Mit Initiative(n) zur Gründung
Egal, ob das Konzept für das eigene Start-up schon fast ausgereift ist oder nur eine erste Vision besteht – die beiden studentischen Initiativen Q-Summit und thinc! unterstützen angehende Gründer*innen mit vielfältigen Angeboten. Im FORUM sprechen die beiden Vorstandsvorsitzenden Luis Limper und Simon Hipp über ihre Arbeit und die Ziele ihrer Initiativen.

„Ich werde nie den Moment vergessen, als ich abends über die Konferenz geschlendert bin und mir dachte: unfassbar, was wir hier auf die Beine gestellt haben“, erinnert sich Luis Limper an den Q-Summit im April des vergangenen Jahres. Das zweitägige Event wird seit 2017 einmal im Jahr von der gleichnamigen Initiative an der Universität Mannheim veranstaltet und ist mittlerweile die größte von Studierenden organisierte Start-up-Konferenz Deutschlands. Auch 2025 findet sie wieder statt – dieses Mal unter der Leitung von Limper, der seit Mai 2024 Chairman der Studierendeninitiative ist.
An den beiden Konferenztagen steht der Ostflügel des Barockschlosses ganz im Zeichen von Entrepreneurship und Innovation: Am Haupteingang erwartet die mehr als 1.400 Teilnehmenden ein langer Teppich sowie ein Meer aus Luftballons in den blau-weißen Farben der Initiative, in den Hörsälen und Seminarräumen finden Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops statt, bei Speed-Datings lernen sich Unternehmen und potenzielle Mitarbeitende kennen. „Das Herzstück ist das Innovillage auf dem Schneckenhof“, erklärt Limper. „Dort stehen mehrere Zelte, in denen sich Start-ups den Teilnehmenden vorstellen und zwischen den Veranstaltungen mit ihnen ins Gespräch kommen können.“
Das Ziel der Konferenz: „Eine Plattform für Gründungsinteressierte aus Mannheim, Deutschland, aber auch aus ganz Europa bauen“, so der 20-jährige BWL-Student. „Wer nicht selbst gründen will, kann sich beim Q-Summit aber beispielsweise auch nach einem Praktikumsplatz in einem schon bestehenden Start-up umschauen“, ergänzt er.
Ein Sprungbrett für Start-up-Talente
Limpers persönliches Highlight ist das Pitch Battle, das am Ende des zweiten Konferenztages stattfindet. Dabei stellen (angehende) Gründer*innen ihre Start-up-Ideen einer Jury vor; das beste Konzept wird am Ende mit einem Preisgeld ausgezeichnet. „Zu den Gewinner*innen im Jahr 2021 gehörte der Gründer von NeoTaste – eine Gastronomie-App, die mittlerweile deutschlandweit etabliert ist“, erinnert sich Limper.
Um die Gesamtorganisation kümmern sich neben dem Chairman rund 110 Mitglieder der Initiative. „Der Q-Summit selbst nimmt natürlich die meiste Zeit in Anspruch, aber auch in den Monaten davor organisieren wir einige Veranstaltungen“, berichtet er. Bei dieser sogenannten Road2Q möchten die Mitglieder den Interessierten einen Vorgeschmack auf das geben, was sie bei der Konferenz im April erwartet. Im Podcast SpeaQ!, den Q-Summit seit 2020 veröffentlicht, tauschen sie sich zudem mit Gründer*innen und Investor*innen über aktuelle Themen aus. „Außerdem verreisen wir mehrfach im Jahr gemeinsam, um uns die Start-up-Szene beispielsweise in Berlin, München oder auch Barcelona anzuschauen und uns selbst fortzubilden.“
Mehr als 2.000 Mitglieder
Genau wie sein Kommilitone Limper ist auch Simon Hipp seit Mai 2024 Chairman seiner Initiative: thinc! Seit mittlerweile 20 Jahren organisiert die Start-up-Initiative vielfältige Angebote für Mannheimer Studierende rund um das Thema Unternehmensgründung. „Besonders in den letzten vier Jahren ist die Initiative stark gewachsen“, freut sich Hipp. Derzeit zählt thinc! mehr als 2.000 Mitglieder, von denen sich rund 100 im Kernteam um die Organisation von Veranstaltungen und die Betreuung der Mitglieder kümmern.
Zum Angebot der Initiative gehören unter anderem Founder Talks, bei denen sich Gründer*innen zunächst in einem Interview präsentieren und im Anschluss den Fragen der Zuhörenden stellen. „Diese Gespräche veranstalten wir nahezu jede Woche“, verrät Hipp. „Oft sind es Absolvent*innen der Uni Mannheim – vor kurzem war beispielsweise Christian Bertermann da, der die Online-Plattform Auto1.com gegründet hat.“ Dazu kommen Workshops, Reisen in deutsche und internationale Start-up-Hotspots sowie ein eigenes Mentoring-Programm.
Darüber hinaus bietet thinc! einmal im Jahr ein zweiwöchiges Inkubatorprogramm an: den thincubator. Er zielt darauf ab, junge Menschen mit Workshops und persönlichen Mentor*innen umfassend bei der Start-up-Gründung zu unterstützen. „Am Ende der zwei Wochen gibt es einen Wettbewerb, bei dem eine Jury die drei besten Start-up-Ideen prämiert. Außerdem besteht die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich vielleicht sogar ein Investment zu sichern“, erklärt der 20-Jährige das Konzept.
Neugründung in Darmstadt
Voraussetzungen, um Mitglied bei der Studierendeninitiative zu werden, gibt es keine: „Wir freuen uns auf alle, die motiviert sind, bei uns mitzuwirken“, so Hipp. Daher bieten sie sowohl Veranstaltungen für Personen mit einer konkreten Gründungsidee an als auch für Neulinge, die erstmals Start-up-Luft schnuppern wollen. „Es ist uns außerdem ein Anliegen, nicht nur BWL-Studierende als Mitglieder zu gewinnen“, betont er. „Eine gute Mischung an Studiengängen und somit auch an fachlicher Expertise ist ausschlaggebend.“
Um dies aktiv zu fördern, hat thinc! 2022 die gleichnamige Hochschulgruppe an der Technischen Universität Darmstadt gegründet. „So können wir unseren wirtschaftswissenschaftlichen mit deren technischem Schwerpunkt vernetzen“, erläutert der BWL-Student. Die südhessische Gruppe werde zwar von einem eigenen Team aus Darmstädter Studierenden geleitet, aber stehe in engem Austausch mit der Mannheimer Initiative.
Bei den Zielen ihrer Initiativen sind sich die beiden Vorsitzenden einig: „thinc! möchte die Studierenden an der Uni Mannheim motivieren, den Schritt in Richtung Unternehmensgründung zu wagen“, sagt Hipp. Auch für Limper steht der nachhaltige Einfluss von Q-Summit im Vordergrund: „Unser Wunsch ist es, die Mannheimer Start-up-Landschaft langfristig zu bereichern.“
Text: Jessica Scholich / April 2025
Der nächste Q-Summit findet am 24. und 25. April 2025 statt. Tickets und weitere Infos finden Sie auf der Website von Q-Summit.
Weitere Infos zu thinc! gibt es auf der Website der Initiative.