Individualpromotion
Die Individualpromotion ist der traditionelle und am häufigsten gewählte Weg zur Doktorurkunde. Sie bietet ein hohes Maß an Freiheit, fordert aber auch die Fähigkeit, sich selbst zu strukturieren und zu motivieren. Anders als bei strukturierten Promotionsprogrammen arbeitet man weitgehend selbstständig und unabhängig von einem festen Curriculum an seinem Promotionsprojekt. Dabei wird man von einem*einer selbstgewählten Professor*in betreut.
Viele Individualpromovierende sind als wissenschaftliche Mitarbeitende an einem Lehrstuhl angestellt und übernehmen als „interne Promovierende“ Aufgaben in der Lehre und der akademischen Selbstverwaltung.
Wer kein Beschäftigungsverhältnis am Lehrstuhl hat, promoviert „extern“ und finanziert sich über ein Stipendium, eine Anstellung außerhalb der Universität oder über anderweitige Quellen. Daher eignet sich diese Form der Promotion auch gut für diejenigen, die ihre Promotion berufsbegleitend absolvieren möchten.
Im Durchschnitt beträgt die Promotionsdauer bei Individualpromotionen vier bis fünf Jahre.
Individualpromotion an der Universität Mannheim
An der Universität Mannheim sind Individualpromotionen an allen Fakultäten und Abteilungen mit Ausnahme der Abteilung Volkswirtschaftslehre möglich. Um zur Promotion angenommen zu werden, muss man in der Regel einen mindestens mit der Note „gut“ bewerteten Masterabschluss oder in Ausnahmefällen einen sehr guten Bachelorabschluss vorweisen. Jede Fakultät und Abteilung verfügt über eine eigene Promotionsordnung, in der die Voraussetzungen, die Anforderungen und der Ablauf des Promotionsverfahrens geregelt sind.
Machen Sie sich möglichst früh mit der für Sie geltenden Promotionsordnung vertraut.
Bitte beachten Sie:
Welcher Promotionsweg für Sie in Frage kommt – eine Individualpromotion oder eine Promotion innerhalb eines strukturierten Promotionsprogramms – , hängt maßgeblich von Ihrem Promotionsfach und der Präferenz Ihrer Betreuungsperson ab: Eine strukturierte Promotion ist an der Universität Mannheim grundsätzlich nur in den Fächern VWL, BWL, Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie möglich. Daneben bieten alle Fakultäten und Abteilungen – mit Ausnahme der Abteilung VWL – in der Regel auch die Möglichkeit der Individualpromotion an. Wenn Sie sich für eine Promotion an der Universität Mannheim interessieren und schon eine*n Professor*in für die Betreuung ins Auge gefasst haben, empfehlen wir Ihnen dringend, frühzeitig Kontakt aufzunehmen und sich über die möglichen Promotionswege zu informieren.
Ablauf im Promotionsprozess
1. Betreuer*in finden
Recherchieren Sie selbst, welche*r Professor*in für die Betreuung Ihrer Promotion thematisch am besten geeignet ist. Nutzen Sie dabei die jeweiligen Internetauftritte des Lehrstuhls, die über Forschungsinteressen und -schwerpunkte sowie über laufende Promotionsvorhaben informieren.
Für die erste Kontaktaufnahme empfiehlt sich eine E-Mail, in der Sie sich vorstellen und Ihr Promotionsvorhaben kurz erläutern. Im Idealfall fügen Sie Ihrer E-Mail einen Lebenslauf und ein kurzes Exposé zu Ihrem geplanten Promotionsprojekt bei.
2. Betreuungsvereinbarung abschließen
Wenn Sie die Betreuungszusage eines*einer Professor*in erhalten haben, schließen Sie gemeinsam eine Betreuungsvereinbarung ab. Diese dient dazu, das Betreuungsverhältnis inhaltlich und zeitlich transparent zu gestalten und in gegenseitigem Einverständnis zu regeln.
3. Antrag auf Annahme stellen
Stellen Sie einen Antrag auf Annahme als Doktorand*in am Dekanat der Fakultät/Abteilung, an der Sie promovieren möchten. Laden Sie sich dazu das entsprechende Antragsformular herunter, füllen Sie es aus und geben Sie es im Dekanatssbüro Ihrer Fakultät/Abteilung ab.
4. Dissertation schreiben
Behalten Sie, während Sie an Ihrer Dissertation arbeiten, die in Ihrer Betreuungsvereinbarung getroffenen Regelungen im Auge und suchen Sie regelmäßig den Kontakt mit Ihrem*Ihrer Betreuer*in.
Nutzen Sie Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Promovierenden, zum Beispiel durch die Angebote Ihres Lehrstuhls oder im Rahmen von Treffen und Veranstaltungen der Promovierendenkonvente.
Nehmen Sie im Laufe Ihrer Promotionszeit an Tagungen, Summer Schools oder Workshops teil, um sich mit anderen Wissenschaftler*innen in der frühen und fortgeschrittenen Karrierephase zu vernetzen und den Einstieg in die Scientific Community zu finden.
Wer sich überfachlich weiterqualifizieren möchte, kann aus verschiedenen Angeboten zentraler Einrichtungen der Universität wählen.
5. Promotionsgesuch einreichen
Reichen Sie Ihre Dissertationsschrift beim Dekanat Ihrer Fakultät/Abteilung ein und stellen Sie das Promotionsgesuch gemäß der gültigen Promotionsordnung. Die Mitarbeitenden in den Dekanatsbüros Ihrer Fakultät/Abteilung erläutert gerne das genaue Vorgehen.
6. Mündliche Prüfung
Der gültigen Promotionsordnung entsprechend erfolgt die mündliche Prüfung als Disputation oder Rigorosum.
Die Disputation besteht aus einem Vortrag, in dem Sie Ihre Arbeit vorstellen und in einem anschließenden (Streit-)Gespräch mit der Prüfungskommission, in dem Sie Ihre Dissertation verteidigen. Beim Rigorosum werden Sie zusätzlich zu weiteren, über das Thema Ihrer Doktor*innenarbeit hinausgehenden Themenbereichen Ihres Faches geprüft.
Die Gesamtnote Ihrer Promotion setzt sich zusammen aus der Bewertung Ihrer Dissertation und der Benotung Ihrer mündlichen Prüfung.
7. Antrag auf Druckfreigabe
Legen Sie Ihren Gutachter*innen die zu veröffentlichende Fassung Ihrer Dissertation zur Genehmigung vor und stellen Sie anschließend den Antrag auf Druckfreigabe beim Dekanat Ihrer Fakultät/Abteilung gemäß der gültigen Promotionsordnung.
8. Veröffentlichung
Geben Sie gemäß der gültigen Promotionsordnung die Pflichtexemplare Ihrer veröffentlichten Dissertation beim Dekanat Ihrer Fakultät/Abteilung ab.
Als Promovierende der Universität Mannheim können Sie Ihre Dissertation elektronisch über MADOC publizieren, bitte beachten Sie auch hier die Regelungen der für Sie gültigen Promotionsordnung.
9. Erhalt der Promotionsurkunde
Die Promotion gilt als vollzogen, sobald die Promotionsurkunde überreicht ist. Nun dürfen Sie den Doktor*innengrad als Titel führen.
Sie haben Fragen zur Individualpromotion in einem bestimmten Fachbereich? Hier finden Sie weitere Informationen:
Promotion an der Abteilung Rechtswissenschaft
Promotion an der Abteilung Volkswirtschaftslehre
Promotion an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Promotion an der Fakultät für Sozialwissenschaften
Promotion an der Philosophischen Fakultät
Promotion an der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
Kontakt
Nadine Bradt, M.A.
Dezernat I – Forschungsangelegenheiten und Qualitätsmanagement
L 1, 1 – Raum 326
68161 Mannheim
Mo-Do 9:00–14:00 Uhr
Dr. Lea Gorski
Dezernat I – Forschungsangelegenheiten und Qualitätsmanagement
L 1, 1
68161 Mannheim
Johanna Fatokun
Dezernat I – Forschungsangelegenheiten und Qualitätsmanagement
L 1, 1 – Raum 328
68161 Mannheim