Ein Bild der Universität Mannheim in einem Pfeil umgeben von weiteren bunten Pfeilen. In der Mtte steht der titel "Start-up Factory - Gründungsgeschichten an der Uni Mannheim".

Forschung

Portraitfoto von Prof. Dr. Matthias Kohring vor dem Schloss Mannheim. Er trägt einen dunkelblauen Mantel.
Fakten versus Fake News: Wie gefährdet ist das Vertrauen in die Wissenschaft?

Matthias Kohring ist Professor für Medien- und Kommunikations­wissenschaft und forscht an der Universität Mannheim zu Wissenschafts­kommunikation und zu Vertrauen in Medien und Wissenschaft. Im Interview erklärt er, inwiefern das Vertrauen in die Wissenschaft gesunken ist und welche Gefahren damit einhergehen.

Vier Personen stehen vor dem spezialisierten Rettungswagen auf dem Ehrenhof. Im Inneren ist das mobile CT zu sehen.
Schlaganfälle früher erkennen

Im November 2024 wurde das dreijährige Projekt „Rettungs­Netz-5G“ erfolgreich abgeschlossen. Das vom Institute for Enterprise Systems (InES) der Universität Mannheim unter­stützte Innovations­projekt hatte zum Ziel, mithilfe von 5G-Technologie und KI-Algorithmen die Notfallversorgung von Schlaganfallpatient*innen zu verbessern.

Dunkelgrüner Ordnerstapel, auf dem Accounting for Transparency steht.
GBP-Monitor Oktober: Deutsche Unter­nehmen sind skeptisch

Laut den aktuellen Ergebnissen des German Business Panels (GBP) zeigen sich Unter­nehmen in Deutschland verhalten, was die Aus­wirkungen des Vierten Bürokratieentlastungs­gesetzes (BEG IV) betrifft.

Vier Personen legen ihre Hände übereinander.
Neue Berichtserie „Wie tickt Deutschland?“

Im ersten Bericht der neuen Serie „Wie tickt Deutschland?“ wurden der Respekt und die Anerkennung unter­sucht, die Menschen in Deutschland in den Bereichen Politik, Gesellschaft und Arbeit erfahren. Besonders in der politischen Sphäre zeigte sich eine deutliche Diskrepanz zwischen erwartetem und erlebtem Respekt: die sogenannte Würde-Lücke.

Prof. Dr. Heiko Paulheim hält eine Rede.
Vertrauenswürdige KI made in Mannheim

Wie können mit Künstlicher Intelligenz (KI) nachvollziehbare medizinische Entscheidungen getroffen werden? Damit beschäftigt sich das Projekt LAVA an der Universität Mannheim, das vom Bundes­ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Förderzusage erhielt.

Vier Personen unterhalten sich miteinander. Eine der Personen ist Schwarz.
LinkedOut?

Schwarze Menschen in den USA werden beim Zugang zu relevanten beruflichen Netzwerken im Vergleich zu weißen US-Amerikaner*innen benachteiligt. Wer jedoch bereits Teil eines professionellen Netzwerks ist, genießt die gleichen Vorteile. Zufällige „Lunch Dates“ in Unter­nehmen helfen, eingefahrene Strukturen aufzubrechen.

Drei Personen unterhalten sich vor dem B6-Gebäude der Universität Mannheim.
Nur jede*r Dritte unter­hält sich gern über Politik

Die fünfte Ausgabe der Publikations­reihe MZES Fokus des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES) widmet sich den Einstellungen zu politischen Gesprächen.

Eine Studierende zeigt zwei anderen Studierenden ein Land auf einem Globus.
Wie kompetent sind die Erwachsenen in Deutschland?

Die Grund­kompetenzen der Erwachsenen in Deutschland liegen über dem internationalen Durchschnitt und sind im Vergleich zu 2013 stabil geblieben. Das zeigt die neue OECD-Studie PIAAC.

Portraitfotos von Prof. Dr. Marc Lerchenmüller und Dr. Leo Schmallenbach.
Biomedizinische KI-Forschung: Weltweit ungleich verteilt

Künstliche Intelligenz verändert die Medizin, doch die Fortschritte in der biomedizinischen KI-Forschung sind global ungleich verteilt, zeigt eine neue Studie. Diese Ungleich­heit könnte den gerechten Zugang zu Gesundheit in bestimmten Regionen der Welt behindern.