Sieben Unternehmen und NGOs, darunter KPMG, Sennheiser, Henkel sowie der WWF, hatten im Vorfeld sieben unterschiedliche „Challenges“ konzipiert, an deren Lösung die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten. Bei jeder „Challenge“ geht es darum, bislang ungelösten betrieblichen Herausforderungen zu begegnen. Die vom Elektronik-Hersteller Sennheiser beauftragte Gruppe hat beispielsweise den Auftrag erhalten, sich intensiv Gedanken zum Thema „Sicherheit am Arbeitsplatz“ zu machen. Konkret sollen sich die fünf Gruppenmitglieder überlegen, wie digitale Lösungen dazu beitragen können, Unfälle und Störfälle einfach zu melden. Denn gelegentlich kommt es vor, dass Angestellte des Unternehmens kleinere Unfälle und Pannen aus Scheu vor dem mit einer Meldung verbundenen bürokratischem Aufwand verschweigen, obwohl sie eigentlich dazu verpflichtet wären, entsprechende Vorfälle zu melden.
„Ich habe mich speziell für diese Challenge entschieden, weil ich es enorm wichtig finde, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen sicheren Arbeitsplatz zu bieten“, sagt Mark Jakobs, der BWL auf Bachelor studiert. Nach einem ganzen Tag des Tüftelns und Grübelns haben er und die weiteren vier Mitglieder der Sennheiser-Gruppe folgende Lösung parat: Ein Online-Tool, das die bisher notwendigen Papierformulare ersetzt – und dieses soll möglichst nutzerfreundlich gestaltet sein. Fertige Textbausteine sollen etwa dazu dienen, die Meldedauer von Unfällen zu verkürzen. Zudem soll das Tool in Intranet und der Kantinen-App integriert werden, um den Nutzern die Installation des Programms zu ersparen. Christian Schulz, Supply Chain Analyst bei der Firma Sennheiser, ist von der Idee seiner Gruppe begeistert: „Ich finde es toll, dass junge Leute freiwillig einen Tag lang so hart arbeiten und dann auch noch so tolle Ergebnisse liefern. Ich werde die Idee auf jeden Fall bei der nächsten Teamsitzung vorstellen.“
Für alle Gruppen gilt es am Ende der Veranstaltung noch einmal alles zu geben, denn die Resultate der unterschiedlichen „Challenges“ sollen vor einer Jury von Experten präsentiert werden. Bevor der lange und anstrengende Tag zu Ende geht, macht sich daher noch einmal Spannung unter den Teilnehmenden breit. Einige Gruppen haben es in der kurzen Zeit sogar geschafft, ihren Kurzvortrag mit Power-Point-Folien auszugestalten oder eine kurze Schauspieleinlage einzustudieren. Für ihre praktikable und durchdachte Idee kürt die Jury die Sennheiser-Gruppe schließlich zum Sieger. Auch das vom WWF beauftragte Team konnte gleichermaßen überzeugen. Die Siegerteams müssen sich den ersten Platz also teilen. Das tut der Freude der beiden Gewinnerteams jedoch keinen Abbruch. Zufrieden, aber auch erschöpft, steigen sie in den Bus zurück nach Mannheim.