Forschung

Politische Polarisierung führt zu destruktivem Verhalten

In Gesellschaften, die stark polarisiert sind, verhalten sich Wählerinnen und Wähler besonders böswillig gegenüber den Anhängerinnen und Anhängern der gegnerischen Partei. Das konnten der Mannheimer Ökonom Wladislaw Mill und sein Kollege John Morgan zum ersten Mal in einer experimentellen Studie am Beispiel der US-Gesellschaft nachweisen.

Das letzte Wort dem Menschen?

Bei KI-gestützten Entscheidungen wird nicht der Einsatz von Algorithmen selbst als kritisch angesehen, sondern die fehlende menschliche Kontrolle. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie um die Daten­wissenschaft­ler Professor Florian Keusch und Professorin Frauke Kreuter.

Fitness für das Gehirn?

Dr. Beatrice G. Kuhlmann ist Professorin für Kognitive Psychologie mit Schwerpunkt kognitives Altern und forscht an der Universität Mannheim zu verschiedenen Gedächtnisformen und deren Veränderung mit dem gesunden Altern. FORUM hat bei ihr nachgefragt, mit welchen Strategien wir unser Gedächtnis trainieren können und ob Kreuzworträtsel dabei eine Rolle spielen. 

 

Weltweit erstes Online-Handbuch zu regierungs­nahen Milizen

Die Konfliktforscherin Sabine Carey von der Universität Mannheim hat das weltweit erste Online-Verzeichnis mit umfassenden Informationen zu über 500 regierungs­freundlichen Milizen aus der ganzen Welt entwickelt.

 

Neu auf Wikipedia

Im Rahmen eines sprach­wissenschaft­lichen und geschichtlichen Tandem-Seminars zu Online-En­zyklopädie Wikipedia erstellen Studierende der Universität Mannheim Wikipedia-Artikel über mutige Frauen und Männer im alltäglichen Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

 

Wasserstoff als Energieträger

Wasserstoff kann in Spitzenzeiten eine wirtschaft­lich sinnvolle Ergänzung zur Stromversorgung sein – vorausgesetzt man verwendet dafür sogenannte reversible Power-to-Gas Anlagen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der Mannheimer Ökonomen Prof. Stefan Reichelstein, Ph. D. und Prof. Dr. Gunther Glenk.

Können Maschinen mein Lächeln richtig deuten?

In einer Reihe von Studien haben Psychologinnen und Psychologen der Universität Mannheim die Er­kenntnis von Emotionen durch Computer­programme untersucht. Ihr Fazit: Die aufstrebende Technologie hat ein großes Potential für die psychologische Forschung.