„Stimme Für Vielfalt – 365 Tage im Jahr“ – Deutscher Diversity Tag 2024

Am 28. Mai 2024 findet der zwölfte Deutsche Diversity-Tag statt. Unter dem Hashtag #DDT24 werden Organisationen dazu aufgerufen, Aktionen zu starten, die die Vielfalt am Arbeits­platz fördern. An der Universität Mannheim sensibilisiert die Stabsstelle Gleichstellung stetig für Diversity-Themen im Alltag und in der Arbeits­welt und bietet außerdem Beratungs- und Unterstützungs­angebote.

Der Deutsche Diversity-Tag (DDT) wurde 2012 von der Initiative „Charta für Vielfalt“ ins Leben gerufen, um Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeits­welt voranzutreiben. Seitdem wird dieser Tag jährlich im Mai, dem europäischen Monat der Vielfalt, begangen. Das diesjährige Motto lautet „Stimme Für Vielfalt – 365 Tage im Jahr“.

Die Universität Mannheim hat sich zur intersektionalen Förderung von Diversität verpflichtet. Beim VielfaltsQuiz der Initiative „Charta für Vielfalt“ können Mitarbeitende ihr Verständnis für Vielfalt im Alltag und im Berufsleben auf unterhaltsame Weise vertiefen. Das große Ziel ist es, die Universität stetig als einen Ort gelebter Vielfalt und des Respekts weiterzuentwickeln, aktiv gegen Diskriminierung vorzugehen und Vielfalt zu stärken.

Ein Meilenstein in diesem Bereich war das im März 2024 abgeschlossene Audit „Vielfalt gestalten“, in dessen Rahmen Mitarbeitende und Studierende einen umfassenden Maßnahmenkatalog entwickelt haben, um die Universität diversitätssensibler zu gestalten. Ein zentraler Bestandteil des Katalogs war die Schaffung einer Diversity-Webseite, die Informationen, Beratungs­angebote, Unterstützung sowie News und Events rund um das Thema Diversity bündelt.

Trotz der vielen Fortschritte bleibt Diversity ein kontinuierlicher Prozess. Um diesen weiter voranzutreiben, wird an der Universität Mannheim derzeit ein „Round Table“ eingerichtet, der allen Interessierten offensteht. Hier können Ideen und Vorschläge diskutiert werden, um die Vielfalt an der Universität weiter zu fördern.

Hinweis: Bei Fragen zu Konflikten, sexueller Belästigung oder Diskriminierung stehen die auf der Universitäts­webseite gelisteten Ansprechpersonen zur Verfügung.

Zurück