Abschlussarbeiten von MKW-Studierenden in der Juni-Ausgabe von TRANSFER
Die folgenden Arbeiten haben es in die März/Juni-Ausgabe geschafft:
- Hellen Spiller: Kein Smartphone – (k)ein Problem? – Eine Experimentalstudie über den Einfluss von Smartphone-Trennung & Erreichbarkeitsdruck auf das Stressempfinden der Nutzer*innen
Betreuung: Prof. Dr. Teresa Naab, Universität Mannheim. - Alena Kuhn: Das ideale Leben der anderen auf Instagram – Ein quantitatives Experiment zum Einfluss des Grades der idealen Instagram–Darstellung auf die Fear of Missing Out
Betreuung: Prof. Dr. Teresa Naab, Universität Mannheim. - Emily Schäfer: Macht Selbstkontrolle IM³UNE gegen die Wirkung mobiler Medien? – Wann und wie Erreichbarkeitsdruck und Selbstkontrolle auf Bedürfniserfahrungen und psychisches Befinden wirken—Eine empirische Überprüfung des IM³UNEs
Betreuung: Prof. Dr. Peter Vorderer, Universität Mannheim.
Die Online-Zeitschrift TRANSFER – Kommunikationswissenschaftliche Nachwuchsforschung im Internet wird von der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) herausgegeben. TRANSFER bietet drei- bis viermal jährlich einen Überblick über exzellente Abschlussarbeiten im Bereich der Kommunikationswissenschaft in Abstract-Form.
Abstracts zu den erwähnten und zu weiteren Studien gibt es in der aktuellen Ausgabe zum Nachlesen unter http://transfer.dgpuk.de/aktuelle-ausgabe/