1,2 Millionen für Governance­projekt

In dem Forschungs­projekt „Willingness and Capacity for EU Policy Action in Turbulent Times: Conflicts, Positions and Outcomes“ analysieren die Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaft­ler, welche politischen Entscheidungs­träger die Entscheidungs­prozesse in der EU bestimmen und wie sie Politik­bereiche wie Sicherheit, Forschung und Entwicklung, Wirtschaft und Umwelt beeinflussen. Prof. Dr. Goran Glavaš, Junior­professor für Text Analytics an der Universität Mannheim, arbeitet zusammen mit Forschenden der Universitäten Leiden und Strathclyde an diesem Projekt. Es wird mit insgesamt 1,2 Millionen Euro vom EU-Netzwerk Norface finanz­iert, nach Mannheim fließen knapp 350.000 Euro.

Da die meisten Datenquellen, die für die politische Analyse interessant sind, in Form von unstrukturiertem Text vorliegen, muss man diese semanti­sch aufarbeiten, um die relevanten Informationen herauszufiltern. Hier kommen die Mannheimer Informatiker ins Spiel: Ihre Methoden zur Verarbeitung natürlicher Sprache machen es möglich, unter­schiedliche politische Texte zu analysieren. Mit Hilfe der Text Analytics Tools können aber auch die Gesetzesvorschläge der EU-Kommission, des Rates und des Parlaments unter­sucht werden. „Wir wollen herausfinden, welche dieser drei Institutionen den Gesetzgebungs­prozess in Europa am stärksten vorantreibt“, erklärt Glavaš.

Text: Yvonne Kaul / September 2020