Bachelor Geschichte

Geschichte zu studieren bedeutet für mich, Vergangenes aus vielfältigen Blickwinkeln zu erfassen, kulturelle und gesellschaft­liche Prozesse zu analysieren, mit Quellen zu arbeiten und Vergangenheit mit Gegenwart in Verbindung zu setzen. Das Geschichtsstudium an der Universität Mannheim bietet hierfür ideale Bedingungen: ein epochen­übergreifendes Lehr­angebot, das intensive Betreuungs­verhältnis und die vielfältigen Praktikums­möglichkeiten in der Region haben mich ausgezeichnet durch mein Bachelor­studium begleitet.

Linda Breithaupt, Absolventin Bachelor Geschichte / Foto: Linda Breithaupt
  • Daten und Fakten zum Studium

    Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

    Regel­studien­zeit: 6 Semester (= 3 Jahre)

    ECTS-Punkte: mindestens 180
    (Kernfach zirka 150, Beifach zirka 30)

    Veranstaltungs­sprache: Deutsch, Englisch

    Sprach­kenntnisse: Wenn Sie keine deutsche Staats­angehörigkeit oder keine deutsche Hochschul­zugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.

    Studien­beginn: Herbst-/Wintersemester (September)
    Übersicht Semesterzeiten

    Fakultäts­zugehörigkeit: Philosophische Fakultät

    Semesterbeitrag: 194,30 Euro (weitere Informationen)
    Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
    Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro

  • Studien­gang in Kürze

    Der Studien­gang Bachelor of Arts Geschichte untersucht kulturelle Systeme und historische Entwicklungen im gesellschaft­lichen Zusammenhang. Die Schwerpunkte in Mannheim liegen zum einen auf der Kultur und Gesellschaft von Europa und Amerika, zum anderen auf Wirtschafts-, Rechts- und Sozialgeschichte. Zusätzlich gibt es einen Überblick über alle Epochen von der Antike bis in die Gegenwart. Dabei liegt der Fokus auf der Moderne.

    In diesem Studien­gang können Sie ein Beifach aus den Geistes- und Sozial­wissenschaften wählen, wie zum Beispiel Germanistik, Philosophie oder Politik­wissenschaft. Dadurch entwickeln Studierende ihr individuelles berufliches Profil.

  • Darum Bachelor Geschichte an der Universität Mannheim

    Das Historische Institut pflegt zahlreiche Kooperationen mit internationalen Hochschulen und Kultur­einrichtungen. Davon profitieren auch unsere Studierenden.

    Mit 450 Partner­universitäten und Studierenden aus 100 Ländern ist Mannheim außerdem eine der internationalsten Universitäten Deutschlands und bietet ein inspirierendes Umfeld, das exzellente Lehre und Forschung ermöglicht.

    Die Studierenden der Philosophischen Fakultät schätzen die Arbeit in kleinen Gruppen. Die Fach­studien­beratung, das Studien­gangs­management und die Lehr­enden kümmern sich gerne um Ihre fach­lichen Fragen.

  • Berufliche Perspektiven

    Absolventinnen und Absolventen können nach dem Studium in Museen, im Archivwesen oder im Wissenschafts­journalismus arbeiten. Mit einem anschließenden Master­studium in Geschichte steht Ihnen auch eine wissenschaft­liche Karriere offen.

  • Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

    Geschichts-Studierende sollten

    • Interesse an Geschichte – von der Antike bis in die Gegenwart – haben,
    • sehr gute Deutsch- und gute Englisch­kenntnisse mitbringen,
    • auch vor komplexen Texten, Theorien und Methoden nicht zurückschrecken,
    • kritisch denken und gerne diskutieren,
    • Spaß an der Auswertung von Quellen haben (das können Texte, Artefakte, oder bildliche Überlieferungen sein),
    • Freude am Schreiben wissenschaft­licher Texte haben,
    • gerne Inhalte präsentieren.
  • Aufbau Ihres Studiums

    Modulkatalog
    Der Modulkatalog bietet einen Überblick über Lehr­veranstaltungen und Lerninhalte.

    Aufenthalt im Ausland
    Die Universität Mannheim ist weltweit vernetzt. Die Philosophische Fakultät pflegt Kooperationen mit über 150 Partner­universitäten und unterstützt Sie zusammen mit dem Akademischen Auslands­amt bei Ihren Auslands­plänen. Der ideale Zeitpunkt für einen Auslands­aufenthalt ist das vierte oder fünfte Fach­semester, individuelle Regelungen sind kein Problem. Ein Aufenthalt im Ausland wird empfohlen, ist in diesem Studien­gang aber nicht verpflichtend.

    Praktika
    Teil Ihres Studiums ist ein sechswöchiges Praktikum im In- oder Ausland. Das Team des Studien­gangs­managements hilft Ihnen gerne bei der Suche nach einem Praktikumsplatz, der Erstellung Ihrer Bewerbungs­unterlagen oder bei der Anerkennung von Praktika.

  • Weiterführendes Studium

  • Bewerbung und Auswahl

    An der Universität Mannheim gibt es keinen klassischen Numerus Clausus (im Sinne einer Grenznote). In unserem Auswahl­verfahren berücksichtigen wir folgende Kriterien:

    • die Durchschnitts­note der Hochschul­zugangsberechtigung
    • die Noten eines Fachs aus dem Bereich Gesellschafts­wissenschaft
    • relevante berufspraktische Tätigkeiten beziehungs­weise außerschulische Leistungen

    Deutsche Sprach­kenntnisse
    Wenn Sie keine deutsche Staats­angehörigkeit oder keine deutsche Hochschul­zugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.

    Auswahlsatzung
    Unter „Bewerbung und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studien­gangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahl­verfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studien­gangs finden Sie in der Auswahlsatzung.

    Bewerbung

    • Bewerbungs­frist für das Herbst-/Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli
       

    für den Studien­gang bewerben

Erfahrungs­berichte zu Studium, Uni-Alltag und Leben in Mannheim
Unsere Uni-Scouts berichten von ihren Erfahrungen und helfen gerne weiter.

Kontakt

Dr. Marilene Burkard

Dr. Marilene Burkard

Studien­gangs­management B.A. und B.A. Kultur und Wirtschaft
Universität Mannheim
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 282
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Mi 10–12 Uhr – Online Sprechstunde
Bitte buchen Sie einen Termin über https://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-ba/

In der Vorlesungs­zeit zusätzlich:
Di 10–12 Uhr – Offene Sprechstunde in Raum EO 282

In dringenden Fällen sind andere Termine nach individueller Absprache möglich.
Dr. Angelika Konrad-Schineller

Dr. Angelika Konrad-Schineller

Studien­gangs­management B.A. und B.A. Kultur und Wirtschaft
Universität Mannheim
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 282
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Mi 10–12 Uhr – Online Sprechstunde
Bitte buchen Sie einen Termin über https://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-ba/

In der Vorlesungs­zeit zusätzlich:
Di 10–12 Uhr – Offene Sprechstunde in Raum EO 282

In dringenden Fällen sind andere Termine nach individueller Absprache möglich.
Bewerbungs- und Zulassungsstelle

Bewerbungs- und Zulassungs­stelle

Universität Mannheim
L 1, 1 – Raum 157, 158
68161 Mannheim

Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award