Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Joint Programme Summer Seminar in Mannheim

Vom 7. bis 11. Juli 2025 findet an der Universität Mannheim das dritte Summer Seminar des ENGAGE.EU Joint Programme in Digital Trans­formation statt. Dabei kommen 34 Studierende aus den neun ENGAGE.EU-Partner­universitäten zusammen, um gemeinsam an praxisnahen Fall­studien zu arbeiten.

Nachdem die Teilnehmenden in den vergangenen Wochen in digitalen Blockseminaren wertvolles Hintergrundwissen erworben haben, setzen sie dieses nun in interdisziplinären Teams in die Praxis um. Während des einwöchigen Sommerseminars beschäftigen sie sich mit aktuellen Herausforderungen und Fragestellungen aus der digitalen Trans­formation, die von den Partner­unter­nehmen SAP, BASF, Pepperl+Fuchs, Stadt Heidelberg, Roche, Universitäts­klinikum Heidelberg und Metropolregion Rhein-Neckar bereitgestellt werden. 

„Das ENGAGE.EU Summer Seminar ist ein großartiges Programm für den internationalen Austausch. In Mannheim als Stadt der Innovation lernen Sie Big Player für Digitale Trans­formation kennen und können von der Diversität unter den Teilnehmenden profitieren“, sagte Prof. Dr. Moritz Fleischmann, Prorektor für Nachhaltigkeit und Internationales, in seiner Willkommensrede am Montag. „Inklusion und Diversität sind das erklärte Ziel von ENGAGE.EU. Mit unseren innovativen Programmen wollen wir helfen, die Universitäts­landschaft und auch Sie selbst [die Teilnehmenden] zu trans­formieren“, ergänzte Sabine Sainte-Rose, Generalsekretärin von ENGAGE.EU.

Ein besonderes Highlight war die Keynote von Nik Sacher, Vice President and Head of Outbound Partner Eco­system von SAP Business AI, der in seinem Vortrag zu „SAP’s Vision: Business AI“ inspirierende Impulse setzte. Im Fokus standen dabei Themen wie die Anwendungs­möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Unter­nehmen.

Neben der intensiven inhaltlichen Arbeit erwartet die Teilnehmenden auch ein abwechslungs­reiches Rahmen­programm: Ein Ausflug in die malerische Heidelberger Altstadt, ein Besuch des Schwetzinger Schlossgartens und gemeinsame Drinks tragen ebenfalls zum interkulturellen Austausch bei und stärken die Vernetzung.

Zurück