Innehalten für den 8. März 2023
Dieses Jahr steht der Tag Seitens des International Women’s Day unter dem Motto "#EmbraceEquity“. Die Initiator*innen sprechen sich für eine gerechtere Verteilung von Ressourcen und Chancen aus, damit jede Person an unterschiedlichem Ausgangspunkt eine reelle Aussicht auf ein vergleichbares Ergebnis hat.
Wir sind längst nicht am Ende, es gibt noch viele Bereiche, in denen nach wie vor eine Ungleichheit herrscht – und es kommen auch immer wieder neue dazu.
- Wo stehen wir heute?
Unsere Urgroßmütter kämpften für Frauenwahlrecht, Brot und Frieden. Gestern zeigte der equal pay day, dass Deutschland von Lohngerechtigkeit auch in diesem Jahr leider noch weit entfernt ist: Frauen bzw. FLINTA* verdienen im Schnitt 18 Prozent weniger und arbeiten 66 Tage im Jahr (bis zum 07. März) umsonst. Traurige Bestätigung zeigt auch eine Studie von Aktion Mensch (2021) für Frauen bzw. FLINTA* mit Behinderung: neben häufig generell geringem beruflichem Einkommen gibt es auch hier deutliche Verdienstunterschiede zwischen den Arbeitnehmer*innen mit Behinderung verschiedener geschlechtlicher Identität.
- Welche neuen Felder der Gleichberechtigung sind heute für alle wichtig?
Gendern, Empowerment, Antifeminismus und Sexismus gegen Frauen bzw. FLINTA*, Ehrenämter, Care-Tätigkeiten, Stärkung von Gleichberechtigung für alle Menschen auf wirtschaftlicher, gesellschaftlicher oder politischer Ebene – welcher Bereich berührt Sie insbesondere und wie könnten Sie aktiv werden?
- Wie können Studium, Lehre, Forschung und Erwerbsarbeit im Kontext Hochschule so gestaltet werden, dass gleichzeitig auch Verantwortung für Familie und Care-Tätigkeiten übernommen werden kann?
Strukturelle Ungleichheiten im Wissenschaftssystem zeigen sich in Phänomenen wie der „Leaky Pipeline“: So sinkt der Anteil von Frauen bzw. FLINTA* in den höheren Qualifizierungsstufen immer weiter. Die Hintergründe für dieses Phänomen sind so vielfältig wie die Gruppe der betroffenen Personen selbst. Die Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird häufig als eine der zentralen Gründe genannt. Hier braucht es nicht nur neue Lösungen und Angebote für Frauen bzw. FLINTA*, sondern auch die Unterstützung in der Partnerschaft, Familienverantwortung gerecht aufzuteilen.
Informationen zu Veranstaltungen der Metropolregion
- Veranstaltungshinweise im neuen Veranstaltungskalender der Stadt Mannheim „MannHeim als FrauenOrt“
- 8. März, 15:00–20:00 Uhr: Aktionstag vom Bündnis 8. März – Gewerkschaftshaus, Hans-Böckler-Straße 3, 68161 Mannheim
- 8. März, 10:00–18:00 Uhr: Ausstellung „Sichtbar werden“: Frauen aus Bulgarien und Rumänien erzählen ihre Geschichten – Foyer Mannheimer Abendakademie, U 1, 16–19, 68161 Mannheim, Eintritt frei
- 8. März, 18:30 Uhr: Themenführung Fokus Sammlung: Die Kunst ist weiblich – ein Streifzug durch die Kunsthalle Mannheim – Kunsthalle Mannheim, Friedrichsplatz 4, 68165 Mannheim, Ticket erforderlich
- 8. März, 19:00 Uhr: Internationaler Frauentag: Starke Frauen aus den Kulturen der Welt | Vortragsabend – Reiss-Engelhorn-Museen (rem), Museum Weltkulturen D5, 68159 Mannheim; Eintritt frei
- 8. März, 19:30 Uhr: Film zum Weltfrauentag: „She Said“ – Cinema Quadrat, K1 2, 68159 Mannheim, Ticket erforderlich
- 9. März, 19:00 Uhr: Podiumsdiskussion „Gender als Politikum: Bündnisse schaffen gegen Antifeminismus und Queer-Feindlichkeit“ ; Veranstaltung des Karlstorbahnhofs, Veranstaltungsort: TiK (Südstadt Heidelberg), Eintritt frei
- 10. März, ab 19:00 Uhr: Lesung und Podiumsgespräch „Selbstbestimmt: Lesung und Gespräch zum Thema Kinder bekommen“; Veranstaltung des Karlstorbahnhofs, Veranstaltungsort: TiK (Südstadt Heidelberg), Eintritt frei
- 15. März, 18:00 Uhr, Film “Saint Omer“ zu Fragen von Identität, Intergenerationalität und Mutterschaft, im Gloria-Kino Heidelberg mit anschließender Gesprächsrunde.
Besuchen Sie auch gerne die Seite der Stabsstelle Gleichstellung und soziale Vielfalt zu Informationen und Hilfe bei Gewalt und die Serviceseite der Mannheimer Gleichstellungsbeauftragten.
FLINTA* steht für Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre und trans und agender Personen.