Eröffnungskonferenz: Start des Mannheim Institute for Financial Education (MIFE)
Pressemitteilung vom 23. November 2021
Druckversion (PDF)
Finanzielle Entscheidungen sind für viele Menschen mit großer Unsicherheit verbunden. Langfristige Trends wie der demografische Wandel und die Digitalisierung haben weitreichende Auswirkungen auf die Altersvorsorge, das Sparverhalten, die Zinssätze und die Finanzierungsbedingungen. Unvorhergesehene Ereignisse wie die aktuelle Corona-Pandemie erhöhen den Druck. Wie gehen die Menschen mit diesen Herausforderungen um? Was wissen sie über Finanzen und wie beeinflusst dies ihre Spar- und Konsumentscheidungen? Wie kann Finanzbildung die Entwicklung finanzieller Kompetenzen unterstützen?
Die umfassende Erforschung und Beantwortung dieser und weiterer Fragen rund um das Thema „Finanzielle Bildung“ macht sich das neu gegründete Mannheim Institute for Financial Education (MIFE) zur Aufgabe.
Von Montag, 29. November 2021 ab 14 Uhr, bis Dienstag, 30. November 2021 ca. 20 Uhr, findet die digitale MIFE-Gründungskonferenz mit den Institutsdirektorinnen Prof. Dr. Carmela Aprea (Universität Mannheim) und Prof. Dr. Tabea Bucher-Koenen (ZEW und Universität Mannheim) sowie vielen weiteren internationalen Wirtschaftsexpertinnen und ‑Experten statt.
Erstmals wird auf der MIFE-Gründungskonferenz zudem der mit 5.000 Euro dotierte Deutsche Bundesbank-Nachwuchsforschungspreis für Financial Literacy überreicht.
Preisverleihung Nachwuchsforschungspreis für Financial Literacy:
Dienstag, 30. November 2021
19:00 Uhr
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.uni-mannheim.de/mife/veranstaltungen/konferenzen-und-workshops/mife-inauguralkonferenz-2021/
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
Das ZEW in Mannheim forscht im Bereich der angewandten und politikorientierten Wirtschaftswissenschaften und stellt der nationalen und internationalen Forschung bedeutende Datensätze zur Verfügung. Das Institut unterstützt durch fundierte Beratung Politik, Unternehmen und Verwaltung auf nationaler und europäischer Ebene bei der Bewältigung wirtschaftspolitischer Herausforderungen. Zentrale Forschungsfrage des ZEW ist, wie Märkte und Institutionen gestaltet sein müssen, um eine nachhaltige und effiziente wirtschaftliche Entwicklung der wissensbasierten europäischen Volkswirtschaften zu ermöglichen. Durch gezielten Wissenstransfer und Weiterbildung begleitet das ZEW wirtschaftliche Veränderungsprozesse. Das ZEW wurde 1991 gegründet. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Derzeit arbeiten am ZEW Mannheim rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen rund zwei Drittel wissenschaftlich tätig sind.
Kontakt:
Yvonne Kaul
Forschungskommunikation
Universität Mannheim
Tel.: +49 621 181-1266
E-Mail: kaul uni-mannheim.de
Ruprecht Hammerschmidt
Leitung „Presse und Redaktion“
ZEW Mannheim
Tel.: +49 621 1235-132
E-Mail: ruprecht.hammerschmidt zew.de