Philosophische Fakultät

Important information concerning the courses of the School of Humanities

Please note:
The list of courses and lectures below is only intended for students at the School of Humanities. Students from other schools can only register for courses from the
University-wide electives.

To start the registration procedure please click on 'Details' behind the course title.

For further questions regarding all the courses offered by the School of Humanities,
please contact the departmental exchange coordinator:

incoming.philmail-uni-mannheim.de

Suchfilter

Germanistik

„Es ist recht sehr Nacht geworden.“ Kleist, Raabe, Benn. Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Gegenwart kommentieren kanonische Texte („Es ist recht sehr Nacht geworden.“ Kleist, Raabe, Benn. Contemporary writers comment on canonical texts) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Es ist recht sehr Nacht geworden. Kleist Raabe Benn. Essays, hg. Thomas Hettche. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2022; https://literaturkritik.de/hettche-es-ist-recht-sehr-nacht-geworden,28995.html (7. VI. 2024): Günter Rinke: „Im Wechselbad der Lektüren. In seinem Sammelband ‚Es ist recht sehr Nacht geworden‘ stellt Thomas Hettche Ergebnisse eines Lektüreseminars zu klassischen Novellen vor“, literatur­kritik.de, Nr. 8, August 2022; https://www.deutschlandfunk.de/thomas-hettche-hrsg-es-ist-recht-sehr-nacht-geworden-kleist-raabe-benn-dlf-1d8f4219-100.html (7. VI. 2024): Rezension durch Wiebke Porombka, Deutschland­funk, 18. X. 2022.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 09.09.2024 – 02.12.2024 12:00 – 13:30 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Unter dem merkwürdigen Titel „Es ist recht sehr Nacht geworden“ hat der Schriftsteller und Literatur­wissenschaft­ler Thomas Hettche die Ergebnisse eines Lese-Experiments veröffentlicht. Drei kanonische erzählerische Texte des 19. und 20. Jahrhunderts – Heinrich v. Kleists Erdbeben in Chili, Wilhelm Raabes Zum wilden Mann und Gottfried Benns Gehirne – lagen einigen der bekanntesten literarischen Köpfe der Gegenwart zur Kommentierung vor. Entstanden sind dadurch Essays (Beobachtungen, Anmerkungen, Umschreibungen, Aneignungen) aus der Feder Lukas Bärfuss, Aris Fioretos, Durs Grünbein, Felicitas Hoppe, Daniel Kehlmann, Sibylle Lewitscharoff, Olga Martynowa, Ulrich Pelzer, Monika Rinck, Sabine Scholl, Katharina Schultens und Ingo Schulze. Das sind so gut wie alle am höchsten geschätzten Namen der deutschsprach­igen Gegenwartsliteratur. Spektakulär an dem Buch ist auch seine Aufmachung: Der Text der drei zu besprechenden Werke durchzieht mittig, in kleiner Type, die Seiten, flankiert sozusagen seine Aktualisierungen. Im Seminar wird es immer zuerst um eine sozusagen unvoreingenommene Diskussion jedes der drei kanonischen Werke gehen, an die sich Erfahrungen mit den jeweils vier sie neu überschreibenden Kommentaren anschließen. Abschließend nimmt der Kurs noch einmal die Komposition des von Hettche zusammengestellten Buches in den Blick wie auch die Echos, die es in der Kritik der gefunden hat. Verlockt es auf neue Art dazu, berühmte Texte der Literatur­geschichte zu lesen, sogar als Modell einer entschieden gegenwartsbezogenen Literatur­wissenschaft?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
#Klima: Diskursanalysen zum Thema Klimawandel in den sozialen Medien – #Climate: Discourse analyses on the topic of climate change in the social media (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Lektüre:
Spitzmüller, Jürgen/ Warnke, Ingo (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der trans­textuellen Sprach­analyse. Berlin: de Gruyter.
Warnke, Ingo H. (2018). Handbuch Diskurs, Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110296075

Eine Liste mit Forschungs­literatur wird bis zum Anfang des Seminars erstellt.
Lektor(en):
Dr. Maja Linthe
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 12.09.2024 – 05.12.2024 13:45 – 15:15 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Das Seminar widmet sich der Analyse von Diskursen zum Thema Klimawandel auf unter­schiedlichen Plattformen der sozialen Medien.
Es wird eine Einführung in die Diskurslinguistik geben, um Diskurse zum Klimawandel in den sozialen Medien angemessen unter­sucht werden können.
In den einzelnen Sitzungen werden die verschiedenen Ebenen der Diskurslinguistik eingeführt und jeweils Beispielanalysen dazu durchgeführt.
Dabei wird der Diskurs zunächst im Sinne von Spitzmüller/Warnke (2011, 9) verstanden als „Formations­system von Aussagen, das auf kollektives, handlungs­leitendes und sozial stratifizierendes Wissen verweist“. Für die Analyse von Diskursen aus den sozialen Medien ist außerdem die Multimodalität sowie die Vernetzung und Partizipation, hier insbesondere die Vermischung von massenmedialer und interpersonaler Kommunikation, zu beachten.
Diskurse zum Thema Klima finden u.a. in der Wirtschafts­kommunikation und –werbung, im Influencer-Marketing, der Wissenschafts­kommunikation und in den sog. alternativen Öffentlichkeiten statt und eignen sich damit auch als unter­schiedliche Unter­suchungs­gegenstände für unsere Analysen.
Einige Fragen, die unsere Beispielanalysen im Seminar anleiten werden, sind:
Wie werden unter­schiedliche ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in der Klimadebatte akzentuiert?
Welche Einzelpositionen und welche wiederkehrenden Muster gibt es?
Wie wird unter den Bedingungen der Digitalisierung Öffentlichkeit hergestellt? Welche Metaphern, Topoi und Schlüsselwörter bestimmen den Diskurs?
Welche Dimensionen, Prozesse und Dynamiken lassen sich erkennen?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Anna Seghers (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Sandra Beck
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 09.09.2024 – 02.12.2024 15:30 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:

Die Proseminare in der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft sind in der Regel strukturell identisch aufgebaut. Sie verbinden einen methodischen Grundlagenteil mit der exemplarischen Analyse eines ausgewählten literarischen Textes. Im Vordergrund steht die Vermittlung und Einübung fach­wissenschaft­licher Kompetenzen, die für einen erfolgreiche Bewältigung des Schreib­projektes 'Hausarbeit' beherrscht werden müssen.

Konkret werden im ersten Teil des Semesters u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:
  • Umgang mit Sekundärliteratur: Lektüre­strategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaft­liche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen
  • Anwendung fach­wissenschaft­licher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literatur­theoretischer Texte
  • Schreib­projekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprach­verwendung, Umgang mit Fach­terminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreib­beratung, Anforderungen und Bewertungs­kriterien
Inhaltlich wird dies eingeübt in der exemplarischen Analyse von Anna Seghers: Transit (1944/1948). Angeleitet von den Thesen ausgewählter Forschungs­literatur und im close reading des Textes entlang der grundlegenden Fragen der Erzähltextanalyse liegt ein Schwerpunkt der Diskussion auf der poetischen Gestaltung faktischen Geschehens: der Flucht vor nationalsozialistischer Verfolgung. Ausführlicher besprechen werden wir die Topographie des erzählten Raums, mythologische Intertexte, gendersensible Lektüren sowie intermediale Fragestellungen.

Zur Vorbereitung auf das Seminar sollten Sie bereits aufmerksam lesen
Anna Seghers: Transit. Berlin 2018.
Bitte kaufen Sie diese Ausgabe (ISBN: ‎3746635012). Die weiteren Materialien werden auf ILIAS zur Verfügung gestellt.

Zudem sollten Sie Ihr literarhistorisches Wissen zu „Exilliteratur“ sowie Ihr Gattungs­wissen zum „Roman“ auffrischen. Nutzen Sie hierzu die Ihnen bekannten Nachschlagewerke der Literatur­wissenschaft. Zur Einführung empfiehlt sich neben dem von Carola Hilmes und Ilse Nagelschmidt herausgegebenen Handbuch (2020) die Einführung von Sonja Hilzinger: Anna Seghers. Stuttgart 2000.

Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne – am besten direkt per Mail (beck@uni-mannheim.de).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Arbeits­techniken und Themenfelder der Germanistik. Einführung für internationale Studierende (Academic Skills and Exemplary Topics in German Studies. Introductory Course for International Students) (Propädeutikum)
DE
Kurstyp:
Propädeutikum
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Joachim Franz
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 11.09.2024 – 04.12.2024 13:45 – 15:15 D 007 Seminarraum 2; B 6, 27–29 Bauteil D
Beschreibung:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Austauschstudentinnen und -studenten (Erasmus oder andere Programme) der Germanistik sowie an internationale Studierende, die noch am Anfang ihres Studiums in Deutschland stehen. Sie liefert eine Einführung in das Studium der Germanistik in Deutschland (und speziell in Mannheim) und soll den Teilnehmenden dabei helfen, mit den Unter­schieden zur jeweiligen Heimat­universität besser zurechtzukommen. Im Zentrum steht die Vermittlung von Techniken des wissenschaft­lichen Arbeitens (Präsentations­techniken, Literatur­recherche, wissenschaft­liches Schreiben). Zu diesem Komplex werden wir viele Übungen machen. Daneben werden wir uns praktisch und projekt­orientiert mit ausgewählten Themenfeldern der Germanistik befassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können selbst wählen, welchen Themen­bereich sie vertieft erarbeiten wollen. Dabei geht es gleichermaßen um die sprach­wissenschaft­lichen wie um die literatur­wissenschaft­lichen Anteile des Germanistik-Studiums. Insgesamt soll die Veranstaltung aufzeigen, wie so ein Germanistik-Studium an einer deutschen Universität funktioniert, und dazu beitragen, dass internationale Studierende auch ihre übrigen germanistischen Kurse erfolgreich absolvieren.
Der Seminarplan wird zu Beginn vorgestellt und erläutert; es besteht aber immer auch Gelegenheit, ihn anzupassen und auf Fragen und Anregungen der Studierenden einzugehen.

Der Kurs findet regulär in Präsenz statt. Er kann aber auch als Online-Kurs belegt werden, wenn eine Präsenzteilnahme nicht möglich ist. In diesem Fall melden Sie sich bitte nach der Anmeldung per Mail beim Dozenten (jfranz@uni-mannheim.de).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Co-Working zwischen Feder und Maschine – Textproduktion und Materialität zwischen Christen und Juden im Über­gang vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit – Co-working between pen and machine – text production and materiality between Christians and Jews in t (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Ina Lydia Spetzke
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 12.09.2024 – 05.12.2024 13:45 – 15:15 005 Seminarraum; L 9, 6
Beschreibung:
In diesem Seminar werden wir eine Vielzahl verschiedener Texte lesen und über diese diskutieren.
Unser Fokus wird dabei auf Texten aus Handschriften des Spätmittelalters bis hin zu Drucken der Frühen Neuzeit liegen, die in Werkstätten entstanden sind, in denen christliche und jüdische Schreiber und Setzer nebeneinander gearbeitet und sich gegenseitig beeinflusst haben.
Neben historischem Faktenwissen werden die Teilnehmenden in die ausgewählten Primärtexte hineinschauen und wir werden in einem weiteren Schritt die Themengebiete Trans­kulturalität und Literatur­trans­fer erarbeiten. Alle Teilnehmenden werden am Ende des Semesters das hebräische Alphabet und kurze Textpassagen altjiddischer Texte lesen können; es wird vorausgesetzt, dass die Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache erfolgreich absolviert wurde. Geplant ist außerdem eine Exkursion nach Speyer, wo wir uns das Nebeneinander und gemeinsame Leben von Juden und Christen in der mittelalterlichen Stadt an einigen Eckpunkten noch heute ansehen können.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Digitale Lexikographie (am Beispiel von Pandemiewortschatz) (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Susanne Kabatnik
Beschreibung:
Das Proseminar „Digitale Lexikografie am Beispiel von Pandemiewortschatz“ bietet eine umfassende Einführung in die spannende und innovative Welt der digitalen Lexikografie. Dieser Teil­bereich der Lexikografie befasst sich mit der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Wörterbüchern und anderen lexikalischen Ressourcen in digitaler Form und nutzt dabei computer­gestützte Methoden und Werkzeuge, um die Prozesse der Datensammlung, -analyse und -darstellung zu optimieren.
Im Seminar werden die Grundlagen der digitalen Lexikografie vermittelt. Die Teilnehmer*innen lernen den lexikografischen Prozess und die Methoden des lexikografischen Arbeitens kennen, mit einem besonderen Fokus auf Korpuslinguistik. Ein zentrales Thema ist der Pandemiewortschatz, der am Beispiel von Corona und Cholera unter­sucht wird. Die Studierenden führen eigenständig eine Korpusstudie zum Pandemiewortschatz durch und präsentieren ihre Ergebnisse im Seminar.
Ein besonderes Highlight des Kurses ist die Entwicklung eines Pandemiewörterbuchs, das u.a. mithilfe von ChatGPT erstellt wird. Dies bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und ein reales Produkt zu erstellen. Die Seminarleistung schließt mit einer Hausarbeit von 10–15 Seiten ab, in der die erarbeiteten Inhalte und Ergebnisse dokumentiert und reflektiert werden.
Dieses Proseminar ist ideal für Studierende, die sich für digitale Sprach­wissenschaften interessieren und praxis­orientierte Erfahrungen in der Lexikografie sammeln möchten. Es bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich mit aktuellen und relevanten Themen wie der sprach­lichen Bewältigung von Pandemien auseinanderzusetzen und dabei modernste digitale Methoden zu nutzen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Digitalisierung und korpuslinguistische Analyse deutschsprach­iger Songtexte – deskriptive Sprach­forschung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit – Digitization and corpus-linguistic analysis of German song lyrics – descriptive linguistic research betwe (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 12.09.2024 – 05.12.2024 12:00 – 13:30 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Das Seminar thematisiert das Erstellen, digitale Erschließen und empirische Analysieren geistes- und kultur­wissenschaft­licher Datensammlungen am praktischen Beispiel zeitgenössischer Popsongs. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den textuellen Inhalten, wodurch DH-relevante Bereiche wie Computer­linguistik und Korpuslinguistik in den Fokus rücken. Aktuelle Methoden, Standards und Werkzeuge (z.B. Analyse- und Visualisierungs­tools) werden unter Einbezug einschlägiger Forschungs­literatur vorgestellt und praktisch erprobt. Auf diese Weise wird eine Verschränkung von Theorie und Praxis erreicht. Die Studierenden kompilieren eine digitale Songtext-Datensammlung, annotieren diese ggf. nach linguistisch motivierten Kriterien und explorieren die resultierenden Primär- und Metadaten mit dem Ziel der Beantwortung einer wissenschaft­lichen Fragestellung. Diese kann selbst vorgeschlagen oder aus vorgegebenen Themen gewählt werden.

Spätestens bis zur vierten Seminarsitzung werden die jeweiligen Fragestellungen verbindlich vereinbart und gemeinsam der weitere methodisch-praktische Ablauf diskutiert und festgelegt. Die Studierenden stellen ihre Vorgehensweise in themen­spezifischen Referaten vor und arbeiten sie entweder als schriftliche Hausarbeit aus oder diskutieren Fragestellung und Ergebnisse in einer mündlichen Prüfung. Die Gestaltung einer wissenschaft­lich fundierten Hausarbeit wird im Seminar einführend vermittelt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Diktatur, Terror, Kolonialismus – Gedächtnisarbeit im deutsch- und spanischsprach­igen Film / Dictator­ship, Terror and Colonialism – Memory Work in German and Spanish Film (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Wortmann, Prof. Dr. Cornelia Ruhe
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 10.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45
Beschreibung:
Das Seminar widmet sich dem politischen Kino der Gegenwart. Wir beschäftigen uns mit Verhandlungen von Diktatur, Terrorismus und Kolonialismus im deutsch- und im spanischsprach­igen Film seit 2010. Folgende Filme stehen auf dem Programm: „Der Staat gegen Fritz Bauer“ (2015) und „Argentina, 1985/Argentina, 1985 – Nie wieder“ (2022) zum Thema Diktatur; „Aus dem Nichts“ (2017) und „Maixabel/Maixabel. Eine Geschichte von Liebe, Zorn und Hoffnung“ (2012) zum Thema Terrorismus; „Der vermessene Mensch“ (2023) und „También la lluvia/Und dann der Regen“ (2011) zum Thema Kolonialismus.

Im Zentrum gemeinsamen Arbeit im Seminar steht die Frage, wie das Kino an einer kulturellen Erinnerungs­arbeit teilhat. Dabei bilden unter anderem Michael Rothbergs und Aleida Assmanns erinnerungs­theoretische Über­legungen die Grundlage unserer Beschäftigung mit den Filmen. Die Bereitschaft, sich intensiv mit diesen theoretischen Texten zu beschäftigen und sich (zum Teil selbständig) die Grundlagen der Filmanalyse zu erarbeiten, ist Voraussetzung für die Teilnahme.

Das Seminar ist als Kooperation zwischen dem Romanischen Seminar und dem Seminar für Deutsche Philosophie angelegt und findet im Co-Teaching statt. Die Unter­richtssprache ist Deutsch, alle Filme sind mit deutschen oder englischen Unter­titeln erhältlich.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Eduard Mörike (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Sandra Beck
Beschreibung:
Die Proseminare in der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft sind in der Regel strukturell identisch aufgebaut. Sie verbinden einen methodischen Grundlagenteil mit der exemplarischen Analyse eines ausgewählten literarischen Textes. Im Vordergrund steht die Vermittlung und Einübung fach­wissenschaft­licher Kompetenzen, die für einen erfolgreiche Bewältigung des Schreib­projektes 'Hausarbeit' beherrscht werden müssen.

Konkret werden im ersten Teil des Semesters u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:
  • Umgang mit Sekundärliteratur: Lektüre­strategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaft­liche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen
  • Anwendung fach­wissenschaft­licher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literatur­theoretischer Texte
  • Schreib­projekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprach­verwendung, Umgang mit Fach­terminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreib­beratung, Anforderungen und Bewertungs­kriterien
Inhaltlich wird dies eingeübt in der exemplarischen Analyse von Eduard Mörikes Mozart auf der Reise nach Prag (1855). Angeleitet von den Thesen ausgewählter Forschungs­literatur und im close reading des Textes entlang der grundlegenden Fragen der Erzähltextanalyse liegt ein Schwerpunkt der Diskussion auf der poetischen Gestaltung einer zeitgenössischen Imagination von Genie und künstlerischer Inspiration. Ausführlicher besprechen werden wir die Topographie des erzählten Raums, gendersensible Lektüren sowie intermediale Fragen zu Literatur und Musik.

Zur Vorbereitung auf das Seminar sollten Sie bereits aufmerksam lesen
  • Eduard Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag. Mit einem Kommentar von Peter Höfle. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2005 (= Suhrkamp BasisBibliothek, Bd. 54).
Bitte kaufen Sie diese Ausgabe (ISBN: 978-3-518-18854-5). Die weiteren Materialien werden auf ILIAS zur Verfügung gestellt.

Zudem sollten Sie Ihr literarhistorisches Wissen zu „Biedermeier“ sowie Ihr Gattungs­wissen zu „Novelle“ auffrischen. Nutzen Sie hierzu die Ihnen bekannten Nachschlagewerke der Literatur­wissenschaft. Zur Einführung in Mörikes Leben, Werk und Wirkung empfiehlt sich die Biographie von Ulrich Kittstein: Eduard Mörike. Jenseits der Idylle. Darmstadt 2015.

Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne – am besten direkt per Mail (beck@uni-mannheim.de).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Einführung in die Literatur­wissenschaft – Introduction to Literary Studies (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz/Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an der Vorlesung alleine (ohne Begleittutorium) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in the lecture alone (without accompanying tutorial) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Lehr­buch:
Ulrich Kittstein / Stefani Kugler / Eva Ritthaler: Grundlagen der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft. Trier: Wissenschaft­licher Verlag Trier, 2019.
Weitere Literatur­hinweise werden in der ersten Vorlesungs­sitzung gegeben.
Prüfungs­leistung:
Die Prüfungs­leistung besteht in einer neunzigminütigen Klausur, die zu Beginn der vorlesungs­freien Zeit stattfindet.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein, Dr. Sandra Beck
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 09.09.2024 – 02.12.2024 10:15 – 11:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Dienstag  (wöchentlich) 10.09.2024 – 03.12.2024 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-024; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Die Vorlesung führt Studien­anfänger in das Gegenstandsgebiet, die Methoden und die Begriffe des Faches Neuere deutsche Literatur­wissenschaft ein. Sie stellt zentrale Kategorien wie 'Fiktionalität' und 'Ästhetik' vor, behandelt die drei Großgattungen Epik, Drama und Lyrik, bietet einen Durchgang durch die deutsche Literatur­geschichte seit dem Barockzeitalter und erörtert einflussreiche Ansätze der Literatur­theorie. Alle diese Aspekte werden anhand exemplarischer literarischer Werke veranschaulicht.
Als Basis und verbindliche Begleitlektüre für die Vorlesung dient folgende Einführungs­darstellung:
Ulrich Kittstein / Stefani Kugler / Eva Ritthaler: Grundlagen der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft. Trier: Wissenschaft­licher Verlag Trier, 2019.
Das Programm der Veranstaltung und weitere Materialien können zu Semesterbeginn über die Lernplattform Ilias her­unter­geladen werden.
Für alle Teilnehmer der Vorlesung ist der Besuch eines begleitenden Tutoriums verpflichtend, in dem der Stoff vertieft und ergänzt wird. Die Anmeldung dafür muss separat über das Studierenden­portal vorgenommen werden. Außerdem umfasst die Veranstaltung ein Online-Tutorium zur Praxis des wissenschaft­lichen Arbeitens, das Sandra Beck organisiert.
Zum Termin der Vorlesung: Sie findet montags um 10.15 Uhr statt. Der andere im Portal angegebene Termin (Dienstag, 17.15 Uhr) bezieht sich auf die wöchentliche Zoom-Sprechstunde von Sandra Beck, in der offene Fragen zu dem erwähnten Online-Tutorium geklärt werden können. Bindend und verpflichtend ist hier lediglich die Teilnahme an der ersten Sitzung am 10. September, weil dabei grundlegende Informationen zu den Anforderungen dieses Veranstaltungs­teils gegeben werden.
Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an der Vorlesung alleine (ohne Begleittutorium) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in the lecture alone (without accompanying tutorial) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Angelika Wöllstein
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 10.09.2024 – 03.12.2024 12:00 – 13:30 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Dienstag  (wöchentlich) 10.09.2024 – 03.12.2024 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-001; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Die Vorlesung mit begleitendem Tutorium vermittelt Grundwissen über Teilgebiete, Konzepte und Methoden der Linguistik mit dem Schwerpunkt auf der deutschen Sprache. Zentrale Kategorien und Beschreibungs­modelle auf verschiedenen Analyseebenen – Pragmatik; Semantik; Syntax; Morphologie; Phonologie; Graphematik und Orthographie; Textlinguistik – werden erläutert und in Übungen (im Rahmen der Tutorien) erprobt.
Bitte beachten Sie: Materialien, Begleitliteratur und einschlägige Links werden über ILIAS bereitgestellt. Organisations­form, Zeitplan, Inhalte und Prüfungs­art werden in der ersten Sitzung am 10. September besprochen. Wer daran nicht teilnehmen kann, muss die Materialien aus dieser Sitzung sorgfältig durcharbeiten und die Inhalte zur Kenntnis nehmen.

Diese Vorlesung wird als Inverted Classroom abgehalten. Die Live­veranstaltungen finden in Präsenz statt. Details entnehmen Sie bitte dem Seminarplan in ILIAS.
Einführung in die Suche großer Textmengen – Korpusrecherche mit KorAP – Introduction to searching large volumes of text – corpus research with KorAP (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Andreas Witt
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 09.09.2024 – 02.12.2024 13:45 – 15:15 358 Pool-Raum; L 7, 3–5
⚠ Freitag  (Einzeltermin) 29.11.2024 13:00 – 18:00
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
Sprach­korpora sind systematisch zusammengestellte Sammlungen von Texten,
die beispielsweise für linguistische Unter­suchungen genutzt werden.
Diese Korpora können in Größe und Umfang stark variieren, von kleinen,
spezialisierten Sammlungen bis hin zu großen Sammlungen, die Milliarden
von Wörtern umfassen. Um gezielt in solch umfangreichen Textmengen
suchen zu können, werden spezifische Suchmaschinen eingesetzt.

KorAP (Korpusanalyseplattform der nächsten Generation) ist eine
Plattform zur linguistischen Analyse und Abfrage großer Textkorpora. Sie
wurde vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim
entwickelt und bietet Forschern die Möglichkeit, detaillierte
linguistische Unter­suchungen durchzuführen.

Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Textsuche im Allgemeinen und mit
der Anwendung von KorAP. Zudem werden wir uns mit der Verbesserung der
KorAP-Dokumentation befassen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Feldforschung: Von der Datenerhebung bis zur Analyse am Beispiel von Telefongesprächen – Field research: From data collection to analysis using the example of telephone conversations (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Carolina Fenner
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 10.09.2024 – 03.12.2024 13:45 – 15:15 D 002 Seminarraum 1; B 6, 27–29 Bauteil D
Beschreibung:
Wer Gespräche und gesprochene Sprache unter­suchen will, muss zunächst einmal einen Zugang zu Daten gewinnen, die erhobenen Daten technisch aufbereiten, trans­kribieren und kann die Daten dann beispielsweise mittels der Konversations­analyse unter­suchen.

Zu Beginn des Seminars erfolgt eine Einführung zu Korpora in gesprochener Sprache. Zudem besprechen wir die Anforderungen und Besonderheiten einer Datenerhebung von Telefongesprächen, die anschließend von allen Seminarteilnehmer:innen selbstständig durchgeführt wird. Parallel zur Erhebung widmen wir uns der Konversations­analyse, einer Methode der interpretativen bzw. qualitativen Sozialforschung. Kern der Methode sind detaillierte Beobachtungen einzelner sprach­licher Phänomene auf empirischer Grundlage. Sobald alle Seminarteilnehmer:innen die Datenerhebung abgeschlossen haben, besprechen wir die erhobenen Daten und es erfolgt ein Trans­kriptions­workshop. Anschließend entwickelt jede:r eine selbstgewählte Fragestellung, anhand derer zum Abschluss des Seminars eine kleine Unter­suchung durchgeführt wird.
Als zu erbringende Prüfungs­leistung wird diese Unter­suchung zu einer Hausarbeit verschriftlicht.

In der ersten Sitzung werden allgemeine Seminarinhalte, Lehr- und Lernziele, Arbeits­formen und die Voraussetzungen für die Kreditierung erläutert.

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Studierende beschränkt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Freundschaft erzählen in der Adoleszenzliteratur der Gegenwart (Mannheim liest ein Buch) (Narrating Friend­ship in Contemporary Coming-of-Age-Novels (Mannheim liest ein Buch)) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Wortmann, Dr. Sandra Beck
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 10.09.2024 – 03.12.2024 13:45 – 15:15 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
In Leif Randts Kritiker-Erfolg und Bestseller Allegro Pastell (2020) sinniert an prominenter Stelle eine der Figuren über das Verhältnis von ‚Freundschaft‘ und ‚Familie‘ in der Gegenwart des 21. Jahrhunderts:

„Vielleicht funktionalisierten sich Freundschaften zwangs­läufig, sobald Familien gegründet wurden, und vielleicht reichte es dann auch, sich in den verbleibenden Zeitfenstern gegenseitig Ablenkung und Trost zu spenden.“

Ein Blick in die Gegenwartsliteraturen zeigt, dass dieses Spannungs­verhältnis international besprochen und literarisch verarbeitet wird – in Kritiker- und Publikumserfolgen wie Hanya Yanagiharas A Little Life (2015), Sigrid Nunez‘ The Friend (2018) oder Elena Ferrantes Neapolitanischer Saga, die mit dem Roman Meine geniale Freundin beginnt. Im Mittelpunkt des Seminars stehen vor diesem Hintergrund denn auch nicht die anarchistischen Banden der Kinder- und Jugendliteratur mit ihren didaktisierten Konzepten kindlicher Solidarität, wie wir sie aus Erich Kästners Emil und die Detektive (1929), Kurt Helds Die rote Zora und ihre Bande (1979) oder Cornelia Funkes Jugendbuchreihe Die wilden Hühner (ab 1993) kennen. Vielmehr diskutieren wir die auffällige Rekurrenz von ‚Freundschaft‘ in Adoleszenzromanen der Gegenwart in einer gesellschafts­politisch und mediensoziologisch geschulten Perspektive mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Themenfeldern ‚Politik‘, ‚Intimität‘ und ‚Migration‘.

Ausgehend von einer einführenden Auseinandersetzung mit Freundschaft als soziologisch gesehen gewähltes, volatiles Verhältnis hochgradiger Intimität, das tradierte Vorstellungen von Familie, Genealogie und Geschichte in Frage stellt, diskutiert das Seminar anhand ausgewählter Romane, wie die deutschsprach­ige Gegenwartsliteratur mit Freundschaft als Erzählmuster von Herkunft erzählt. Die Texte decken dabei ein breites Themen- und Genrespektrum ab, erzählen vom Roadtrip in die Walachei (Wolfgang Herrndorf: Tschick), von chronischer Krankheit und der Nachwendezeit (Paula Fürstenberg: Weltalltage), von Wut, Schmerz und Solidarität (Shida Bazyar: Drei Kameradinnen).

In Vorbereitung auf das Seminar können Sie bereits lesen:
  • Wolfgang Herrndorf: Tschick (2010)
  • Paula Fürstenberg: Weltalltage (2024)
  • Shida Bazyar: Drei Kameradinnen (2020)


„Mannheim liest ein Buch!“

Das Seminar ist Teil des 2022 erstmalig realisierten Stadt­projektes „Mannheim liest ein Buch!“ (für weitere Informationen siehe die Homepage des Projektes), das wir von der Universität Mannheim in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim, der Mannheimer Stadtbibliothek, der Alten Feuerwache sowie zahlreichen weiteren Initiativen und Vereinen organisieren. Buch der Stadt 2024 ist Shida Bazyars Drei Kameradinnen (2020).

Von den Teilnehmer*innen wird erwartet, dass sie an der festlichen Auftakt­veranstaltung von „Mannheim liest ein Buch“ am 04.11.2024 um 19.00 in der Aula der Universität Mannheim teilnehmen, auf der Shida Bazyar aus ihrem Roman Drei Kameradinnen liest. Zudem sollten sie an einem Workshop mit der Autorin teilnehmen; Details hierzu werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bei Fragen können Sie sich gerne direkt an Dr. Sandra Beck (beck@uni-mannheim.de) und Prof. Dr. Thomas Wortmann (wortmann@uni-mannheim.de) wenden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Lale Bilgili
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 11.09.2024 – 04.12.2024 17:15 – 18:45 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Annika Noz
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 12.09.2024 – 05.12.2024 17:15 – 18:45 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Julia Schmidt
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 11.09.2024 – 04.12.2024 08:30 – 10:00 ZOOM-Lehre-081; Virtuelles Gebäude
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Lale Bilgili
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 11.09.2024 – 04.12.2024 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Julia Schmidt
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 12.09.2024 – 05.12.2024 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-084; Virtuelles Gebäude
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Charly Weiß
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 13.09.2024 – 06.12.2024 08:30 – 10:00 308 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Geschichte und Gegenwart von Phrasemen (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Susanne Kabatnik
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 11.09.2024 – 04.12.2024 08:30 – 10:00 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Phraseologie ist ein Teilgebiet der Sprach­wissenschaft, das sich mit festen Wendungen, Redewendungen, idiomatischen Ausdrücken und anderen fest gefügten Wortverbindungen beschäftigt. Diese Ausdrücke, auch Phraseme genannt, haben oft eine Bedeutung, die nicht wörtlich aus den einzelnen Lexemen abgeleitet werden kann, und sind kulturell gebunden. Sie zeichnen sich durch ihre Idiomatizität, Festigkeit und Gebräuchlichkeit aus. Verschiedene Arten von Phrasemen umfassen Sprichwörter, Redewendungen, Kollokationen und Idiome. Die Forschung in diesem Bereich unter­sucht die Struktur, Bedeutung und Verwendung dieser festen sprach­lichen Einheiten sowie ihre Rolle in der Kommunikation und im kulturellen Verständnis.

Im Hauptseminar „Geschichte und Gegenwart von Phrasemen“ tauchen wir in die Welt der Phraseologie ein. Phraseme, wie etwa „ins Gras beißen“ oder „jemandem auf den Schlips treten“, sind mehr als nur dekorative sprach­liche Mittel: Sie zielen im konkreten Text- und Bildzusammenhang auf unter­schiedliche Bedeutungs­ebenen ab und entfalten zahlreiche kommunikative Funktionen. Im Seminar werden wir uns mit den Grundlagen der Phraseologie beschäftigen, die verschiedenen Arten von Phrasemen differenzieren und ihre Funktionen in Textsorten der Werbung, des Internets oder der Literatur unter­suchen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Etymologie und den stilistischen sowie rhetorischen Funktionen von Phrasemen in unter­schiedlichen Textsorten.

Zur Studien­leistung gehört die Analyse und Präsentation von Phrasemen hinsichtlich ihrer lexikalischen, semantischen und kommunikativen Eigenschaften, während die Prüfungs­leistung in einer Hausarbeit (ca. 20 Seiten) oder einer mündlichen Prüfung bestehen kann.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Gotthold Ephraim Lessing (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Sonja Schmalenberger
Beschreibung:
Das Proseminar in der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft verbindet einen methodischen Grundlagenteil mit der exemplarischen Analyse eines ausgewählten literarischen Textes. Im Vordergrund steht die Vermittlung und Einübung fach­wissenschaft­licher Kompetenzen, die für einen erfolgreiche Bewältigung des Schreib­projektes Hausarbeit beherrscht werden müssen.
Konkret werden u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:
  1. Umgang mit Sekundärliteratur: Lektüre­strategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaft­liche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen
  2. Anwendung fach­wissenschaft­licher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literatur­theoretischer Texte
  3. Schreib­projekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprach­verwendung, Umgang mit Fach­terminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreib­beratung, Anforderungen und Bewertungs­kriterien
Inhaltlich wird dies eingeübt in der exemplarischen Analyse von Gotthold Ephraim Lessings Minna von Barnhelm (1767). Unter Anwendung Ihrer Kenntnisse der Dramenanalyse wird Minna von Barnhelm einem intensiven close reading unter­zogen und anhand ausgewählter Thesen der Forschung interpretiert. Schwerpunkte der Auseinandersetzung mit Lessings Text liegen auf den Themen Krieg und Ökonomie sowie auf Fragestellungen der Gender Studies und der Ding­studien.

Zur Vorbereitung auf das Seminar sollte gelesen werden:
Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm, oder Das Soldatenglück. Mit einem Kommentar von Marie Luisa Wandruszka. 5. Auflage. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2021 (= Suhrkamp BasisBibliothek, Bd. 73). Weitere Materialien werden auf ILIAS zur Verfügung gestellt.

Des Weiteren sollten im Vorfeld des Seminars das Gattungs­wissen zum Drama (insbesondere zur Komödie) sowie das Epochenwissen zur Aufklärung aufgefrischt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Heinrich von Kleist (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Zur Vorbereitung auf das Seminar sollten Sie bereits aufmerksam lesen: Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili. In: Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili / Die Marquise von O.... / Die Verlobung in St. Domingo: Text und Kommentar. Frankfurt / Main: Suhrkamp 2021 (Suhrkamp BasisBibliothek, Bd. 93). Bitte kaufen Sie diese Ausgabe (ISBN: 978-3-518-18893-4). Die weiteren Materialien werden auf ILIAS zur Verfügung gestellt.

Zur Einführung in Kleists Leben, Werk und Wirkung empfiehlt sich: Gerhard Schulz: Kleist. Eine Biographie. München 2016.
Lektor(en):
Julian Sieler
Beschreibung:
Die Proseminare in der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft sind in der Regel strukturell identisch aufgebaut. Sie verbinden einen methodischen Grundlagenteil mit der exemplarischen Analyse eines ausgewählten literarischen Textes. Im Vordergrund steht die Vermittlung und Einübung fach­wissenschaft­licher Kompetenzen, die für einen erfolgreiche Bewältigung des Schreib­projektes 'Hausarbeit' beherrscht werden müssen.

Konkret werden im ersten Teil des Semesters u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft: 
  • Umgang mit Sekundärliteratur: Lektüre­strategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaft­liche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen
  • Anwendung fach­wissenschaft­licher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literatur­theoretischer Texte
  • Schreib­projekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprach­verwendung, Umgang mit Fach­terminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreib­beratung, Anforderungen und Bewertungs­kriterien
Inhaltlich wird dies eingeübt in der exemplarischen Analyse von Heinrich von Kleists Das Erdbeben in Chili (1806). Angeleitet von den Thesen ausgewählter Forschungs­literatur und im close reading des Textes entlang der grundlegenden Fragen der Erzähltextanalyse liegt ein Schwerpunkt der Diskussion auf der Verbindung von Deutungen des Erdbebens und der Interpretation des Textes. Ausführlicher besprechen werden wir die Darstellung von Naturkatastrophen aus der Perspektive des Ecocriticism, die Gewalt im Text sowie gendersensible und postkoloniale Lektüren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Helden und Heilige bei Konrad von Würzburg – Heroes and Saints in Konrad von Würzburg’s Legends (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Astrid Lembke
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 10.09.2024 – 03.12.2024 13:45 – 15:15 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Konrad von Würzburg dichtete im 13. Jahrhundert nicht nur über schwierige Beziehungen zu unsichtbaren Frauen und problematisch verschwiegenen Rittern, über verspeiste Herzen und den Trojanischen Krieg, über die Liebe und die Verlockungen der Welt, sondern auch über heilige Männer und ihre besondere Beziehung zu Gott und ihren Mitmenschen. Seine drei Legenden über Silvester, Alexius und Pantaleon handeln von ganz unter­schiedlichen Möglichkeiten, sich zu Lebzeiten als Heiliger zu erweisen. Heute verstören diese Texte aufgrund der Radikalität, mit der die heiligen Protagonisten die Wahrheit des christlichen Glaubens absolut setzen und ihm alles andere unter­ordnen – den Glauben nichtchristlicher Personen, aber auch die eigene Familie und deren Wohlergehen, manchmal sogar die eigene körperliche Unversehrtheit. In solchen Erzählungen erscheinen mittelalterliche Weltbilder zuweilen als ganz besonders fremd und irritierend. Da Konrads drei Legenden bis heute nicht übersetzt wurden, werden wir uns im Seminar nicht nur mit ihrem Inhalt auseinandersetzen, sondern auch selbst viel aus dem Mittelhochdeutschen übersetzen. Zudem werden wir uns einige Handschriften ansehen und darüber nachdenken und selbst ausprobieren, wie man daraus moderne Editionen erstellen kann.
Alle Texte werden auf ILIAS zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Helfende Interaktionen in Face-to-Face und digitalen Settings (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Susanne Kabatnik
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 10.09.2024 – 03.12.2024 12:00 – 13:30 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Im Hauptseminar „Helfende Interaktionen in Face-to-Face und digitalen Settings“ stehen kommunikative Handlungen im Vordergrund, die in Berufen wie der Medizin, Psychotherapie und im Coaching essenziell sind. Diese Interaktionen zielen darauf ab, Gesprächs­partner*innen bei der Lösung von Problemen oder dem Erreichen von Zielen zu unter­stützen, und nutzen spezifische sprach­liche Strategien wie Fragen, Paraphrasieren, Erklärungen und Feedback.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Wissenskonstitution, Beziehungs­gestaltung und der ko-konstruktiven Veränderung in helfenden Interaktionen. Wir unter­suchen im Seminar, wie diese Interaktionen durch gezielte sprach­liche Mittel das Verständnis verbessern und kooperative Lösungen finden. Dabei werden wir die Grundlagen und Eigenschaften helfender Interaktionen sowie die Anwendung der Interaktionalen Linguistik und Gesprächsforschung vertiefen. Medizinische und psychotherapeutische Gespräche sowie Coaching-Sitzungen bilden zentrale Themen, die durch praktische Beispiele und Analysen illustriert werden.
Zudem behandeln wir die Bedeutung und Herausforderungen helfender Interaktionen in digitalen Settings wie Telemedizin, Social Media und Videotelefonie. Hierbei wird besonders darauf eingegangen, wie digitale Kommunikations­mittel die Struktur und Dynamik dieser Interaktionen beeinflussen.
Zur Studien­leistung gehören ein Referat zu einem selbst gewählten Thema sowie eine abschließende Hausarbeit (ca. 20 Seiten) oder eine mündliche Prüfung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Interaktionale Linguistik – Interactional linguistics (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Einleitende Lektüre: Couper-Kuhlen, Elizabeth (2017) Interactional Linguistics. Cambridge: CUP, 1–26
Prüfungs­leistung:
Voraussetzung für den Erwerb von sieben ECTS-Punkten sind die Teilnahme an einem Referat, die Lektüre eines Basistexts pro Seminartermin sowie die Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit (20 Seiten) oder das Absolvieren einer Seminar­prüfung.
Lektor(en):
Prof. Dr. Arnulf Deppermann
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 06.09.2024 08:30 – 10:00
Samstag  (Einzeltermin) 19.10.2024 09:00 – 16:30
Samstag  (Einzeltermin) 09.11.2024 09:00 – 16:30
Samstag  (Einzeltermin) 16.11.2024 09:00 – 16:30
Beschreibung:
Dieses Seminar führt in Theorie, Methoden und Befunde zur Verwendung von Sprache in der sozialen Interaktion ein. Die Interaktionale Linguistik ist aus der Konversations­analyse entstanden und interessiert sich dafür, wie Sprache im Gespräch verwendet wird, um soziale Handlungen zu vollziehen, Verständigung zu sichern, Wissen und Emotionen anzuzeigen, usw. Unter­sucht wird der Einsatz sprach­licher Strukturen, z.B. unter­schiedlicher Partikeln, prosodischer Konturen, Satztypen und grammatischer Formate, in Bezug auf ihre Leistungen in der Interaktion und die Bedingungen ihrer Verwendung. Weitere Schwerpunkte der jüngsten Forschung liegen in der Unter­suchung des Zusammenspiels von Sprache und anderen Modalitäten des leiblichen Handelns (wie Gestik, Blick oder Gebrauch von Gegenständen) und die Erkundung von Phänomenen am Rande der Sprache, wie z.B. Vokalisationen und onomatopoetischen Ausdrücken.

Im Seminar kann auch mit nicht-deutschsprach­igen Daten gearbeitet werden.

Freitag 6.9., 8h30–10h (Einführung und referatsvergabe), Blocktermine Samstag 19.10, 9.11., 16.11., jeweils 9h-16h30 im IDS, R5, 6–13, Raum 128
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Kindheitserinnerungen (Childhood Memories) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 11.09.2024 – 04.12.2024 15:30 – 17:00 D 007 Seminarraum 2; B 6, 27–29 Bauteil D
Beschreibung:
Kindheitserinnerungen sind die Basis und häufig der markanteste Teil von autobiographischen Schriften. Denn natürlich setzen Lebens­geschichten beim Lebens­anfang an. Eine Autobiographie, der bei ihm verharrt, weckt den Verdacht, dass danach nichts Vorzeigbares mehr gekommen wäre, gewinnt aber leicht die Sympathien der Leserschaft. Die affektive Besetzung des Frühen, der Phase vor und in den prägungs­sensiblen Jahren zieht an. Unschuld, Paradiesstadium, Universalität der Möglichkeiten scheinen in solchen Berichten noch gegeben, von ihnen wiedergeschenkt zu werden. Ebenso zentral wie unmerklich rühren verschriftete Kindheitserinnerungen an das Paradox sowohl aller Autofiktionen: die Einformung des Erlebten ins System der Sprache, wie aller Erinnerungs­leistungen: Sie sind Retro-Fiktionen, übersteuert von den geltenden kollektiven Narrativen, nachbearbeitet vom immer trans­formativ weiterarbeitenden Gedächtnis, abhängig und abgelenkt von deren Verfügung stehenden (bildlichen und textlichen) Erinnerungs­stützen. Grenzgängerisch suchen einige Autobiographien ins Nicht-Erinnerungs­fähige, sprach­lich nicht Einzuholende vorzustoßen, in die Phase vor der Geburt, vor der Ich-Konstitution, vor dem Sprach­erwerb. Das dass nicht – oder eben nur imaginär – geht, erinnert besonders nachdrücklich daran, dass alle Erinnerungs­erzählung Fiktion ist. Das Seminar fragt nach der spezifischen Faszination, die Kindheitserinnerungs­büchern eignet. Es beginnt mit einer detaillierte Lektüre des 1. Buchs von Goethes Dichtung und Wahrheit, nimmt sich dann Zeit für Fontanes „autobiographischen Roman“ Meine Kinderjahre, Elias Canettis Über­schreibung des Goetheschen Musters in der Geretteten Zunge (1977) und gelangt über Kindheitserinnerungen, die von den Gewaltverbrechen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert berührt sind (Erich Kästner, Franz Fühmann, Ilse Aichinger), zu kürzlich erschienenen Sammlungen, in denen die um 1990 bzw. 2000 Geborenen (die Millenials) von ihrer Kindheit erzählen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Kinoromane des 20. und 21. Jahrhunderts (Cinema novels of the 20th and 21th centuries) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Stefan Brössel: Filmisches Erzählen. Typologie und Geschichte. Berlin: de Gruyter, 2017 (Narratologia, 40); Intermedialität und Revolution der Medien. Positionen – Revisionen / Intermédialité et révolution des médias, hgg. Uta Felten, Nicoleta Bazgan, Kristin Mlynek-Theil u. Kerstin Küchler, Kerstin. Frankfurt/M.: Peter Lang, 2015; Gavriel Moses: The Nickel was for the Movies. Film in the Novel from Pirandello to Puig. Berkeley u. a.: University of California Press, 1995.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 11.09.2024 – 04.12.2024 12:00 – 13:30 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Erzählende Literatur korrespondiert und konkurriert seit etwa 100 Jahren mit dem Kino. Der Film hat das Berufsbild derjenigen, die mit Literatur befasst sind, verändert und dabei nicht, wie zuerst befürchtet, das Theater verdrängt, sondern den Roman angefochten und verändert. In einigen erzählerischen Genres (Krimi, Thriller, Spionagegeschichte, SF) gibt er die Muster vor. Die berühmte Narrativierung des Films ruft eine medienbewusste Erzähltheorie auf den Plan. Das Seminar läuft zu auf Lichtspiel (2023), Daniel Kehlmanns jüngsten, erfolgreichen Roman, der die Lebens-Kompromiss-Geschichte des Filmregisseurs G. W. Pabst – neu erfunden – erzählt. Pabst war ein Exponent des progressiven Kinos der Weimarer Republik, floh vor der Nazis nach Hollywood, blieb dort glücklos und ließ sich schließlich in den Dienst der NS-Filmpropaganda stellen. Kehlmanns Roman führt nicht nur vor Augen, dass literarisches Erzählen mit filmischem interferiert, sondern auch, dass jedes Film­projekt und jede Biografie von Filmleuten medien- wie zeitgeschichtlich vielsagende Geschichten enthalten. Das Seminar fragt daher medientheoretisch wie historisch nach dem Verhältnis zwischen Kino und Roman. Von Positionen der Erzähltheorie wie der Kinodebatte der 1920er Jahre aus blickt es auf frühe Versuche, das seinerzeit neue Medium Film zu literarisieren (Yvan Goll: Chaplinade; Arnold Höllriegel: Die Films [!] der Prinzessin Fantoche). Viele jüngere Kinoromane entwerfen ein Zeitpanorama: sei es von der End­phase der Weimarer Republik (Christian Kracht: Die Toten, 2016), vom Zusammenbruch des alten Ost-West-Gegensatzes (Yoko Tawada: Das nackte Auge, 2004) oder eben dem ‚Dritten Reich‘ (Kehlmann). Die Publikumsperspektive dazu bieten die Kino-Erinnerungen Ilse Aichingers, die aufgrund ihrer jüdischen Herkunft im Wien von etwa 1940 Sicherheit am ehesten im schützenden Dunkel eines Lichtspieltheaters fand (Film und Verhängnis, 2001).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Linguistische Textanalyse – Linguistic text analysis (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Henning Lobin
Termin(e):
Donnerstag  (Einzeltermin) 05.09.2024 12:00 – 13:30
Donnerstag  (wöchentlich) 12.09.2024 – 05.12.2024 12:00 – 13:30 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Anders als bei der interpretativen Perspektive in der Literatur­wissenschaft geht es bei der Analyse von Texten in der Linguistik darum, anhand von konkreten sprach­lichen Eigenschaften eines Textes Er­kenntnisse zu seiner Struktur und zu seiner Funktion zu gewinnen.
Eine wichtige Rolle spielt dabei all das, was eine Abfolge von Sätzen überhaupt zu einem Text macht, die Textkohärenz. Einen weiteren Aspekt bildet die Art und Weise, wie das Textthema von Satz zu Satz entwickelt wird. Textfunktionen lassen sich in Anlehnung an die Sprechakttheorie über grundlegende kommunikative Wirkungen klassifizieren.

Im Seminar sollen die Methoden der linguistischen Textanalyse an Beispieltexten erarbeitet werden.

Grundlage dafür bildet das Buch „Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden“ von Klaus Brinker, Hermann Cölfen und Steffen Pappert (9. Auflage von 2018, Erich Schmidt Verlag, nur Print-Versionen in der UB vorhanden), dessen Verfügbarkeit Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar darstellt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Literatur und Arbeit/Labor and Literature (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Wortmann
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 12.09.2024 – 05.12.2024 12:00 – 13:30 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Literatur erzählt Arbeit, Literatur ist Arbeit, Literatur verschafft Arbeit. Damit sind drei Aspekte des Verhältnisses von Literatur und Arbeit genannt, um die es in der Vorlesung gehen wird. Wir beschäftigen uns einerseits (und hauptsächlich) damit, wie literarische Texte der Gegenwart von Arbeit erzählen, was die Literatur von der Arbeit weiß und was die Texte als ‚Arbeit‘ qualifizieren – denn literarische Texte sind nicht an ökonomische Theorien oder Konzepte gebunden. Sie können alles als Arbeit verstehen, auch das, was in der Gesellschaft (lange) nicht als ‚echte Arbeit‘ verstanden wurde wie bspw. Care-Arbeit. Gleichzeitig wird zu fragen sein, wer von Arbeit erzählen darf und welche Arbeit als erzählenswert gilt: körperliche oder geistige, männliche oder weibliche, Büro- oder Fabrikarbeit? In den Blick kommen also die Funktions­stellen class, gender und race. In den Blick aber kommen auch Genrefragen, sprechen werden wir bspw. über das ‚neue‘ Genre der Autosoziobiographie.
Daneben wird es andererseits um Literatur­produktion als Arbeit gehen (Wer schreibt? Wer kann es sich leisten zu schreiben?) und um die Frage, wie und in welchen Bereichen mit Literatur gearbeitet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf außeruniversitären Forschungs­einrichtungen, Archiven und Museen, die sich zum Teil, wie das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeits­welt in Dortmund, sogar explizit dem Verhältnis von Literatur und Arbeit widmen. In Gastvorträgen werden Expertinnen aus diesen Institutionen über ihre Arbeit sprechen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Literatur­stadt Mannheim? Ein Streifzug durch die deutsche Literatur­geschichte für internationale Studierende (Mannheim – City of Literature? A Journey through German Literary History for International Students) (Propädeutikum)
DE
Kurstyp:
Propädeutikum
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Joachim Franz
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 12.09.2024 – 05.12.2024 10:15 – 11:45 D 002 Seminarraum 1; B 6, 27–29 Bauteil D
Beschreibung:
Anders als illustre Städte wie Weimar, Berlin, Wien, Hamburg oder München ist Mannheim sicher nicht als herausragendes Zentrum der deutschsprach­igen Literatur­geschichte bekannt. Doch haben die Stadt Mannheim und die umliegende Region im Leben von gar nicht so wenigen „großen“ Autoren (und der einen oder anderen Autorin) eine gewisse Rolle gespielt: Goethe hat die Stadt mehrfach besucht und darüber geschrieben, Schiller hat hier als Theaterdichter gearbeitet und Karl Gutzkow, der heute weniger für seine eigenen Werke als für die Entdeckung Georg Büchners bekannte Vormärz-Autor, hat hier im Gefängnis gesessen.
Wir wollen uns in diesem Kurs gemeinsam mit einigen dieser Menschen befassen und herausfinden, was sie mit Mannheim und der Region verbindet. Vor allem wollen wir aber auch Texte von ihnen lesen und dabei etwas über die deutsche Literatur­geschichte allgemein und die Rolle unserer Autorinnen und Autoren darin erfahren. Begegnen werden wir dabei ganz sicher Größen der deutschen Literatur wie Lessing, Goethe, Schiller, Büchner oder Eichendorff, aber vielleicht auch einigen weniger bekannten Namen. Das genaue Programm werden wir zu Beginn des Semesters festlegen.
Der Kurs richtet sich speziell an internationale Studierende, die Interese an der deutschen Literatur­geschichte haben. Damit der Kontakt mit literarischen Texten des 18. oder 19. Jahrhunderts nicht zu schwierig wird, werden wir daher immer auch englische Über­setzungen der Texte zum Vergleich heranziehen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Lyrik aus linguistischer Perspektive – Poetry from a linguistic perspective (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Stefan Engelberg
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 17.09.2024 – 03.12.2024 15:30 – 17:00 O 151 Hans Luik Hörsaal; Schloss Ostflügel
Beschreibung:
Die Vorlesung beginnt erst am 17. September.


Gedichte stellen aus linguistischer Sicht eine Herausforderung dar. Trotzdem (oder deshalb?) stehen sie selten im Fokus linguistischer Forschung. Dabei sollten doch gerade Gedichte als Evidenz für sprach­liche Kreativität und Varianz eine ideale empirische Grundlage für die linguistische Theoriebildung sein.

Die Vorlesung geht von der immer wieder diskutierten Hypothese aus, dass Gedichte mit ihrer oft ungewöhnlichen Syntax, ihrer eigenwilligen textuellen Struktur und ihrem anspruchsvollen Bedeutungs­aufbau durch sprach­liche Abweichungen gekennzeichnet sind, also in irgendeiner Weise nicht den Regeln und Prinzipien „normaler“ Sprache entsprechen. Die Vorlesung widmet sich im Wesentlichen dem Versuch zu zeigen, dass diese Hypothese falsch ist.

Im Laufe der Vorlesung werden die meisten Kerndisziplinen der Linguistik aufgerufen. Die Veranstaltung erlaubt es so gleichzeitig, linguistisches Grundwissen in seiner Breite zu aktivieren und zu vertiefen. Wir werden uns dabei vor allem mit Syntax (Satzgliedanalyse, Topologie, Valenz), Semantik (Polysemie, Metaphern, Argumentstruktur), Pragmatik (Sprechsituation, Deixis, Implikaturen, Explikaturen) und Textlinguistik (Kohärenz, Kohäsion) beschäftigen.
Marlen Haushofer (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Eva-Marie Werner
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 11.09.2024 – 04.12.2024 12:00 – 13:30 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:

Das Proseminar in der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft verbindet einen methodischen Grundlagenteil mit der exemplarischen Analyse eines ausgewählten literarischen Textes. Im Vordergrund steht die Vermittlung und Einübung fach­wissenschaft­licher Kompetenzen, die für einen erfolgreiche Bewältigung des Schreib­projektes Hausarbeit beherrscht werden müssen.

Konkret werden u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:

  • Umgang mit Sekundärliteratur: Lektüre­strategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaft­liche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen
  • Anwendung fach­wissenschaft­licher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literatur­theoretischer Texte
  • Schreib­projekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprach­verwendung, Umgang mit Fach­terminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreib­beratung, Anforderungen und Bewertungs­kriterien

Inhaltlich werden oben aufgeführte Themen anhand der exemplarischen Analyse von Marlen Haushofers Roman Die Wand (1963) gemeinsam im Seminar eingeübt. Im Rahmen einer intensiven Lektüre und Interpretation des Textes, bei der Ihre Kenntnisse bzgl. der Erzähltextanalyse angewendet und weiter vertieft werden sollen, und der kritischen Diskussion von Thesen ausgewählter Forschungs­beiträge werden wir uns u.a. mit der Konzeption von Individuum, Gesellschaft und Geschlecht, mit der Semantik von Räumen, intertextuellen und intermedialen Bezügen sowie mit den Human-Animal-Studies befassen.

Zur Vorbereitung auf das Seminar sollten Sie bereits aufmerksam lesen: Marlen Haushofer: Die Wand. Berlin 2023. Bitte kaufen Sie diese Ausgabe (ISBN: 978 3 548 60571 5). Die weiteren Materialien werden auf ILIAS zur Verfügung gestellt.

Es empfiehlt sich ebenso, Ihr Wissen zur österreichischen Nachkriegsliteratur sowie Ihr Gattungs­wissen zum Romanaufzufrischen. Nutzen Sie hierzu die Ihnen bekannten literatur­wissenschaft­lichen Nachschlagewerke.

Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne jederzeit per Mail an eva-maria.wernermail-uni-mannheim.de!

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Mehrsprach­igkeits­forschung: Ansätze und Methoden – Multilingualism Research: Approaches and Methods (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Die Kreditierung erfolgt durch die aktive Mitarbeit und die Abgabe einer Hausarbeit.
Lektor(en):
Rahaf Farag
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 10.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Bitte beachten:
Der erste Seminartermin findet am 17.9.24 statt.
_________________________________________________________

Mehrsprach­igkeit von Individuen und Gesellschaften ist weltweite Normalität, und das nicht erst als Folge zunehmender Migration, Mobilität und Globalisierung und damit einhergehender kommunikativer Praktiken und Anforderungen. Betrachtet man verschiedene sprach­liche Handlungen im Alltag – beim Sprechen und Schreiben, Hören und Lesen – so wird es schwieriger, keinen mehrsprach­lichen Phänomenen zu begegnen. Wie lässt sich Mehrsprach­igkeit aus soziolinguistischer Perspektive definieren und erforschen? Welche Methoden würden sich für kollaborative Forschungs­prozesse, etwa im Sinne von Citizen Science, eignen?  Genau bei diesen Fragen setzt das Proseminar an.
In diesem Proseminar erhalten Sie Einblicke in verschiedene Ansätze und Methoden der Mehrsprach­igkeits­forschung: zur Förderung von Sprach­reflexion und Sprach­bewusstheit (z. B. Sprach­enportraits), zur Erfassung der wachsenden Vielfalt von Sprach­biografien in unserer Gesellschaft (z. B. narrative Interviews), zur systematischen Unter­suchung (un-)sichtbarer Sprache(n) im öffentlichen Raum (Linguistic Landscaping). Sie lernen, diese Methoden anzuwenden, und erkunden anhand von selbst erhobenen Daten ihre Reichweite. Das Proseminar gibt auf diese Weise Forschungs­impulse sowie die Gelegenheit, einen empirischen Forschungs­prozess in all seinen Etappen zu erproben.

Der Seminarplan mit Hinweisen zu Arbeits­formen und Grundlagentexten wird in der ersten Sitzung besprochen.

Eigenständig bzw. gemeinsam erhobene Daten bilden die Grundlage für die Prüfungs­leistung.

Methoden der Datenerhebung und -auswertung werden, ebenso wie die Gestaltung einer wissenschaft­lich fundierten Hausarbeit, im Proseminar einführend vermittelt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Mittelalterliche Unsinnsdichtung – Medieval Nonsense Poetry (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Zit. Literatur:
Culler, Jonathan 2002: Literatur­theorie. Eine kurze Einführung. Aus d. Engl. übers. v. A. Mahler. Stuttgart: Reclam. (RUB18166).
Kerth, Sonja 2008: ich quam geriten in ein lant ûf einer blawen gense. Weltbetrachtung und Welterfahrung im Zerrspiegel mittelalterlicher Unsinnsdichtung. In: Wolfram Studien XX, S. 415–434.
Pratt, Mary Louise  1977: Toward a Speech Act Theory of Literary Discourse. Bloomington/London: IUP.
Lektor(en):
Dr. Philipp Friedhofen
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 11.09.2024 – 04.12.2024 13:45 – 15:15 509 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Unsinn zu fabrizieren scheint meist leichter, als es tatsächlich ist; und sobald es dabei um Dichtung gehen soll, wird es angesichts der mit dem „ehrfurchtgebietenden Namen“ (Culler 2002, S. 41) eines hyper-protected cooperative principle (ebd. sowie Pratt 1977, S. 215) daherkommenden und wohl auch an andere Kunstformen herangetragenen Unter­stellung, dass uns Kunst und Literatur immer etwas sagen will oder zu sagen hat, richtig herausfordernd. Als wäre das nicht genug, muss für das Mittelalter, dem wir ein geradezu grenzenloses Vertrauen auf einen im göttlichen Schöpfungs­akt (wohl)geordneten Logos unter­stellen, Unsinn als nur schwer zumutbarer Affront gegen diese Unter­stellung erscheinen: „Jede Dichtung, die nicht das Wirken Gottes in Geschichte und Natur dokumentiert, ist nach mittelalterlichem denken verdächtig“ (Kerth 2008, S. 416) – und doch gibt es mittelalterliche Unsinnsdichtung, die sich, so die von Kerth zusammengetragenen Merkmale, „jedem Anspuch auf Besserung und jeder moralischen Deutbarkeit, ja sogar jedem mimetischen Bezug zur Natur [verweigert]“ (ebd., S. 418). Nun muss aber gerade eine solche Verweigerung vor dem Hintergrund eines hochgradig geschützten Kooperations­prinzips die jeweils an Dichtung herangetragenen Sinndeutungs­muster antizipieren, um sie gezielt zurückweisen und/oder unter­laufen und auf diese Weise Un-Sinn zu produzieren.  

Anhand einer Reihe exemplarisch ausgewählter, meist kürzerer Texte aus der (vor allem) mittelalterlichen Dichtung werden wir uns im Seminar daher und ausgehend von einer gründlichen Lektüre der Texte in mittelalterlichem Deutsch mit der Frage nach den Formen und Strategien der dichterischen Produktion von Unsinn befassen und diskutieren, welche Er­kenntnisse aus der Auseinandersetzung mit unsinniger Dichtung zu gewinnen sind.
Dabei werden wir uns nicht nur mit dem Prädikat der Unsinnsdichtung und der Abgrenzung zu benachbarten Phänomenen wie satirischer oder grotesker Dichtung beschäftigen, sondern uns darüber hinaus mit dem Blick dieser Texte auf Muster der Weltdeutung und mithin mit dem Blick der Texte auf die (mittelalterliche) Lebens­welt auseinandersetzen.

Die im Rahmen des Seminars behandelten Texte und Textauszüge werden Ihnen als Scans über ILIAS digital zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Neurechte Literatur­politik – Programmatiken, Taktiken und germanistische Gegen-Strategien (New Right Literary Politics – Programmes, Tactics and Germanist Co­unter-Strategies) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistung sind Hausarbeit oder mündliche Prüfung von zwanzig Minuten. Außerdem ist eine Studien­leistung zu erbringen, die nicht benotet wird (Referate, Experten­gruppe, Protokoll, Essay, Zusammenfassung eines Textes, etc.)
Lektor(en):
Dr. Nicolai Busch
Termin(e):
Montag  (Einzeltermin) 09.09.2024 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 20.09.2024 12:00 – 17:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 04.10.2024 12:00 – 17:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 18.10.2024 12:00 – 17:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 25.10.2024 12:00 – 17:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Keine andere politische Strömung nimmt die Literatur gegenwärtig so ernst wie die Neue Rechte. Die Kultur- und Literatur­politik bildet derzeit das zentrale Interventions­gebiet neurechter Thinktanks, die als Stichwortgeber und Ideenschmieden der Partei AfD zuarbeiten. In Programmtexten werden Gedichte abgedruckt und zu rechts­extremen, anti-demokratischen Zwecken politisch instrumentalisiert. In Podcasts und Videos geben neurechte Ideologen Hinweise zur Romanlektüre. In diversen Zeitschriften, Büchern und Blogs betreibt die Neue Rechte Literatur­kritik, literarische Kanonarbeit und politische Umdeutungen der deutschen Literatur­geschichte.

Das Blockseminar widmet sich den zentralsten kultur- und literatur­politischen Texten, Begriffen und Programmatiken der Neuen Rechten, diskutiert aktuelle kritische Ansätze und Einordnungen der literatur­wissenschaft­lichen Rechts­extremismusforschung, erörtert Strategien neurechter Literatur­rezeption und analysiert die Interventions­strategien der Neuen Rechten im literarischen Debattenfeld am Beispiel der Kontroverse um Christian Krachts Roman Imperium (2012). Ziel des Blockseminars ist es, zentrale sprach­liche und konzeptuelle Merkmale neurechter Literatur­politik herauszuarbeiten, für aktuelle neurechte Strategien zu sensibilisieren und mit Blick auf bereits bestehende Forschungs­ansätze germanistische Strategien gegen eine neurechte Verzweckung literarischer Texte zu entwickeln.

Die Einführungs­sitzung findet online via Zoom am 09.09.2024 statt. Der Zoom-Link wird Ihnen rechtzeitig zugesendet. Die 4 Seminar-Blöcke á 3 Sitzungen finden jeweils freitags in Präsenz am 20.09., 04.10., 18.10. und 25.10. zwischen 12–17 Uhr statt.    
In Vorbereitung auf das Blockseminar informieren Sie sich bitte, wenn möglich, in Zeitungen über die sogenannte ›Neue Recht‹ und kaufen und lesen Sie bitte folgenden Roman: Christian Kracht, Imperium, Köln 2012. Alle anderen für das Blockseminar relevanten Texte werden Ihnen online zur Verfügung gestellt und sind bitte ebenso in der Vorbereitung auf die jeweilige Sitzung zu lesen. Bitte sehen Sie davon ab, Texte aus ausgewiesen neurechten Verlagen selbst käuflich zu erwerben.

Bei Fragen können Sie sich gerne direkt an Dr. Nicolai Busch (nicolai.busch@uni-mannheim.de) wenden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Politik und Verbrechen in Literatur und Film (Politics and crime in literature and film) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Christoph Weiß
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 13.09.2024 – 06.12.2024 10:15 – 11:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Das Seminar widmet sich dem Zusammenhang von Politik und Verbrechen am Beispiel ausgewählter Genre-Romane von Robert Harris (u.a. „Imperium“, „Vaterland“, „Ghost“) sowie auf diesen Romanen basierenden Filmen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur regen Mitarbeit incl. (Gruppen-)Referat.
Abhängig von der Teilnehmerzahl kann die Veranstaltung als Blockseminar stattfinden.
Die Vorbesprechung findet am Freitag, 6. September, um 10:15 Uhr in EO 159 statt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Reinmar der Alte: Leiden für die Minne? – Reinmar der Alte: Suffering for ‚Minne‘? (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Ziel des Seminars ist es, aufgrund der Basis intensiver Lektüre, Über­setzungs­arbeit und des eigenen Textverständnisses literatur­wissenschaft­liche Interpretations­ansätze zu erarbeiten und in der gemeinsamen Diskussion den Umgang mit lyrischen Texten des Mittelalters und aktuellen Forschungs­fragen und -positionen zu erproben.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Die Seminarlektüre wird über Ilias zur Verfügung gestellt.

Zur Einführung ist zu empfehlen:

Thomas Bein: Deutschsprach­ige Lyrik des Mittelalters. Von den Anfängen bis zum 14. Jahrhundert. Eine Einführung. Berlin 2017 (Grundlagen der Germanistik 62).

Gert Hübner: Minnesang im 13. Jahrhundert. Eine Einführung. Tübingen 2008.

Beate Kellner, Susanne Reichlin und Alexander Rudolph (Hrsg.): Handbuch Minnesang. Berlin/Boston 2021.

Reinmar: Lieder. Nach der Weingartner Liederhandschrift (B), hrsg., komm. und übers. von Günther Schweikle. Stuttgart 2002.
Prüfungs­leistung:
Die Prüfungs­leistung umfasst:
  • die schriftliche Ausarbeitung eines selbst gewählten Themas (10–15 Seiten) in einer wissenschaft­lichen Hausarbeit.
Lektor(en):
Sina Kobbe
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 11.09.2024 – 04.12.2024 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Wie kaum ein anderer spricht Reinmar in seinen Minneliedern schillernd über den peinigenden Herzschmerz, den das Besingen einer scheinbar unerreichbaren Dame mit sich bringt, und klagt wortreich sein Leid. Die Pole Liebesfreude und Liebesleid liegen in seiner Dichtung besonders nah beieinander. Auch deswegen urteilt Schweikle in seiner Edition (2002), dass Reinmars Lyrik „den Höhepunkt einer poetischen Entwicklung“ (S. 28) darstellt. Diese Entwicklung rund um das Konzept der Hohen Minne wollen wir gemeinsam im Seminar unter­suchen und an den Liedern Reinmars diskutieren. Reinmars Schaffenszeit wird auf ca. 1190 bis 1210 datiert. Der Namenszusatz „der Alte“ dient vermutlich zur Unter­scheidung von Dichtern mit ähnlichen Namen (Reinmar der Junge, Reinmar der Fiedler, Reinmar von Zweter u.a.).

Im Seminar werden wir ausgewählte Minnelieder übersetzen, interpretieren und diskutieren. Dabei betrachten und analysieren wir verschiedene Minne-Konzepte und Forschungs­diskurse rund um den Hohen Minnesang. Wir werden uns auch mit der Über­lieferungs­geschichte und der Editions­problematik auseinandersetzen. Auch eine Exkursion, z.B. zur Arbeit mit mittelalterlichen Liederhandschriften, ist in diesem Kontext denkbar. Die Weiter­entwicklung der Gattung und ein Blick auf die lyrische Auseinandersetzung zwischen Reinmar und Walther von der Vogelweide, die in der Forschungs­literatur als „Reinmar-Walther-Fehde“ bezeichnet wird, runden das Seminar ab.

Einen ersten Über­blick bietet Dorothea Klein in ihrem Beitrag: Reinmar (der Alte). In: Handbuch Minnesang, hrsg. von Beate Kellner, Susanne Reichlin und Alexander Rudolph. Berlin/Boston 2021, S. 678–697.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Schreiben mit ChatGPT – Writing with ChatGPT (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Bucher, H.-J. (2024). Handeln unter den Bedingungen digitaler Kommunikation: ein integrierter aneignungs­theoretischer Ansatz. In Handbuch Sprache und Digitale Kommunikation (Vol. 23, pp. 9–30). Germany: Walter de Gruyter GmbH. https://doi.org/10.1515/9783110744163-001

Lehnen, K., & Steinhoff, T. (2024). Digitales Lesen und Schreiben. In Handbuch Sprache und Digitale Kommunikation (Vol. 23, pp. 527–546). Germany: Walter de Gruyter GmbH. https://doi.org/10.1515/9783110744163-025

Lotze, N. (2021). Zur Adressierung des Unbelebten – Grenzen von pragmatischer Konzeption. In Mensch – Tier – Maschine (Vol. 24, pp. 305–326). Bielefeld: trans­cript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839453131-013
Lektor(en):
Dr. Maja Linthe
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 11.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Das Seminar bietet zunächst einen Über­blick über die technischen Grundlagen sog. großer Sprach­modelle (LLM), gesellschaft­liche Folgen im Allgemeinen und die Aus­wirkungen auf Lehre und Lernen im Besonderen. Anschließend werden wir uns mit den veränderten Bedingungen für Lesen, Schreiben und Autorschaft durch ChatGPT beschäftigen. Darüber hinaus werden wir auch Forschungs­literatur zur digitalen Kommunikation und zur Mensch-Maschine-Interaktion heranziehen. Das Seminar wird im Verlauf durch neuere Forschungs­literatur ergänzt. Die jeweilige Forschungs­literatur für die einzelnen Sitzungen wird gemeinsam im Seminar besprochen und diskutiert. In den einzelnen Sitzungen werden die Studierenden praktische Aufgaben erhalten, die sie mit der Kostenlosversion von ChatGPT in Gruppen­arbeit eigenständig lösen sollen. Diese Aufgaben ergänzen den theoretischen Ansatz des Seminars.
Eine Liste mit Forschungs­literatur wird bis zum Anfang des Seminars erstellt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Sex and Crime in der mittelalterlichen Märendichtung – Sex and Crime in Medieval Vers-Couplet Tales (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Lektor(en):
Prof. Dr. Astrid Lembke
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 10.09.2024 – 03.12.2024 17:15 – 18:45 O 145 Heinrich Vetter Hörsaal; Schloss Ostflügel
Beschreibung:
In mittelalterlichen Erzählungen mittlerer Länge geht es zuweilen hoch her: Es wird betrogen und geraubt, gemordet und verstümmelt, gelogen und gelacht. Ehebruch und Blasphemie werden ebenso thematisiert wie das Eigenleben un­zufriedener Genitalien. Manche dieser Erzählungen irritieren und verstören heute eher, als moderne Leser*innen zum Lachen oder zu Identifikation mit den Täterinnen und Tätern zu reizen. Viele sind aber auch bei näherem Hinsehen faszinierend mehrdeutig. Was beim ersten Hinsehen nach stumpfer Misogynie aussieht, ist es zwar meist auch auf den zweiten Blick – während zugleich doppelte Böden weiblicher Handlungs­fähigkeit zum Vorschein kommen. Andere Geschichten erzählen auf berührende Weise von Unwissenheit, Verwundbarkeit und aufopferungs­voller Liebe. Die Vorlesung wird anhand exemplarischer Texte einen Über­blick über einen Teil des großen Spektrums mittelalterlicher Märendichtung verschaffen und damit im besten Fall Lust auf eigene Entdeckungen in diesem Gebiet machen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Soziale Interaktion und virtuelle Realität: Von der Datenerhebung zur multimodalen Analyse – Social Interaction and Virtual Reality: From Data Collection to Multimodal Analysis (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistungen können je nach Studien­ordnung als Hausarbeit oder mündliche Prüfung nach Ende der Vorlesungs­zeit erbracht werden.
Lektor(en):
Prof. Dr. Florence Oloff, Helena Budde
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 06.09.2024 10:15 – 16:00
Freitag  (Einzeltermin) 13.09.2024 10:15 – 16:00
Freitag  (Einzeltermin) 27.09.2024 10:00 – 11:00 ZOOM-Lehre-053; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 11.10.2024 10:00 – 11:00 ZOOM-Lehre-064; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 25.10.2024 10:00 – 11:00 ZOOM-Lehre-083; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 08.11.2024 10:15 – 13:30
Freitag  (Einzeltermin) 15.11.2024 10:15 – 13:30
Freitag  (Einzeltermin) 29.11.2024 10:00 – 12:00 ZOOM-Lehre-088; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 06.12.2024 10:15 – 13:30
Beschreibung:
In diesem Seminar werden wir uns mit sprach­lichem und non-verbalem Handeln in computer-generierten virtuellen Gaming-Umgebungen befassen (Virtuelle Realität, VR), in denen sich die Teilnehmer*innen über spezielle VR-Brillen bewegen und mit- oder gegeneinander spielen können. Im virtuellen Raum begegnen sich Spieler*innen mittels eines Avatars, der individuell über manuelle Controller gesteuert wird. Durch das Design dieser VR-Spielewelten werden also andere Voraussetzungen für unsere Kommunikation geschaffen. Vor diesem Hintergrund ist es interessant, diese Art mediatisierter Interaktion zu unter­suchen: Wie kommunizieren wir miteinander, wenn unsere Wahrnehmung und Handlungs­möglichkeiten teilweise oder vollständig in einen virtuellen Raum übertragen werden? Wie koordinieren wir eine gleichzeitige physische und virtuelle Kopräsenz, insbesondere, wenn wir eine gemeinsame Aufgabe verfolgen? Welche Handlungs­routinen aus der Face-to-Face-Interaktion lassen sich auch im virtuellen Raum identifizieren, und mit welchen neuen Ressourcen oder Problemen werden wir dabei konfrontiert?
In diesem forschungs­orientierten Seminar wollen wir soziale Interaktion in einer virtuellen Spielewelt aus einer multimodalen Perspektive erforschen: So können wir einerseits über unser sprach­liches und ‚leibliches‘ Verhalten reflektieren und andererseits zu Er­kenntnissen über soziale Interaktion im virtuellen Raum gelangen. Hierzu werden wir im „ExpLAB“ der Universität zwei einfache VR-Spiele ausprobieren, Videoaufnahmen aus verschiedenen Perspektiven sowie multimodale Trans­kripte hiervon erstellen und diese anschließend konversations­analytisch analysieren. Auf Grundlage unserer selbst erhobenen Daten sowie aktueller Forschung zu sozialer VR werden im Laufe des Seminars die methodologischen Grundlagen für eine empirisch und qualitativ orientierte Interaktions­analyse in einem (semi-)experimentellen Setting vermittelt.

Die notwendige Literatur wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Spur eines Kindes, Anne Frank (Trace of a child. Anne Frank) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Anne Frank – Mediengeschichten, hgg. Peter Seibert, Jana Pieper u. Alfonso Meoli. Berlin: Metropol, 2014; Anne Frank unbound. Media, Imagination, Memory, hgg. Barbara Kirshenblatt-Gimblett u. Jeffrey Shandler. Bloomington/Indiana: Indiana UP, 2012; Mirjam Pressler: Ich sehne mich so. Die Lebens­geschichte der Anne Frank. Weinheim u. Basel: Beltz & Gelberg, 2015; Francine Prose: Anne Frank. The Book, the Life, the Afterlife. London: Atlantic, 2010; Thomas Sparr: „Ich will fortleben, auch nach meinem Tod“. Die Biographie des Tagebuchs der Anne Frank. Frankfurt/M.: S. Fischer, 2023.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 10.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Mit ihrem Tagebuch und mit ihrer Lebens­geschichte ist Anne Frank (1929-1945) zu einem ikonischen Gesicht geworden. Es steht für die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das System der Vernichtungs­lager. Die immense Zahl der Opfer wie die Unvorstellbarkeit und Undarstellbarkeit des an ihnen begangenen Verbrechens sollten in ihr dennoch repräsentiert sein können. Ihre Herkunft aus einer deutschen Kaufmannsfamilie, ihre jahrelang gehegte Hoffnung auf Rettung in einem Amsterdamer Versteck, dessen Verrat und die Tötung des Mädchens, von dem kaum mehr geblieben ist als das Tagebuch, das es seit seinem 13. Geburtstag geführt hat, machen ihr Schicksal exzeptionell und exemplarisch zugleich. Seit seiner ersten Veröffentlichung (1947) findet sich ihr Tagebuch um- und fortgeschrieben zu Darstellungen, die orientieren und ihre Leiden miterleben lassen sollen. Der Kurs setzt ein mit einer Lektüre des Tagebuchs, die auch literatur­wissenschaft­lich angelegt sein wird, ohne ihm dabei etwas von seinem Zeugniswert zu nehmen. Denn es ist einerseits ein Tagebuch, wie Adoleszente es schreiben: die stumme, vor der erwachsenen Mitwelt nicht aussprechbare Selbstdarstellung eines seelischen und physischen Selbständigwerdens, andererseits ein hochreflektierter Text, aus dem eine seltene, quasi-schriftstellerische Fähigkeit spricht. Von hier aus sollen die Medientrans­formationen und damit auch die Ikonisierungen des Tagebuchs und seiner Autorin in den Blick kommen: Hörspiel (Günter Eich), Radiofeature/Lebens­bericht (Ernst Schnabel), Roman (Patrick Modiano), Film (The Freedom Writers, USA 2007; Das Tagebuch der Anne Frank, Deutschland 2016), Kinderbuch (2017 in der Reihe „Little People, Big Dreams“) und Graphic Novel (Wo ist Anne Frank?, 2022). In ihnen lebt Anne Frank weiter, als Figur.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tatort Deutschland: Gesellschafts­kritik im aktuellen deutschen Fernsehkrimi / Social Criticism in Contemporary German Crime Television (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Peter Scheinpflug
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 09.09.2024 – 02.12.2024 13:45 – 15:15 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Wenige Gattungen dominieren die deutsche Populärkultur so sehr wie der Krimi. Auch im frei empfangbaren deutschen Fernsehen locken Kriminalerzählungen regelmäßig mit Traumquoten ein Millionenpublikum vor die Bildschirme, weshalb der sonntagabendliche Krimi zur Prime-Time einigen sogar als das letzte ‚Lagerfeuer‘ für die in der postdigitalen Medienkultur zunehmend zersplitterte Familiengemeinschaft gilt. Aufgrund ihrer Popularität und damit ihrer gesellschaft­lichen Wirkmacht nutzen viele Mediengestalter*innen bewusst Fernsehkrimis, um das Millionenpublikum mit gesellschaft­lichen Tabu- und Streitthemen zu konfrontieren und öffentliche Debatten zu provozieren.

In diesem Seminar wollen wir gemeinsam herausarbeiten, wie Fernsehkrimis gezielt zur Popularisierung und Diskussion von gesellschafts­relevanten Themen und Vorstellungen genutzt werden. Dafür werden wir zum einen theoretische Grundlagen u.a. zur Kriminalerzählung sowie zur politischen und gesellschaft­lichen Funktion von Medien erarbeiten und einschlägige Beispiele analysieren, die neben Tatort- und Polizeiruf-110-Filmen auch weniger bekannte Fernsehkrimis wie beispielsweise Nachtschicht, Dengler oder auch Miss Merkel umfassen. Mit einer Doppelperspektive werden wir sowohl danach fragen, wie diese Fernsehkrimis ihre Themen behandeln und beispielsweise einzelne Aspekte betonen, marginalisieren oder sogar ausblenden, als auch danach, wie sie die Konventionen des Fernsehkrimis dafür nutzen und variieren. Teilnehmende lernen so beispielhaft anhand des Fernsehkrimis, Texte in ihren Traditionen wie auch in Bezug zu gesellschaft­lichen Themen, Vorstellungen und Debatten zu kontextualisieren und zu kritisieren.

TRIGGER-WARNUNG: Da die meisten Fernsehkrimis von Verbrechen erzählen und wir gerade solche analysieren und diskutieren wollen, die sich gesellschaft­lichen Tabu- und Streitthemen widmen, werden Teilnehmende für jede Sitzung Fernsehfilme eigen­verantwortlich vorbereiten müssen, die teils drastische Verbrechens-, Gewalt- und Sexszenen beinhalten können und ggf. auch höchst problematische Themen wie Pädosexualität, rassistische Gewalt, Kannibalismus oder Terrorismus behandeln. Alle Materialien, die wir besprechen werden, wurden jedoch für eine Ausstrahlung im frei empfangbaren Fernsehen freigegeben.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Mariana Särota
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 09.09.2024 – 02.12.2024 15:30 – 17:00 010 Seminarraum; L 9, 5
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Mariana Särota
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 09.09.2024 – 02.12.2024 17:15 – 18:45 010 Seminarraum; L 9, 5
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Melisa Öcel
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 11.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45 005 Seminarraum; L 9, 6
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Caroline Wolfhard
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 12.09.2024 – 05.12.2024 08:30 – 10:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Caroline Wolfhard
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 12.09.2024 – 05.12.2024 17:15 – 18:45 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Melisa Öcel
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 13.09.2024 – 06.12.2024 10:15 – 11:45 005 Seminarraum; L 9, 6
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Väter und Söhne in der Literatur – von Goethe bis Kafka (Fathers and sons in literature – from Goethe to Kafka) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Die Teilnehmer können zwischen einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung am Semesterende wählen.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein
Beschreibung:
Konflikte zwischen Vätern und Söhnen, Krisen der patriarchalischen Autorität und erfolgreiche oder scheiternde Rebellionen der jüngeren Generation gegen die väterliche Gewalt gehören zu den Lieblingsthemen der deutschen Literatur seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Das Seminar wird die Geschichte dieses Sujets von Goethe und Schiller bis zu Kafka und Freud anhand ausgewählter Werke verfolgen und die kultur- und sozialhistorischen Kontexte rekonstruieren, denen es seine Bedeutung und seine fortdauernde Faszinations­kraft verdankt.
Ein detailliertes Veranstaltungs­programm steht rechtzeitig vor Semesterbeginn über Ilias zur Verfügung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
verloren, verteidigt, fingiert: Jungfräulichkeit in literarischen Texten des Mittelalters – lost, defended, faked: virginity in literary texts of the Middle Ages (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Die Seminarlektüre wird über Ilias zur Verfügung gestellt.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit (10–15 Seiten)
Lektor(en):
Anna Lisa Starogardzki
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 12.09.2024 – 05.12.2024 17:15 – 18:45 308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
In diesem Seminar wollen wir gemeinsam herausfinden, wie ‚Jungfräulichkeit‘ (juncvröuwelicheit, kiuscheheit, magettuom, virginitas…) in literarischen Texten des Mittelalters erzählt und konzipiert wird: In welchen Kontexten kommt ‚Jungfräulichkeit‘ vor? Woran erkennt man die ‚Jungfräulichkeit‘ einer Figur? Wie kann man seine ‚Jungfräulichkeit‘ verlieren? Welche Handlungs­möglichkeiten präsentieren mittelalterliche Texte für Figuren, die ‚Jungfräulichkeit‘ vortäuschen wollen oder müssen? Und wie wird das Handeln von Figuren bewertet, die entgegen den Wünschen ihres Umfelds ‚jungfräulich‘ bleiben möchten?

Wir werden uns schwerpunktmäßig mit Frauenfiguren beschäftigen, ergänzend aber auch Schilderungen von sexueller Unerfahrenheit/Enthaltsamkeit/‚Jungfräulichkeit‘ männlicher Figuren in den Blick nehmen. Im Laufe des Semesters werden wir hoch- und spätmittelalterliche Texte verschiedener Gattungen lesen und uns einen Über­blick über die unter­schiedlichen Formen des Erzählens von ‚Jungfräulichkeit‘ verschaffen: Von der heiligen Euphrosyne, die zum Mann wird, um einer ungewollten Ehe zu entgehen; über Isolde im Tristan, die nicht mehr ‚Jungfrau‘ ist, als sie die Ehe mit König Marke vollziehen soll, und sich deshalb von ihrer Vertrauten Brangäne vertreten lassen muss; bis hin zu Brünhild im Nibelungenlied, die durch eine Vergewaltigung nicht nur um ihre ‚Jungfräulichkeit‘, sondern auch um ihre übermenschlichen Kräfte gebracht wird.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Was vom Helden übrig blieb: Otnit – What's left of the Hero: Otnit (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Textausgabe (zur Anschaffung empfohlen):
Otnit;Wolf Dietrich. Frühneuhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hrsg. v. Stephan Fuchs-Jolie, Victor Millet u. Dietmar Peschel. Stuttgart 2013. (RUB 19139). ISBN: 978-3-15-019139-2. Neupreis: 17,80€
Lektor(en):
Dr. Philipp Friedhofen
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 09.09.2024 – 02.12.2024 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Bei dem bůch das da haisset kaiser Ortnitt (Wien ÖNB, cod. 2779, fol. 71vab) handelt es sich um einen in 12 bzw. 17 Textzeugen und in zwei Fassungen auf uns gekommenen und äußerst merkwürdigen heldenepischen Text. Merkwürdig nicht nur, weil er von Zwergen, magischen Ringen, von der Werbung um eine Prinzessin aus fernem Land und von Drachen erzählt, sondern vielmehr, weil sein Held, weil O(r)tnit insgesamt eher den Eindruck eines Antihelden macht und schließlich auch ein eher unrühmliches Ende nimmt.

In alldem bietet der O(r)tnit  vielfältige Anknüpfungs­punkte für das Nachdenken und Diskutieren über editions­philologische Ansätze und über die Herausforderungen, vor die uns mittelalterliche Handschriften im Allgemeinen sowie die Über­lieferungs­lage des O(r)tnit im Besonderen stellen; darüber, welchen Text wir lesen (wollen) und wie wir diesen verstehen (können). Ausgehend davon lassen sich am Beispiel des Textes sodann Forschungs­paradigmen und Interpretations­ansätze der germanistischen Mediävistik exemplarisch erarbeiten und reflektieren – vom Motivinventar des Textes und dem von C. Schmid-Cadalbert in seiner Studie über den Ortnit AW entworfenen, berühmt-berüchtigten Schema der (gefährlichen) Brautwerbung, über im weitesten Sinne psychoanalytische Ansätze, die im Otnit eine Erzählung von (misslungener) Adoleszenz sehen, bis hin zur Auseinandersetzung mit dem erzählten Raum und der Signifikanz der steinwant im Otnit

Mit alldem werden wir uns im Rahmen des Seminars auf Grundlage der von Stephan Fuchs-Jolie, Victor Millet und Dietmar Peschel besorgten Ausgabe des Otnit A auseinandersetzen, wobei neben der Einübung in die Lektüre des Textes in mittelalterlichem Deutsch die Diskussion um einen literatur­wissenschaft­lich adäquaten Zugang zu diesem Text im Mittelpunkt des Seminars steht.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Western (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Wortmann
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 11.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45
Beschreibung:
Während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beherrschte der Western die Filmproduktion Hollywoods, prominent war das Genre aber auch im deutschen respektive im europäischen Film – und in der Fernsehkultur, vom Tatort bis zu „Winnetou“, aufgegriffen wurde es auch in der globalen Populärkultur, von Rodeo bis Beyoncé. Unser Kurs bringt den Western mit den amerikanischen und deutschen Kultur- und Medien­wissenschaften ins Gespräch, um diese Über­schneidungen zu unter­suchen. Wir unter­suchen die traditionellen Tropen des Genres und ihre zeitgenössischen Aktualisierungen im (ost- und west-)deutschen Kino, und wir analysieren die Feier des US-amerikanischen Siedler-Narrativs durch den Western, seine (anti-)feministischen Tendenzen und seine ikonischen Bedeutungs­bildungs­prozesse.
Unsere Filmliste umfasst Western aus dem nordamerikanischen und deutschen Kino mit einem Schwerpunkt auf der Gegenwart, von klassischen Remakes wie „True Grit/Der Marshal“ (1969/2011) bis hin zu Neuauflagen wie „Dead Man“ (1996) oder „Das finstere Tal“ (2014). Die Seminarsprachen sind Deutsch und Englisch. Wir legen Wert auf intensive und genaue Lektüren, um gemeinsam an unseren Fähigkeiten in der Filmanalyse zu arbeiten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wigalois und Widuwilt – Kann ein Artusritter auch jiddisch sprechen? – Wigalois and Widuwilt – Can an Arthurian knight also speak Yiddish? (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Ina Lydia Spetzke
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 10.09.2024 – 03.12.2024 12:00 – 13:30 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
v̄ȯr-wor sag ich öuch da̍s – Ja! Ein Artusritter kann tatsächlich mehr als nur mittelhochdeutsch!
In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit zwei Texten, die von einem besonderen Artusritter handeln.
Der mittelhochdeutsche „Wigalois“ (um 1220)  des Wirnt von Gravenberg bildet die Vorlage für den altjiddischen „Widuwilt“ (15. Jahrhundert). Wir werden beide Texte lesen, wobei vorausgesetzt wird, dass die Seminarteilnehmenden bereits die Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache erfolgreich absolviert haben. Für beide Textgrundlagen werden entsprechende Editionen zu Beginn des Seminars vorgestellt.
Wir werden uns sowohl mit dem nachklassischen Artusroman und der christlich geprägten höfischen Kultur, als auch mit jiddischer Sprache und Literatur in der Zeit des Mittelalters und der Frühen Neuzeit beschäftigen.
Die Teilnehmenden werden eine Einführung in das Lesen eines altjiddischen Textes erhalten und Teilpassagen des „Widuwilts“ am Ende des Seminars im Original (hebräischer Schrift) lesen können.
Außerdem setzen wir uns selbstverständlich auch mit Forschungs­literatur auseinander, besonders solcher, die sich mit dem Thema des Literatur­trans­fers beschäftigt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wissenschafts­methodische Grundlagen der Korpuslinguistik – Foundations of Scientific Methodology in Corpus Linguistics (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Marc Kupietz, Rainer Perkuhn
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 12.09.2024 – 05.12.2024 10:15 – 11:45 D 007 Seminarraum 2; B 6, 27–29 Bauteil D
Donnerstag  (wöchentlich) 12.09.2024 – 05.12.2024 10:15 – 11:45 358 Pool-Raum; L 7, 3–5
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wörter, Begriffe, Diskurse: Korpus­basierte Begriffsgeschichte – Words, Concepts, Discourses: Corpus-based Conceptual History (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Busse, Dietrich & Wolfgang Teubert. 1994. Ist Diskurs ein sprach­wissenschaft­liches Objekt?: Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In Dietrich Busse, Fritz Hermanns & Wolfgang Teubert (eds.), Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte: Methodenfragen und Forschungs­ergebnisse der historischen Semantik, 10–28. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Gillings, Mathew & Gerlinde Mautner. 2024. Concordancing for CADS: Practical challenges and theoretical implications. International Journal of Corpus Linguistics. John Benjamins 29(1). 34–58. https://doi.org/10.1075/ijcl.21168.gil
Müller, Ernst, Barbara Picht & Falko Schmieder. 2024. Einleitung. In Ernst Müller, Barbara Picht & Falko Schmieder (eds.), Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur historischen Semantik in Deutschland. Basel: Schwabe Verlag. DOI: https://doi.org/10.31267/Grundbegriffe_77012495

Weiterführend:
Gillings, Mathew, Gerlinde Mautner & Paul Baker. 2023. Corpus-Assisted Discourse Studies (Elements in Corpus Linguistics). Cambridge: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/9781009168144
Müller, Ernst & Falko Schmieder. 2016. Begriffsgeschichte und historische Semantik: Ein kritisches Kompendium (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 2117). Berlin: Suhrkamp.
Scholl, Stefan. 2024. Demokratie. In Ernst Müller, Barbara Picht & Falko Schmieder (eds.), Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur historischen Semantik in Deutschland. Basel: Schwabe Verlag. https://10.31267/Grundbegriffe_62216520
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Lektor(en):
Dr. Mark Dang-Anh, Dr. Stefan Scholl
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 10.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 358 Pool-Raum; L 7, 3–5
Dienstag  (wöchentlich) 10.09.2024 – 01.10.2024 10:15 – 11:45 D 002 Seminarraum 1; B 6, 27–29 Bauteil D
Beschreibung:
‚Demokratie‘, ‚Zeitenwende‘, ‚Remigration‘: Wer politisch-mediale Debatten in der jüngsten Zeit verfolgt hat, wird bemerkt haben, dass diese Ausdrücke – neben vielen anderen – hochgradig umstritten sind, dass um ihre Bedeutung gerungen wird, dass ihre Verwendung Teil politischer Auseinandersetzungen und kontroverser Diskurse ist. Dies, d.h. ihre Umstrittenheit, ihre mangelnde allgemeinverbindliche Fixierung, aber auch ihre Unverzichtbarkeit in Debatten, macht sie zu gesellschaft­lichen Begriffen.
Sie in ihrer sprach­lich-diskursiven Beschaffenheit zu unter­suchen – besonders in ihrer historischen Dimension –, ist das Kernanliegen der Begriffsgeschichte. Neuere Ansätze in diesem Feld nutzen hierfür verstärkt korpus­basierte Methoden.
In unserem Seminar wollen wir in korpus- und diskurslinguistisch fundierte Ansätze und Methoden einer an Sprach­gebrauch und Diskurs interessierten Begriffsgeschichte einführen, mit Tools wie CQPweb, DiaCollo oder COSMAS II vertraut machen und anhand verschiedener Korpora dazu anleiten, eigene begriffsgeschichtliche Analysen anzufertigen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Zwischen den Trümmern. Literatur und Film der Nachkriegszeit/In the Ruins. Literature and Film of the Postwar-Period (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Sandra Beck
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 11.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
„Der ganze Boden […] stinkt nach Mord und Leichen“
Irmgard Keun

Kahlschlag, Trümmerliteratur, Sprach­skepsis, Neorealismus – mit diesen so wirkmächtigen wie sprechenden Begriffen vermisst die Literatur­geschichtsschreibung das literarische Feld der deutschsprach­igen Nachkriegsliteratur, die erst, so die weitere literatur­geschichtliche Diagnose, im Jahre 1959 mit der Veröffentlichung von Günter Grass’ Die Blechtrommel, Uwe Johnsons Mutmassungen über Jakob und Heinrich Bölls Billard zum halbzehn das „Klassenziel der Weltkultur“ (Hans Mag­nus Enzensberger) wieder erreicht habe.

Das Seminar will sich der Zeit vor diesem literarischen Schlüsseljahr widmen und richtet das Augenmerk zum einen auf die mittlerweile kanonisierten Werke aus dem Zeitraum 1945 bis 1952. Dazu zählen u.a. Wolfgang Borcherts Dra­ma Draußen vor der Tür sowie – in der Epik – Heinrich Bölls Kurzgeschichte Wanderer, kommst du nach Spa… und Wolfgang Koeppens Roman Tauben im Gras ebenso wie – in der Lyrik – Paul Celans Todesfuge und Günter Eichs Inventur. Obgleich diese Texte in unserer heutigen Wahrnehmung als repräsentativ, ja nachgerade ‚klassisch’ gelten, weicht das Votum der Zeitgenossen doch erheblich von dieser Wertung ab. Entsprechend widmet das Seminar seine Aufmerksam­keit zum anderen populären Filmgenres wie ‚Heimatfilm’ und ‚Trümmerfilm’ und bezieht im Blick auf das Hörspiel auch das Massenmedium der 1950er Jahre ein.

Ziel des Seminars ist es, die zentralen ästhetischen Tendenzen in der Literatur jener Zeit vorzustellen, die sich sinnvoll nur vor dem Hintergrund soziokultureller und politischer Entwicklungen sowie im Kontext der Medienkonkurrenz diskutieren lassen. Im Mittelpunkt des Seminars steht dabei die genaue Arbeit am Text.

Die Textauswahl wird in der ersten Seminarsitzung vorgestellt; in der Vorlesungs­zeit können folgende Texte zur Vorbereitung bereits gelesen werden:
  • Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras [1951]. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1974. ISBN: 978-3-518-37101-5
  • Irmgard Keun: Ferdinand, der Mann mit dem freundlichen Herzen [1950]. Düsseldorf 2019. ISBN: 978-3548291864

Zur Einführung empfohlen:
Ralf Schnell: Geschichte der deutschen Literatur seit 1945. 2. Auflage. Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung 2003; Helmut Peitsch: Nachkriegsliteratur 1945-1989. Göttingen 2009.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Geschichte

Amerika sucht sein Staats­oberhaupt. Geschichte und Gegenwart der US-Präsidentschafts­wahlen (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Berg, Manfred: Das gespaltene Haus. Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von 1950 bis heute, Stuttgart 2024.

Oswald, Michael: Das Regierungs­system der USA, 3., akt. Aufl., Baden-Baden 2021.

Richter, Hedwig: Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert, Hamburg 2017.
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit (20–25 Seiten); Abgabe am 11. Februar 2025 als Prüfungs­leistung.
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 15:30 – 17:00 509 Seminarraum; L 9, 7
Mittwoch  (Einzeltermin) 06.11.2024 11:30 – 14:00
Beschreibung:
Zum Wesenskern der Demokratie gehören nach herkömmlicher Auffassung freie, faire und gleiche Wahlen. Dennoch entscheiden in den Präsidentschafts­wahlen der USA oft nur wenige tausend Stimmen in einer Handvoll swing states, wer am Ende das mächtigste Amt des Landes einnehmen wird. Zugleich ist es möglich und ereignete sich fünfmal (1824, 1876, 1888, 2000, 2016), was sich 2024 wiederholen könnte, dass in der föderalen Demokratie der USA ein Kandidat obsiegt, der nicht die Mehrheit der abgegebenen Stimmen (popular vote) auf sich vereint.
Vieles an den US-Wahlen wirkt aus deutscher Sicht merkwürdig, kurios, undemokratisch, ja antiquiert. Da sollte uns dazu motivieren, gesellschaft­liche Annahmen über Demokratie zu befragen. Historisch ist aufschlussreich, wie eine bestimmte Form des Wahlrechts sich formte und entwickelte, welche Vorstellungen von Herrschaft und Partizipation sich daran jeweils knüpften. Die Frage, wie staatbürgerliches Gleichheitsideal mit de facto-Wahlausschlüssen koexistieren, lässt sich „historisch erklären“ und soll im Seminar auch vergleichend mit Europa eingeordnet werden.
Im Kern geht es um 200 Jahre Demokratiegeschichte, weshalb das Seminar einen weiten Bogen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart schlägt. So wird z.B. derzeit in Medien und Politik­wissenschaft debattiert, ob die USA vor einem neuen Bürgerkrieg stünden. Das macht daher die Wahlen von 1856 und 1860 retrospektiv so aktuell. Ins Seminar integriert sind zwei öffentliche Veranstaltungen, die von der Uni Mannheim gemeinsam mit der Alten Feuerwache am Abend des 5. November (election night) sowie am 6. November um die Mittagszeit organisiert werden.

Bitte beachten: 
partiell unregelmäßige Termine, election night 5.11.; Brownbag 6.11., 12–14 Uhr, keine Sitzung am 25.9. und 30.10.; Abschlusssitzung 13.11.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
An Economic History of Pre-Industrial Europe. (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Allen, Robert C., Global Economic History: A Very Short Introduction, Oxford 2011.
Hatcher, John/Mark Bailey, Modelling the Middle Ages: The History and Theory of England’s Economic Development, Oxford 2001.
Persson, Karl G./Paul Sharp, An Economic History of Europe: Knowledge, Institutions and Growth, 600 to the Present, Cambridge 2015.
Roy, Tirthankar/Giorgio Riello eds., Global Economic History, London 2018.
Prüfungs­leistung:
Klausur (90 minutes).
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Alex Spike Gibbs
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 17:15 – 18:45 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
The last 200 years have witnessed rapid economic growth through the development of new technologies, growth of global trade and rise of international financial and monetary institutions. However, the potential dangers of our modern economic system have also become apparent in fears over growing inequality and environmental degradation. To understand our economy today, we must look back to what came before, examining the world before industrialisation. Under what circumstances was economic growth possible in the pre-industrial era? How far were trade and exchange conducted at the local, regional or global levels? How far did economic growth improve general living standards or only benefitted political elites?

This course will explore these questions through providing an introduction to economic development from the eleventh to eighteenth centuries. We will examine themes including demography, agriculture, technology, markets and state formation and engage with major topics including the growth of imperialism and slavery, the Great and Little Divergences and the First Industrial Revolution. By the end of the lecture series, you will have a grounding in the fundamentals of pre-industrial economic history and have reflected on what the past can reveal about the economy of the present.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Demokratie – Konzepte, Krisen, Konstellationen. Historische Erkundungen im 20. Jahrhundert (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Jarosław Kuisz/Karolina Wigura: Posttraumatische Souveränität. Ein Essay, Berlin 2023

Jussi Kurunmäki/Jeppe Nevers/Henk te Velde (Hrsg.): Democracy in Modern Europe. A Conceptual History, New York 2018

Steven Levitsky/Daniel Ziblatt: Wie Demokratien sterben und was wir dagegen tun können, München 2018

Tim B. Müller/Adam J. Tooze (Hrsg.), Normalität und Fragilität. Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg, Hamburg 2015

Jan-Werner Müller: Das demokratische Zeitalter. Eine politische Ideengeschichte Europas im 20. Jahrhundert, Berlin 2013

Hedwig Richter: Demokratie. Eine deutsche Affäre. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 2020

Pierre Rosanvallon: Democracy Past and Future, hg. von Sam Moyn, New York 2006.
Prüfungs­leistung:
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Hausarbeit, Präsentation oder äquivalente Leistung
Lektor(en):
Dr. Tim Benjamin Müller
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 12:00 – 13:30 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Demokratie ist die zentrale Kategorie des politischen Denkens der Gegenwart. Darüber könnte die vielleicht produktivste Einsicht der Demokratiegeschichte der letzten Jahre in Vergessenheit geraten: dass Demokratie nicht einfach eine Geschichte hat, sondern eine Geschichte ist (Pierre Rosanvallon) – eine Geschichte von Konflikten und Konvergenzen, Krisen und Stabilisierungen, Tragödien und Trans­formationen, Erfolgen und Misserfolgen – und eine Geschichte, die nicht abgeschlossen ist. In diesem Seminar werden Fragen nach der Geschichtlichkeit der Demokratie, nach der Entwicklung von Konzepten und Praktiken der Demokratie und nach ihren normativen Fundamenten gemeinsam erörtert. Eine ausgeprägte Bereitschaft, einander zuzuhören und miteinander zu diskutieren, sind dafür erforderlich.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Der Kalte Krieg als globaler Konflikt (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Einführende Literatur: Odd Arne Westad: Der Kalte Krieg. Eine Weltgeschichte, Stuttgart 2019; John Lewis Gaddis: The Cold War, London 2006; Wilfried Loth: Staaten und Machtbeziehungen im Wandel, in: Akira Iriye, Hrsg.: 1945 bis heute. Die globalisierte Welt [Geschichte der Welt, hg. v. Akira Iriye und Jürgen Osterhammel], München 2013, S. 15–181.
Lektor(en):
Prof. Dr. Julia Angster
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 10:15 – 11:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Vorlesung: "Der Kalte Krieg als globaler Konflikt“ (The Cold War: A Global Conflict)
Zeit: Donnerstag 10.15–11.45 (2std.)
Ort: EO 150
Beginn: 05.09.2024

Der Kalte Krieg war ein ideologischer und politischer Konflikt um die gesellschaft­liche und wirtschaft­liche Ordnung, der die Welt in zwei atomar bewaffnete feindselige Böcke spaltete und an den Rand des Atomkriegs brachte. Dieser Konflikt ist zentral für das Verständnis der der internationalen Beziehungen, aber auch der Gesellschafts- und Kulturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Vorlesung behandelt den Kalten Krieg aus einer globalhistorischen Perspektive und fragt auch nach dem Zusammenhang zwischen Kaltem Krieg und Dekolonisierung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Die „vergessenen“ Chorfrauen von Klosterneuburg – eine Spurensuche. (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:

Literatur: Eva Schotheuber, Jeffrey F. Hamburger, Christina Jackel (Hrsg.): Wir Schwestern. Die vergessenen Chorfrauen von Klosterneuburg. Begleitband zur Ausstellung, Wien 2024.
Termin(e):
Dienstag  (2-wöchentlich) 10.09.2024 – 26.11.2024 15:30 – 17:00 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 15.11.2024 11:00 – 18:00 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:

Obwohl im Stift Klosterneuburg bei Wien über 400 Jahre lang eine Frauengemeinschaft neben dem Männerkonvent bestand, ist diese nach ihrer Auflösung im Jahr 1568 weitgehend in Vergessenheit geraten. Die Zeugnisse ihrer Existenz wie Urkunden und Handschriften, aber auch Güter und Kunstgegenstände gingen in den Besitz des Augustinerchorherrenstiftes über, das bis heute besteht. Anhand von noch weitgehend unedierten Quellen aus dem Stiftsarchiv sollen die Spuren der Lebens­welt und Kultur der Klosterneuburger Chorfrauen nachverfolgt werden. Dabei sollen sie im Vergleich mit anderen Frauenkommunitäten und Doppelklöstern einer Neu­bewertung unter­zogen werden.

Das Hauptseminar findet zweiwöchentlich und an einem Blocktermin statt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Die Idee der trans­latio imperii im Altertum – Geschichte als Abfolge von antiken Weltreichen (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Angelika Kellner
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45 209 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Kurzbeschreibung und Lernziele:
Die Auffassung, das Weltgeschehen lasse sich in eine Abfolge einander ablösender Reiche bringen, hat eine verflochtene Entstehungs­geschichte in der Antike, deren Ursprünge – nicht zuletzt aufgrund der realen Sukzession des neu-assyrischen, neu-babylonischen und achaimenidischen Reichs – in Mesopotamien beziehungs­weise dessen griechisch-römischer Rezeption zu suchen sind. Mit einigen Veränderungen findet sich dieses Sukzessionsschema in der griechischen Historiographie, erfährt im Hellenismus eine Erweiterung auf vier und in römischer Zeit schließlich auf fünf Weltreiche, die kanonisch aus Assyrien, Medien, Persien, Makedonien und Rom bestehen. Im Seminar werden relevante antike Texte, wie beispielsweise von Herodot, Ktesias, Aemilius Sura oder Pompeius Trogus, gemeinsam besprochen und diskutiert. Als Ergänzung finden griechische Münzen und Inschriften aber insbesondere akkadische Keilschrifttexte als mögliche Vorläufer für die Abfolge der Reiche (Assyrien – Medien – Persien) Berücksichtigung. Darüber hinaus erfolgt eine eingehende Anbindung an die aktuelle Forschung wie beispielsweise zur Problematik der (Nicht-)Existenz eines medischen Großreichs. Das Hauptseminar ermöglicht den Studierenden ihre bisherigen Kenntnisse zum Umgang mit antiken Quellen anhand des vielseitigen Themas der trans­latio imperii zu vertiefen und sich einen Über­blick zur Ereignisgeschichte des östlichen Mittelmeerraums im 1. Jahrtausend v. Chr. zu erarbeiten.

Einführende Literatur:
A. Lenzi, An Introduction to Akkadian Literature. Contexts and Content (University Park 2019).
M. P. Streck, Altorientalistik. Einführung (Baden-Baden 2023).
M. Van de Mieroop, A History of the Ancient Near East, ca. 3000-323 BC (Malden 2004).
M. Oellig, Die Sukzession von Weltreichen. Zu den antiken Wurzeln einer geschichtsmächtigen Idee, Oriens et Occidens 378 (Stuttgart 2023).

Anforderungen für den Leistungs­nachweis:
Beurteilung der Vor– und Nachbereitung auf die Sitzungen, der Lektüreleistung, der Referate sowie der Seminararbeit.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Die Pest. (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
  • Benedictow, Ole J., The Complete History of the Black Death, Woodbridge 2021.
  • Bergdolt, Klaus, Der Schwarze Tod in Europa. Die Große Pest und das Ende des Mittelalters, München 2017.
  • Cohn, Samuel K., The Black Death trans­formed: Disease and Culture in Early Renaissance Europe, London 2003.
Lektor(en):
Verena Weller, Emma Miller-Hund
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 08:30 – 10:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:

Die Aus­wirkungen, das Einbrechen und die Geschwindigkeit der Verbreitung der Pest wurden schon im Mittelalter in zahlreichen Texten thematisiert. Dabei entstanden auch viele Legenden, welche die Auseinandersetzung mit der Pest bis heute beeinflussen. In diesem Seminar wird zunächst ein Über­blick über die Pestepidemie der Jahre 1347 bis 1353 geliefert und dann anhand von Fall­studien ihre sozialen und wirtschaft­lichen Aus­wirkungen unter­sucht. Welche wirtschaft­lichen Folgen hatte der Bevölkerungs­rückgang nach der Pest tatsächlich? Welche Erklärungen lieferten die Zeitgenossen für die Katastrophe und wie reagierten sie? Auf diese und weitere Fragen sollen im Laufe des Semesters Antworten gefunden werden.

Das Proseminar bietet eine Einführung in die Gegenstände, Grundlagen und Methoden der Geschichts­wissenschaft sowie in die historischen Hilfs­wissenschaften. Ziel ist es, das historisch-kritische Denken und die Fähigkeit zur selbständigen Recherche zu schulen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
England under the three Edwards (1272-1376): Government, Economy and Society. (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Ormrod, W.M., Edward III, New Haven, CT 2012.
Ormrod, W.M., Political Life in Medieval England,1300-1450, York 1995.
Philips, J.R.S., Edward II, New Haven, CT 2010.
Prestwich, M., Edward I, New Haven, CT 2008.
Prestwich, M., Plantagenet England: 1255-1360, Oxford 2005.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit (20–25 Seiten).
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Alex Spike Gibbs
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 12:00 – 13:30 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
The reigns of the three Edwards were marked by periods of both triumph and crisis. Each king faced the challenges of establishing royal authority, dealing with threats to law and order, prosecuting wars with neighbouring powers, raising revenues, and managing their relations­hips with the nobility, gentry, church, and even their own family. While Edward I and Edward III died of natural causes after relatively long reigns, Edward II was forced to abdicate and was almost certainly murdered shortly afterwards. These different outcomes in the face of the challenges of being a fourteenth-century monarch naturally lead us to ask what made a late medieval king successful? How far was success and failure determined by individual personalities or by structural factors? And by what criteria should we make our assessment of what as ‘good’ and ‘bad’ king­ship?

In this course, we will answer these questions by closely examining the rules of all three Edwards. We will engage with both debates in the secondary literature and primary sources from the period. By the end of the course, you will have thought deeply about the nature of king­ship and royal government in late medieval England, and more widely about the factors which explain both the instability and stability of pre-modern political regimes.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Friedliche Revolution und deutsch-deutsche Trans­formation. Der Unter­gang und die Erinnerung an die DDR (mit Exkursion) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Großbölting, Thomas: Wiedervereinigungs­gesellschaft. Aufbruch und Entgrenzung in Deutschland seit 1989/90, Bonn 2020.

Kaminsky, Anna (Hrsg.)., Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, Bonn 2016.

Kowalzcuk, Ilko-Sascha: Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR, München, 3. üb. Aufl. 2015.
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit (ca. 15–20 Seiten); Abgabe am 1. Februar 2025
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 11.09.2024 10:15 – 11:45 SO 318 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Mittwoch  (Einzeltermin) 25.09.2024 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-010; Virtuelles Gebäude
Montag  (Blocktermin) 28.10.2024 – 31.10.2024 09:00 – 13:00
Mittwoch  (Einzeltermin) 27.11.2024 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-142; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Das Seminar wird teilweise „vor Ort“ ausgeführt, als Exkursion nach Leipzig und zur ehemaligen innerdeutschen Grenze in Geisa (Thüringen). Es befasst sich mit der längeren End­phase und der unmittelbaren Nachgeschichte der DDR. Ausgangspunkt sind Widerstand, Dissens und Opposition seit den 1970er Jahren, vor dem Hintergrund einer wachsenden Konsolidierung der SED-Herrschaft wie auch der deutschen Zweistaatlichkeit. Im Zentrum steht die unerwartete „friedliche Revolution“ 1989/90, die wir in Leipzig und Geisa studieren.
Das Seminar thematisiert zugleich die Erinnerung an die DDR in Gedenkstätten und Museen. Hierzu schließt sich an die Fahrt nach Leipzig und dem Besuch des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig sowie der Ausstellung im Museum Runde Ecke ein Aufenthalt in der Gedenkstätte der Point Alpha Stiftung in Geisa/Thüringen mit Zeitzeugengespräch an. Wir wollen auch verstehen wie Geschichte in die Gegenwart weiterwirkt und treffen uns daher mit Mitgliedern des Point Alpha Research Institute.
Die Studierenden sind für ihre Anreise am 28. Oktober nach Leipzig selbst verantwortlich, wie auch für die Abreise am 31. Oktober (nach Bustrans­fer nach Fulda). Die Über­nachtungen in Leipzig sowie in Geisa werden übernommen sowie der Trans­fer von Leipzig nach Fulda. Darüber hinaus fallen Eintritte in den Gedenkstätten (Studierenden­ausweise), ggf. lokaler Trans­fer (Deutschland­ticket) und Kosten für Verpflegung an.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Grundlagen der Neuzeit: Verwandtschaft, Familie und Haushalt (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
  • Andreas Gestrich (2010), Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert (En­zyklopädie der deutschen Geschichte 50) (München: Oldenbourg),
  • Richard van Dülmen (1990), Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit, Bd. i: Das Haus und seine Menschen 16.–18. Jahrhundert (München).
Prüfungs­leistung:

Klausur (90 Minuten).
Lektor(en):
Dr. Friederike Scholten-Buschhoff
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-116; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:

In der Neuzeit, also in der Zeit vor der Industrialisierung, geschahen alle wesentlichen Vorgänge in der Regel in den Räumen der Verwandtschaft, Familie oder des Haushalts. Hier spielte sich Ausbildung, Gütererzeugung, Bedarfsdeckung und Reproduktion ab. Die Vorlesung wird sich dazu zunächst mit den Grundlagen der historischen Familienforschung auseinandersetzen (Formen des Haushalts und der Familie, Erbpraxis, Besitzweitergabe, Heirat etc.) um sich daran anschließend auf die Dynamik vor dem Hintergrund von Modernisierung und Industrialisierung zu konzentrieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Handlungs­räume und Lebens­welten spätmittelalterlicher Fürstinnen in historischen Quellen und musealer Präsentation (mit Exkursion). (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Tkocz, Elke, Elisabeth von Brandenburg (1451–1524), Gräfin und Herzogin von Württemberg, in: Erich Schneider (Hg.), Fränkische Lebens­bilder. Neue Folge der Lebens­läufe aus Franken 24 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte VII A), Würzburg 2015, S. 71–94.
Zeiler, Carina, mit recht, gerechtikait, unser maynung. Die Testamente der Gräfinnen und Herzoginnen des Hauses Württemberg im Spätmittelalter (Geschichts­wissenschaften 1), St. Ottilien 2023.

Weitere Literatur wird in der Lehr­veranstaltung bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit im Umfang von ca. 20 Seiten
Lektor(en):
Dr. Anja Thaller
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 15:30 – 17:00 005 Seminarraum; L 9, 6
Donnerstag  (Blocktermin) 10.10.2024 09:00 – 17:00
Beschreibung:
Dem bemerkenswerten Schicksal der Elisabeth von Brandenburg-Ansbach (1451–1524), Gräfin und seit 1496 auch Herzogin von Württemberg, soll 2025 in Nürtingen eine Ausstellung gewidmet werden. Ihre Biographie ist bisher wenig erforscht und so bietet sich die Gelegenheit, in diesem Hauptseminar verschiedenen Aspekten ihres Lebens, ihren Handlungs­möglichkeiten und Gestaltungs­räumen anhand der archivalischen Über­lieferung nachzugehen. Darüber hinaus sollen, in Kooperation mit dem Stadtmuseum Nürtingen, Einblicke in die konkrete Museumsarbeit, den Prozess von der Konzeption der Ausstellung und der narrativen Konstruktion der Biographie über die Ideenfindung für die Gestaltung und Umsetzung bis hin zur musealen Präsentation gewonnen werden.
Die verpflichtende Exkursion nach Nürtingen und Stuttgart findet am 10. Oktober 2024 (ca. 7.30–20.30 Uhr) statt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Historische Finanz­krisen: Ursachen und Folgen (Blockseminar)
DE
Kurstyp:
Blockseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Jochen Streb
Termin(e):
Montag  (Einzeltermin) 02.09.2024 17:15 – 18:45 009 Seminarraum; L 9, 1–2
Donnerstag  (Einzeltermin) 07.11.2024 08:30 – 17:30 001 Hörsaal; L 9, 1–2
Freitag  (Einzeltermin) 08.11.2024 08:30 – 17:30 O 226–28 Seminarraum; Schloss Ostflügel
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture 1 (online) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam („Bring your own device“)
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 08:30 – 10:00 ZOOM-Lehre-002; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 06.09.2024 12:00 – 13:30 W 117 Hörsaal; Schloss Westflügel
Freitag  (Einzeltermin) 18.10.2024 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-030; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 06.12.2024 12:00 – 13:30 W 117 Hörsaal; Schloss Westflügel
Beschreibung:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further weekly dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 5 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-E) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an introductory lecture on 6 September 2024 at 12:00 for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 18 October 2024 and on 6 December 2023 at 12:00.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture 2 (on campus/online only if needed) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 O 145 Heinrich Vetter Hörsaal; Schloss Ostflügel
Beschreibung:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture 3 (on campus) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 17:15 – 18:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture 4 (on campus) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
⚠ Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 10:15 – 11:45 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture 5 (on campus) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 15:30 – 17:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Interventions­staat: Der moderne Staat im 19. Jahrhundert (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Einführende Literatur: Dieter Langewiesche: „Staat“ und „Kommune“. Zum Wandel der Staats­aufgaben in Deutschland im 19. Jahrhundert, in: HZ 248/1989, S. 621–635; Charles S. Maier: Leviathan 2.0. Die Erfindung moderner Staatlichkeit, in: Emily S. Rosenberg, Hg.: Weltmärkte und Weltkriege, 1870-1945 [Geschichte der Welt, Hg. v. Akira Iriye und Jürgen Osterhammel], München 2012, S. 33–286.
Lektor(en):
Prof. Dr. Julia Angster
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 12:00 – 13:30 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Hauptseminar (Master): "Interventions­staat: Der moderne Staat im 19. Jahrhundert“
(Modern Statehood in the 19th Century)
Zeit: Mittwoch 12.00–13.30 (2std.)
Beginn: 04.09.2024


Im Lauf des europäischen 19. Jahrhunderts wurden Armut, Krankheit und Kriminalität vom persönlichen Schicksal zu einem gesellschaft­lichen Problem, das der Staat zu lösen hatte. Von den Armenhäusern über die Seuchenprävention und Kanalisation, die Verbrechensbekämpfung, die Verkehrs­infrastruktur bis hin zu den Anfängen der Sozialpolitik wuchsen die Aufgaben des Staates an. Das Seminar behandelt die Entstehung des modernen Interventions­staates an konkreten Beispielen und fragt nach den Instrumenten und Konzepten dieser neuen Form von Staatlichkeit.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Neues von gestern: O-Töne der Carl-Theodor-Zeit. (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 20 Seiten, der eine oder mehrere handschriftliche oder gedruckte Originalquelle(n) zugrunde liegen.
Lektor(en):
Prof. Dr. Hiram Kümper
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 15:30 – 17:00 O 142 Engelhorn Hörsaal; Schloss Ostflügel
Beschreibung:
Gemeinsam erarbeiten wir Quellen zur Carl-Theodor-Zeit (ca. 1740-1800), insbesondere aus seinem Kernterritorium, der Kurpfalz, und seiner Mannheimer Residenz. Wir üben damit das (1.) Entziffern alter Schriften, (2.) die Erschließung komplexer Inhalte und (3.) Kontextualisierung in größere Forschungs­zusammenhänge sowie nicht zuletzt (4.) die Aufarbeitung des so Erschlossenen in einer historischen Narration.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Regionalgeschichtliche Forschungen zur NS-Judenverfolgung (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Baumann, Ulrich: Zerstörte Nachbarschaften. Christen und Juden in badischen Landgemeinden 1862 – 1940. Hamburg 2000.

Bajohr, Frank; Löw, Andrea: Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung. Frankfurt a.M. 2015.

Fritsche, Christiane: Ausgeplündert, zurückerstattet und entschädigt. Arisierung und Wiedergutmachung in Mannheim. Ubstadt-Weiher u.a. 2. Aufl. 2013.

Hecht, Cornelia: Deutsche Juden und Antisemitismus in der Weimarer Republik. Bonn 2003.

Kuller, Christiane: Bürokratie und Verbrechen. Antisemitische Finanz­politik und Verwaltungs­praxis im nationalsozialistischen Deutschland. München 2013.
Prüfungs­leistung:
Mündliche Beteiligung, Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit, Abgabe 31.1.2025 (sofern von der PO her zulässig ist statt der Hausarbeit auch eine mündliche Abschluss­prüfung möglich).
Lektor(en):
Prof. Dr. Angela Borgstedt
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 10:15 – 11:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Holocaustforschung ist hinsichtlich ihres Gegenstands sowie der beteiligten Wissenschaft­ler und Wissenschaft­lerinnen trans- bzw. international. Im Seminar sollen hingegen Antisemitismus und Judenverfolgung aus regionaler und lokaler Perspektive betrachtet werden und dabei wegweisende, frühe Studien ebenso in den Blick genommen werden wie neuere Unter­suchungen zu verdrängten Themen wie „Arisierung“ oder „Zerstörten Nachbarschaften“.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
The Emergence of a Global Economic Center: an Economic History of London, c.1200-c.1939. (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Einführende Literatur:

Baron, C.M., London in the Later Middle Ages: Government and People, Oxford, 2004.
Ball, M./D. Sunderland, An Economic History of London, 1800-1914, London, 2001.
Landers, J., Death and the Metropolis: Studies in the Demographic History of London 1670-1880 Cambridge, 1993.
Luu, L., Immigrants and the Industries of London, 1500-1700, London, 2016.
Schwarz, L., London in the Age of Industrialisation: Entrepreneurs, Labour Force and Living Conditions, 1700-1850, Cambridge, 1992.
Prüfungs­leistung:
Anforderungen für den Leistungs­nachweis:

Hausarbeit (written essay) 15–20 pages: 60% of final grade
Oral presentation: 30% of final grade
Discussion and participation: 10% of final grade
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Alex Spike Gibbs, Prof. Dr. Jochen Streb
Termin(e):
Mittwoch  (Einzeltermin) 11.09.2024 17:15 – 18:45 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Mittwoch  (Einzeltermin) 09.10.2024 17:15 – 18:45 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Mittwoch  (Einzeltermin) 30.10.2024 17:15 – 18:45 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Dienstag  (Blocktermin) 12.11.2024 – 14.11.2024 09:00 – 17:00
Beschreibung:

Kurzbeschreibung und Lernziele:

PLEASE NOTE THAT YOU CANNOT REGISTER FOR THIS COURSE UNLESS YOU ALREADY APPLIED (AND WERE ACCEPTED) FOR THE COURSE IN MAY.

Today London is a global economic centre. It is the largest city in western Europe, being home to around 9 million inhabitants, around 40% of which have immigrated to the city from abroad. Its gross regional product represents around a quarter of UK GDP, in large part thanks to its financial services industry. It is served by a vast trans­port network, including the famous Tube, which serves 272 different stations across the city.

To understand London’s economic prominence today, we need to understand its past. How did a city which was marginal in around 1200 become the largest city in Europe by the nineteenth century? To explore this question, we will consider several themes including London’s infrastructure and place in the UK’s economic geography, the living standards, health and welfare of its population, the growth of financial markets, and the lived experience of immigrants.

After three preparation seminars, we will go on a field trip to London in mid-November. Here students will have the opportunity to consider the economic history of the city in situ. We will visit an archive, museum and several standing buildings to understand the economic evolution of the city, and students will share presentations based on their research on the topics of the course. While we will part-fund this field trip using university finds, students will also need to make an own contribution.

Please note that due to the need to organise the field trip, students must commit to taking this course in May. Students who drop out of the course after they have registered, may be liable to pay the full fees for the trip, including the part funded by the university.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Turn, turn, turn“. Methoden und Theorien in den Altertums­wissenschaften (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Christoph Begass
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 A 203 Unter­richtsraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Vorlesung Einführung in die Geschichts­wissenschaften (01) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Cornelißen, Christoph: Geschichts­wissenschaften. Eine Einführung. 4. Auf. Frankfurt a.M. 2009.

Haas, Stefan: Geschichts­wissenschaft. Eine Einführung. Paderborn 2023.

Jordan, Stefan: Einführung in das Geschichtsstudium. Neuausgabe Stuttgart 2021.

Jordan, Stefan (Hg.): Grundbegriffe der Geschichts­wissenschaft. 5. Aufl. Stuttgart 2019.
Prüfungs­leistung:
Bestehen der Abschlussklausur (90 Minuten).
Lektor(en):
Prof. Dr. Angela Borgstedt, Prof. Dr. Julia Angster, Prof. Dr. Philipp Gassert, Prof. Ph. D. Alex Spike Gibbs, Prof. Dr. Hiram Kümper, Prof. Dr. Christian Mann, Prof. Dr. Jochen Streb
Termin(e):
⚠ Freitag  (wöchentlich) 06.09.2024 – 06.12.2024 13:45 – 15:15 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Freitag  (Einzeltermin) 27.09.2024 15:30 – 17:00 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Freitag  (Einzeltermin) 29.11.2024 15:30 – 17:00 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
Womit befasst sich die Geschichts­wissenschaft? Wie arbeiten HistorikerInnen? Was sind heutige Themenschwerpunkte und was unter­scheidet die Geschichtsschreibung unserer Zeit von der des 19. Jahrhunderts? Was sind unsere Quellen? Mit diesen und vielen weiteren Fragen der Geschichtsschreibung befasst sich die Einführungs­vorlesung. Sie ist als Ringvorlesung angelegt und lässt Vertreterinnen und Vertreter der Teildisziplinen grundlegende methodische Herausforderungen sowie Aufgabenfelder der einzelnen Großepochen vorstellen. Das Mittelalter war finster – wie kommen wir darauf? Wie sehr ist unsere Wahrnehmung der Vormoderne von der Geschichts­wissenschaft des 19. Jahrhunderts geprägt? Kann man Geschichte schreiben, während sie noch Teil unserer Gegenwart ist? Letztlich geht es immer wieder um die Frage, was historisches Denken und Arbeiten eigentlich heißt.
  Die Einführungs­vorlesung wird als Ringvorlesung durchgeführt, d.h. die jeweiligen Einzeltermine liegen in der Verantwortung unter­schiedlicher DozentInnen. Im Ausnahmefall kann eine Sitzung online stattfinden, die Unter­richtssprache ist deutsch oder englisch.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Philosophie

Aristoteles, Metaphysik Buch XII (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Textgrundlage: Aristoteles, Metaphysik, übers. von Bonitz, rowohlts en­zyklopädie 55544
Gute englische Über­setzung in J.Barnes, Hrsg, The Complete Works of Aristotle, Band 2, Princeton 1984
Hilfreich zur Metaphysikabhandlung im ganzen immer noch:
Ross, W. D., Aristotle’s Metaphysics, 2 Bände, Oxford ²1953 (griechischer Text, englische Inhaltszusammenfassungen und Kommentar)

Zur Konzeption von Philosophie und Metaphysik:
Kühn, W., Einführung in die Metaphysik: Platon und Aristoteles, Hamburg 2017
Politis, V., Aristotle and the Metaphysics, London 2004
Hager, F.-P., Hrsg., Metaphysik und Theologie des Aristoteles, Darmstadt 1979
Brentano, M. von, Zum Problem der ‚ersten Philosophie’ bei Aristoteles, in H. Fahrenbach, Hrsg., Wirklichkeit und Reflexion (Festschrift für Walter Schulz), Pfullingen 1973
Patzig, G., Theologie und Ontologie in der Metaphysik des Aristoteles, Kant­studien 52 (1960), 185–205 (§§ I-V)
Zur Substanzabhandlung:
M. Frede/G. Patzig, Aristoteles “Metaphysik Z”, Text, Über­setzung und Kommentar, 2 Bände, München 1988
W. Detel, Aristoteles Metaphysik Bücher VII und VIII, Text, Über­setzung und Kommentar, Frankfurt a.M. 2009
Ch. Rapp, Hrsg., Aristoteles, Metaphysik. Die Substanzbücher (Z, H, Θ), Berlin 1996
Lektor(en):
Prof. Dr. Ursula Wolf
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 13:45 – 15:15 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Aristoteles fragt in seiner Metaphysik nach den ersten Prinzipien des Seienden. Dabei stehen im Zentrum seiner Unter­suchung die konkreten wahrnehmbaren Dinge und ihre Formen, die er als ousia, Substanz, bezeichnet. Sie werden ausführlich in der sogenannten Substanzabhandlung, den Büchern VII-IX der Metaphysik behandelt. Das berühmte zwölfte Buch der aristotelischen Metaphysik stellt eine selbständige Abhandlung dar. Sie enthält in der ersten Hälfte in Kurzform die wichtigsten Punkte der Theorie der wahrnehmbaren Substanzen. In der zweiten Hälfte, und nur hier, entwickelt Aristoteles seine Lehre von den nicht wahrnehmbaren Substanzen, und spezieller vom göttlichen Seienden, dem unbewegten Beweger. Der Text ist skizzenhaft und schwierig. Wir werden ihn schrittweise zu erarbeiten versuchen und wo nötig durch Passagen aus anderen Schriften ergänzen, die auf Ilias zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Der Utilitarismus als Zukunftsethik (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Gesang B.: Eine Verteidigung des Utilitarismus, Reclam 2003, Stuttgart.
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernward Gesang
Termin(e):
Dienstag  (Einzeltermin) 03.09.2024 17:15 – 18:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 22.11.2024 – 24.11.2024 09:00 – 17:00 010 Seminarraum; L 9, 5
Samstag  (Einzeltermin) 30.11.2024 – 01.12.2024 09:00 – 17:00 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
In den vergangenen Semestern wurden diverse normative Ethiken (Diskursethik, Vertragstheorie, deontologische Ethik, Mitleidsethik) auf ihr Potenzial für eine Ethik im Zeitalter ökologischer Bedrohungen und intergenerationeller Beziehungen unter­sucht. Das soll in diesem Semester mit dem Utilitarismus fortgesetzt werden. Das Standard­modell des Utilitarismus von Richard Hare und Peter Singer soll mit einer neu entwickelten Strategie verglichen werden.
Literatur: Gesang B.: Eine Verteidigung des Utilitarismus ,Reclam 2003, Stuttgart.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Einführung in die Geschichte der Philosophie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernward Gesang
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 12:00 – 13:30 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
In der Vorlesung sollen philosophiehistorische Grund­kenntnisse vermittelt werden. Jede Sitzung wird mindestens einen berühmten Philosophen der europäischen Philosophiegeschichte behandeln. Wir beginnen mit Platon und enden vielleicht mit Marx. Die Vorlesungen werden in Form von hochgeladenen kommentierten PowerPoints abgehalten. Zudem wird jede Woche um 13:00 Uhr eine halbe Stunde in Präsenz ein Textauszug der behandelten Philosophen gelesen und diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Gibt es Dinge, die nicht auf Märkten zum Verkauf stehen sollten? (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Dr. Christian Wendelborn
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45 A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Es gibt Märkte für fast alles: Gummibärchen, Schrauben, Flugzeuge, Musik und Kunst. Und: Menschliche Organe, Sex, Kinderarbeit, weibliche Reproduktions­kräfte, Wählerstimmen, Waffen. Viele Menschen würden sagen, dass solche Dinge eigentlich nicht zur Ware werden dürften. Aber warum eigentlich? Gibt es Dinge, die nicht zur Ware werden, die nicht auf Märkten zum Verkauf stehen sollten? Und wenn ja, aufgrund welcher Eigenschaften sollten sie nicht als Waren gehandelt werden? Was passiert mit ihnen, wenn sie auf Märkten angeboten werden? Und warum ist das moralisch oder ethisch problematisch? Wir werden Ausschnitte aus zwei einschlägigen (zeitgenössischen) Publikationen zu diesen Fragen lesen und kritisch diskutieren: Debra Satz Why Some Things Should Not Be for Sale und Michael Sandel What Money Can’t Buy. The Moral Limits of Markets. Das Seminar bietet damit auch eine Einführung in eine zentrale wirtschafts­ethische Fragestellung: Wie sind Märkte und wie sind Markt­wirtschaften (und Markt­gesellschaften) aus ethischer und moralischer Perspektive zu verstehen und zu bewerten?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Kant zur Einführung: Prolegomena (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Textgrundlage (bitte anschaffen):
  Immanuel Kant: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können. Eingeleitet und mit Anmerkungen herausgegeben von Konstantin Pollok. Hamburg: Meiner 2001 (=Philosophische Bibliothek, Bd. 540). ISBN: 978-3-7873-1577-2.
Lektor(en):
Dr. Martin Brecher
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 15:30 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Das Ziel des Seminars besteht darin, in Kants Er­kenntnistheorie einzuführen. Zu diesem Zweck werden wir Kants „Prolegomena“ aus dem Jahr 1783 lesen (mit vollem Titel: „Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können). Die auch für Einsteiger*innen gut zugängliche Schrift stellt das von Kant in seiner „Kritik der reinen Vernunft“ (1781) entfaltete Projekt einer kritischen Philosophie in kompakter Form vor und eignet sich darum besonders gut zum Einstieg.

Kant unter­sucht in den „Prolegomena“ wie in seinem großen Hauptwerk die wesentlichen Voraussetzungen (die Bedingungen der Möglichkeit) der menschlichen Er­kenntnis. Kant argument dabei dafür, dass einer jeden Er­kenntnis bestimmte Bedingungen a priori zugrundeliegen: insbesondere die reinen Anschauungs­formen Raum und Zeit und die reinen Verstandesbegriffe (die Kategorien). Auf Basis der so entwickelten Er­kenntnistheorie wendet sich Kant sodann einer Kritik der traditionellen Metaphysik zu.

Im Seminar werden wir uns Kants Argumentations­gang mithilfe einer genauen Lektüre der „Prolegomena“ schrittweise erarbeiten und diskutieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Moralischer Relativismus (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Moser/Carson (ed.): Moral Relativism. A Reader. Oxford: OUP 2001.
Lektor(en):
Dr. Julius Schälike
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Es scheint so, als unter­schieden sich die moralischen Normen, die faktisch akzeptiert werden, beträchtlich, und dies nicht nur im zeitlichen Ablauf, sondern auch zu jedem bestimmten Zeitpunkt. In der Antike und bis in die Neuzeit hinein hielt man Sklaverei für moralisch un­problematisch, heute lehnen die meisten Menschen sie vehement ab. In manchen Gesellschaften ist Polygamie erlaubt, in anderen empört man sich darüber. Härteste körperliche Strafen wie Steinigung, Amputation von Gliedmaßen, Auspeitschen und Rädern sowie Folter wurden lange gebilligt, heute lösen sie Entsetzen aus. Kannibalismus war vielfach geübte Praxis. Auch in der heutigen Zeit gibt es viele strittige Themen, etwa Abtreibung, die Todesstrafe, die Stellung und die Bekleidung von Mann und Frau, Vegetarismus und Homosexualität. Dies wirft eine Reihe von empirischen, normativen und metaethischen Fragen auf. Empirisch: Stimmt es eigentlich, dass die moralischen Einstellungen so disparat sind? Ergeben sich die Differenzen womöglich nur an der Oberfläche, während auf einer fundamentaleren Ebene Konsens herrscht? Verdecken Meinungs­unter­schiede bezüglich nicht-moralischer Fragen die Über­einstimmung der moralischen Grundeinstellungen? So könnte es etwa sein, dass der moralische Disput über Abtreibung nur dadurch entsteht, dass die Menschen unter­schiedliche Ansichten darüber haben, wann ein Embryo eine Person ist, ob es Gott gibt bzw. was er gebietet, während sie durchaus darin übereinstimmen, dass Personen ein Recht auf Leben haben. Lassen sich alle moralischen Kontroversen auf diese Weise analysieren und auflösen, oder erweisen sich die moralischen Einstellungen auch auf der fundamentalsten Ebene als disparat? Falls der Relativismus eine empirische Tatsache sein sollte, was folgt daraus metaethisch und normativ? Erschiene dann die These des moralischen Realismus, es gebe objektive moralische Werte, als unhaltbar, wie John Mackie meint? Sind moralische Werte stets geprägt durch kontingente sozio-kulturelle Einflüsse? Ist es verfehlt, die Wahrheit und Falschheit moralischer Urteile für absolut und universell zu halten? Was würde aus solch einem metaethischen Relativismus für den Geltungs­anspruch moralischer Normen folgen? Müssten wir dann abweichende moralische Praktiken tolerieren und die Geltung unserer Urteile relativieren, nach dem Motto: „Sklaverei lehne ich – für mich – ab, aber in der Antike war sie ok.“?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Normative Judgements (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
All texts will be made available on ILIAS.
Lektor(en):
Dr. Felix Bräuer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 13:45 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
We frequently make normative judgements, especially concerning moral and aesthetic matters. For instance, we might judge that murder is wrong, that torture is cruel, or that we should help those less fortunate than ourselves. Or we might judge that a movie is shot beautifully, that a composition is sublime, or that a joke is funny. But what do we do when we make such judgements? Do we merely express our own attitudes or voice our own experiences? Or do we make statements about an independently existing reality – statements that are either true or false? Do we perhaps do both? These are the kinds of questions we will focus on in this seminar. To do so, we will mainly discuss contemporary texts from both meta-ethics and meta-aesthetics.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Pflichten gegenüber zukünftigen Generationen (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Martin Brecher
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 13:45 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Welche moralischen Verpflichtungen haben wir gegenüber zukünftigen Generationen? Ohne Zweifel ist diese Frage äußerst relevant für viele aktuelle ethische Debatten, etwa in Bezug auf das Thema Klimaschutz. Im Seminar wollen wir zentrale Fragen im Hinblick auf Umfang und Inhalt unserer Pflichten gegenüber zukünftigen Generationen diskutieren: Wie lassen sich zukünftige Weltzustände ethisch bewerten? Kommt es dabei auf die Identität der existierenden Personen an (also darauf, wer genau dann lebt)? Wenn ja, wie sind Handlungen zu bewerten, die Einfluss darauf haben, wer in Zukunft lebt? Können wir einer Person schaden oder nutzen, indem wir sie zeugen? Wieviele Menschen sollte es in der Zukunft überhaupt geben? Und dürfen wir überhaupt Menschen zeugen oder gerade nicht? Kann man Personen, die noch nicht existieren, überhaupt etwas schuldig sein?

Die zu lesenden Texte werden den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt. Sämtliche Texte sind englischsprachig. Die Teilnahme am Seminar setzt keine Vor­kenntnisse in Philosophie voraus. Vorausgesetzt wird jedoch die Bereitschaft zur Lektüre durchaus schwieriger und theoretisch anspruchsvoller Texte.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Pflichten gegenüber zukünftigen Generationen (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Dr. Martin Brecher
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 17:15 – 18:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Welche moralischen Verpflichtungen haben wir gegenüber zukünftigen Generationen? Ohne Zweifel ist diese Frage äußerst relevant für viele aktuelle ethische Debatten, etwa in Bezug auf das Thema Klimaschutz. Im Seminar wollen wir wichtige Beiträge zur ethischen Theoriebildung lesen und diskutieren, u. a. von John Narveson, Richard M. Hare, Derek Parfit, John Broome und David Benatar. Dabei wollen wir folgende zentrale Fragen diskutieren: Wie sollen zukünftige Weltzustände bewertet werden und kommt es dabei auf die Identität der dann lebenden Personen an? Wie sind Handlungen zu bewerten, die Einfluss darauf haben, wer in Zukunft exisitert? (Parfits Problem der Nichtidentität) Kann man einer Person schaden oder nutzen, indem man sie zeugt? Wieviele Menschen sollte es in der Zukunft überhaupt geben? Und dürfen wir überhaupt Menschen zeugen oder gerade nicht? (Benatars Antinatalismus) Kann man Personen, die noch nicht existieren, überhaupt etwas schuldig sein?

Die zu lesenden Texte werden den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Politische Philosophie der Familie (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Die (größtenteils englischsprach­ige) Lektüre wird auf ILIAS zur Verfügung gestellt.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit oder mündliche Prüfung (je nach Studien­ordnung und Modul, in dem der Kurs belegt wird)
Lektor(en):
Prof. Dr. Andreas Cassee
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 13:45 – 15:15 209 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Dieses Seminar behandelt Fragen der Gerechtigkeit im Zusammenhang mit der Familie, wie sie in der politischen Philosophie vor dem Hintergrund sich wandelnder Familienformen in jüngerer Zeit intensiv diskutiert werden. Dabei sollen zum einen Grundsatzfragen zur Rechtfertigung der Familie und zu den Rechten von Eltern und Kindern zur Sprache kommen. Zum anderen sollen aber auch angewandte Fragestellungen diskutiert werden: Wer hat Anspruch, als Elternteil eines Kindes anerkannt zu werden? Sollten mehr als zwei Personen die Elternrolle gegenüber einem Kind einnehmen können? Wie hängt die gemeinsame Elternschaft mit romantischen Paarbeziehungen zusammen? Und wer sollte für die Kosten der Kindererziehung aufkommen?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Rationales Handeln und Entscheiden (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Die Literatur wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Wolfgang Freitag
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Das Seminar bringt drei Aspekte von Handlungungs­entscheidungen zusammen, die selten gemeinsam diskutiert werden. Zunächst widmen wir uns einer existenzialistischen Analyse von Handeln und Entscheiden (insbesondere in Bezug auf Heidegger und Sartre). Aus dem so gewonnenen Begriff von Verantwortung entwickeln wir in einem zweiten Schritt die Frage nach der Rationalität von Entscheidungen und ihre psychologisch motivierten Modifikationen. Wir besprechen das klassische Modell der Rational Choice Theorie ebenso wie die Kritiken daran von Herbert Simon (Satisficing) und Kahnemann/Tversky (Heuristiken). Insbesondere geht es aber auch um begriffliche Fragen, etwa darum, ob der Altruismus vereinbar ist mit dem Modell des homo oeconomicus.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Studierende, die an dem Seminar teilnehmen möchten, werden gebeten, sich vor Semesterbeginn den Ausgangstext anzuschaffen: Schiller, Friedrich: Über die ästhetische Erziehung des Menschen (Hrsg. Klaus L. Berghahn). Reclam.
Lektor(en):
Dr. Felix Bräuer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 10:15 – 11:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
„Die Kunst, o Mensch, hast du allein“ heißt es in Friedrich Schillers Gedicht Die Künstler. Doch Kunst ist für Schiller mehr als etwas, das den Menschen von anderen Lebewesen unter­scheidet. Auch wenn man angesichts des Titels Über die ästhetische Erziehung des Menschen zunächst denken könnte, dass es darum gehen soll, den Menschen durch Erziehung dazu zu bringen, Kunst besser wertschätzen zu lernen, gehen Schillers Ambitionen weit hierüber hinaus. Vielmehr soll der Mensch mit Hilfe der Kunst erzogen werden und durch diese Erziehung zu einem glücklicheren, freieren und besseren Menschen werden, dem es möglich ist, eine bessere Gesellschaft zu schaffen. Ziel dieses Lektüreseminares ist es, die Gedankengänge nachzuvollziehen, die Schiller dazu bewegen, derart große Hoffnungen in die ästhetische Erziehung zu setzten und kritisch zu evaluieren, inwiefern sich solche Hoffnungen als einholbar erweisen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Sprach­philosophische Semantik (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Die Texte werden zu Anfang des Semesters auf ILIAS verfügbar sein.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Nadja-Mira Yolcu
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 12:00 – 13:30 O 226–28 Seminarraum; Schloss Ostflügel
Beschreibung:
Sprache steht im Mittelpunkt unseres Lebens. Menschen erzählen gerne Geschichten. Einige brüten jahrelang über wissenschaft­lichen Büchern, Romanen oder Gedichten. Und auch in Alltagssituation ist Sprache zentral, z.B. beim Gespräch im Super­markt oder in einer Bar. So sehen wir im Super­markt Zeichen auf den Schildern oder hören die Laute einer Verkaufsansgestellten und wissen dann, wo im Kühlregal wir die Butter finden. Doch wie ist es möglich, dass wir (meistens) erfolgreich kommunizieren und einander verstehen? Dass bestimmte Zeichen und Laute Bedeutung haben und dass wir Menschen diese Bedeutung zumeist ohne groß darüber nachzudenken erfassen können, ist bemerkenswert. Ausgehend von dieser Tatsache fragt sich die Sprach­philosophie und besonders die sprach­philosophische Semantik was es heißt, dass sprach­liche Ausdrücke Bedeutung haben. Worin besteht die Bedeutung sprach­licher Ausdrücke und in welcher Beziehung stehen sprach­liche Ausdrücke zur Welt? Wie kann es z.B. sein, dass sich der Name „Venus“ treffend sowohl auf den Planeten als auch auf die römische Göttin bezieht? In diesem Seminar widmen wir uns den Grundfragen sprach­philosophischer Semantik. Im Zentrum wird dabei die Sprach­philosophie der analytischen Tradition stehen. Über die Auseinandersetzung mit zentralen Texten werden wir uns insbesondere mit der Bedeutung von Sätzen und Eigennamen beschäftigen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wie reich darf man sein? Reichtum als moralisches Problem (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Dr. Christian Wendelborn
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 15:30 – 17:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
In der politischen Philosophie und insbesondere der Philosophie der Gerechtigkeit wird Reichtum meist nur dann thematisiert, wenn dem Reichtum Armut gegenübersteht oder der Reichtum ungleich verteilt ist. In beiden Fällen wird jedoch nicht der Reichtum selbst als moralisches Problem verstanden, sondern (im ersten Fall) die Armut oder (im zweiten Fall) die Ungleichheit. Aber kann Reichtum selbst nicht auch moralisch problematisch sein – ganz unabhängig davon, ob ihm Armut gegenübersteht oder der Reichtum ungleich verteilt ist? Kann man zu reich sein – unabhängig davon wie viel andere haben? Wir werden uns im Seminar mit verschiedenen Ansätzen beschäftigen, Reichtum als eigenständiges moralisches Problem zu erfassen. Wir werden den sog. „limitarianism“ von Ingrid Robeyns kennenlernen sowie Ausschnitte aus Christian Neuhäusers Buch Reichtum als moralisches Problem lesen und diese verschiedenen Perspektiven kritisch diskutieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wirtschafts- und Unter­nehmens­ethik (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
W. Shaw: Business Ethics. 8. Auflage. Boston: Wadsworth 2013.
K. Homann/C. Lütge: Einführung in die Wirtschafts­ethik. 2. Auflage. Berlin: LIT 2013.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Dr. Julius Schälike
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 17:15 – 18:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Beschreibung:
Die Vorlesung führt ein in die wichtigsten Konzepte der Normativen Ethik (Utilitarismus; Kontraktualismus; Kantianismus) und der Wirtschafts- und Unter­nehmens­ethik (Libertäre Ethik; Egalitarismus [Rawls]; Ökonomische Ethik [Homann]). Anhand einschlägiger Fall­studien werden die Ansätze erprobt und kritisch diskutiert. Vertieft werden u. a. folgende Themen: Markt und Wettbewerb; Shareholder vs. Stakeholder Value; kollektives Handeln und individuelle Verantwortung; Klimawandel; Downsizing; Sweatshops.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wissen und Er­kenntnis – Das letzte Jahrhundert (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Die vorlesungs­begleitende Lektüre besteht weitgehend aus Ausschnitten der relevanten Primärliteratur und wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Prüfungs­leistung:
Abschlussklausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Wolfgang Freitag
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 13:45 – 15:15 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Vorlesung behandelt grundlegende Fragen der Er­kenntnistheorie vom Beginn der neuzeitlichen Philosophie bis heute. Sie ist damit auch eine Einführung in die moderne theoretische Philosophie. Ausgehend von Fragen der beginnenden empirischen Wissenschaft und vom Problem des er­kenntnistheoretischen Skeptizismus besprechen wir den Rationalismus (R. Descartes, G.-W. Leibniz), den britischen Empirismus (J. Locke, G. Berkeley, D. Hume), I. Kants Trans­zendentalphilosophie, die sprach­liche Wende des Logischen Empirismus und die Philosophie(n) L. Wittgensteins.
Die vorlesungs­begleitende Lektüre besteht weitgehend aus Ausschnitten der relevanten Primärliteratur und wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Romanistik

ROM 233–04 Fr Grammaire (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
Les étudiant.e.s sont priés de se fournir le manuel

La grammaire du français (P. Guédon, S. Poisson-Quinton / Editions Maison des Langues, Paris, 2013, ISBN: 978-84-15640-16-5)
Prüfungs­leistung:
Mündliche Teilleistung und Referate
Lektor(en):
Dr. Caroline Mary
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-036; Virtuelles Gebäude
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 15:30 – 17:00 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
Révision intensive et approfondissement des connaissances en grammaire française. Le programme porte sur l'emploi du subjonctif, des différents temps du passé, sur la place des pronoms, des adjectifs et des adverbes, sur les règles d'accord etc. La théorie est accompagnée d'exercices d'application. La note finale tiendra compte de l'assiduité en cours, de l'exposé sur un thème grammatical et de l'examen final.

Les étudiant.e.s sont priés de se fournir le manuel

La grammaire du français (P. Guédon, S. Poisson-Quinton / Editions Maison des Langues, Paris, 2013, ISBN: 978-84-15640-16-5)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 243–01 It Intensivo I Italienisch (Übung)
IT
Kurstyp:
Übung
ECTS:
0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
6
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Kurs nicht freigegeben für Austausch­studierende
Course not open for exchange students
Lektor(en):
Alessandra Volpe
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 10:15 – 11:45 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 10:15 – 11:45 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau A2 nach dem GER

Kursinhalte:
In kommunikativen Sprach­aktivitäten, die Rezeption, Produktion und Interaktion umfassen, werden die Grundzüge der italienischen Sprache und Kultur erlernt. Die Themenlektionen sind in universitäre und studentischen Kontexten situiert.

In diesem ersten Kurs ist der Erwerb einer korrekten Aussprache und der Grundgrammatik sehr wichtig.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 243–03 It Corso di ripasso (Übung)
IT
Kurstyp:
Übung
ECTS:
0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Kurs nicht freigegeben für Austausch­studierende
Course not open for exchange students
Lektor(en):
Alessandra Volpe
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 12:00 – 13:30 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45 357 Seminarraum; L 7, 3–5
⚠ Montag  (wöchentlich) 16.09.2024 – 02.12.2024 13:45 – 15:15 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
Il corso in questione si propone di approfondire e ampliare temi grammaticali, lessicali e sintattici.

L'approfondimento delle suddette strutture verrà poi applicato in esercitazioni pratiche scritte (temi, riassunti, punto di vista personale ecc.) e orali (presentazioni) che permetteranno di esercitare il vocabolario acquisto durante il corso. Questo corso prepara al Kursstufe I, ma faciliterà anche il passaggio dai livelli base ai livelli medio-alti.
Può essere frequentato da chiunque voglia approfondire ed esercitare in modo intensivo grammatica, lessico e sintassi.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 243–04 It Grammatica (Übung)
IT
Kurstyp:
Übung
ECTS:
0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Kurs nicht freigegeben für Austausch­studierende
Course not open for exchange students
Lektor(en):
Mariateresa Cecalupo
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 13:45 – 15:15 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Il corso è indirizzato agli Italianisti che abbiano superato i corsi Intensivo I e II. Il corso è consigliato anche agli studenti che vogliano migliorare la propria correttezza grammaticale esercitando più approfonditamente le strutture di base già apprese nel corso propedeutico. Il corso ha come obiettivo il raggiungimento del livello B1 QCRE.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 253–04 Sp Gramática I (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Kurs nicht freigegeben für Austausch­studierende
Course not open for exchange students
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
María José Carrión Prieto
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 12:00 – 13:30 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Zielniveau B1 nach dem GER

Este curso está pensado como complemento teórico y práctico al Intensivo II y/o como refuerzo de los contenidos gramaticales propios del nivel B1.

Se tratarán los siguientes temas:
  • Morfología y uso de los tiempos del pasado del modo indicativo: perfecto, indefinido, imperfecto y pluscuamperfecto.
  • Morfología y uso de los tiempos del subjuntivo.
  • Morfología y uso del imperativo afirmativo y negativo.
  • Repaso de las reglas básicas de ortografía y acentuación
  • Pronombres de objeto y su combinatoria.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 253–07 Sp Español A1 (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming.philmail-uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming.philmail-uni-mannheim.de.
Literatur:
Kurs- und Arbeits­buch

Guerrero García, E. y Xicota Tort, Núria (2015). Universo.ele A1: Spanisch für Studierende / Kursbuch. Hueber Verlag.

ISBN-10: 3190043337
ISBN-13: 978-3190043330
Prüfungs­leistung:
Mündliche und schriftliche Aufgaben / schriftliche Klausur.
Lektor(en):
Gema Arevalo Morales
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-094; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Zielniveau A1 nach dem GER
Kursinhalte und Qualifikations­ziele
  • Vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse abzielen.
  • Sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen, z. B. wo sie wohnen, welche Leute sie kennen oder welche Dinge sie besitzen, und auf Fragen dieser Art Antworten geben.
  • Sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächs­partnerinnen oder Gesprächs­partner  langsam und deutlich sprechen und bereit sind, zu helfen.
  • Kurze Texte und Notizen über Alltagsthemen schreiben.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 263–01 Katalanisch für Anfänger*innen (Übung)
KA
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
katalanisch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Paula Albornos Gómez
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 12:00 – 13:30 509 Seminarraum; L 9, 7
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 13:45 – 15:15 509 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 263–02 Portugiesisch für Anfänger*innen (Übung)
PO
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
portugiesisch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Lernziele:

Vermittlung grundlegender Sprach­kenntnisse der portugiesischen Sprache. Grammatik, Aussprache und Phonetik. Vermittlung einer möglichst guten kommunikativen Kompetenz in kurzer Zeit.
Literatur:
Das verwendete Lehr­buch ist:

Prata, Maria: Beleza! Neu A1-A2, Klett Verlag. 2016.
Kursbuch: ISBN 978-3-12-528621-4 und
Übungs­buch: ISBN 978-3-12-528622-1
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Eliana Costacurta
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 13:45 – 15:15 010 Seminarraum; L 9, 5
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 15:30 – 17:00 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
Lerninhalte:

Begrüßungs- und Abschiedsformeln, Stellenwert der Familien in Brasilien und Portugal, Essen und Trinken, Feiern und Gewohnheiten, Lebens­rhythmen, Arbeits­welt, Reisen, Sport und Gesundheit, Leben in Großstädten, Umwelt u.a.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 263–06 Portugiesisch III – Temas socioculturais lusófonos (Übung)
PO
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
portugiesisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Lehr­material: Auszüge aus soziokulturellen und literarischen Texten, Handouts, Filme, streaming, Podcasts und Liedertexte.
Lektor(en):
Eliana Costacurta
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 17:15 – 18:45 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
Themen:
  • Demokratie in Bewegung: Brasilien und politische Polarisierung
  • Minderheiten und kulturelle Vielfalt

Autoren: Djamila Ribeiro, Ailton Krenak, Daniel Munduruku, Davi Kopenawa Yanomami, u.a.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 263–07 Latein für Romanistik-Studierende (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Alexander Stöckl
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 17:15 – 18:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Dienstag  (Einzeltermin) 22.10.2024 19:00 – 20:30 EO 162 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Dienstag  (Einzeltermin) 26.11.2024 19:00 – 20:30 EO 162 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Der erste Teil der Veranstaltung stellt eine kurze Einführung in die klassisch-lateinische Sprache dar. Im zweiten Teil steht die Entwicklung vom Lateinischen zu den romanischen Sprachen im Vordergrund.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.

Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffen führt die Vorlesung in Gegenstands­bereiche, Gattungen und literatur- und medien­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 12:00 – 13:30 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.

Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffen führt die Vorlesung in Gegenstands­bereiche, Gattungen und literatur- und medien­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–01 It / ROM 464 It Italienisches Kino der 40er- bis 60er-Jahre – von der Nachkriegszeit bis zum Wirtschafts­boom (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Julia Görtz
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 13:45 – 15:15 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Im Zentrum des Seminars steht das italienische Kino ab dem Zweiten Weltkrieg.
Als Antwort auf den Faschismus entsteht in Italien der sogenannte Neorealismus, der mit den vorherigen filmischen Traditionen bricht und auf die authentische Darstellung der gesellschaft­lichen Verhältnisse, insbesondere nach Kriegsende, setzt. In diesem Zusammenhang werden wir uns im Seminar mit Roberto Rossellinis Roma, città aperta (1945) sowie Vittorio de Sicas Ladri di biciclette (1948) auseinandersetzen.
Auch über den Zweiten Weltkrieg hinaus werden Aus­wirkungen historischer, wirtschaft­licher und sozio-politischer Prozesse auf die Gesellschaft im italienischen Kino reflektiert. So beschäftigt sich Federico Fellini in La dolce vita (1960) mit der römischen High Society und Dino Risi inszeniert in Il sorpasso (1962) den mit dem boom economico einhergehenden gesellschaft­lichen Wandel Italiens.
Alle Filme werden einerseits innerhalb ihres jeweiligen sozi-historischen Kontextes betrachtet und andererseits mithilfe filmanalytischer und medien­wissenschaft­licher Methoden und Theorien auf ihre spezifische Ästhetik unter­sucht. Ziel ist es, die Wechsel­wirkungen zwischen Geschichte, Gesellschaft und Film herauszuarbeiten und Tendenzen in der italienischen Filmgeschichte zu erkennen.

Abschließend werfen wir einen Blick auf das aktuelle italienische Kino: Paolo Sorrentionos La Grande Bellezza (2013) wird mal als Hommage an, mal als Remake von La dolce vita bezeichnet. Wir betrachten die beiden Filme vergleichend und erarbeiten, inwiefern sich Sorrentino in die Kinotradition der 40er-60er-Jahre einschreibt.

Die meisten Filme stehen zum kostenlosen Stream im Internet zur Verfügung.
Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung: julia.goertz@uni-mannheim.de.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–01 Sp Asuntos de honra: Zur Ehr­problematik in der spanischen Literatur und im Film (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming.philmail-uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming.philmail-uni-mannheim.de.
Lernziel:
Ziel des Proseminars ist es, anhand der Analyse ausgewählter spanischer Beispieltexte aus Literatur und Film das für Spanien kultur-historisch wiederholt brisante Thema der Ehre zu unter­suchen. Hierbei sollen neben der ein-führenden begrifflichen Problematisierung, der jeweiligen kulturgeschichtlichen Kontextualisierung und Entwicklung des Ehrverständnis-ses in Spanien ausgewählte Erzähltexte, wie u.a. „La fuerza de la sangre“ (Miguel de Cer-vantes), Theaterstücke, wie z.B. Fuente Ove-juna (Lope de Vega), El médico de su honra (Calderón de la Barca) und Yerma/La casa de Bernarda Alba (García Lorca) auf das Thema der Ehre hin befragt werden, aber auch filmi-sche Adaptationen wie La Regenta (Leopoldo Alas) und filmische Produktionen, wie das prämierte Werk Viridiana von Luis Buñuel Gegenstand der Analyse bilden.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 15:30 – 17:00 O 135 Saal der starken Marken Hörsaal; Schloss Ostflügel
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–02 Fr Molière und die Frauen – klassisches Theater aus der Genderperspektive (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Julia Görtz
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Im Seminar geht es um ausgewählte Theaterstücke Molières, in denen Frauenfiguren und Weiblichkeits­diskurse im Zentrum stehen.
Anhand von Les Précieuses Ridicules (1660), L'École des Femmes (1662), Critique de l'École des Femmes (1663) und Les Femmes Savantes (1672) soll erarbeitet werden, wie Frauenfiguren bei Molière charakterisiert sowie inszeniert werden und inwiefern in dieser Art der Darstellung sexistische oder feministische Tendenzen zu erkennen sind. Auch Fragen nach den vermittelten Rollenbildern sind von zentraler Bedeutung. Um diese Fragen beantworten zu können, werden im Seminar einerseits Grund­kenntnisse zum klassischen Theater in Frankreich, andererseits zu theoretischen und methodischen Ansätzen der Gender Studies vermittelt. Die Theaterstücke können auf diese Weise sowohl in ihrem historischen Kontext als auch unter Rückgriff auf aktuelle Zugänge betrachtet und analysiert werden.
Um dabei der spezifischen Ästhetik der Theaterstücke gerecht zu werden, arbeiten wir im Seminar nicht nur mit den Dramentexten, sondern ziehen auch (aktuelle) Inszenierungen hinzu.
Die Texte sind unter http://www.theatre-classique.fr/pages/programmes/PageEdition.php als PDF-Dokument zu finden. Bitte beginnen Sie, sobald Sie zum Seminar zugelassen sind, mit der Lektüre.
Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung: julia.goertz@uni-mannheim.de
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 321 VL Einführung in die romanische Sprach- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Amina Kropp, Dr. Svenja Dufferain-Ottmann
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 12:00 – 13:30 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Wie sind die romanischen Sprachen entstanden? Wie ist ihre Ausdifferenzierung zu erklären, ihre heutige 'Gestalt' zu beschreiben? Welche Begriffe, Theorien und Methoden stellt die moderne Sprach­wissenschaft dafür zur Verfügung? Welche Anwendungs­bereiche eröffnen sprach­wissenschaft­liche Theorien und Methoden (z.B. Textlinguistik, Gesprächsanalyse, Medienanalyse, Sprach­erwerb und Mehrsprach­igkeit, Soziolinguistik...)? Diese und ähnliche Fragen werden in der Ringvorlesung behandelt und dabei gemeinsame Grundlagen für das weitere sprach­wissenschaft­liche Studium vermittelt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–01 Fr-It-Sp Sprache und Konstruktionen – synchrone, diachrone und kognitive Perspektiven (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Birgit Füreder
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 17:15 – 18:45 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
In den vergangenen Jahren haben Konstruktionen als einheitliches und allgemeines Format für die Beschreibung und Analyse von Sprache mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Verstanden als konventionalisierte Form-Bedeutungs­paare umfassen sie sprach­liche Phänomene wie Sprichwörter oder idiomatische Wendungen gleichermaßen wie syntaktische Strukturen. Ihre enge Verbindung zu Kognition und Sprach­gebrauch macht sie überdies zu einem durchaus praxisnahen Konzept.

In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit Konstruktionen (und konstruktionalen Mustern) in den romanischen Sprachen (mit gelegentlichen Ausblicken auf Deutsch und Englisch).
Zunächst wird der Begriff „Konstruktion“ erläutert und vor dem Hintergrund kognitiv geprägter (Sprach-)Theorien reflektiert. Anschließend werden ausgewählte Beispiele aus verschiedenen Anwendungs­bereichen vorgestellt und diskutiert: 
  • aus synchroner Perspektive (z.B. Kollokationen, Redewendungen etc. im aktuellen Sprach­gebrauch)
  • aus diachroner Perspektive (z.B. die Herausbildung und Verfstigung von bestimmten Konstruktionen oder konstruktionalen Mustern)
  • aus kognitiver Perspektive (z.B. Erwerb und Verarbeitung verschiedener Konstruktionen in L1 und L2/L3 etc.)
Dabei werden u.a. korpuslinguistische Methoden ebenso wie psycholinguistisch-experimentelle Ansätze einbezogen und Ausblicke auf kreative Verwendungen wie beispielsweise in der Werbung gegeben.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–01 It Von sicalla bis stem abbasc. Die Varietätenvielfalt des Italienischen (Proseminar)
IT
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Dardano, Maurizio (2017): Nuovo manualetto di linguistica italiana. Bologna: Zanichelli, Kap. 9.4 („Le varietà della lingua“).
Lektor(en):
PD Dr. Amina Kropp
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Was verbirgt sich hinter dem Ausdruck sicalla? Warum eignen sich Dialekte für Rapmusik? Was ist mit Italiano lingua selvaggia gemeint? Diese und zahlreiche andere Beispiele lassen die Vielfalt der italienischen Sprache erkennen, die als „Dia­system“ (Weinreich) verschiedene Dialekte sowie unter­schiedliche Gruppen- und Sondersprachen umfasst. Die Unter­suchung und Beschreibung der (diatopischen, diastatischen, diaphasischen etc.) Varietäten des italienischen stehen im Mittelpunkt des Seminars, in dem die begrifflichen, theoretischen und methodischen Grundlagen der Varietätenlinguistik erarbeitet und auf ausgewähltes Sprach­material angewandt werden sollen. Neben den konkreten Erscheinungs­formen sprach­licher Variation auf phonetischer, morphosyntaktischer oder lexikalisch-semantischer Ebene sollen auch die Beziehungen der Varietätendimensionen zueinander und zur Standard­sprache sowie die Dynamik einzelner Sprach­varietäten näher beleuchtet werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–01 Sp Mehrsprach­iges Spanien: Regionalsprachen und Linguistic Landscape (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Alessa Bürkle
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 13:45 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Vor dem Hintergrund historischer und aktueller Entwicklungen werden im Rahmen des Seminars die Regionalsprachen Spaniens in Katalonien/Valencia, Galizien und dem Baskenland behandelt. Neben typologischen, soziolinguistischen und sprach­planerischen Fragestellungen wird das besondere Verhältnis der Regionen zum Zentralstaat Spanien sowie deren politische, wirtschaft­liche und kulturelle Situation thematisiert. Die Sprach­enpolitik Spaniens sowie ein Vergleich der Regionalsprachen in Bezug auf Sprecheridentität und die Verbreitung von Mehrspachigkeits­kompetenz in den jeweiligen Regionen bilden weitere Schwerpunkte des Seminars. Als eine Methode zur Messbarkeit der Vitalität von Sprachen wird das verhältnismäßig neue Forschungs­feld der Linguistic Landscapes (LL) beleuchtet. Neben dem Kennenlernen der Methodik im Allgemeinen werden exemplarisch einzelne LL-Studien zu den Regionalsprachen Spaniens besprochen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–03 Fr / ROM 464 Fr Computer­vermittelte Kommunikation und digitale Textwelten in frankophoner Politik und Wirtschaft (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Svenja Dufferain-Ottmann
Beschreibung:
Computer­vermittelte Kommunikation und insbesondere das Partizipations- und Interaktions­potenzial des Web 2.0 hat einerseits in etablierten Text- und Handlungs­musern des digitalen Raums nachhaltige Veränderungs­prozesse angestoßen, andererseits die Herausbildung neuer Diskurspraxen überhaupt erst ermöglicht. Neben theoretischen Auseinandersetzungen mit Konzepten wie 'Medium', 'Kommunikation', 'Multimodalität' (u.a. das Zusammenspiel von Text und Bild) oder 'Hypertext' sollen anhand eigener empirischer Analysen die Spezifika kommunikativer Handlungs­muster von politischer und wirschaft­licher digitaler Kommunikation (z.B. Websiten, Twitter, Instagram oder Corporate Blogs) im frankophonen Raum erforscht werden. Dabei wollen wir gemeinsam bewerten, wie sich bestehende kommunikative Praxen durch das Social Web verändern und wo genre emergence im Sinne der Entstehung neuer Textsorten vorliegt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 333–11 Compréhension orale et écrite I (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Zielniveau B2/1
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Pour obtenir l'unité d'enseignement, il faut réussir l'examen final (Endklausur), à la condition d'avoir participé activement tout au long du semestre au cours sous la forme d'une participation orale régulière (mündliche Teilnahme) et d'un test de compréhension orale (Hörverstehen Test).
Lektor(en):
Anne Regnaut-Martinet
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 06.09.2024 – 06.12.2024 15:30 – 17:00 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau B2/1

Compréhension orale:
  • Comprendre, dans ses grandes lignes, un reportage, un entretien ou une chronique radiophonique ou télévisuelle abordant les thèmes économiques, politiques, sociaux et culturels, exprimés dans un niveau de langue standard, voire courant;
  • En comprendre les données chiffrées et les aspects évolutifs (dans le temps et l'espace);
  • Comprendre tout ce qui relève des liens de cause à effet;
  • Savoir prendre des notes.
Compréhension écrite:
  • Comprendre un article, un entretien parus dans un organe de presse écrite, de nature informative ou descriptive;
  • Savoir exploiter les informations qui y sont contenues de manière à saisir les réalités françaises et les éléments de civilisation à connaître absolument dans tous les domaines (économique, politique, social et culturel);
  • Connaître la presse nationale et l'actualité française;
  • Début d'élaboration des lexiques thématiques sur les quatre domaines définis ci-dessus, pour notamment mieux comprendre les documents authentiques oraux exploités en cours et pouvant faire l'objet d'un examen de compréhension orale;
  • Acquisition des bases concernant l'élaboration de définitions d'expressions imagées ou de concepts spécifiques;
  • Acquisition des bases concernant la reconnaissance et l'explication des expressions idiomatiques;
  • Acquisition des bases concernant l'identification et la distinction des registres oral et soutenu;
  • Maîtrise de la concordance des temps au moyen d'exercices de mises au discours indirect au passé.
Une participation active et régulière est indispensable.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 333–12 Fr Expression I (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Une participation active et régulière est indispensable.

Leistungs­prüfung: Schriftliche Klausur
Lektor(en):
Isabelle Bouilloud
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 12:00 – 13:30 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Mise en place et maîtrise des formes d'expression écrite et orale courantes dont tout étudiant pourrait avoir besoin lors d'un séjour (universitaire) en France.
Expression orale: présentation, prise de position individuelle, débats sur les sujets présentés.
  • Prendre la parole en public
  • Présenter un sujet de discussion librement choisi
  • Donner son avis en développant une argumentation logique
  • Mener un débat, gérer la prise de parole des intervenants

Expression écrite:
  • Contraction de textes
  • Relever les idées principales d'un texte, les reformuler et les réorganiser logiquement
  • Améliorer ses compétences grammaticales et langagières à partir de l'analyse et de la correction de fautes fréquemment commises
Une participation active et régulière est indispensable.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 333–13 Fr Phonétique (fremdsprach­liche Performanz) (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Ouvrage conseillé: Malmberg, Bertil: La phonétique, (Que sais-je?) Paris, 2002.
ISBN: 9782130529255
Prüfungs­leistung:
Leistungs­nachweis: examen + performances orales
Lektor(en):
Dr. Caroline Mary
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 08:30 – 10:00 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Phonétique articulatoire, système phonologique du français standard et son évolution, trans­cription, exercices de discrimination, de reconnaissance (oppositions consonantiques et vocaliques) et d'émission par répétition, trans­formation et substitution seront les sujets traités. Des exercices structuraux (grammaticaux) de synthèse ont pour objectifs de rendre plus spontanée la prononciation correcte, l'attention se portant, non sur la réalisation des phonèmes, mais sur le contenu et la forme globale de l'expression à produire. Ensemble d'exercices élaborés à l'usage des étudiants de Mannheim à partir d'une analyse des fautes portant sur plusieurs semestres.

Dialogues et poèmes pour l'acquisition des éléments prosodiques. Ces exercices doivent être préparés avant le cours.

Nous passerons une journée à Strasbourg, ce sera l'occasion entre autres d'interviewer les Français.e.s sur leur langue.

Leistungs­nachweis: examen + performances orales

Ouvrage conseillé: Malmberg, Bertil: La phonétique, (Que sais-je?) Paris, 2002.
ISBN: 9782130529255
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 333–21 Fr Compréhension II (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistung:
Pour obtenir l'unité d'enseignement, il faut réussir l'examen final (Endklausur), à la condition d'avoir participé activement tout au long du semestre au cours sous la forme d'une participation orale régulière (mündliche Teilnahme) et d'un test de compréhension orale (Hörverstehen Test).
Lektor(en):
Anne Regnaut-Martinet
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 13:45 – 15:15 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau B2/2

Objectifs à atteindre et contenu du cours:


Compréhension orale:
  • Approfondissement du travail commencé au niveau I à partir des mêmes supports;
  • Savoir comprendre et distinguer ce qui relève du commentaire de ce qui relève de l'information;
  • Repérer toute une série d'informations disséminées dans un reportage ou un entretien afin de les utiliser pour répondre à une question de synthèse;
  • Comprendre des documents sonores contenant toute la gamme des niveaux de langue (du registre familier au registre soutenu).
Compréhension écrite:
  • Approfondissement des bases acquises au niveau I concernant la définition, les expressions idiomatiques, l'identification d'éléments de l'article appartenant au registre oral et leur reformulation dans un niveau plus soutenu (afin notamment de diversifier son vocabulaire);
  • Comprendre des articles, des entretiens, des reportages et des éditoriaux de la presse écrite, de nature injonctive, argumentative et polémique dans les quatre domaines déjà définis au niveau I, afin de distinquer l'information du commentaire; 
  • Acquérir les bases de l'analyse du discours (champs lexicaux, registres de langue, figures rhétoriques, ton) en vue d'intoduire l'interprétation stylistique et concernant l'opinion ou l'intention de l'auteur;
  • Acquérir des connaissances nouvelles ou plus approfondies à partir des informations contenues et de recherches personnelles sur la civilisation et l'actualité française;
  • Poursuite et approfondissement des lexiques élaborés en niveau I et en élaborer de nouveaux sur des thèmes plus pointus, mais appartenant toujours aux quatre domaines définis au niveau précédent;
  • Approfondir certains points de grammaire contenus dans les textes et les particularités grammaticales qui y sont contenus.
Une participation active et régulière est indispensable.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 333–22 Fr Expression II (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
L'utilisation d'un dictionnaire unilingue tel que Le Nouveau Petit Robert est recommandé
Prüfungs­leistung:
Une participation active et régulière aux cours est indispensable.

Leistungs­prüfung: Schriftliche Klausur
Lektor(en):
Isabelle Bouilloud
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 12:00 – 13:30 308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Entraînement à l'expression orale sous la forme d'une prise de position sur les sujets traités. Les textes pour l'expression écrite sont issus de la presse (Le Monde, Libération, L'Express, le Nouvel Observateur, Le Figaro, L'Humanité...)

Défendre ses opinions, émettre un avis sur un sujet en exposant clairement les avantages et les inconvénients. Construire une argumentation logique en utilisant des connecteurs. S'exprimer avec naturel, aisance, efficacité et assurance dans un registre formel ou informel.

Entraînement à la prise de position orale et écrite.

Identifier le contenu et la pertinence d'un article. Comprendre l'essentiel d'un texte complexe. Synthétiser et évaluer des informations issues de sources et de registres de langue divers. Elargir son répertoire lexical. Approfondir ses connaissances linguistiques et socio-politico-culturelles.

Ecrire des textes structurés en utilisant des connecteurs logiques pour relier ses idées clairement.

Une participation active et régulière aux cours est indispensable.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 333–26 Fr Traduction I (niveau élémentaire) (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Pour la participation au Salon de vin vous obtiendrez un certificat.

Prüfungs­leistungen (mündliche Teilleistung und Klausur).
Lektor(en):
Dr. Caroline Mary
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45 SO 322 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Zielniveau B2/2 nach dem GER

Kursinhalte und Qualifikations­ziele: 
Révision et affermissement des connaissances grammaticales de base; structures de la phrase; élargissement du vocabulaire en vue de l'établissement de traductions correctes quant à la grammaire, aux idées et à l'expression. L'accent n'est pas mis sur le style.

Textes choisis: articles tirés de la presse allemande traitant de sujets culturels, économiques ou politiques et concernant plus particulièrement la France, les relations franco-allemandes et l'Europe.
Ces articles seront traduits en alternance avec des textes littéraires modernes, postérieurs à 1945 et des textes sur le vin & sa culture.
Les textes sont préparés en groupes. En cours, les étudiants sont invités à soumettre leur traduction qui est discutée et corrigée collectivement à partir d'une interprétation (ou de plusieurs interprétations possibles) du texte allemand.

Par ailleurs, vous pourrez mettre en pratique vos connaissances lors du Salon du vin qui se tiendra à l'automne à Heidelberg. Nous soutiendrons les viticulteurs français en traduisant leurs réponses et les questions des visiteurs. Pour cette participation vous obtiendrez un certificat.

Une participation active et régulière aux cours est requise.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 343–11 It Comprensione I (Übung)
IT
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming.philmail-uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming.philmail-uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Agli studenti e alle studentesse è richiesto, oltre a una partecipazione attiva e collaborativa in classe, lo svolgimento di regolari esercitazioni di comprensione orale e scritta a casa. A metà corso verrà eseguita una prova sia orale, sia scritta, con finalità orientativa e autovalutativa per gli studenti, mentre la valutazione die fine sorso verrà attibuita von l'effettuazione della Klausur conclusiva.
Lektor(en):
Marcella Rivatelli
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 15:30 – 17:00 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Partendo da testi e filmati che veicolano un'immagine dell'Italia attuale, le esercitazioni mirano all'ampliamento del lessico, allo sviluppo delle competenze di lettura e di scelta semantica, nonché delle competenze di compresione orale, con l'uso di varie tipologie di testi, materiale audio ed esercizi.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 343–12 It Espressione I (Übung)
IT
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Il materiale di lavoro verrà fornito di volta in volta dall'insegnante.
Lektor(en):
Alessandra Volpe
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 12:00 – 13:30 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Le esercitazioni si prefiggono di ampliare le elementari competenze linguistiche acquisite dagli studenti nel corso del Propädeutikum. Il corso verterà tuttavia in prima linea a sviluppare le capacità comunicative (scritte e parlate) degli studenti che parallelamente avranno la possibilità di acquisire conoscenze più specifiche sulla cultura, politica e società italiane. Si prediligerà in tal senso l'approccio giornalistico (materiale originale d'attualità: articoli tratti dalla stampa, registrazioni audiovisive di notiziari) che costituirà la base didattico-metodologica di tutti i corsi successivi.

È consigliata la frequenza parallela dei corsi di lingua Comprensione I ed Espressione I: si ricorda però agli studenti che per entrambi i corsi sono richiesti anche notevole impegno e disponibilità ad investire alcune ore a casa per la preparazione dei lavori che si svolgeranno.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 343–21 It Comprensione II (Übung)
IT
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Innanzitutto, si esortano studenti e studentesse ad una partecipazione attiva e a svolgere con regolarità gli esercizi assegnati. Il corso prevede, inoltre, tre verifiche: due di comprensione scritta e una di comprensione orale.
Gli argomenti e tipologie d'esercizi proposti a lezione costituiranno la base della Klausur finale.
Lektor(en):
Cristina Tonon Kretzer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 10:15 – 11:45 509 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
In questo corso si eserciteranno le abilità ricettive utilizzando testi scritti e orali d'attualità. L'analisi dei testi oggetto del corso sarà costituita da tre fasi:
  1. approccio al testo con diverse tipologie di esercizi per la comprensione globale;
  2. attività per la compresione dettagliata attraverso domande, formulazione di ipotesi, confronto con i compagni e altro;
  3. analisi ed esercitazioni del lessico per una più consapevole riflessione linguistica: in particolar modo sulle strutture lessicali, sui rapporti tra le parole e le loro combinazioni preferenziali, metafore ed espressioni idiomatiche.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 343–22 It Espressione II (Übung)
IT
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Il materiale di lavoro verrà fornito di volta in volta dall'insegnante.
Prüfungs­leistung:
Oltre alla partecipazione attiva in classe, è fondamentale la disponibilità ad investire alcune ore a settimana per l'elaborazione di lavori a casa e in medioteca. Gli esercizi e i termi trattati durante le lezione sono considerati necessari per la preparazione della Sprach­kompetenz­prüfung.
Lektor(en):
Alessandra Volpe
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 12:00 – 13:30 509 Seminarraum; L 9, 7
Montag  (Einzeltermin) 30.09.2024 12:00 – 13:30 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Particolare rilievo verrà dato in questo corso a diverse tecniche di scrittura e di espressione orale che serviranno agli studenti per poter strutturare testi scritti di vario genere (rielaborazione con punto di vista, traccia, tema, lettera al direttore) nonché preparare testine e lavori da presentare in classe. Obiettivo principale del corso sarà quello di acquisire un linguaggio scritto e parlato adeguato all'analisi dei testi che si tratteranno.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 353–11 Sp Comprensión I (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
María José Carrión Prieto
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 08:30 – 10:00 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau B2/1 nach dem GER

A lo largo del curso se tratarán temas actuales del mundo hispánico y se practicarán las destrezas de comprensión auditiva y lectora de modo que al final del curso los alumnos estén en condiciones de:
  • Comprender las ideas principales de un programa de televisión o documentales radiofónicos sobre temas actuales o de interés personal.
  • Captar lo esencial de una entrevista o de una conversación prolongada si la dicción es clara y se utiliza el lenguaje estándar.
  • Entender una narración breve o poder seguir películas en las que la historia es sencilla y el lenguaje claro.
  • Aprender a tomar notas sobre las informaciones importantes retrans­mitidas por radio o televisión o durante una conferencia breve.
  • Entender los puntos esenciales de las informaciones de prensa sobre temas conocidos o de actualidad.
  • Comprender la idea general d identificar las conclusiones principales en artículos de opinión que presenten una estructura sencilla.
  • Entender la correspondencia personal en la que se expresan acontecimientos, deseos o sentimientos.
  • Comprender la trama de una historia o relato de estructura clara y reconocer los acontecimientos importantes.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 353–12 Sp Expresión I (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Se utilizará textos auténticos no excesivamente complicados y otros mensajes de los medios audiovisuales sobre temas socioculturales y políticos que susciten el interés y la curiosidad de los estudiantes y amplíen sus conocimientos sobre el mundo hispánico.
Prüfungs­leistung:
Semesterbegleitende Leistung (mündliche und schriftliche Aufgaben) und schriftliche Endklausur.
Lektor(en):
Dr. Claudia Mariela Villar
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 12:00 – 13:30 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau B2/1 (GER)

Kursinhalte und Qualifikations­ziele

El objetivo central del curso es proporcionar a los asistentes los recursos idiomáticos necesarios para que progresen en el uso del español en situaciones normales de la vida diaria y para que vayan asimilando progresivamente los distintos registros del idioma. En concreto, estarán en condiciones de:
  • Distinguir diferentes géneros textuales e identificar su estructura.
  • Ampliar el léxico propio de los temas de actualidad objeto de estudio.
  • Responder con cierta corrección, cuestiones planteadas sobre un texto o un mensaje audiovisual, demonstrando que lo han entendido.
  • Entender y resumir noticias breves, entrevistas, documentales o debates que contengan opiniones, argumentación y discusión.
  • Explicar y defender – tanto de forma oral como por escrito – el punto de vista personal sobre un tema.
  • Argumentar destacando los puntos más relevantes; apoyo o refutación del contenido a partir de la opinión personal.
  • Elaborar textos coherentes, ordenando adecuadamente las ideas y utilizando los conectores apropiados.
  • Redactar cartas personales formales o privadas/familiares, correos electrónicos y otros tipos de documentos.
  • Contar historias o anécdotas personales en forma oral y escrita.
  • Integrar gradualmente en todas estas actividades las estructuras básicas de la gramática (pasados, subjuntivo, estilo indirecto, conjunciones, preposiciones y todo tipo de marcadores del discurso...).
  • Expresarse oralmente de forma comprensible, aunque se necesiten pausas para las reformulaciones, autocorrecciones, etc.
  • Identificar y producir los patrones melódicos correspondientes a los distintos actos del habla y a determinadas estructuras sintácticas.
  • Identificar los aspectos relevantes de la nueva cultura a la que se accede a través del español y establecer puentes entre la cultura de origen y la de los países hispanohablantes.
Se utilizará textos auténticos no excesivamente complicados y otros mensajes de los medios audiovisuales sobre temas socioculturales y políticos que susciten el interés y la curiosidad de los estudiantes y amplíen sus conocimientos sobre el mundo hispánico.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 353–13 Sp Fonética española (Fremdsprach­liche Performanz) (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Objetivos:
  • Adquisición de los conceptos fundamentales sobre fonética y fonología.
  • Adquisición del sistema fonético y fonológico del español.
  • Descripción articulatoria y acústica de los sonidos y fonemas del español.
  • Integración de los conocimientos fonéticos y fonológicos en el resto de los niveles lingüísticos.
  • Desarrollo de la capacidad de interrelación entre los conceptos estudiados.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
María José Carrión Prieto
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Esta asignatura aporta un conocimiento de conceptos generales de Fonética (articulatoria y acústica) y Fonología. Analiza el sistema de sonidos del español y se concentra en mejorar la pronuniación del castellano estándar. El curso resulta asimismo de gran utilidad para futuros profesores de español como lengua extranjera.
El curso de Fonética española tiene como objetivo brindar al estudiante una fundamentación teórico-práctica en el campo de las ciencias fónicas con el fin de que pueda aproximarse de manera científica al conocimiento de la fonética del español por medio de tareas metodológicamente dirigidas. Las prácticas de laboratorio permitirán ejercitar el oído, y discernir los contrastes y oposiciones que conforman la estructura fonológica del idioma españon.
Desde el punto de vista práctico y aplicado, la metodología se centra en dos ámbitos de trabajo: en primer lugar, en una serie de actividades en las que se presentan los aspectos teóricos necesarios para alcanzar los objetivos propuestos; en segundo lugar, se combinará la exposición de conceptos básicos con actividades prácticas que los ejemplifiquen eficazmente.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 353–21 Sp Comprensión II (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Maria del Mar Lardies Alcaine
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 15:30 – 17:00 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Al final de este curso los estudiantes estarán en condiciones de:
  • Comprender la mayor parte de los programas radiofónicos en lengua estándar, incluso con ruido de fondo.
  • Seguir una conferencia o presentación (bien estructurada) sobre un tema conocido.
  • Comprender programas televisivos en lengua estándar tales como documentales, entrevistas en directo, debates.
  • Tomar notas detalladas sobre la información de textos orales y poder reproducir su contenido fundamental.
  • Comprender artículos o informes sobre asuntos de actualidad en los que el autor expresa opiniones o puntos de vista concretos.
  • Entender reseñas y críticas culturales (cine, teatro, libros, conciertos) y resumir los puntos más relevantes.
  • Entender con rapidez el contenido general y los aspectos más significativos de noticias, artículos o informes.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 353–22 Sp Expresión II (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Es imprescindible el uso de un diccionario monolingüe. 
Se recomienda:
Molina, María (2000). Diccionario de uso del español (edición abreviada). Madrid: Edit. Gredos.
Prüfungs­leistung:
Semesterbegleitende Leistung (mündliche und schriftliche Aufgaben) und schriftliche Endklausur.
Lektor(en):
Dr. Claudia Mariela Villar
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 12:00 – 13:30 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Donnerstag  (Einzeltermin) 10.10.2024 17:15 – 18:45 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Donnerstag  (Einzeltermin) 17.10.2024 17:15 – 18:45 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau B2/2 nach dem GER

Expresión escrita
  • Redactar cartas formales (carta solicitud de empleo, carta solicitud de beca y carta de lectores).
  • Escribir resúmenes de noticias.
  • Elaborar un artículo argumentativo sobre un tema polémico de actualidad explicando los propios puntos de vista y exponiendo argumentos a favor y en contra.
  • Debatir en un foro online sobre un tema de acutalidad complejo (dando opiniones, argumentando y contraargumentando).
Expresión oral
  • Resumir oralmente textos complejos (noticias, informes de opinión, etc.).
  • Interpretar textos complejos y expresar oralmente la propia interpretación.
  • Explicar los propios puntos de vista sobre temas de actualidad (noticias e informes periodísticos) exponiendo los pros y los contras.
  • Argumentar sobre temas complejos destacando los puntos más relevantes e incluyendo detalles.
  • Realizar un debate oral grupal sobre temas de actualidad.
El curso servirá de preparación de los ejercicios de expresión (oral y escrita) del examen „Sprach­kompetenz­prüfung“ (SKP).
Los materiales incluyen: informes sobre temas de actualidad y noticias procedentes de medios audiovisuales y escritos.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 353–26 Sp Traducción nivel básico (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Se recomienda el uso de: R. J. Slaby/R. Grossmann: Diccionario de las lenguas española y alemana, Edit. Herder.

Del mismo modo es imprescindible la consulta habitual de un diccionario de uso del español. 
Puede ser útil: María Moliner: Diccionario de uso del español (edición abreviada), Edit. Gredos, Madrid, 2008.

Además se incluirá la utilización de herramientas de la IA para la traducción, tales como ChatGPT y Deepl, y se contrastarán las propuestas.
Prüfungs­leistung:
Semesterbegleitende Leistung + Klausur
Lektor(en):
Gema Arevalo Morales
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Se trata de profundir en las diversas formas de comunicación en la empresa (correspondencia y otros documentos) y de proporcionar los conocimientos necesarios para entender los distintos mensajes de la prensa y los medios audiovisuales en relación con las secciones dedicadas a la economía y a la cultura.
Algunos de los objetivos de este curso son:
  • Desarrollo de las e­strategias básicas de la traducción.
  • Identificación de aquellos factores lingüísticos que pueden influir en el texto final.
  • Ampliación del léxico y de las estructuras morfosintácticas en el campo del español de la economía y elaboración de un glosario propio.
  • Identificación de la norma lingüística durante el proceso de la traducción de un texto para encontrar las posibles alternativas.
  • Repetición y profundización de la gramática (B2)
  • Utilización y consulta adecuada de los diccionarios tanto bilingües como monolingües y de otros textos auténticos.
Se propondrán textos sencillos tomados de los medios de comunicación y relativos a diversos aspectos de la vida laboral, el comercio, las empresas y sus tipos, las instituciones económicas, así como otros más culturales que tengan que ver con el español de los negocios y de la cultura.

Asimismo se utilizarán textos de la comunicación  en la empresa para dominar los recursos lingüísticos relacionados con las cartas comerciales, correos electrónicos, etc.

Método de trabajo: Las traducciones deberán prepararse antes de la clase, en la que se comentarán las posibles soluciones y los errores más frecuentes.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–01 Fr De Fatima Daas à Christine de Pizan: les auteures françaises/francophones et le canon (Hauptseminar)
FR
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Littérature primaire:

Fatima Daas: La petite dernière (2020).
Mati Diop: Atlantique (2019) (Film).
Maryse Condé: La vie sans fards (2012).
Claude Cahun: Aveux non avenus (1930).
Anna de Noailles: Le Coeur innombrable (1901).
Germaine de Staël: De l'Allemagne (1813).
LouÏse Labé: Les sonnets (1555).
Christine de Pizan: Le Livre de la Cité des Dames (1405).

Littérature secondaire introductive:

Assmann, Aleida: „Kanon und Archiv – Gender­probleme in der Dynamik des kulturellen Gedächtnisses.“ In: A canon of our own? Kanonkritik und Kanonbildung in den Gender studies. Hg. von Marlen Bidwell-Steiner. Innsbruck; Wien; Bozen 2006, S. 20–34.
Bard, Christine: Die Frauen in der französischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts. Köln; Weimar; Wien 2008.
Zimmermann, Margarete: „Literatur­geschichte und weibliche memoria.“ In: Feministische Literatur­wissenschaft in der Romanistik. Theoretische Grundlagen – Forschungs­stand – Neuinterpretationen. Hg. von Renate Kroll und Margarete Zimmermann. Weimar; Stuttgart 1995, S. 9–17.
Lektor(en):
Dr. Eva-Tabea Meineke
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 10:15 – 11:45 A 302 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
L'histoire de la littérature es en pleine mutation et le travail sur ce sujet occupe toujours les spécialistes de la littérature. Savoir quel(le)s auteur(e)s sont lu(e)s est une question de canon sur laquelle il faut prendre des décisions responsables. Car ce qui est lu a des répercussions sur la société. Les auteures son souvent encore insuffisamment intégrées dans l'histoire littéraire.

Le séminaire souhaite se pencher sur celles d'entre elles qui font déjà partie du canon, mais aussi sur celles qui sont tombées dans l'oubli et qui sont relues aujourd'hui. Le séminaire se penchera sur la question du canon et discutera de la forme que devrait prendre l'historiographie littéraire au 21e siècle. En outre, on examinera comment les auteures se positionnent dans le champ littéraire de leur époque respective.

Teilnahme­voraussetzung ist die Über­nahme eines Referats.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–01 It Immaginazioni del futuro nella letteratura italiana dall'Ottocento a oggi (Hauptseminar)
IT
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Letteratura primaria:

Manzoni: I promessi sposi (1840-42); Auszüge
Leopardi: Zibaldone dei pensieri (1817-1832); Auszüge
Cristina Trivulzio di Belgiojoso: Rachele. Storia lombarda del 1848 (1849)
Italo Svevo: La coscienza di Zeno (1923)
Italo Calvino: Lezioni americane: sei proposte per il nuovo millennio (1988 postum)
Anna Maria Ortese: Il mare non bagna Napoli (1953)
Kaha Mohamed Aden: La quarta via (2012)
Igiaba Scego (ed.): Future. Il domani narrato dalle voci di oggi (2019)

Letteratura secondaria introduttiva:

Schölderle, Thomas: Geschichte der Utopie. Eine Einführung. Köln et al. 2017.
Schölderle, Thomas: Auf der Suche nach dem Nirgendwo: Genese, Geschichte und Grenzen der Utopie, Frankfurt a.M./New York 2022.
Schramm, Moritz: „Jenseits der binären Logik: Postmigrantische Perspektive für die Literatur- und Kultur­wissenschaft“, in: Foroutan, Naika et al. (hgg.): Postmigrantische Perspektiven: Ordnungs­systeme, Repräsentationen, Kritik, Frankfurt/New York 2018, 83–96.
Sperling, Alexander: Dystopien der Gegenwart: negative Zukunftsvisionen in „postutopischer Zeit“, Göttingen 2023.
Stauffer, Isabelle/Dziudzia, Corinna: „Dystopische Utopien und utopische Dystopien. Eine Einleitung“, in: Stauffer, Isabelle et al. (hgg.): Utopien und Dystopien: historische Wurzeln und Gegenwart von Paradies und Katastrophe, Bielefeld 2022, 7–20.
Lektor(en):
Dr. Eva-Tabea Meineke
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 13:45 – 15:15 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
In un'epoca di crisi come quella attuale, caratterizzata da guerre, cambiamenti climatici e movimenti migratori e di rifugiati, le idee e le immaginazioni del futuro sono un tema che preoccupa molti. In letteratura, le visioni apocalittiche e distopiche si contrappongono a quelle utopiche; accanto a scenari cupi e di paura la letteratura offre anche momenti di speranza. Il seminario si propone di esaminare più da vicino le immaginazioni del futuro nella letteratura italiana a partire dall'Ottocento che spaziano dall'emergente Risorgimento alla società post-migrante di oggi. Verrà discusso il potenziale letterario e socialmente rilevante di tali visioni.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–01 Sp „Playful memories“: pasados violentos y formas Iúdicas (Hauptseminar)
ES
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Daniela Kuschel
Termin(e):
⚠ Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; L 9, 7
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
El concepto de „playful memories“ (Jordana Blejmar 2017) describe las nuevas formas culturales de abordar la memoria de la última dictadura en Argentina que se caracterizan por el uso de la autoficción y la estética lúdica. Lo lúdico refiere a que los jóvenes autore/as „often uste humor, popular genres, children's games and visual techniques commonly taught at school to provocatively represent the dictator­ship and toy with trauma.“ (Blejmar 2017).
Siguiendo a esta propuesta analítica, el seminario examina las e­strategias lúdicas de varios textos literarios que tratan la memoria de diferentes dictaduras.
Sin embargo, el seminario no se limita a analizar les juegos literarios, sino que toma „playful“ literalmente para analizar los juegos digitles y analógicos que tematizan el pasado violento. También éstos deben integrarse en el panorama de las nuevas formas culturales de abordar los pasados violentos.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 426–01 Fr-It Migration, Ökonomie und Mehrsprach­igkeit (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
PD Dr. Amina Kropp
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 C 015 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Das Seminar beschäftigt sich mit historischen und zeitgenössischen Migrationen und deren Aus­wirkungen auf eine mehrdimensionale Sprach­kompetenz der Sprecher (Varietäten, Sprachen) im Kontext von ökonomischen Gegebenheiten. Dabei werden Themen wie linguistic landscape, Jugendsprache, Diasporavarietäten und Minderheitensprachen, Mehrsprach­igkeit im schulischen Kontext, Handels­beziehungen von der Frühen Neuzeit bin in die Gegenwart oder moderne Arbeits­migration (z.B. Gastarbeiter, expats) und corporate language behandelt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 426–01 Fr-It-Sp Multimodale Analysen digitaler Unter­nehmens­kommunikation (Forschendes Lernen) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Sandra Issel-Dombert
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 12:00 – 13:30 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Das Seminar setzt inhaltlich an der Schnittstelle von Wirtschafts- und Medienlinguistik an. Zunächst erfolgt eine Einführung in Grundlagen der Wirtschafts­linguistik. Anschließend rücken Modelle und Methoden zu multimodalen Analysen digitaler Kommunikation in den Fokus. Dies bildet die Basis für die zweite Phase des Seminars, in der im Sinne Forschenden Lernens selbstständig multimodale Analysen digitaler Kommunikate aus der Unter­nehmens­kommunikation empirisch erarbeitet werden. Dabei wählen Studierende selbst einen Unter­suchungs­gegenstand (z.B. eine Werbekampagne, Website, etc.) aus, entwickeln eine Fragestellung und bearbeiten diese empirisch. Die Herausforderungen bei der Erarbeitung und Durchführung des Projekts werden ebenso wie die Ergebnisse medial aufbereitet (z.B. Poster, Video, Präsentation, etc.) und in einem Kurzvortrag präsentiert und reflektiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 426–01 Sp La colonización de España: motivos (económicos) y resultados lingüísticos (Hauptseminar)
ES
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Prof. Dr. Johannes Müller-Lance
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 12:00 – 13:30 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Der Titel des Seminars ist bewusst doppeldeutig: Vergleichend behandelt werden sollen zum einen die von Rom ausgehende Kolonialisierung der Iberischen Halbinsel (1. Welle der Romanisierung) und zum anderen die von Spanien ausgehende Kolonialisierung Lateinamerikas (2. Welle der Romanisierung). Parameter des Vergleichs sind die Akteure und militärischen Vorgehensweisen der Kolonialisierung, politische, ökonomische und religiöse Interessen, unter­schiedliche Formen des Sprach­enkontakts, der Umgang mit den kolonialisierten Völkern, sprach­politische Ziele und Maßnahmen, Installation von Verwaltung, Infrastruktur und Bildungs­einrichtungen sowie die sprach­lichen Ergebnisse der beiden Kolonialisierungen (Enstehung neuer Varietäten bzw. Pidgin/Kreolsprachen). Entsprechend wäre zu überlegen, das Seminar nicht chronologische zu strukturieren, sondern nach den jeweiligen Vergleichsparametern. Theoretischer Hintergrund ist die vergleichsweise junge Disziplin der Migrations­linguistik.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 433–31 Fr Compréhension III (Civilisation) (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistungen:
Pour obtenir l'unité d'enseignement, il faut réussir l'examen final (Endklausur), à la condition d'avoir participé activement tout au long du semestre au cours sous la forme d'une participation orale régulière (mündliche Teilnahme) et d'un devoir écrit à rendre (schriftliche Prüfung).
 
Lektor(en):
Anne Regnaut-Martinet
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 06.09.2024 – 06.12.2024 13:45 – 15:15 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau: C1

Objectifs à atteindre et contenu du cours:


Compréhension orale:
Comprendre le contenu et saisir la structuration de la pensée, les idées, l'argumentation du locuteur dans le cadre d'extraits de conférences et d'émissions radiophoniques de niveau universitaire, de reportages et d'entretiens sur des thèmes socioculturels, politico-culturels, afin d'en dégager les informations essentielles permettant d'approfondir ses connaissances en civilisation et sur les réalités culturelles françaises et de pouvoir les réutiliser ultérieurement.

Compréhension écrite:
  • Maîtriser le commentaire de texte dans tous ses aspects, et plus particulièrement sur l'analyse et l'interprétation (pour savoir argumenter en partant d'un document);
  • Acquérir des connaissances plus approfondies sur les réalités culturelles, socioculturelles et politico-culturelles, et, les aspects de civilisation française;
  • Elaborer des lexiques spécialisés dans le domaine culturel au sens large.

Une participation active et régulière est indispensable.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 433–32 Fr Expression III (Civilisation) (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Ouvrage conseillé: le Nouveau Petit Robert
Prüfungs­leistung:
Les étudiants sont tenus de s'informer régulièrement sur l'actualité française et de présenter un exposé succint.

Prüfungs­leistungen (mündliche Teilleistung / Referat müssen bestanden werden, um die Klausur mitzuschreiben).
Lektor(en):
Dr. Caroline Mary
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 13:45 – 15:15 SO 133 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Entraînement à l'expression orale (revue de presse, prise de position, exposé...) et à la production de textes écrites (prise de position, trans­formation de textes, critiques de film ou de livre...)

Grâce à un vaste répertoire lexical et à la maîtrise de connecteurs et articulateurs apprende à s'exprimer avec aisance et spontanéité de façon structurée sur un sujet complexe. Reconnaître un large éventail d'expressions idiomatiques. Rendre distinctes de fines nuances de sens. Restituer faits et arguments de diverses sources.

Approfondir ses connaissances linguistiques se rapportant à l'actualité socio-culturelle et économique de la France. Activer et intensifier ses connaissances des réalités socio-économiques et politiques en suivant assidûment les événements de l'actualité. Mise en relation de ces événements avec les institutions, les personnalités, d'autres événements présents ou passés avec ce qu'il es convenu d'appeler la « civilisation ». Etablir ces relations par l'exploitation de la presse écrite et par la constitution de dossiers sur des sujets particuliers.

Il s'agira aussi d'éclairer les questions qui alimentent les débats socio-politiques actuels. Développer une argumentation en défendant ou en réfutant un point de vue donné. Produire des textes clairs, fluides et bien construits.

Les étudiants sont tenus de s'informer régulièrement sur l'actualité française et de présenter un exposé succint.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 443–32 It Espressione III (cultura e economia) (Übung)
IT
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Mariateresa Cecalupo
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 10:15 – 11:45 SO 133 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 453–31 Sp Comprensión III (Cultura y sociedad) (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Maria del Mar Lardies Alcaine
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 13:45 – 15:15 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 453–32 Sp Expresión III (Cultura y sociedad) (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistungen: semesterbegleitende Leistung (mündlichen und schriftlichen Aufgaben) und schriftliche Endklausur.
Lektor(en):
Dr. Claudia Mariela Villar
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 13:45 – 15:15 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Kursinhalte und Qualifikations­ziele:
  • Comprender, analizar y comentar textos complejos (literarios y académicos) así como material audiovisual (películas, reportajes).
  • Conocer el vocabulario y los recursos idiomáticos propios del análisis literario y cinematográfico.
  • Distinguir diferentes registros idiomáticos y variantes del español.
  • Elaborar informes sobre temas académicos y /o relacionados con la propia especialidad realizando una valoración crítica del contenido.
  • Redactar reseñas críticas sobre artículos académicos, películas o textos literarios.
  • Realizar debates y discusiones sobre asuntos de cierta complejidad, de interés general o académico.

Los temas que se abordarán se referirán a la realidad política, histórica y cultural del mundo hispanohablante, con especial énfasis en Latinoamérica.

Principales géneros orales y escritos que se abordarán en forma productiva o receptiva:
-Informe académico
-Reseña crítica de cine
-Reseña crítica de artículos o ensayos académicos
-Artículos científicos y de divulgación
-Cuentos
-Ensayos
-Debates
-Documentales televisivos sobre temas complejos
-Conferencias (extractos)
-Película (actividad extracurricular)

Prüfungs­leistungen: semesterbegleitende Leistung (mündlichen und schriftlichen Aufgaben) und schriftliche Endklausur.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 616–01 Sp ¿Sancho Panza como mujer y Segismundo com IA? Los clásicos del Siglo de Oro en el teatro de hoy (Master-Seminar)
ES
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Claudia Gronemann
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 15:30 – 17:00 509 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
La literatura del Siglo de Oro español es una de las más destacadas de la literatura universal. Ya en el siglo XVII, el teatro entusiasmó a un amplio público antes de ser descubierto en el Romanticismo y de haber entrado a formar parte del canon mundial. Pero, ¿pueden estos clásicos seguir siendo representados hoy en día, pueden actualizarse y reescribirse o incluso recrearse en los términos de una visión cultural o política cotidiana?

El seminario se centrará en esta cuestión a partir del concepto de adaptación y examinará las condiciones y posibilidades de actúalización del canon literario desde la historización fiel a la redefinición político-identitaria, así como acercando las zonas fronterizas de la reescritura y la sobrescritura. También indagamos sobre los motivos de la renovación: ¿Se trata de una revisión crítica de los modelos tradicionales o se erigen aquí narrativas completamente nuevas?

Primero, analizaremos los textos clásicos relevantes de la época en su contexto histórico y, a continuación, centraremos nuestra atención en sus producciones actuales. Observaremos los teatros alemanes (está prevista una visita al Teatro Thalia de Hamburgo y otra al NTM donde encontraremos un Sancho Panza femenino), e igualmente las adaptaciones españolas y las realizaddas en Estados Unidos y Latinoamérica. El programa incluye las obras de Miguel de Cervantes (El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha), Lope de Vega (Fuenteovejuna), Calderón de la Barca (La vida es sueño) y María de Zayas (La traición en la amistad). El objetivo de este seminario del máster es conocer en profundidad la actualización de los clásicos en el teatro moderno, entendida como una práctica cultural que contribuye a la consolidación y dinamización del canon, y, al mismo tiempo, al descentramiento del debate sobre el canon.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 626–01 Fr Le français dans l'océan Indien (Master-Seminar)
FR
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Sandra Issel-Dombert
Beschreibung:
Les variétés du français parlé dans l'océan Indien on jusqu'à présent été peu étudiées par rapport à d'autres variétés du français. Le séminaire adopte une perspective comparative et met l'accent sur les spécificités linguistiques des variétés et les développements sociolinguistiques du français à La Réunion, à Maurice et aux Seychelles dans l'océan Indien. Pour une compréhension plus approfondie des situations complexes de plurilinguisme postcolonial actuelles, une contextualisation historique est d'abord effectueé: tout comme La Réunion, Maurice et les Seychelles ont également été colonisées par la France au cours des XVIIe et XVIIIe siècles. Cependant, contrairement aux Seychelles et à Maurice, La Réunion est notamment marquée par un contact linguistique plus intense et plus long avec le français. Par la suite, l'accent est mis sur l'actualité. D'un point de vue comparatif, l'usage du français dans différentes domaines (par exemple, l'éducation, les médias, l'administration, la justice), notamment en relation avec les langues créoles et l'anglais, est examiné. Une autre approche est ouverte avec une description des caractéristiques lexicales, morphosyntaxiques et phonologiques du français.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 626–01 Fr-It-Sp Sprache und Musik: Geschichte, Medien, Ökonomie und Unter­richt (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Johannes Müller-Lance
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Sprache und Musik haben zahlreiche Berührungs­punkte, die wir im Seminar aufgreifen wollen.
Ein erster Block soll sich sprach- und musikhistorischen Fragen widmen, so z.B. der Bedeutung der Musik für die Entstehung der romanischen Sprachen. Hier wollen wir uns die musikalischen Fälle der frühen Zeugnisse der jeweiligen Sprachen anschauen, also z.B. die Cantigas de Santa Maria für das Galicische bzw. Portugiesische, das Chanson d'Alexis oder die Troubadour-Lyrik für das Altfranzösische, die Lieder der altspanischen moaxaja, bekannt für ihre jarchas, die altitalienischen canzoni oder das Llibre Vermell de Montserrat für das Katalanische. Für die jüngere Vergangenheit könnte z.B. interessant sein, welche sprach­lichen Charakteristika typisch romanische Tanzmusik wie der spanische Flamenco, der argentinische Tango, der Cajun-Zydeco in Louisiana oder die brasilianische Samba aufweisen. Auch auf die Bedeutung der Musik zur Erhaltung romanischer Kleinsprachen (z.B. Rätoromanisch, Kreolsprachen) kann eingegangen werden.

Ein zweiter Block befasst sich mit der Sprache in der Musik. Hier kann das Verhältnis von musikalischem und sprach­lichem Rhythmus behandelt werden, das z.B. im Französischen zu einer starken Abweichung der Akzentuierung in Liedern führt. Speziell für Frankreich sollen auch die Sprach­regelungen für das Abspielen von Musik in den Medien thematisiert werden sowie die Reaktion der Musikschaffenden darauf. Natürlich werden wir über die Verwendung sprach­licher Varietäten in der Pop-Musik sprechen (z.B. Jugendsprache und Argot im französischen Chanson), aber auch über die Gründe der Dominanz des Italienischen in Oper und Operette oder des Englischen in der Pop-Musik. Hier wäre zu unter­suchen, wie sich die Markt­anteile englisch- vs. deutsch vs romanisch-sprach­iger Popmusik in ausgewählten Ländern entwickelt haben. Aus textlinguistischer Sicht wäre die Frage interessant, welche musikalischen Textsorten sich in Laufe der letzten Jahrhunderte herausgebildet haben, und aus genderlinguistischer Sicht könnte man der Frage nachgehen, ob sich angesichts sexistischer Tendenzen im Rap das Frauenbild bzw. seine sprach­liche Darstellung in der Pop-Musik seit dem Mittelalter wirklich gewandelt hat. Weiter kann auch darauf eingegangen werden, mit welchen sprach­lichen Strategien Musik ökonomisch ver­marktet wird bz. in welchen sprach­lichen Registern Musik-Rezensionen in den Medien (Feuilleton, Special Interest-Magazine, Social Media) verfasst werden und wie sich der fach­sprach­liche Musikwortschatz in den verschiedenen romanischen Sprachen zusammensetzt. Zum Ver­markt­ungs­aspekt gehört schließlich aus morphologischer und phraseologischer Perspektive auch die Frage der Bildung von Band- (oder „Act“-)namen und Songtiteln.

Im letzten Abschnitt sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, im Fremdsprach­en­unter­richt Lieder zur Vermittlung spezifischer sprach­licher Phänomene (z.B. Jugendsprache, regionale Varietäten, Sprach­kontaktphänomene, ausgewählte morphosyntaktische oder lexikalische Einheiten) einzusetzen.

Angesichts der thematischen Breite des Programms werden wir häufig die Kompetenzen des Dozenten überschreiten. Deshalb möchte ich den Unter­richt gerne durch den Einbau von Gastvorträgen bereichern. Denkbar wäre hier der Einbau frisch erschienener Dissertationen wie der zum Klang des Deutschen für ausländische Ohren (Alessandra Domizil), zur lexikalischen Beschreibung der menschlichen Singstimme (Stefanie Lorsch) oder zur Kommunikation im Orchester (Monika Messner).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 626–01 Sp Master­seminar Sprach- und Medien­wissenschaft: Multilingüismo, migración y trabajo (Master-Seminar)
ES
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Sandra Issel-Dombert
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 12:00 – 13:30 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Das Seminar ist in der Migrations­linguistik angesiedelt und fokussiert Mehrsprach­igkeit und Migration im Kontext von Arbeit. Einführend werden theoretische und methodische Grundlagen der Migrations­linguistik erarbeitet. Dabei gilt es zunächst, die junge, boomende Teildisziplin gegenüber angrenzenden Gebieten wie Mehrsprach­igkeits­forschung, der Kontakt- sowie der Varietätenlinguistik abzugrenzen. Außerdem werden methodische und ethische Aspekte bekandelt, die bei sprach­wissenschaft­lichen Analysen der Herkunfts­gesellschaft un der Ziel­gesellschaft sowie zur Analyse sprach­licher und sprach­bezogener Phänomene auf der Ebene von Migranten und Migrantinnen zum Tragen kommen. Vertieft behandelt wird Arbeits­migration, insbesondere in trans­nationalen Zusammenhängen. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, wie mit Sprache(n) soziale Ungleichheiten generiert und reproduziert werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 633–42 Fr Culture, économie et politique du monde francophone (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Ouvrage conseillé: Le Nouveau Petit Robert
Prüfungs­leistung:
Un exposé oral, un partiel écrit et une participation active au cours sont requis pour l'obtention des ECTS.
Lektor(en):
Dr. Caroline Mary
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 08:30 – 10:00 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Ce cours aura un double objectif. Il devra permettre à chaque étudiant l'expression claire de sa pensée grâce à l'acquisition de techniques de stylistique et de règles facilitant le travail d'écriture (prise de position, critiques de film ou de livre...). Le cours visera aussi à approfondir les connaissances linguistiques se rapportant à l'actualité socio-culturelle, politique et économique de la France et de l'espace francophone à activer et intensifier les connaissances des réalités socio-politique en suivant assidûment les événements de l'actualité. Par exploitation de la presse écrite et par la constitution de dossiers sur des sujets particuliers, ces événements seront mis en relation avec les institutions, les personnalités, d'autres événements présents ou passés avec ce qu'il est convenu d'appeler la «civilisation».
Un exposé oral et une participation active au cours sont requis pour l'obtention des ECTS.
L'examen sera un partiel écrit.

Ouvrage conseillé: Le Nouveau Petit Robert
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 633–43 Langue de spécialité économie (Fach­sprache Wirtschaft) (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Isabelle Bouilloud
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 13:45 – 15:15 201 Unter­richtsraum; L 9, 7
Beschreibung:
Ce cours a pour objectif de comprendre, d'analyser et de faire une synthèse de documents sur des sujets relatifs à la création d'une entreprise.

Les participants doivent par ailleurs présenter un projet de création d'une start-up.

La présentation des devoirs ainsi qu'une participation active et régulière aux cours sont indispensables.