja Dufferain-Ottmann, Dr. Daniela Kuschel, PD Dr. Roger Schöntag
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:

Voraussetzungen: Grund­kenntnisse in einer der romanischen Sprachen; Leistungs­nachweise: regelmäßige Teilnahme und Abschlussklausur Die Vorlesung bietet einen breiten Überblick über sprach- und literatur­wissenschaft­liche Themen verbunden mit allen drei Sprachen und unter

Modulzuordnungen machen!!!) besonderer Konturierung des Medienbegriffs. Es werden verschiedenste Formen der Kommu-nikation beleuchtet und speziell ökonomische, aber auch kulturelle und politische Zusammen-hänge hergestellt. Neben klassischen Medien (Buch, Film, TV, Presse) werden Konzepte digitaler Interaktion besprochen (u.a. Blogs, Foren, Chats, Snaps) und dabei Übergänge zwischen Münd-lichkeit und Schriftlichkeit, Text und Bild als Multi-modalität und im Hinblick auf multimodales Lernen thematisiert. In den Fallbeispielen kommen wirtschaft­liche Aspekte wie die Kulturspezifik kommunikativer Handlungs­muster oder wirt-schafts­kommunikative Aspekte zur Sprache. Im Bereich der Literatur- und Film­studien werden kultursoziologische und -theoretische Konzepte berücksichtigt, anhand derer z.B. ökonomische Aspekte der Produktions- und Rezeptions-beziehungen analysiert werden. Darüber hinaus stellen wir Konzepte für die Analyse von Autor-schaft, Intermedialität, Interkulturalität und Film genauer vor.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 616–01 Fr Literatur und Ermittlungen: Frankreich (Master-Seminar)
FR
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Cornelia Ruhe
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 01.03.2024 14:00 – 18:00 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 24.05.2024 09:00 – 18:00 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:

Ermittlungen sind ein wesentlicher Modus der zeitgenössischen Literatur, nicht nur, aber auch in Texten, die von Verbrechen erzählen. Dabei geht es allerdings, so eine Prämisse, die diesem gemeinsamen Seminar­projekt der Frankoromanistik, Germanistik und Hispanistik zugrunde liegt, für die Autor*innen nicht allein darum, sich das „prestige du c’est arrivé“ (Roland Barthes) zunutze zu machen. Vielmehr gilt es, sich

in ein anderes Verhältnis zur Realität zu setzen und dabei die Grenzen der Literatur hin zu den Disziplinen zu überschreiten, die man gemeinhin mit Ermittlungen und Kulturtechniken der Wahrheitsproduktion verbindet: Geschichte, Anthropologie, Kriminalistik, Forensik, um nur einige Beispiele zu nennen. Mehr oder weniger historische Ereignisse werden zum Gegenstand von Ermittlungen, die im Zentrum literarischer Texte stehen, deren Besonderheit es ist, dass sie im Gegensatz zu den anderen Disziplinen deren mehr oder weniger dokumentarische (Re-)Konstitution mithilfe der Ermittlungen zugleich in der der Fiktion kritisch reflektieren. Das Lehr­projekt besteht aus drei parallelen Master­seminaren aus dem Bereich der Frankoromanistik (C. Ruhe), Germanistik (S. Beck) und Hispanistik (D. Kuschel), die alle im FSS 2024 stattfinden und unabhängig voneinander besucht werden können. Die Seminare werden im Verlauf des Semesters dreimal kooperieren: einmal zu Beginn, wenn es gilt, sich gemeinsam ein grundlegendes Verständnis davon zu erarbeiten, was unter dem Verhältnis von Literatur und Ermittlungen zu verstehen ist und welche Fragen in diesem Zusammenhang an die Texte zu stellen sind; sodann zu einer Podiumsdiskussion mit Prof. Laurent Demanze (Université Grenoble Alpes), der ein Experte auf diesem Gebiet ist, und abschließend zu einer Blocksitzung, in der die Seminare sich gegenseitig ihre Ergebnisse präsentieren, um so zu einer vergleichenden Perspektive über die drei Literaturen hinweg zu gelangen. Die drei Seminare setzen dieselben thematischen Schwerpunkte – Vergangenheitsaufarbeitung, Gewalt gegen Frauen und Terrorismus –, lesen jedoch jeweils andere Texte. Dieses Seminar wird sich daher mit folgenden Texten befassen: · Vergangenheitsaufarbeitung: Patrick Modianos Dora Bruder (1997); · Gewalt gegen Frauen: Ivan Jablonkas Laetitia ou la fin des hommes (2016); · Terrorismus: Emmanuel Carrères V13 (2022). Alle drei Texte liegen auch in deutscher Übersetzung vor.

Bitte mit der Lektüre der Romane bereits in den Semesterferien beginnen!

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 616–01 Fr-It-Sp „Warum schreiben Sie?“ Das Interview. Literatur- und sprach­wissenschaft­liche Zugänge zu einem multifunktionalen Genre (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Claudia Gronemann, Prof. Dr. Arnulf Deppermann, Prof. Dr. Justus Fetscher
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 23.02.2024 12:00 – 13:30 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 01.03.2024 10:15 – 16:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 12.04.2024 12:00 – 15:15 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 26.04.2024 10:15 – 16:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 03.05.2024 12:00 – 15:15 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 17.05.2024 10:15 – 13:30 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:

Das Interview stellt heute eine wichtige Form der öffentlichen Kommunikation dar und spielt auch als Forschungs­methode eine Rolle. Als multifunktionales Genre wird es vor allem in der Psychologie, den Sozial- und Geschichts­wissenschaften sowie in der Linguistik einerseits als Untersuchungs­instrument verwendet, andererseits als Untersuchungs­gegenstand erforscht. Interviewtechniken und Frage­strategien, die Rollenverteilung von Interviewer*innen und Befragten, der Grad der Strukturiertheit, Validität und Reliabilität der Datenerhebung, Antworttendenzen interessieren hier in methodenpraktischer Hinsicht. Der epistemologische Status von Interviewaussagen, d.h. die Frage nach ihrer „Objektivität“, nach dem Verhältnis zwischen Sprechen und Kognition, zwischen Erinnerung und Geschichte sind hier zentrale Fragestellungen, die den Status des Interviews als Er­kenntnisquelle betreffen.

In der Literatur­wissenschaft fand das Autoreninterview trotz seiner für den Kultur- und Medienbetrieb seit Mitte des 20. Jahrhunderts prägenden Funktion bisher noch kaum Beachtung. Es galt als ein wenig aussagekräftiges, simples und geradezu nebensächliches Genre, das allenfalls in loser (biographischer) Verbindung zum eigentlichen literarischen Text eines/r Autors/in steht. Seine vermeintliche Authentizität führte zur Abwertung des Autorengesprächs. Inzwischen zeigt sich jedoch, dass Interviews nicht nur entscheidende Instrumente der schriftstellerischen Selbstdarstellung und Mittel der Werkpolitik sind, sondern zudem auch ein höchst komplexes Genre darstellen – und dass sie sowohl als Paratext wie „Haupttext“ gelesen werden können und darüber hinaus in Form fiktiver Schriftstellergespräche zur Literatur selbst gehören und dort ästhetische Funktionen übernehmen.

Vor diesem Hintergrund zielt unser Master­seminar auf eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Genre des Autoreninterviews. Ein grundlegendes Verständnis des Interviews als kommunikatives Genre vermittelt der erste, propädeutische Block anhand der Geschichte des Interviews wie vor allem aktueller linguistischer und literatur­wissenschaft­licher Zugänge (zu Fragen der Interviewführung und verschiedenen Interviewtypen, etwa narrativen, strukturierten und themenzentrierten; zur Interviewauswertung sowie zur Epistemologie des Interviews; zu Ästhetik, Textualität/Medialität und Performativität des Interviews sowie der auktorialen Funktion im literarischen Feld). In einem zweiten Schritt werden konkrete Beispiele des Schriftstellerinterviews analysiert in dieser doppelten – linguistischen wie literatur­wissenschaft­lichen – Perspektive, die auch mediale und performative Elemente einbezieht bis hin zu Gestik, Mimik und Intonation im Fernseh- und Video-Interview. In einem dritten Abschnitt wird es um Beispiele fiktiver Interviews aus literarischen Texten gehen. Ein letzter Teil widmet sich der Umsetzung in die Praxis. Hier könnten vor dem Hintergrund der gewonnenen Einsichten von den Seminarteilnehmer*innen selbst Interviews mit Autor*innen geführt und fiktive Gespräche über Literatur entworfen werden.

Gegenstand des Seminars sind legendäre Beispiele aus der Geschichte des Künstlerinterviews, etwa mit dem Schauspieler Klaus Kinski, der Journalisten provozierte und systematisch auf ein Scheitern der Kommunikation abzielte; es werden Interviews mit typischen auktorialen Inszenierungs­praktiken untersucht (Émile Zola, Bertolt Brecht, Michel Houellebecq, Heiner Müller, Elfriede Jelinek u.a.). Schließlich werden fiktive Autorengespräche als Teil literarischer Kommunikation betrachtet, so bei André Gide, Hans Magnus Enzensberger und Yasmina Reza. Eine implizite poetologische Reflexion auf die Form stellt der als Interview erzählte Roman von Wolf Haas dar (Das Wetter vor 15 Jahren, 2006). Bei entsprechendem Interesse wendet sich das Seminar auch der Produktion von Interviews mit zeitgenössischen Autor*innen (Najat El Hachmi, Pola Oloixarac, Kebir Ammi, Iris Hanika) und Entwürfen fiktiver Autorengespräche zu.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 616–01 Sp Literatura e Investigación (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Daniela Kuschel
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 W 017 Seminarraum; Schloss Westflügel
Mittwoch  (Einzeltermin) 14.02.2024 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-042; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:

Ermittlungen sind ein wesentlicher Modus der zeitgenössischen Literatur, nicht nur, aber auch in Texten, die von Verbrechen erzählen. Dabei geht es allerdings, so eine Prämisse, die diesem gemeinsamen Seminar­projekt der Frankoromanistik, Germanistik und Hispanistik zugrunde liegt, für die Autor*innen nicht allein darum, sich das „prestige du c’est arrivé“ (dt. etwa „Prestige des Es-ist-passiert“, Roland Barthes)

zunutze zu machen. Vielmehr gilt es, sich in ein anderes Verhältnis zur Realität zu setzen und dabei die Grenzen der Literatur hin zu den Disziplinen zu überschreiten, die man gemeinhin mit Ermittlungen und Kulturtechniken der Wahrheitsproduktion verbindet: Geschichte, Anthropologie, Kriminalistik, Forensik, um nur einige Beispiele zu nennen. Mehr oder weniger historische Ereignisse werden zum Gegenstand von Ermittlungen, die im Zentrum literarischer Texte stehen, deren Besonderheit es ist, dass sie im Gegensatz zu den anderen Disziplinen deren mehr oder weniger dokumentarische (Re-)Konstitution mithilfe der Ermittlungen zugleich in der der Fiktion kritisch reflektieren. Das Lehr­projekt besteht aus drei parallelen Master­seminaren aus dem Bereich der Frankoromanistik (C. Ruhe), Germanistik (S. Beck) und Hispanistik (D. Kuschel), die alle im FSS 2024 stattfinden und unabhängig voneinander besucht werden können. Die Seminare werden im Verlauf des Semesters dreimal kooperieren: einmal zu Beginn, wenn es gilt, sich gemeinsam ein grundlegendes Verständnis davon zu erarbeiten, was unter dem Verhältnis von Literatur und Ermittlungen zu verstehen ist und welche Fragen in diesem Zusammenhang an die Texte zu stellen sind; sodann zu einer Podiumsdiskussion mit Prof. Laurent Demanze (Université Grenoble Alpes), der ein Experte auf diesem Gebiet ist, und abschließend zu einer Blocksitzung, in der die Seminare sich gegenseitig ihre Ergebnisse präsentieren, um so zu einer vergleichenden Perspektive über die drei Literaturen hinweg zu gelangen. Die drei Seminare setzten dieselben thematischen Schwerpunkte – Vergangenheitsaufarbeitung, Gewalt gegen Frauen und Terrrorismus –, lesen jedoch andere Texte aus ihrem jeweiligen Sprachraum. Dieses Seminar wird sich daher mit folgenden Texten befassen: · Soldados de Salamina von Javier Cercas. Der Roman gilt als hito der Diskurgeschichte der Bürgerkriegsfiktionen · Der autobiographische Roman El comensal von Gabriela Ybarra Pasch, in dem Familiengeschichte und ETA-Terror ineinander gehen · Chicas muertas, ein „libro de crónica y no-ficción“, das die Verbrechen an drei Argentinischen Frauen festhält.

Das Thema des Seminars kann in Abschluss­prüfungen auch von Prof. Dr. Cornelia Ruhe geprüft werden.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 626–01 Fr-It-Sp Das mehrsprachige Klassenzimmer (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Amina Kropp
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:

Angesichts von Globalisierungs- und Migrations­prozessen stellt sprachlich-kulturelle Heterogenität im Klassenzimmer zunehmend den schulischen Normalfall dar. Im Sinne einer „aufgeklärten Mehrsprachigkeit“ (Reimann 2015) ist gerade der Fremdsprachen­unterricht dazu aufgerufen, die vielfältigen Ressourcen und Potenziale von Mehrsprachigkeit fruchtbar zu machen. Der konstruktive Umgang mit Mehrsprachigkeit stellt dabei eine überaus anspruchsvolle Aufgabe dar, die mit besonderen Anforderungen an die Lehr­person verbunden ist.

Vor diesem Hintergrund befasst sich das Master­seminar zunächst mit Grundlagen und Hintergründen zu gesellschaft­licher und individueller Mehrsprachigkeit sowie zum (mehrsprachigen) Spracherwerb, vor allem im Kontext von Migration. Von besonderer Bedeutung sind dabei sprachvergleichendes Lernen und interlinguale Transferprozesse, die sowohl schulische Fremdsprachen als auch Herkunftssprachen einbeziehen. Hierauf aufbauend sollen Herausforderungen und Chancen einer sprachintegrativen Unterrichtsgestaltung aufgezeigt werden, wobei ein besonderer Fokus auf die kritische Reflexion der Lehr­kraftrolle im mehrsprachigen Klassenzimmer gelegt wird.

Lüdi, Georges (1996): „Mehrsprachigkeit“. In: Goebl, Hans/Nelde, Peter H./Starý, Zdeněk/Wölck, Wolfgang (Hrsg.): Kontaktlinguistik. 1. Halbband. Berlin/New York: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikations­wissenschaft 12/1), S. 233–245.

Kropp, Amina (2022): „Migrations- und mehrsprachigkeits­sensible Professionalisierung. Neue Überlegungen zum Professionswissen von Fremdsprachenlehr­kräften für den Umgang mit herkunftssprachlichem Transfer“. In: Kainhofer, Judith/Rückl, Michaela (Hrsg.): Sprache(n) in pädagogischen Settings. Berlin: De Gruyter, S. 233–249.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 626–01 Fr-Sp Wirtschafts­diskurse von Unternehmen, Politik und Medien in franko- und hispanophonen Ländern (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Svenja Dufferain-Ottmann
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:

Basierend auf dem Diskursbegriff von Foucault, nach dem Diskurse als soziale Praktiken eine spezifische Art von Wahrheit und Wirklichkeit herstellen und Denkmuster von Diskursgemeinschaften zum Ausdruck bringen, widmet sich das Seminar Wirtschafts­diskursen auf dreierlei Ebenen: auf Ebene von Wirtschafts­unternehmen (z.B. Diskurse über Nachhaltigkeit, Social Responsibility, Krisen,

Optimismus oder Negativismus in verschiedenen wirtschaft­lichen Textsorten), auf Ebene der Politik (wie wird er Zustand der Wirtschaft von welchen politischen Gruppierungen dargestellt und zu welchem Zweck?) und wie wird in den Medien über die Wirtschaft gesprochen (wird das framing der Wirtschaft oder einer politischen Gruppierung übernommen oder kritisch reflektiert?). Nach einer Einführung in diskurslinguistische Konzepte und Methoden werden die Studierenden be­fähigt unter Anleitung eigene korpuslinguistische Untersuchungen durchzuführen.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 633–42 Fr Culture, économie et politique du monde francophone (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Ouvrage conseillé: Le Nouveau Petit Robert
Prüfungs­leistung:
Un exposé oral, un partiel écrit et une participation active au cours sont requis pour l'obtention des ECTS.
Lektor(en):
Dr. Caroline Mary-Franssen
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 08:30 – 10:00 509 Seminarraum; L 9, 7
Mittwoch  (Einzeltermin) 08.05.2024 15:30 – 17:00 509 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Ce cours aura un double objectif. Il devra permettre à chaque étudiant l'expression claire de sa pensée grâce à l'acquisition de techniques de stylistique et de règles facilitant le travail d'écriture (prise de position, critiques de film ou de livre...). Le cours visera aussi à approfondir les connaissances linguistiques se rapportant à l'actualité socio-culturelle, politique et économique de la France et de l'espace francophone à activer et intensifier les connaissances des réalités socio-politique en suivant assidûment les événements de l'actualité. Par exploitation de la presse écrite et par la constitution de dossiers sur des sujets particuliers, ces événements seront mis en relation avec les institutions, les personnalités, d'autres événements présents ou passés avec ce qu'il est convenu d'appeler la «civilisation».
Un exposé oral, un partiel écrit et une participation active au cours sont requis pour l'obtention des ECTS.

Ouvrage conseillé: Le Nouveau Petit Robert
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 633–46 Fr Stylistique comparée (Sprachen im Kontrast: Deutsch – Französisch) (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Zielniveau C2 nach dem GER

Kursinhalte und Qualifikations­ziele:

Textes: articles en allemand tirés de diverses sources. Leur traduction fera l'objet d'une étude comparée des differentes propositions d'une part et de traductions automatiques d'autre part.

Objectives:
  • Elaboration d'une méthodologie permettant de traduire un texte quel qu'en soit le sujet,
  • Analyse des effets produits par les différentes traductions proposées,
  • Analyse de traductions automatiques pour en déterminer les limites,
  • Analyse et comparaison de structures syntaxiques, grammaticales et lexicales propres à l'allemand et au français,
  • Analyse des difficultés propres à la traduction allemand-français.
Une participation active et régulière aux cours est requise.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur
Lektor(en):
Isabelle Bouilloud
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 509 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 633–48 Fr Communication scientifique et technique (Fach­sprachliche Kommunikation) (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Anne Regnaut-Martinet
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 13:45 – 15:15 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:

Zielniveau: C2 

Kursinhalte und Qualifikations­ziele: à travers des sujets socioculturels, sociopolitiques, politico-culturels et culturels actuels, il s’agit d’approfondir aussi bien son niveau d’expression (orale et écrite) que de compréhension (orale et écrite) en acquérant ou en approfondissant ses connaissances et ses lexiques spécialisés et techniques concernant les médias, la langue et la littérature françaises, la publicité et l’art, à partir de documents authentiques. 

En effet, l’accent sera mis sur l’analyse et la production de textes en vue de dresser un inventaire des différents types de discours (littéraire au sens large, journalistique, publicitaire, scientifique, politique), de différentes figures rhétoriques et de différents types de textes pour les reconnaître plus facilement et en reproduire certains (sous la forme d’exposé et de production de textes), notamment ceux concernant le discours scientifique et la communication universitaire dans le but de vous aider à rédiger vos mémoires de licence/master, un résumé d’article ou vos travaux de recherches. 

À cela s’ajoute la reconnaissance et la définition des différents niveaux de langues et registres en vue de comprendre dans quel contexte socioculturel on les trouve et on peut les utiliser. 

Par ailleurs, la communication par l’image sera abordée à travers la photographie de presse, la caricature, la vidéo, l’affiche publicitaire et la peinture, et permettra d’élaborer un lexique sur la terminologie concernant l’analyse de l’image.     

Les sujets choisis permettront aussi de mettre en lumière et d’approfondir ses connaissances sur les spécificités françaises (mentalités, problèmes de société, paysage culturel), les arts et ainsi d’élaborer/approfondir ces lexiques thématiques, en vue notamment de se préparer à son métier. 

 

Prüfungs­leistungen:   

Pour obtenir cette unité d’enseignement, il faut réussir l’examen final (Endklausur), à la condition d’avoir participé activement tout au long du semestre au cours sous la forme d’une participation orale régulière (mündliche Teilnahme) et d’un exposé (Referat). 

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 633–49 Fr La compétence interculturelle (Interkulturelle Kompetenz) (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Plusieurs exposés succincts, un partiel, un compte rendu des entrevues et une participation active au cours sont requis pour l'obtention des ECTS.
Lektor(en):
Dr. Caroline Mary-Franssen
Termin(e):
Freitag  (2-wöchentlich) 16.02.2024 – 12.04.2024 12:00 – 17:45 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 08.03.2024 08:30 – 12:00 O 151 Hans Luik Hörsaal; Schloss Ostflügel
Freitag  (Einzeltermin) 08.03.2024 12:00 – 17:00 509 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Kursinhalte und Qualifikations­ziele:

Ce cours permettra de se sensibiliser à sa propre culture et à celle de l'autre, à interculturalité voire à la transculturalité. Nous définirons les notions de culture et de communication (métacommunication) tout en acquérant des compétences interculturelles.

La culture est communément représentée comme un arbre dont les racines, la partie sous terre qui nous est inconsciente, est ce qui nous détermine, influence notre personnalité au quotidien. Il s'agira donc de prendre conscience des mécanismes qui dictent notre comportement, notre pensée... afin d'anticiper tout éventuel malentendu, plus particulièrement dans le monde des affaires. Deux partenaires de nationalités différentes qui veulent conclure un marché sont semblables à deux icebergs dont les parties immergées risquent de se heurter. Toutefois, si ces deux individus ont dévéloppé des compétences interculturelles, ils seront à même de surmonter l'obstacle inhérent à leurs cultures.

Des études de cas et des supports audiovisuels serviront de base à des débats, des activités d'écriture et des jeux dde rôle. Une excursion à Strasbourg ou via Internet permettra de mettre en pratique la théorie et entre autres d'interviewer les Français.e.s (sur la voie publique).

Plusieurs exposés succincts, un partiel, un compte rendu des entrevues et une participation active au cours sont requis pour l'obtention des ECTS.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 653–42 Sp Cultura, economía y política del mundo hispánico (Expresión IV) (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Referat und schriftliche Endklausur
Lektor(en):
María José Carrión Prieto
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 12:00 – 13:30 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Zielniveau C2 nach dem GER

Dada la importancia del español en el mundo de la economía, se considera muy útil que los estudiantes – con vistas a su futuro profesional – conozcan los usos específicos del idioma en este campo.

Los objetivos del curso son:
  1. Ampliar los conocimientos en español sobre los contenidos temáticos y el uso apropiado del vocabulario técnico.
  2. Mejorar las competencias de expresión y de comprensión (oral yy escrita) a partir del tratamiento de textos especializados del área económica.
  3. Comentar y discutir textos técnicos de nivel avanzado y de artículos de actualidad procedentes de la prensa.
  4. Debatir sobre los temas de interés económico.
  5. Escribir un informe de lectura crítico sobre temas del curso.
  6. Analizar contratos comerciales, laborales o administrativos.
  7. Redactar textos expositivos y argumentativos.

Los temas seleccionados giran en torno a la actualidad económica del mundo hispanohablante, con especial énfasis en la economía solidaria y en América Latina.

Principales géneros orales y escritos que se abordarán en forma productiva o receptiva:
  • Informes adacémicos
  • Artículos científicos y de divulgación
  • Informes de la economía de los países hispanohablantes
  • Debates y discusiones sobre temas especializados
  • Documentales televisivos sobre temas complejos 
  • Conferencias (extractos)
  • Informe de lectura crícito
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 653–46 Sp Sprachen im Kontrast (Traducción nivel avanzado) (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Studien­leistungen + Klausur
Lektor(en):
Gema Arevalo Morales
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 13:45 – 15:15 210 Seminarraum; L 9, 1–2
Mittwoch  (Einzeltermin) 13.03.2024 13:45 – 15:15 ZOOM-Lehre-019; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Zielnivea C2 nach dem GER

Objetivos generales:
  • Ampliar el léxico y las estructuras morfosintácticas del español en general y en el campo de la economía y las finanzas (nivel C2 del MCER).
Objetivos de traducción:
  • Profundizar las destrezas básicas de la traducción, entre las que se incluyen el uso de textos paralelos, el desarrollo de un espíritu crítico, la soltura en el manejo de obras de consulta.
  • Conocer las dificultades y problemas que implica la traducción de textos y desarrollar técnicas para resolverlos.
  • Reflexionar sobre los contrastes generales existentes entre las lenguas alemana y española.
  • Analizar las desviaciones que presentan las traducciones con respecto al texto original.
  • Buscar equivalencias adaptando el registro y garantizando de este modo que la traducción tiene una recepción como si se tratara de un texto original.
  • Identificar los factores que inciden sobre el proceso de la traducción.
  • Reconocer el papel de la norma lingüística en la conformación de la e­strategia de la traducción.
  • Comprender que el traductor, asimismo lector, no solo aporta al texto su propia interpretación, sino que la expresa con estructuras de otra lenguas.
  • Identificar los factores que inciden sobre el proceso de la versión de un texto a otra lengua.
  • Entender que la versión resultante tiene que convertirse en un texto autónomo que el destinatario leerá como si se tratara del original.
  • Aceptar que el traductor es un mediador entre culturas y que, en consecuencia, debe adaptar la versión de un texto a los códigos sociales y culturales de los hablantes para los que traduce.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Medien- und Kommunikations­wissenschaften

  • Bitte beachten Sie, dass pro Modul (z. B. Rezeption & Wirkung) nur ein Seminar belegt werden kann.
  • Bei den Vorlesungen „Einführung in die MKW“ und „Theorien der MKW“ wird der Besuch eines begleitenden Tutoriums dringend empfohlen.
MKW 312 Theorien der Medien- und Kommunikations­wissenschaft / Theories of Media and Communication Studies (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
* Bestehen der Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Kohring
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Die Vorlesung soll die Studierenden mit ausgewählten Theorien vertraut machen, die für das weitere Studium am Institut für Medien- und Kommunikations­wissenschaft zentral sind. Dabei werden die Lehr­gebiete aller Professorinnen und Professoren berücksichtigt. Der Bogen wird sich daher von psychologischen Lerntheorien über Kommunikations­theorien bis hin zu Theorien über das Verhältnis von Öffentlichkeit und Gesellschaft spannen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 321: Tutorium 1 (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Sophie Sieber
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 08:30 – 10:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 322: Tutorium 2 (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Sophie Sieber
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 17:15 – 18:45 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 323: Tutorium 3 (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Roxanne Takács
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 08:30 – 10:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 324: Tutorium 4 (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Roxanne Takács
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 08:30 – 10:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 325: Tutorium 5 (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Johanna Bartels
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 17:15 – 18:45 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 326: Tutorium 6 (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Jannis Glaubach
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 08:30 – 10:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 327: Tutorium 7 (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Johanna Bartels
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 17:15 – 18:45 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 328: Tutorium 8 (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Jannis Glaubach
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 16.02.2024 – 31.05.2024 08:30 – 10:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 351: Theorien der Medienrezeption und Medien­wirkung / Theories of media use and media effects (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Teresa Naab
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 15:15 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Sie lernen grundlegende Theorien kennen, mit denen Kommunikations­wissenschaft­ler*innen erklären, wie Menschen Medien auswählen und welche Wirkungen Medien haben können. Sie lernen selbstständig Literatur zu recherchieren und zu präsentieren. Wir reflektieren gemeinsam die präsentierten Theorien und diskutieren ihre Anwendungs­bereiche.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 352: Theorien des Digitalen / Theories of the digital (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Zuboff, Shoshana (2019). The Age of Surveillance Capitalism: The Fight for a Human Future at the New Frontier of Power. Profile Books.
Prüfungs­leistung:
Das Seminar wird mit einer Hausarbeit zu einem der besprochenen Themen abgeschlossen.
Lektor(en):
Maria Grub
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 13:45 – 15:15 ZOOM-Lehre-116; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Das Proseminar beschäftigt sich mit dem Verständnis „des Digitalen“ aus einer theoretischen Perspektive sowie der Omnipräsenz des Digitalen in unserem alltäglichen Leben. Dabei werden sowohl theoretische Zeitdiagnosen zur digitalen Gesellschaft (z.B. Überwachungs­kapitalismus (Zuboff, 2019)) betrachtet, als auch Schlüsselkonzepte wie Big-Data, Künstliche Intelligenz oder Post-Privacy. 
Im Seminar wird zunächst ein Überblick über die theoretischen Perspektiven auf das Digitale vermittelt und diese werden schließlich auch anhand aktueller Phänomene (z.B. ChatGPT, TikTok) diskutiert. 
Literatur:
Zuboff, Shoshana (2019). The Age of Surveillance Capitalism: The Fight for a Human Future at the New Frontier of Power. Profile Books.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 353: Theorien zu Mediennutzung und Wohlbefinden / Theories on media use and well-being (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Annabell Halfmann
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Ständig „nebenbei“ über WhatsApp kommunizieren, in digitale Spielwelten eintauchen oder beim Netflix-Abend abschalten – dies sind Beispiele dafür, dass Medien ein zentraler Bestandteil unseres Alltags sind. Bereichert Mediennutzung unser Leben und macht uns glücklicher? Wissenschaft­ler*innen widmen sich dieser Frage mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Perspektiven und theoretischen Erklärungen. Ziel des Proseminars ist es, einen Überblick über theoretische Ansätze und Konzepte zum Zusammenspiel von Mediennutzung und Wohlbefinden zu vermitteln. Dabei geht es u. a. um zugrundeliegende psychologische Prozesse sowie um Einflussfaktoren, die Risiken und Chancen von Mediennutzung bestimmen. Am Beispiel von einzelnen Studien soll die empirische Anwendbarkeit und Ergiebigkeit der jeweiligen Ansätze kritisch bewerten werden. Zudem wird reflektiert, wie aktuelle technologische Veränderungen unseren Alltag verändern und welche Konsequenzen dies für die Plausibilität der theoretischen Ansätze hat.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 354: Theorien der Medien­wirkungs­forschung / Media effects theories (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur­empfehlungen:

Bonfadelli, H. & Friemel, T. N. (2011). Medien­wirkungs­forschung (4., völlig überarb. Aufl.). UTB.
DeFleur, M. L. & DeFleur, M. H. (2022). Mass communication theories: Explaining origins, processes, and effects (2. Aufl.). Routledge.
Jäckel, M. (2011). Medien­wirkungen: Ein Studien­buch zur Einführung (5., vollst. überarb. und erw. Aufl.). VS Verlag für Sozial­wissenschaften.
Lowery, S. A. & Defleur, M. L. (1995). Milestones in mass communication research: Media effects (3. Aufl.). Longman.
Potthoff, M. (Hrsg.) (2016). Schlüsselwerke der Medien­wirkungs­forschung. Springer.
Schenk, M. (2007). Medien­wirkungs­forschung (3., vollständig überarb. Aufl.). Mohr Siebeck.
Schweiger, W. & Fahr, A. (Hrsg.) (2013). Handbuch Medien­wirkungs­forschung. Springer VS.
Oliver, M. B. & Raney, A. A. (Hrsg.) (2020). Media effects: Advances in theory and research. Routledge.
Prüfungs­leistung:
* (Gruppen-)Hausarbeit
Lektor(en):
Fabian Zimmermann
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 13:45 – 15:15 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Die Medien­wirkungs­forschung bildet eines der zentralen Teilgebiete der Medien- und Kommunikations­wissenschaft. Sie befasst sich mit Effekten der (Massen-)Medien auf einzelne Rezipient*innen, Gruppen und die Gesellschaft im Allgemeinen.
Das Proseminar bietet einen Überblick über die Klassiker der kommunikations­wissenschaft­lichen Wirkungs­forschung. Es beginnt mit der Magic-Bullet-Theorie, die den Mythos starker, universeller Medien­wirkungen begründet. Anschließend werden Theorien behandelt, die das Wirkungs­potenzial der Medien auf die Verstärkung bereits vorhandener Einstellungen beschränken. Schließlich werden neuere Ansätze vorgestellt, die den Fokus darauflegen, welche psychischen, sozialen und situativen Eigenschaften differenzielle (starke und schwache) Medien­wirkungen bedingen.
Im Seminar wird aufgezeigt, welche der Theorien ausreichend empirisch belegt sind und welche vielmehr Wunschdenken oder Fatalismus widerspiegeln. Außerdem wird nachgezeichnet, wie sich die klassischen Wirkungs­theorien seit Ihrer Entstehung weiterentwickelt haben und diskutiert, ob und inwiefern sie auch im heutigen Zeitalter digitaler Medien noch Relevanz besitzen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 355: Kommunikations­theorien / Theories of communication (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Kohring
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 12:00 – 13:30 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit Theorien zu einem, wenn nicht dem Kernkonzept unseres Fachs: Kommunikation. Wir stellen einander verschiedene Kommunikations­theorien vor und vergleichen sie im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Diese Diskussion soll zu einer begründeten Vorstellung führen, welchen Anforderungen ein Kommunikations­begriff genügen muss, nicht zuletzt im Hinblick auf die Kommunikation in digitalen Medien.

Hinweis zur Nutzung internet­fähiger Geräte: Seminare basieren ganz wesentlich auf der aufmerksamen Kommunikation unter den Teilnehmer*innen. Wie sich gezeigt hat, wird diese Grundlage durch ein ständiges Zur-Verfügung-Halten von Notebooks, Tablets und Smartphones enorm beeinträchtigt. Wir werden daher zu Beginn darüber sprechen, wie wir gemeinsam verantwortungs­voll mit diesem Sachverhalt umgehen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 356: Filmtheorien und die Filme ihrer Zeit / Film theories and the films of their time (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Andreas Wagenknecht
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 17:15 – 18:45 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Die Frage nach dem Wesen des Films, seiner Abgrenzung gegenüber anderen Künsten und Medien aber auch seiner (gesellschaft­lichen) Funktion oder auch Ästhetik stehen im Zentrum filmtheoretischer Arbeiten.
Im Proseminar werden verschiedene Filmtheorien von K. Pinthus (1913) bis L. Mulvey (1975) etc. vor dem Hintergrund der Sichtung von Filmen aus dem Entstehungs­zeitraum der Theorien in Engführung an den Filmen diskutiert, veranschaulicht und letztlich zueinander in Beziehung gesetzt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 411: Generative „KI“ und öffentliche Kommunikation / Generative „AI“ and public communication (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7/8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit oder mdl. Prüfung
Lektor(en):
Dr. Philipp Müller
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 15:30 – 17:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Sprach­modellen wie Chat GPT oder BARD, Bild-, Stimmen- und Videogeneratoren wird im gegenwärtigen Digitalisierungs­diskurs ein disruptives Potential für die Verfasstheit öffentlicher Kommunikation zugesprochen. Insbesondere die Gefahr einer massenhaften Verbreitung von durch diese sogenannte „generative künstliche Intelligenz“ erzeugte Des­information wird hierbei betont. Aufgrund der Neuheit des Phänomens ist der empirische Forschungs­stand zu der Frage, inwiefern generative „KI“ die öffentliche Kommunikation tatsächlich verändert, gleichsam noch sehr dünn. Im Hauptseminar unternehmen wir eine Bestandsaufnahme dazu, was bislang über den Einfluss generativer „KI“ auf die öffentliche Kommunikation bekannt ist, analysieren die Potentiale verschiedener bereits verfügbarer Anwendungen durch eigene praktische Tests, befassen uns allerdings auch mit den öffentlichen Diskursen über „KI“ und deren Einfluss auf den gesellschaft­lichen Umgang mit dieser Medieninnovation.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 412: Körper – Sprache – Interaktion / language – body – interaction (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7/8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Zur Vorbereitung der ersten Sitzung 
* Bergmann, Jörg (1988): Ethnomethodologie und Konversations­analyse. Studien­brief der Fern­universität Hagen. Kurseinheiten 1–3.
* Deppermann, Arnulf (2013): Multimodal interaction from a conversation analytic perspective. In: Journal of Pragmatics, 46, S. 1–7.
* Mondada, Lorenza (2019): Conventions for multimodal transcrption. https://www.lorenzamondada.net/multimodal-transcription.
* Mondada, Lorenza (2018): Multiple Temporalities of Language and Body in Interaction: Callenges for Transcribing Multimodality. In: Research on Language and Society, 51, 1, S. 85–106.
* Selting, Magret et al. (2009): Gesprächsanalytisches Transkriptions­system 2 (GAT 2). In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 10, S. 353–402.
Prüfungs­leistung:
* Anfertigen von Transkripten
* Erhebung/ Recherche von Videoaufnahmen
Lektor(en):
PD Dr. Axel Schmidt
Termin(e):
Freitag  (Blocktermin) 23.02.2024 12:00 – 17:00 ZOOM-Lehre-063; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Blocktermin) 24.05.2024 09:00 – 18:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Samstag  (Blocktermin + Sat) 25.05.2024 09:00 – 18:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Grundlage vieler Mediendarstellungen sind interagierende Menschen. Medienmacher orientieren sich an Grundprinzipien menschlicher Interaktion, um möglichst realistische Produkte zu kreieren. Wenn Menschen interagieren, verwenden sie neben Sprache auch körperliche Ressourcen wie Blicke, Gestik, Mimik und Körperbewegungen. Das Seminar fragt, wie Menschen in Interaktion diese Ressourcen einsetzen und koordinieren, um ihre praktischen Ziele zu verfolgen und wie Beobachter, den Einsatz solcher Ressourcen interpretieren. Etwa: Wie werden Zeigehandlungen durchgeführt? Welche Funktion hat der Blick für die Adressierung oder die Anzeige von Aufmerksamkeit? Wie machen Beteiligte an Interaktion deutlich, worauf sie orientiert sind? 
Hierzu stützt sich das Seminar auf natürliche (d.h. nicht zu Forschungs­zwecken hervorgebrachte) Videodaten. Auf diese Weise werden alle Details der Interaktion in ihrer Ablaufgestalt festgehalten (etwa überlappende Gesprächsteile, abgebrochene Sätze, 'gefüllte Pausen' wie „äh“ oder Rückmeldesignale wie „mhm“, Blick- und Gestenverläufe, Mimik und Gestik etc.). Die Analyse der Daten erfolgt materialbezogen und sehr detailliert.
Im Zentrum des Kurses stehen die Aneignung grundlegender Texte zu multimodaler Interaktion sowie deren praktische Anwendung auf Daten. Hierzu sollen Interaktions­daten (Video) selbst erhoben bzw. in einer Datenbank recherchiert, in Teilen transkribiert und analysiert werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 420: Nutzergenerierte Inhalte in sozialen Medien / User-generated content in social media (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Teresa Naab
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 17:15 – 18:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Dienstag  (Blocktermin) 09.04.2024 17:15 – 18:45 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Facetten der Kommunikation in sozialen Medien. Wir beschäftigen uns mit den Nutzer*innen, die selbst aktiv Inhalte produzieren und ihren vielfältigen Absichten. Wir betrachten, wer welche Inhalte wie viel rezipiert und lernen theoretische Ansätze kennen, die Wirkungen von Social Media-Kommunikation erklären. Außerdem erhalten wir einen Einblick in zentrale Herausforderungen der Plattformgestaltung und Regulierung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 421: „Do androids dream of electric sheep?” Künstliche Intelligenz im Film / „Do androids dream of electric sheep?“ Artificial intelligence in film (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
(Gruppen-)Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Lektor(en):
Prof. Dr. Peter Vorderer, Dr. Andreas Wagenknecht
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 17:15 – 18:45 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 19:00 – 20:30 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Spätestens seit ChatGPT ist künstliche Intelligenz im Alltag vieler Menschen angekommen. Der fiktionale Film dagegen verhandelt dieses Thema schon nahezu seit seinen Anfängen. Dabei ist interessant zu beobachten, welche Vorstellungen von künstlicher Intelligenz Filme zu ihren Entstehungs­zeiten entwerfen und welche Potentiale und Risiken sie in den Fokus ihrer Inszenierungen stellen.

In diesem Hauptseminar soll sich der Thematik und den entsprechenden Filmen – z.B. „Blade Runner“ (USA 1982, R. Scott) oder „Ich bin Dein Mensch“ (D 2021, M. Schrader) – aus der Perspektive der Filmsoziologie, der Medien- und Film­wissenschaft sowie der medienpsychologischen Rezeptions­forschung diskursiv gewidmet werden.

Die Veranstaltung ist auf 4 SWS ausgelegt, da das gemeinsame Schauen der im Zentrum stehenden fünf Filme verpflichtend für alle Teilnehmer*innen ist. Ebenso sind die Anschaffung und Lektüre des Reclam-Heftchen „Mensch und Maschine. Wie künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern“ von T. Ramge (2018) verpflichtend.

Die beiden Dozenten (Prof. Dr. Peter Vorderer und Dr. Andreas Wagenknecht) freuen sich sehr, das Hauptseminar gemeinsam mit der Soziologin und ehemaligen Professorin am Institut für MKW, Prof. Dr. Angela Keppler, zu gestalten und sie in diesem Semester als Gast begrüßen zu dürfen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 422: Social Norms in Digital Communication / Soziale Normen in der digitalen Kommunikation (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
To obtain a grade at the end of the course, students can choose between writing an essay and an oral exam.
Lektor(en):
Dr. Emilija Gagrcin
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 28.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
This course delves into the world of social norms and their role in digital communication. Social norms are informal rules that regulate social life, helping individuals navigate situations by distinguishing appropriate from inappropriate, and desirable from undesirable behavior. By exploring the emergence, negotiation, and impact of these norms, students will gain an understanding of the dynamics that govern online interactions. Special attention will be given to the role of platform affordances in shaping social norms. The course draws upon extensive psychological, sociological, and media and communications literature. Through in-depth readings and discussions, students will develop a solid theoretical foundation to understand social norms in digital communication. Additionally, real-world examples and case studies will be examined to provide practical insights into the application of these theories.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 431: The interplay of mindfulness and media use: opportunities and risks (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Two options:
1. Written examination: Research Design Report
2. Oral examination: presentation and defense of the research project
Lektor(en):
Dr. Annabell Halfmann
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
How should individuals use media so that their well-being is not compromised? One solution could lie in mindfulness, a state of attention and awareness of what is happening in the present. The concept of mindfulness originally comes from Buddhism. However, there are now numerous studies that relate mindfulness and media use – with sometimes contradictory findings. What exactly is mindful media use? What opportunities and risks are associated with mindfulness? What effects does mindfulness have on media use and well-being? And how does media use affect how mindful we are in everyday life? We will address these questions.
The aim of the seminar is to work on current problems arising from the interplay of mindfulness and media use, to situate them theoretically, and to elaborate on the current state of research. Specifically, the students will work on their own research project in small groups (e.g., develop a research question and hypotheses).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 432: „Die lügen doch eh alle nur!“ – Forschung zu Medienmisstrauen / „They're all just lying anyway“ – Research on media distrust (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit oder Prüfungs­gespräch
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Kohring
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 15:15 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit empirischer Forschung zu Medienmisstrauen und eng verwandten Konzepten wie z. B. Medienzynismus. Wir starten mit einer definitorischen Erörterung von Misstrauen. Anschließend wenden wir uns den Studien zu. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Faktoren, die Medienmisstrauen erklären, und die Konsequenzen von Medienmisstrauen. Darüber hinaus werden wir uns aber auch mit der Frage beschäftigen, wie Medienmisstrauen und ähnliche Konzepte gemessen werden.

Hinweis zur Nutzung internet­fähiger Geräte: Seminare basieren ganz wesentlich auf der aufmerksamen Kommunikation unter den Teilnehmer*innen. Wie sich gezeigt hat, wird diese Grundlage durch ein ständiges Zur-Verfügung-Halten von Notebooks, Tablets und Smartphones enorm beeinträchtigt. Wir werden daher zu Beginn darüber sprechen, wie wir gemeinsam verantwortungs­voll mit diesem Sachverhalt umgehen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 433: Menschenbilder in der Rezeptions- und Wirkungs­forschung / Epistemological assumptions in audience research (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
(Gruppen-)Hausarbeit oder mündliche Prüfung.
Lektor(en):
Prof. Dr. Peter Vorderer
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Sowohl die Theoriebildung als auch die empirische Umsetzung von Fragestellungen in der Rezeptions- und Wirkungs­forschung haben sich seit Beginn dieser Forschungs­bemühungen immer wieder verändert. Dafür waren nicht zuletzt die den verschiedenen Theorien zugrundeliegenden epistemologischen Annahmen über die Mediennutzer/innen (Menschenbilder) verantwortlich. In diesem Seminar werden die wichtigsten Menschenbilder in der Rezeptions- und Wirkungs­forschung der letzten ca. 50 Jahre herausgearbeitet und die Abhängigkeit der zentralen Theorien von diesen verdeutlicht.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

International Cultural Studies

IDV 402 Communication Across Cultures (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term Paper: 10–15 pages
Lektor(en):
Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 12:00 – 13:30 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Dienstag  (Einzeltermin) 30.04.2024 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-029; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
In a world marked by increasing globalization and interconnectedness, effective communication across diverse cultures is paramount. The „Communication Across Cultures“ seminar is a dynamic and intellectually stimulating exploration of the intricate web of cultural interactions in today's society. This seminar is designed to empower students with a deep understanding of culture concepts, transculturality, identity, race and racism, cultural appropriation, language, the internet's influence on white supremacy, racism in technologies, intercultural communication competence, gender, and the fascinating world of food across cultures.
Our seminar takes place in a vibrant and heterogeneous setting, bringing together a diverse community of international students who enrich the experience through their unique backgrounds and perspectives. We believe that true learning occurs through meaningful discussions and interactions, and we place a strong emphasis on fostering an inclusive environment where every voice is valued.

By the end of the semester, participants will have a broad understanding of the variety of concepts of intercultural communication. Further, participants will be able to critically evaluate different approaches based on theoretical input and interdisciplinary perspectives. Due to the international setting of the class, participants will have their individual experiences in working and learning in an intercultural environment.

Course Requirements:
Students are required to prepare discussion questions for a scientific text and subsequently lead the discussion on the text during one seminar session, participate actively in in-class and forum discussions (ILIAS), and write a term paper (10–15 pages) to successfully complete this seminar. Regular attendance is essential for this seminar.

These requirements are designed to encourage active engagement, critical thinking, and the application of knowledge gained throughout the course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Culture and Resilience, Resilience across Cultures (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term paper (10–15 pages)
Lektor(en):
Abir Al-Laham
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 13:45 – 15:15 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
If you have been feeling overwhelmed – be it with personal challenges or global crises such as climate change, inflation, and wars in Europe and the Middle East – it is important to develop strategies that help you withstand and bounce back from difficult conditions. In this course, we will consider the study of resilience via an integration of perspectives from psychology and cultural studies: Focusing on individual and collective ways of coping, we will pay attention to cultural contexts of experiencing and responding to crises and investigate in what ways cultural production is tied to personal and community empowerment.

Conceptualised as a service learning seminar, this course aims to connect the theoretical framework with real-life experience: Applying their acquired knowledge, students will closely collaborate with the cultural centre Alte Feuerwache – a fixture in Mannheim’s culture and arts scene, known and revered for the diverse range of artists invited to perform as well as their distinguished artistic formats. Participants of this seminar collaborate with the Alte Feuerwache to provide service that lends support in matters of cultural diversity, cultural outreach, and implementing company guidelines. The benefits for participants of this course are threefold: Students deepen their skills through the application of knowledge, build their resilience as they take on responsibility to tackle real-life problems, and learn about processes that help them prepare for their future work.

This course is an initiative of TransforMA, which strives to increase the transfer of knowledge and competencies between academia and civic life.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Daily Life in Victorian and Edwardian England as portrayed in the Sherlock Holmes Stories (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term Paper 10–15 pages
Lektor(en):
Louisa van der Does
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 15:30 – 17:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Montag  (Einzeltermin) 11.03.2024 15:30 – 17:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
The four novels and 58 short stories of the Sherlock Holmes Canon are among the most widely read fictional works of all times. Within the narratives, Holmes and Watson introduce the reader to domestic worlds worthy of closer scrutiny. What was it like to live with disability in the Victorian and Edwardian period? How did dietary behaviour then differ from today’s, and how did it vary across the social divide? In what ways did conservative attitudes clash with modernity and technical progress, and how did this become manifest in daily life? The course will explore everyday cultures 1880-1914, both in London and farther afield.
(Lecturer: Louisa van der Does)


Educational objectives:
  • Crititical reading of primary texts
  • Acquisition and application of key theories in cultural studies
  • Development, presentation and vindication of conclusive arguments

Course requirements:
  • Regular attendance, 80% of sessions minimum
  • Reading & Preparation of course materials
  • Referee report
  • End of term paper
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Designing the Just Transition: Ways to incorporate ecofeminism and climate justice activism into your career (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term Paper 10–15 pages
Lektor(en):
Prof. Dr. Annette Kehnel, Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Dienstag  (Einzeltermin) 21.05.2024 17:00 – 20:30
Freitag  (Einzeltermin) 24.05.2024 09:00 – 22:30
Samstag  (Einzeltermin) 25.05.2024 09:00 – 22:30
Beschreibung:
Climate change will impact your future whether you like it or not. It will happen by design or by disaster. What knowledge and skills do you need to become an effective change-maker in your profession to help manage the just transition? Centered around the collection of texts in Ayana Elizabeth Johnson and Katharine K.Wilkinson’s All We Can Save. Truth, Courage, and Solutions for the Climate Crisis (2020) this intensive three-day seminar aims to inspire students to take charge of their future and will equip them with the tools to sharpen their arguments and become effective “inside climate activists.” Whether you view yourself as a future teacher, project manager, start-up entrepreneur or HR professional (or whatever Uni Mannheim graduates like to do) this seminar will help you get started on designing your role in the just transition. 

Professor Bio:
Sabine von Mering, Ph.D. is a visiting guest professor at Universität Mannheim in the summer of 2024. She is Professor of German, and Women’s Gender and Sexuality Studies and Director of the Center for German and European Studies at Brandeis University in Waltham, MA, USA, where she is also a core member of the Environmental Studies Program and of the minor in Creativity and the Arts for Social Transformation (CAST). Her English translation of Luisa Neubauer and Alexander Repenning’s 2019 book Vom Ende der Klimakrise. Eine Geschichte unserer Zukunft (Beginning the End of the Climate Crisis. A History of our Future) was published with Brandeis University Press in 2023. She co-edited Antisemitism on Social Media  with Monika Hübscher (Routledge, 2022), Right-Wing Radicalism Today: Perspectives from Europe and the US (Routledge, 2013), and International Green Politics  (Brandeis, 2002). She has been a climate activist with 350 Mass and NoCoalNoGas for many years and has also worked with Indigenous water protectors against the Line 3 tarsands pipeline. She is currently working on the Routledge Handbook on Grassroots Climate Activism (2024) and is a 2023 Public Voices Fellow on the Climate Crisis with The OpEd Project, in partnership with the Yale Program on Climate Change Communication.


This course will take place in the ExpLAB (Schloss Schneckenhof).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Immigration, Integration and Dislocation in a Global Perspective (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term Paper: 10–15 pages
Lektor(en):
Sergio Mukherjee
Termin(e):
⚠ Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 13:45 – 15:15 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
In the context of refugee crises, with millions of people being dislocated as a result of conflicts and/or ecological disasters, this seminar scrutinizes the complexities of exile and diaspora via a literary, political,  and musical perspective. What does it mean to be uprooted from one’s home? How can border-crossing transform one’s sense of belonging? Could one feel at home in multiple places? From the writings of Jhumpa Lahiri, Edward Said, André Aciman to the socially-aware lyrics of Manu Chao and Tracy Chapman, the seminar is meant to challenge students to consider new ways of thinking about exile, belonging, and loss.
Students will be expected to attend regularly, give an oral presentation and write a final term paper (10–15 pages).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Postcolonial Theories across the Caribbean (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term Paper: 10–15 pages
Lektor(en):
Teresa Puchinger
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 16.02.2024 – 31.05.2024 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-090; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 25.03.2024 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-009; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
This course offers a compelling exploration of the impact of colonialism on cultural production, identities, and memories within the Caribbean space and diaspora. We navigate the nuanced negotiations between assimilation and dissociation from former dominant cultures, drawing inspiration from influential Caribbean scholars like Aimé Césaire, Frantz Fanon, Édouard Glissant, and others.
We will focus on key concepts such as Négritude, Antillanité, Créolité, alienation, and cultural hybridization. Notably, we bridge linguistic divides by examining the works of both francophone intellectuals, including Jean Bernabé and Patrick Chamoiseau, and equally significant anglophone thinkers like Kamau Brathwaite, Paul Gilroy, and Stuart Hall that help us analyze Caribbean cultures through a critical lens. The seminar unfolds through a diverse array of cultural productions, including literary texts, movies, and art, providing concrete examples to elucidate theoretical frameworks. By the end of the semester, students will have a broad overview of Caribbean intellectual thought.
The class is directed at bachelor students from all disciplines and will be held in English. English translations of the texts will be provided. In order to complete the course, students are asked regular attendance (max. two absences), to prepare a short presentation, and to write a term paper of 12–15 pages.

N.B.: This class requires a considerable amount of reading and a solid knowledge of English.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 405 Heritage Language and Culture (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
  • Deeper understanding of the concepts of “heritage speaker” and “heritage language”.
  • Deeper understanding of benefits and challenges of different aspects of bilingualism.
  • Familiarization with relevant literature and approaches of linguistic research.
  • Critical analysis of scientific papers.
Literatur:
The syllabus and relevant literature will be available at the beginning of the term.
Prüfungs­leistung:
term paper
Lektor(en):
Anna Michelotti, Dr. Ioli Baroncini
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 15:30 – 17:00 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
A heritage language can be described as a language spoken at home or otherwise readily available to young children, which is crucially not the dominant language of the larger (national) society (Rothman 2009:156).

Heritage languages and heritage speakers have been a source of interest for various research fields such as sociolinguistics, contact and experimental linguistics. Moreover, the variability in linguistic experiences of heritage speakers represents a valuable testing ground for questions concerning (multilingual) language acquisition such as: how long does it take for a native language to be acquired and solidified? what exactly is the role of input in the development and maintenance of a language during childhood and into adulthood? (Benmamoun et al., 2013)

In this course, we will try to answer these and other questions by exploring both linguistic and cultural aspects of this specific group of bilingual speakers. Among others, we will try to find an answer to the questions: who are heritage speakers and what makes them interesting? What challenges and opportunities do these speakers face? How can heritage languages be supported and preserved?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 405 Savoring the States: Discovering America's Culinary Story (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Linh Thlang
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 16.02.2024 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-005; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 23.02.2024 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-054; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 01.03.2024 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 08.03.2024 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-032; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 15.03.2024 10:15 – 11:45
Freitag  (Einzeltermin) 22.03.2024 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 12.04.2024 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 19.04.2024 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 26.04.2024 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 03.05.2024 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 24.05.2024 10:15 – 11:45
Beschreibung:
Have you ever found yourself intrigued by the quintessential American lunch choice—the peanut butter and jelly sandwich? Or pondered the reasons behind the generous tipping culture in American restaurants? In this course, we embark on a flavorful journey through the distinctive food cultures of various regions, starting from the vibrant West Coast, up into the Pacific Northwest, then down into the rich culinary landscape of the Deep South, and all the way over to the East coast for a cup of chowder in New England.

Throughout our exploration, we'll dive into various themes such as the historical background and stories surrounding regional dishes, traditional recipes, and the intricacies of dining traditions and etiquette. We will also be looking forward at how gastronomy trends might change in the future. Some of the questions we hope to explore include:

Has the covid pandemic affected what we look for in a restaurant experience?
How have health fads affected American food choices?
Has environmental consciousness really changed what we put in our pan?

In addition to our Zoom sessions, we will meet for two in-person meetings—one for the mid-term assessment and another for the final session. For your final mark, you will be assessed through the creation of a personalized recipe book, due at the end of the semester. This tangible compilation will not only showcase your culinary knowledge but also serve as a delightful memento of the diverse flavors and stories discovered throughout the course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 408 Frankophonie: Weltsprache Französisch (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit (Abgabe 2. Juni)
Lektor(en):
Isabelle Bouilloud
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 13:45 – 15:15 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Das IKW-Seminar „Frankophonie – Weltsprache Französisch“ ist darauf ausgerichtet, Studierenden das Spektrum der französischen Sprache in der Welt aufzuzeigen. Französisch wird auf allen Kontinenten gesprochen und gilt deshalb als Weltsprache. Das Seminar fokussiert sich auf 3 zentrale Aspekte der Frankophonie: – Verbreitung und Gebrauch der französischen Sprache in der Welt – Sprachenpolitik und Unterricht von und auf Französisch weltweit – Französische Sprache, Kultur und Digitalisierung Obgleich das Seminar auf Deutsch gehalten wird, ist es von großem Vorteil Französisch­kenntnisse zu besitzen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Anglistik

ANG 201 Foundation Course, Course A (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Foreign/exchange students should have at least B2 English-language skills.
Lernziel:
Upon successful completion of this course, students will be able to:
  • Apply vocabulary strategies (e.g., choosing appropriate definition; guessing meaning from context; identifying collocations, parts of speech, word parts, and word families; using an English-English dictionary)
  •  Identify and differentiate between different contextualized grammatical structures in English using correct terminology
  • Identify and correct common advanced-level grammatical errors
  • Create original language consciously applying grammar rules
  • Articulate target grammar rules in English
Literatur:
Course participants should acquire the following books:
  • MyGrammarLab Advanced. by Mark Foley & Diane Hall. Essex: Pearson, 2012 (Purchase this book with answer key and online access code)
  • Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Englisch. Stuttgart: Klett Verlag, 2002. (Recommended, not required)
Prüfungs­leistung:
1 Final Written Exam (Klausur)
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 10:15 – 11:45 308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
The Foundation Course is a basic grammar revision course. As the name suggests, the course offers participants the foundation on which all further courses at various levels are based. The main area of the course is grammar revision with a focus on tenses and other problematic areas. Participants are also required to learn and revise vocabulary and grammar terminology, the knowledge of which is tested regularly throughout the course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 201 Foundation Course, Course B (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
By the end of the course, participants will have revised all tenses and be able to master the use of them. Basic grammar rules will have been learnt and an introduction to important idiomatic constructions given. A sound knowledge of vocabulary will have been established and the basics of language/grammar terminology acquired.
Literatur:
For this course you will need MyGrammarLab ADVANCED (with Answer Key) by Diane Hall and Mark Foley (ISBN: 9781408299111). Please purchase this book directly from Pearson using the discount code that will be made available in order to take advantage of a special rebate price. DO NOT BUY THE BOOK SECOND-HAND AS THE ACCESS CODE MAY BE INVALID.
Prüfungs­leistung:
Written 90-min exam on campus
Lektor(en):
Ian Bailey
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 08:30 – 10:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
The Foundation Course is a basic grammar revision course. As the name suggests, the course offers participants the foundation on which all further courses at various levels are based.

The course is divided into three areas: vocabulary work, grammar terminology and basic grammar revision. Participants are required to learn and revise vocabulary, the knowledge of which is tested on a weekly basis. Grammar terminology is explained and work with such terminology is tested every week. The main area of the course is grammar revision with a focus on tenses.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 201 Foundation Course, Course C (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Foreign/exchange students should have at least B2 English-language skills.
Lernziel:
Upon successful completion of this course, students will be able to:
  • Apply vocabulary strategies (e.g., choosing appropriate definition; guessing meaning from context; identifying collocations, parts of speech, word parts, and word families; using an English-English dictionary)
  •  Identify and differentiate between different contextualized grammatical structures in English using correct terminology
  • Identify and correct common advanced-level grammatical errors
  • Create original language consciously applying grammar rules
  • Articulate target grammar rules in English
Literatur:
Course participants should acquire the following books:
  • MyGrammarLab Advanced. by Mark Foley & Diane Hall. Essex: Pearson, 2012 (Purchase this book with answer key and online access code)
  • Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Englisch. Stuttgart: Klett Verlag, 2002. (Recommended, not required)
Prüfungs­leistung:
1 Final Written Exam (Klausur)
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 13:45 – 15:15 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
The Foundation Course is a basic grammar revision course. As the name suggests, the course offers participants the foundation on which all further courses at various levels are based. The main area of the course is grammar revision with a focus on tenses and other problematic areas. Participants are also required to learn and revise vocabulary and grammar terminology, the knowledge of which is tested regularly throughout the course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 201 Foundation Course, Course D (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Foreign/exchange students should have at least B2 English-language skills.
Lernziel:
Upon successful completion of this course, students will be able to:
  • Apply vocabulary strategies (e.g., choosing appropriate definition; guessing meaning from context; identifying collocations, parts of speech, word parts, and word families; using an English-English dictionary)
  •  Identify and differentiate between different contextualized grammatical structures in English using correct terminology
  • Identify and correct common advanced-level grammatical errors
  • Create original language consciously applying grammar rules
  • Articulate target grammar rules in English
Literatur:
Course participants should acquire the following books:
  • MyGrammarLab Advanced. by Mark Foley & Diane Hall. Essex: Pearson, 2012 (Purchase this book with answer key and online access code)
  • Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Englisch. Stuttgart: Klett Verlag, 2002. (Recommended, not required)
Prüfungs­leistung:
1 Final Written Exam (Klausur)
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 12:00 – 13:30 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
The Foundation Course is a basic grammar revision course. As the name suggests, the course offers participants the foundation on which all further courses at various levels are based. The main area of the course is grammar revision with a focus on tenses and other problematic areas. Participants are also required to learn and revise vocabulary and grammar terminology, the knowledge of which is tested regularly throughout the course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 210 Phonetics Lecture, Course A (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Klausur, Online-live (written 90-min exam, answer questions online)
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Designed specifically to help students improve their English pronunciation, the Phonetics Lecture focuses on the key features of English phonetics and phonology. First, the course will cover speech production and perception (the anatomy and physiology of speech, acoustic as well as auditory phonetics) and introduce key phonological concepts. We will then focus on the patterns of speech sounds found in the English language (vowels and consonants) before moving on to an analysis of phonetic and phonological variation in English around the world. In combination with the Phonetics Übung – a weekly practice session – the lecture will help students become more aware of their own pronunciation problems in English while also teaching them to appreciate the phonological diversity of World Englishes. The course offers insights into some of the major problems German native speakers face when they learn English as a second language, thereby making it easier for future teachers to identify and, if necessary, rectify their pupils' pronunciation errors.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 210 Phonetics Lecture, Course B (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 12:00 – 13:30 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Designed specifically to help students improve their English pronunciation, the Phonetics Lecture focuses on the key features of English phonetics and phonology. First, the course will cover speech production and perception (the anatomy and physiology of speech, acoustic as well as auditory phonetics) and introduce key phonological concepts. We will then focus on the patterns of speech sounds found in the English language (vowels and consonants) before moving on to an analysis of phonetic and phonological variation in English around the world. In combination with the Phonetics Übung – a weekly practice session – the lecture will help students become more aware of their own pronunciation problems in English while also teaching them to appreciate the phonological diversity of World Englishes. The course offers insights into some of the major problems German native speakers face when they learn English as a second language, thereby making it easier for future teachers to identify and, if necessary, rectify their pupils' pronunciation errors.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 211 Phonetics UK, Course A (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
The main aim is generally to improve pronunciation.In addition, participants learn theoretical aspects of English phonetics and learn to use phonetic transcription.
Literatur:
The drill exercises will be based on a handout made avialable on Ilias at the beginning of the course.
Prüfungs­leistung:
An oral assessment will be given to each participant at the end of the course that will provide feedback on pronunciation and reading phonetic transcription.
Lektor(en):
Ian Bailey
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 14:30 509 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
This course is designed to be taken in conjunction with the phonetics lecture.  It systematically reviews the pronunciation of British standard English and offers practice with weekly oral exercises. The use of phonetic alphabet symbols for phonetic transcription is also practised.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 211 Phonetics UK, Course B (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
The main aim is generally to improve pronunciation.In addition, participants learn theoretical aspects of English phonetics and learn to use phonetic transcription.
Literatur:
The drill exercises will be based on a handout made avialable on Ilias at the beginning of the course.
Prüfungs­leistung:
An oral assessment will be given to each participant at the end of the course that will provide feedback on pronunciation and reading phonetic transcription.
Lektor(en):
Ian Bailey
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 14:30 – 15:15 509 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
This course is designed to be taken in conjunction with the phonetics lecture.  It systematically reviews the pronunciation of British standard English and offers practice with weekly oral exercises. The use of phonetic alphabet symbols for phonetic transcription is also practised.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 211 Phonetics UK, Course C (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
The main aim is generally to improve pronunciation.In addition, participants learn theoretical aspects of English phonetics and learn to use phonetic transcription.
Literatur:
The drill exercises will be based on a handout made avialable on Ilias at the beginning of the course.
Prüfungs­leistung:
An oral assessment will be given to each participant at the end of the course that will provide feedback on pronunciation and reading phonetic transcription.
Lektor(en):
Ian Bailey
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:00 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
This course is designed to be taken in conjunction with the phonetics lecture.  It systematically reviews the pronunciation of British standard English and offers practice with weekly oral exercises. The use of phonetic alphabet symbols for phonetic transcription is also practised.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 211 Phonetics UK, Course D (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
The main aim is generally to improve pronunciation.In addition, participants learn theoretical aspects of English phonetics and learn to use phonetic transcription.
Literatur:
The drill exercises will be based on a handout made avialable on Ilias at the beginning of the course.
Prüfungs­leistung:
An oral assessment will be given to each participant at the end of the course that will provide feedback on pronunciation and reading phonetic transcription.
Lektor(en):
Ian Bailey
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 11:00 – 11:45 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
This course is designed to be taken in conjunction with the phonetics lecture.  It systematically reviews the pronunciation of British standard English and offers practice with weekly oral exercises. The use of phonetic alphabet symbols for phonetic transcription is also practised.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 212 Phonetics US, Course A (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course is not open to exchange students (Incomings).
Lernziel:
After successful completion of this course students will:
  • have a solid foundation in the pronunciation of American English
  • be able to use the International Phonetic Alphabet symbols for phonetic transcription
  • be aware of typical interference problems facing the German speaker learning English
Prüfungs­leistung:
An oral assessment will be given to each student during the exam period that will provide feedback on pronunciation and tone, minimal pairs, and reading transcription. In addition, students will be asked to prepare and record four short dialogs using FlipGrid.

This is a pass / fail course.
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 12:45 SO 133 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
This course is designed to be taken in conjunction with the Phonetics lecture [ANG 210]. It systematically reviews the pronunciation of American Standard English and offers practice with oral exercises in weekly online exercises. Most of the weekly topics will be done in an asynchronous format by watching a video prepared by the lecturers and doing the practice exercises, which will be reviewed by the lecturer. Direct feedback and explanations can also be received in class during planned in-person sessions (2–3 per term) or individual appointments.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 212 Phonetics US, Course B (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course is not open to exchange students (Incomings).
Lernziel:
After successful completion of this course students will:
  • have a solid foundation in the pronunciation of American English
  • be able to use the International Phonetic Alphabet symbols for phonetic transcription
  • be aware of typical interference problems facing the German speaker learning English
Prüfungs­leistung:
An oral assessment will be given to each student during the exam period that will provide feedback on pronunciation and tone, minimal pairs, and reading transcription. In addition, students will be asked to prepare and record four short dialogs using FlipGrid.

This is a pass / fail course.
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:45 – 13:30 SO 133 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
This course is designed to be taken in conjunction with the Phonetics lecture [ANG 210]. It systematically reviews the pronunciation of American Standard English and offers practice with oral exercises in weekly online exercises. Most of the weekly topics will be done in an asynchronous format by watching a video prepared by the lecturers and doing the practice exercises, which will be reviewed by the lecturer. Direct feedback and explanations can also be received in class during planned in-person sessions (2–3 per term) or individual appointments.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 212 Phonetics US, Course C (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course is not open to exchange students (Incomings).
Lernziel:
After successful completion of this course you will:
  • have a solid foundation in the pronunciation of American English
  • be able to use the International Phonetic Alphabet symbols for phonetic transcription
  • be aware of typical interference problems facing the German speaker learning English
  • gain knowledge about your own pronunciation by developing short dialogs
Literatur:
Walter Sauer, American English Pronunciation: A Drillbook. Heidelberg: Universitäts­verlag C. Winter, 2011. ISBN-10: 3825352897 ISBN-13: 978-3825352899

copies of this book are available in the Lehr­buchsammlung, can be purchased used or online
Prüfungs­leistung:
An oral assessment will be given to each student during the exam period that will provide feedback on pronunciation and tone, minimal pairs, and reading transcription. In addition, students will be asked to prepare and record four short dialogs using FlipGrid.

This is a pass / fail course.
Lektor(en):
Susan Montoya
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 13:45 – 14:30 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
This course is designed to be taken in conjunction with the Phonetics lecture [Ang 210]. It systematically reviews the pronunciation of American Standard English and offers practice with oral exercises in weekly  exercises.  This course will enable you to receive direct feedback and explanations about how you can improve your English pronunciation in class.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 212 Phonetics US, Course D (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course is not open to exchange students (Incomings).
Lernziel:
After successful completion of this course you will:
  • have a solid foundation in the pronunciation of American English
  • be able to use the International Phonetic Alphabet symbols for phonetic transcription
  • be aware of typical interference problems facing the German speaker learning English
  • gain knowledge about your own pronunciation by developing short dialogs
Literatur:
Walter Sauer, American English Pronunciation: A Drillbook. Heidelberg: Universitäts­verlag C. Winter, 2011. ISBN-10: 3825352897 ISBN-13: 978-3825352899

copies of this book are available in the Lehr­buchsammlung, can be purchased used or online
Prüfungs­leistung:
An oral assessment will be given to each student during the exam period that will provide feedback on pronunciation and tone, minimal pairs, and reading transcription.

This is a pass / fail course.
Lektor(en):
Susan Montoya
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 14:30 A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
This course is designed to be taken in conjunction with the Phonetics lecture [Ang 210]. It systematically reviews the pronunciation of American Standard English and offers practice with oral exercises in weekly  exercises.  This course will enable you to receive direct feedback and explanations about how you can improve your English pronunciation in class.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 223 Intermediate Essay Writing and Discussion, Course A / ANG 203 Modern Writing Skills (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:

Students will learn to:

  • Identify and analyze the main elements of an essay (thesis, topic sentences, argumentative structure) 
  • Find and develop engaging topics using various idea-generating strategies (mind-mapping, cubing) 
  • Plan an argumentative essay using an outline
  • Formulate thesis statements and topic sentences that express a particular point of view
  • Compose and develop coherent paragraphs with topic sentences, supporting arguments and evidence, and logical coherence
  • Choose appropriate and reliable sources and cite them properly 
  • Create a reverse outline to check essay structure
  • Provide useful feedback for other writers
  • Proofread and edit their own texts effectively 
  • Articulate and discuss their ideas about current topics with other class members (based on the homework readings)
Literatur:

Readings for the course, which include model essays and current journal articles for weekly discussion, will be made available on Ilias.

The following writing resources are referred to during the course, but they are not required reading. 

  • Aczel, Richard. How to Write an Essay. Klett Lerntraining, 2015.
  • Douglas, Yellowlees. The Reader's Brain: How Neuroscience Can Make You a Better Writer. Cambridge University Press, 2015.
  • Graff, Gerald, et al. „They Say / I Say“: the Moves That Matter in Academic Writing. W.W. Norton & Company, 2018.
Prüfungs­leistung:
  • Three graded writing assignments with mandatory revision (one paragraph + two complete essays) 
  • Final exam essay of ca. 850–1,000 words (due date after the official exam period to be arranged with the instructor)
Lektor(en):
Ian Bailey
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 08:30 – 10:00 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Students in this course will develop the skills necessary to write well-structured and convincing argumentative essays. The course begins with an analysis of selected model five-paragraph essays and goes on to focus on the building blocks of effective writing including thesis statements, introductions, topic sentences, and conclusions. Students will also learn strategies for planning, researching, and outlining academic assignments. 

Students will also exercise their critical thinking skills by analyzing and discussing published essays and texts of current social and political relevance. Short presentations and class discussions provide practice in oral communication skills.

At the end of the course, students will be better prepared for writing academic essays and research papers.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 223 Intermediate Essay Writing and Discussion, Course B / ANG 203 Modern Writing Skills (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:

Students will learn to:

  • Identify and analyze the main elements of an essay (thesis, topic sentences, argumentative structure) 
  • Find and develop engaging topics using various idea-generating strategies (mind-mapping, cubing) 
  • Plan an argumentative essay using an outline
  • Formulate thesis statements and topic sentences that express a particular point of view
  • Compose and develop coherent paragraphs with topic sentences, supporting arguments and evidence, and logical coherence
  • Choose appropriate and reliable sources and cite them properly 
  • Create a reverse outline to check essay structure
  • Provide useful feedback for other writers
  • Proofread and edit their own texts effectively 
  • Articulate and discuss their ideas about current topics with other class members (based on the homework readings)
Literatur:

Readings for the course, which include model essays and current journal articles for weekly discussion, will be made available on Ilias.

The following writing resources are referred to during the course, but they are not required reading. 

  • Aczel, Richard. How to Write an Essay. Klett Lerntraining, 2015.
  • Douglas, Yellowlees. Reader's Brain: How Neuroscience Can Make You a Better Writer. Cambridge University Press, 2015.
  • Graff, Gerald, et al. „They Say / I Say“: the Moves That Matter in Academic Writing. W.W. Norton & Company, 2018.
Prüfungs­leistung:
  • Three graded writing assignments with mandatory revision (one paragraph + two complete essays) 
  • Final exam essay of ca. 850–1,000 words (due date after the official exam period to be arranged with the instructor)
Lektor(en):
Ian Bailey
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 13:45 – 15:15 005 Seminarraum; L 9, 6
Beschreibung:
Students in this course will develop the skills necessary to write well-structured and convincing argumentative essays. The course begins with an analysis of selected model five-paragraph essays and goes on to focus on the building blocks of effective writing including thesis statements, introductions, topic sentences, and conclusions. Students will also learn strategies for planning, researching, and outlining academic assignments. 

Students will also exercise their critical thinking skills by analyzing and discussing published essays and texts of current social and political relevance. Short presentations and class discussions provide practice in oral communication skills.

At the end of the course, students will be better prepared for writing academic essays and research papers.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 223 Intermediate Essay Writing and Discussion, Course C / ANG 203 Modern Writing Skills (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Students will be able to: identify structural parts of an essay (thesis, argumentation, symmetry); identify the main thesis of an essay and topic sentences in paragraphs; construct thesis statements and topic sentences that express a particular point of view; support one’s point of view on the basis of arguments; increase awareness of essay types and purposes; compose paragraphs that have topic sentences, logical coherence/presentation of evidence, concluding statements; plan an essay argument by creating an outline; work with mind maps to develop ideas; discuss ideas in English with members of the class based on selected texts and current events; and discover one’s own strengths and weaknesses as a writer.
Prüfungs­leistung:
Take-home essay assignment.
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 12:00 – 13:30 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
This course is meant to help solidify students’ skills in effective writing. While some attention to various approaches to writing prose may be given, the first priority will be to gain a sure mastery of the “classic” argumentative essay. Additional class time will be spent examining the basic mechanics of essay writing, reading and discussing selected sample essays, and working on various language use exercises.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 223 Intermediate Essay Writing and Discussion, Course D/ ANG 203 Modern Writing Skills (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Students will be able to:
  • identify structural parts of an essay (thesis, argumentation, symmetry)
  • identify the main thesis of an essay and topic sentences in paragraphs
  • construct thesis statements and topic sentences that express a particular point of view
  • support one’s point of view on the basis of arguments
  • increase awareness of essay types and purposes
  • compose paragraphs that have topic sentences, logical coherence/presentation of evidence, concluding statements
  • plan an essay argument by creating an outline
  • work with mind maps to develop ideas
  • discuss ideas in English with members of the class based on selected texts and current events
  • discover one’s own strengths and weaknesses as a writer.
Prüfungs­leistung:
Three writing assignments throughout the term and a final take-home essay assignment.
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 15:15 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
This course is meant to help solidify students’ skills in effective writing. While some attention to various approaches to writing prose may be given, the first priority will be to gain a sure mastery of the “classic” argumentative essay. Additional class time will be spent examining the basic mechanics of essay writing, reading and discussing selected sample essays, and working on various language use exercises.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 223 Intermediate Essay Writing and Discussion, Course E / ANG 203 Modern Writing Skills (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Susan Montoya
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 005 Seminarraum; L 9, 6
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 224 Intermediate Translation German-English, Course A (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Non-German students should have at least B2 skills in German.
Lernziel:
Upon successful completion of this course, students will be able to:
  • Describe and utilize appropriate sentence structure in English (simple, compound, & complex with adverbials)
  • Evaluate grammatical differences between German and English usage
  • Employ grammatical terminology when discussing the construction of sentences in English.
  • Translate sentences of intermediate difficulty from German into English with attention to specific grammatical constructions (including, but not limited to: verb tense and aspect, conditionals, relative and noun clauses, articles, pronouns, and reported speech).
  • Utilize an increased vocabulary in English.
Prüfungs­leistung:
Klausur, in Präsenz (written 90-min exam on campus)
Lektor(en):
Stephen Krug
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 15:30 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Participants in this course practice translating short factual and/or literary texts of medium difficulty from German into English. Emphasis is laid upon the mastery of certain grammatical features that are unique to English (such as the use of perfect and continuous verb forms) and upon the comparison of sentence structure patterns in the two languages.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 224 Intermediate Translation German-English, Course B (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course is recommended for German speakers with an English level of C1 / C2. If you are an incoming student, your German proficiency should also be at a C1 level.
Lernziel:
At the end of this class, you should have the ability to translate texts of medium difficulty. This includes:
  • developing a feeling for the timing of a passage
  • using the appropriate verb tenses to express this timing
  • translating relative clauses and conditionals
  • becoming aware of differences in German usage (such as articles, ‘man’, dass)
  • using appropriate punctuation
  • expanding your vocabulary to be able to translate without a bilingual dictionary
  • gain knowledge of your own particular problem areas such as grammatical errors or understanding texts
  • understanding your native language through translating it into another
  • be able to go on to an Advanced Translation course (if you like!)
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
texts will be provided on ILIAS
Prüfungs­leistung:
  • Pass the final exam
Lektor(en):
Susan Montoya
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 509 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Participants in this course will practice translating literary and non-fictional texts of medium difficulty from German into English. In addition, some class time will be devoted to the mastery of certain interference problems in translation caused by the differences between the grammars of the two languages. We will also look at some of the online translation tools available today in order to assess how to use them in our own translations.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 234 Advanced Translation German-English, Course B (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Stephen Krug
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 13:45 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Participants in this course practice translating literary and factual texts of medium to advanced difficulty from German into English. In addition, using exercises taken from a variety of relevant texts, some class time will be devoted to the mastery of certain interference problems in translation caused by the differences between the grammars of the two languages. Homework assignments will prepare students for the final exam, which determines the final grade for the course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 235 Advanced Essay Writing and Discussion, Course A / ANG 236 Academic Writing I (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Incoming students need at least a C1 level in written English to be able to successfully participate in the course. If you are unsure of your level or what writing course would be right for you, please contact the instructor.
Lernziel:
Through reading and analyzing a variety of essays by well-known authors, students will become acquainted with essential elements of writing that contribute to a logically coherent argument. In addition, students will learn to locate thesis statements within the structure of these essays and relate them to the chosen form / structure.
Class discussions will give participants the chance to develop oral skills and express opinions on complex topics in English. The drafting and revising exercises will enable participants to recognize individual language and writing problems – and hopefully start to eradicate them.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
A syllabus and course readings will be provided on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
  • 2–3 essays (approx.. 1200 words) and revisions (optional)
  • Final essay (approx.. 1200 words) – topic to be given out in the exam week and will be due at the end of the exam period.
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 16.02.2024 – 31.05.2024 10:15 – 11:45 308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
This course is designed to polish your essay skills, as well as giving you a chance to discuss topics on a more complex level. Discussion topics will be based upon essays read for class each week. In addition, the craft of essay writing will be reviewed in more depth with the goal of preparing students for writing longer texts such as their B.A. theses. Logical coherence, argument structure and register will be discussed and practiced.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 235 Advanced Essay Writing and Discussion, Course B / ANG 236 Academic Writing I (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Exchange students will be expected to have an advanced English proficiency (C1). If you are unsure about your skill level, contact the instructor for guidance.
Lernziel:
Through reading and analyzing a variety of essays by well-known authors, students will become acquainted with essential elements of writing that contribute to a logically coherent argument. In addition, students will learn to locate thesis statements within the structure of these essays and relate them to the chosen form / structure.

Class discussions will give participants the chance to develop oral skills and express opinions on complex topics in English.The drafting and revising exercises will enable participants to recognize individual language and writing problems – and hopefully start to eradicate them. By compiling all writing in a composition book, students will learn to take their own writing seriously and to assess their own development as writers.
Literatur:
Essays will be chosen from the Best American Essays series as well as some currently published essays on social justice.

A syllabus will be provided on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
  • Final essay (1,000–1,200 words) – topic to be given out in the exam week and will be due at the end of the exam period with your composition book. (The final essay assignment will include one peer review and one personal reflection on your writing process – these are mandatory, but not graded).
Lektor(en):
Susan Montoya
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45
Beschreibung:
This course is designed to polish your academic writing skills, as well as giving you a chance to discuss topics on a more complex level. Discussion topics will be based upon essays read for class each week. The craft of essay writing will be gone into in more depth with the goal of preparing students for writing longer texts such as their B.A. theses. Logical coherence, argument structure and register will be discussed and practiced. Techniques of critical reading as well as reverse outlining will be introduced in order to gain more awareness of rhetorical strategies and style.

In addition, the course will discuss ways that source materials can be included and cited in academic texts.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 235 Advanced Essay Writing and Discussion, Course C / ANG 236 Academic Writing I (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Incoming students need at least a C1 level in written English to be able to successfully participate in the course. If you are unsure of your level or what writing course would be right for you, please contact the instructor.
Lernziel:
Through reading and analyzing a variety of essays by well-known authors, students will become acquainted with essential elements of writing that contribute to a logically coherent argument. In addition, students will learn to locate thesis statements within the structure of these essays and relate them to the chosen form / structure.
Class discussions will give participants the chance to develop oral skills and express opinions on complex topics in English. The drafting and revising exercises will enable participants to recognize individual language and writing problems – and hopefully start to eradicate them.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
A syllabus and course readings will be provided on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
  • 2–3 essays (approx.. 1200 words) and revisions (optional)
  • Final essay (approx.. 1200 words) – topic to be given out in the exam week and will be due at the end of the exam period.
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 12:00 – 13:30 005 Seminarraum; L 9, 6
Beschreibung:
This course is designed to polish your essay skills, as well as giving you a chance to discuss topics on a more complex level. Discussion topics will be based upon essays read for class each week. In addition, the craft of essay writing will be reviewed in more depth with the goal of preparing students for writing longer texts such as their B.A. theses. Logical coherence, argument structure and register will be discussed and practiced.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 235 Advanced Essay Writing and Discussion, Course D / ANG 236 Academic Writing I (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Incoming students need at least a C1 level in written English to be able to successfully participate in the course. If you are unsure of your level or what writing course would be right for you, please contact the instructor.
Lernziel:
Through reading and analyzing a variety of essays by well-known authors, students will become acquainted with essential elements of writing that contribute to a logically coherent argument. In addition, students will learn to locate thesis statements within the structure of these essays and relate them to the chosen form / structure.

Class discussions will give participants the chance to develop oral skills and express opinions on complex topics in English. The drafting and revising exercises will enable participants to recognize individual language and writing problems – and hopefully start to eradicate them.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
A syllabus and course readings will be provided on ILIAS
Prüfungs­leistung:
Final essay (1,000–1,200 words) – topic to be given out in the final class session with submission due at the end of the exam period
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 08:30 – 10:00 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
This course is designed to polish your essay skills, as well as giving you a chance to discuss topics on a more complex level. Discussion topics will be based upon essays read for class each week. In addition, the craft of essay writing will be reviewed in more depth with the goal of preparing students for writing longer texts such as their B.A. theses. Logical coherence, argument structure and register will be discussed and practiced.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 235 Advanced Essay Writing and Discussion, Course E / ANG 236 Academic Writing I (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Incoming students need at least a C1 level in written English to be able to successfully participate in the course. If you are unsure of your level or what writing course would be right for you, please contact the instructor.
Lernziel:
Through reading and analyzing a variety of essays by well-known authors, students will become acquainted with essential elements of writing that contribute to a logically coherent argument. In addition, students will learn to locate thesis statements within the structure of these essays and relate them to the chosen form / structure.

Class discussions will give participants the chance to develop oral skills and express opinions on complex topics in English. The drafting and revising exercises will enable participants to recognize individual language and writing problems – and hopefully start to eradicate them.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
A syllabus and course readings will be provided on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
Final essay (1,000–1,200 words) – topic to be given out in the final class session with submission due at the end of the exam period
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
This course is designed to polish your essay skills, as well as giving you a chance to discuss topics on a more complex level. Discussion topics will be based upon essays read for class each week. In addition, the craft of essay writing will be reviewed in more depth with the goal of preparing students for writing longer texts such as their B.A. theses. Logical coherence, argument structure and register will be discussed and practiced.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 237 Übersetzung Englisch-Deutsch (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Language: German
Literatur:
werden für die jeweiligen Sitzungen bereitgestellt
Prüfungs­leistung:
90-minütige Klausur am Ende des Semesters, in der zwischen einem literarischen und einem Sachtext gewählt werden kann.
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 13:45 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Anhand von ausgewählten literarischen Texten und Sachtexten soll diese Übung Studierende dabei unterstützen, häufig wiederkehrende Übersetzungs­hürden zu meistern und ihr Gespür für semantische und stilistische Feinheiten weiterzuentwickeln. Eine Reihe von Arbeits­blättern zu einzelnen Problem­bereichen (Wortartenwechsel, Satzbau etc.) werden die text­basierten Übersetzungen systematisch ergänzen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301 Introduction to Linguistics (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
In this course you have a chance to
  • learn about the basics of synchronic linguistics,
  • get to know some descriptive and analytic tools used in linguistics,
  • practice linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences,
  • find out what is of interest to you in linguistics,
  • learn to work with English textbooks,
  • and learn to accumulate and aggregate information from different sources.
Literatur:
Radford, Andrew, Martin Atkinson, David Britain, Harald Clahsen, Andrew Spencer. (2009). Linguistics: an Introduction. (2nd ed.). Cambridge: Cambridge University Press. (Textbook, please buy!)
Prüfungs­leistung:
Passing the final 90 min. exam
Lektor(en):
Dr. Ira Gawlitzek
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 08:30 – 10:00 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
This course is designed to introduce beginning students to the central topics and terms in current (English) linguistics. We will discuss the sound system of English, how words are formed and modified in English and how words are combined to form sentences. Or in technical terms: We will cover phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax, major (syntactic) contrasts between English and German and occasionally glimpse at the historical development of English. We will also have some brief looks at how these topics are relevant in language acquisition, language storage and processing in the human brain, and language variation over time and in society.

Note that this class will be taught as a flipped classroom, which means that you prepare sessions individually by reading the textbook chapter and watching video clips online BEFORE the sessions. In class your questions will be answered and problem cases solved. You will learn more about this in the first session.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to English Linguistics (Anna Schirmeisen), Course B (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Ira Gawlitzek
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 16.02.2024 – 31.05.2024 12:00 – 13:30 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to English Linguistics (Mila Reinsch) Course A (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Ira Gawlitzek
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 21.02.2024 – 29.05.2024 08:30 – 10:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 302 Quantitative Research, Course A (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
After this course students will:  
  • approach linguistic research in a methodical and systematic manner  
  • understand why empirical research is important to gain scientific knowledge  
  • be able to find and understand academic literature in linguistics  
  • understand research designs and will be able to apply them to investigate their own (research) questions 
  • understand the purpose of numbers and statistics in linguistics  
  • make active use of statistics document their own (research) work in term papers and theses convincingly and in formally appropriate terms  
  • transfer the methodological knowledge and skills acquired in this course to other and future areas of study and work  
Literatur:
Loerts, H., Lowie, W., & Seton, B. (2020). Essential Statistics for Applied Linguistics Using R or JASP. Bloomsbury.
Prüfungs­leistung:
Recommended assessment option: Hausarbeit
Lektor(en):
Pernelle Clémence Lorette Ph.D.
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 A 203 Unterrichtsraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
First, you learn about the basics of the scientific method, research designs, data collection and why we need statistics in linguistics.

Second, we look at authentic linguistic research in the areas of Sounds, Sentences, and Words, and you learn to understand and evaluate it.

Third, we turn to analysing empirical data with descriptive statistics and to statistical hypotheses testing. You will apply your new statistical knowledge during hands-on exercises with the use of statistical software packages.

Along the way, we consider essentials of creating and reporting research. We address key issues such as finding relevant literature, finding research questions, creating items, and working with references. All topics will be illustrated with authentic research (data) from psycho- or sociolinguistics.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 302 Quantitative Research, Course B (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
After this course students will:  
  • approach linguistic research in a methodical and systematic manner  
  • understand why empirical research is important to gain scientific knowledge  
  • be able to find and understand academic literature in linguistics  
  • understand research designs and will be able to apply them to investigate their own (research) questions 
  • understand the purpose of numbers and statistics in linguistics  
  • make active use of statistics document their own (research) work in term papers and theses convincingly and in formally appropriate terms  
  • transfer the methodological knowledge and skills acquired in this course to other and future areas of study and work  
Literatur:
Loerts, H., Lowie, W., & Seton, B. (2020). Essential Statistics for Applied Linguistics Using R or JASP. Bloomsbury.
Prüfungs­leistung:
Recommended assessment option: Hausarbeit
Lektor(en):
Pernelle Clémence Lorette Ph.D.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 13:45 – 15:15 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
First, you learn about the basics of the scientific method, research designs, data collection and why we need statistics in linguistics.

Second, we look at authentic linguistic research in the areas of Sounds, Sentences, and Words, and you learn to understand and evaluate it.

Third, we turn to analysing empirical data with descriptive statistics and to statistical hypotheses testing. You will apply your new statistical knowledge during hands-on exercises with the use of statistical software packages.

Along the way, we consider essentials of creating and reporting research. We address key issues such as finding relevant literature, finding research questions, creating items, and working with references. All topics will be illustrated with authentic research (data) from psycho- or sociolinguistics.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Meaning in Language (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
You will:
  • develop a comprehensive understanding of the linguistic study of meaning
  • enco­unter different theoretical approaches to meaning
  • make connections between Semantics and other related disciplines
  • develop your critical thinking skills by assessing different theoretical approaches to meaning
  • improve your academic reading and writing skills
Literatur:
Saeed, J. I. (2015). Semantics (4 ed.). Malden, Mass.: Wiley Blackwell.
Prüfungs­leistung:
  • Klausur, Take-Home (written 90-min exam, open-book via internet = recommended assessment option);
  • Hausarbeit (15-page term paper on an assigned topic);
  • Prüfungs­gespräch (20-min oral exam)
Lektor(en):
Prof. Dr. Helen Engemann
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 12:00 – 13:30 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
We use language in order to convey meaning to others. As such, meaning is one of the most essential aspects of language and communication. Semantics is the branch of linguistics, which, along with Pragmatics, deals with meaning in language. But what does 'meaning' actually mean? Are meanings dictionary definitions, objects in the world or speakers' intentions? Consider (1) – (3) illustrating these different types of meaning:

(1) 'Stout' means 'short and fat'
(2) In Sydney, 'the bridge' means the Harbour Bridge.
(3) By turning off the music I didn't mean that you should go.

This course will provide an overview of the field of linguistic Semantics and Pragmatics. It will introduce essential concepts for understanding the ways in which meaning can be analysed in linguistics, and acquaint students with major theoretical approaches and current debates in the field. We will investigate what units of language (morphemes, words, sentences) bear meaning and what conceptual tools are used to analyse meaning.

Throughout the course, we will work out connections between Semantics and other areas of linguistics you enco­untered in the Introduction to English Linguistics, but also with psychology, cognitive science, anthropology, and language acquisition. We will use cross-linguistic data to illustrate semantic phenomena and their range of variation. In each session, we will cover designated passages from the textbook along with selected original research papers.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Phonetics and Phonology (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
You will
  • revise and deepen your knowledge of linguistic core concepts in the area of sounds
  • learn to use state-of-the-art software for acoustic analysis
  • be able to describe real speech sounds in terms of their phonetic characteristics
  • be able to detect patterns in real speech data
  • be able to formulate rules for common phonological processes
  • practice your skills in critical thinking and analysis
Lektor(en):
Dr. Lena Blott
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 12:00 – 13:30 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Dienstag  (Einzeltermin) 12.03.2024 15:30 – 17:00 EO 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Mittwoch  (Einzeltermin) 12.06.2024 12:00 – 13:30 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
In the first half of term, we will cover such questions as: What happens in our vocal tract when we say [k] or [p]? What acoustic qualities characterise different sounds? How do speech scientists visualise sounds and classify them?

You will hone your linguistic detective skills in a small in-class project, where you will describe and analyse real speech sounds from different accents.

In the second half of term, we will try and understand the way sounds work together in a system: Why does /k/ sound different in the words „skip“ and „kip“ but we still perceive both as the same sound? Why could „polt“ be a possible English word but not „ptol“?  What happens to individual sounds when they are produced in the context of certain other sounds? How do phonologists systematically describe these kinds of processes?

You will develop an understanding of prominent theories in phonology, and be able to deduce patterns and rules from real speech data.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Prepositions (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
In this class you have a chance to …
  • learn about the cline from prepositions to particles
  • learn about semantics of prepositions
  • compare how different syntactic analyses approach prepositions and phrasal verbs
  • learn to use AntConc or another concordance software for understanding the semantics and syntax of prepositions better
  • become aware of prepositional contrasts between German – English
  • analyse prepositions semantically and syntactically
  • to improve your individual working and presentation skills.
  • learn to work with English research texts,
  • learn to accumulate and aggregate information from different sources.
Literatur:
Basic texts will be available on ILIAS
Prüfungs­leistung:
Writing a term paper or passing an oral exam
Lektor(en):
Dr. Ira Gawlitzek
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
There are only about 60 to 70 prepositions in English, however, many of them are very frequent and texts without them would not really make sense. But prepositions pose a number of challenges to linguists.

Compare the meaning of the preposition about in (1) to (3).
(1) He was dashing about the house
(2) They talked about the film
(3) Jill decided about the house

In (1) the preposition about has a quite concrete meaning which is easy to mentally visualize. This is less so in example (2) and even less in (3).

In this class we will systematically look at prepositions, their meanings and syntactic behaviour and investigate their relations­hip to their preceding verb as these verbs usually are responsible for the different interpretations, some of these combinations forming so-called phrasal verbs which are a notoriously difficult area for learners of English. This class combines theoretical as well as practical approaches to the topic.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Syntax (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
The students will:
 
  1. be familiar with basic syntatic terminology
  2. have a good understanding of the major English word classes and their most important characteristics, i.e. they can identify word classes on the basis of their syntactic properties derived from relevant tests
  3. know how words are combined into phrases and sentences
  4. understand what a linguistic hypothesis or theory is
  5. be able to point out the (un)grammaticality of phrases and sentences with the use of (abstract) linguistics notions
  6. to be able to analyse and draw syntatic trees of the most common phrase and sentence types
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Main work: Trips, Carola (2015) English syntax in three dimensions: history-synchrony-diachrony. Berlin: Mouton de Gruyter
Prüfungs­leistung:
  • short presentation of two assignments in class
  • passing of final exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Carola Trips
Termin(e):
⚠ Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Montag  (wöchentlich) 08.04.2024 – 27.05.2024 17:30 – 18:30 ZOOM-Lehre-014; Virtuelles Gebäude
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:

The aim of this seminar is to deepen your knowledge of the syntax of English. The approach taken here is a combination of analyses of the syntax of Present-Day English (PDE) with analyses of the syntax from previous stages of English ( Old English, Middle English, and Early Modern English) under the assumption that you will understand better what is going on in English sentences today if you know about their history.

We will discuss some of the major syntactic phenomena in PDE and how to best describe and analyse them. We will then go back in the history of English and see how they developed over time. A further important aspect is to explain the grammaticality of syntactic structures on the basis of a sound theoretical model. We will further develop your knowledge of syntactic theory by applying the framework of generative syntax that you are familiar with from the introduction to linguistics class.

The seminar is partly based on my textbook English syntax in three dimenstions: history-synchrony-diachrony that is available in the UB (also as an e-book). At the website of the English department there is some more info about the book as well as a glossary and some model answers for the assignments. In addition, you will find a Seminarapparat in A3 with much more literature and recommendations as to what to read depending on your study course.

Preparation for the lecture: I highly recommend to reactivate diachronic knowledge from the Introduction to diachronic linguistics class and syntactic knowledge from the Intoduction to English linguistics.

Basic grammatical knowledge is a prerequisite and will be taken for granted

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 307 Linguistics: Introduction to Diachronic Linguistics, Course A (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
  • Apply basic knowledge of linguistic levels of description to diachronic linguistics
  • Develop a basic understanding of the dynamics of language change
  • Learn to apply appropriate terminology and theories to describe the phenomenon of language change
  • Learn to understand how diachronic texts are constructed linguistically
  • Enhance your skills in critical reflection and academic reading, writing and analyzing
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Pass a final (written) exam or write a term paper.
Lektor(en):
Wiebke Elter
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 13:45 – 15:15 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
It is a universal truth that language is constantly in flux – and the English language is the best example as it has changed enormously in the course of time like almost no other language. Just take, for instance, the first lines of the Lord's Prayer:

Our Father, who art in heaven,
Hallowed be thy Name. Thy kingdom come.


In Shakespeare's times, these lines looked different:
our father which art in heauen,
hallowed be thy name. Thy kingdome come. 


Three hundred years before that, even more so:
Oure fadir that art in heuenes,
halewid be thi name; thi kyngdoom come to.  


And right at the beginning of English language history, these lines are almost unrecognizable:
ure fæder, þu þe on heofonum eardast, ...
Sy þinum weorcum halgad …Cyme þin rice wide.


This course will help you understand how the English language could change so drastically and develop into today's shape over the past centuries. It will provide a concise introduction to diachronic linguistics, which will also include an overview of the history of the English language. The course will be primarily concerned with language change on all levels of linguistic survey, and it will put key concepts which are familiar from the „Introduction to Linguistics“ into a diachronic perspective. Accordingly, the main focus will be on phonological, morphological, syntactic as well as semantic and lexical change. All phenomena will be illustrated by examples taken from the English language history which spans almost sixteen centuries.

This class will be taught in the FSS2024 in an inverted classroom. This means that the course material will be presented as digital self-study materials for weekly asynchronous learning via ILIAS. A weekly synchronous session on campus will give you the opportunity to discuss the prepared materials, apply what you’ve learned in text analysis tasks, work together on understanding the underlying mechanisms of language change and create a collaborative summary as a group for exam preparation.
Self-study materials will include a mix of readings, slides and video input as well as asynchronous tasks for the collaborative summary.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 307 Linguistics: Introduction to Diachronic Linguistics, Course B (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
  • Apply basic knowledge of linguistic levels of description to diachronic linguistics
  • Develop a basic understanding of the dynamics of language change
  • Learn to apply appropriate terminology and theories to describe the phenomenon of language change
  • Learn to understand how diachronic texts are constructed linguistically
  • Enhance your skills in critical reflection and academic reading, writing and analyzing
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Pass a final (written) exam or write a term paper.
Lektor(en):
PD Dr. Michael Percillier
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
It is a universal truth that language is constantly in flux – and the English language is the best example as it has changed enormously in the course of time like almost no other language. Just take, for instance, the first lines of the Lord's Prayer:

Our Father, who art in heaven,
Hallowed be thy Name. Thy kingdom come.


In Shakespeare's times, these lines looked different:
our father which art in heauen,
hallowed be thy name. Thy kingdome come. 


Three hundred years before that, even more so:
Oure fadir that art in heuenes,
halewid be thi name; thi kyngdoom come to.  


And right at the beginning of English language history, these lines are almost unrecognizable:
ure fæder, þu þe on heofonum eardast, ...
Sy þinum weorcum halgad …Cyme þin rice wide.


This course will help you understand how the English language could change so drastically and develop into today's shape over the past centuries. It will provide a concise introduction to diachronic linguistics, which will also include an overview of the history of the English language. The course will be primarily concerned with language change on all levels of linguistic survey, and it will put key concepts which are familiar from the „Introduction to Linguistics“ into a diachronic perspective. Accordingly, the main focus will be on phonological, morphological, syntactic as well as semantic and lexical change. All phenomena will be illustrated by examples taken from the English language history which spans almost sixteen centuries.

This class will be taught in the FSS2024 in an inverted classroom. This means that the course material will be presented as digital self-study materials for weekly asynchronous learning via ILIAS. A weekly synchronous session on campus will give you the opportunity to discuss the prepared materials, apply what you’ve learned in text analysis tasks, work together on understanding the underlying mechanisms of language change and create a collaborative summary as a group for exam preparation.
Self-study materials will include a mix of readings, slides and video input as well as asynchronous tasks for the collaborative summary.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310- Introduction to Literary Studies (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
By the end of the course students will have gained knowledge of the key literary genres, technical aspects, and critical terms that will form the foundation for the further development of an academic understanding of the wide-ranging scope of British and American literatures.
Literatur:
A digital reader with primary and secondary texts will be made available at the beginning of the semester. Additionally, students are required to purchase the following texts:
Mario Klarer, Introduction to Literary Studies. Third Edition. Abingdon: Routledge, 2013
Joseph Conrad, Heart of Darkness, ed. by Owen Knowles (Penguin Classics)
David Henry Hwang, M. Butterfly (Plume Books).
Prüfungs­leistung:
Final exam (90 minutes)
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 16.02.2024 – 31.05.2024 12:00 – 13:30 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
During this course students will learn the basic skills and methodologies necessary for the study of literature, especially with regard to anglophone letters and cultures. Students will learn how to analyze poetry, prose, and drama by studying major works of British and American literature from the sixteenth to the twenty-first centuries. The focus will be on the technical as well as cultural aspects of works of literature and their historical contexts. 

The course will start by answering the question what literature and the study of literature actually are and then provide an introduction to the three main genres of literature written in English (prose, drama, and poetry). In discussing these genres, we will take a closer look at key theoretical concepts and tools for the analysis of literary texts. Besides, we will also identify important periods in the history of British and American literature.

The lecture will be accompanied by mandatory tutorials for which you have to sign up separately. Please note that the tutorials are attached to specific lectures and are not interchangeable. While both lectures will cover the same content, the scheduling might differ slightly between sessions and it is therefore advisable to attend a tutorial with the tutors who are also attending the lecture in question.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310–1 Tut Introduction to Literary Studies (Lena Castellaz) Course A (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 21.02.2024 – 29.05.2024 15:30 – 17:00 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310–1 Tut Introduction to Literary Studies (Lena Castellaz), Course B (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 21.02.2024 – 29.05.2024 17:15 – 18:45 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 Charles Dickens (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Please make sure to buy the following Penguin Classics editions:

Hard Times, Kate Flint (ed.)

A Tale of Two Cities, Richard Maxwell (ed.)

Great Expectations, Charlotte Mitchell (ed.)


Also take a look at the wide range of companions/handbooks published by Cambridge UP and Wiley Blackwell, which are available in print and as downloads from UB.
Prüfungs­leistung:
term paper (12 pages) or oral exam
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Charles Dickens is clearly the most widely read Victorian author, both in terms of his contemporary audience and today. His popularity results from a unique mix of humorous and serious elements, of sheer reading fun and food for thought. The funny side is immediately obvious in his creation of quirky and sometimes almost surreal characters, some of whom have attained a life of their own beyond the page as part of British cultural heritage, known even to those who have never read the novels. The serious side emerges in his social criticism, which became ever more scathing in the course of his writing career. Dickens' novels provide suspense and entertainment as well as valuable insights into the complexities and downside of Victorian culture and society. In this seminar, we will discuss three novels that represent different subgenres: Hard Times (1854) is an industrial novel, criticizing the mindset and social consequences connected to the Industrial Revolution; A Tale of Two Cities (1859) is a historical novel, juxtaposing London and Paris during the French Revolution; and Great Expectations (1860-61) is a fictional autobiography-cum-Bildungs­roman, focusing on the development of one central character. Our approach to these novels will combine close reading and the discussion of secondary texts and theoretical aspects. We will read the novels in chronological order.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 Irish Women's Writing (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Having completed the course, students will be able to: 
– analyse and interpret literary texts 
– identify, explain and position themselves to the main claims and arguments of research articles
– formulate their own ideas on literary texts in the form of academic theses
Literatur:
– Elizabeth Bowen, The Last September (1929)
– Edna O'Brien, „A Scandalous Woman“ (1974)
– Anne Enright, The Green Road (2015) 
– Doireann Ní Ghriofa, selected poems (2015–2021)
– Lucy Caldwell, „Mayday“ (2021)
– Melatu Uche Okorie, „This Hostel Life“ (2022)
– selected excerpts from Sinéad Gleeson (ed.) The Long Gaze Back: An Anthology of Irish Women Writers (2015)

Please purchase a copy of The Last September and The Green Road (any edition). All other texts will be made available via ILIAS.
Prüfungs­leistung:
Students have three assessment options:  
  • Hausarbeit (12-page term paper on a chosen topic)
  • Prüfungs­gespräch (20-min oral exam)
  • Klausur, in Präsenz (written 90-min exam on campus)
The term paper and oral exam are recommended assessment options.
Lektor(en):
Franca Leitner
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 15:30 – 17:00 A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:

In the preface to her monograph on Irish Women’s Writing – From Edgeworth to Enright, published in 2013, Heather Ingman poses the question: “Why do Irish women writers repeatedly disappear from Irish literary history?” In fact, when asked about famous Irish writers, names that spring to mind immediately are James Joyce, Samuel Beckett, John Banville or Oscar Wilde -- yet very few people are able to name more than one or two Irish women writers. In this class, we will familiarise ourselves with a range of female Irish writers of the 20th and the 21st century, starting with modernist Anglo-Irish writer Elizabeth Bowen and ending with Nigerian-Irish writer Melatu Uche Okorie, as well as a variety of literary forms, from the Big House novel to the poem. These diverse texts also reflect the development of Ireland itself, sometimes personfied as „Mother Ireland“, from a country on the brink of civil war to the boom era of the Celtic Tiger. Each session will consist of a discussion of the assigned reading and a short presentation by an expert group on an academic article.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 Literature and the Environment (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Having attended the seminar, students are able to ...
  • analyse and interpret literary texts by means of text-based (i.e., close reading), context-based, as well as theoretical approaches.
  • reproduce, explain, and discuss scholarly theses.
  • develop, articulate, and defend individual academic theses (orally and in written form).
Literatur:
Please purchase (make sure to buy the exact editions):
Nan Shepherd. The Living Mountain. Canongate Books, 2014.
Daisy Hildyard. Emergency. Fitzcarraldo Editions, 2022.
Sarah Moss. Summerwater. Picador, 2021.
All other texts will be provided on Ilias.
Prüfungs­leistung:
  • Hausarbeit (12-page term paper on a chosen topic)
  • Prüfungs­gespräch (20-min oral exam)
  • Klausur, in Präsenz (written 90-min exam on campus)
The term paper and oral exam are recommended assessment options.
Lektor(en):
Sina Schuhmaier
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:

Our fraught relations­hip with the natural environment is one of the most pressing concerns of the 21st century. With increased urgency, the field of literary studies is responding to this crisis by asking questions about ecological interrelations, human exceptionalism – and the role of literature in negotiating the relations­hip between humans and their more-than-human natural environments. Literary texts, likewise, are turning their attention to the environment while building on established literary traditions of engaging with our natural surroundings. This course will familiarise students with some of these traditions, and their underlying conceptions of nature, in order to then discuss the ecological arguments of contemporary literature. We will read two recent novels, Sarah Moss’ Summerwater (2020) and Daisy Hildyard’s Emergency (2022), as well as poems from collections including Carol Ann Duffy’s The Bees (2017). Furthermore, we will study the currently popular genre of nature writing by focusing on an earlier but formative example, Nan Shepherd’s The Living Mountain (1977). The semester closes with a visit by the author Noreen Masud, who will be reading from her memoir A Flat Place (2023). Besides different generic conventions, this selection introduces an array of British landscapes as well as cultural and ecological complexities which key terms and approaches from the field of ecocriticism will help us to navigate. Instead of student presentations, students will be asked to compile a digital dictionary of key terms to further enhance their fluency in ecocritical terminology.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 London Literature (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
  • Virginia Woolf, Mrs Dalloway (1925)
  • Sam Selvon, Lonely Londoners (1956)
  • Guy Gunaratne, In Our Mad and Furious City (2018)
  • Kae Tempest, Let Them Eat Chaos (2016)
Prüfungs­leistung:
Oral exam or term paper, depending on your course of studies.
Lektor(en):
Prof. Dr. Caroline Lusin
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
London is – – –   – insert your personal idea of London, and it will surely fit one of the innumerable sides of that city, which inspired Samuel Johnson in the 18th century to claim that “when a man is tired of London, he is tired of life; for there is in London all that life can afford”. The once sinister East End, sleek South Kensington, cosy Hampstead, multi-ethnic Brixton or the stern postmodern Docklands; the huge metropolis, financial hub and former centre of empire has multitudinous faces, which have inspired a wide variety of literary texts.     
In this class, we will read three novels and one epic poem tackling key philosophical, political, cultural, and social issues of their respective time. Virginia Woolf’s Mrs Dalloway (1925) is a modernist exploration of time and consciousness criticising patriarchal structures of oppression in the aftermath of World War I; Sam Selvon’s Lonely Londoners (1956) depicts the difficult situation of immigrants from the West Indies in London after World War II; Guy Gunaratne’s In Our Mad and Furious City (2018) centres on the lives of a group of adolescents from different ethnic backgrounds in a London council estate; and Kae Tempest’s Let Them Eat Chaos (2016), which exists both as a collection of poetry and as a music album, offers a critical investigation into the state of a world shaped by the financial crisis, the climate catastrophe and the so-called ‘war on terror’ by charting the lives of seven young South London characters.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 „Coexistence: Multispecies Storytelling in Literature and Film“ (Ruxandra Teodorescu) (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Lernziel:
  • Students will acquire a deepended understanding of the literary representations and aesthetic function of non-human characters.
  • Students will develop methodological competences for the close interpretation of literary texts.
  • Students will develop their academic writing skills.
Literatur:
Students are expected to acquire the two novels we will be reading:
  • Shelby Van Pelt's Remarkably Bright Creatures. (2022)
  • Ann Leckie, Ancillary Justice. (2013)

All other reading materials will be made available on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
Oral exam OR seminar paper
Lektor(en):
Ruxandra Teodorescu
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-004; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
The 21st century has witnessedthe emergence of a significant non-human presence in literature and in the humanities. Non-human entities have transcended their their traditional roles within narrative settings, adopting the roles of active participants and even narrators in various literary works.

This course aims to examine how this paradigm shift impacts both human and non-human existence and how non-human perspectives are conveyed in literary works. The categorization of non-human characters comprises four groups:
  1. natural objects and subjects such as animals, plants, and elements
  2. supernatural objects and subjects such as monsters and aliens
  3. man-made objects
  4. artificially intelligent technologies

These characters decenter human focalization by prompting readers to imagine what it is like to be something other than human. They also shed light on the interconnection between humans and non-humans, challenging human hierarchical worldviews and contradiction the long-assumend human exceptionalism at the expense of the non-human world. These narratives aim to empathize with and defamiliarize non-human perspectives, while at the same time exposing biased humanistic expectations of life and consciousness that are often assumed to be exclusively human. In this course, we will seek to explore the wide range of perspectives that may be beyond the comprehension of the human mind, but which are explored in literary narratives. We will analyze how these works utilize narrative strategies to convey non-human experiences and non-human focalization through human language while also recognizing the limits of human experience and understanding. This approach seeks to dismantle anthropocentric worldviews and recognize that humans are mere participants, rather than creators and masters, of our worldly ecologies.

We will examine works of short fiction, novels, and films with an emphasis on non-human characters, including Shelby Van Pelt's Remarkably Bright Creatures (2022), Carolyn Ives Gilman's „Touring with the Alien“ (2016), Ken Liu's „The Bookmaking Habits of Select Species“ (2012), David D. Levine's „Damage“ (2015), Dean Fleischer Camp's Marcel the Shell with Shoes On, and others.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 „Political Poetry from Modernism to the Twenty-First Century (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
  • Ideally, you will have taken a course in literary studies at your home institution.
  • Communicate with the instructor proactively regarding any requirements your home institution may have (e.g. type of exam).
Lernziel:
  • Students will acquire a deepened understanding of the literary aesthetics of different historical epochs and authors as well as of relevant historical and political contexts.
  • Students will develop methodological competences for the close interpretation of literary texts.
  • Students will develop their academic writing skills.
Literatur:
All reading materials will be made available on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
  • Oral exam or term paper (4,000 words, deadline: July 15, 2024)
Lektor(en):
PD Dr. Simone Knewitz
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
In this seminar we will study the relations between poetry and social and political movements in the twentieth and twenty-first centuries, investigating which political functions the genre of poetry can assume. How does lyric expression become a form of political engagement? How do poetic texts construct collective subjectivities to form a poetic opposition to dominant cultural formations? What are the possibilities and limitations of aesthetic resistance?

Our exploration begins in the early twentieth century with poets such as Lola Ridge and Muriel Rukeyser, who were involved in the labor movement of that time, as well as with the critique of race and class structures by poets of the Harlem Renaissance. Subsequently, we will have a look at the Black Arts movemtent of the 1960s, before zooming in on the political poetry of the post-9/11 era and the contemporary moment. Throughout the course, we will explore the social and political content of poems, but more crucially also pay attention to the texts' forms, in order to understand how textual aesthetics link themselves to poetic communities and the social and political movements of a particular historical moment.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 „Riots, Strikes, Mobs: Crowds in American Literatury Imagination“ (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
  • Ideally, you will have taken a course in literary studies at your home institution.
  • Communicate with the instructor proactively regarding any requirements your home institution may have (e.g. type of exam).
Lernziel:
  • Students will acquire a deepened understanding of the literary aesthetics of different historical epochs and authors as well as of relevant historical and political contexts.
  • Students will develop methodological competences for the close interpretation of literary texts.
  • Students will develop their academic writing skills.
Literatur:
Students are expected to acquire the three novels we will be reading (any edition is fine):
  • John Steinbeck, In Dubious Battle (1936)
  • William M. Kelley, A Different Drummer (1962)
  • Linda Hogan, Solar Storms (1995)
All reading materials will be made available on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
  • Oral exam or term paper (4,000 words, deadline: July 15, 2024)
Lektor(en):
PD Dr. Simone Knewitz
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
„A crowd is as easily heroic as criminal,“ writes Gustave Le Bon in his infamous book The Crowd: A Study of the Popular Mind (1895), a major historical reference point for investigations of crowd dynamics and behavior. Following Le Bon, crowds have been valorized ambiguously in the political and cultural imagination: the crowd has been associated with grassroots democracy and the political will of the people, as well as with suggestible mobs who are ruled by dangerous emotions. In recent years, the ambivalence of the crowd has been exemplified, on the one hand, by the positive qualities associated with online crowds (from the alleged wisdom of mob that stormed the U.S. Capitol on January 6, 2021.

In this class we will explore how American literary texts from the nineteenth to the twenty-first centura have imagined crowds. Specially, we will be interested in the portrayal of political crowds: how do literary texts represent political protest and activism? How do they negotiate forms of public collective violence? After a brief introduction to the emergence of the crowd in the nineteenth century literary, cultural, and political imagination, the seminar's main focus will be on the representation of crowds in several exemplary American novel.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 From Headless Horsemen to Cat People: The American Short Story (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Incoming students: Please note that this is an undergraduate seminar on literary studies. Familiarity with the basic methods and approaches of literary studies/literary theory is expected. You should also have a general understanding of American literature and its history.
Lernziel:
  • You will revise and deepen your knowledge of a American literary history.
  • You will develop a basic understanding of the relations­hip between romanticism, modernism and postmodernism as well as the relations­hip between contemporary fiction and prevalent social issues. 
  • You will familiarize yourself with canonical American writers and texts  
  • You will analyze primary texts through specific historical and thematic frameworks 
Literatur:
A reader with all the relevant course materials will be made available at the beginning of the semester.
Prüfungs­leistung:
Depending on your course program and modularization, either an oral exam (20 minutes; exam phase: June 3rd to 14th) or a term paper (ca. 12 pages) due on September 1st, 2024
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 15:15 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
This seminar delves into the rich tapestry of the American short story, tracing its development and evolution from Washington Irving’s “The Legend of Sleepy Hollow” (1820) to Kristen Roupenian's “Cat Person” (2017) and beyond.

This comprehensive exploration examines the socio-cultural contexts, thematic elements, and stylistic innovations that have shaped this uniquely American literary form.

The course initiates with an analysis of early American short stories, focusing on seminal works by authors such as Washington Irving, Nathaniel Hawthorne, and Edgar Allan Poe. Through close readings and discussions, students will uncover the themes of the supernatural, romanticism, and moral allegory prevalent in these foundational tales.

Moving through time, the course examines the transition into realism and regionalism as seen in the works of Kate Chopin, Edith Wharton, and William James. Discussions will center on the portrayal of societal changes, gender roles, and the complexities of human psychology within these narratives.

The seminar will then navigate the modernist and postmodernist periods, exploring the experimental forms and themes in stories by Ernest Hemingway, Zora Neale Hurston and John Barth. Emphasis will be placed on the narrative techniques and existential inquiries present in these texts.

Continuing into the contemporary era, the course will analyze the evolution of the short story form with a specific focus on 21st-century authors. Students will closely examine works by contemporary writers such as Leslie Mormon Silko, N. K. Jemisin, and Kristen Roupenian. Discussions will revolve around themes of identity, sexuality, and the complexities of modern relations­hips in these stories.

Through critical analysis, class discussions, and written assignments, students will develop a deep understanding of the evolution of the American short story. They will hone their analytical skills, engage in comparative literary studies, and explore how these stories reflect the changing landscapes of American society across different historical periods.

This seminar encourages students to engage actively with the texts, fostering critical thinking and enhancing their appreciation for the rich tradition of American short fiction. By the end of the course, students will gain a nuanced understanding of the thematic, stylistic, and historical developments within the American short story tradition from “The Legend of Sleepy Hollow” to “Cat Person.”
  Syllabus 13.02. Introduction
  • Richard Brautigan, “The Scarlatti Tilt” (1968)
  • Tim O’Brien, “Good Form” (1990)
20.02. Foundational Texts  
  • Washington Irving, “The Legend of Sleepy Hollow” (1820)
  • Nathaniel Hawthorne, “Young Goodman Brown” (1835)
27.02. Dark Romanticism
  • Edgar Allan Poe, “The Man of the Crowd” (1840)
  • Herman Melville, “Bartleby, the Scrivener” (1853)
05.03. Regionalism and Resistance 
  • Sarah Orne Jewett, “A White Heron” (1886)
  • Mary Wilkins Freeman, “The Revolt of Mother” (1891)
12.03. Realism and Class
  • Henry James, “The Real Thing” (1892)
  • Kate Chopin, “A Pair of Silk Stockings” (1897)
19.03. Naturalism and Gender
  • Stephen Crane, “The Blue Hotel” (1898)
  • Edith Wharton, “The Other Two” (1904)
09.04. Southern Gothic  
  • Charles W. Chestnut, “The Sheriff’s Children” (1889)
  • William Faulkner, “A Rose for Emily” (1930)
16.04. Modernism
  • Zora Neale Hurston, “John Redding Goes to Sea” (1921)
  • Ernest Hemingway, “Hills Like White Elephants” (1927)
23.04. Backlog and Term Papers 

30.04. Post-War Short Fiction (Online)
  • Toni Cade Bambara, “The Lesson” (1972)
  • Raymond Carver, “So Much Water, So Close to Home” (1981)
07.05. Postmodernism
  • John Barth, “Lost in the Funhouse” (1968)
  • Tim O’Brien, “The Things They Carried” (1990)
14.05. Identity and Ethnicity
  • Leslie Marmon Silko, “Lullaby” (1981)
  • N. K. Jemisin, “Reckless Eyeballing” (2023)
21.05. Contemporary Short Fiction
  • Carmen Maria Machado, “The Husband Stich” (2014)
  • Kristen Roupenian, “Cat Person” (2017)
28.05. Conclusion
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 Literary Studies US (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 Cognitive Linguistics (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
  • You will revise and deepen your knowledge of linguistic core concepts in the area of sounds, words and sentences.
  • You will develop a basic understanding of linguistic representation in the mental lexicon.
  • You will practice to contrast different theoretical positions on the representation of language.
  • You will practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Evans, V. & Green, M. (2006). Cognitive Linguistics. An Introduction. Edinburgh University Press.

Further literature will be provided in class.
Prüfungs­leistung:
  • Hausarbeit (15-page term paper on assigned topic)
  • Prüfungs­gespräch (20-min oral exam)
Lektor(en):
Prof. Dr. Nicole Altvater-Mackensen
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 15:15 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
There is a long-standing debate what underlies the human language faculty and how language relates to other cognitive domains. While generative linguists argue that language is an abstract system of thought, other scholars entertain the idea that language is „embodied“ and tightly linked to our sensory experiences and cognitive functioning.
This course provides an overview of the main findings and theoretical assumptions in cognitive linguistics. In particular, we will discuss how sensory experiences may give rise to abstract linguistic concepts and how language processing recruits domain-general cognitive capacities. We will contrast this approach with formal linguistic accounts to highlight strengths and weaknesses of both views.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 First Language Acquisition (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
By the end of this course you will be able to:
  • identify and describe the stages and phenomena that characterize child language development in various linguistic domains (e.g. syntax, semantics) and across different populations (e.g. bilinguals vs. monolinguals)
  •  understand the dominant theoretical debates in the field
  • critically assess various theoretical accounts of child language phenomena
  • select appropriate methods for conducting your own research on child language development
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
We will work with selected chapters from the following textbooks:
  • Gleason, J. & Ratner, Nan B. (eds.) (2016). The Development of Language (9th ed.). Boston: Pearson Education.Hoff, E. (2014). Language Development (5th ed.). Belmont, USA: Cengage Learning.
  • Hoff, E. (Ed.) (2012). Research Methods in Child Language: A Practical Guide. Oxford. Wiley-Blackwell.
  • Rowland, C. (2014). Understanding Child Language Acquisition. Abingdon: Routledge.
  • Saxton, M. (2017). Child Language: Acquisition and Development (2nd ed.). London: Sage Publishing.
Prüfungs­leistung:
Students have two assessment options:
  • Hausarbeit (term paper)
  • Prüfungs­gespräch (20-min oral exam)
Lektor(en):
Prof. Dr. Helen Engemann
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 15:30 – 17:00 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
How do children achieve the extraordinary feat of acquiring their first language(s)? What are the roles of innate abilities and the input (i.e., the speech the child hears) in shaping children’s development? Does multilingual language acquisition differ from monolingual acquisition in processes and outcome? This course will address these and other questions and provide you with a comprehensive overview of current approaches to child language acquisition, focussing on language development from birth to the early school years.

In the first half of the course, we will examine child data from different linguistic domains (e.g. phonology, morphosyntax, vocabulary, semantics and pragmatics) to identify typical stages and phenomena in language development; and we will consider what they tell us about children’s acquisition mechanisms. Another focus of this course will be on methods for addressing research questions in child language acquisition. In the second half of the course, we will engage more deeply with theoretical debates in the field and revisit the data discussed in the first half in order to compare different theories of language acquisition and how they account for typical phenomena in language development.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 Language and Marketing I (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Knowledge: Students acquire basic knowledge in central areas of psycholinguistics, consumer behavior, marketing communication, in particular:
  • Theoretical foundations of the interfaces between language, cognition and consumer behavior
  • How principles of sound symbolism and human word recognition can inform brand name construction
  • How needs, expectations and ethics determine the potentials and limits of linguistic priming
  • How linguistic framing can bias consumer decision making
  • How exploiting semantic relations provides structure for consumer learning
  • How semantic and pragmatic linguistic structures can be used to gain attention, raise awareness and foster persuasiveness in corporate and public communication
  • How conceptual metaphors in marketing communications realize heuristic and decorative functions
  • How bilingual language processing affects cognitive and emotional consumer reactions
  • How narrative structure in commercials affects memory and emotions
Students practise the following skills:
  • Discussing and reflecting on concepts and their embedded assumptions and implications in central areas of psycholinguistics and consumer behavior
  • Applying relevant methods in analyzing language-related materials in marketing communication
  • Producing results such as advertising campaigns under time constraints
  • Reading and comprehending research articles and statistics
  • Preparing a research proposal that builds on previous research and describes a feasible project
  • Conducting an empirical or experimental study in a team
Students gain the following competences:
  • Recognize and understand how relations between semantic and processing structures in language can influence consumer behavior
  • Evaluate linguistic materials and psycholinguistic processes relevant for advertising and market research
  • Apply the knowledge and skills gained and trained in this course analytically and constructively to create psycholinguistic research and to solve authentic marketing problems (e.g., to design brand names, persuasive advertising campaigns, or materials for empirical market research)
Literatur:
A reading list (textbooks and empirical research papers) will be made available at the beginning of the course.
Most background reading is based on:
  • Harley, T. A. (2014). The psychology of language: From data to theory (4 ed.). Hove, New York: Psychology Press.
  • Saeed, J. I. (2015). Semantics (4 ed.). Malden, Mass.: Wiley Blackwell.
Prüfungs­leistung:
Standard: Hausarbeit (term paper assessment including a research proposal and presentation of a scientific poster on your research project developed in the course)

Alternative: Prüfungs­gespräch (a 20-min oral exam based on the scientific poster)
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 15:30 – 17:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Marketing communication and research heavily rely on language. Advertisers use language to convince consumers to buy a certain product. Market researchers ask consumers what they think about a product or what kind of product consumers think they need. Obviously, the success of such marketing efforts depends on linguistic and psycholinguistic processes. Recently, the application of psycholinguistic theory to marketing communication has become a topic of great prominence in the field of consumer behavior. The use of certain linguistic structures aims at increasing activating and cognitive psychological processes, or at measuring such non-linguistic psychological variables as attention, attitude, and memory. The course provides a range of interdisciplinary contents and sources recent empirical research. It has high practical relevance for applied research on consumer behavior and marketing communication.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 409 Language Contact (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
The students will:
  • be familiar with language contact phenomena
  • know how to investigate language contact descriptively, methodologically and theoretically
  • understand what a descriptively adequate framework is
  • know how to write a linguistic research proposal
  • build on and extend their descriptive and theoretical expertise accquired in previous linguistics classes
Literatur:
to be announced
Prüfungs­leistung:
Passing of five assignments (see termplan) and passing of final exam in the form of a research proposal
Lektor(en):
Prof. Dr. Carola Trips
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 13:45 – 15:15 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:

This lecture provides an overview of the field of language contact and discusses a number of prominent contact situations in the history of English as well as the rise of some English-based contact varieties that exist today.

After introducing the main terminology and methods to investigate contact, we will take a closer look at the effects of contact between Old French and Middle English in medieval times, the nature of pidgin and creole languages like Tok Pisin (spoken in Papua New Guinea) or World Englishes in Asia.
In a number of lectures you will also learn about current research in this field in our department (Anglistik IV).

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 „Of things exactly as they are“: American Modernism (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Incoming students: Please note that this is an advanced undergraduate seminar on literary studies. Familiarity with the basic methods and approaches of literary studies/literary theory is expected. You should also have a general understanding of American literature and its history.
Lernziel:
  • You will revise and deepen your knowledge of American literary history 
  • You will develop an advanced understanding of modernist aesthetics, writings, and philosophies
  • You will familiarize yourself with canonical American writers and texts of the early 20th century   
  • You will analyze primary texts through specific historical and thematic frameworks 
Literatur:
A reader with all the relevant course materials will be made available at the beginning of the semester.
Prüfungs­leistung:
Depending on your course program and modularization, either an oral exam (20 minutes; exam phase: June 3rd to 14th) or a term paper (ca. 16 pages) due on September 1st, 2024
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
This seminar provides an in-depth exploration of American Modernism, encompassing prose, poetry, drama, philosophy, and painting. The course investigates the dynamic interplay between artistic expression and cultural upheaval during the early to mid-20th century in the United States. Students will engage with a diverse array of works by influential figures in American Modernism, including Gertrude Stein, F. Scott Fitzgerald, Ernest Hemingway, William Faulkner, Zora Neale Hurston, Langston Hughes, William James, and Marianne Moore.

Beginning with an examination of the philosophical underpinnings of American Modernism, the course will delve into the writings of William James, exploring pragmatism, existentialism, and the profound shifts in thought that influenced the artistic and literary movements of the period.

In the realm of prose, students will closely analyze the experimental narrative techniques and thematic preoccupations of writers such as Gertrude Stein, known for her avant-garde style, and the celebrated voices of F. Scott Fitzgerald, Ernest Hemingway, and William Faulkner. Discussions will center on themes of disillusionment, the lost generation, the complexity of human experience, and the exploration of new narrative forms.

Simultaneously, the seminar will explore the groundbreaking works of Zora Neale Hurston and Langston Hughes, investigating the Harlem Renaissance and the emergence of African American voices in literature. The course will emphasize the cultural, social, and racial dimensions of American Modernism through their prose and poetry.
In addition to literary works, the seminar will examine the visual arts of the period, with a particular focus on the paintings and artistic movements that ran parallel to literary Modernism. The exploration of painting will illuminate the interconnectedness between various art forms and the broader cultural Zeitgeist.

By the conclusion of the seminar, students will gain a comprehensive understanding of the complexities and innovations within American Modernism and the interdisciplinary nature of cultural movements in shaping the modern American identity.
  Sylalbus
  13.02. “Of Things Exactly as They Are”: Introduction 
  • William Carlos Williams, “This is just to say” 
  • Wallace Stevens, “The Man with the Blue Guitar”
  • Wallace Stevens, “Anecdote of a Jar” 
20.02. Before Modernism: Realism and Naturalism            
  • Edith Wharton, “The Other Two” 
  • Henry James, “The Real Thing”
27.02. Theorizing Modernism     
  • Walter Kalaidjian, “American Modernism” 
  • Richard Gray, “Making it New” 
05.03. “…I could do that”: Gertrude Stein and Visual Culture
  • Gertrude Stein, “Composition as Explanation”
  • Gertrude Stein, “Picasso” 
  • Gertrude Stein, excerpt from Tender Buttons 
12.03. Modernist Short Fiction I    
  • Ernest Hemingway, “A Clean, Well-Lighted Place”
  • Dorothy Parker, „Big Blonde“ 
19.03. Modernist Short Fiction II    
  • William Faulkner, “A Rose for Emily”
  • F. Scott Fitzgerald, “Winter Dreams”
09.04. Modernist Drama 
  • Thornton Wilder, Our Town
16.04. Modernist Philosophy: American Pragmatism     
  • Charles Saunders Pierce, “The Fixation of Belief”
  • William James, “What Pragmatism Means”
23.04. Backlog Session and Term Papers 

30.04. The Harlem Renaissance
  • Mark A. Sanders, “American Modernism and the ‘New Negro’ Renaissance” 
  • Zora Neale Hurston, „John Redding Goes to Sea“
  • Langston Hughes, selected poems 
  • Claude McKay, selected poems  
07.05. Modernist Poetry I             
  • Ezra Pound, selected poems 
  • E.E. Cummings, selected poems
  • H.D., selected poems
  • William Carlos Williams, selected poems
  • Marianne Moore, selected poems 
14.05. Modernist Poetry II
  • Robert Frost, selected poems 
21.05. Modernist Poetry III
  • Wallace Stevens, selected poems 
28.05.Conclusion: Beyond Modernism 
  • John Barth, “Lost in the Funhouse”
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 „Whiteness in the American Literary and Cultural Imagination“ (PD Dr. Simone Knewitz) (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
  • Ideally, you will have taken a course in literary studies at your home institution.
  • Communicate with the instructor proactively regarding any requirements your home institution may have (e.g. type of exam).
Lernziel:
  • Students will acquire a conceptual understanding of current theories in the field of critical whiteness studies and their role within critical approaches in American Studies.
  • Students will develop their reading competences and their ability to engage with theoretical texts.
  • Students will acquire methodoligical competences through the interpretation of cultural representations, practices, and discourses.
Literatur:
All reading materials will be made available on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
Oral exam or term paper (6,000 words, deadline: July 15, 2024)
Lektor(en):
PD Dr. Simone Knewitz
Termin(e):
Montag  (Einzeltermin) 12.02.2024 12:00 – 13:30
⚠ Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
This class will introduce you to U.S. American literature and culture through the perspective of critical whiteness studies. A theoretical perspective indebted to the thought and writings of African American and postcolonial theorists of the 1960s, from Frantz Fanon to Stokely Carmichael, Angela Davis and Toni Morrison, and many others, critical whiteness developed into a distinct field in the 1990s. Critical whiteness scholars conceptualize whiteness as a structural phenomenon that goes beyond skin color. Whiteness, as a dominating structural principle, they hold, crucially denpends on the negation of blackness as an Other and has historically worked to uphold the structures of white supremacy, even as American (and other Western) societies have sought to combat racial discrimination and violence.

In this class, we will first conceptualize whiteness as a theoretical concept, before having a closer look at how whiteness, white identity, and white privilege have shaped paradigmatic historical moments in the U.S. and hov whiteness has been represented, negotiated, and critically engaged with in American literature and culture.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 Literature, Nature Writing, and the Environment (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Please purchase the following texts:
  • Helen McDonald, H Is for Hawk (2014)
  • Dara McAnulty, Diary of a Young Naturalist (2020)
  • Amitav Ghosh, Gun Island (2019)
  • Janice Pariat, Everything the Light Touches (2022)
We will read the texts in this sequence.
Lektor(en):
Prof. Dr. Caroline Lusin
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
In the wake of ecological crises and climate change, nature and the environment have turned into pressing concerns, a development also reflected in contemporary British, Irish, and Anglophone writing. In this class, we will read two non-fictional and two fictional texts exploring these issues from different angles. Helen McDonald's critically acclaimed H Is for Hawk (2014) and Dara McAnulty's riveting debut Diary of a Young Naturalist (2020) are situated at the intersection of life writing and nature writing. Both authors explore their own passion for nature while they are trying to come to grips with their personal afflictions. Amitav Ghosh's Gun Island (2019) and Janice Pariat's Everything the Light Touches (2022), on the other hand, are quintessentially postcolonial novels addressing the pervasive impact of colonial and capitalist structures on our world, and their devastating impact on the environment in particular. Both novels juxtapose the colonial and capitalist drive for exploitation with more sustainable approaches to life emphasising transhistorical and transcultural connections.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 Shakespeare's Comedies (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Please make sure to by the following Arden 3 Shakespeare editions:

A Midsummer Night’s Dream, Sukanta Chaudhuri (ed.)

The Merchant of Venice, John Drakakis (ed.)

As You Like It, Juliet Dusinberre (ed.)

The Winter’s Tale, John Pitcher (ed.)

Also take a look at the wide range of companions/handbooks published by Cambridge UP and Wiley Blackwell, which are available in print and as downloads from UB
Prüfungs­leistung:
term paper (15 pages) or oral exam (20 minutes)
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Shakespeare’s comedies are commonly subdivided into the early ‘happy’ comedies, the ‘problem plays’ and the late comedies or ‘romances’. A Midsummer Night’s Dream (1595) and As You Like It (1599-1600) belong to the first group, even though the genre designation is not entirely un­problematic: while it is true that they are also love comedies, there is much else going on besides in terms of more serious undercurrents, and it is this multi-layered quality which we will focus on in particular. The Merchant of Venice (1596-7) is not usually classified as such, but – in its complex investigation of racism – bears a stronger resemblance to the problem plays than to the ‘happy’ comedies. Finally, The Winter’s Tale (1609) is one of the four 'romances', which are connected by strong formal and thematic similarities (such as fairy-tale and supernatural elements, separation and reunification of characters). We will discuss the plays in chronological order, combining close readings with discussions of different approaches to interpreting them.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 421 British Humour (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Since our course book will be German (a cruel twist of fate, right?), it is imperative that you are able to read and understand academic German. The course itself will obviously be in English…
Prüfungs­leistung:
final in-class exam
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 16.02.2024 – 31.05.2024 12:00 – 13:30 308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
British (or dare I say English) humour is revered around the world as a unique reflection of the quirkiness and inconsistencies of the British (or possibly the English?) character. In the course, we will treat British/English humour as a culture-specific artefact that can help analyse and situate British (English?) identity and history. (At this point, let me apologise for the British/English divide, but let me stress that it is a necessary step that will, I hope, be explained to your satisfaction  in the course). We will begin by dealing with theories of humour (the superiority theory, the incongruity theory, the release theory etc.) before moving on to a short history of British/English humour and a comparison between said humour (to avoid another British/English divide!) and German humour. The final part of the course will be taken up by an analysis of stand-out B/E comedy: Monty Python’s Life of Brian, Fawlty Towers, Blackadder, The Office, Four Weddings and a Funeral, Fleabag and more.
(P.S. I also apologise for the many brackets I used in this course description)
P.P.S. Since our course book will be German (a cruel twist of fate, right?), it is imperative that you are able to read and understand academic German. The course itself will obviously be in English…
Course requirements will be discussed in class. A reader will be supplied in the first week of term.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 421 Canada – An Interactive Experience (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 17:15 – 18:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Dienstag  (Einzeltermin) 13.02.2024 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-012; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Taught in collaboration with two Canadian universities – Guelph and Waterloo –, this course will explore a wide range of core topics that define the Canadian experience, ranging from concepts of Canadian multi-culturalism and ethnicity to representations of Canadian landscapes and environments.   We will not approach these topics in a traditional teacher-centred/classroom-centred way; instead, Mannheim students will be paired off with Canadian students from Guelph and Waterloo and will then explore a chosen topic (selected in the first week of class) together. Using a number of tools at your disposal – chat rooms, zoom, skype, twitter, blogs etc – you will exchange ideas online and lay the groundwork for a presentation on your chosen topic in the second half of term.

In your interactive sessions, your Canadian peers will answer questions you have devised to shed light on your chosen topic; in turn, you will answer questions about German culture and society devised by your Canadian co­unterparts (all of which are German studies students). In this way, you will not only gain unique insights into what it means to be Canadian but also improve your English language skills and help second-language learners of German gain a sense of what it means to grow up and live in Germany.  

Please note: Since we will be discussing the key features of the course in our first session (zoom meeting – the link will be supplied in advance), it is vital you come to our first lesson!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 421 Ireland (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
In this course, you will gain basic knowledge of Irish history. You will understand how Ireland became part of the United Kingdom and then how the South broke away to become independent. You will understand why there has always been a conflict of interest among the inhabitants in the island's northern province. You will also gain basic knowledge in areas of Irish culture such as music, literature and sport.
Literatur:
Participants will be given a reader at the beginning of the course.
Prüfungs­leistung:
Written 90-min exam on campus
Lektor(en):
Ian Bailey
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 D 002 Seminarraum 1; B 6, 27–29 Bauteil D
Beschreibung:
This course is an introduction to Ireland and is divided into two parts. The first part looks at the history of Ireland concentrating on the background to the Troubles. The second part deals with Irish culture and society today. Participants are expected to choose subjects for this part; which they will present to the class. The history of Ireland is presented in a reader, which will be distributed at the beginning of the term.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 422 Cultural Anxiety & American Horror (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Exchange students (incomings) should have an English level of at least B2/C1 as all reading and presentations will be held in English.
Lernziel:
At the end of the semester you have a chance to know about
  • cultural issues & anxieties that shaped US society from 1930-2020
  • the development of the horror genre during this time in film and TV
  • what cultural threats monsters, zombies, vampires, ghosts and maniacs pose for US society
  • about how media visualizations  effect our own cultural perceptions about horror
  • identify political / cultural trends and events during a particular era
Literatur:
a syllabus will provided on our online platform ILIAS comprised of short texts to be prepared for weekly discussions
Prüfungs­leistung:
Depending on the requirements in your course of study, a written exam or portfolio will determine your final grade.
Lektor(en):
Susan Montoya
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 13:45 – 15:15 A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Horror as a genre has captivated our attention, titillated our senses and awakened some of our deepest fears. Interestingly, the types of horror, effects and plot lines have changed in response to the times in which the films, TV shows, or stories have been created. Everything can be scary, but we are not always anxious about the same things during a particular time. By tracing the changes in US horror films and TV shows throughout the 20th and 21st centuries, we can relate these changes to what has / had been going on in US American culture during these times. We will look at the threats posed by mad scientists, devil worshippers and cult members, poltergeists, surburban serial killers and the resistance strategies in tropes such as the last girl standing, zombies, and slayers. Even the horrors of racism lying beneath the surface of white liberalism can still make us shudder.

This course is not for the faint of heart! It is, however, for those who would like to get an idea of the historical development of the scary creatures in US media culture and what these creatures express about US American culture.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 422 Embodying Gender in the USA (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Exchange students (incomings) are welcome to register for this course. Your English level should be at least B2/C1. All texts are in English and class discussions will be held in English.
Lernziel:
At the end of the semester you have a chance to know about ...
  • current cultural issues involved in gender studies and US society
  • ideas about toxic masculinity and monstrous femininity
  • historical roots of queerness in US culture
  • the role gender plays in cultural politics / bio-politics
  • how media visualizations and commercial interests effect our own cultural perceptions about gender
  • diverse definitions of gendered bodies and the vocabulary used to talk about their experiences
  • queer identities and the relations­hip to current cultural topics and events
Literatur:
a syllabus will provided on our online platform ILIAS comprised of short texts to be prepared for weekly discussions
Prüfungs­leistung:
Depending on the requirements in your particular course of study, either a written exam or a portfolio with written tasks will determine your grade.
Lektor(en):
Susan Montoya
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 12:00 – 13:30 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
This course seeks to investigate the embodied experience of gender in US culture. We will take an assemblage approach where we can draw on the theory and texts in our weekly readings and apply them to the lived experiences and gendered practices in everyday life.

Here, terms such as same-sex sexuality, intersex, gender fluidity, gender performance, gender bending, queer of color and biopolitics will be employed in order to create a deeper awareness of the variety of embodied struggles. By looking at specific his/herstories such as those described in Leslie Feinberg’s Transgender Warriors and Susan Stryker’s Transgender History, we can approach this topic through different but uniquely personal contexts. Learning about cultural practices of particular groups such as the Navajo Two-Spirits or the Hawaiian Māhū allow us to take a decolonized view of gendered heteronormative histories.  Finally, we will seek out media representations of queer culture today in order to assess how far we have come and how far we have to go to understand, encourage and accept a variety of lived / practiced gendered experiences in US society.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 422 The Pacific Northwest (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Foreign/exchange students should have at least B2 English-language skills.
Lernziel:
Upon successful completion of this course, students will be able to:
  • Describe the nuanced cultural identities which make up the region
  • Recall significant historical events and describe their impact on the region, both past and present
  • Use approaches from cultural and media studies to analyze media coverage of the Pacific Northwest to understand how this city is presented and presents itself
  • Explain how the region fits into the “American” identity and what is particularly “American” about the region
  • Evaluate the regions’s strengths, weaknesses, and possible future outcomes
Literatur:
A syllabus and course readings will be made available on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
1 final exam or term paper (CELLS Students only)
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Donnerstag  (Einzeltermin) 08.02.2024 14:00 – 15:00 509 Seminarraum; L 9, 7
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 08:30 – 10:00 308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
This interdisciplinary cultural studies course delves into the rich tapestry of the Pacific Northwest region of the United States, examining its unique history, diverse cultures, and evolving identities. Students will embark on a captivating journey through the landscapes, communities, and narratives that shape the Pacific Northwest's distinctive character. Topics covered may include: geography and ecology, settlement history, indigenous cultures, literature and arts, economic activity, cultural identity and media representation.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 425 Cultural Anxiety & American Horror (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Exchange students (incomings) should have an English level of at least B2/C1 as all reading and presentations will be held in English.
Lernziel:
At the end of the semester you have a chance to know about
  • cultural issues & anxieties that shaped US society from 1930-2020
  • the development of the horror genre during this time in film and TV
  • what cultural threats monsters, zombies, vampires, ghosts and maniacs pose for US society
  • about how media visualizations  effect our own cultural perceptions about horror
  • identify political / cultural trends and events during a particular era
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
a syllabus will provided on our online platform ILIAS comprised of short texts to be prepared for weekly discussions
Prüfungs­leistung:
Depending on the requirements in your course of study, a written exam or portfolio will determine your final grade.
Lektor(en):
Susan Montoya
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 13:45 – 15:15 EO 165 Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Horror as a genre has captivated our attention, titillated our senses and awakened some of our deepest fears. Interestingly, the types of horror, effects and plot lines have changed in response to the times in which the films, TV shows, or stories have been created. Everything can be scary, but we are not always anxious about the same things during a particular time. By tracing the changes in US horror films and TV shows throughout the 20th and 21st centuries, we can relate these changes to what has / had been going on in US American culture during these times. We will look at the threats posed by mad scientists, devil worshippers and cult members, poltergeists, surburban serial killers and the resistance strategies in tropes such as the last girl standing, zombies, and slayers. Even the horrors of racism lying beneath the surface of white liberalism can still make us shudder.

This course is not for the faint of heart! It is, however, for those who would like to get an idea of the historical development of the scary creatures in US media culture and what these creatures express about US American culture.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 425 Other Worlds? Science Fiction and Fantasy in Film (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
weekly texts to prepare, active participation in class
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 13:45 – 15:15 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Fantasy and Science Fiction are typically ridiculed as escapist dreams produced for teenagers. Indeed, they are often seen as the ”lowbrow, popular, pulp, childish and lightweight poor relation of more highbrow, grownup and serious forms based on the realist (mimetic) arts.” (Jacqueline Furby and Claire Hines) In recent years, however, with the upsurge of interest in the fantasy film, a number of academic studies that deal with a wide range of issues rooted in the fantasy and science fiction genres have documented a shift in academic perception. In keeping with this shift, this course will offer an in-depth look at both genres, supplying theoretical and contextual approaches with the help of which the complex imagery of the science fiction and fantasy film can be decoded. We will then use these insights to analyse popular science fiction and fantasy films (Star Wars, The Matrix, the Harry Potter films, The Lord of the Rings trilogy), treating them not as entities devoid of social commentary (hence the title of the course, Other Worlds?) but as products of dominant values, beliefs and fears and thus as cultural products deeply rooted in our world.


Course requirements will be discussed in our first session.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 428 Fach­didaktik II Englisch M.Ed., MSc. WiPäd (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
In this course you have a chance to
  • learn about and practice the tasked based approach to foreign language teaching
  • learn about recent research findings  and prominent concepts in didactics
  • practice planning and designing a lesson within a unit combining literary, linguistic and cultural aspects
  • practice providing feedback
  • hold a lesson and get feedback on this
  • learn how to use digital media in the foreign language class room
Prüfungs­leistung:
Course credits will be awarded for:
  1. handing in all Studien­leistungen during the term
  2. the independent design and holding of an English lesson
  3. an informative documentation of your lesson planning
  4. attendance in the first session is obligatory
Lektor(en):
Dr. Ira Gawlitzek
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Planning and teaching an English unit bears multiple challenges
  • planning structured and motivating lessons
  • training different skills of the pupils
  • enhancing the pupils language competence
  • addressing different cultural and intercultural topics
  • and, of course, fulfilling the requirements of the Bildungs­plan 
We are going to address the topics above by choosing one common topic as a basis, for which we will step-by-step plan a unit and small groups of students then plan the individual lessons in the course to be held in a 9th grade at a Mannheim Gymnasium.

An important aspect we will focus on, is combining theoretical knowledge and aspects of language teaching to create useful practical tasks for the pupils.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 542 Academic Writing II (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This class is designed for M.A. students. Incoming students with a C1/C2 level of English may take the course only with the consent of the instructor. Please contact the instructor before registering.
Lernziel:
  • you will have gained experience in writing various types of academic texts
  • you will be able to analyze a text on hand from its structure and style
  • you will be able to critique / review secondary sources on a key topic and express your opinion in academic terms
  • you will gain a sensitivity to some of the problem areas in academic writing presented in sexist / racist language as well as become acquainted with current buzzwords in the field
  • you will learn to apply these methods to your own research goals
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
We will often refer to Academic Writing. 2014. Felicitas Macgilchrist. (Uni Tipps, Band 4087) and although not mandatory, students are advised to acquire the book.
Prüfungs­leistung:
  • 1 final essay or research proposal (5–6 pages) with an annotated bibliography
Lektor(en):
Susan Montoya
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Academic Writing II for M.A. students is designed to deepen writing skills that were developed in your undergraduate studies and introduce you to different forms of writing that you will enco­unter as you further your academic career. This could include writing abstracts, peer reviews, critiques, analysis of graphs / tables, research proposals and annotated bibliographies. Students will be asked to complete four writing tasks which will be graded and will have the option of revising their drafts. Writing conventions, common pitfalls and gray areas such as the usage of ‘sexist’ pronouns in academic writing will be presented and discussed.
 
We will also discuss texts that have been assigned in other M.A. courses to give students the chance to engage with these texts from a different perspective, namely – the structure of the argument, register, logical coherence and genre.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 542 Academic Writing II (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Incoming students with a C1/C2 level of English may take the course only with the consent of the instructor. Please contact the instructor before registering.
Lernziel:
  • you will have gained experience in writing various types of academic texts
  • you will be able to analyze a text on hand from its structure and style
  • you will be able to critique / review secondary sources on a key topic and express your opinion in academic terms
  • you will gain a sensitivity to some of the problem areas in academic writing presented in sexist / racist language as well as become acquainted with current buzzwords in the field
  • you will learn to apply these methods to your own research goals
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
We will often refer to Academic Writing. 2014. Felicitas Macgilchrist. (Uni Tipps, Band 4087) and although not mandatory, students are advised to acquire the book.
Prüfungs­leistung:
1 final essay or research proposal (5–6 pages) with an annotated bibliography
Lektor(en):
Susan Montoya
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 005 Seminarraum; L 9, 6
Beschreibung:
Academic Writing II for M.A. students is designed to deepen writing skills that were developed in your undergraduate studies and introduce you to different forms of writing that you will enco­unter as you further your academic career. This could include writing abstracts, peer reviews, critiques, analysis of graphs / tables, research proposals and annotated bibliographies. Students will be asked to complete four writing tasks which will be graded and will have the option of revising their drafts. Writing conventions, common pitfalls and gray areas such as the usage of ‘sexist’ pronouns in academic writing will be presented and discussed.
 
We will also discuss texts that have been assigned in other M.A. courses to give students the chance to engage with these texts from a different perspective, namely – the structure of the argument, register, logical coherence and genre.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 601 Language and Marketing II (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 08:30 – 10:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 601 Language Learning in the Digital Age (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
  • You will revise and deepen your knowledge of linguistic core concepts in the area of sound, words and sentences.
  • You will develop a basic unerstanding of the psycholinguistic mechanisms and processes of language learning and learn how language learning may be supported by different types of input.
  • You will become familiar with a variety of empirical (observational and experimental) tools used by psycholinguists to study language acquisition.
  • You will learn to compare different theoretical approaches in terms of their power to account for phenomena observed in acquisition.
  • You will practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.
Literatur:
Horst, J. & Torkildsen, J. (2019). International Handbook of Language Acquisition. London: Routledge.

Further literature will be provided in class.
Prüfungs­leistung:
  • Hausarbeit (25-page term paper on an assigned topic)
  • Prüfungs­gespräch (20-min oral exam)
Lektor(en):
Prof. Dr. Nicole Altvater-Mackensen
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 15:30 – 17:00 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
How do we learn language? How is language learning influenced by innate abilities and environmental factors? And how does language learning differ in first and second language acquisition?
The course provides an overview of the basic mechanisms and theoretical acounts of language acquisition. Looking at the acquisition of lexicon and grammar, we will discuss how we are prepared to learn language, and which factors – such as quantity and quality of input – shape the learning process.  We will look at both (unsupervised) child language acquisition and second language (classroom) learning and pay special attention to the merit and shortcomings of digital tools.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 601 Second Language Acquisition (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
– You will gain an understanding of the nature, representation and development of learning a second language – You will compare types of second language acquisition and bilingual first language acquisition – You will learn about different factors that affect the process of SLA – You will deepen your knowledge of the role of L2 input, interaction and output for SLA – You will become familiar with instructional techniques in foreign language teaching – You will practice your academic reading, writing and presentation skills, critical thinking, and team collaboration
Literatur:
Reading materials will be provided in class.
Prüfungs­leistung:
Portfolio and either an analytical discussion of a research topic or a 20 minute oral exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Kristin Kersten
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
What is the study of second language acquisition (SLA)? Are there differences between learning two languages from birth (Bilingual First Language Acquisition) or sequentially? How are two or more languages processed by bilingual speakers? What role do age and learning context play, and can instruction facilitate learning a second language? And what other factors can affect individual learners’ language attainment?

These and other questions about the nature, representation, development, and influencing factors of learning another language are asked by SLA researchers. In this class, we will address and explore aspects of second language speech perception and production, the impact of age, individual socio-cognitive variables, and types of input and interaction on the learning process. We will use a variety of interactive techniques in class.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 602 „The Politics of Emotion: Affect Theory and American Studies“ (PD Dr. Simone Knewitz) (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
  • Ideally, you will have taken a course in literary studies at your home institution.
  • Communicate with the instructor proactively regarding any requirements your home institution may have (e.g. type of exam).
Lernziel:
  • Students will acquire a conceptual understanding of current theories in the field of affect studies and their role within critical approaches in American Studies.
  • Students will develop their reading competences and their ability to engage with complex theoretical texts.
  • Students will acquire methodological competences through the interpretation of cultural representations, practices, and discourses with the help of affect theory.
Literatur:
All reading materials will be made available on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
Oral exam or term paper (8,000 words; dealine: July 15, 2024)
Lektor(en):
PD Dr. Simone Knewitz
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 206 Besprechungs­raum; L 10, 11–12
Beschreibung:
This class introduces you to a current field of theoretical inquiry in American studies and cultural studies: affect theory. With the declaration of an „affective turn“ about a decade ago, the study of emotions and feelings has come center stage in these disciplines, though the approach also draws on a long history of scholarship. Scholars focusing on affects pursue the project of accounting for social life and political economy by studying everyday and sensory experiences. Drawing on research in psychoanalysis, feminist studies, cultural studies and sensationalism, sympathy, and melodrama to show how cultural genres produce social affects through mobilizing feeling.

In our class, we will read foundational texts of the field and familiarize ourselves with the concepts of affect studies before applying affect theory as a theoretical perspective to selected case studies. For instance, we may inquire into how secular forms of religious feeling and maternal sentiment in abolitionist discourses have provided a lasting model for the representation of social suffering, a form of sentimentality that continues to persist in contemporary political discourses and representations. From Trump mass rallies to the Black Lives Matter and #MeToo movements, we can find plenty examples of how the politics of sensation, sentiment and sympathy shape contemporary social life.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 602 Cultural Studies in Theory and Practice (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Please note that this is a master’s seminar in cultural studies which assumes knowledge and competencies acquired in the context of a BA program in English and/or American Studies. While the course is being conducted in English, language alone should not be the deciding factor in signing up for this seminar. If you don’t have a corresponding academic profile, selecting this class is not recommended.
Lernziel:
  • Develop a nuanced understanding of complex cultural theories and their relevance to the analysis of American popular culture.
  • Foster the ability to critically analyze and interpret cultural artifacts using theoretical frameworks.
  • Explore the intersections of race, class, gender, and other identity markers within American popular culture through a theoretical lens.
  • Enhance research, analytical, and presentation skills through in-depth projects and discussions.
  • Cultivate independent thinking and the ability to articulate insightful connections between theory and cultural artifacts.
Literatur:
A reader with all the relevant course materials will be made available at the beginning of the semester.
Prüfungs­leistung:
Depending on your course program and modularization, either an oral exam (20 minutes; exam phase: June 3rd to 14th) or a term paper (16–20 pages) due on September 1st, 2024
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 206 Besprechungs­raum; L 10, 11–12
Beschreibung:
This advanced seminar in cultural studies is designed for master's level students seeking a comprehensive exploration of the intricate relations­hip between complex theoretical frameworks and their practical application in dissecting American popular culture. Students will engage with dense and sophisticated theoretical texts from seminal cultural theorists, enabling a critical examination and application of these theories to various cultural artifacts prevalent in American society.
Key Components
Complex Theoretical Readings: Delve deeply into the works of influential cultural theorists such as Adorno, Derrida, Fiske, Foucault, Butler, and other scholars whose theories offer profound insights into the dynamics of culture, power, representation, and identity.

Analysis of Cultural Artifacts: Apply the theoretical frameworks studied to a diverse range of cultural artifacts, including but not limited to films, TV shows, literature, social media, music, advertising, and digital media. Encourage students to critically dissect these artifacts using the lenses provided by the selected theorists.

Interdisciplinary Approach: Employ an interdisciplinary approach drawing from cultural studies, sociology, media studies, and critical theory to provide a holistic understanding of American popular culture and its intersections with society, politics, economics, and identity.

Practical Application of Theory: Challenge students to actively apply the acquired theoretical knowledge to conduct in-depth analyses and interpretations of cultural artifacts, exploring the underlying power dynamics, social constructions, and representations embedded within them.

This master's seminar provides an intellectually stimulating environment for students to navigate complex theoretical texts, apply them to diverse cultural artifacts, and cultivate a deep understanding of the intricate relations­hip between theory and practice in the realm of American popular culture. Syllabus
15.02. Introduction

22.02. What is Cultural Studies?      
  • Chris Barker, “An Introduction to Cultural Studies” 
  • Douglas Kellner, “Cultural Studies, Multiculturalism, and Media Culture” 
29.02. Cultural Studies and Postmodernism 
  • Jacques Derrida, excerpt from “Structure, Sign and Play in the Discourse of the Human Sciences” 
  • Michel Foucault, excerpt from “The Subject and Power”
07.03. The Culture Industry
  • Theodor Adorno and Max Horkheimer, excerpt from “The Culture Industry”  
  • James Lull, “Hegemony”
14.03. Consumers vs. Readers
  • John Fiske, excerpt from Television Culture 
  • bell hooks, “The Oppositional Gaze: Black Female Spectators” 
21.03. Gender Studies    
  • Judith Butler, excerpt from Gender Trouble 
  • Sally Robinson, “Visibility, Crisis, and the Wounded Male Body” 
11.04. Representing Race 
  • Chris Barker, “Ethnicity, Race, and Nation” 
  • Christopher P. Campbell, “Stuart Hall and the ‘Politics of Signification” 
18.04. Representing Sexualities  
  • Robert Jensen, “Pornographic Values”
  • Jane Caputi, “The Pornography of Everyday Life”
  • Mary F. Rogers, “Hetero Barbie?”
25.04. Representing Class
  • Thorstein Veblen, “Conspicuous Consumption” 
  • Michael J. Lee, “The ‘Ritch Bitch’: Class and Gender on the Real Housewives of New York City
  • Daniele Mastrocola, “Performing Class: Gilmore Girls and the Classless Neoliberal ‘Middle Class’” 
02.05. Digital Media (Online)
  • Chris Barker, “Digital Media Culture”
  • Gina Masullo Chen, “Social Media: From Digital Divide to Empowerment” 
  • Andrea Braithwaite, “Gamergaters and Geek Masculinity” 
16.05. Conclusion    
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 602 Ecofiction (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Rebecca Hunt. Everland. Penguin

Sarah Hall. The Wolf Border. Faber & Faber

Amitav Ghosh. Gun Island. John Murray

Eleanor Catton. Birnam Wood, Granta
Prüfungs­leistung:
term paper (15 pages) or oral exam (20 minutes)
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 12:00 – 13:30 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Ecofiction, i.e. novels and stories dealing with ecological issues, is an increasingly prominent narrative genre, even though the number of sophisticated texts warranting discussion in a university context is not as large as one might expect, especially given the urgency of the themes they address. The novels to be discussed in this seminar have been chosen because they were published fairly recently (during the last ten years) and together present a thematically and generically diverse range of approaches: Rebecca Hunt’s Everland (2014) juxtaposes two expeditions to the Antarctic, taking place in 1913 and 2012 respectively, during which humans are struggling with an inimical environment; Sarah Hall’s The Wolf Border (2015) deals with a project aiming at re-introducing wolves to England, with all the foreseeable and unforeseeable consequences; Amitav Ghosh’s Gun Island (2019) is a ‘cli-fi’ (climate-change fiction) novel and employs elements of magical realism to present a story which spans the whole globe; finally, Eleanor Catton’s Birnam Wood (2023), which takes its title from Shakespeare’s Macbeth, is an ecothriller that combines a suspenseful storyline with a very detailed and psychologically convincing characterization of the protagonists. Our close readings of the novels will be complemented by discussions of theoretical texts addressing some of the thematically relevant aspects. We will read the novels in chronological order.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 621 Area Studies: Economy, Business and Society (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
New York Times, Financial Times, Wall Street Journal, McKinsey reports, Harvard Business Review
Prüfungs­leistung:
Written Exam covering the content of the course
Lektor(en):
Antje Clasen
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 08:30 – 10:00 C 012 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
The course focuses on important aspects of the relations­hip between the economy, businesses and society in the US, and the EU. One key theme are the limits to globalization.
Topics covered include
Artificial Inteligence and Open AI
Supply chain risk
Decoupling and the Chips Act
Populism
 
In the course, exploring these current issues, different forms of business communication are taught and advanced communication skills practiced:
case studies, negotiations, meetings and writing important e-mails. 

In past years, high profile speakers such as a Stanford AI expert held guest lectures
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Contact School of Humanities