Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

News

Sie wollen Neuigkeiten der Universität Mannheim regelmäßig per E-Mail erhalten? Abonnieren Sie unseren Newsletter.

4 Personen sitzen an einem Tisch und zeichnen.
Trans­forMA: Mannheimer Zukunftslabor liefert Impulse für eine lebens­werte Stadt
Wie sieht das Mannheim der Zukunft aus? Dieser Frage gingen am vergangenen Freitag, 13. Dezember 2024, rund 80 Akteur*innen aus Wissenschaft, Verwaltung, Kultur, Bildung und der Zivil­gesellschaft im Mannheimer Schloss nach. Das Mannheimer Zukunftslabor, organisiert von Trans­forMA, einem ...
Porträtbild von Professor Moritz Kuhn. Er trägt ein Hemd und eine Brille.
Finanz­ielle Ungleich­heit in den USA: VolkswagenStiftung fördert neues Projekt an der Universität Mannheim
Das internationale Forschungs­projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Moritz Kuhn wird unter­suchen, wie finanz­ielle Unter­schiede zwischen Haushalten deren Wahrnehmung des Wirtschafts­systems und ihrer wirtschaft­lichen Chancen beeinflussen.
Türbogen mit goldenen Verzierungen, BWL Eingang
Spitzenplatz­ierung für Mannheimer Betriebs­wirte im Forschungs­ranking der Wirtschafts­Woche
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg belegt zum wiederholten Mal in der Kategorie „Lebens­werk“ die Spitzenplatz­ierung im Wirtschafts­Woche Forschungs­ranking. Seniorprofessor Dr. Dr. h.c. Martin Weber belegt Platz drei derselben Kategorie.
zwei Studenten und eine Studentin unterhalten sich in einem, auf dem Tisch steht ein Globus. Seminarraum
Wie kompetent sind die Erwachsenen in Deutschland?
Die Grund­kompetenzen der Erwachsenen in Deutschland liegen über dem internationalen Durchschnitt und sind im Vergleich zu vor zehn Jahren stabil geblieben. Das sind die Ergebnisse der OECD-Studie PIAAC unter der Leitung der Mannheimer Professorin Beatrice Rammstedt.
Auf einem Blatt Papier sind mehrere Diagramme abgedruckt. Zwei Hände zeigen mit Stiften auf diese Diagramme.
Historische Daten besser nutzen: Universität Mannheim und SAFE schaffen digitale Grundlagen für die Finanz­forschung
Die Universität Mannheim erfasst und digitalisiert gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Finanz­markt­forschung (SAFE) deutsche Finanz­daten mit modernen Technologien. Durch das Forschungs­projekt soll eine neue Datengrundlage geschaffen werden, die zu einem besseren Verständnis vergangener, ...
Visualisierung des neuen UNIT-Rechenzentrums mit Glasfassaden und Bäumen, links die Jesuitenkirche Mannheim. Personen flanieren und fahren Fahrrad auf einem gepflasterten Platz.
Tradition trifft Fortschritt: In A5 entsteht das neue UNIT-Gebäude
Ein moderner Neubau mitten in den Quadraten: Auf der Baustelle in A5 entsteht bis 2027 die neue Heimat der Universitäts-IT (UNIT) – nachhaltig, innovativ und zukunftsweisend. Warum dieses Projekt mehr ist als nur ein neues Gebäude, welche Herausforderungen die Bauarbeiten prägen und wie hier ...
Frank Kalter hat kurze graue Haare und lacht in die Kamera. Er trägt ein blaues Hemd.
14. Integrations­bericht der Bundes­regierung
Der Bericht zeigt: Deutschland ist ein vielfältiges Land. Die Integrations­beauftragte der Bundes­regierung hat den Bericht gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor des DeZIM, vorgestellt.
Drei Auslandsstudierende befinden sich mit einem Globus in einem Seminarraum. Eine Studentin zeigt auf ein Land auf dem Globus.
Studium Generale: ENGAGE.EU-Sprachen für 15 Euro
Auch im Frühjahr-/Sommersemester 2025 werden ausgewählte Sprach­kurse wieder für einen vergünstigten Preis von 15 Euro angeboten. Die Online-Anmeldung startet am Montag, 03. Februar 2025. Die Plätze sind limitiert.
Abbildung der Ringergruppe. Zwei Junge Männer im Kampf.
Über­gabe der „Florentiner Ringer­gruppe“ für den Anti­kensaal am 15. Dezember
Der Förderverein des Historischen Instituts und die Carl-Theodor-Stiftungs­professur laden anlässlich des Carl-Theodor-Jahres 2024 am 15. Dezember zur offiziellen Über­gabe der „Florentiner Ringer­gruppe“ an die Öffentlichkeit ein. Die Verleihung des Laokoon-Kunstpreises und ein Podiumsgespräch zum ...
Eine Bleistiftzeichnung zeigt einen Karton, aus dem Glaubenssymbole wie ein Kreuz, ein siebnarmiger Leuchter, eine Thora und eine Bibel herausragen.
Was macht glücklich? Religiosität und Gemeinschafts­gefühl spielen eine entscheidende Rolle
Religiöse Menschen sind insbesondere dann glücklich, wenn sie in einem Land leben, das sie selbst als religiös empfinden. Dieses Zusammenspiel zwischen persönlichem Glauben und kulturellem Umfeld hat eine neue Studie unter der Leitung der Mannheimer Psychologin Vera Vogel unter­sucht.