Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Universität Mannheim auf Platz 2 der gründer­freundlichsten Hochschulen Deutschlands

Im Gründungs­radar 2018 des Stifterverbands erreicht die Universität Mannheim den zweiten Platz in der Kategorie der mittelgroßen Universitäten. Sie gehört damit zu den gründungs­freundlichsten Universitäten in Deutschland. Neben der sehr guten Gesamtleistung erhielt die Universität Mannheim vor allem im aktuellen Schwerpunkt „Gründungs­aktivitäten“ Bestnoten.

Presse­information vom 10. Januar 2019

Mit dem Gründungs­radar 2018 wurde zum vierten Mal die Gründungs­kultur an Hochschulen in Deutschland unter­sucht. Im Fokus stand die Frage, wie Hochschulen die Gründung von Unter­nehmen fördern. Analysiert wurden dafür vier Bausteine: die institutionelle Verankerung einer nachhaltigen Gründungs­kultur an der Universität; die Gründungs­sensibilisierung; die Gründungs­unter­stützung; sowie die Gründungs­aktivitäten, also der Effekt, den die Bemühungen in der Gründungs­förderung am Ende haben – in Form von Ausgründungen, Prämierungen von Ausgründungen und deren Erfolge bei Förder­programmen.

„Ich freue mich sehr, dass unsere Bemühungen, die Gründungs­kultur an der Universität Mannheim nachhaltig zu verankern, Früchte tragen“, sagt Professor Dr. Michael Woywode, der den Lehr­stuhl für Entrepreneur­ship an der Universität Mannheim innehat und die Gründungs­förderung an der Universität koordiniert. „Unsere Studierenden profitieren auch beim Thema Entrepreneur­ship von den über­durchschnittlich guten Angeboten der Universität Mannheim. Seitdem wir die Gründungs­unter­stützungs­aktivitäten der Universität im Mannheim Center for Entrepreneur­ship and Innovation (MCEI) gebündelt und unsere Angebote in diesem Bereich ausgeweitet haben, geht es stark voran.“

Bereits im kürzlich erschienenen Deutschen Start-up Monitor 2018 (DSM) platz­ierte sich die Universität Mannheim als eine von wenigen mittleren Universitäten weit vorne und belegte im bundes­weiten Vergleich den 6. Platz.

Zur Gründungs­kultur an der Universität Mannheim

Besondere Unter­stützung auf ihrem Weg zum erfolgreichen Unter­nehmen erhalten junge Gründerinnen und Gründer an der Universität Mannheim durch das MCEI. Neben der persönlichen Gründungs­beratung bietet das MCEI Gründungs­interessierten auch innovative Unter­stützungs­programme und Förder­möglichkeiten. Dazu zählt beispielsweise das „Start-up Sparring“, bei dem junge Gründer mit erfahrenen Unter­nehmen zusammengebracht werden, sowie die sogenannten „Accelerator-Formate“, in denen Studierende ihr Studium mit ihrer Gründungs­aktivität verbinden können oder ein Beratungs­projekt in einem Start-up durchführen. Zudem zeichnet das Institut einmal jährlich im Februar das vielversprechendste Start-up an der Universität Mannheim mit dem MCEI Seed Award aus. „Mit dem MCEI haben wir eine lebendige Plattform geschaffen, auf der sich Akteure aus der Gründungs­szene austauschen können und Studierende direkt mit Gründern in Kontakt kommen. Unter­stützt werden wir bei unserer Arbeit von vielen Partnern, die wir in unsere Angebote miteinbeziehen“, so Dr. Jan Zybura, der die MCEI-Initiative leitet. Allein in den vergangenen zwei Jahren hat das MCEI 100 Start-up-Projekte an der Universität Mannheim gefördert und unter­stützt.

Neben dem MCEI bieten auch mehrere Lehr­stühle und Institute der Universität Mannheim zahlreiche gründungs­relevante Kurse an. Dazu zählt das Institut für Enterprise Systems (InES) an der Universität Mannheim – eine interdisziplinäre, fakultäts­übergreifende Zentral­einrichtung, die den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis aktiv fördert.

Zu den erfolgreichen Start-ups, die von ehemaligen Mannheimer Studierenden mitgegründet haben, gehören unter anderem Auto1.com (wirkaufendeinauto.de), Amorelie, Payback, Foodspring, Instafreight, Stocard, Pulseshift, Statista, e-shelter, Camelot Management Consultants, sovanta, VR Magic, Opal Analytics, Ubivent, Curagita, von Jungfeld, Contagt. Weitere Erfolgsgeschichten sind auf www.mcei.de/success-stories nachzulesen.

Kontakt:
Prof. Dr. Michael Woywode
Institut für Mittelstandsforschung
Lehr­stuhl für Entrepreneur­ship
Universität Mannheim
Telefon: 0621 181- 2273
E-Mail: michael.woywodemail-uni-mannheim.de

Katja Bär
Leitung Kommunikation und Fundraising
Pressesprecherin
Universität Mannheim
Tel. +49 621 181-1013
E-Mail: baer@uni-mannheim.de