Hochschul­tage Nachhaltigkeit

Auch dieses Jahr finden an der Uni Mannheim die Hochschul­tage Nachhaltigkeit statt – vom 21. bis 24. Oktober 2024 erwartet Sie eine Woche voller spannender Vorträge, Workshops und anderen Angeboten rund um das Thema Nachhaltigkeit!

Organisiert werden die Hochschul­tage vom Prorektorat Nachhaltigkeit, zusammen mit studentischen Initiativen der Universität Mannheim aus dem Bereich Nachhaltigkeit in Kooperation mit den Scientists for Future Mannheim, dem Institut für Sport und dem AStA der Universität Mannheim.

Das Programm

  • 21. Oktober

    10:00 – 14:00 Uhr // Campus-Shop
    Hochschul­tage Nachhaltigkeit am Campusshop
    Habt ihr alte Sportkleidung oder gebrauchte Tennisbälle, die ihr nicht mehr benötigt? Bringt sie vorbei und gebt sie in unsere Recycling- und Sammelbox! Ihr glaubt, alles über den Klimawandel zu wissen? Dann kommt vorbei und testet euer Wissen beim Klimaquiz! Ihr habt eine Idee für mehr Nachhaltigkeit an der Uni? Werft sie in unseren Briefkasten ein!

    17:15 – 18:45 Uhr // ExpLAB
    Gestalte dein nachhaltiges Mannheim! Eure Ideen für eine zukunfts­fähige (Kreislauf-)Stadt sind gefragt!
    Mannheim ist Teil der EU-Mission „100 klimaneutrale Städte bis 2030“ und geht als Pilotstadt mit ihrem „Local Green Deal“ (LGD) in Sachen Nachhaltigkeit voran. Das Team des LGD initiiert, aktiviert und bündelt konkrete Vereinbarungen hin zu mehr Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Forschung wollen wir so ein grünes, sauberes und gesundes Mannheim gestalten. In dieser Session stellt der LGD seine Arbeit vor – mit Fokus auf Kreislaufwirtschaft – um im Anschluss in Klein­gruppen mit den Studierenden auf Basis Eurer Expertise an konkreten und innovativen Beiträgen zur Nachhaltigkeit in Mannheim zu arbeiten. Die TOP-Ideen werden anschließend in der Gesamt­gruppe vorgestellt, diskutiert und nach der Veranstaltung an passende Akteure weitergeleitet.
    Hier könnt ihr euch für den Workshop anmelden.

    19:00 – 20:30 Uhr // ExpLAB
    Critical Literacy for Climate Action: Schlüssel zur Selbstwirksamkeit in der Klimakrise
    Critical Literacy for Climate Action (CL4CA) fördert kritisches Denken und die Fähigkeit, Klima­informationen differenziert zu analysieren, um fundierte Entscheidungen für eine nachhaltige Zukunft zu treffen. Dr. Nicole Aeschbach, Senior Scientist an der Universität Heidelberg, forscht zu Umwelt- und Nachhaltigkeits­themen und entwickelt partizipative Lehr-Lernformate. In dieser Veranstaltung erfahrt ihr unter anderem, wie ihr CL4CA mit einem frei verfügbaren digitalen Training selbst trainieren könnt!

  • 22. Oktober

    12:00 – 16:00 Uhr // Tanz- und Yogazentrum C7
    IFS Clothing Swap
    Tauscht kostenlos eure Sportklamotten und euer Sportequipment beim IFS Clothing Swap!
    Der IFS Clothing Swap bietet Studierenden und Mitarbeitenden die Gelegenheit, Sportsachen, die ihr nicht mehr braucht, auszusortieren und/oder selbst etwas zu finden, was jemand anderes nicht mehr gebrauchen kann. Jedes Kleidungs­stück, dem ihr ein längeres Leben schenkt, ist ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Die Teilnahme ist kostenlos und es ist keine Anmeldung notwendig. Voraussetzung zur Teilnahme ist wie bei allen Sportangeboten der Besitz einer gültigen Sportscard.
    Mehr Informationen

    19:00 – 20:30 Uhr // ExpLAB
    180 Degrees Consulting Mannheim & Nachhaltigkeit
    180 Degrees Consulting ist die weltweit größte Beratung für Non-Profit-Organisationen und soziale Unter­nehmen, aktiv in über 40 Ländern mit mehr als 10.000 Beratern. Sie unter­stützen Non-Profits mit Expertise, um etwa Bildung zu verbessern, Obdachlosigkeit zu reduzieren oder Armut zu bekämpfen. Ihre Mission ist es, sozialen Organisationen zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten und gleich­zeitig zukünftige Führungs­kräfte in diesem Bereich auszubilden. In dieser Veranstaltung stellen sie euch ihre operative Arbeit und ein explizites Nachhaltigkeits­projekt vor!

  • 23. Oktober

    19:00 – 20:30 // M003
    Ringvorlesung Klimawandel: Zukunftssichere Stadtplanung
    Im Herbstsemester 2024 veranstaltet der Allgemeine Studierenden­ausschuss (AStA) der Universität Mannheim die dritte Auflage der Ringvorlesung „Klimawandel“. Klimaexpert*innen aus verschiedenen Disziplinen und Tätigkeits­bereichen halten Vorträge und diskutieren im Anschluss mit den Teilnehmenden. Christopher Barron arbeitet im Bereich Geo­information und Stadtplanung bei der Stadt Mannheim und war maßgeblich an der Stadtklimaanalyse 2020 beteiligt. Er gibt einen Einblick, wie zukunftssichere Stadtplanung aussieht und wie Mannheim fit für die kommenden Jahrzehnte gemacht wird.

    19:30 Uhr // B6, 23–25, Hörsaal A001
    Unikino: How to blow up a pipeline
    Wie weit darf Klima-Aktivismus gehen? Der Film „How to Blow Up a Pipeline“ folgt einer Gruppe junger Aktivisti, die in West Texas planen, eine Öl-Pipeline zu sprengen, um gegen die Klimakrise zu protestieren. Er thematisiert die moralische Rechtfertigung von radikalen Aktionen und die Grenzen von Sabotage als Mittel des Aktivismus.

  • 24. Oktober

    16:00 // Mensa
    Plogging
    Bei „Plogging“ handelt es sich um eine Wortneuschöpfung aus dem Wort „Jogging“ und dem schwedischen Wort „plocka“ (aufsammeln). Es geht also darum, beim Laufen den herumliegenden Abfall aufzuheben und später zu entsorgen. Das Institut für Sport möchte auf die Situation der Umweltverschmutzung durch Müll aufmerksam machen, gemeinsam mit euch etwas dagegen unter­nehmen und dabei gleich­zeitig die eigene körperliche Fitness fördern. Bringt bitte Handschuhe mit, alles Weitere ist vorhanden. Wir freuen uns auf eure Unter­stützung und einen erfolgreichen Tag für unsere Umwelt!
    Für weitere Infos hört gerne in die Podcast-Folge zum Plogging rein.
    Hier könnt ihr euch fürs Plogging anmelden.

    17:45 – 18:45 // ExpLAB
    Dialog mit dem Prorektorat: Vorstellung der Nachhaltigkeits­aktivitäten der UniMA und offenes Diskussionsforum
    Wie geht die Uni Mannheim mit dem Thema Nachhaltigkeit um? Der Prorektor für Nachhaltigkeit, Prof. Dr. Moritz Fleischmann, gibt euch einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und zukünftige Vorhaben der Uni und stellt sich anschließend euren Fragen und Anregungen. Egal ob Studierende*r oder Mitarbeiter*in – wir freuen uns, mit euch ins Gespräch zu kommen!

    19:00 – 20:30 // ExpLAB
    Klima, Energie, Rohstoffe und die Nachhaltigkeits­ziele
    Wie können wir den Klimawandel bekämpfen, gleich­zeitig unseren Bedarf an Energie und Rohstoffen decken und international im Wettbewerb um Rohstoffe mithalten? Prof. Dr. Christoph Hilgers leitet das KIT-Zentrum Klima und Umwelt. In diesem Vortrag diskutiert er die Chancen der deutschen Energie- und Mobilitätswende sowie die Notwendigkeit neuer Technologien, umfangreicher Speicherlösungen und einer ausgeklügelten Infrastruktur.