Schnupperstudium
„Echte“ Uni-Luft schnuppern – das geht an der Uni Mannheim beim „Schnupperstudium“! Besuchen Sie Vorlesungen des regulären Semesterbetriebs und verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck vom Studium und Campusalltag in Mannheim. Die Vorlesungen sind dabei so ausgewählt, dass die Teilnehmenden einen Einblick in die Inhalte und Arbeitsweisen des jeweiligen Fachs gewinnen.
Dabei haben Sie die Wahl: Sie können die Vorlesung auf unserem Campus in Präsenz besuchen oder von überall aus der Welt digital verfolgen.
Schnupperstudium vor Ort
Die Universität Mannheim ist eine Präsenzuniversität, das heißt Veranstaltungen finden in der Regel in Anwesenheit der Lehrenden und Studierenden vor Ort statt. Im Schnupperstudium können Sie den Unialltag live erleben und sich einen Eindruck vom Campus, den Vorlesungen, Dozierenden und den künftigen Kommiliton*innen machen.
Herbst-/Wintersemester 2025
Im Herbst-/Wintersemester 2025 haben Sie die Gelegenheit, im Rahmen des Schnupperstudiums reguläre Vorlesungen an der Universität Mannheim zu besuchen. Sie können sich als Einzelperson in der Vorlesungszeit eine oder mehrere Veranstaltungen aus dem Lehrangebot der Bachelor-Studienprogramme aussuchen und dort mit Voranmeldung teilnehmen.
Die Vorlesungszeit im Herbst-/Wintersemester 2025 beginnt am 1. September und endet am 5. Dezember 2025.
Programm Schnupperstudium vor Ort
Anglistik
ANG 301 Introduction to Linguistics, Course A (Vorlesung, englisch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 08:30 – 10:00 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost Beschreibung:This course is designed to introduce beginning students to the central terms and topics in current (English) linguistics. Topics to be dealt with include phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax, major (syntactic) contrasts between English and German. We will also have some brief looks at how these topics are relevant in language acquisition, language storage and processing in the human brain, and language variation over time and in society.ANG 310- Introduction to Literary Studies, Course B (Vorlesung, englisch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Mittwoch (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 15:30 – 17:00 B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B Beschreibung:This course offers an introduction to the fundamental tools, concepts, and methods of literary analysis with a particular focus on anglophone literatures and cultures. We will explore how to read and interpret works of poetry, prose, and drama by engaging with major texts from British and American literary traditions, spanning from the sixteenth century to the present.
What exactly is literature—and what does it mean to study it at university level? We begin by addressing these foundational questions before turning to the three main literary genres: narrative fiction, drama, and poetry. For each genre, we will introduce central technical terms and theoretical approaches that will enable students to engage critically with literary texts. Special attention will be paid to the historical contexts in which literature is produced and received, as well as to key cultural movements and literary periods in Britain and the United States.
By the end of the course, students will have acquired a working vocabulary for literary analysis and a foundational understanding of the literary canon and its discontents. This course is designed to prepare students for more advanced seminars in literary and cultural studies.
Structure of the module- ANG310 Lecture (weekly, with three mandatory quizzesin the course of the semester)
- ANG310 Tutorial (weekly, starting in Week 2; attendance is mandatory, no more than three absences)
- ANG310 Übung (every 3 weeks, staring in Week 2, voluntary exam preparation)
ANG 320 Foundations of UK/US Economy and Politics (Vorlesung, englisch) Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 15:30 – 17:00 C 014 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 15:30 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost ANG 421 The Sixties – Forging a New Age (Seminar, englisch)Teilnahme:Präsenz/Online liveTermin(e):Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 13:45 – 15:15 308 Seminarraum; L 9, 7 Beschreibung:The Sixties continue to exert a strong pull on the public imagination; for many liberals, it is the decade in which old wrongs were addressed (and some even rectified), old hierarchies dismantled, and a new sense of optimism washed away the austere whiff of the post-war years. As Jonathan Green, a leading lexicographer of Anglophone slang and writer of alternative histories, puts it, “the great edifice casts its shadow and everything must seek its own light within it.” (Jonathon Green, All Dressed Up. The Sixties and the Counterculture). Hyperbolic assessments of this kind must, of course, be taken with a pinch of salt, but the mere fact that conservative detractors of the Sixties in the decades that followed cast the time in a predominately negative light, asserting that the last vestiges of moral integrity had been washed away by ill-advised permissiveness, suggests that some kind of cultural revolution did indeed take place from around 1958-1974.
Our course will first discuss the key events that shaped the Sixties in the US and UK to gain a better understanding of the decade called, respectively, ‘the best time of our lives’ and ‘the end of civilisation as we know it.’ Then, we will hone in on selected topics (youth subcultures, the civil rights movement, The Beatles and Sixties Britain etc.) to add depth and detail to the broad scope created in our first lessons. Finally, we will analyse screen artefacts taken from the Sixties (Goldfinger, In the Heat of the Night) as well as filmic visions of the Sixties produced in later decades (Oliver Stone’s JFK and Robert Zemeckis’ Forrest Gump) to explore how changing belief systems informed popular culture at the time and how the cultural material produced in subsequent decades affected audiences’ vision of the Sixties.ANG 422 With Liberty and Justice for All?: The American Political Tradition (Seminar, englisch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Donnerstag (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 10:15 – 11:45 209 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F Beschreibung:This seminar traces the course of American political philosophy and practice from the colonial era to the present and examines the contemporary political scene concerning major issues, political parties, the aftermath of the Trump and Biden presidencies among other topics, in order to understand the roots of American political ideas as well as how particular political ideologies and policies are playing out in the current context.Betriebswirtschaftslehre
ACC 300 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens (Vorlesung, englisch)Teilnahme:Präsenz/Online liveTermin(e):Mittwoch (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 12:00 – 13:30 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Dienstag (Einzeltermin) 18.11.2025 10:15 – 11:45 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Beschreibung:Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)CC 302 Finanzmathematik VL (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Donnerstag (wöchentlich) 04.09.2025 – 16.10.2025 17:15 – 18:45 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude Beschreibung:Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)CC 303 Quantitative Methoden VL (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Donnerstag (wöchentlich) 23.10.2025 – 04.12.2025 13:45 – 15:15 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude Beschreibung:Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)CC 303 Quantitative Methoden VL – ILIAS Lernmodule (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Online aufgezeichnetBeschreibung:Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)FIN 401 Corporate Finance and Risk Management (Vorlesung, englisch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 13:45 – 15:15 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Beschreibung:Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)OPM 301 Operations Management (Vorlesung, englisch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Donnerstag (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 12:00 – 13:30 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude Dienstag (Einzeltermin) 23.09.2025 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-149; Virtuelles Gebäude Beschreibung:Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)Germanistik
Blutsegen, Blutrausch, Blut Christi: Erzählen von Blut in alt- und mittelhochdeutschen Texten (Proseminar, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Montag (wöchentlich) 08.09.2025 – 01.12.2025 10:15 – 11:45 509 Seminarraum; L 9, 7 Beschreibung:bluot zi bluoda (‚Blut zu Blut‘) – mit diesem Vers (und noch ein paar weiteren) verspricht der zweite Merseburger Zauberspruch die Heilung eines verrenkten Pferdefußes. Doch Blut ist nicht gleich Blut: Es kann (heiliger oder potenziell verdächtiger) Ritualgegenstand, Schutzmittel, Krankheitssymptom oder Medizin sein, es kann Lippen und Wangen zum Erröten bringen, aber auch im Kampf aus den Wunden der Gegner (oder den eigenen) nur so hervorspritzen usw.
Im Rahmen dieses Seminars werden wir die verschiedenen Kontexte erkunden, in denen Blut in früh-, hoch- und spätmittelalterlichen Texten eine Rolle spielt. Das Thema Blut wird dabei als Ankerpunkt (oder vielmehr: Herzstück!) dienen, von dem ausgehend wir Ausflüge in ganz verschiedene Gattungen und Jahrhunderte unternehmen werden. Von Blutungen, die mit althochdeutschen Segens- und Zaubersprüchen gestillt werden sollen über die blutenden Wunden, die Mystiker*innen wie Elsbeth von Oye empfangen oder sich selbst zufügen, um das Leiden Christi nachempfinden zu können, bis hin zu Vampirismus im Artusroman Daniel von dem blühenden Tal und zu spektakulär blutigen Kämpfen im Nibelungenlied (dessen Lektüre wir voraussichtlich durch eine Exkursion in die Nibelungenstadt Worms ergänzen werden) – um nur einige Beispiele zu nennen.
Kürzere Texte werden wir ganz, längere in Ausschnitten lesen. Ziel des Seminars ist es, allen Teilnehmer*innen einen umfassenden Einblick in die Vielfalt mittelalterlicher Literatur und die Formen, in denen in ihr von Blut erzählt wird, zu ermöglichen.Deutschen Film Verstehen (Hauptseminar, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Montag (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 15:30 – 17:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Beschreibung:Von Absolvent*innen der Germanistik wird oft erwartet, dass sie sich auch zur deutschen Filmkultur äußern können.
Um Sie darauf vorzubereiten, werden Sie in diesem Seminar zweierlei lernen:
Zum einen lernen Sie das Handwerkszeug der formalen Filmanalyse und werden sensibilisiert für die Besonderheiten und Deutungsmöglichkeiten des filmischen Erzählens mit Kamera, Montage, mise en scène, Ton etc. Zudem lernen Sie einige besonders wichtige Ansätze zur Kontextualisierung von Filmen wie beispielsweise Genre- und auteur-Analyse oder Produktion und Vermarktung.
Zum anderen sind die Filme, die wir gemeinsam eingehend beispielhaft analysieren und diskutieren werden, so gewählt, dass Sie einen Überblick über die Vielfalt des aktuellen deutschen Films von Kurzfilmen, über Kunstfilme bis hin zu Kinoerfolgen wie Fack Ju Göhte und Fernsehfilmen wie dem Tatort erhalten.
Dadurch erhalten Sie die analytischen Grundfertigkeiten und das theoretische Grundwissen für eine fundierte Analyse und Diskussion von Filmen im Allgemeinen und von deutschen Filmen im Besonderen.
Diese Veranstaltung wird insbesondere denjenigen Studierenden empfohlen, die sich im weiteren Verlauf ihres Studiums und/oder in den Abschlussprüfungen mit Film beschäftigen wollen.
(Der Veranstaltungstitel „Deutschen Film Verstehen / How to read a German film“ ist eine Anspielung auf James Monacos Klassiker „Film Verstehen / How to Read a Film“. Bei diesem Seminar handelt es sich um eine optimierte Version des Seminars gleichen Titels aus dem FSS 2024.)Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz/Online live & aufgezeichnetTermin(e):Montag (wöchentlich) 08.09.2025 – 01.12.2025 10:15 – 11:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau Dienstag (wöchentlich) 09.09.2025 – 02.12.2025 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-072; Virtuelles Gebäude Beschreibung:Die Vorlesung führt Studienanfänger in das Gegenstandsgebiet, die Methoden und die Begriffe des Faches Neuere deutsche Literaturwissenschaft ein. Sie stellt zentrale Kategorien wie 'Fiktionalität' und 'Ästhetik' vor, behandelt die drei Großgattungen Epik, Drama und Lyrik, bietet einen Durchgang durch die deutsche Literaturgeschichte seit dem Barockzeitalter und erörtert einflussreiche Ansätze der Literaturtheorie. Alle diese Aspekte werden anhand exemplarischer literarischer Werke veranschaulicht.
Als Basis und verbindliche Begleitlektüre für die Vorlesung dient folgende Einführungsdarstellung:
Ulrich Kittstein / Stefani Kugler / Eva Ritthaler: Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2019.
Das Programm der Veranstaltung und weitere Materialien können zu Semesterbeginn über die Lernplattform Ilias heruntergeladen werden.
Für alle Teilnehmer der Vorlesung ist der Besuch eines begleitenden Tutoriums verpflichtend, in dem der Stoff vertieft und ergänzt wird. Dieses Tutorium wird in sechs Parallelgruppen angeboten, von denen eine zu besuchen ist. Die Anmeldung dafür muss separat über das Studierendenportal vorgenommen werden.
Außerdem umfasst die Veranstaltung ein Online-Propädeutikum zum fachwissenschaftlichen Arbeiten, das Sandra Beck organisiert.
Zum Termin der Vorlesung: Sie findet ab dem 8. September immer montags um 10.15 Uhr statt. Der andere im Portal angegebene Termin (Dienstag, 17.15 Uhr) bezieht sich auf die wöchentliche Zoom-Sprechstunde von Sandra Beck, in der offene Fragen zu dem erwähnten Online-Propädeutikum geklärt werden können. Bindend und verpflichtend ist hier lediglich die Teilnahme an der ersten Sitzung am 9. September, weil dabei grundlegende Informationen zu den Anforderungen dieses Veranstaltungsteils gegeben werden.Epic Fails. Misserfolg, Unglück und Resilienz in der mittelalterlichen Literatur (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Dienstag (wöchentlich) 09.09.2025 – 02.12.2025 12:00 – 13:30 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost Beschreibung:Wenn es im Leben keine Probleme gäbe, gäbe es in der Literatur nichts zu erzählen – dies wird auch an mittelalterlichen Romanen, Heldenepen, Kurzerzählungen und lyrischen Texten mehr als deutlich. Die mittelalterliche Literatur ist voller Verlierer*innen und Versager*innen, die ihre Fehler und Krisen mal mehr und mal weniger erfolgreich bewältigen. Während die Artusritter Erec und Iwein sich nach ihren Versäumnissen wieder aufrappeln und im zweiten Anlauf beweisen, dass sie sich doch als Ritter, Ehemänner und Herrscher eignen, und während etwa der Graf von Rom sich mit Hilfe seiner Frau aus Gefangenschaft befreien kann, stürzen Männer, die sexuelle Beziehungen mit Feen eingehen, sich selbst in schmerzliche Beziehungskrisen, wird Ortnit im Schlaf aufgefressen und opfern die Burgundenkönige und -königinnen als Folge von Lug, Betrug und Gier zusammen mit sich selbst ganze Völkerschaften in einem unvergleichlichen Blutbad. Die Folgen für die Rezipierenden können ganz unterschiedlich aussehen.
In der Vorlesung schauen wir uns gemeinsam an, wann man aus solchem Versagen etwas Positives lernen kann, wann es zum Mitgefühl anregt, als abschreckendes Beispiel dient oder uns durch den puren Schrecken unterhält, den es beim Mitverfolgen auslöst.Muster der digitalen Kommunikation (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Dienstag (wöchentlich) 09.09.2025 – 02.12.2025 15:30 – 17:00 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost Beschreibung:Unser sprachlicher Alltag ist durch und durch musterhaft organisiert – hiervon ist die digitale Kommunikation keineswegs ausgenommen: Ob im Rahmen verschiedentlicher Initialformate, im Kontext divergierender Kommentarspalten oder in weiteren häufig multimodal organisierten Online-Kommunikationszusammenhängen, bei genauerem Hinsehen lassen sich zahlreiche Routinen digitalen Kommunizierens identifizieren. Wir nehmen eine Auswahl dieser Muster – stets anhand konkreter Beispiele – genauer in den Blick.
Zur theoretischen Fundierung beschäftigen wir uns nicht nur tiefergehend mit dem Musterbegriff, sondern diskutieren zudem einschlägige Konzepte der Digital Literacies Studies. Gemeinsam widmen wir uns aktueller Forschung und reflektieren Charakteristika des Wiederkehrenden im sprachlichen und multimodalen Miteinander.Geschichte
Klöster. Die Orte kultureller Blüte im Früh- und Hochmittelalter (Proseminar, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 12:00 – 13:30 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Mittwoch (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 08:30 – 10:00 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Propädeutikum 19. und 20. Jahrhundert (01) (Propädeutikum, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 13:45 – 15:15 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost Beschreibung:Das Propädeutikum will mit einem problemorientierten Zugang Überblickswissen über zentrale Entwicklungen der deutschen, aber auch der europäischen und globalen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts vermitteln.Propädeutikum Altertum (01) (Propädeutikum, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Freitag (wöchentlich) 05.09.2025 – 05.12.2025 10:15 – 11:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost Beschreibung:Propädeutikum Altertum (Preparatory Course: Ancient History)
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Geschichte der Antike von der griechischen Archaik bis zur Spätantike.
Literatur:
H.-J. Gehrke – H. Schneider (Hrsg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, Stuttgart – Weimar 52019; Chr. Mann, Antike. Einführung in die Altertumswissenschaften, Berlin 2008.
Prüfungsleistung:
KlausurVorlesung Einführung in die Geschichtswissenschaften (01) (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Freitag (wöchentlich) 05.09.2025 – 05.12.2025 13:45 – 15:15 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Freitag (Einzeltermin) 28.11.2025 12:00 – 13:30 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost Beschreibung:Womit befasst sich die Geschichtswissenschaft? Wie arbeiten HistorikerInnen? Was sind heutige Themenschwerpunkte und was unterscheidet die Geschichtsschreibung unserer Zeit von der des 19. Jahrhunderts? Was sind unsere Quellen? Mit diesen und vielen weiteren Fragen der Geschichtsschreibung befasst sich die Einführungsvorlesung. Sie ist als Ringvorlesung angelegt und lässt Vertreterinnen und Vertreter der Teildisziplinen grundlegende methodische Herausforderungen sowie Aufgabenfelder der einzelnen Großepochen vorstellen. Das Mittelalter war finster – wie kommen wir darauf? Wie sehr ist unsere Wahrnehmung der Vormoderne von der Geschichtswissenschaft des 19. Jahrhunderts geprägt? Kann man Geschichte schreiben, während sie noch Teil unserer Gegenwart ist? Letztlich geht es immer wieder um die Frage, was historisches Denken und Arbeiten eigentlich heißt.
Die Einführungsvorlesung wird als Ringvorlesung durchgeführt, d. h. die jeweiligen Einzeltermine liegen in der Verantwortung unterschiedlicher DozentInnen. Im Ausnahmefall kann eine Sitzung online stattfinden.Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht (Proseminar, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Mittwoch (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 08:30 – 10:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Mittwoch (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 12:00 – 13:30 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F Beschreibung:Der zivile Ungehorsam – wie zum Beispiel die Straßenblockaden von Klimaaktivist:innen der „Letzten Generation“ in den letzten Jahren – emotionalisiert und polarisiert die Gesellschaft: Für dessen Sympathisant:innen handelt es sich dabei um eine legitime Partizipations- und Protestform, die im Sinne einer Ultima Ratio einen bewussten Gesetzesbruch begeht, um dadurch auf eklatante Missstände in der Gesellschaft hinzuweisen. Kritiker:innen des zivilen Ungehorsams sehen darin dagegen einen beabsichtigten Rechtsbruch aktiver Minderheiten, die sich anmaßen, sich über die in einer repräsentativen Demokratie etablierten Regeln hinwegzusetzen. Die Debatten darüber sind kein neues Phänomen, sondern wurden in der Bundesrepublik bereits in den 1980er Jahren geführt, als die Friedensbewegung zu Sitzblockaden vor Bundeswehreinrichtungen und US-Kasernen aufrief. Neben der Entwicklung des zivilen Ungehorsams im bundesdeutschen Kontext beschäftigt sich das Proseminar jedoch zuvor ebenso mit der Entstehung und Popularisierung dieser kontroversen Protestform etwa durch Henry David Thoreau, Mahatma Gandhi, Rosa Parks und Martin Luther King.Medien- und Kommunikationswissenschaft
MKW 311: Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Mittwoch (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 10:15 – 11:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau Beschreibung:Die Vorlesung informiert über die wichtigsten Gegenstandsbereiche, Fragestellungen, Theorien, Begriffe, und Forschungsergebnisse der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Nach Einführungen in Wissenschaftstheorie und Fachgeschichte sowie einer Klärung der grundlegenden Begriffe „Kommunikation“ und „Medien“ werden ausgewählte Grundfragen des Fachs behandelt: Worin besteht die Spezifik verschiedener Medien und Kommunikationsformen? Wie hat sich Medienkommunikation historisch entwickelt? Wie sind heutige Mediensysteme beschaffen? Wie hängen Medien mit Politik und Ökonomie zusammen? Welche Strukturen weisen Medientexte auf? Wie werden sie genutzt, rezipiert und verarbeitet? Welche Wirkungen haben Medien?
Organisatorisches:
Die Vorlesung wird von den Dozent*innen des Fachs gemeinsam gehalten. Sie wird ergänzt durch Tutorien, in denen die Themen in kleinerem Kreis diskutiert und nachbereitet werden. Hier können sich die Studierenden auch mit Hilfsmitteln wissenschaftlichen Arbeitens vertraut machen.
Auf der Lernplattform ILIAS (Login: persönliche Uni-ID plus Passwort) finden Sie den Vorlesungsplan mit den Pflichttexten zur jeweiligen Vorlesung. Die Pflichttexte, die nicht elektronisch über die UB zur Verfügung stehen, finden Sie ebenfalls auf ILIAS. Die Kenntnis der Pflichttexte wird für die Tutorien und für die Klausur vorausgesetzt.MKW 331: Einführung in die empirische Methodenlehre (Übung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Mittwoch (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 13:45 – 15:15 W 117 Hörsaal; Schloss Westflügel Donnerstag (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 13:45 – 15:15 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost Beschreibung:Das Ziel der Übung „Einführung in die empirische Methodenlehre“ ist eine umfassende Einführung in die Forschungslogik und die wesentlichen empirischen Forschungsmethoden der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Die Veranstaltung beinhaltet unter anderem eine Einführung in wissenschaftstheoretische Grundlagen und den sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess, in verschiedene Formen der qualitativen und quantifizierenden Datenerhebung (z. B. Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse, experimentelles Forschungsdesign) sowie einen ersten Einblick in neuere digitale Methoden des Fachs („Computational Methods“). Der Schwerpunkt der Übung liegt auf quantifizierenden Verfahren der Datenerhebung.MKW 341: Einführung in die Geschichte der Medien und in das deutsche Mediensystem (Kurs I) (Proseminar, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 13:45 – 15:15 B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B Beschreibung:Im ersten Teil der Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Sozial- und Kulturgeschichte der Medien. Ausgehend von der Herausbildung der Schrift und des Buchdrucks stehen dabei technische Medien wie Radio, Film, Fernsehen und Computer und deren Entwicklung, Etablierung sowie Ausdifferenzierung im Mittelpunkt.
Im zweiten Teil der Veranstaltung wird ein Überblick über das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland erarbeitet. Sie lernen Grundlagen, Bestandteile und rechtliche Rahmenbedingungen des deutschen Mediensystems kennen. Dabei werden unterschiedliche Mediengattungen (u. a. Zeitungen, Rundfunk, Online-Medien) betrachtet.MKW 342 Einführung in die Geschichte der Medien und in das deutsche Mediensystem (Kurs II) (Proseminar, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 17:15 – 18:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost Beschreibung:Im ersten Teil der Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Sozial- und Kulturgeschichte der Medien. Ausgehend von der Herausbildung der Schrift und des Buchdrucks stehen dabei technische Medien wie Radio, Film, Fernsehen und Computer und deren Entwicklung, Etablierung sowie Ausdifferenzierung im Mittelpunkt.
Im zweiten Teil der Veranstaltung wird ein Überblick über das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland erarbeitet. Sie lernen Grundlagen, Bestandteile und rechtliche Rahmenbedingungen des deutschen Mediensystems kennen. Dabei werden unterschiedliche Mediengattungen (u. a. Zeitungen, Rundfunk, Online-Medien) betrachtet.Philosophie
Gedankenexperimente als philosophische Methode (Proseminar, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Montag (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 15:30 – 17:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F Beschreibung:Das Proseminar verfolgt zwei miteinander zusammenhänge Ziele. Zum einen werden die Teilnehmer*innen mit der wichtigen philosophischen Methode des Gedankenexperiments vertraut gemacht. Dazu wird exemplarisch anhand von berühmten philosophischen Gedankenexperimenten geklärt, was überhaupt ein Gedankenexperiment ist, wie es sozusagen „funktioniert“, und worauf man bei der Beschäftigung mit Gedankenexperimenten achten sollte.
Zum anderen findet anhand einer genaueren Rekonstruktion und intensiveren Diskussion ausgewählter Gedankenexperimente auch eine inhaltliche Auseinandersetzung mit einigen wichtigen Themen, hauptsächlich aus der Theoretischen Philosophie statt (aber Gedankenexperimente aus der Praktischen Philosophie können auch besprochen werden). Hier eine – nicht vollständige – Liste mit philosophischen Gedankenexperimenten, die für eine nähere Beschäftigung in Frage kommen:
– Dantos „Galerie der visuell ununterscheidbaren Kunstwerke“
– Foots „Trolley-Problem“
– Frankfurts Gegenbeispiele zum Prinzip alternativer Handlungsmöglichkeiten
– Gettiers Gegenbeispiele zur traditionellen Wissensanalyse
– Jacksons „Mary“
– Nozicks „Erlebnismaschine“
– Parfits „Teletransporter“
– Putnams „Zwillingserde“
– Quines „Gavagai“-Gedankenexperiment
– Searles „Chinese Room“
– Thomsons „bewusstloser Geiger“
Die Teilnehmer*innen werden zu Beginn des Semesters Gelegenheit haben, selbst zu entscheiden, welche Gedankenexperimente im Seminar näher behandelt werden sollen.Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Proseminar, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Mittwoch (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 15:30 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Beschreibung:Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ ist der vielleicht bedeutendeste Beitrag zur philosophischen Ethik seit Aristoteles. Kants praktische Philosophie gilt als Paradebeispiel einer deontologischen Ethik (d. h. einer Sollensethik) und damit als wichtiger ‚Gegenspieler‘ der verschiedenen Spielarten teleologischer (d. h. von den Zielen und Zwecken des Handelns ausgehender) Ethiken, etwa des Utilitarismus, des antiken Eudämonismus sowie der an diesen anknüpfenden neueren Tugendethik. Kants praktische Philosophie wird bis heute kontrovers diskutiert und ‚kantianische‘ Theorien spielen in der Ethik, aber auch in der Rechts- und politischen Philosophie der Gegenwart eine bedeutende Rolle. Die Auseinandersetzung mit Kants Theorie ist daher nicht nur von historischem, sondern ebenso von systematischem Interesse.
In der kleinen Schrift „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ (1785) präsentiert Kant seinen Entwurf einer formalistischen Pflichtethik erstmals der lesenden Öffentlichkeit. Ausgehend von der Überlegung, dass moralische Normen einen unbedingten Gebotscharakter haben, lautet der zentrale Gedanke, dass das Fundament der Moral von allem Empirischen unabhängig sein und daher in ‚reiner praktischer Vernunft‘ gesucht werden müsse, welche sich selbst die Gesetze ihres Wollens und Handelns auferlege (und mithin als autonom gedacht werden müsse). Das von Kant identifizierte moralische Grundprinzip ist der Kategorische Imperativ.
Im Seminar wollen wir den Text der „Grundlegung“ einer gründlichen Lektüre unterziehen und die wesentlichen Aspekte der kantischen Moralkonzeption gemeinsam herausarbeiten, diskutieren und mit alternativen Theorieansätzen konfrontieren.
Von den Studierenden wird die intensive Lektüre des Textes und die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion (Mitarbeit) sowie die Übernahme eines Protokolls erwartet. Als Prüfungsleistung ist eine schriftliche Hausarbeit anzufertigen.Markt und Macht. Die Beziehung zwischen Marktwirtschaft und Demokratie (Proseminar, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 15:30 – 17:00 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F Beschreibung:Marktwirtschaft und Demokratie werden oft als sich ergänzende Ordnungen verstanden: Beide beruhen auf Prinzipien individueller Freiheit, institutioneller Absicherung gegen Machtkonzentration und Wettbewerb. Doch in der politischen Philosophie wird zunehmend auf Spannungen und Machtasymmetrien hingewiesen, die aus der Verbindung von Marktwirtschaft und Demokratie erwachsen können: Märkte produzieren Ungleichheiten, die sich in politische Einflussnahme übersetzen können, während demokratische Prozesse auf Voraussetzungen angewiesen sind, die durch ökonomische Strukturen und Dynamiken mitunter untergraben werden. Im Seminar untersuchen wir diese ambivalente Beziehung aus demokratietheoretischer und wirtschaftsethischer Perspektive. Einen zentralen Bezugspunkt bildet Lisa Herzogs Buch Citizen Knowledge. Markets, Experts, and the Infrastructure of Democracy, in dem sie fragt, welche Rolle Wissen, Expertise und institutionelle Strukturen für das Funktionieren demokratischer Öffentlichkeit spielen – und inwiefern Märkte diese „epistemische Infrastruktur“ gefährden oder bereichern können. Dabei geht es nicht nur um Macht in ökonomischer Hinsicht, sondern auch um epistemische Macht: Wer hat Zugang zu Wissen, wer wird gehört, und welche Rolle spielen Marktakteure in der öffentlichen Meinungsbildung?Philosophisches Denken und Argumentieren (Übung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 13:45 – 15:15 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost Beschreibung:Diese einführende Lehrveranstaltung legt den Grundstein für eine argumentative Auseinandersetzung mit philosophischen und nicht-philosophischen Themen. Sie richtet sich vor allem an Studienanfängerinnen und -anfänger und vermittelt methodische Fähigkeiten, die in Philosophie und Wissenschaft von besonderer Bedeutung sind. Im Zentrum steht die Argumentationstheorie. Wir besprechen induktive und deduktive Argumente und schließen mit den informellen Grundlagen der Aussagenlogik. Im Zuge der Veranstaltung erörtern wir auch grundlegende Unterscheidungen wie z. B. zwischen Wahrheit und Wissen und zwischen Semantik und Pragmatik. Auch werden Techniken der Begriffsanalyse wie z. B. die Methode der Gedankenexperimente eingeführt.
Es werden vorlesungsbegleitende Tutorien angeboten. Die Vorlesungsfolien und Übungsblätter sowie weitere für die Veranstaltung relevante Materialien und Informationen werden auf ILIAS zur Verfügung gestellt.Politik
VL Einführung in das politische System der BRD (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Freitag (wöchentlich) 05.09.2025 – 05.12.2025 10:15 – 11:45 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Beschreibung:Die Vorlesung führt in die institutionellen Eigenschaften des politischen System Deutschlands ein. In diesem Kontext werden auch die Strukturen des politischen Prozesses – jeweils mit Rückgriff auf zentrale theoretische Ansätze der Politikwissenschaft – näher beleuchtet und empirisch illustriert. Zu Beginn der Vorlesung werden die historischen Grundlagen und die Entwicklung des politischen Systems Deutschlands dargestellt, um dann auf die einzelnen Institutionen, ihre Kompetenzen und ihre Stellung im politischen Prozess näher einzugehen. In einem zweiten Schritt werden die Muster der sozialen und politischen Partizipation einerseits sowie des Parteiensystems, des Parteienwettbewerbs und der Regierungsbildung in Deutschland andererseits besprochen. Abschließend wird die Struktur des politischen Systems der Europäischen Union und die Effekte des europäischen Mehrebenensystems für den politischen Prozess und für das Regieren in der Bundesrepublik Deutschland diskutiert.VL Einführung in die Internationalen Beziehungen (Vorlesung, englisch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Montag (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 12:00 – 13:30 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau Beschreibung:This lecture provides an introduction to key concepts, theories, and methods of International Relations (IR). It presents and discusses research on both international security and international political economy. As regards international security, we will look at explanations of international and transnational conflicts, as well as at the conditions for international cooperation and institutionalization. Concerning international political economy, we will examine global economic relations in the areas of trade, finance, and development cooperation. The lecture will also address international environmental cooperation and contemporary challenges for the liberal international order.VL Einführung in die Politikwissenschaft (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 15:30 – 17:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A Beschreibung:KURSBESCHREIBUNG
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Politikwissenschaft und ist für Studierende im ersten Semester konzipiert. Die Veranstaltung stellt grundlegende Konzepte der politik-wissenschaftlichen Forschung dar und gibt einen Überblick über zentrale Grundbegriffe, Fragen, Theorien und Methoden der Politikwissenschaft.
LEHRBUCH
Shively, W. Phillips und David Schultz. 2022. Power and Choice: An Introduction to Political Science. 16. Aufl. Lanham: Rowman & Littlefield.
Bitte beachten Sie, dass aus urheberrechtlichen Gründen die Buchkapitel nicht dauerhaft auf Ilias verfügbar sein dürfen, sondern nur zwei Wochen vor und eine Woche nach der jeweiligen Sitzung. Bitte laden Sie sich die Kapitel rechtzeitig herunter oder besorgen sich das E-Book über die Uni-Bibliothek!
ARBEITSMATERIALIEN (aus Ilias)
• Vorlesungsfolien
• Kapitel aus Lehrbuch
• Zusätzliche TexteVL Einführung in die Politische Soziologie (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Donnerstag (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 17:15 – 18:45 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B Beschreibung:Die Vorlesung führt in das politikwissenschaftliche Teilgebiet der Politischen Soziologie ein. Unter anderem werden folgende Themenbereiche behandelt: Grundlegende Denkansätze der Politischen Soziologie, soziopolitische Konfliktlinien, Wertorientierungen und Ideologien, Parteien und Parteiensysteme, organisierte Interessen und soziale Bewegungen, politische Kommunikation, soziale und politische Beteiligung sowie Wahlverhalten.VL Empirische Methoden der Politikwissenschaft (Vorlesung, englisch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 10:15 – 11:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau Beschreibung:It is critically important to use appropriate empirical evidence to evaluate theoretical claims in political science. This course will provide a conceptual understanding of the techniques and practical experience in conducting political research. This course will familiarise students with a range of approaches and methods used in the study of contemporary political phenomena. It concentrates on understanding empirical political research, using both qualitative and quantitative approaches. Particular attention is paid to the collection, analysis and utilisation of quantitative dataPsychologie
A2: Einführung in die Geschichte, Forschungsmethoden und ethischen Grundsätze der Psychologie (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Mittwoch (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 08:30 – 10:00 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau Beschreibung:Die Veranstaltung führt in die Grundlagen des empirisch-wissenschaftlichen Vorgehens ein und bietet einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung und die aktuellen Methoden psychologischer Forschung. Dabei wird ein Verständnis für die Aufgaben und Fragestellungen der Psychologie vermittelt und eine Basis für die wissenschaftlichen Methoden und wissenschaftstheoretischen Prinzipien gelegt, mit denen theoretische und anwendungsorientierte Forschungsfragen beantwortet werden können. Neben den historischen Wurzeln der Psychologie und Psychotherapie sowie ihrer einflussreichen Schulen und Persönlichkeiten werden verschiedene Paradigmen psychologischer Forschung anhand von Beispielen erläutert. Ziel der Veranstaltung ist die Sensibilisierung für die Bedeutung der empirisch-wissenschaftlichen Herangehensweise und für die wissenschaftliche Begründung psychologischen Handelns. Dies schließt die Kritikfähigkeit gegenüber der Aussagekraft empirischer Ergebnisse, die Kenntnis der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis sowie die Beachtung von ethischen Standards in der Forschung und psychologischen Tätigkeit ein.C1: Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation empirischer Untersuchungen (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Montag (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 08:30 – 10:00 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau Beschreibung:Die Veranstaltung behandelt die Planung und Auswertung experimenteller und quasi-experimenteller Untersuchungsdesigns in der Psychologie. Die Themen umfassen methodologische Grundlagen der psychologischen Hypothesenprüfung, die Erstellung ein- und mehrfaktorieller Untersuchungsdesigns mit festen Faktoren und Zufallsfaktoren, Untersuchungspläne mit Messwiederholungen sowie die statistische Analyse durch Varianzanalyse, geplante Vergleiche, Kovarianzanalyse und das allgemeine lineare Modell. Die Themen der Vorlesung werden in den begleitenden Seminaren zur computerunterstützten Datenanalyse (Modulteil C2) anhand realer Datenbeispiele vertieft und illustriert.
Sprechstunde:
Freitag, 11:00–12:00 in L13, 15, Raum 520G1: Allgemeine Psychologie II: Motivation und Emotion (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Termin(e):Mittwoch (wöchentlich) 10.09.2025 – 03.12.2025 12:00 – 13:30 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Beschreibung:Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen, Theorien und empirischen Befunde der Motivations- und Emotionspsychologie. Neben den klassischen Triebtheorien (Freud, Hull) und Lewins Feldtheorie zu Motivkonflikten, werden aus der modernen Motivationspsychologie die explizite und implizite Messung der Big 3 Motive (Leistung, Macht, Anschluss) sowie die intrinsische Motivation vorgestellt. Abschließend werden Prozesse der Volition, also wie sich Motive über Ziele in Handlung umsetzen, betrachtet. In der Emotionspsychologie werden dimensionale und kategoriale Emotionsmodelle sowie verschiedene Emotionstheorien kontrastiert. Es wird ein Überblick über Methoden der Emotionsinduktion und -messung gegeben. Abschließend werden Aspekte der Emotionsregulation besprochen.
Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Eine direkte Online-Teilnahme ist nicht möglich; die Vorlesung wird aber aufgezeichnet und im Anschluss als Video über ILIAS zur Verfügung gestellt.H: Biopsychologie und Neuropsychologie (PO 2025); H1: Biopsychologie und Neuropsychologie (PO 2021) (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Donnerstag (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 10:15 – 11:45 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost L1: Arbeits- und Organisationspsychologie (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Donnerstag (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 12:00 – 13:30 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Mittwoch (Einzeltermin) 17.09.2025 19:00 – 20:30 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost Mittwoch (Einzeltermin) 08.10.2025 19:00 – 20:30 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Beschreibung:Diese Vorlesung bietet eine Einführung in das Fach Arbeits- und Organisationspsychologie und stellt dabei wesentliche Themen vor, unter anderem Arbeitsmotivation, Stress, Arbeitsgruppen, Führung, Arbeitsanalyse, Leistungsbeurteilung, Personalauswahl, Training. Es wird ein erster Überblick über wichtige forschungs- und praxisbezogene Fragestellungen vermittelt, wobei insbesondere die empirische Basis des Faches betont wird. Diese Veranstaltung empfiehlt sich für alle Studierenden als Einstieg in das Fach „Arbeits- und Organisationspsychologie”.Romanistik
ROM 263–01 Katalanisch für Anfänger*innen (Übung, katalanisch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 12:00 – 13:30 010 Seminarraum; L 9, 5 Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 13:45 – 15:15 010 Seminarraum; L 9, 5 Beschreibung:In diesem Kurs werden wir die ersten Schritte zum Erlernen der katalanischen Sprache unternehmen und uns dabei an den europäischen Referenzrahmen für das Niveau A1 halten.
Darüber hinaus wird der Kurs auch einige kulturelle Aspekte des katalanischen Sprachgebiets durch die Sprache vorstellen.ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medienwissenschaft (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Donnerstag (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 10:15 – 11:45 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Beschreibung:Die Einführungsveranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medienwissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.
Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstandsbereiche, Gattungen und literatur- und medienwissenschaftliche Arbeitsweisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.ROM 314–01 Fr / ROM 464 Fr Es war einmal.... eine feministische Heldin? Das französische conte de fées und Disney (Proseminar, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 15:30 – 17:00 A 304 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A Beschreibung:Gibt man auf YouTube „The Beauty and the Beast“ in die Suchleiste ein, lautet einer der ersten Vervollständigungsvorschläge „Stockholm-Syndrome“. Das französische Märchen von der Schönen und dem Biest, ursprünglich verfasst im 18. Jahrhundert in der bekannten Version von Madame de Beaumont, gilt aus feministischer Perspektive als problematisches Plädoyer für die Selbstaufopferung der Frau. Die neueren Disney-Adaptionen wie The beauty and the beast von 2017 erheben wiederum Anspruch, Märchen einen modernen, progressiven Anstrich zu verleihen. Doch kann Disney dieses Versprechen einer selbstbestimmten Heldin einlösen?
In diesem Seminar analysieren wir französische Märchen wie La Belle et la bête (Madame de Beaumont und Madame de Villeneuve), Cendrillon (Madame d'Aulnoy, Charles Perrault), Rapunzel (bzw. Persinette von Mlle de la Force) sowie deren (Disney-) Filmadaptionen und gehen dabei insbesondere der Frage nach Aktualisierung ideologischer und politischer Gehalte bzw. deren Funktionalisierung im 20. und 21. Jahrhundert nach.ROM 314–02 Sp Road to the American Dream oder Highway to Hell? Lateinamerikanische Perspektiven im Road Movie (Proseminar, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Mittwoch (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 13:45 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Montag (wöchentlich) 15.09.2025 – 29.09.2025 15:30 – 18:00 314–315 Besprechungsraum; L 15, 1–6 (Hochhaus) Beschreibung:In seiner 'ländlichen' Trilogie widmet sich Federico García Lorca Frauen- und Geschlechterfragen seiner Zeit, insbesondere der unterdrückten weiblichen Sexualität. Lorcas eigene Homosexualität, die im damaligen Kontext – Spanien zu Beginn des 20. Jh. – nicht thematisiert werden konnte, wird häufig als Grund mitangeführt, dass sich der Dichter diesen anderen Opfern der geltenden Moral in seinen Werken zuwendet. Als „poeta dramático“ beschrieben, bringt Lorca Lyrik und Dramatik in besonderer Weise zusammen und kreiert so eine Dramenwelt, in der „die ehernen Gesetze des calderonianischen Dramas – die öffentliche Meinung, die opinión achtet streng auf die Wahrung der Ehre – noch einmal aufgerufen und in Szene gesetzt werden, aber nun nicht mehr, damit der Zuschauer sich mit ihnen identifiziere, sondern damit er sich gleichsam mit Grausen von ihnen abwende“ (Neuschäfer 2011, 352–353).
Im Seminar werden die Dramentexte Bodas de Sangre (1933), Yerma (1934) und La casa de Bernarda Alba (1936) analysiert, wobei die poetischen Verfahren und der Symbolgehalt, mit denen die Unterdrückung der weiblichen Sexualität durch die traditionelle Moral ausgedrückt werden, im Vordergrund stehen. Darüber hinaus soll der Blick auf die Cómic-Adaptation von Ilu Ros zeigen, inwiefern sich Lorcas bildhafte Sprache in gezeichnete Bilder transponieren lässt und diese bedeutenden Werke der spanischen Literatur so auf andere Weise in einem anderen Medium zugänglich macht.ROM 324–01 Fr-It-Sp Sprache, Politik und Macht: Diskurse kritisch-linguistisch betrachten (Proseminar, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Mittwoch (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 17:15 – 18:45 308 Seminarraum; L 9, 7 Beschreibung:Keine Gesellschaft ohne Politik und keine Politik ohne Sprache. Sprache formt unsere Wahrnehmung und ermöglicht es uns, unsere Wahrnehmung durch Worte mit anderen Personen zu teilen. Im Austausch über Perspektiven eröffnen wir unserem Gegenüber unsere Weltsicht, unsere Überzeugungen, Ideologien, Werte- und Moralvorstellungen. Wie im privaten Raum, geschieht das gleichermaßen im öffentlichen Raum, in besonderer Form in der Politik. Die Verwendung von Sprache in politischen Kontexten ist vielschichtig und komplex. Nicht nur die Äußerungen in der Gegenwart, sondern auch historisch-politische Aspekte sind Teil dieser Sprechakte und formen sie.
In diesem Seminar setzen wir uns mit den Möglichkeiten, Sprache im Kontext von Politik zu analysieren und zu interpretieren. Die Politolinguistik eröffnet unterschiedliche Ansätze, um Sprache mit Politik kritisch zu begegnen und die Vielschichtigkeit von politischen Aussagen linguistisch zu durchdringen. Potenzielle Analyseobjekte sind parlamentarische Reden, Talkshows, Parteiprogramme, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel sowie digitale Formate wie z. B. Posts auf X, Instagram oder TikTok.Soziologie
VL Datenerhebung (Vorlesung mit Übung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Mittwoch (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A Beschreibung:In der Vorlesung „Datenerhebung“ werden die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Untersuchungsformen und Datenerhebungsverfahren vorgestellt. Im zugehörigen Übungskurs werden diese Verfahren vertieft und in praktischen Übungen umgesetzt.
Ablaufplan:
Einführung; Planung & Ablauf empirischer Sozialforschung
Qualitative & Quantitative Methoden
Theorien & Hypothesen
Operationalisieren & Messen
Befragung
Beobachtung
Inhaltsanalyse
Experimente
Big Data
Stichprobenziehung
Untersuchungsdesigns & Datenstrukturen
ForschungsethikVL Grundlagen der Soziologie (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A Beschreibung:Die Vorlesung führt in das Studium der Soziologie ein. Sie erläutert den Gegenstandsbereich des Faches und zeigt seine leitenden Frage- und Aufgabenstellungen auf. Ein besonderes Gewicht liegt dabei zunächst auf den methodologischen Vorgehensweisen, insbesondere dem Konzept soziologischer Erklärungen. Auf dieser Grundlage werden zentrale Grundbegriffe und Einzelthemen der Soziologie, wie Soziales Handeln, Soziale Situationen, Kollektives Handeln, Interaktionen, Tausch, Macht, Rollen, Normen, Institutionen u.v.a.m. behandelt. Schritt für Schritt werden somit wesentliche Bausteine soziologischen Denkens erarbeitet.VL Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 12:00 – 13:30 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Beschreibung:In der Vorlesung wird ein systematischer Überblick über die wichtigsten Merkmale der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland und Europa im Vergleich gegeben. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Bevölkerungs-, Haushalts- und Familienstrukturen, soziale Un-gleichheit und soziale Mobilität, speziell in Bezug auf Bildung, Erwerbstätigkeit und Beruf sowie auf die Einkommensverteilung und die Wohlstandsentwicklung.Unternehmensjurist/-in
Allgemeine Rechtsgeschäftslehre einschließlich methodischer Grundlagen (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 13:45 – 15:15 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost Mittwoch (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 12:00 – 13:30 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude Freitag (Einzeltermin) 07.11.2025 13:00 – 17:00 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude Samstag (Einzeltermin) 10.01.2026 09:00 – 13:00 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts I (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 17:15 – 18:45 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost Haftungsrecht (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Freitag (wöchentlich) 05.09.2025 – 05.12.2025 08:30 – 10:00 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost Freitag (Einzeltermin) 14.11.2025 10:15 – 11:45 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost Freitag (Einzeltermin) 21.11.2025 10:15 – 11:45 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost Strafrecht AT (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Montag (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 15:30 – 18:45 EO 162 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 08:30 – 10:00 EO 162 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Volkswirtschaftslehre
Family Economics (Vorlesung mit Übung, englisch)Termin(e):Donnerstag (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 17:15 – 18:45 001 Hörsaal; L 7, 3–5 Freitag (2-wöchentlich) 05.09.2025 – 05.12.2025 13:45 – 15:15 S 031 Seminarraum; L 7, 3–5 Freitag (Einzeltermin) 26.09.2025 13:45 – 15:15 001 Hörsaal; L 9, 1–2 Freitag (Einzeltermin) 21.11.2025 13:45 – 15:15 P 044 Seminarraum; L 7, 3–5 Game Theory (Vorlesung mit Übung, englisch)Termin(e):Montag (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 10:15 – 11:45 S 031 Seminarraum; L 7, 3–5 Donnerstag (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 15:30 – 17:00 S 031 Seminarraum; L 7, 3–5 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Montag (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 13:45 – 15:15 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude Mittwoch (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 13:45 – 15:15 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude Montag (Einzeltermin) 13.10.2025 17:15 – 18:45 Internationale Ökonomik (Vorlesung, englisch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Mittwoch (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 17:15 – 18:45 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Labor Economics (Vorlesung, englisch)Teilnahme:Online liveTermin(e):Donnerstag (wöchentlich) 04.09.2025 – 16.10.2025 08:30 – 11:45 ZOOM-Lehre-115; Virtuelles Gebäude Makroökonomik B (Vorlesung, deutsch)Termin(e):Freitag (wöchentlich) 05.09.2025 – 05.12.2025 08:30 – 10:00 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Freitag (2-wöchentlich) 05.09.2025 – 05.12.2025 15:30 – 17:00 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Mikroökonomik B (Vorlesung, deutsch)Termin(e):Montag (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 08:30 – 10:00 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Montag (2-wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 17:15 – 18:45 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Montag (Einzeltermin) 03.11.2025 17:15 – 18:45 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Wirtschaftsgeschichte (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Freitag (wöchentlich) 05.09.2025 – 05.12.2025 13:45 – 15:15 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A Wirtschaftsinformatik
Data Mining (Vorlesung, englisch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Montag (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 13:45 – 15:15 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A Beschreibung:The course provides an introduction to advanced data analysis techniques as a basis for analyzing business data and providing input for decision support systems. The course will cover the following topics:- Goals and Principles of Data Mining
- Data Representation and Preprocessing
- Clustering
- Classification
- Association Analysis
- Text Mining
- Systems and Applications (e. g. Retail, Finance, Web Analysis)
Knowledge Graphs (Vorlesung, englisch)Termin(e):Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 15:30 – 17:00 C 015 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C Beschreibung:- Vision and Principles of the Semantic Web
- Representation Languages (XML, RDF, RDF Schema, OWL)
- Knowledge Modeling: Ontologies and Linked Data
- Logical Reasoning in RDF and OWL
- Commercial and Open Source Tools and Systems
Wirtschaftsmathematik
MAC 410 Finanzmathematik (Vorlesung, englisch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 13:45 – 15:15 C 012 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C Mittwoch (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 10:15 – 11:45 C 012 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C Beschreibung:• Mathematische Grundlagen der zeitlich diskreten Finanzmathematik wie bedingte Erwartungen, Martingale und elementare Funktionalanalysis
• Modellierung von Finanzmärkten in diskreter Zeit
• Arbitragetheorie in diskreter Zeit; insb. Fundamentalsatz der arbitragefreien Bewertung (FTAP), sowie Bewertung und Absicherung von europäischen und Optionen in vollständigen und unvollständigen Marktmodellen
• Binomialmodell von Cox, Ross und Rubinstein
• Amerikanische Optionen und optimales Stoppen in diskreter Zeit
• Mathematische Grundlagen der Finanzmathematik in stetiger Zeit wie Stieltjes-Integration, pfadweiser Itô-Kalkül, elementare partielle Differentialgleichungen
• Modellierung von Finanzmärkten in stetiger Zeit
• Absicherung von Optionen im Bachelier-Modell
• Black-Scholes-Formel
• Variance-swaps, VIX, CPPIMAT 301 Analysis I (Vorlesung, deutsch)Termin(e):Mittwoch (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 12:00 – 13:30 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A Freitag (wöchentlich) 05.09.2025 – 05.12.2025 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A Mittwoch (Einzeltermin) 08.10.2025 13:45 – 15:15 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A Beschreibung:• Mengen und Abbildungen
• reelle Zahlen
• Zahlenfolgen und Reihen
• Funktionen in einer reellen VariablenMAT 303 Lineare Algebra I (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A Donnerstag (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A Beschreibung:• Gruppen, Ringe, Körper, Vektorräume, Lineare Abbildungen, Matrizen, Lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Eigenwerte und Diagonalisierung, Euklidische Vektorräume.MAT 306 Numerik (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Montag (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 12:00 – 13:30 B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 12:00 – 13:30 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A Beschreibung:• Numerik linearer Gleichungssysteme
• Störungstheorie und Fehleranalyse
• Lineare Ausgleichsrechnung
• Eigenwertprobleme
• Nichtlineare Gleichungssysteme: Fixpunktiterationen, insbesondere Newton-Verfahren
• Interpolation und Splines
• Numerische IntegrationWirtschaftspädagogik
Empirische Forschungsmethoden (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Mittwoch (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 08:30 – 10:00 O 151 Hans Luik Hörsaal; Schloss Ostflügel Beschreibung:Das Modul führt in die empirische Forschungslogik und Datenanalyse ein. Die Praxisorientierung wird durch einen forschungs- basierten Projektansatz realisiert, indem die Studierenden eigene empirische Studien konzipieren, durchführen und analysieren sowie die Befunde nach wissenschaftlichen Konventionen berichten. Die Themen stehen im engen Zusammenhang mit empirischen Forschungsmethoden und fokussieren den Forschungs- prozess sowie dessen praktische Umsetzung im Kontext der Wirtschaftspädagogik.
Grundlagen der Wirtschaftspädagogik (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 15:30 – 17:00 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost Wirtschaftsberufliche Kompetenzentwicklung I / Digitale Kompetenzdiagnostik – Vorlesung (Vorlesung, deutsch)Teilnahme:Präsenz liveTermin(e):⚠ Dienstag (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 08:30 – 10:00 O 129 Göhringer Hörsaal; Schloss Ostflügel Achtung: Einzeltermine in den mit ⚠ markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.Beschreibung:Das Modul bietet einen Überblick über kompetenzdiagnostische Verfahren sowie eine vertiefte Auseinandersetzung mit formati-ver und summativer Diagnostik zur Unterstützung beruflicher Kompetenzentwicklung in instruktionalen Settings (Schule und Unternehmen). Dazu werden zunächst der Kompetenzbegriff und verschiedene kompetenzdiagnostische Modelle in der Vorlesung erarbeitet und unter Einbindung des empirischen Forschungsstands diskutiert. Zudem werden in der Übung kompetenzdiagnostische Tools aus der Praxis vorgestellt, diskutiert und in Form einer kollaborativen Projektarbeit auf eine eigene Fragestellung angewendet.
Landesweiter Studieninformationstag
Am 19. November 2025 werden unsere Schnuppervorlesungen für den landesweiten Studieninformationstag geöffnet. Programm und Anmeldung finden Sie hier.
Schnupperstudium per Video
Das digitale Schnupperstudium bietet Ihnen die Möglichkeit, die Universität Mannheim auch von zu Hause besser kennenzulernen.
Aus den folgenden Fachbereichen stellen wir Ihnen in der vorlesungsfreien Zeit Aufzeichnungen vergangener Vorlesungen zur Verfügung. Wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten, schreiben Sie eine E-Mail an studieninfo, damit wir Sie freischalten können. uni-mannheim.de
Programm Videoaufzeichnungen
Betriebswirtschaftslehre
Veranstaltungtitel Zeit MAN 401 Organization and Human Resource Management (Englisch) Videoaufzeichnung MKT 301 Marketing I (Deutsch) Videoaufzeichnung
Geschichte
Veranstaltungstitel Zeit VL Die späte römische Republik Audioaufzeichnung Psychologie
Veranstaltungstitel Zeit J1: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
Videoaufzeichnung Allgemeine Psychologie II: Motivationstheorie (Teil 1) Videoaufzeichnung Allgemeine Psychologie II: Emotionstheorie (Teil 2) Videoaufzeichnung Geschichte, Forschungsmethoden und ethische Grundsätze der Psychologie Videoaufzeichnung (Ausschnitt für Studieninfotag 2022) Ringvorlesung International Cultural Studies
Veranstaltungstitel Zeit Carson and Nature (Englisch)
Videoaufzeichnung der fachübergreifenden Bachelor-Vorlesung International Cultural Studies (Philosophische Fakultät)
Butler on Gender, Mourning, and Violence (Englisch)
Videoaufzeichnung der fachübergreifenden Bachelor-Vorlesung International Cultural Studies (Philosophische Fakultät) bell hooks on Race, Class, and Gender (Englisch)
Videoaufzeichnung der fachübergreifenden Bachelor-Vorlesung International Cultural Studies (Philosophische Fakultät) Marx, Engels, and Ideology (Englisch)
Videoaufzeichnung der fachübergreifenden Bachelor-Vorlesung International Cultural Studies (Philosophische Fakultät) Volkswirtschaftslehre
Veranstaltungstitel Zeit VL Statistik I Videoaufzeichnung
Fragen rund ums Schnupperstudium

Was bietet unser Schnupperstudium?
Schnupperstudium heißt bei uns konkret: Sie nehmen an einigen ausgewählten regulären Lehrveranstaltungen der Uni Mannheim teil. Diese sind von unseren Fachbereichen besonders für Studieninteressierte empfohlen. Auf diese Weise können Sie sich einen Eindruck vom laufenden Studienbetrieb verschaffen.
Darüber hinaus kann ein Schnupperstudium hilfreich sein, wenn für Sie mehrere Studiengänge in Frage kommen und Sie nach einer Möglichkeit suchen, diese besser zu vergleichen. Auch wenn Sie bereits einen konkreten Wunschstudiengang im Auge haben und diesen nochmal genauer unter die Lupe nehmen möchten, ist das Schnupperstudium eine gute Möglichkeit.
Sind für die Teilnahme am Schnupperstudium Vorkenntnisse erforderlich?
Für die Teilnahme am Schnupperstudium sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Das Schnupperstudium soll Ihnen vor allem authentische Einblicke in Studiengänge beziehungsweise -fächer und dadurch eine genauere Vorstellung von deren Inhalten und Arbeitsweisen ermöglichen. Lassen Sie sich dabei nicht irritieren, wenn es Ihnen nicht in jedem Fall leichtfällt, allen Inhalten in den Veranstaltungen zu folgen! Die Veranstaltungen sind primär für Studierende eines bestimmten Studiengangs oder Studienfachs gedacht. Diese haben in der Regel schon andere fachliche Vorkenntnisse als Sie.
Dennoch können Sie über das Schnupperstudium viele Eindrücke zum Studienbetrieb und vielleicht auch schon zu einem Wunschstudiengang sammeln. Zusammen mit anderen Informationen und Erfahrungen Ihrer Studienorientierung helfen Ihnen diese persönlichen Eindrücke mit Sicherheit weiter. Nutzen Sie auch unseren Reflexionsbogen (PDF) – am besten schon bevor Sie die ersten Veranstaltungen besuchen. Für jedes Studienfach, das Sie im Schnupperstudium kennenlernen wollen, benötigen Sie ein Exemplar.
Die bearbeiteten Bögen können Sie anschließend zum Beispiel zu einer persönlichen Orientierungsberatung mitbringen. Vereinbaren Sie gerne einen Termin!
Wann findet das Schnupperstudium statt?
Das Schnupperstudium wird in jedem Semester während der Vorlesungszeit angeboten. Die Universität Mannheim hat internationale Semesterzeiten: Die Vorlesungen beginnen im Herbst-/Wintersemester (HWS) im September, im Frühjahrs-/Sommersemester (FSS) im Februar. Die genauen Termine für das jeweilige Semester finden Sie auf unserer Website „Semesterzeiten“.
Der Zeitrahmen Ihrer individuellen Teilnahme ist variabel. Sie stellen sich anhand des aktuellen Angebots Ihre Schnuppertermine zusammen. Beachten Sie, dass in den letzten beiden Vorlesungswochen in vielen Fächern Prüfungen anstehen und eine Teilnahme ggf. nicht mehr möglich ist. Die letzten Vorlesungswochen liegen meist Anfang Dezember (HWS) beziehungsweise Anfang Juni (FSS).
Am besten Sie besuchen die Lehrveranstaltungen zu Semesterbeginn, denn dann ist es einfacher, den Inhalten zu folgen. Sie können auch mitten im Semester in Veranstaltungen reinschnuppern. Bedenken Sie aber, dass Sie zu diesem Zeitpunkt möglicherweise die Inhalte weniger gut nachvollziehen können, weil die Veranstaltungen aufeinander aufbauen.
Wie kann ich mich für das Schnupperstudium anmelden?
Schnupperstudium vor Ort:
Sie können als Einzelperson in der Vorlesungszeit eine oder mehrere Veranstaltungen aus dem Lehrangebot der Bachelor-Studienprogramme auswählen und daran mit Voranmeldung teilnehmen. Bitte füllen Sie hierfür das Anmeldeformular aus und wählen Sie im Drop-down, neben Ihrer Wunschveranstaltung auch den passenden Termin aus. Sie erhalten im Anschluss eine Bestätigungsmail.Schnupperstudium per Video:
Eine Teilnahme am digitalen Schnupperstudium ist jederzeit möglich. Schreiben Sie hierfür eine E-Mail an studieninfo. Sie erhalten im Anschluss ein Passwort, mit dem Sie sich auf unserer uni-mannheim.deWebsite einloggen können.Was muss ich bei meiner Teilnahme am Schnupperstudium beachten?
- Angaben zu Veranstaltungszeit und -ort finden Sie im Programm unter Schnupperstudium vor Ort.
- Bitte informieren Sie sich am Tag der Veranstaltung noch einmal im Vorlesungsverzeichnis der Universität Mannheim unter dem Reiter „Einzeltermine“ über mögliche kurzfristige Änderungen Ihrer Veranstaltung.
- Damit Sie sich auf dem Campus besser zurechtfinden, nutzen Sie gerne den Lageplan der Universität Mannheim (PDF). Bitte beachten Sie auch unserenkleinen Knigge (PDF) für das Verhalten während der Vorlesungen.
- Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, können Sie sich jederzeit an die Kolleg*innen /das Team der Koordinationsstelle Studieninformationen wenden. Wir helfen Ihnen bei der Orientierung gerne weiter!
- Sollten Sie nach Ihrer Anmeldung am Schnupperstudium nicht mehr teilnehmen wollen, bedanken wir uns für eine kurze Benachrichtigung per Mail an studieninfo. Vielen Dank! uni-mannheim.de
Schüler*innenpraktikum
Sollten Sie Interesse haben, Ihr Schüler*innenpraktikum (Dauer 2 Wochen) im Rahmen eines Schnupperstudiums zu absolvieren, nehmen Sie bitte direkt mit uns Kontakt auf. Gerne überlegen wir gemeinsam, ob ein individuelles Programm umsetzbar ist.
Kontakt
Hilskräfte Koordinationsstelle Studieninformation
Dezernat II – Studienangelegenheiten
L 1, 1
68161 Mannheim