Ein Bild der Universität Mannheim in einem Pfeil umgeben von weiteren bunten Pfeilen. In der Mtte steht der titel "Start-up Factory - Gründungsgeschichten an der Uni Mannheim".

Die Universität Mannheim in den aktuellen Rankings

Shanghai-Ranking

Die Universität Mannheim hat sich auch 2024 im renommierten „Global Ranking of Academic Subjects“ des Shanghai-Rankings in den Sozial- und Wirtschafts­wissenschaften erfolgreich positioniert. In der Kategorie „Social Sciences“, die im Shanghai-Ranking auch die Wirtschafts- und Kommunikations­wissenschaften umfasst, zählt die Universität in zwei von vierzehn gelisteten Fächern zu den Top 3 in Deutschland.

In der Politik­wissenschaft belegt sie den 2. Platz national und konnte sich im internationalen Vergleich um neun Plätze auf Rang 35 verbessern. Auch im Fach „Finance“ gehört die Universität zu den Top 3 in Deutschland. Im Bereich Kommunikations­wissenschaft sicherte sie sich den 4. Platz im nationalen Vergleich und Platz 40 weltweit. Ebenso belegt Mannheim im Fach Management Rang 4 und in Soziologie Rang 5 in Deutschland.

DFG-Förderatlas

Im aktuellen Förderatlas der Deutschen Forschungs­gemeinschaft (DFG) schneidet die Universität Mannheim sehr gut ab. Im Fach­gebiet Wirtschafts­wissenschaften belegt sie Platz 2 der Universitäten, die die meisten öffentlichen DFG-Drittmittel eingeworben haben.

Insgesamt 33,5 Millionen Euro warben die Mannheimer Forschenden in den Jahren 2020 bis 2022 bei der DFG ein. In den Sozial­ und Verhaltens­wissenschaften hat die Universität Mannheim mit 26 Millionen Euro die vierthöchste Fördersumme im deutschland­weiten Vergleich eingeworben.

Bezogen auf einzelne Fächer­gruppen stechen besonders die Wirtschafts­wissenschaften hervor: Mit einer Fördersumme von 10,4 Millionen Euro belegen sie Platz 2 im deutschland­weiten Vergleich. Die Sozial­wissenschaften insgesamt landen auf Platz 4 mit 26 Millionen Euro Fördergeldern.

Forschungs­ranking der Wirtschafts­Woche

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg belegt zum wiederholten Mal in der Kategorie „Lebens­werk“ die Spitzenplatz­ierung im Wirtschafts­Woche Forschungs­ranking. Seniorprofessor Dr. Dr. h.c. Martin Weber belegt Platz 3 derselben Kategorie.

Aus den Reihen der Mannheimer Forschenden folgen in der Rangliste der Top 250 der Kategorie „Lebens­werk“ Prof. Stefan Reichelstein, Ph.D. (Platz 14), Prof. Dr. Armin Heinzl (Platz 68), Prof. Dr. Christoph Spengel (Platz 79), Prof. Dr. Erik Theissen (Platz 132) und Prof. Ernst Maug, Ph.D. (Platz 165). Wird die Forschungs­leistung der letzten fünf Jahre betrachtet, liegen Homburg auf Platz 63 und Heinzl auf Platz 84 in den Top 100 Professor*innen.

Das Ranking der forschungs­stärksten Betriebs­wirt*innen erscheint alle zwei Jahre in der Wirtschafts­Woche.

QS Business Master’s Rankings

In den aktuellen „QS Business Master's Rankings“ erzielte der Studien­gang Mannheim Master in Management (MMM) der Mannheim Business School ein Spitzenergebnis. Mit Platz 2 in Deutschland und Platz 29 weltweit gehört er zu den 30 besten Master-Studien­gängen der Welt im Fach Betriebs­wirtschafts­lehre. Zudem ist die Universität Mannheim damit die am besten gerankte staatliche Hochschule Deutschlands.

Text: Redaktion / April 2025