Corona-Frühjahr-/Sommersemester 2021: Wie findet dieser Kurs statt?
Der Kurs findet im wöchentlichen Rhythmus online über Zoom statt. Zu dem jeweils gebuchten Zoom-Raum gelangen Sie über den im Portal2 hinterlegten Link. Zur Vorbereitung der gemeinsamen Zoom-Präsenz sind kleinere Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Über die weiteren Modalitäten, zu beachtende Deadlines und die eingesetzten E-Learning-Tools werden Sie von Ihrer Dozentin in der ersten Sitzung informiert.
Zum Kursinhalt
Alle Proseminare in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft sind strukturell identisch aufgebaut. Sie verbinden einen methodischen Grundlagenteil mit der
exemplarischen Analyse eines ausgewählten literarischen Textes. Im Vordergrund steht die Vermittlung und Einübung fachwissenschaftlicher Kompetenzen, die für einen erfolgreiche Bewältigung des Schreibprojektes Hausarbeit beherrscht werden müssen.
Konkret werden im ersten Teil des Semesters u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:
- Umgang mit Sekundärliteratur: Lektürestrategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaftliche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen
- Anwendung fachwissenschaftlicher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literaturtheoretischer Texte
- Schreibprojekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprachverwendung, Umgang mit Fachterminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreibberatung, Anforderungen und Bewertungskriterien
Inhaltlich werden oben aufgeführte Themen anhand der exemplarischen Analyse von
Thomas Manns Erzählung Der kleine Herr Friedemann (1897) gemeinsam im Seminar eingeübt. Im Rahmen einer intensiven Lektüre und Interpretation des Textes, bei der Ihre Kenntnisse bzgl. der Erzähltextanalyse angewendet und weiter vertieft werden sollen, und der kritischen Diskussion von Thesen ausgewählter Forschungsbeiträge werden wir uns u.a. mit Gattungs- und Epochenfragen, mit Fragen der Narratologie, der Semantik von Räumen, intertextuellen Bezügen, der Konzeption von Geschlecht und Identität, Liebe und Sexualität, Krankheit und Gesundheit sowie mit dem Niederschlag spezifischer Konzepte und Diskurse der Klassischen Moderne befassen.
Zur
Vorbereitung empfiehlt es sich, bereits vor Beginn der Veranstaltungszeit Thomas Manns
Der kleine Herr Friedemann zu lesen. Der Text wird für Sie als Kopiervorlage auf Ilias bereitgestellt. Für eine effiziente Textarbeit ist jedoch die Anschaffung der Texts als Printversion dringend zu empfehlen: Thomas Mann: F
rühe Erzählungen 1893-1912. In der Fassung der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe (Fischer Klassik), Frankfurt am Main 22014.
Es empfiehlt sich ebenso, Ihr Wissen zur Klassischen Moderne und zur Erzähltextanalyse aufzufrischen. Nutzen Sie hierzu beispielsweise Wolfgang Beutins (Hg.)
Deutsche Literaturgeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart (aktuelle Ausgabe J. B. Metzler 2019, über die UB online verfügbar) und die von Silke Jahn und Jan Christoph Meister herausgegebene
Einführung in die Erzähltextanalyse (aktuelle Ausgabe J. B. Metzler 2016; über die UB online verfügbar).
Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne jederzeit per Mail an kholweck mail.uni-mannheim.de!