News

Sie wollen Neuigkeiten der Universität Mannheim regelmäßig per E-Mail erhalten? Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Studentin mit Laptop auf einer Parkbank
Nachhaltigkeits­preis der Mannheimer Wirtschafts­förderung
Der Fach­bereich für Wirtschafts- und Struktur­förderung zeichnet jeweils eine Bachelor- und eine Master- oder Zulassungs­arbeit mit 500 Euro aus, die das Thema Nachhaltigkeit betrachtet. Einreichungs­frist ist der 15. November 2024.
In ein Glas wird eine Flüssigkeit eingeschenkt. Daneben steht WISSENsdurst?
Neue Veranstaltungs­reihe WISSENsdurst startet mit erstem Bargespräch
Forschende der Universität Mannheim stellen in diesem Austauschformat ihre aktuelle Arbeit vor. Den Auftakt macht Prof. Dr. Christoph Spengel am Mittwoch, 23. Oktober, um 19 Uhr.
„Verdrängt, vertrieben, ermordet. Opfer von NS-Verfolgung an der Handels­hochschule Mannheim“: Buchpräsentation am 22. Oktober
Am 22. Oktober erscheint ein Sammelband, der die Biografien von 81 Menschen dokumentiert, die als Lehr­ende, Studierende, Angestellte oder Ehrenwürdenträger der Handels­hochschule Mannheim, der Vorgängerinstitution der heutigen Universität, im NS-Regime verfolgt wurden. Im Rahmen einer öffentlichen ...
Eine übergewichtige Person steht lächelnd vor einem Spiegel. Die Person trägt Sportkleidung.
Adipositas: Gesundheitliche und soziale Folgen hängen vom Wohnort ab
Adipositas, auch Fettleibigkeit genannt, kann schwerwiegende soziale, sozio­ökonomische und gesundheitliche Folgen haben. Eine neue Studie zeigt, dass die Probleme weniger schwerwiegend sind, wenn die Betroffenen in Gegenden leben, in denen Adipositas verbreitet ist.
Drei Studierende stehen auf dem Ehrenhof, tragen Winterjacken und halten jeweils eine Tasse in den Händen.
ENGAGE.EU Winter Schools in Mannheim und Tilburg
Im Januar werden zwei ENGAGE.EU Winter Schools angeboten: Law & Policy for the Anthropocene, Tilburg University (10.-17. Januar) und Studium Oecologicum – Current Issues in Sustainability, Universität Mannheim (13.-24. Januar). Bewerbungs­schluss: 15. Oktober
Redner hält einen Vortrag im Konferenzsaal bei einer geschäftlichen Veranstaltung. Publikum im Konferenzsaal. Konzept für Wirtschaft und Unternehmertum. Fokus auf unerkennbare Menschen im Publikum
Migration – Konflikt – Solidarität: DeZIM-Tagung 2024 an der Universität Mannheim
Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivil­gesellschaft treffen sich vom 9. bis 11. Oktober im Mannheimer Schloss zur Jahreskonferenz des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrations­forschung (DeZIM). Ziel ist es, Forschung und Praxis lösungs­orientiert zu verbinden. An der öffentlichen ...
Prof. Dr. Thomas Puhl (links), Ministerin Petra Olschowski und Prof. Dr. Thomas Fetzer (rechts) bei der Rektoratsübergabe, während sie lächelnd nebeneinander stehen.
Feierliche Rektoratsübergabe an der Universität Mannheim vollzogen
Wissenschafts­ministerin Petra Olschowski hat Prof. Dr. Thomas Puhl am 30. September verabschiedet. Mit einer ersten programmatischen Rede nahm Prof. Dr. Thomas Fetzer die Amtskette als neuer Rektor der Universität Mannheim entgegen.
GPT  Bunte, ausgeschnittene Figuren aus Papier stehen dicht nebeneinander auf einem weißen Hintergrund.
Umbenennung der Stabsstelle Gleich­stellung: Diversität stärker im Fokus
Zum 1. Oktober hat die „Stabsstelle Gleich­stellung und soziale Vielfalt“ ihren Namen geändert: Sie wird künftig „Stabsstelle Gleich­stellung und Diversität“ heißen. Mit dieser Umbenennung passt sich die Stabsstelle nicht nur an die Bezeichnung des neuen Prorektorats für Digitalisierung, ...
Zwei Männer in festlicher Robe - Professor Dimitar Dimitrov (links) und Professor Thomas Puhl - halten gemeinsam eine Medaille in einer Box, hinter ihnen ein großes Emblem und die bulgarische Flagge.
Thomas Puhl erhält Ehrendoktorwürde in Bulgarien
Für sein Engagement beim Aufbau der Europäischen Universitäts­allianz ENGAGE.EU wurde Prof. Thomas Puhl mit dem Ehrentitel „Doctor Honoris Causa“ der Universität für National- und Weltwirtschaft (UNWE) in Sofia ausgezeichnet.
Eine Lehrperson erklärt Schüler*innen etwas
Praxis und Forschung gemeinsam für bessere Start­chancen
Die Universität Mannheim ist Partnerin im Forschungs­verbund zur wissenschaft­lichen Begleitung des Start­chancen-Programms. Professorin Dr. Karina Karst von der Universität Mannheim übernimmt im größten Bildungs­programm der Geschichte der Bundes­republik Deutschland die Leitung des interdisziplinären ...