Ein Bild der Universität Mannheim in einem Pfeil umgeben von weiteren bunten Pfeilen. In der Mtte steht der titel "Start-up Factory - Gründungsgeschichten an der Uni Mannheim".

Personalia

Ehrendoktorwürde für Dirk Ifenthaler

Für seine Forschung auf dem Gebiet der Bildungs­technologie und der Lernanalytik wurde der Wirtschafts­pädagoge Prof. Dr. Dirk Ifenthaler mit der Ehrendoktorwürde der Universität Ostfinnlandausgezeichnet. Ifenthaler arbeitet seit 2019 intensiv mit den Mitgliedern der Learning, everyday life and work in a digitalized society research community (DIGS) an der Universität Ostfinnland zusammen. Die Forschungs­gruppe unter­sucht neue Lern­möglichkeiten und -werkzeuge sowie die Herausforderungen der Digitalisierung in verschiedenen Kontexten und Lebens­bereichen.

David Kretschmer erhält Lorenz-von-Stein-Preis

Der Soziologe Dr. David Kretschmer hat für seine herausragende Dissertation „Gender(ed) Segregation? Gender, Gender-Related Norms, and the Interreligious and Cross-Gender Friend­ships of Muslim Youth in Germany“ den Lorenz-von-Stein-Preis erhalten. In seiner Arbeit erforscht er, wie Geschlecht und religiöse Normen die Bildung von Freundschaften gestalten. Die Lorenz-von-Stein-Gesellschaft zeichnet jährlich die beste Dissertation an der Fakultät für Sozial­wissenschaften der Universität Mannheim mit einem Preisgeld von 1.000 Euro aus.

Erik Röder berät Bundes­finanz­ministerium

Zusammen mit zwölf weiteren Expert*innen hat der Mannheimer Jurist Prof. Dr. Erik Röder einen knapp 200 Seiten langen Bericht mit Vorschlägen zur Vereinfach­ung und Entbürokratisierung der Unter­nehmens­besteuerung für das Bundes­finanz­ministerium erarbeitet. Dieser wurde im Juli 2024 an den damaligen Bundes­finanz­minister Christian Lindner übergeben. Das Finanz­ministerium hat die Expert*innen­kommission im September 2023 eingesetzt, um Vorschläge für ein modernes und zukunftsfestes Steuerrecht zu erarbeiten.

Historikerin Angela Borgstedt in Beirat berufen

Die Historikerin Prof. Dr. Angela Borgstedt ist seit 1. Juli 2024 Mitglied des Beirats der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin. Die Expertin im Bereich der NS-Widerstandsforschung wird in ihrer neuen Position für die wissenschaft­liche Beratung bei konzeptionellen Fragen und der Programmgestaltung der Gedenkstätte mit­verantwortlich sein. Ihr Mandat läuft über drei Jahre.

DGPs zeichnet vier Mannheimer Psycholog*innen aus

Alle zwei Jahre verleiht die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) verschiedene Auszeichnungen an Forschende, die sich rund um die Psychologie verdient gemacht haben. 2024 wurden gleich vier Forschende der Universität Mannheim geehrt: Der Martin-Irle-Preis ging an Prof. Dr. Michaela Wänke für ihr großes Engagement in der Förderung des wissenschaft­lichen Nachwuchses im Fach Psychologie. Prof. Dr. Edgar Erdfelder erhielt die Wilhelm-Wundt-Medaille für seine herausragenden Verdienste um die Experimentelle Psychologie. Mit dem Heinz-Heckhausen-Preis ausgezeichnet wurden Dr. Jana Berkessel für ihre Dissertation „Personal Determinants of Well-Being Across Sociocultural Contexts“ und der ehemalige Mannheimer Forscher Dr. Moritz Ingendahl für seine Dissertation „Robust and Replicable, but also Inexplicable? Articulation Dynamics and their Effects on (Evaluative) Judgments“.

Sabine Sonnentag unter meistzitierten Wissenschaft­ler*innen weltweit

Prof. Dr. Sabine Sonnentag, Inhaberin des Lehr­stuhls für Arbeits- und Organisations­psychologie, gehört zu den Top 1 Prozent der meistzitierten Forschenden weltweit. Dies geht aus der aktuellen Liste der „Highly Cited Researchers“ hervor, die das Unter­nehmen Clarivate jährlich veröffentlicht. Sonnentag wird in der Kategorie „Cross-Field“ geführt, die Forschende auszeichnet, deren Arbeiten über Fach­grenzen hinweg große wissenschaft­liche Relevanz besitzen.

Trauer um Roland Vaubel

Die Universität Mannheim und die Abteilung Volkswirtschafts­lehre trauern um Prof. Dr. Roland Vaubel. Er verstarb am 14. September 2024 im Alter von 76 Jahren. Nach seinem Studium der Rechts­wissenschaft und verschiedenen Stationen an renommierten Universitäten war er von 1984 bis zu seiner Emeritierung 2016 Professor für Volkswirtschafts­lehre an der Universität Mannheim. Im akademischen Jahr 1986/87 sowie im Jahr 1996/97 engagierte sich Vaubel als Dekan der damaligen Fakultät VWL.

Trauer um Youzhe Heng

Die Universität Mannheim, die Fakultät für Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik und der Lehr­stuhl für Praktische Informatik IV trauern um Youzhe Heng. Er verstarb am 13. September 2024 im Alter von nur 28 Jahren. Heng studierte zunächst Informations- und Computer­wissenschaften an der Zhejiang University in Hangzhou (China), bevor er 2018 an die TU Eindhoven (Niederlande) wechselte, um sein Master­studium in Diskreter Mathematik aufzunehmen. Seit Dezember 2019 verfolgte er eine Promotion am Lehr­stuhl für Praktische Informatik IV der Universität Mannheim. In seiner Forschung beschäftigte er sich mit Sicherheits­aspekten bei der Verarbeitung persönlicher Daten.

Texte: Redaktion / April 2025