Diversity Week 2025: Vier Tage für Vielfalt und Chancengerechtigkeit

Höhepunkt der Aktionswoche ist die zentrale Abendveranstaltung am Mittwoch, 15. Oktober, in den Katakomben. Nach der Eröffnung durch Prof. Dr. Heiko Paulheim, Prorektor für Digitalisierung, Gleichstellung und Diversität an der Universität Mannheim, sprechen Prof. Dr. Jessica Steinberger (Technische Hochschule Mannheim) über „Tradwives“ und toxische Männlichkeitsnormen im digitalen Raum, Dr. Oliver Rittmann (Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung) über geschlechtsspezifische Aufmerksamkeitsmuster im Parlament und Dr. Andrea Chagas López (Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung) über partizipative Ansätze in der Diversitätsforschung. Musikalisch begleitet wird der Abend von Sänger*in Laura di Natali von der Popakademie Mannheim.
Vielfältiges Programm
Das Programm der vier Aktionstage umfasst verschiedene Formate zu Themen wie Campusgemeinschaft, Teilhabe, Barrierefreiheit, Neurodivergenz und KI-gestütztes Selbstmanagement. Weitere Schwerpunkte sind Antisemitismusprävention, Vernetzungsmöglichkeiten sowie Kultur-, Musik- und Filmbeiträge. Die Teilnahme gilt als Arbeitszeit.
Text in Leichter Sprache
Diversity Week 2025
Vom 13. bis 16. Oktober ist Diversity Week bei der Uni Mannheim.
Diversity Week spricht man etwa so aus: Daiwörsiti Wiek.
Auf Deutsch heißt Diversity Week etwa: Woche der Vielfalt.
Vielfalt ist wichtig
Menschen sind verschieden.
Das ist normal und gut so.
Das Verschieden-Sein nennt man auch Vielfalt.
In der Diversity Week wollen wir zeigen:
Vielfalt gehört zu unserer Uni dazu.
Vielfalt ist wichtig für unsere Uni.
Wir laden alle Menschen bei der Uni Mannheim herzlich zur Diversity Week ein.
Es gibt verschiedene Veranstaltungen, zum Beispiel:
- Vorträge
- Arbeits-Gruppen
- Musik und Kultur
Am Mittwoch, 15. Oktober, ist die Haupt-Veranstaltung der Diversity Week.
Ort: Katakomben der Uni Mannheim
Zeit: 17.30 bis 19 Uhr
Anmeldung für die Veranstaltung
Professor Paulheim eröffnet die Veranstaltung.
Professor Paulheim kümmert sich um Vielfalt an unserer Uni.
Bei der Veranstaltung geht es um Gefahren für die Demokratie und
die Gleich-Berechtigung.
Vor allem Rechts-Extreme sind eine große Gefahr.
Sie haben einen schlechten Einfluss auf viele Menschen, vor allem junge Männer.
Laura di Natali von der Pop-Akademie Mannheim singt bei der Veranstaltung.