WISSENsvorsprung
Vorlesungen für Jugendliche
Wir laden Schulklassen an die Universität Mannheim ein, damit sie in speziell auf sie zugeschnittenen Vorlesungen mehr über konkrete Themen lernen können. Das Angebot richtet sich an die Klassenstufen 10 bis 13 an Gymnasien und Gesamtschulen aus der Region Rhein-Neckar.
Die Vorlesungen sind auf Deutsch und finden kurz vor den Sommerferien vom 24. Juni bis 22. Juli, an ausgewählten Tagen, statt. Sie dauern maximal 90 Minuten: Die Dozent*innen führen in einer 30- bis 45-minütigen Vorlesung in das Thema ein, anschließend ist eine Diskussion bzw. ein Austausch mit den Schüler*innen vorgesehen.
Eine Anmeldung via E-Mail ist erforderlich. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Sollten Sie Interesse an weiterführenden Informationen zu Studiengängen, Campusleben oder allgemein zum Studium an der Universität haben, organisieren wir gerne vor oder nach der Vorlesung entsprechende Angebote zusammen mit der Koordinationsstelle für Studieninformationen. Geben Sie uns einfach bei der Anmeldung Bescheid.
Wichtig:
- Alle Vorlesungen finden im Schloss statt. Genauere Raumangaben erhalten Sie nach der Anmeldung.
- Schüler*innen können auch alleine, ohne ihre Klasse, an den Vorlesungen teilnehmen. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt zu uns auf.
Programm 2025

TikTok, Instagram und Youtube: Welche Rechte haben die Nutzer*innen?
Wer schützt Jugendliche vor Mobbing, digitalen Übergriffen und anderen Gefahren, wenn sie auf Sozialen Medien unterwegs seid? Dürfen sie auf ihren Profilen fremde Videos und Musik benutzen? Und ist es möglich, mit digitalen Inhalten Geld zu verdienen? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns in der Vorlesung beschäftigen.
Termin: 24. Juni um 10 Uhr
Dozent: Prof. Dr. Friedemann Kainer, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Wirtschafts- und Arbeitsrecht

Rechtsextremismus: Wie rechte Akteur*innen versuchen, Kinder und Jugendliche zu beeinflussen
In Deutschland und Frankreich versuchen die extrem rechten Parteien durch alternative Bildungsprogramme rechtsextreme Überzeugungen zu fördern – bei Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern. Wie gehen die entsprechenden rechten Akteur*innen in beiden Ländern vor? Welche Strukturen haben sie bereits herausbilden können? Und welche Gefahr für die Demokratie stellen diese Bestrebungen dar? Um diese und weitere Fragen geht es in der Vorlesung.
Termin: 2. Juli um 10 Uhr
Dozent*innen: Prof. Dr. Cornelia Ruhe, Lehrstuhl für Romanische Literatur- und Medienwissenschaft und Prof. Dr. Thomas Wortmann, Lehrstuhl für Neuere Germanistik II: Neuere deutsche Literatur und qualitative Medienanalyse

ChatGPT & Co.: Künstliche Intelligenz verstehen
Was ist Künstliche Intelligenz und wie funktioniert sie? Was darf und sollte man mit ihr machen? Und was nicht? Um diese und andere Fragen geht es in der Vorlesung.
Termin: 21. Juli um 11 Uhr
Dozent: Prof. Dr. Heiko Paulheim, Lehrstuhl für Datenwissenschaften

Digitale Plattformen: Flexibilität vs. Ausbeutung
Digitale Plattformen wie Spotify, Lieferando oder Airbnb ermöglichen den einfachen und bequemen Zugang zu einer Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen. Welche Vorteile und Gefahren bergen sie für Nutzer*innen und die Gesellschaft? Gibt es Alternativen zu großen, zentralen Plattformen?
Termin: 22. Juli um 11 Uhr
Dozentin: Prof. Dr. Dominika Wruk, Juniorprofessorin für Sustainable Entrepreneurship, Lehrstuhl für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship
Rückblick
Programm 2024
Bild: Anna LogueFinanzen: Spielerisch zur finanziellen Sicherheit
Reicht zum Sparen ein Girokonto? Ab wann bin ich finanziell abgesichert? Und warum sind Finanzpläne auch für junge Menschen schon wichtig? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich die Vorlesung.
Dozentinnen: Nina Sarochan und Merve Suna, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik – Design und Evaluation instruktionaler Systeme
Bild: maru_123rfKünstliche Intelligenz: Was geht mich das an?
In der Vorlesung geht es unter anderem um die Fragen: Was ist KI? Was kann KI und was kann sie nicht? Was macht ChatGPT eigentlich so besonders?
Dozent: Prof. Dr. Heiko Paulheim, Lehrstuhl für Datenwissenschaften
Bild: Sinenkiy_123rf(Inter) Nationale Konflikte: Sind kriegerische Eskalationen unvermeidbar?
Gibt es einen Unterschied zwischen Krieg und Terrorismus? Welche Institutionen sollten Konflikte auf (inter)nationaler Ebene verhindern? Und warum schaffen sie es nicht? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die Vorlesung.
Dozentin: Prof. Sabine Carey, Ph.D., Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen
Es gibt ein (aktuelles) Thema oder einen Forschungsschwerpunkt, zu dem wir eine Vorlesung anbieten sollen? Dann melden Sie sich gerne bei Luisa Gebhardt.
Kontakt

Luisa Gebhardt, M.A. (sie/ihr)
Rektorat
Schloss Ostflügel
68161 Mannheim