
Demian von Osten
Aktueller Job:
Fernsehkorrespondent im ARD-Studio Moskau
Studium in Mannheim:
Politische Wissenschaft und Betriebswirtschaftslehre
Höchster Bildungsabschluss:
Magister
Karriere
„Ich habe dich in den Nachrichten gehört!“, haben mir andere Studierende bei Seminaren und Vorlesungen während meiner Studienzeit gesagt. Schon während meines Studiums habe ich Nachrichten für das SWR-Jugendradio DASDING geschrieben und präsentiert. Die Semesterferien habe ich für journalistische Praktika genutzt, unter anderem im ZDF-Studio Paris und bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Berlin. Diese praktischen Erfahrungen haben geholfen, mich beim Auswahlverfahren für ein Volontariat beim Westdeutschen Rundfunk gegen meine Mitbewerberinnen und -bewerber durchzusetzen. Es folgte eine spannende und leerreiche Zeit!
Nach dem Volontariat habe ich beim WDR in verschiedenen Positionen gearbeitet: Vom Reporter für das ARD-Morgenmagazin über den Rechercheverbund von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung bis hin zur Tätigkeit als Regionalkorrespondent für tagesschau und tagesthemen in Nordrhein-Westfalen. Währenddessen vertrat ich Korrespondenten in den ARD-Studios Paris, Washington und New York.
2018 ging dann mein beruflicher Traum in Erfüllung: Fester Auslandskorrespondent im ARD-Studio Moskau. Von hier sind meine Kolleginnen und Kollegen und ich für 13 Länder zuständig, unter anderem für Russland, die Ukraine, Belarus – ein Berichtsgebiet, in dem es nie langweilig ist.
Tipps für den Berufseinstieg
Die Medienbranche befindet sich im revolutionären Wandel, dessen sollten sich Studierende auf dem Weg ins Berufsleben bewusst sein. Mir empfahl man während meines Studiums, Praktika in unterschiedlichen Medien wie Fernsehen, Zeitung oder Radio zu machen. Das hat sich aus meiner Sicht ausgezahlt. Doch die Anforderungen für heutige Berufseinsteigerinnen und -einsteiger nehmen weiter zu: Eigene Präsenzen auf Social Media und technisches Know-how (Kamera, Schnitt) werden immer wichtiger. Wir leben in einem rasanten Wandel der Medienlandschaft.
Bedeutung des Studiums
Politische Wissenschaft und Betriebswirtschaftslehre. Passt das zusammen? Definitiv, denn bei meiner Karriere hat mir beides sehr geholfen: Die Theorie aus der politischen Wissenschaft und die Praxis aus Betriebswirtschaftslehre. Für mich war das die ideale Kombination! Ein Highlight war auch mein Studienjahr in Lyon in Frankreich. Und an der Universität Mannheim habe ich nicht zuletzt Studierendeninitiativen wie „radioaktiv“ oder das Uni-Orchester sehr schätzen gelernt.
Stand: Februar 2023
Bild: Gleb Apuschkin