Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

News

Sie wollen Neuigkeiten der Universität Mannheim regelmäßig per E-Mail erhalten? Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Abbildung der Ringergruppe. Zwei Junge Männer im Kampf.
Über­gabe der „Florentiner Ringer­gruppe“ für den Anti­kensaal am 15. Dezember
Der Förderverein des Historischen Instituts und die Carl-Theodor-Stiftungs­professur laden anlässlich des Carl-Theodor-Jahres 2024 am 15. Dezember zur offiziellen Über­gabe der „Florentiner Ringer­gruppe“ an die Öffentlichkeit ein. Die Verleihung des Laokoon-Kunstpreises und ein Podiumsgespräch zum ...
Eine Bleistiftzeichnung zeigt einen Karton, aus dem Glaubenssymbole wie ein Kreuz, ein siebnarmiger Leuchter, eine Thora und eine Bibel herausragen.
Was macht glücklich? Religiosität und Gemeinschafts­gefühl spielen eine entscheidende Rolle
Religiöse Menschen sind insbesondere dann glücklich, wenn sie in einem Land leben, das sie selbst als religiös empfinden. Dieses Zusammenspiel zwischen persönlichem Glauben und kulturellem Umfeld hat eine neue Studie unter der Leitung der Mannheimer Psychologin Vera Vogel unter­sucht.
Zwei Strommasten mit gespannten Stromkabeln vor blauem Himmel
651 Milliarden Euro für Stromnetz-Ausbau nötig
Um die Klimaziele zu erreichen, muss das Stromnetz massiv ausgebaut werden. Eine Studie rechnet vor, wie viel das kosten könnte.
Publikum vor einer Bühne, auf der eine Podiumsdiskussion stattfindet
GBP Meets Politics: Bundestags­abgeordnete diskutieren über Wirtschafts­politik an der Universität Mannheim
Bürokratieabbau, Steuersenkungen und Berichtspflichten für Unter­nehmen – diese Themen prägen die aktuelle wirtschafts­politische Debatte. Am Donnerstag, dem 12. Dezember 2024, lädt die Universität Mannheim zur Podiumsdiskussion „GBP Meets Politics“ ein, um über diese und weitere zentrale Fragen zu ...
Zwei Personen sitzen an einem Schreibtisch. Eine Person tippt auf einem Laptop, die andere macht sich in einem Notizheft Notizen.
DFG-Förderatlas: Uni Mannheim bundes­weit Zweite bei den Wirtschafts­wissenschaften
Im aktuellen Förderatlas der Deutschen Forschungs­gemeinschaft (DFG) schneidet die Universität Mannheim sehr gut ab. Im Fach­gebiet Wirtschafts­wissenschaften belegt sie Platz 2 der Universitäten, die die meisten öffentlichen DFG-Drittmittel eingeworben haben.
Vier Personen sitzen um einen Tisch und unterhalten sich
Global Employability University Ranking and Survey 2025: Sehr gute Karriereaussichten für Mannheimer Absolvent*innen
Die Universität Mannheim verbessert sich beim diesjährigen Global Employability University Ranking and Survey (GEURS) und schneidet mit einem sehr guten Ergebnis ab.
Eine Studentin sitzt an einem Tisch mit einem aufgeklapptenn Laptop und einem Stift in der Hand.
Bewerbungs­phase für die Online Exchange Initiative im FSS25
Bis zum 15. Dezember 2024 können sich Studierende für Online-Kurse an den ENGAGE.EU-Partner­universitäten bewerben.
Eine Gruppe Personen hält ein orangefarbenes Banner.
ENGAGE.EU Kurz­programm an der WU Wien: „Managing for Tomorrow“
Bachelor-Studierende erhalten die Möglichkeit, an der WU Wien vom 20. bis 30. Mai 2025 die Aus­wirkungen globaler Herausforderungen auf die Unter­nehmens­welt zu analysieren.
Portrait von Sabine Sonnentag. Sie trägt eine weiße Bluse und einen schwarzen Blazer. Sie steht vor dem Schloss auf dem Ehrenhof.
Sabine Sonnentag zählt zu den meistzitierten Forschenden weltweit
Die Mannheimer Professorin Dr. Sabine Sonnentag gehört zu den Top 1 Prozent der meistzitierten Forschenden weltweit. Dies geht aus der aktuellen Liste der „Highly Cited Researchers“ hervor, die das Unter­nehmen Clarivate jährlich veröffentlicht. Sonnentag wird in der Kategorie „Cross-Field“ geführt, ...
Fast 100 Studierende stehen zusammen und posieren für ein Foto.
148 Stipendiat*innen für das Studien­jahr 2024/2025 ausgezeichnet
148 Studierende der Universität Mannheim erhalten im Studien­jahr 2024/2025 eine Förderung in Form von Stipendien. Insgesamt honorieren vier verschiedene Stipendien­programme die Leistungen und das Engagement der 148 Studierenden. Die drei Stipendien­programme umfassen das Deutschland­stipendium, das ...