Philosophische Fakultät (alle)

Important information concerning the courses of the School of Humanities

Please note:
The list of courses and lectures below is only intended for students at the School of Humanities. Students from other schools can only register for courses from the
University-wide electives.

To start the registration procedure please click on 'Details' behind the course title.

For further questions regarding all the courses offered by the School of Humanities,
please contact the departmental exchange coordinator:

incoming.philmail-uni-mannheim.de

Germanistik

#nachhaltigkeit: Diskursanalysen zum Thema Nachhaltigkeit in den sozialen Medien“ / engl. „#sustainability: discourse analyses on the subject of sustainability“ (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Lektüre:
Spitzmüller, Jürgen/ Warnke, Ingo (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin: de Gruyter.
Warnke, Ingo H. (2018). Handbuch Diskurs, Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110296075
Eine umfangreiche Liste mit Forschungs­literatur wird bis zum Anfang des Seminars erstellt.
Lektor(en):
Dr. Maja Linthe
Beschreibung:
Das Seminar widmet sich der Analyse von Diskursen zum Thema Nachhaltigkeit im Klimadiskurs aus unterschiedlichen Plattformen der sozialen Medien. Es werden Theorien und Methoden der Diskurslinguistik besprochen, mit denen Diskurse zu Nachhaltigkeit in den Sozialen Medien angemessen untersucht werden können. Ziel des Seminars ist es zunächst, einen Überblick über die Grundbegriffe und Theorien der Diskurslinguistik zu geben. In den weiteren Sitzungen werden Beispielanalysen durchgeführt, in denen wir die unterschiedlichen diskursanalytischen Ansätze aus der gelesenen Forschungs­literatur anwenden werden.
Dabei wird der Diskurs zunächst im Sinne von Spitzmüller/Warnke (2011, 9) verstanden als „Formations­system von Aussagen, das auf kollektives, handlungs­leitendes und sozial stratifizierendes Wissen verweist“. Aussagen werden in dieser Definition genauso durch den Diskurs bestimmt, wie sie ihn auch prägen. Für die Analyse von Diskursen aus den sozialen Medien ist außerdem die Multimodalität sowie die Vernetzung und Partizipation, hier insbesondere die Vermischung von massenmedialer und interpersonaler Kommunikation, zu beachten. Diskurse zum Thema Nachhaltigkeit und Klima finden u.a. in der Wirtschafts­kommunikation und –werbung, im Influencer-Marketing, der Wissenschafts­kommunikation und in den sog. alternativen Öffentlichkeiten statt und eignen sich damit auch als unterschiedliche Untersuchungs­gegenstände für unsere Analysen.
Einige Fragen, die unsere Beispielanalysen im Seminar anleiten werden, sind: Wie werden unterschiedliche ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in der Klimadebatte akzentuiert? Welche Einzelpositionen und welche wiederkehrenden Muster gibt es? Wie wird unter den Bedingungen der Digitalisierung Öffentlichkeit hergestellt? Welche Metaphern, Topoi und Schlüsselwörter bestimmen den Diskurs? Welche Dimensionen, Prozesse und Dynamiken lassen sich erkennen?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Alternative Welten (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Christoph Weiß
Beschreibung:
Das Seminar widmet sich dem Genre der 'Alternativweltgeschichten' anhand folgender Texte: Philip K. Dick: „Das Orakel vom Berge“ (Fischer), Robert Harris: „Vaterland“ (Heyne), Stephen Fry: „Geschichte machen“ (Aufbau), Christian von Ditfurth: „Der 21. Juli“ (Geest), Philip Roth: „Verschwörung gegen Amerika“ (Rowohlt), Stephen King: „Der Anschlag“ (Heyne).
Authentizität in den sozialen Medien – Authenticity in social media (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Lektüre:
•Fraas, Claudia / Pentzold, Christian (2008): Online-Diskurse – Theoretische Prämissen, methodische Anforderungen und analytische Befunde. In: Warnke, Ingo H. / Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprach­wissenschaft­liche Zugänge zur transtextuellen Ebene. S. 291–326.
• Heesen, Jessica (2017):  Vormacht des Authentischen und Rhetorik der Daten in einer digitalen Gesellschaft. In: Rhetorik 36.1 (2017): 31–42. https://doi.org/10.1515/rhet.2017.003 Web.
•Rath, Matthias (2013): Authentizität als Eigensein und Konstruktion Überlegungen zur Wahrhaftigkeit in dercomputer­vermittelten Kommunikation. In: Emmer, Martin et al. (Hrsg.): Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität inder Online Kommunikation. München: Beltz Juventa . S. 16 -27.
•Gunkel , Katja (2018): SocialMedia November. In: Pop Zeitschrift. 27.11.2018. URL: https://popzeitschrift.de/2018/11/27/social medianovembervonkatjagunkel27 11 2018/.
•Saupe, Achim (2012): Authentizität, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.10.2012 http://docupedia.de/zg/Authentizit%C3%A4t_Version_2.0_Achim_Saupe
Eine umfangreiche Liste mit Forschungs­literatur wird bis zum Anfang des Seminars erstellt.
Lektor(en):
Dr. Maja Linthe
Beschreibung:
Das Hauptseminar kann für die folgenden Studien­gänge und Module belegt werden:
M.Ed. Deutsch: Modul Sprach- und Literatur­wissenschaft
MA Sprache und Kommunikation: Interaktion und Text, Linguistische Methodik
MA Kultur und Wirtschaft Germanistik: Aufbaumodul
MA Intercultural German Studies: Modul Linguistik
MA Kultur und Wirtschaft Romanistik: S Linguistische Methodik im Grundlagenmodul Linguistik
-----
Das Seminar widmet sich der Analyse von Texten aus unterschiedlichen Plattformen der sozialen Medien sowie den dort behandelten Authentizitätskonzepten. Dazu befassen wir uns im Vorfeld der Beispielanalysen u.a. mit diskurs- und frameanalytischen Ansätzen, um uns dem Konzept von Authentizität methodisch anzunähern. In den Sitzungen werden dann Beispielanalysen durchgeführt, in denen wir die methodischen Ansätze aus der gelesenen Forschungs­literatur anwenden werden.
Saupe (2012, 3) spricht von einem schillernden Authentizitätsbegriff und führt zu seiner Definition weitere Begriffe wie Echtheit, Urheberschaft, Glaubwürdigkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit und Treue zu sich selbst an. Für Rath (2013, 19–21) ist Authentizität erstens eine Zuschreibung, zweitens eine „Praxis des Produzenten“ und drittens eine Norm. Wie aber wird das Konzept der Authentizität in den sozialen Medien verhandelt? Fraas (2008, 90) stellt dort eine besondere Emotionalität und Intimität fest, während Heesen (2017, 4–5) auf die Unimittelbarkeit und Gunkel (2018, 4) auf den „emotionalen Erlebniswert“ verweist, der das Authentizitätskonzept beeinflusst. Dabei hat jede Plattform in den sozialen Medien unterschiedliche Ermöglichungen und Beschränkungen, was sich auch in den multimodalen Zuschreibungen von Authentizität niederschlägt.
Fragen, die unsere Lektüre der Forschungs­literatur und unsere Beispielanalysen im Seminar grundsätzlich anleiten, sind: Welche Kommunikations­strukturen werden genutzt, um Authentizität zu vermitteln? Wem, was, wie, wann und weshalb wird Authentizität zugesprochen? Welche Kommunikations­bedingungen gibt es dabei in den jeweiligen sozialen Medien? Was verbindet die Authentizität mit ihrer Inszenierung oder ihrer Fiktion? Welche Frames werden zur Beschreibung des Authentizitätskonzepts immer wieder verwendet? Welcher Diskurs verbindet möglicherweise die unterschiedlichen Posts zur Authentizität? Welche Zuschreibungs­praktiken gibt es und welche wiederholen sich?
Das Seminar findet als virtuelles Präsenzseminar statt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Deutsch-jiddische Literatur­beziehungen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit – German-Yiddish Literary Relations in the Late Middle Ages and the Early Modern Period (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Astrid Lembke
Beschreibung:
Die Vorlesung verschafft einen Überblick über die bewegte Geschichte jiddisch-deutscher Literatur- und Kulturbeziehungen von ihren Anfängen im Hochmittelalter bis ca. 1700. Im Zentrum stehen die wechselnden historischen Kontexte, in denen sich diese Beziehungen entwickeln; verschiedene Gattungen (Artusdichtung, Bibelepik, Fabeldichtung); populäre Erzählmuster (gefährliche Brautwerbung, gestörte Mahrtenehe, verführte Unschuld); die komplexe Rezeptions­geschichte einzelner Texte und Stoffe (Kudrun und Dukus Horant, Wigalois und Widuwilt, Die schöne Magelone); sowie einige der Männer und Frauen, die die jiddische Literatur im deutschen Sprachraum und darüber hinaus geprägt haben.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Deutschen Film verstehen. Einführung in die Filmanalyse und den deutschen Gegenwartsfilm (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Beschreibung:

Von Absolvent*innen der deutschen Literatur­wissenschaft wird oft erwartet, dass sie sich auch zur deutschen Filmkultur äußern können. Um Sie darauf vorzubereiten, werden wir im ersten Teil dieser Veranstaltung das Handwerkszeug der Filmanalyse lernen und Sie für die Besonderheiten von Filmen und deren Deutung sensibilisieren, indem wir anhand einschlägiger Beispiele aus der Filmgeschichte die wichtigsten Begriffe u.a. zur Kamera-Arbeit, zur Montage, zum Ton und zur Rauminszenierung erarbeiten und deren Anwendung und Deutungs­potenzial gemeinsam üben. Mit diesen Grundlagen werden Sie dafür qualifiziert sein, prinzipiell alle audiovisuellen Materialien zu analysieren und zu interpretieren. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden wir dann ausgewählte Beispiele des (aktuellen) deutschen Films analysieren, interpretieren, kontextualisieren und diskutieren, damit Sie Ihre filmanalytischen Fähigkeiten verfeinern und einen Überblick über die deutsche Filmkultur samt ihrer aktuellen Tendenzen gewinnen.
Deutschsprachige Exillliteratur (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Beschreibung:
Als Exilliteratur werden die Werke von SchriftstellerInnen bezeichnet, die aus politischen, religiösen oder Gründen der sexuellen Orientierung ihr Heimatland verlassen müssen. Beispiele für Exilliteratur gibt es schon seit der Antike, im Fokus des Seminars soll aber die deutschsprachige Exilliteratur zwischen 1933 und 1945 stehen, das heißt die Bücher von GegnerInnen des Nationalsozialismus. Wie keine andere Epoche lässt sie sich anhand außerliterarischer Kriterien genauestens datieren und zwar von Hitlers Machtergreifung im Januar 1933 bis zur bedingungs­losen Kapitulation Deutschlands im Mai 1945.

Rund 1500 deutschsprachige AutorInnen suchten in diesem Zeitraum in den europäischen Nachbarländern (vor allem in Frankreich, Großbritannien, Skandinavien und in der Tschechoslowakei), aber auch in Übersee (vor allem in den USA und in Südamerika), in der Sowjetunion, in Afrika und China Zuflucht. Zu diesen Verfolgten gehören die bedeutendsten literarischen VertreterInnen der Weimarer Republik, wie der Literatur­nobelpreisträger Thomas Mann, Bertolt Brecht, Stefan Zweig, Franz Werfel oder Lion Feuchtwanger. Zwar gibt es wichtige Beispiele für die Dramatik (beispielsweise Friedrich Wolfs „Professor Mamlock“) und die Lyrik (beispielsweise Bertolt Brechts „Svendborger Gedichte) des Exils, doch die zentrale Rolle spielt in dieser Epoche die Gattung Roman, welche auch im Zentrum des Seminars stehen soll.

Im Vorfeld sollen die Romane „Mephisto“ (1936) von Klaus Mann und „Transit“ (1944) von Anna Seghers gelesen werden. Weitere Literatur wird in Auszügen auf Ilias zur Verfügung gestellt.

Geplant ist – sofern es das Infektions­geschehen im Herbst zulässt – ein Besuch des Dramas „Professor Mamlock“ im Theater Heidelberg und eine Führung durch die Dauerausstellung des Deutschen Exilarchivs in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main.

Prüfungs­leistung: Referat und Hausarbeit (Abgabe bis 31. Januar 2022)
Digitale Wörterbücher und En­zyklopädien – Digital dictionaries and encyclopaedias (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Andreas Witt
Beschreibung:
Das Hauptseminar kann für die folgenden Studien­gänge und Module belegt werden:
M.Ed. Deutsch: Modul Sprach- und Literatur­wissenschaft
MA Sprache und Kommunikation:  Interaktion und Text, Linguistische Methodik
MA Kultur und Wirtschaft Germanistik: Aufbaumodul
MA Intercultural German Studies: Modul Linguistik
MA Kultur und Wirtschaft Romanistik: S Linguistische Methodik im Grundlagenmodul Linguistik
-----
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Drachenkämpfer und Megalomärtyrer – Dragonslayer and Supermartyr (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Folgende Textausgabe ist für das Seminar bitte in irgendeiner Form zu besorgen: Reinbot von Durne: Der Heilige Georg. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar und Materialien zur Stofftradition. Hg. von Christian Buhr, Astrid Lembke und Michael Ott. Berlin, Boston 2020. Der Text soll zu Beginn des Semesters gelesen werden. In einer der ersten Sitzungen wird dazu ein Lektüretest stattfinden.
Lektor(en):
Prof. Dr. Astrid Lembke
Beschreibung:

Was kann den Reiz eines Textes ausmachen, dessen Protagonist ein Heiliger ist? Eine solche Figur handelt nicht nach ihrem eigenen Willen, sie entwickelt sich nicht und zweifelt nicht, sie bleibt in ihrer Perfektion für das Publikum stets unnahbar und fremd. Der Autor eines hagiographischen Textes muss also dem doppelten Anspruch gerecht werden, einen verständlichen Text zu produzieren und darin gleichzeitig das eigentlich Unverständliche darzustellen. In unserem Seminar werden wir uns mit verschiedenen Strategien des Erzählens von Heiligkeit anhand von Reinbots von Durne Legendenroman vom heiligen Georg aus dem 13. Jahrhundert beschäftigen. Wir werden uns der intensiven Lektüre und Diskussion des mittelhochdeutschen Textes widmen, daneben aber auch immer wieder vergleichende Blicke auf lateinische, althochdeutsche und arabische Bearbeitungen des Stoffs werfen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Dunkle Ahnungen. Dystopische Zukunftsentwürfe (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Echo/Wirkungen: Mehrsprachigkeit in Literatur- und Sprach­wissenschaft – Echo/Effects: Multilingualism in Literature and Linguistics (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Beschreibung:
Das Hauptseminar kann für die folgenden Studien­gänge und Module belegt werden:
M.Ed. Deutsch: Modul Sprach- und Literatur­wissenschaft
MA Sprache und Kommunikation: Linguistische Theorien, Interaktion und Text
MA Kultur und Wirtschaft Germanistik: Aufbaumodul
MA Intercultural German Studies: Modul Linguistik
-----
Die Praktiken der Mehrsprachigkeit – obgleich traditions­reich – prägen in besonderer Weise das Zeitalter von Globalisierung und Migration und stellen heute nicht mehr Rand- und Ausnahmephänomene dar, sondern die Regel. Das Sprechen und Schreiben in mehreren Sprachen bzw. vor dem Hintergrund verschiedener Sprach­systeme hat nicht nur quantitativ zugenommen, sondern sich auch qualitativ entwickelt, wie sich in vielen Bereichen der Gegenwartskultur (Musik, Literatur…) zeigt. Es trägt in besonderer Weise zur Auseinandersetzung mit Identitätsfragen bei, setzt jene in Gang, trägt und befördert sie und kreiert neue Formen der Vermittlung von Subjektivität in kulturellen Zwischenräumen. Im Rahmen dieses fach­übergreifenden Master­seminars untersuchen und vergleichen wir Phänomene der Mehrsprachigkeit aus literatur- und sprach­wissenschaft­licher Perspektive. Zunächst werden grundlegende Begriffe, Konzepte und Forschungs­ansätze der beiden Disziplinen vorgestellt und diskutiert. Als theoretische Grundlagen werden unterschiedliche Konfigurationen gesellschaft­licher Mehrsprachigkeit (wie Diglossie, Polyglossie, Mischsprachen, Pidgin- und Kreolsprachen im postkolonialen Kontext), individuelle Mehrsprachigkeit (wie Bilingualismus, doppelte Erstsprache), Sprachenwechsel in Interaktion und Text (Code-Switch), die Rolle verschiedener Sprachen in der Biographie und sprachgeschichtliche Aspekte (wie Entlehnung) angesprochen. Auch Phänomene der Dialogizität und Polyphonie und ihre Rolle in konkreten ästhetischen und poetologischen Modellen wie der Zwei-Sprache (bi-langue) Abdelkébir Khatibis kommen zu Sprache. Anschließend werden konkrete Beispiele aus den Bereichen der Literatur und der biographischen Interviews untersucht, um schließlich Schnittpunkte, Abgrenzungen und auch text­übergreifende Echo/Wirkungen herauszuarbeiten. In der Literatur finden wir beispielsweise Autoren und Autorinnen wie auch Figuren, die aufgrund ihrer biographischen Situation in verschiedenen Sprachen denken, lesen und schreiben – sowohl im Rahmen mehrsprachiger als auch einsprachiger Texte (Ingeborg Bachmann: Simultan; Ilma Rakusa). Einen Schwerpunkt bilden dabei jene originellen ästhetischen Praktiken, die nicht im engeren Sinne multilingual sind oder andere Sprachen direkt einbeziehen, sondern durch Dialogizität und ‚Mehrsprachigkeit‘ innerhalb eines Sprach­systems ihre Wirkung entfalten. Ein Untersuchungs­bereich wird sich den Autorinnen und Autoren der Migration widmen, die durch Ortswechsel in neue sprachliche und kulturelle Systeme einwandern, auf deren Basis sie dann gleichwohl ihren interstitiellen Formen von Identität Ausdruck verleihen. Beispielsweise indem sie die Traditionen ihrer verschiedenen Sprachen, deren Verwendung und Nebeneinander im Rahmen polyglotter Figuren und Texturen reflektieren (Jhumpa Lahiri; Elias Canetti). Neben der intensiven Bezugnahme auf Sprach- und Textphänomene in den Werken selbst kommt der Lautästhetik eine besondere Funktion zu, wie sie sich beispielsweise in der Lyrik des luxemburgischen Autors Jean Portante manifestiert. Analoge Strategien finden wir bei postkolonialen Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die ihre Grunderfahrung eines mehrsprachigen Seines aus der Kolonisierung beziehen und dies in ihren Texten – latent oder manifest – sichtbar machen (Assia Djebar u.a.). Mehrsprachige Schreibweisen stehen jedoch auch im Dienst einer allgemeinen Sprach-, Kultur- und Gesellschafts­kritik. Das zeigen etwa die Romane der Álvaro-Mendiola-Trilogie Juan Goytisolos und die Bücher Feridun Zaimoglus, dessen Kanak Sprak der deutschen Mehrheits­gesellschaft ihre Vorurteile über die türkische Migration zurückspiegeln.
Echo/Wirkungen: Mehrsprachigkeit in Literatur- und Sprach­wissenschaft – Echo/Effects: Multilingualism in Literature and Linguistics (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Beschreibung:
Die Praktiken der Mehrsprachigkeit – obgleich traditions­reich – prägen in besonderer Weise das Zeitalter von Globalisierung und Migration und stellen heute nicht mehr Rand- und Ausnahmephänomene dar, sondern die Regel. Das Sprechen und Schreiben in mehreren Sprachen bzw. vor dem Hintergrund verschiedener Sprach­systeme hat nicht nur quantitativ zugenommen, sondern sich auch qualitativ entwickelt, wie sich in vielen Bereichen der Gegenwartskultur (Musik, Literatur…) zeigt. Es trägt in besonderer Weise zur Auseinandersetzung mit Identitätsfragen bei, setzt jene in Gang, trägt und befördert sie und kreiert neue Formen der Vermittlung von Subjektivität in kulturellen Zwischenräumen. Im Rahmen dieses fach­übergreifenden Master­seminars untersuchen und vergleichen wir Phänomene der Mehrsprachigkeit aus literatur- und sprach­wissenschaft­licher Perspektive. Zunächst werden grundlegende Begriffe, Konzepte und Forschungs­ansätze der beiden Disziplinen vorgestellt und diskutiert. Als theoretische Grundlagen werden unterschiedliche Konfigurationen gesellschaft­licher Mehrsprachigkeit (wie Diglossie, Polyglossie, Mischsprachen, Pidgin- und Kreolsprachen im postkolonialen Kontext), individuelle Mehrsprachigkeit (wie Bilingualismus, doppelte Erstsprache), Sprachenwechsel in Interaktion und Text (Code-Switch), die Rolle verschiedener Sprachen in der Biographie und sprachgeschichtliche Aspekte (wie Entlehnung) angesprochen. Auch Phänomene der Dialogizität und Polyphonie und ihre Rolle in konkreten ästhetischen und poetologischen Modellen wie der Zwei-Sprache (bi-langue) Abdelkébir Khatibis kommen zu Sprache. Anschließend werden konkrete Beispiele aus den Bereichen der Literatur und der biographischen Interviews untersucht, um schließlich Schnittpunkte, Abgrenzungen und auch text­übergreifende Echo/Wirkungen herauszuarbeiten. In der Literatur finden wir beispielsweise Autoren und Autorinnen wie auch Figuren, die aufgrund ihrer biographischen Situation in verschiedenen Sprachen denken, lesen und schreiben – sowohl im Rahmen mehrsprachiger als auch einsprachiger Texte (Ingeborg Bachmann: Simultan; Ilma Rakusa). Einen Schwerpunkt bilden dabei jene originellen ästhetischen Praktiken, die nicht im engeren Sinne multilingual sind oder andere Sprachen direkt einbeziehen, sondern durch Dialogizität und ‚Mehrsprachigkeit‘ innerhalb eines Sprach­systems ihre Wirkung entfalten. Ein Untersuchungs­bereich wird sich den Autorinnen und Autoren der Migration widmen, die durch Ortswechsel in neue sprachliche und kulturelle Systeme einwandern, auf deren Basis sie dann gleichwohl ihren interstitiellen Formen von Identität Ausdruck verleihen. Beispielsweise indem sie die Traditionen ihrer verschiedenen Sprachen, deren Verwendung und Nebeneinander im Rahmen polyglotter Figuren und Texturen reflektieren (Jhumpa Lahiri; Elias Canetti). Neben der intensiven Bezugnahme auf Sprach- und Textphänomene in den Werken selbst kommt der Lautästhetik eine besondere Funktion zu, wie sie sich beispielsweise in der Lyrik des luxemburgischen Autors Jean Portante manifestiert. Analoge Strategien finden wir bei postkolonialen Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die ihre Grunderfahrung eines mehrsprachigen Seines aus der Kolonisierung beziehen und dies in ihren Texten – latent oder manifest – sichtbar machen (Assia Djebar u.a.). Mehrsprachige Schreibweisen stehen jedoch auch im Dienst einer allgemeinen Sprach-, Kultur- und Gesellschafts­kritik. Das zeigen etwa die Romane der Álvaro-Mendiola-Trilogie Juan Goytisolos und die Bücher Feridun Zaimoglus, dessen Kanak Sprak der deutschen Mehrheits­gesellschaft ihre Vorurteile über die türkische Migration zurückspiegeln.
Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme an der Vorlesung alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Generell werden alle Materialien, die Begleitliteratur und einschlägige Links in ILIAS bereitgestellt.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Beschreibung:
Die Vorlesung mit begleitendem Tutorium vermittelt Grundwissen über Teilgebiete, Konzepte und Methoden der Linguistik mit dem Schwerpunkt auf der deutschen Sprache. Zentrale Kategorien und Beschreibungs­modelle auf verschiedenen Analyseebenen – Pragmatik, Semantik, Syntax, Morphologie, Phonologie, Graphematik, Text- und Gesprächslinguistik – werden erläutert und in Übungen (im Rahmen der Tutorien) erprobt.

Bitte beachten Sie: Die Vorlesung findet digital statt. Organisations­form, Zeitplan, Inhalte und Prüfungs­art werden in der ersten Sitzung am 14. September besprochen. Wer daran nicht teilnehmen kann, sollte die Materialien aus dieser Sitzung sorgfältig durcharbeiten und die Inhalte zur Kenntnis nehmen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Feldforschung und Transkription: Interaktion mit Sprachassistenten und Videotelefonie – Datenerhebung, Datenerschließung, Datenauswertung / Field research and transcription: Interaction with voice assistants and video-mediated interaction– Data collecti (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Beschreibung:
Das Hauptseminar kann für die folgenden Studien­gänge und Module belegt werden:
MA Sprache und Kommunikation: Interaktion und Text, Linguistische Methodik
MA Kultur und Wirtschaft Germanistik: Aufbaumodul
MA Intercultural German Studies: Modul Linguistik
MA Kultur und Wirtschaft Romanistik: S Linguistische Methodik im Grundlagenmodul Linguistik
-----
Wer Gespräche und gesprochene Sprache untersuchen will, muss zunächst einmal einen Zugang zu Audio- und Video-Daten gewinnen und die erhobenen Daten technisch aufbereiten und transkribieren. In diesem Seminar werden grundlegende Kompetenzen zur Erhebung und Aufbereitung gesprochener Sprache in natürlichen Gesprächen am Beispiel einer Datenerhebung und ihrer Aufbereitung erworben. Themen des Seminars sind: Planung der Erhebung von Gesprächsaufnahmen und die Rolle von Forschenden im Feld, Forschungs­ethik (Datenschutz, Datenanonymisierung), Dokumentation der Erhebung, digitale Audio- und Videoaufnahmen und ihre Bearbeitung am PC, das Transkribieren von Gesprächsaufnahmen nach dem Gesprächsanalytischen Transkriptions­system GAT2 mit Hilfe des Transkriptions­editors FOLKER sowie erste Überlegungen zu potentiellen (interaktions­linguistischen) Analysen auf Basis der erhobenen Daten.

Das Seminar verbindet kompakte thematische Einführungen und Demonstrationen durch die Dozentinnen mit praktischen Übungen der Teilnehmenden. Die Teilnehmenden werden eigenständig Datenaufnahmen durchführen. Der Fokus soll dabei auf Interaktionen mit Sprachassistenten oder Videotelefonie liegen. 7 ECTS-Punkte werden durch die Datenaufnahme und deren schriftliche Reflexion sowie durch eine Probetranskription erworben.

Ob das Seminar online über Zoom oder in Präsenz stattfinden wird, hängt von der Situation und den geltenden Regelungen zum Studien­betrieb im Herbst ab. Im Falle einer Online-Veranstaltung ist für die Teilnahme ein PC bzw. Laptop sowie eine möglichst stabile Internetverbindung erforderlich. Weitere Informationen zur Form der Veranstaltung und ggf. Links zur Online-Veranstaltung werden rechtzeitig im Vorfeld an angemeldete Teilnehmende geschickt.

Kontakt: Dr. Silke Reineke (reineke@ids-mannheim.de), Dr. Henrike Helmer (helmer@ids-mannheim.de); Sprechstunde n.V.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Gabriele Tergit (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Wortmann, Dr. Sandra Beck
Beschreibung:
Corona-Herbstsemester 2021: Wie findet dieser Kurs statt?
Der Kurs findet im wöchentlichen Rhythmus online über Zoom statt. Zu dem jeweils gebuchten Zoom-Raum gelangen Sie über dem im Portal2 hinterlegten Link. Zur Vorbereitung der gemeinsamen Zoom-Präsenz sind kleinere Arbeits­aufträge zu bearbeiten. Über die weiteren Modalitäten, Studien­leistungen und Prüfungs­leistung, zu beachtenden Deadlines sowie die eingesetzten e-learning tools werden Sie in der ersten Sitzung informiert. Falls Sie vorab Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Sandra Beck (beckmail-uni-mannheim.de) und Thomas Wortmann (wortmannmail-uni-mannheim.de).

Kommentar
Ein wesentliches Segment des Feuilletons und der Verlags­programme ist literarischen Wiederentdeckungen gewidmet. 2009 feierte die New York Times Hans Falladas Roman Jeder stirbt für sich allein (1947) als das literarische Ereignis des Jahres. Der Bachmann-Wettbewerb 2020 stand im Zeichen einer Wiederentdeckung von Helga Schubert (taz, 28.06.2020). Gleichzeitig werden die Werke deutschsprachiger jüdischer Autorinnen aus den 1930er Jahren wieder aufgelegt: Maria Lazars Leben verboten! (1932), Lili Grüns Alles ist Jazz (1933) oder Adrienne Thomas’ Die Katrin wird Soldat (1930). Sichtbar wird in dieser Rede von der überfälligen Wiederentdeckung nicht nur markt­ökonomisches Kalkül, sondern eine kritische Auseinandersetzung mit Kanonisierungs­prozessen, Konfigurationen des literarischen Gedächtnisses und kulturpolitischen Konstellationen des Vergessens. Nicht zufällig rekurrieren die genannten Beispiele auf drei spezifische historische Felder, die sich in synchronen Schnitten symbolisieren lassen: vor 1933 – nach 1945 – 1989.
Die Rede von der Wiederentdeckung ist mithin im Literatur­betrieb wohlfeile Floskel und mächtige Handlungs­vokabel gleichermaßen. Einerseits trägt sie mit dem Vorwurf der unrechtmäßigen Missachtung ein Nachzuholendes auf und korrigiert ästhetisch und ethisch ein kulturelles Gedächtnis, das zu Unrecht vergessen hat. Gleichzeitig schützt sie vor dem Vorwurf verzerrender Rezeption, denn wiederentdecken kann man nur, was man einmal bereits kannte. Das Seminar nimmt diese kulturpolitische und auch literatur­wissenschaft­liche Daueraufgabe einer kritischen Auseinandersetzung mit dem literarischen Gedächtnis ernst und widmet sich dem Werk Gabriele Tergits. Tergit (1894–1982), die in den 1920er und 1930er Jahren u.a. als Gerichtsreporterin für Die Weltbühne, den Berliner Börsen-Courier und die Vossische Zeitung schrieb und mit ihrem Debütroman Käsebier erobert den Kurfürstendamm (1932) einen der Bestseller ihrer Zeit vorlegte, sah sich als jüdische Autorin nach der ‚Machtergreifung‘ zur Emigration gezwungen. Zum literarischen Feld der deutschsprachigen Nachkriegskultur erhielt sie keinen Zutritt; ihr monumentaler Roman Effingers (1951) wurde kaum zur Kenntnis genommen:
„Die zum Teil arglistigen Bemerkungen der ‚Daheimgebliebenen‘ in Richtung der exilierten Kulturschaffenden brachte Tergit immer wieder in Zusammenhang mit der Gruppe 47. Diese sei ‚eine Diktatur‘ gewesen, ‚die unter gar keinen Umständen Emigranten oder Exilschriftsteller eingeladen‘ hätte, schrieb sie Maschler noch im Alter von 87 Jahren im Mai 1981.“ (Sucker 2015: 70)
Vor dem Hintergrund ihrer ersten Wiederentdeckung Ende der 1970er Jahre schrieb sie ihre Autobiographie Etwas Seltenes überhaupt. Erinnerungen, die allerdings erst 1983 posthum erschien. Den Versuch, die bereits einmal wiederentdeckte Autorin erneut der öffentlichen Aufmerksamkeit zu empfehlen und ihr langfristig im literarischen Gedächtnis einen Platz zuzuweisen, verdanken wir nicht zuletzt dem Schöffling-Verlag, der für August 2021 überdies die Erstpublikation ihres Fragment gebliebenen Romans So war’s eben angekündigt hat.
Voraussetzungen für eine Teilnahme ist die Bereitschaft zur intensiven und umfangreichen Lektüre. Die ausgewählten Texte sind gut lesbar, haben aber einen nicht zu vernachlässigenden Umfang. Wir empfehlen in Vorbereitung auf das Seminar
  1. die literatur­geschichtlichen Kenntnisse des Zeitraums 1920–1960 aufzufrischen (insbesondere im Blick auf die Produktions-, Rezeptions- und Distributions­bedingungen sowie ästhetische Schreibweisen und vorherrschende Themen),
  2. den biographischen Lebens­weg der Autorin von der Weimarer Republik ins Exil bis in die Nachkriegszeit zu recherchieren und aufzuarbeiten und
  3. Kenntnisse der inhaltlichen und formalen Charakteristika spezifischer Genres aufzufrischen (Feuilleton-Texte, v.a. Gerichtsreportage, Familien-/Generationen­roman, Großstadtroman, Autobiographie).
Das Seminar dient auch der Vorbereitung einer wissenschaft­lichen Konferenz zum Werk Gabriele Tergits, die im Sommer 2022 in Mannheim stattfinden soll und zu der die Teilnehmer*innen des Seminars herzlich eingeladen sind.
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Doz. Igel) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Katja Holweck
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Doz. Kirchmann) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Katja Holweck
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Doz. Vrublevskaya) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Katja Holweck
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Doz. Vrublevskaya) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Katja Holweck
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Doz. Vrublevskaya) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Katja Holweck
GER E NLVL VL Einführung in die Literatur­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme an der Vorlesung alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Lehr­buch:
Ulrich Kittstein / Stefani Kugler / Eva Ritthaler: Grundlagen der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft. Trier: Wissenschaft­licher Verlag Trier, 2019.
Prüfungs­leistung:
Die Prüfungs­leistung besteht in einer neunzigminütigen Klausur, die zu Beginn der vorlesungs­freien Zeit stattfindet.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein
Beschreibung:
Die Vorlesung führt Studien­anfänger in das Gegenstandsgebiet, die Methoden und die Begriffe des Faches Neuere deutsche Literatur­wissenschaft ein. Sie stellt zentrale Kategorien wie ‚Fiktionalität‘ und ‚Ästhetik‘ vor, behandelt die drei Großgattungen Epik, Drama und Lyrik, bietet einen Durchgang durch die deutsche Literatur­geschichte seit dem Barockzeitalter und erörtert einflussreiche Ansätze der Literatur­theorie. Alle diese Aspekte werden anhand exemplarischer literarischer Werke veranschaulicht.
Als Basis und verbindliche Begleitlektüre für die Vorlesung dient folgende Einführungs­darstellung:
Ulrich Kittstein / Stefani Kugler / Eva Ritthaler: Grundlagen der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft. Trier: Wissenschaft­licher Verlag Trier, 2019.
Das Programm der Veranstaltung und weitere Materialien können zu Semesterbeginn über die Lernplattform Ilias her­untergeladen werden.
Für alle Teilnehmer der Vorlesung ist der Besuch eines begleitenden Tutoriums verpflichtend, in dem der Stoff vertieft und ergänzt wird. Die Anmeldung dafür muss separat über das Studierenden­portal vorgenommen werden.
Gesprächsstrukturen – Structures of Conversation (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Vorbereitungs­literatur:
Deppermann, Arnulf (20084). Gespräche analysieren. Eine Einführung in konversations­analyti-sche Methoden. Wiesbaden: VS Verlag.
Beschreibung:
Das Hauptseminar kann für die folgenden Studien­gänge und Module belegt werden:
M.Ed. Deutsch: Modul Sprach- und Literatur­wissenschaft
MA Sprache und Kommunikation: Linguistische Theorien, Interaktion und Text, Linguistische Methodik
MA Kultur und Wirtschaft Germanistik: Aufbaumodul
MA Intercultural German Studies: Modul Linguistik
MA Kultur und Wirtschaft Romanistik: S Linguistische Methodik im Grundlagenmodul Linguistik
-----
Gespräche werden durch komplexe sprachliche und nichtsprachliche Aktivitäten aller Beteiligten hergestellt. Die Gesprächsanalyse erforscht die Bedingungen, Muster und Regularitäten, die die gemeinsame Herstellung, Aufrechterhaltung und Ausgestaltung von Gesprächen bestimmen. Dies umfasst z. B. die Frage nach konstitutiven Einheiten von Gesprächen, nach der Organisation des Sprecherwechsels und der Sequenzstrukturen bis hin zur Handlungs­organisation ganzer Gesprä-che.
Das Seminar behandelt zentrale Konzepte und Methoden der Gesprächsanalyse unter Bezug auf empirische Daten aus natürlichen Kommunikations­situationen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Heinrich von Kleist (findet im HWS nicht statt) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Für die Prüfungs­leistung können die Teilnehmer zwischen einer schriftlichen Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung am Semesterende wählen.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein
Beschreibung:
Das Seminar findet im HWS 2021 nicht statt!
Historische und aktuelle Kontroversen um die deutsche Sprache – Historical and current controversies about the German language (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Zu den einzelnen Themen­bereichen werden jeweils Materialien und Texte zur Verfügung gestellt.
Lektor(en):
Prof. Dr. Henning Lobin
Beschreibung:
Die Vorlesung thematisiert veschiedene Sprachdebatten, die in Geschichte und Gegenwart zum Deutschen geführt wurden und werden. Sprachhistorisch gesehen habe einige dieser Kontroversen eine wichtige Rolle gespielt bei der Ausformung der neuhochdeutschen Schriftsprache, andere spiegeln politische und gesellschaft­liche Entwicklungen Ihrer jeweiligen Zeit wider. In der Vorlesung wird insbesondere der Kampf gegen Fremdwörter behandelt, der bereits im 17. Jahrhundert begonnen wurde und über das 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart zu finden ist. Die Rechts­chreibung und deren Reform ist ein weiteres Thema, das seit dem 19. Jahrhundert immer wieder zu heftigen Debatten geführt hat. In neuerer Zeit sind Fragen zum rechtlichen Status der deutschen Sprache („Deutsch ins Grundgesetz“, Deutsch in der EU) und zu sprachlicher Teilhabe und Bildung diskutiert worden. Neben der sogenannten „politischen Korrektheit“ ist es vor allem die geschlechter- bzw. gender­gerechte Sprachverwendung, die gegenwärtig zu heftigen Auseinandersetzungen führt. In der Vorlesung sollen die Thema dieser Debatten ebenso beleuchtet werden wie die dahinter liegenden Gründe und die Grundstrukturen, die sich dabei immer wieder zeigen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Naturgeschichten der Zerstörung. W. G. Sebald (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Orthographie und Graphostilistik – Orthography and graphostylistics (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Generell werden alle Materialien, die Begleitliteratur und einschlägige Links in ILIAS bereitgestellt.
Beschreibung:
Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über die Geschichte und das System der deutschen Orthographie. Anschließend werden die Regel­bereiche der Substantivgroßschreibung, der Getrennt- und Zusammenschreibung, der Bindestrichschreibung und der Kommasetzung vertiefend behandelt. Dabei stehen häufig gemachte Fehler, Missverständnisse und Zweifelfälle in der Anwendung der Regeln im Mittelpunkt. Im letzten Teil des Seminars beschäftigen wir uns unter graphostilistischer Perspektive mit Formen und Funktionen der bewussten Abweichung von orthographischen Normen in literarischen Texten, in der Werbesprache und in der Internetkommunikation.

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet digital per Zoom statt. Organisations­form, Zeitplan, Inhalte und Prüfungs­formen werden in der ersten Sitzung am 17. September (in Zoom) besprochen. Wer daran nicht teilnehmen kann, sollte die Materialien aus dieser Sitzung sorgfältig durcharbeiten und die Inhalte zur Kenntnis nehmen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Roaring Twenties – Années Folles – Goldene Zwanziger? Literarische Erkundungen der (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Sandra Beck
Beschreibung:

Corona-Herbstsemester 2021: WIe findet dieser Kurs statt?

Wenn möglich, wird die Veranstaltung in Präsenz durchgeführt. Das hängt allerdings von der weiteren Entwicklung der Corona-Lage ab – entsprechende Informationen folgen, sobald hier Klarheit herrscht!

Über die weiteren Modalitäten, Studien­leistungen und Prüfungs­leistung, zu beachtende Deadlines sowie die eingesetzten e-learning-tools werden Sie in der ersten Sitzung informiert. Falls Sie vorab Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Sandra Beck (beck@uni-mannheim.de).

Kommentar

Das mediale Interesse an der Weimarer Republik ist ungebrochen. Für ein großes Publikum bildgewaltig in Szene gesetzt wird der Mythos von den Goldenen Zwanzigern und dem nachgerade sprichwörtlich gewordenen 'Tanz auf dem Vulkan' aktuell in Tom Tykwers Serie Babylon Berlin, die auf den Kriminalromanen Volker Kutschers basiert. Doch nicht nur das deutsche Publikum ist empfänglich für die Mischung aus Glanz und Untergang: „Mehr als 100 Länder sicherten sich die Rechte an der Krimiserie“ (Der Tagesspiegel, 07.10.2020). Dies hängt zum einen sicherlich mit dem ästhetischen Schauwert von Berlin der 1920er Jahre zusammen. Zum anderen lässt sich dies aber auch als implizite Erinnerung daran lesen, dass die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen auch in anderen Kulturen und Literaturen als produktive Zwischenzeit der Extreme erinnert und durch die Weltwirtschafts­krise beendet wird.

Entsprechend wird dem Mythos der Goldenen Zwanziger die Rede von den Année folles (Frankreich) sowie von den Roaring Twenties (anglo-amerikansicher Raum) zur Seite gestellt. Das Seminar widmet sich diesen transnational beobachtbaren Erfahrungen der Moderne in einer Periode vermeintlicher politischer und ökonomischer Stabilität und diskutiert deutsch-, französisch- und englischsprachige Texte in ihrer Zeit. Französische Texte werden in deutscher Übersetzung gelesen. Neben der zu erarbeitenden literarhistorischen Kontextualisierung in der jeweiligen Literatur­geschichte steht die vergleichende Perspektive auf ästhetische Verfahrensweisen und zeitgenössische poetische Diskussionen sowie die Frage nach gemeinsamen Themen im Zentrum des Seminars: Lassen sich – ausgehend von globalen, aber jeweils national­spezifischen Modernisierungs­erfahrungen – formale und inhaltliche Gemeinsamkeiten erkennen? Inwiefern reagieren die Texte in ihren Schreib­verfahren auf je unterschiedliche Erfahrungs­konstellationen? Als Ausgangspunkt für die vergleichende Lektüre werden Texte ausgewählt, die sich mit dem zeitgenössischen Diskurs um die 'neue Frau' bzw. den sog. flapper befassen.

Voraussetzungen für eine Teilnahme ist die Bereitschaft zur intensiven und umfangreichen Lektüre. Zur Vorbereitung auf das Seminar wird empfohlen, die literatur­geschichtlichen Kenntnisse des Zeitraums 1918 bis 1930 aufzufrischen. Der Seminarplan sowie die zu lesenden Texte werden in der ersten Sitzung vorgestellt.
Soziolinguistische Aspekte von Mehrsprachigkeit – Sociolinguistic aspects of multilingualism (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Der genaue Arbeits­plan und ein ausführliches Literatur­verzeichnis werden am Anfang des Seminars vorgelegt.

Literatur:
Riehl, Claudia Maria (2014) Mehrsprachigkeit : Eine Einführung. 3., überarb. Aufl. Darmstadt: WBG.
Prüfungs­leistung:
Die Kreditierung erfolgt durch die aktive Teilnahme am Proseminar (online) einschließlich Vorbereitung auf das jeweilige Thema der Sitzung, die Übernahme einer mündlichen Präsentation und Hausarbeit. Weitere Informationen hierzu folgen in der ersten Sitzung.
Beschreibung:
Der Begriff „Mehrsprachigkeit“ bezeichnet verschiedene Formen des Gebrauchs von mehr als einer Sprache – sei es von einem Individuum, in einer Gesellschaft, im Arbeits­leben oder in Institutionen. Auch das Deutsche erscheint mehr und mehr in Mehrsprachigkeits­konstellationen. So ist es etwa Mehrheitssprache für eine Menge an Minderheiten- und Zuwanderersprachen, aber auch Minderheitensprache in anderssprachigen Staaten, eine der drei offiziellen Arbeits­sprachen der EU-Kommission usw. Dieses Seminar fokussiert die sozialen Faktoren von Mehrsprachigkeit. Dementsprechend geht es u.a. um folgende Fragestellungen: Wie verteilen sich die Sprachen auf verschiedene gesellschaft­liche Gruppen, was ist mit den Begriffen „Muttersprache“, „Erstsprache“, „Zweitsprache“, „Fremdsprache“, „Herkunftssprache“ usw. gemeint, was sind die Bedingungen für Spracherhalt oder -wechsel, welche Wechsel­wirkungen bestehen zwischen dem Gebrauch mehrerer Sprachen und der Identität, welche sprachlichen Phänomene resultieren aus dem Sprachkontakt oder welche Einstellungen gibt es zu verschiedenen Sprachen und Mehrsprachigkeit?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Syntaktische Strukturen des Deutschen – Syntactic structures of German (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Angelika Wöllstein
Beschreibung:
Forschung ist die systematische Suche nach Wissen auf Basis adäquater methodologischer Verfahren und unter Einhaltung wissenschaft­licher Standards und Gütekriterien. Im Fokus des Hauptseminars stehen daher forschendes Lernen und empirisches Forschen. Vor diesem Hintergrund sollen verschiedene zentrale und „knifflige“ Themen zu syntaktischen Strukturen des Deutschen erarbeitet und untersucht werden.
Zu den Themen zählen: linker und rechter Satzrand, grammatisch nur losen verknüpfte Strukturen wie Parenthesen und andere Zusätze, (Koordinations-)Ellipsen bzw. verkürzte Satzglieder, Variations- und Wandelthemen (u.a. AcI vs. wie-Konstruktionen, Konstruktionen mit und ohne zu).
Empirische (Erhebungs)methoden und deren Eignung werden wir im Zuge der Erarbeitung dieser Themen schrittweise eingeführt und erprobt.
Im Seminar werden wir uns somit (i) anhand von (eigenen) Produktions­daten die Themen erarbeiten, (ii) die Strukturen grammatisch und in ihrem Verwendungs­kontext untersuchen und (iii) eigene Items/Daten als dritten Bestandteil der Seminarleistung erstellen, testen und ausarbeiten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tagelieder (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Die zu lesenden Texte werden online zur Verfügung gestellt.
Lektor(en):
Prof. Dr. Astrid Lembke
Beschreibung:
In diesem Seminar werden wir uns mit einer Reihe von mittelalterlichen lyrischen Texten beschäftigen, in denen von der Trennung zweier Liebender am Ende einer gemeinsam verbrachten Nacht die Rede ist. Im Zentrum steht die gemeinsame Übersetzung und Interpretation von deutschen Minneliedern, aber auch von geistlichen Varianten des Tagelieds sowie von Texten, die die Tagelied-Tradition persiflieren. Zusätzlich werden wir uns immer wieder auch mit einschlägiger Forschungs­literatur sowie mit Tageliedern in anderen europäischen und außereuropäischen Literaturen werfen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Leonie Bröcher
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Leonie Bröcher
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Leonie Bröcher
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Leonie Bröcher
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Literarische Kontroversen (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Von Gottsched bis Schiller: Dramen des 18. Jahrhunderts (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Für die Prüfungs­leistung können die Teilnehmer zwischen einer schriftlichen Hausarbeit und einer mündlichen Seminar­prüfung am Semesterende wählen.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein
Beschreibung:
Das 18. Jahrhundert hat im Zeichen der Aufklärung tiefgreifende Theaterreformen und einen fundamentalen Wandel der Gattung Drama mit sich gebracht. Im Seminar sollen diese Veränderungen anhand ausgewählter Texte von der Frühaufklärung bis in die Phase der Weimarer Klassik verfolgt werden. Zur Besprechung vorgesehen sind Werke von Gottsched, Lessing, Goethe und Schiller. Ein detailliertes Seminar­programm kann zu Semesterbeginn über die Lernplattform Ilias her­untergeladen werden.
Schon für die erste Sitzung sollten alle Teilnehmer unbedingt die Vorrede von Johann Christoph Gottsched zu seinem Drama „Sterbender Cato“ lesen (als PDF auf Ilias).
Und generell empfiehlt es sich, zur Vorbereitung auf das Seminar auch noch einmal die Kapitel zur Aufklärungs­epoche und zur Gattung Drama in dem Band „Grundlagen der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft“ aus der Einführungs­veranstaltung zu studieren!
Wissenschafts­methodische Grundlagen der Korpuslinguistik – Foundations of Scientific Methodology in Corpus Linguistics (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Beschreibung:
Das Hauptseminar kann für die folgenden Studien­gänge und Module belegt werden:
MA Sprache und Kommunikation: Linguistische Methodik
MA Kultur und Wirtschaft Germanistik: Aufbaumodul
MA Intercultural German Studies: Modul Linguistik
MA Kultur und Wirtschaft Romanistik: S Linguistische Methodik im Grundlagenmodul Linguistik
-----
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Geschichte

„Survival of the Fittest“. Sozialdarwinismus 1860-1933 (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:

Einführende Literatur: Hans-Walter Schmuhl: Sozialdarwinismus, Rassismus, Eugenik/Rassenhygiene, in: Philipp Sarasin/Marianne Sommer (Hrsg.): Evolution. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2010, S. 367–375.
Lektor(en):
Prof. Dr. Julia Angster
Beschreibung:
Zeit: Do 10.15–11.45 (2std.)
Max. Teilnehmerzahl: 25
Das Seminar behandelt den Sozialdarwinismus, eine Übertragung der Evolutions­theorie auf menschliche Gesellschaften, die sich in Folge der Darwin‘schen Evolutions­theorie zwischen den 19860er und 1880er Jahren herausbildete und in ganz Europa und den USA eine wichtige gesellschafts­politische Strömung wurde. Sie basierte auf biologischen Konzepten wie der natürlichen Auslese und der Anpassung („survival of the fittest“). Seit den 1890er Jahren wurde sie als Erklärung gesellschaft­licher Entwicklung in vielerlei Hinsicht handlungs­leitend. Das Seminar fragt nach dem Gesellschafts­bild und den konkreten Folgen dieses Denkens, zu denen u.a. „Rassenhygiene“, „Eugenik“, Rassenantisemitismus und koloniale Unterdrückung gehörten. Der Sozialdarwinismus wird hier als transnationales Phänomen betrachtet, das europäische und koloniale Gesellschaften betraf.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
(Rh)Einsichten: der Rhein als europäischer Kulturraum und Forschungs­gegenstand (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Hiram Kümper
Beschreibung:

Kurzbeschreibung und Lernziele:
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Der 11. September 2001: Ursachen, Reaktionen und Folgen von 9/11 (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur zur Vorbereitung:
Philipp Gassert, 11. September 2001 – 100 Seiten. Stuttgart: Reclam, 2021. https://www.reclam.de/detail/978-3-15-020579-2/Gassert__Philipp/11__September_2001__100_Seiten"
Bundes­zentrale für Politische Bildung, 9/11, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 71. Jg., 28–29/2021, 12. Juli 2021, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/336166/9–11.
Prüfungs­leistung:
Anforderungen für den Leistungs­nachweis:
Abschlussklausur (am 7. Dezember, auf dem üblichen Vorlesungs­termin)
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert
Beschreibung:
Kurzbeschreibung und Lernziele:
Die Anschläge vom 11. September 2001 veränderten nicht nur die USA, sondern viele Gesellschaften weltweit, denn auf einen der größten Terrorakte, die jemals verübt wurden, folgte eine Kriegs­erklärung gegen den Terrorismus, die zahlreiche Staaten und unbeteiligte Menschen in Mitleidenschaft zog. Die Kriege, die von 9/11 ihren Ausgang nahmen, haben wesentlich größere Verwüstungen hinterlassen, als die schrecklichen Anschläge selbst. Der Sturz der afghanischen Taliban, die Suche nach Osama Bin Laden und der Einmarsch in den Irak sorgten viele Jahre für Schlagzeilen und weltpolitische Verwerfungen. Die Vorlesung fragte nach den Ursachen für die Anschläge selbst, sie beleuchtet die Reaktionen der USA, ihrer Verbündeten sowie der Terroristen selbst; und sie analysiert die Folgen, denn auch mit dem Abzug aus Afghanistan sind die Wunden längst nicht verheilt. Zu Reaktionen und Folgen gehören auch die Verarbeitung der vom 11. September ausgelösten Ereignisse in Film, Literatur, Kunst sowie fiktiven Szenarien, wie sie Verschwörungs­narrative pflegen. Die Vorlesung schließt mit 9/11 in der Erinnerung ab.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Die homerischen Epen als historische Quelle (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit im Umfang von 20–25 Seiten
Lektor(en):
Prof. Dr. Christian Mann
Beschreibung:
Die „Ilias“ und die „Odyssee“ stehen am Beginn der europäischen Literatur, ihre literarische Qualität und ihre ungeheure Wirkung sind unbestritten. Kontrovers diskutiert wird hingegen ihre Bedeutung als historische Quellen: Gibt die Handlung der Epen Hinweise auf historische Ereignisse? Spiegeln die Epen, zumindest zum Teil, Zustände der mykenischen Welt wider? Solche Fragen wurden auch in der breiten Öffentlichkeit mit großer Erregung diskutiert, wobei nationale und ökonomische Interessen die Debatte anheizten.
Im Hauptseminar soll diskutiert werden, mit welchen Methoden man aus den beiden Epen historische Er­kenntnisse gewinnen kann.
Literatur: M. Finley, Die Welt des Odysseus, Darmstadt 1968; J. Latacz, Homer: der erste Dichter des Abendlands, München – Zürich 1989.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Frieden als historisches Problem (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:

Bonacker, Thorsten: Frieden in der globalisierten Moderne. Neue und alte Antinomien, in: Literatur. Beilage zum Mittelweg 36, 1 (2006), S. 49–60.
Ziemann, Benjamin: Historische Friedensforschung, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 4 (2005), S. 266–281.
Prüfungs­leistung:
Anforderungen für den Leistungs­nachweis: Vorlage eines ersten Entwurfs der Hausarbeit bis zum 15. November, kurze Präsentation des Projekts während des Blocktermins 25./26. November; Mitarbeit, schriftliche Hausarbeit (ca. 20–25 Seiten) (Abgabe 10. Januar 2022).
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert
Beschreibung:
Start: Mi 10.15–11.45 Uhr per Zoom (Beginn am 15. September 2021)

Achtung: 6x reguläre Sitzungen jeweils mittwochs vom 15. September bis 20. Oktober, Blocksitzung (nach Möglichkeit in Präsenz) am 25./26. November (ganztägig)

Kurzbeschreibung und Lernziele:
Frieden so scheint es, ist ein Zustand, den sich alle wünschen; Krieg und Gewalt dagegen ist der Zustand, der überwunden werden soll. Wie der Politik­wissenschaft­ler Torsten Bonacker schreibt, dient in Kriegs- und Nachkriegszeiten, „die Rede vom Frieden als Ausdruck von Hoffnungen und Wünschen“ für die Zukunft; indes wird auch in Friedenszeiten militärische Gewalt dadurch gerechtfertigt, dass sie zur Prävention von Gewalt dienen soll, etwa in UNO-Mandaten, die einem „peace-building“ dienen oder „humanitären Interventionen“. Frieden ist somit ein äußerst ambivalentes Konzept.
Das Seminar fragt danach, wie Frieden, ausgehend von Kants berühmter Streitschrift Zum Ewigen Frieden und anderen klassischen Texten zum politischen Programm der Moderne wurde und dann im zwanzigsten Jahrhundert zum Gegenstand einer wissenschaft­lichen Fach­richtung, der „Friedens- und Konfliktforschung“, die seit 1970er Jahren auch eine historischen Zweig besaß. Das Seminar diskutiert somit theoretische und historische Ansätze, die Frieden zum Gegenstand machten; zugleich werden exemplarisch auch Friedensschlüsse, Friedensbewegungen und friedenserhaltende Maßnahmen untersucht.
Das Hauptseminar ist in Teilen als Schreibschule konzipiert. Während der ersten 6 Wochen erfolgt auf den Zoom-Terminen eine Einarbeitung in die Thematik, die Auseinandersetzung mit Theorien des Friedens und Forschungs­konzepten. Im geplanten Workshop (Block) am 25./26. November, der bei entsprechender Pandemielage in Präsenz stattfinden soll, werden die individuellen Projekte auf Basis eines substantiellen Entwurfs der Hausarbeit (Gliederung, Einleitung, Ausarbeitung eines ersten Hauptkapitels) diskutiert und einer formalen und inhaltlichen Rückmeldung des Seminarleiters unterzogen.

Anforderungen für den Leistungs­nachweis: Vorlage eines ersten Entwurfs der Hausarbeit bis zum 15. November, kurze Präsentation des Projekts während des Blocktermins 25./26. November; Mitarbeit, schriftliche Hausarbeit (ca. 20–25 Seiten) (Abgabe 10. Januar 2022).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Fromme Katholiken und gute Franzosen. Auseinandersetzungen im Frankreich der Frühen Neuzeit (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Geschichtsforschung in Mannheim. Historiker, Methoden, Werke (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:

Borgstedt, Angela; Eichfelder, Sandra; Gassert, Philipp (Hgg.): Eine Universität für die Gesellschaft. 75 Jahre Neubegründung Wirtschafts­hochschule und Universität Mannheim. Ubstadt-Weiher u.a. 2021 [erscheint September].
  Kirchgässner, Bernhard; Borchardt, Knut: Die Universität Mannheim. Mannheim 1970.
  Schulze, Winfried: Deutsche Geschichts­wissenschaft nach 1945. München 1989.
Lektor(en):
Prof. Dr. Angela Borgstedt
Beschreibung:

Wofür steht die Mannheimer Geschichts­wissenschaft? Wer hat sie geprägt? Wie ist ihr Aufstieg vom Lehr­fach in der Ausbildung von Diplomhandels­lehr­ern zum Historischen Institut mit Lehr­stühlen in sämtlichen Epochen verlaufen? Neben der Geschichte der Institution sollen die Forschenden und Lehr­enden mit ihren zentralen Werken im Mittelpunkt stehen, wobei auch über den Tellerrand des Fachs geblickt und die Mannheimer in den großen Geschichtsdiskursen seit den 1960ern verortet werden.  


Einführende Literatur:
  • Borgstedt, Angela; Eichfelder, Sandra; Gassert, Philipp (Hgg.): Eine Universität für die Gesellschaft. 75 Jahre Neubegründung Wirtschafts­hochschule und Universität Mannheim. Ubstadt-Weiher u.a. 2021 [erscheint September].
  • Kirchgässner, Bernhard; Borchardt, Knut: Die Universität Mannheim. Mannheim 1970.
  • Schulze, Winfried: Deutsche Geschichts­wissenschaft nach 1945. München 1989.


Anforderungen für den Leistungs­nachweis:

Mündliche Präsentation, Hausarbeit.

weitere Hinweise:
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture A (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Aline Schmidt
Beschreibung:
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 5 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-E) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

Lectures A and B will offer the discussion sessions live on campus, as long as the official pandemic regulations allow. Please consider this when registering for the lecture.

There will be an introductory lecture on August 30 for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester.

 

This introductory lecture is also open for interested master’s students participating in the ENGAGE.EU Online Exchange Initiative. Please note that you can only obtain 5 ECTS for this course.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture B (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Aline Schmidt
Beschreibung:
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 5 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-E) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

Lectures A and B will offer the discussion sessions live on campus, as long as the official pandemic regulations allow. Please consider this when registering for the lecture.

There will be an introductory lecture on August 30 for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester.



This introductory lecture is also open for interested master’s students participating in the ENGAGE.EU Online Exchange Initiative. Please note that you can only obtain 5 ECTS for this course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture C (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Aline Schmidt
Beschreibung:
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 5 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-E) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of a weekly lecture (45 minutes) followed by a discussion session (45 minutes).
Each lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. Each discussion session will focus on topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Since lecture recordings are made available a week before the discussion session, students will be able to prepare for the discussion on their own time.

Lectures A and B will offer the discussion sessions live on campus, as long as the official pandemic regulations allow. Please consider this when registering for the lecture.

There will be an introductory lecture on August 30 for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester.


This introductory lecture is also open for interested master’s students participating in the ENGAGE.EU Online Exchange Initiative. Please note that you can only obtain 5 ECTS for this course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture D (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Aline Schmidt
Beschreibung:
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 5 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-E) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

Lectures A and B will offer the discussion sessions live on campus, as long as the official pandemic regulations allow. Please consider this when registering for the lecture.

There will be an introductory lecture on August 30 for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester.


This introductory lecture is also open for interested master’s students participating in the ENGAGE.EU Online Exchange Initiative. Please note that you can only obtain 5 ECTS for this course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture E (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Aline Schmidt
Beschreibung:
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 5 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-E) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

Lectures A and B will offer the discussion sessions live on campus, as long as the official pandemic regulations allow. Please consider this when registering for the lecture.

There will be an introductory lecture on August 30 for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester.


This introductory lecture is also open for interested master’s students participating in the ENGAGE.EU Online Exchange Initiative. Please note that you can only obtain 5 ECTS for this course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Mikrokredit im Mittelalter (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:

Einführende Lektüre:
  • Skambraks, Tanja, Expertise im Dienste der Caritas. Die Monti di Pietà zwischen gelehr­tem Wissen und Erfahrungs­wissen, in: Füssel, Marian / Knäble, Philip / Elsemann, Nina (Hg.), Wissen und Wirtschaft. Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert, Göttingen, S. 169–190.
  • Menning, Carol Bresnahan, The Monte's 'Monte': The Early Supporters of Florence's Monte di Pieta, in: Sixteenth Century Journal 23/4 (1992), S. 661–676.
Prüfungs­leistung:

Voraussetzungen für den Scheinerwerb:

Klausur (veranstaltungs­begleitend).
Beschreibung:

Kurzbeschreibung und Lernziele:

Pfandleihhäuser, Sparkassen, Anlagebanken und auch der Mikrokredit sind keine Erfindungen der Moderne. Die Vorläufer dieser Wohlfahrts- und Vorsorge­einrichtungen liegen im späten Mittelalter. Doch wie genau funktionierte der Kleinkredit als Teil einer Sozialpolitik im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit?

Anhand der Monti di Pietà werden wir die wirtschafts­ethischen Diskurse, die Normen und Praktiken des Kreditwesens kennenlernen und analysieren. Im Mittelpunkt stehen die Monti die Pietà oder auch „Berge der Barmherzigkeit“. Diese waren Pfandleihanstalten, die Kleinkredite gegen einen geringen Zins und für kurze Laufzeiten an die „arbeitenden Armen“, wie Handwerker, Tagelöhner, Witwen sowie an andere Institutionen vergaben. Sie entstanden zunächst um 1460 in Mittelitalien und breiteten sich über ganz Italien aus. In der Frühen Neuzeit finden sie sich in Spanien, Frankreich und im heutigen Belgien.

Ihre Entstehungs­geschichte, Organisation, ihr Personal und die Kundschaft werden Gegenstände der Vorlesung sein. Zudem werden Bezüge und Parallelen zu gegenwärtigen Formen des Klein- und Mikrokredits sowie Sparkassen aufgezeigt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Sinti und Roma – Eine deutsche Geschichte (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Karola Fings, Sinti und Roma. Geschichte einer Minderheit, München 2019; Yaron Matras/Hans Winterberg/Michael Zimmermann (Hg.), Sinti, Roma, Gypsies. Sprache – Geschichte – Gegenwart, Berlin 2003; Oliver von Mengersen (Hg.), Sinti und Roma. Eine deutsche Minderheit zwischen Diskriminierung und Emanzipation, Bonn 2015; Sabine Mücke/Peter Fritsch (Hg.), Ausgrenzung und Verfolgung. Ravensburger Sinti im Nationalsozialismus, Ravensburg 2021; Daniel Strauß (Hg.), RomnoKher-Studie 2021: Ungleiche Teilhabe. Zur Lage der Sinti und Roma in Deutschland, Mannheim 2021.
Prüfungs­leistung:

Teilnahme, Mitarbeit, Hausarbeit und/oder mündliche Präsentation
Beschreibung:

Kontakt: tmmail-sinti-roma.com

Sinti und Roma gelten als größte europäische Minderheit der Gegenwart, dennoch spielen sie in der europäischen Geschichts­wissenschaft bisher eine marginale Rolle. Lässt sich anhand von Minderheiten die nationale (oder auch europäische) Geschichte erschließen und erzählen? Werden dabei die Konturen der „allgemeinen“ Geschichte sichtbar? Das Seminar versucht die historische Vielgesichtigkeit des Antiziganismus zu ergründen und zugleich die Geschichte nicht im Opfernarrativ der Kontinuität der Verfolgung aufgehen zu lassen. Stattdessen werden Konstellationen eigener Handlungs­macht der seit dem Mittelalter zu Deutschland gehörenden Sinti und der im 19. Jahrhundert eingewanderten Roma erkundet. Im Mittelpunkt steht der Völkermord im Nationalsozialismus, doch werden im Einklang mit der jüngsten Forschung und aufgrund der Berücksichtigung von Selbstzeugnissen von Sinti und Roma Akzente gesetzt, die die Geschichte vor 1933 nicht auf eine Vorgeschichte des Holocaust reduzieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Vorlesung Einführung in die Geschichts­wissenschaften (01) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Einführende Literatur:
Cornelißen, Christoph: Geschichts­wissenschaften. Eine Einführung. 4. Auf. Frankfurt a.M. 2009.
Jordan, Stefan: Einführung in das Geschichtsstudium. Überarb. u. erw. Ausgabe Stuttgart 2019.
Jordan, Stefan (Hg.): Grundbegriffe der Geschichts­wissenschaft. Neuauf. Stuttgart 2019.
Sellin, Volker: Einführung in die Geschichts­wissenschaft. 2. Aufl. Göttingen 2008.
Prüfungs­leistung:
Anforderungen für den Leistungs­nachweis:
Bestehen der Abschlussklausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Angela Borgstedt, Prof. Dr. Annette Kehnel, Prof. Dr. Christian Mann, Prof. Dr. Julia Angster, Prof. Dr. Philipp Gassert, Prof. Dr. Hiram Kümper, Prof. Dr. Jochen Streb
Beschreibung:
Kurzbeschreibung und Lernziele:
Was macht eigentlich die Geschichte? Seit wann gibt es das Fach an Universitäten? Womit befasst sie sich heute? Mit diesen und vielen weiteren Fragen und Aufgaben der Geschichts­wissenschaft befasst sich die Einführungs­vorlesung. Sie ist als Ringvorlesung angelegt und lässt Vertreterinnen und Vertreter der Teildisziplinen grundlegende methodische Herausforderungen sowie Aufgabenfelder der einzelnen Großepochen vorstellen. Das Mittelalter war finster – woher wissen wir das? Welchen Einfluss hat die Geschichts­wissenschaft des 19. Jahrhunderts auf die Wahrnehmung von Geschichte? Kann man Geschichte schreiben, während sie noch Teil unserer Gegenwart ist? Letztlich geht es immer wieder darum zu zeigen, was geschichtliches Denken und Arbeiten heißt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Zwangs­migration im 20. Jahrhundert (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Angela Borgstedt
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Zwischenstaatliches Handeln in Griechenland (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Christoph Begass
Beschreibung:
Anders als es auf den ersten Blick scheinen mag, wurde in der griechischen Antike keinesfalls jeder Konflikt kriegerisch gelöst – im Gegenteil. Die griechischen Städte verfügten über ein großes Arsenal diplomatischer Möglichkeiten, Konflikte friedlich beizulegen, bi- und multilaterale Beziehungen aufzubauen und wirtschaft­liche Beziehungen zu pflegen. Im Hauptseminar werden wir uns intensiv mit den Möglichkeiten und Grenzen zwischenstaatlichen Handelns auseinandersetzen und auf diesem Wege auch verschiedene Quellengattungen auf ihre Aussagekraft hin überprüfen.

Hinweis: Die Veranstaltung findet online statt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Philosophie

Adam Smith, Der Wohlstand der Nationen (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Ich empfehle die dtv-Ausgabe zur Anschaffung: Adam Smith, Reichtum der Nationen, übersetzt von H.Recktenwald.
Beschreibung:
Hinweis: Dieses Seminar findet in Präsenz statt.

Kapitalismuskritik hat wieder Konjunktur. Was aber den Kapitalismus z. B. im Unterschied zu feudalistischen Produktions­verhältnissen ausmacht, ist oft unklar. Zur Vertiefung der begrifflichen und empirischen Kenntnisse eignet sich besonders die Lektüre des Werkes, das den Mechanismus des Marktes erstmals freigelegt und damit zugleich die Nationalökonomie  begründet hat. In der  2. Semesterhälfte sollen ergänzend noch Texte von Marx und Hayek gelesen und diskutiert werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Amerikanischer Pragmatismus (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Pragmatismus. Ausgewählte Texte von Charles Sanders Peirce, William James, Ferdinand Canning Scott Schiller, John Dewey. Mit einer Einleitung herausgegeben von Ekkehard Martens. Reclam 2002.

James, William: Was ist Pragmatismus? Aus dem Amerikanischen von W. Jerusalem. Mit einer Vorbemerkung von Rolf-Peter Horstmann. Beltz 1994.

Peirce, Charles Sanders: Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus. Herausgegeben von Karl-Otto Apel. Übersetzt von Gert Wartenberg. Suhrkamp 1976.

[Alle Texte, die im Seminar gelesen und diskutiert werden, werden auf ILIAS als pdf-Dateien zur Verfügung gestellt.]
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit (12–15 Seiten) oder Portfolio (zwei kürzere Texte, ein Erklärvideo, Podcast o.ä. plus eine Kurzhausarbeit)
Lektor(en):
Dr. Helge Rückert
Beschreibung:
Der Pragmatismus als eigenständige philosophische Denkrichtung entwickelte sich in den USA ab ca. 1870 unter dem Einfluss seiner beiden Hauptvertreter, dem populären und öffentlichkeits­wirksamen William James (1842–1910) und dem verschlossenen und zurückgezogen lebenden Charles Sanders Peirce (1839–1914). Zu weiteren wichtigen Vertretern des philosophischen Pragmatismus zählen u.a. Ferdinand Canning Scott Schiller (1864–1937) und John Dewey (1859–1952), der auch als Pädagoge Bekanntheit erlangte.
          Den Kern des pragmatistischen Denkens macht die Idee aus, dass auch theoretische Überlegungen und Begriffe letztlich an ihrer Bedeutung für das menschliche Handeln und die Lebens­praxis zu messen seien. Peirce formuliert dies mit Hilfe seiner sogenannten Pragmatischen Maxime folgendermaßen: „Überlege, welche Wirkungen, die denkbarerweise praktische Bedeutung haben können, Du dem Gegenstand Deines Begriffes zuschreibst. Dann ist Dein Begriff dieser Wirkungen der ganze Umfang Deines Begriffs des Gegenstandes.“
          Das Seminar macht die Teilnehmer*innen durch gemeinsame Lektüre und kritische Diskussion von ausgewählten Texten der oben genannten vier Hauptvertreter mit der Philosophie des Amerikanischen Pragmatismus vertraut. Dabei werden James und Peirce im Vordergrund stehen, die im Seminar­programm jeweils mit mehreren Aufsätzen vertreten sein werden. Am Ende des Semesters wird außerdem auch noch kurz auf einige spätere Philosoph*innen hingewiesen, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Überlegungen der klassischen Pragmatisten aufgegriffen bzw. von diesen beeinflusst waren und an diese angeknüpft haben.

Corona-bedingt wird das Seminar zunächst als Online-Veranstaltung beginnen. (Vorbereitend auf die Diskussionen in den wöchentlichen Zoom-Sitzungen werden auf ILIAS kleinere, schriftlich zu bearbeitende Aufgaben hochgeladen. Je nach Teilnehmerzahl wird es zu den schriftlichen Ausarbeitungen der Teilnehmer jeweils individuelles Feedback und/oder kurze Videos mit einer Art Musterlösungen geben.) Ob und ggf. in welcher Form irgendwann während des Semesters Präsenzsitzungen hinzukommen können oder evtl. sogar auf Präsenzlehre umgestellt werden kann, wird von den weiteren Entwicklungen der Pandemie bzw. den entsprechenden Rahmenbedingungen abhängen und ist schwer vorauszusehen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Aristoteles über Möglichkeit und Wirklichkeit (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Enrico Berti, Der Begriff der Wirklichkeit in der Metaphysik, in Ch. Rapp, Hrsg., Aristoteles, Metaphysik. Die Substanzbücher, Berlin 1996, 289–311.

Ursula Wolf, Vermögen und Wirklichkeit. Die Lehre des Aristoteles und die Debatte in der analytischen Philosophie, 2. Auflage Stuttgart 2020.

Jonathan Beere, Doing and Being. An Interpretation of Aristotle’s Metaphysics Theta, Oxford 2009.

Gut geeignet als allgemeine Einführung in die antike Metaphysik: Wilfried Kühn, Einführung in die Metaphysik: Platon und Aristoteles, Hamburg 2017.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Ursula Wolf
Beschreibung:
Hinweis: Dieses Seminar findet in Präsenz statt. Die erste Sitzung findet am Donnerstag, den 9. September, statt.

Gegenstand des Seminars ist Buch IX der Metaphysik des Aristoteles. Dieses Buch steht im Kontext der Substanzabhandlung, in der Aristoteles nach dem Wesen des Seienden sucht. In Buch IX 6 führt er dazu eine neue Begrifflichkeit ein, die Unterscheidung zwischen Sein-dem-Vermögen-nach und Sein-der-Wirklichkeit-nach. Diese gewinnt er in IX 1–5 ausgehend von der Analyse der alltäglichen Verwendung von Vermögensausdrücken, welche teils kausale Vermögen, teils rationale Fähigkeiten bezeichnen und den Begriff der Verwirklichung als Gegenbegriff haben.

Text: Aristoteles, Metaphysik, übersetzt von Bonitz, rowohlts en­zyklopädie 55544 (bitte anschaffen!)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Britischer Empirismus (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
George Berkeley: Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous. Meiner, Hamburg 2005.

Thomas Hobbes: Leviathan. Meiner, Hamburg 1996.

David Hume: Traktat über die menschliche Natur. Band 1: Erstes Buch (Über den Verstand). Meiner, Hamburg 2013.

John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. Band 1: Buch 1 und 2. Meiner, Hamburg 2006.

Die Auszüge, die wir aus diesen Werken lesen werden, werden den Teilnehmern zu Beginn des Proseminars zur Verfügung gestellt.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Marc Andree Weber
Beschreibung:
Hinweis: Dieses Seminar findet in Präsenz statt.

Unter britischem Empirismus versteht man eine philosophische Strömung des späten 17. und des 18. Jahrhunderts, deren Hauptvertreter John Locke, George Berkeley und David Hume sind. Was die britischen Empiristen eint und von Rationalisten wie Descartes, Spinoza und Leibniz abgrenzt, ist die Überzeugung, dass all unsere Er­kenntnisse aus der Erfahrung stammen und es so etwas wie angeborenes Wissen oder reine Verstandeswahrheiten nicht gibt.

Diese Grundposition bringt allerdings gewisse Probleme mit sich, die erst nach und nach klarer gesehen wurden und die in unserer Neigung wurzeln, Vieles als selbstverständlich oder gar unleugbar anzusehen, das wir strenggenommen nicht beobachten können. So können wir zum Beispiel fragen, ob Eigenschaften wie Farben oder Gerüche, die wir an den Dingen wahrnehmen, tatsächlich in den Dingen sind oder lediglich eine – möglicherweise auf bestimmte Weise verursachte – Zutat unseres Vorstellungs­vermögens darstellen. Ferner mag unsere Erfahrung uns zwar beispielsweise lehren, dass zwei bestimmte Ereignisse bisher immer aufeinander gefolgt sind, aber dass hier wirklich ein kausaler Zusammenhang besteht und nicht bloß ein zufälliger, lässt sich nicht auf rein empirischem Wege erkennen. Und ebensowenig scheinen wir aus der bloßen Abfolge unserer Sinneserfahrungen darauf schließen zu können, dass ihr eine materielle Außen­welt entspricht und nicht einfach alles, was es gibt, nur in unserem Geist ist.

Im Seminar werden wir Auszüge aus den Hauptwerken der wichtigsten britischen Empiristen lesen und und diese und andere Probleme vergleichend diskutieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Die Philosophie von W.V.O. Quine (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Hylton, Peter/Kemp, Gary: „Willard Van Orman Quine“, The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2020 Edition), Edward N. Zalta, https://plato.stanford.edu/archives/spr2020/entries/quine/

Quine, W.V.O.: „Fünf Marksteine des Empirismus“, in Theorien und Dinge, Surkamp 1985, S. 89–95.

Quine, W.V.O.: „Zwei Dogmen des Empirismus“, in Von einem logischen Standpunkt, Ullstein 1979, S. 27–50.

Quine, W.V.O.: Wort und Gegenstand, Reclam 1980.

Quine, W.V.O.: „Naturalisierte Er­kenntnistheorie“, in Ontologische Relativität und andere Schriften, Klostermann 2003, S. 85–106.

Quine, W.V.O.: „Was es gibt“, Von einem logischen Standpunkt, Ullstein 1979, S. 9–25.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit (15–20 Seiten) oder Portfolio (zwei kürzere Texte, ein Erklärvideo, Podcast o.ä. plus eine Kurzhausarbeit)
Lektor(en):
Dr. Helge Rückert
Beschreibung:
Obwohl einer breiteren Öffentlichkeit vielleicht nicht allzu bekannt, war der US-Amerikaner Willard Van Orman Quine (1908–2000) einer der bedeutendsten und einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts und wurde 1993 mit dem ersten Schock-Preis für Logik und Philosophie ausgezeichnet. Insbesondere seine generelle Philosophie-Auffassung, nach der sich die Philosophie nicht prinzipiell von anderen Wissenschaften unterscheidet, hat das Denken zahlloser Philosoph*innen in der Tradition der Analytischen Philosophie (im weitesten Sinne), vor allem in Nordamerika, aber zunehmend auch in Europa, entscheidend geprägt.
Quine lehnt sowohl die traditionelle philosophische Unterscheidung zwischen analytischen (auf Sprachbedeutung beruhenden) und synthetischen Wahrheiten als auch diejenige zwischen apriorischen (erfahrungs­unabhängigen) und aposteriorischen (auf Erfahrung) beruhenden Er­kenntnissen ab, und setzt diesen seinen semantischen bzw. epistemischen Holismus entgegen. Und sein berühmt-berüchtigtes Gavagai-Gedankenexperiment mit der Sprachforscherin, die erfolglos die Sprache eines bislang unbekannten Naturvolkes eindeutig zu übersetzen versucht, sowie seine daraus entwickelte These von der „Unbestimmheit der Urübersetzung“ gehören nach wie vor zu den faszinierendsten und meistdiskutierten Überlegungen auf dem Gebiet der Sprachphilosophie überhaupt. Darüber hinaus hat Quine zahlreiche weitere Positionen, Thesen und Argumente in der systematischen Theoretischen Philosophie entwickelt, die von großem Interesse sind.
          Das Seminar macht die Teilnehmer*innen durch gemeinsame Lektüre und kritische Diskussion von ausgewählten Texten mit der Philosophie Quines vertraut. In diesem Zuge mit behandelt werden zentrale Theoriestücke sowohl früherer analytischer Philosophen als auch der philosophischen Tradition, die Quine teilweise aufgreift, teilweise aber auch kritisiert und zurückweist.

Corona-bedingt wird das Seminar zunächst als Online-Veranstaltung beginnen. (Vorbereitend auf die Diskussionen in den wöchentlichen Zoom-Sitzungen werden auf ILIAS kleinere, schriftlich zu bearbeitende Aufgaben hochgeladen. Je nach Teilnehmerzahl wird es zu den schriftlichen Ausarbeitungen der Teilnehmer jeweils individuelles Feedback und/oder kurze Videos mit einer Art Musterlösungen geben.) Ob und ggf. in welcher Form irgendwann während des Semesters Präsenzsitzungen hinzukommen können oder evtl. sogar auf Präsenzlehre umgestellt werden kann, wird von den weiteren Entwicklungen der Pandemie bzw. den entsprechenden Rahmenbedingungen abhängen und ist schwer vorauszusehen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Die Zukunft der Menschheit: Enhancement, Trans- und Posthumanismus (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
J. Savulescu/N. Bostrom (ed.): Human Enhancement. Oxford: OUP 2011.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Julius Schälike
Beschreibung:
Zahlreiche Formen, die menschliche Leistungs­fähigkeit zu steigern, sind im Alltag gebräuchlich. Dazu gehört die tägliche Dosis Koffein am Morgen und der Einsatz von Brillen und Hörgeräten. Manche verwenden Medikamente, um ihre kognitiven Fähigkeiten zu erhöhen, etwa um in Prüfungen bessere Ergebnisse zu erzielen. Viele Athleten greifen auf legale und illegale Methoden zurück, um sportliche Erfolge zu feiern. Der Fortschritt der Technik eröffnet neue Möglichkeiten, grundlegende intellektuelle und physische Fähigkeiten zu steigern sowie Stimmungen und Persönlichkeits­merkmale zu modulieren und normale biologische Prozesse wie die Alterung zu beeinflussen. Solche Möglichkeiten scheinen grundsätzlich geeignet, das menschliche Wohl zu befördern, erscheinen also im Lichte konsequentialistischer, auf das Wohlergehen bezogener Ethiken (Utilitarismus) wünschenswert. Und in der Tat: Wäre es nicht wunderbar, wenn alle stets fröhlich, gesund, jung, stark und genial wären? Einige haben die Ansicht vertreten, solche Entwicklungen würden die Grenzen der menschlichen Natur durchbrechen, aber warum wäre das schlimm? Ist es nicht gut, Hindernisse zu überwinden? Welche Argumente haben Biokonservative vorzubringen, um solche scheinbaren Fortschritte zu kritisieren? Sollten wir den Transhumanisten beipflichten und die Möglichkeiten des Enhancements begrüßen? Gibt es einen grundsätzlichen Unterschied zwischen dem (un­problematischen) Behandeln von Krankheiten und Enhancement? Diese Fragen sollen in dem Seminar anhand von neueren Texten unterschiedlicher Autoren und Autorinnen diskutiert werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Einführung in die Geschichte der Philosophie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernward Gesang
Beschreibung:
In der Vorlesung soll ein Überblick über die Philosophiegeschichte gegeben werden und Anknüpfungs­punkte für aktuelle Debatten sind herauszuarbeiten.

Die Anmeldung zu den Tutorien ist über das Portal  möglich.

Bei Ihrer Anmeldung können Sie Prioritäten für die jeweiligen Termine vergeben.

Die Tutorien finden in Präsenzform (im Hörsaal) statt. Sollten Sie zu einer Corona-Risiko­gruppe gehören, kontaktieren Sie bitte den Dozenten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Einführung in die Sprachphilosophie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Lycan, W. G. (2008). Philosophy of Language. A Contemporary Introduction (2nd ed.). London: Routledge.
Morris, M. (2007). An Introduction to Philosophy of Language. Cambridge: Cambridge University Press.
Pfister, J. (Ed.). Texte zur Sprachphilosophie. Stuttgart: Reclam.

Die Liste der vorlesungs­begleitenden Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Prüfungs­leistung:
Abschlussklausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Wolfgang Freitag
Beschreibung:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über zentrale Themen der Sprachphilosophie. Wir besprechen zum einen Themen, die zur Erklärung von Sprache beitragen. Was ist sprachliche Bedeutung? Wie beziehen wir uns mit Sprache auf etwas in der Welt? Wie hängen sprachliche Bedeutung und Wahrheit zusammen? Wie funktioniert sprachliche Kommunikation? Wie hängen Sprache und Geist zusammen? Hierzu betrachten wir semantische (Mill, Frege, Russell, Kripke), pragmatische (Austin, Searle, Grice) und expressiviste Aspekte der Sprache. Wir beschäftigen uns zudem mit Ideen der sprachlichen Klärung, die im Kontext wissenschaft­licher (Frege, Logischer Positivismus) oder philosophischer Problemstellungen (Wittgenstein, Carnap) wichtige Impulse für die Analyse der Sprache geliefert haben.

Die vorlesungs­begleitende Lektüre besteht weitgehend aus Ausschnitten der relevanten Primärliteratur. Die Vorlesung wird ergänzt durch ein (fakultatives) Tutorium.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ethik und Politik der Mensch-Tier-Beziehung (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Schmitz, Friederike (Hg.): Tierethik: Grundlagentexte, Berlin: Suhrkamp 2014.

Weitere Literatur wird auf ILIAS zur Verfügung gestellt.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit.
Lektor(en):
Prof. Dr. Andreas Cassee
Beschreibung:
In diesem Seminar werden wir uns mit normativen Fragen zum Umgang des Menschen mit nichtmenschlichen Tieren auseinandersetzen. Im ersten Teil des Seminars werden wir die wichtigsten tierethischen Grundpositionen diskutieren, wobei sowohl Befürworter als auch Gegnerinnen anspruchsvoller tierethischer Forderungen zu Wort kommen. In einem zweiten Block werden wir den political turn in der jüngeren Literatur zum Mensch-Tier-Verhältnis in den Blick nehmen. Fragen des Umgangs mit Tieren werden in dieser Literatur nicht mehr ausschließlich als individualethische Fragen thematisiert, sondern auch als Fragen der politischen Philosophie. Ist es beispielsweise angemessen, Tiere als Gegenstand von Eigentumsrechten zu verstehen? Sind Tiere Träger von Gerechtigkeits­ansprüchen? Sollten wir sie gar als Mitbürger anerkennen? Der dritte und letzte Block des Seminars dient der Diskussion von Anwendungs­fragen etwa mit Blick auf die landwirtschaft­liche Nutzung von Tieren, den Umgang mit wildlebenden Tieren und eine mögliche Rechts­stellung für Primaten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Global Justice (Master-Seminar)
EN
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
All readings will be made available online on ILIAS.
Lektor(en):
Prof. Dr. Andreas Cassee
Beschreibung:
In some respects, we live in a globalized world. International trade has transformed local economies, the internet enables communication between people across the globe without noticeable delay, and much of the music we listen to and the culture we consume originates elsewhere in the world. In other respects, though, the borders between states are as salient as ever. The nation state is still the most important political unit in today’s world, the movement of people across international borders is rigorously controlled, and the citizenship a person is assigned at birth is among the most important determinants of their income and life expectancy.

In this seminar, we will discuss the implications of this situation for questions of justice. Should principles of distributive justice be applied at a global level, as cosmopolitans argue? Or is the scope of such principles restricted to those living under shared coercive institutions (as statists claim) or to members of a national community (as liberal nationalists believe)? In addition to reading standard works on cosmopolitanism, statism and liberal nationalism, we will also engage with postcolonial perspectives and consider applied issues such as sweatshop labour, migration, or the the extraction of natural resources.

The seminar will be held in English.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Glück und Moral (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Beschreibung:
Das Seminar findet in Präsenz statt.

Im Seminar sollen zentrale Vorschläge aus der Philosophiegeschichte diskutiert werden, die nach wie vor in unterschiedlichen Hinsichten systematisch interessant sind. Das Verhältnis zwischen ethischen Anforderungen und einem gelingenden glücklichen Leben wurde von Aristoteles so bestimmt, dass die Tugenden eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für Glück seien. Dagegen proklamierten die Stoiker die Identität von Tugend und Glück; für die antiken Vorläufer Nietzsches dagegen war die Gerechtigkeit – Inbegriff der sozialen Tugend –  ein Hemmschuh für den vollen Lebens­genuss. In der Neuzeit setzte mit der stärkeren Problematisierung des Glücksbegriffs eine neuer Argumentations­strang ein, der sich  im 20. Jahrhundert u.a. sowohl  im Präferenzutilitarismus findet als auch in von Kant inspirierten Ansätzen, die eine Trennung von Glück und Moral postulieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Grundlagen der Fach­didaktik Philosophie/Ethik (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 404 Elements of Philosophy: From Socrates to Artificial Intelligence (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
The list of essential readings will be given in the first session. For preparation: any history of philosophy.
Prüfungs­leistung:
final exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Wolfgang Freitag
Beschreibung:
The lecture captures and discusses some of the big milestones in the history of (Western) philosophical ideas from its inception in ancient Athens to the 21st century. We will discuss texts and ideas on the possibility of human knowledge and education (Plato), on skepticism (Descartes), rationalism (Leibniz), empiricism (Locke, Berkeley, Hume), transcendental philosophy (Kant), Heidegger’s phenomenology, the linguistic turn of the 20th century (Wittgenstein, Vienna Circle), and metaphysical and anthropological challenges of the 21st century in particular in relation to Artificial Intelligence. The seminar will contain lecture elements as well as elements of reflection and discussion. Participants are asked to prepare for the sessions by carefully reading the text assignments (readings will be available on ILIAS).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Introduction to Epistemology (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Readings will be made available on ILIAS at the beginning of term. There is no reading required in preparation for the first class of term.
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Nadja-Mira Yolcu
Beschreibung:
Note: This seminar takes place in person.

We believe that we know a lot: for instance, we believe that we know our own names, our date of birth, (at least some of) our desires, that grass is green, that Mannheim is a city in Germany and maybe also that our best friend loves her cat. But how do we know all of these things? What are the sources of our knowledge? And how many of these things do we actually know? Can we even know anything? What is knowledge? And why is it valuable? All of these questions are central to epistemology which investigates the nature and limits of our knowledge. We will be exploring each of these questions over the course of the semester aiming for an introductory overview of the central topics in epistemology. To this end, we will be reading classical and contemporary texts which will be made available at the start of term. Particular emphasis will be put on the problem of skepticism, different attempts to define the notion of knowledge and testimony as a possible source of knowledge.The course aims to provide an introduction to epistemology; no prior knowledge of epistemology is required.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Kants Tugendlehre (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Primärtext: Beliebige Ausgabe der Metaphysik der Sitten (z.B. Suhrkamp/Insel, Reclam) oder Einzelausgabe der Tugendlehre (Meiner).

Sekundärliteratur zur Einführung:

Betzler, Monika (Hrsg): Kant's Ethics of Virtue. Berlin/New York: de Gruyter 2008
Denis, Lara (Hrsg.): Kant’s „Metaphysics of Morals“. A Critical Guide. Cambridge: Cambridge University Press 2010. [ebook-Fassung: https://doi.org/10.1017/CBO9780511763250]
Gregor, Mary J.: Laws of Freedom. A Study of Kant's Method of Applying the Categorial Imperative in the „Metaphysik der Sitten“. Oxford: Blackwell 1963.
Höffe, Otfried (Hrsg.): Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre. Berlin/Boston: de Gruyter 2019 (Klassiker Auslegen, Bd. 58). [ebook-Fassung: https://doi.org/10.1515/9783050094830]
Steigleder, Klaus: Kants Moralphilosophie. Die Selbstbezüglichkeit reiner praktischer Vernunft. Stuttgart/Weimar: Metzler 2002.
Trampota, Andreas/Sensen, Oliver/Timmermann, Jens (Hrsg.): Kant’s „Tugendlehre“: A Comprehensive Commentary. Berlin/Boston: de Gruyter 2013. [ebook-Fassung: https://doi.org/10.1515/9783110229875
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit (je nach PO ist alternativ eine mündliche Prüfung möglich).
Lektor(en):
Dr. Martin Brecher
Beschreibung:
Gegenstand des Seminars ist der zweite Teil von Kants „Metaphysik der Sitten“: die „Tugendlehre“ (1797), in der Kant seine ausgearbeitete normative Ethik vorlegt. Die behandelten ethischen Probleme und Kants originelle bis eigentümliche Lösungs­ansätze sowie die von ihm aufgeworfenen „kasuistischen Fragen“ werden in der Forschung kontrovers diskutiert und machen die Beschäftigung mit diesem Werk äußerst spannend und lohnend.

Kant-Kenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich: Zu Beginn des Seminars werden wir die Grundlagen von Kants Moralphilosophie (Begriff der Pflicht, Kategorischer Imperativ, Würde des Menschen, Vorstellung der Autonomie) rekapitulieren, bevor wir uns der Tugendlehre zuwenden.

In der eher kurzen „Tugendlehre“ behandelt Kant nicht nur die aus der „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ bekannten Pflichten (die er nun neu akzentuiert und im Rahmen von Anwendungs­fragen problematisiert), sondern eine ganze Reihe wichtiger Aspekte des menschlichen Lebens wie Liebe, Sexualität und Freundschaft sowie unseren Umgang mit Tieren. Der Ausgangspunkt von Kants ethischen Überlegungen ist dabei stets der Wert des Menschen als Zweck an sich selbst und die Vorstellung, dass die Ethik vorschreibt, uns zwei bestimmte Zwecke zu eigen zu machen: unsere eigene Vollkommenheit und die Glückseligkeit anderer.

Im Fokus unser Beschäftigung mit der „Tugendlehre“ sollen vor allem folgende Themen stehen: Die Unterscheidung von Recht und Ethik, die Vorstellung von Pflichten gegen sich selbst, der Status von Hilfs- und Liebespflichten gegenüber anderen sowie Kants Überlegungen zu Liebe, Sexualität und Freundschaft. Dabei wollen wir uns Kants Ausführung der verschiedenen Tugendpflichten und der sie betreffenden „kasuistischen Fragen“ schrittweise erarbeiten und einer kritischen Diskussion unterziehen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Liberalismus und Republikanismus (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Die Texte werden den Studierenden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit (je nach Prüfungs­ordnung und Modul ist alternativ eine mündliche Prüfung möglich)
Lektor(en):
Dr. Martin Brecher
Beschreibung:
Im Seminar wollen wir uns mit zwei bedeutenden Ansätze zur Rechtfertigung staatlicher Herrschaft beschäftigen. Dem Liberalismus zufolge ist politische Herrschaft dann legitim, wenn sie die bereits vorstaatlich gegebene Freiheit der Einzelnen schützt; entsprechend besteht die Funktion staatlicher Herrschaft wesentlich darin, die vorpolitischen Interessen und konfligierenden Einzelwillen der Bürger miteinander zu vermitteln und zu kompatibilisieren. Die Rechte der Bürger sind innerhalb von liberalen Theorien in erster Linie negative Abwehrrechte, die Freiheit, Leben und Eigentum des Einzelnen vor staatlichen Übergriffen schützen sollen; die politische Partizipation der Bürger dient hierbei vor allem dazu, die Macht des Staates zu begrenzen und zu kontrollieren.

Im Unterschied zur liberalen Vorstellung einer negativen Freiheit vertritt der Republikanismus eine positive Freiheitskonzeption, der zufolge Freiheit erst im und durch den Staat möglich ist. Nach republikanischer Auffassung manifestiert sich legitime Herrschaft auf der Basis und in Form eines gemeinsamen Partizipations­prozesses; dieser Prozess der politischen Willensbildung setzt auf Seiten der Bürger Tugend und einen Sinn für das Gute voraus, wie er umgekehrt deren Aktualisierung ermöglicht.

Im Seminar wollen wir uns die wesentlichen Merkmale der beiden Theorieströmungen erarbeiten, ihre Differenzen ermitteln und mögliche Berührungs­punkte ausloten. Dafür werden wir eine Reihe historischer und zeitgenössischer Texte aus beiden Traditions­linien lesen und dabei die Überlegungen von Cicero, Machiavelli, Locke, Rousseau, Kant, Berlin, Arendt, Rawls, Sandel und Pettit diskutieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Mitleidsethik als Basis für Rechte zukünftiger Generationen? (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
 A. Schopenhauer: Über die Freiheit des menschlichen Willens/Über die Grundlage der Moral. Marixverlag 2014.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernward Gesang
Beschreibung:
Im Seminar wird die Mitleidsethik von ihrer Entwicklung durch Schopenhauer bis hin zu modernen Kritiken durch Tugendhat und andere nachgezeichnet. Besonders wird uns die Frage beschäftigen, ob diese Ethik als Basis einer Ethik für zukünftige Generationen geeignet ist. Welche Stärken und Schwächen hat sie, um die Transformation der Gesellschaft zur Nachhaltigkeit zu begründen?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Philosophische Geschlechtertheorien: von Platon bis Judith Butler (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming@phil.uni-mannheim.de ANMELDUNG: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Literatur:
Textgrundlage (bitte anschaffen!):
Philosophische Geschlechtertheorien. Ausgewählte Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Sabine Doyé/Marion Heinz/Friederike Kuster. Stuttgart: Reclam 2002.

Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
Hinweis zur Prüfungs­leistung: Wird das Seminar im Bereich „Geschichte der Philosophie“ belegt, muss das Thema der Prüfungs­leistung aus der philosophiehistorischen Epoche stammen, für die das Seminar verwendet werden soll. (Soll das Seminar z.B. als PS Antike/Mittelalter mit einer Hausarbeit absolviert werden, muss die Hausarbeit auch einen thematischen Bezug zur antiken oder mittelalterlichen Philosophie aufweisen.) Weitere Hinweise gibt es in der ersten Sitzung.
Lektor(en):
Dr. Martin Brecher
Beschreibung:
Hinweis: Dieses Seminar findet in Präsenz statt.

Gegenstand des Seminars sind philosophische Konzeptionen des Verhältnisses der Geschlechter von der Antike bis zur Gegenwart. Anhand ausgewählter Texte wollen wir uns im Laufe des Semesters wichtige Positionen aus der Geschichte der Philosophie erarbeiten, diese miteinander in Beziehung setzen und kritisch diskutieren. Auf dem Programm stehen dabei die Ansätze von Platon, Aristoteles, Thomas von Aquin, Thomas Hobbes, John Locke, Jean-Jacques Rousseau, Immanuel Kant, Johann Gottlieb Fichte, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Simone de Beauvoir und Judith Butler sowie die aktuelle Queer Theory.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Texte zum Neukantianismus (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Beschreibung:
In seinem Werk „Kant und die Epigonen“ schloss der Philosoph Otto Liebmann jedes Hauptkapitel mit dem Satz ab: „Darum muss auf Kant zurückgegangen werden“. Sicherlich steht damit nicht das historische Gründungs­datum des „Neukantianismus“ fest, doch kann dieser Aufruf durchaus als programmatisches Motto dieser facettenreichen philosophischen Strömung gelten.

Die neuerliche Rezeption kantischen Gedankengutes nach der Vorherrschaft des Idealismus inspirierte die akademische Philosophie bis zum Ersten Weltkrieg in so vielfältiger Weise zu neuen Systembildungen, dass manche Stimme in der Forschung deren Subsumierung unter den Titel „Neukantianismus“ für gewagt hält. Die bekannte und nicht unumstrittene Rubrizierung als eine physiologische, eine metaphysische, eine realistische, eine logizistische, eine werttheoretische, eine relativistische sowie eine psychologische Richtung mag als Beleg für diesen Facettenreichtum genommen werden.

Wegen der Kürze der Zeit ist es nicht möglich, allen Spielarten dessen, was als „Neukantianismus“ bezeichnet wird, im Rahmen des Seminars nachzuspüren. Daher gilt es, Akzente zu setzen: Nach einer kurzen Rekapitulation der kantischen theoretischen Philosophie sollen vor allem folgende Autoren untersucht werden: Hermann Cohen, Paul Natorp, Ernst Cassirer, Wilhelm Windelband und Leonard Nelson. Letzterer wurde aufgenommen, da hier eine besondere Rezeptions­geschichte vorliegt: Nelson knüpfte nicht direkt an Kant, sondern an Jakob Friedrich Fries, einen Zeitgenossen Hegels, an, der bereits eine substanzielle Transformation der kantischen Philosophie vorgenommen hatte.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tomasello: Eine Naturgeschichte der Moral (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
M. Tomasello: Eine Naturgeschichte der menschlichen Moral. Berlin: Suhrkamp 2020
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Julius Schälike
Beschreibung:
Hinweis: Dieses Seminar findet in Präsenz statt.

David Hume verstand seinen Treatise of Human Nature als einen „Versuch, die menschliche Moral mit experimentellen Mitteln zu untersuchen“ (ix). Philosophen sind allerdings keine Experten für empirische Fragen und experimentelle Methoden; heute gibt es wissenschaft­liche Disziplinen, die für diese Aufgabe besser gerüstet sind, z.B. die Evolutions­theorie und die Moralpsychologie. Der Mensch ist Teil der Natur, seine Eigenschaften wurden durch die Evolution geformt. Zu diesen Eigenschaften zählen auch seine moralischen Fähigkeiten und Einstellungen. Michael Tomasello ist ein weltweit führender Vertreter der Primatenforschung und Entwicklungs­psychologie. In seinem 2016 erschienenen Buch A Natural History of Human Morality vertritt er die These, dass sich das moralische Denken und Empfinden in einem 2-stufigen evolutionären Prozess entwickelt haben. Der erste Schritt erfolgte vor einigen hunderttausend Jahren, als ökologische Veränderungen die frühen Menschen vor die Entscheidung stellten, zu kooperieren oder zu sterben. Für die Zusammenarbeit hilfreiche kognitive Fähigkeiten entwickelten sich, vor allem die Fähigkeit, geteilte Absichten (shared intentions) zu bilden und Regeln zu akzeptieren, die die Zusammenarbeit und die Verteilung der Beute steuern. Dieser Prozess verlieh Vertrauen, Respekt und Verantwortung eine gesteigerte Bedeutung und ging mit der Entwicklung von entsprechenden Normen und Fairnesskonzepten einher (Wer verdient welchen Anteil?). Der zweite Schritt wurde vor etwa 150.000 Jahren vollzogen, als die Populationen wuchsen und die Arbeits­teilung komplexer wurde. Verschiedene kulturelle Gruppen entstanden, die von ihren Mitgliedern Loyalität einforderten. Indem die Menschen Mitglieder solcher Gruppen wurden, entwickelten sie die kognitive Fähigkeit der kollektiven Intentionalität. Kulturelle Normen entstanden, die innerhalb der Gruppen als legitime und verbindliche, vermeintlich objektive Moral angesehen wurden.
In dem Proseminar soll Tomasellos Buch diskutiert und philosophisch ausgewertet werden. Unterminiert eine evolutionäre Erklärung des moralischen Urteilsvermögens die objektiven Geltungs­ansprüche der Moral? Wenn die moralischen Normen „nur“ ein gutes Instrument fürs Überleben sind, kann man sie dann noch als allgemein verbindlich ansehen? Lässt sich der Evolutions­prozess des moralischen Denkens als Prozess der Anpassung an eine objektive moralische Realität verstehen, oder entlarvt die evolutionäre Erklärung den moralischen Realismus als illusionär? Geben empirische Befunde über das Entstehen der Moral Aufschluss darüber, welche moralischen Normen tatsächlich gültig sind – auch unter Berücksichtigung von Humes Einsicht, dass sich aus natürlichen Tatsachen keine normativen Sätze ableiten lassen („Humes Gesetz“; naturalistischer Fehlschluss)?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Was ist Zeit? (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Die Texte, die wir im Seminar lesen und besprechen werden, werden den Teilnehmern zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Als vorbereitende und begleitende Lektüre wird empfohlen: Norman Sieroka: Philosophie der Zeit. Grundlagen und Perspektiven. Beck, München 2018. Nina Emery, Ned Markosian und Meghan Sullivan: “Time”. The Stanford Encyclopedia of Philosophy, https://plato.stanford.edu/entries/time/.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Marc Andree Weber
Beschreibung:
Was ist Zeit?
Augustinus’ resigniertes Resümee in den Confessiones lautet: „Wenn niemand mich danach fragt, weiß ich es; wenn ich es jemandem auf seine Frage hin erklären will, weiß ich es nicht.“ Zeit, so scheint es, lässt sich nicht recht fassen, entgleitet dem darüber Nachdenkenden immer wieder. Und doch sind gerade in der zeitgenössischen Metaphysik einige Argumente ausgearbeitet und Fortschritte erzielt worden, die uns dem Wesen der Zeit näher bringen. Ergründet wird dabei beispielsweise, ob Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichberechtigt existieren oder es nur die Gegenwart wirklich gibt (oder eventuell noch nicht einmal diese), ob es Zeit auch ohne Wandel geben kann, ob Zeitreisen möglich sind und inwieweit die physikalische Er­kenntnis, dass Zeit relativ ist, für philosophische Zeitkonzeptionen von Belang ist.

Im Seminar werden wir zunächst einige historische Zeittheorien kennenlernen – Augustinus etwa wird uns wiederbegegnen – und uns dann anhand der Lektüre aktueller Aufsätze den gerade genannten Fragestellungen widmen. Dabei werden wir insbesondere erkennen, wie eng diese doch recht unterschiedlich anmutenden zeitbezogenen Themen zusammenhängen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wirtschafts- und Unternehmens­ethik (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:

W. Shaw: Business Ethics. 8. Auflage. Boston: Wadsworth 2013.

K. Homann/C. Lütge: Einführung in die Wirtschafts­ethik. 2. Auflage. Berlin: LIT 2013.

Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Dr. Julius Schälike
Beschreibung:

Die Vorlesung führt ein in die wichtigsten Konzepte der Normativen Ethik (Utilitarismus;

Kontraktualismus; Kantianismus) und der Wirtschafts- und Unternehmens­ethik (Libertäre Ethik; Egalitarismus [Rawls]; Ökonomische Ethik [Homann]). Anhand einschlägiger

Fall­studien werden die Ansätze erprobt und kritisch diskutiert. Vertieft werden u. a.

folgende Themen: Markt und Wettbewerb; Shareholder vs. Stakeholder Value; kollektives Handeln und individuelle Verantwortung; Klimawandel; Downsizing; Sweatshops; manipulative Werbung.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Romanistik

GER HS / ROM 616–01 / ROM 626–01 Echo/Wirkungen: Mehrsprachigkeit in Literatur- und Sprach­wissenschaft (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Claudia Gronemann, Prof. Dr. Justus Fetscher, Prof. Dr. Arnulf Deppermann
Beschreibung:
Die Praktiken der Mehrsprachigkeit – obgleich traditions­reich – prägen in besonderer Weise das Zeitalter von Globalisierung und Migration und stellen heute nicht mehr Rand- und Ausnahmephänomene dar, sondern die Regel. Das Sprechen und Schreiben in mehreren Sprachen bzw. vor dem Hintergrund verschiedener Sprach­systeme hat nicht nur quantitativ zugenommen, sondern sich auch qualitativ entwickelt, wie sich in vielen Bereichen der Gegenwartskultur (Musik, Literatur…) zeigt. Es trägt in besonderer Weise zur Auseinandersetzung mit Identitätsfragen bei, setzt jene in Gang, trägt und befördert sie und kreiert neue Formen der Vermittlung von Subjektivität in kulturellen Zwischenräumen. Im Rahmen dieses fach­übergreifenden Master­seminars untersuchen und vergleichen wir Phänomene der Mehrsprachigkeit aus literatur- und sprach­wissenschaft­licher Perspektive. Zunächst werden grundlegende Begriffe, Konzepte und Forschungs­ansätze der beiden Disziplinen vorgestellt und diskutiert. Als theoretische Grundlagen werden unterschiedliche Konfigurationen gesellschaft­licher Mehrsprachigkeit (wie Diglossie, Polyglossie, Mischsprachen, Pidgin- und Kreolsprachen im postkolonialen Kontext), individuelle Mehrsprachigkeit (wie Bilingualismus, doppelte Erstsprache), Sprachenwechsel in Interaktion und Text (Code-Switch), die Rolle verschiedener Sprachen in der Biographie und sprachgeschichtliche Aspekte (wie Entlehnung) angesprochen. Auch Phänomene der Dialogizität und Polyphonie und ihre Rolle in konkreten ästhetischen und poetologischen Modellen wie der Zwei-Sprache (bi-langue) Abdelkébir Khatibis kommen zu Sprache. Anschließend werden konkrete Beispiele aus den Bereichen der Literatur und der biographischen Interviews untersucht, um schließlich Schnittpunkte, Abgrenzungen und auch text­übergreifende Echo/Wirkungen herauszuarbeiten. In der Literatur finden wir beispielsweise Autoren und Autorinnen wie auch Figuren, die aufgrund ihrer biographischen Situation in verschiedenen Sprachen denken, lesen und schreiben – sowohl im Rahmen mehrsprachiger als auch einsprachiger Texte (Ingeborg Bachmann: Simultan; Ilma Rakusa). Einen Schwerpunkt bilden dabei jene originellen ästhetischen Praktiken, die nicht im engeren Sinne multilingual sind oder andere Sprachen direkt einbeziehen, sondern durch Dialogizität und ‚Mehrsprachigkeit‘ innerhalb eines Sprach­systems ihre Wirkung entfalten. Ein Untersuchungs­bereich wird sich den Autorinnen und Autoren der Migration widmen, die durch Ortswechsel in neue sprachliche und kulturelle Systeme einwandern, auf deren Basis sie dann gleichwohl ihren interstitiellen Formen von Identität Ausdruck verleihen. Beispielsweise indem sie die Traditionen ihrer verschiedenen Sprachen, deren Verwendung und Nebeneinander im Rahmen polyglotter Figuren und Texturen reflektieren (Jhumpa Lahiri; Elias Canetti). Neben der intensiven Bezugnahme auf Sprach- und Textphänomene in den Werken selbst kommt der Lautästhetik eine besondere Funktion zu, wie sie sich beispielsweise in der Lyrik des luxemburgischen Autors Jean Portante manifestiert. Analoge Strategien finden wir bei postkolonialen Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die ihre Grunderfahrung eines mehrsprachigen Seines aus der Kolonisierung beziehen und dies in ihren Texten – latent oder manifest – sichtbar machen (Assia Djebar u.a.). Mehrsprachige Schreibweisen stehen jedoch auch im Dienst einer allgemeinen Sprach-, Kultur- und Gesellschafts­kritik. Das zeigen etwa die Romane der Álvaro-Mendiola-Trilogie Juan Goytisolos und die Bücher Feridun Zaimoglus, dessen Kanak Sprak der deutschen Mehrheits­gesellschaft ihre Vorurteile über die türkische Migration zurückspiegeln.Die Praktiken der Mehrsprachigkeit – obgleich traditions­reich – prägen in besonderer Weise das Zeitalter von Globalisierung und Migration und stellen heute nicht mehr Rand- und Ausnahmephänomene dar, sondern die Regel. Das Sprechen und Schreiben in mehreren Sprachen bzw. vor dem Hintergrund verschiedener Sprach­systeme hat nicht nur quantitativ zugenommen, sondern sich auch qualitativ entwickelt, wie sich in vielen Bereichen der Gegenwartskultur (Musik, Literatur…) zeigt. Es trägt in besonderer Weise zur Auseinandersetzung mit Identitätsfragen bei, setzt jene in Gang, trägt und befördert sie und kreiert neue Formen der Vermittlung von Subjektivität in kulturellen Zwischenräumen. Im Rahmen dieses fach­übergreifenden Master­seminars untersuchen und vergleichen wir Phänomene der Mehrsprachigkeit aus literatur- und sprach­wissenschaft­licher Perspektive. Zunächst werden grundlegende Begriffe, Konzepte und Forschungs­ansätze der beiden Disziplinen vorgestellt und diskutiert. Als theoretische Grundlagen werden unterschiedliche Konfigurationen gesellschaft­licher Mehrsprachigkeit (wie Diglossie, Polyglossie, Mischsprachen, Pidgin- und Kreolsprachen im postkolonialen Kontext), individuelle Mehrsprachigkeit (wie Bilingualismus, doppelte Erstsprache), Sprachenwechsel in Interaktion und Text (Code-Switch), die Rolle verschiedener Sprachen in der Biographie und sprachgeschichtliche Aspekte (wie Entlehnung) angesprochen. Auch Phänomene der Dialogizität und Polyphonie und ihre Rolle in konkreten ästhetischen und poetologischen Modellen wie der Zwei-Sprache (bi-langue) Abdelkébir Khatibis kommen zu Sprache. Anschließend werden konkrete Beispiele aus den Bereichen der Literatur und der biographischen Interviews untersucht, um schließlich Schnittpunkte, Abgrenzungen und auch text­übergreifende Echo/Wirkungen herauszuarbeiten. In der Literatur finden wir beispielsweise Autoren und Autorinnen wie auch Figuren, die aufgrund ihrer biographischen Situation in verschiedenen Sprachen denken, lesen und schreiben – sowohl im Rahmen mehrsprachiger als auch einsprachiger Texte (Ingeborg Bachmann: Simultan; Ilma Rakusa). Einen Schwerpunkt bilden dabei jene originellen ästhetischen Praktiken, die nicht im engeren Sinne multilingual sind oder andere Sprachen direkt einbeziehen, sondern durch Dialogizität und ‚Mehrsprachigkeit‘ innerhalb eines Sprach­systems ihre Wirkung entfalten. Ein Untersuchungs­bereich wird sich den Autorinnen und Autoren der Migration widmen, die durch Ortswechsel in neue sprachliche und kulturelle Systeme einwandern, auf deren Basis sie dann gleichwohl ihren interstitiellen Formen von Identität Ausdruck verleihen. Beispielsweise indem sie die Traditionen ihrer verschiedenen Sprachen, deren Verwendung und Nebeneinander im Rahmen polyglotter Figuren und Texturen reflektieren (Jhumpa Lahiri; Elias Canetti). Neben der intensiven Bezugnahme auf Sprach- und Textphänomene in den Werken selbst kommt der Lautästhetik eine besondere Funktion zu, wie sie sich beispielsweise in der Lyrik des luxemburgischen Autors Jean Portante manifestiert. Analoge Strategien finden wir bei postkolonialen Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die ihre Grunderfahrung eines mehrsprachigen Seines aus der Kolonisierung beziehen und dies in ihren Texten – latent oder manifest – sichtbar machen (Assia Djebar u.a.). Mehrsprachige Schreibweisen stehen jedoch auch im Dienst einer allgemeinen Sprach-, Kultur- und Gesellschafts­kritik. Das zeigen etwa die Romane der Álvaro-Mendiola-Trilogie Juan Goytisolos und die Bücher Feridun Zaimoglus, dessen Kanak Sprak der deutschen Mehrheits­gesellschaft ihre Vorurteile über die türkische Migration zurückspiegeln.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medien­wissenschaft (Kurs A) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Beschreibung:
Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.
Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands­bereiche, Gattungen und literatur- und medien­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.
Voraussetzungen: keine
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medien­wissenschaft (Kurs B) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Beschreibung:
Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.
Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands­bereiche, Gattungen und literatur- und medien­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.
Voraussetzungen: keine
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–01 Sp Der Körper als offenes Buch: Körperbilder und Physiognomie in der spanischen Literatur vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Greta Regina Lansen
Beschreibung:
Die literarischen Darstellungen von Gesicht und Körper sind stets im Wandel begriffen und ermöglichen diskursgeschichtliche Einblicke in eine bestimmte Epoche. Darüber hinaus entwickeln literarische Körperbilder aber auch ein spezifisches Eigenleben und beeinflussen wiederum die Wahrnehmung des Lesepublikums. Vom mittel­alterlichen Heldenkörper des „caballero Zifar“ bis zu Don Quijotes magerer Gestalt, von der Syphilisnarbe der „Lozana Andaluza“ bis zur rigiden „Doña Perfecta“, von der Manneskraft im „Burlador de Sevilla“ zur Unfruchtbarkeit der „Yerma“, von Lope de Vegas „La hermosa fea“ bis zur Kultur- und Körperrevolution der „Movida“ werden im Seminar markante Körperbilder anhand einschlägiger Textbeispiele der spanischen Literatur vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert analysiert. Dabei steht die Frage nach Geschlechterrollen und -zuweisungen stets mit im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die jeweiligen Textauszüge und Forschungs­literatur werden den Studierenden auf/Ilias /zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–02 Fr Französische Erzählungen des 19. Jahrhunderts (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Beschreibung:

Ziel des Proseminars ist es, ausgewählte französische Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts im Hinblick auf ihre jeweilige Kompositions­struktur, ihre spezifischen narrativen Verfahren und ihre jeweiligen thematischen Schwerpunkte hin zu analysieren. Hierbei sollen sowohl der entsprechende kulturpolitische als auch der ästhetische Kontext, in dem sich die zu analysierenden Werke situieren, mitberücksichtigt werden. Die narrativen Texte sollen somit ebenso darauf hin befragt werden, wie die literarische Praxis der ausgewählten AutorInnen in Relation zu jeweils vorherrschenden literatur- bzw. kunsttheoretischen Positionen steht. Schwerpunkt der Analysen bilden u.a. narrativer Texte der Autoren Mérimée, Gautier, Balzac, Flaubert, Maupassant, Zola und Proust.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–02 Sp Juan Rulfos Erzählungen im Kontext der Boom-Literatur (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Beschreibung:

Ziel des Proseminars ist es, anhand der Analyse ausgewählter narrativer Texte einen Einblick in das literarische Schaffen eines Autors zu gewinnen, welcher neben anderen Vertretern der sogenannten nueva novela zu den bekanntesten lateinamerikanischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts zählt. Das literarische Oeuvre des mexikanischen Autors Juan Rulfo (1918-1986), das hier im Zentrum steht, ist zwar vergleichsweise klein (es umfasst im Wesentlichen ein Sammelband von Erzählungen und einen Roman), aber dafür besonders beeindruckend in seiner innovativen diskursiven Gestaltung und seiner sozio-kritischen Brisanz.
Im ersten Teil des Proseminars wird die konkrete Analyse einzelner Erzählungen aus dem Erzählband El llano en llamas (1953) im Vordergrund stehen. Im zweiten Teil des Proseminars konzentrieren wir uns auf den Roman Pedro Páramo (1955), der – verkürzt gesprochen – zwei Geschichten einander gegenüberstellt: Die Suche Juan Preciados nach dem Vater und der Aufstieg Pedro Páramos zum Großgrundbesitzer und Kaziken, bis hin zu seinem Tod und der Zerstörung des Dorfes Comala. Der Roman erfordert auf Grund seiner außergewöhnlichen narrativen Gestaltung eine aufmerksame Leseleistung, die uns aktiv an der Konstruktion der „Geschichten“ und ihrer u.a. sozio-politischen Implikationen beteiligt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–03 Fr Das Theater der französischen Klassik: Corneille, Racine, Molière (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Beschreibung:

Ziel des Proseminars ist es, anhand der Analyse ausgewählter Dramen einen ersten Einblick in die Theatertradition der französischen Klassik zu geben. Hierbei sollen die ersten Sitzungen vornehmlich dazu dienen, in die dramentheoretische Diskussion der Zeit einzuführen, sowie den Wandel der institutionellen Voraussetzungen des Theaters im Rahmen der gesellschafts­politischen Bedingungen des 17. Jahrhunderts in Frankreich darzulegen.
Im Zentrum des Proseminars stehen danach Werke der Autoren Corneille, Racine und Molière, anhand derer verschiedene dramatische Gattungen der Zeit in den Blick genommen werden. Ausgangspunkt bildet hierbei voraussichtlich die Analyse der Tragikomödie von Corneille, Le Cid (1636) – ein Werk, das für Corneilles Karriere von entscheidender Bedeutung ist und in der Nachfolge Gegenstand eines berühmt gewordenen Streits („Querelle du Cid“) um die Einhaltung der drei Einheiten wird. Mit Bérénice (1670) und Iphigénie (1674) wenden wir uns einer weiteren herausragenden Gattung, der Tragödie, zu. Racine thematisiert hier auf unterschiedliche Weise die tragische Konfliktträchtigkeit von letztendlich zerstörerisch wirkenden Leidenschaften. Gegenstand des letzten Teils des Seminars bilden die Analysen ausgewählter Komödien von Molière. Im Zentrum stehen hier voraussichtlich L´avare (1668) und Tartuffe (1669) einer der bekanntesten Komödien Molières, dessen zeitgenössische gesellschaft­liche Brisanz u.a. aus dem mehrjährigen Verbot des Dramas ersichtlich wird.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 321 VL Einführung in die romanische Sprach- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Amina Kropp, Dr. Andrea Chagas López, Dr. Svenja Dufferain-Ottmann
Beschreibung:
Wie sind die romanischen Sprachen entstanden? Wie ist ihre Ausdifferenzierung zu erklären, ihre heutige ‚Gestalt‘ zu beschreiben? Welche Begriffe, Theorien und Methoden stellt die moderne Sprach­wissenschaft dafür zur Verfügung? Welche Anwendungs­bereiche eröffnen sprach­wissenschaft­liche Theorien und Methoden (z.B. Textlinguistik, Gesprächsanalyse, Medienanalyse, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit, Soziolinguistik...)? Diese und ähnliche Fragen werden in der Ringvorlesung behandelt und dabei gemeinsame Grundlagen für das weitere sprach­wissenschaft­liche Studium vermittelt.
ROM 324–01 Fr-Sp Interkulturelle Unternehmungs­kommunikation in Deutschland, Frankreich und Spanien (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Carla Seeger
Beschreibung:
Angesichts der zunehmenden Internationalisierung der Märkte bauen immer mehr Unternehmen Geschäftsbeziehungen zu Firmen aus anderen Sprach- und Kulturräumen auf. Hierbei ist zu beachten, dass nicht die gleichen Strategien wie im Ursprungs­land angewandt werden können, da sprachliche und kulturelle Unterschiede bestehen, durch deren mangelnde Kenntnis Umsätze verloren gehen.
In diesem Proseminar widmen wir uns den Zusammenhängen von Sprache, Kultur und Wirtschaft. Wir betrachten die historische Entwicklung des Forschungs­gebietes der interkulturellen Wirtschafts­kommunikation und die interdisziplinären Ausprägungen. Neben frühen Modellen von Hofstede und Hall lernen wir modernere Ansätze wie kulturelle Konzeptualisierungen und die Verbindungen zur kognitiven und angewandten Linguistik kennen.
Im Seminar werden sowohl die interne als auch die externe Kommunikation multinationaler Unternehmen behandelt. Wir untersuchen Sprachbedarf und -praktiken in der Wirtschaft und fokussieren die Kommunikation zwischen deutschen, französischen und spanischsprachigen Unternehmen. Auch auf Englisch als Lingua Franca und die Probleme und Chancen, die damit einhergehen, wird eingegangen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–01 Sp Korpuslinguistische Methoden zur Erforschung des Spanischen in Äquatorialguinea (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Andrea Chagas López
Beschreibung:
Das Spanische in Äquatorialguinea ist heute noch immer wenig erforscht. Nichtsdestotrotz ist die Stellung des Spanischen im afrikanischen Kontinent eine besondere, denn ihre Untersuchung kann dabei helfen, Fragen der hispanischen Dialektologie zu klären.  
In diesem Seminar werden wir gemeinsam das erste Korpus für das Spanische in Äquatorialguinea erstellen, basierend auf authentischen sprachlichen Daten, die wir gemeinsam im Laufe des Semesters zusammenstellen und auswerten werden. 
Das von uns erstellte Korpus eignet sich für eine computer­gestützte linguistische Analyse. Zur Analyse wird die Software AntConc eingeführt, womit wir eine quantitative und qualitative Auswertung der Daten aufbereiten können.  
Der Fokus dieses Seminars liegt auf dem forschenden Lernen, wodurch Studierende im Verlauf des Semesters bei der Entwicklung eines eigenen Forschungs­projektes (Erstellung der Fragestellung, Entwicklung von Annotations­ebenen und Auswertung) begleitet werden. Die Teilnehmenden werden somit anhand von zahlreichen Übungen den Umgang mit diesen Werkzeugen kennenlernen und einen Einblick in einige korpuslinguistische Methoden gewinnen, die auf ein vorgegebenes Thema(Morphosyntax, Orthographie oder Lexik) angewandt werden sollen. 

Fokus: Sprach­system (Lexik, Orthographie und Morphosyntax des Spanischen in Äquatorialguinea), Korpuslinguistische Methoden, Umgang mit der Software AntConc
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–01 It Tra autobiografia, autofinzione e finzione: raccontare l'„io“ da Dante a oggi (Hauptseminar)
IT
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Stephanie Neu-Wendel
Beschreibung:
Il corso si propone di osservare da vicino le variegate articolazioni dell‘“io“ nella letteratura, nel cinema e anche in altri media (fumetti, videogiochi) da un punto di vista diacronico.

Partendo dall‘“io“ in crisi nella Divina Commedia di Dante e arrivando alla letteratura/ai media più recenti, ci interrogheremo tra l’altro sul rapporto tra l’io narrante/l’io lirico e l’istanza dell’autore/dell’autrice, tenendo conto delle distinzioni, ma anche dei confini permeabili tra racconti autobiografici, autofinzionali e finzionali.

Ci focalizzeremo soprattutto sulla poesia e su „testimonianze“ personali, cercando di tracciare, se possibile, lo sviluppo diacronico di generi come l’autobiografia e convenzioni letterarie/ poetologiche come l’io lirico.

All’inizio del corso verrà proposto un elenco di autrici/autori e testi dal quale sceglieremo insieme le opere da analizzare . La seguente lista è intesa come panoramica e come spunto per dare un’idea delle possibilità all’interno del corso per quanto riguarda autrici/autori e generi:


l’io lirico tra norme e convenzioni letterarie: Petrarca; il petrarchismo del Cinquecento (Gaspara Stampa); Giacomo Leopardi; poesie del Novecento (ad. es. Alda Merini)
racconti autobiografici/ autofinzionali/ diaristici: Sibilla Aleramo, Natalia Ginzburg, Igiaba Scego, Ornela Vorpsi; il lungometraggio Caro Diario (1993) di Nanni Moretti
documentari „ partecipativi“ sulla migrazione realizzati dal centro ZaLab, www.zalab.org
Sono previsti incontri con ospiti (Gastvorträge/Gespräche), anche in collaborazione con il „Proseminar“ su Ornela Vorpsi di Julia Görtz.

Das Thema des Seminars kann auch von Prof. Dr. Ruhe geprüft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–01 Sp Perspectivas femeninas de la Nueva Narrativa Argentina (Hauptseminar)
ES
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Cornelia Ruhe
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 426–01 Fr-It Ergonyme, Ökonyme & Co (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Beschreibung:
Innerhalb der Onomastik ist die Subdisziplin der Ergonomastik – der namenkundlichen Disziplin, welche mit der Arbeit und ihren Produkten verbunden ist – ein nach wie für wenig bestelltes Feld. Im Marketing von Institutionen, Dienstleistungen und Waren sind Benennungen jedoch hochrelevant, weil sie über den Erfolg eines Produkts oder einer Marke mitbestimmen. Was bleibt im Ohr und ist gut memorierbar, welche Phoneme befördern dies? Welche Bedeutungen werden mit dem Namen evoziert? Sind Deonymisierungen – wie etwa im Fall von Tempo oder Tesa – ein Vorteil oder etwa eine Gefahr für die Produktidentität? Inwieweit ist es sinnvoll fremdsprachiges Material morphematisch einzusetzen oder gar orthographische Elemente anderer Sprachen zu übernehmen, um bestimmte Assoziationen zu wecken? Welchen Bauplan haben Produktnamen in verschiedenen Bereichen und wie haben sich diese diachronisch entwickelt? Gibt es Modeerscheinungen im Sinne von morphosyntaktischen oder lexikalischen Präferenzen?
Auf der Grundlage einer soliden Einführung in die Ergonymie – v.a. ihrer morpho-syntaktischen Bildungs­muster und semantischen Möglichkeiten –verfolgen Sie in diesem Kurs ihr eigenständig generiertes Forschungs­thema anhand eines selbst zu kompilierenden Datenkorpus, um neue Er­kenntnisse hervorzubringen und der Gruppe zur Diskussion zu stellen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 426–01 Fr-Sp Multimodale politische Rhetorik 2.0 (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Svenja Dufferain-Ottmann
Beschreibung:
Bitte beachten: Das Seminar findet zu den wöchentlichen Terminen „digital live (not recorded)“ statt. Die Samstagstermine finden in Präsenz statt.

Soziale Medien haben die politischen Kommunikations­strukturen massiv verändert. Diese Veränderung wirkt sich einerseits in einer quantitativen Vervielfach­ung der Kanäle politischer Kommunikation aus, andererseits schlägt sie sich qualitativ in der Art der Kommunikation sowie in den Interaktions­möglichkeiten zwischen politischen Akteuren und der Gesellschaft nieder. Die neuen Medien führen in der politischen Rhetorik zu einem spezifischen Inventar der sprachlichen Ausgestaltung, die zeitgleich mit einer Kombination/Mischung/Substituierung von Zeichencodes einhergeht. Auf graphostilistischer Ebene schließt dies insbesondere die Kombination symbolischer und ikonischer Zeichentypen ein. Gleichzeitig wird die Botschaft mittels unterschiedlicher modaler Ausführungen kommuniziert. Texte, Bilder, Töne und Videos bilden ein lebendiges Mit- und Nebeneinander im Gefüge der zur Verfügung stehenden Vermittlungs­optionen.

Das Seminar hat zum Ziel, die persuasive Wirkkraft  hispano- und frankophoner politischer Diskurse zu analysieren, wie sie in sozialen Medien (z.B. Microblogs wie Twitter, content communities wie Tumblr oder sozialen Netzwerken wie Facebook) zum Ausdruck kommt – sowohl hinsichtlich des eigentlichen Sprachgebrauchs als auch in Bezug auf das multimodale Zusammenspiel von Sprache und anderen Zeichencodes wie Bild, Ton und Video.

Das Seminar startet ab 21.10. in Form von wöchentlichen Einzelsitzungen und wird am 27.11. und 4.12. durch zwei Samstags-Doppelblöcke (13.45–17.00 Uhr) ergänzt.

Das Thema des Seminars kann auch von Prof. Dr. Eckkrammer geprüft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 426–01 Sp El lenguaje de la publicidad (Hauptseminar)
ES
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Prof. Dr. Johannes Müller-Lance
Beschreibung:
In vordigitalen Zeiten war Werbung ein lästiges, monotones, aber notwendiges Übel. Heutzutage ist Werbung nicht nur unterhaltsamer geworden (advertainment), sondern Werbung garantiert auch den Medienpluralismus, da ein großer Teil der modernen Medien – insbesondere in der digitalen Welt – sich überwiegend über Werbung finanz­iert.
Im Seminar sollen zunächst unterschiedliche Formen und Elemente des Werbens unterschieden werden. Dies betrifft Print-Anzeigen (Zeitungen, Zeitschriften) ebenso wie Plakat, Radio-, TV- und Kinowerbung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Werbung, die nicht sofort als solche erkennbar ist (Advertorials, Advershots, redaktionelle Werbung). Natürlich sollen auch die Besonderheiten von Werbung im Internet (personalisierte Werbung, Influencerwerbung, virale Werbung etc.) behandelt werden. Weitere Schwerpunkte könnten der Entwicklung von Werbung und ihrer Sprache gewidmet sein. Im Zentrum des Seminars soll die Frage stehen, ob es überhaupt eine „Sprache der Werbung gibt“ und inwieweit die Möglichkeiten des Spanischen (Wortbildung, Entlehnungs­verfahren, Varietäten, Einbindung von Fremd- und spanischen Minderheitensprachen, Syntax, Orthographie) kreativ genutzt werden, um Werbebotschaften erfolgreich zu vermitteln. Natürlich werden auch multimodale Aspekte wie Layout, Bild- und Ton-Einbindung mitberücksichtigt. Ggf. könnten im neuen Experience Lab der UB auch eigene Untersuchungen mit eye tracking-Verfahren zur Rezeption von Werbung durchgeführt werden. Denkbar wäre weiterhin die Behandlung von spanischsprachigem Ethnomarketing in den USA.
Das Thema des Seminars kann auch von Prof. Dr. Eckkrammer geprüft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 616–01 Fr Musikalisch übersetzen. Satzmelodie und -rhythmus im Französischen und Deutschen (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Beschreibung:
Ein ständiges Streitgespräch zweier Halskranker. So klingt Deutsch. In den Ohren französischer Partisanen in Tarantino-Filmen allemal.
Nora Gomringer nimmt das verbreitete Vorurteil aufs Korn, das Deutsche sei – zumal im Unterschied zur geschmeidigen Eleganz des Französischen – nicht melodiös; eine Nach­wirkung der unseligen Geschichte des 20. Jahrhunderts: „Dass das harte Deutsch vor allem aus dem einen Munde die Massen verführen, belügen konnte, das war die weltweit unerwartete Folge abgestumpfter Akustik.“ Doch dank hochgradig sprachsensibler Dichter wie Celan habe es „die eigenen Antwortlosigkeiten“ überwinden, sich erneut zu einem „Sprachfluss mitreißender Qualität“ (Ich bin doch nicht hier, um Sie zu amüsieren, 2015) entwickeln können.
Oft staunen unsere romanischen Nachbarn darüber, wie melodisch das auf der deutschen Dichtung beruhende Kunstlied klingt. Die Stimme – ein entscheidendes Stichwort, denn alles Sprechen ist Muskelarbeit. Mit der Perspektive der Musikalität wenden wir uns als Übersetzer*innen unserer physischen Präsenz, dem körperlich verankerten materiellen Aspekt der Sprache zu. Die langen deutschen Satzeinheiten verlangen einen nicht minder langen Atem: Die Interpunktion teilt den Satz in „Atem­gruppen“, der Nebensatz mit der berühmten Endstellung des Verbs zum Beispiel folgt der absinkenden Bewegung des Brustkorbs.

Wie bei einer musikalischen Komposition lassen sich auch bei literarischen Texten Makro und Mikrostrukturen erkennen: ein Gesamtrhythmus, der sich aus Kapitel-, Absatz- und Satzgliederung ergibt; eine „satzinterne Musik“, die entscheidend von Wortstellung und Zeichensetzung abhängt, und schließlich die satz- und wortinternen lautlichen Aspekte. Dabei geht es letztlich darum, wie wir den Originaltexten ihre spezifische Musik ablauschen können, welche Wirkung die musikalische Formgebung über das Sagbare hinaus erzielt; ja, inwieweit sie ihrerseits sinntragend ist.
In meiner übersetzerischen Praxis ist es mir ein großes Anliegen, mit einer behutsamen „Französisierung“ etwas von der ursprünglichen Satzmelodie im deutschen Text hörbar zu machen: den performativen Aspekt der Ausgangssprache zu analysieren und nachzubilden, die Zielsprache mit lautlichen und rhythmischen Mitteln nach Möglichkeit auch tun zu lassen, was sie sagt. Und diese, in meiner bisherigen Lehr­erfahrung mit Kolleg*innen und Studierenden regelmäßig vertiefte Schulung des sprachlichen Gehörs mit angehenden Übersetzer*innen oder solchen, die an der Übersetzung interessiert sind, weiterhin zu verfeinern und zu teilen.

Kein Abschluss­prüfungs­thema.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 616–01 Fr-Sp Literatur und Degeneration. Naturalismus in Frankreich und Spanien (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming@phil.uni-mannheim.de ANMELDUNG: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Lektor(en):
Prof. Dr. Cornelia Ruhe
Beschreibung:
Hysteriker, Alkoholiker, Wahnsinnige, Prostituierte, Mörder: diese unterschiedlichen Formen der sozialen und psychischen Devianz werden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter dem Oberbegriff „Degeneration“ zusammengefasst. Ausgehend von der natur­wissenschaft­lichen Debatte greift der Diskurs schnell auf die Literatur über, die ihrerseits höchst anschauliches Material zur Diskussion liefert. Die Texte des französischen und spanischen Naturalismus, etwa von Émile Zola und Emilia Pardo Bázan bieten sich für Reflexionen zu diesem Thema geradezu an. Zola postuliert mit dem Naturalismus eine Ver­wissenschaft­lichung der Literatur, die um Begriffe wie Vererbung und Milieu kreist und zu einem deterministischen Menschenbild führt, während Pardo Bázan das Thema der Degeneration aufgreift, um gerade gegen jede Form von Determination des Individuums zu plädieren. Im Seminar werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen der Degeneration einerseits und des Naturalismus andererseits auseinandersetzen, um sodann ausgewählte Texte vergleichend zu analysieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 626–01 Fr Variétés européennes du francais (Master-Seminar)
FR
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming@phil.uni-mannheim.de ANMELDUNG: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Lektor(en):
Prof. Dr. Johannes Müller-Lance
Beschreibung:
Nachdem die Varietäten des Französischen in Nordamerika, Afrika und Frankreich selbst schon öfters Thema von Seminaren waren, sollen nun einmal die Varietäten in anderen europäischen Ländern betrachtet werden. Dabei geht es sowohl um die historische Genese dieser Varietäten, ihren sprachenpolitischen Status und ihre Vitalität als auch um ihre innersprachliche Beschreibung. Im Seminarrahmen berücksichtigt werden sollen Belgien, Luxemburg, die Schweiz, Monaco, das italienische Aosta-Tal sowie die normannischen Inseln Jersey und Guernsey.
Das Thema des Seminars kann auch von Prof. Dr. Eckkrammer geprüft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 626–01 Fr-It-Sp Transfer im Fremdsprachen­unterricht an Schulen und Hochschulen (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Johannes Müller-Lance
Beschreibung:
Transfer ist sicher DER Schlüsselbegriff der Didaktik und speziell Fremdsprachendidaktik der letzten 50 Jahre. Zusätzliche Relevanz hat der Begriff in den letzten 20 Jahren durch die Verbreitung der Mehrsprachigkeits­didaktik gefunden, die zum Ziel hatte, das Lernen verwandter Zielsprachen miteinander zu verknüpfen, die mittlerweile aber auch bemüht ist, unterschiedlichste Herkunftssprachen sowie das Deutsche in den Unterricht einzubeziehen. Parallel gibt es aktuell in Deutschland und der Schweiz Bemühungen, das Lateinische als gewissermaßen „herkunftsneutrale“ Sprache für die Mehrsprachigkeits­didaktik nutzbar zu machen. Vor diesem Hintergrund erscheint es sinnvoll, sich nach einem Überblick über gängige Transfer- und Inferenztheorien die Diskussion aus dem Anfang unseres Jahrtausends noch einmal anzuschauen, in der es darum ging, inwieweit z.B. Latein­kompetenzen ein sprachliches Transferpotenzial haben oder nicht (Stefenelli, Haag/Stern, Meißner, Müller-Lancé, Strunz). Dies ist eingebettet in die Frage, wie eng verwandt, wie gut beherrscht und wie aktiv Sprachen sein müssen, damit man sie für den interlingualen Transfer heranzieht.
Interessant ist aber auch die Frage, ob der universitäre romanistische Sprach­unterricht und die romanistisch-sprach­wissenschaft­liche Ausbildung vom interlingualen Transfer profitieren kann (vg. das Mannheimer MeZiKo-Projekt). Voraussetzung für einen transfer­basierten FSU ist ja die Existenz von Lehr­kräften, die selbst entsprechende Transfers herstellen und vermitteln können (vgl. Michel 2010).
Ein letzter Aspekt betrifft den diachronischen Transfer: Aus Anlass des Erscheinens zweier entsprechender Publikationen (Müller-Lancé/Kropp/Stoeckl/Siebel 2021 und Tacke 2021)  wollen wir uns auch damit befassen, inwieweit die Beschäftigung mit älteren Sprachstufen zu Er­kenntnissen führt, die gewinnbringend im Rahmen einer sprach­wissenschaft­lichen oder mehrsprachigkeits­didaktischen Ausbildung genutzt werden könnnen.
Das Thema des Seminars kann auch von Prof. Dr. Eckkrammer geprüft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 626–01 Sp Géneros (hiper)textuales en la ensenanza de ELE (Master-Seminar)
ES
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Beschreibung:
La interacción comunicativa en el texto y el hipertexto siempre tiene como telón de fondo un determinado patrón, es decir, un género textual, de modo que nuestras interacciones están determinadas por rutinas y moldes que adquirimos en el curso de la socialización (con las lenguas) y que aplicamos de forma casi intuitiva. En la mayoría de los casos, solo se almacenan de forma difusa en nuestro conocimiento del mundo y rara vez se fijan, por ejemplo, en ámbitos de la escritura periodística y científica (libros de estilo, manuales). Sin embargo, cuando aprendemos o enseñamos una nueva lengua extranjera, es igualmente importante desarrollar o transmitir estos conocimientos para la lengua meta con el fin de ser comunicativamente capaces de actuar o hacer que los alumnos sean capaces de actuar oralmente y por escrito, tanto en contextos analógicos como digitales. Este seminario de máster se centrará en la aplicación de los géneros textuales en la enseñanza de lenguas extranjeras, empezando por la teoría de los géneros (hiper)textuales y su evolución en diferentes ámbitos mediáticos. ¿Qué géneros textos deben enseñarse y cómo, y cómo aprovechar de los conocimientos metagenéricos de los alumnos para introducirlos a una amplia variedad de moldes textuales analógicos y digitales: su léxico, morfosintaxis, estructura, etc.? ¿Cuál es el papel de la alfabetización digital y qué herramientas están a disposición de los alumnos al crear textos? ¿Cómo se puede enseñar un enfoque `inclusivo´ pero igualmente crítico de las mismas herramientas, y qué papel desempeñan los manuales o los materiales didácticos en este contexto? Estas y otras muchas cuestiones se abordarán en este seminario sobre la lingüística textual en el marco de la didáctica de la lengua española con el fin de desarrollar fundamentos teóricos adecuados, así como posibilidades didácticas y enfoques prácticos en el ámbito de una presentación y un póster científico.
Estos serán presentados para su discusión a un público profesional más amplio con motivo de la conferencia para profesores de español en marzo de 2022 en la Universidad de Mannheim en el contexto de la sección „Reencuentros (hiper)textuales: Géneros, hipergéneros y supergéneros en la enseñanza del español“ (Eckkrammer/Villar).
Nota: En el curso “Fach­sprachliche Kommunikation” impartido por la Dra. Claudia Villar en el HWS 2021/22, se tratarán con detalle los aspectos lingüístico-prácticos y estructurales del género textual póster. Se recomienda la participación, pero no es obligatoria. 
Das Thema des Seminars kann auch von Prof. Dr. Müller-Lancé geprüft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
zu löschen (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
zu löschen (Hauptseminar)
FR
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Medien- und Kommunikations­wissenschaften

Einführung in die Medienpsychologie / Introduction to Media Psychology (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Trepte, S., Reinecke, L., & Schäwel, J. (2021). Medienpsychologie (3. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.

Krämer, N. C., Schwan, S., Unz, D., & Suckfüll, M. (2016). Medienpsychologie: Schlüsselbegriffe und Konzepte. Stuttgart: Kohlhammer.
Weitere vorzubereitende Pflichtlektüre für die jeweiligen Sitzungen wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
Klausur (unter Vorbehalt – je nach Infektions­geschehen)
Beschreibung:
Die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, unsere Freizeit gestalten und unserer Arbeit nachgehen, hat sich in den letzten Jahren aufgrund der zunehmenden Verbreitung der Medien stark verändert. Die Fragen, wie und warum Menschen bestimmte Medienangebote nutzen, auf welche Weise sie diese verarbeiten und welche Folgen daraus resultieren, sind daher von hoher Bedeutung. Einige Beispiele sind: (1) Wieso schauen wir gerne traurige Filme, obwohl Menschen doch eigentlich lieber fröhlich sein wollen? (2) Welchen Einfluss hat politische Satire (z. B. Fernsehsendungen wie die Heute-Show) auf die Einstellungen und Wahlabsichten der WählerInnen? (3) Wie verändert computer­vermittelte Kommunikation (z. B. über Messenger-Dienste wie WhatsApp oder soziale Netzwerkseiten wie Instagram) unsere zwischenmenschlichen Beziehungen? Zur Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen werden die wichtigsten medienpsychologischen Ansätze/Theorien/Modelle aus den Bereichen der Medienselektion, -rezeption und -wirkung behandelt, in einem anwendungs­bezogenen Kontext diskutiert und anhand aktueller Forschungs­ergebnisse aus wissenschaft­lichen Fach­zeitschriften vertieft. Die Studierenden nehmen dabei aktiv an den Sitzungen teil und arbeiten selbstorganisiert auch außerhalb der Sitzungen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 311: Vorlesung Einführung in die MKW / Introduction to Media and Communication Studies (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Auf der Lernplattform ILIAS (Login: persönliche Rechenzentrumskennung plus Passwort) finden Sie die Pflichttexte zur jeweiligen Vorlesung. Die Kenntnis der Texte wird für die Tutorien und für die Klausur vorausgesetzt.
Prüfungs­leistung:
Bestehen der Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Kohring, Prof. Dr. Hartmut Wessler
Beschreibung:
Die Vorlesung informiert über die wichtigsten Gegenstands­bereiche, Fragestellungen, Theorien, Begriffe, und Forschungs­ergebnisse der Medien- und Kommunikations­wissenschaft. Nach Einführungen in Wissenschafts­theorie und Fach­geschichte sowie einer Klärung der grundlegenden Begriffe „Kommunikation“ und „Medien“ werden ausgewählte Grundfragen des Fachs behandelt: Worin besteht die Spezifik verschiedener Medien und Kommunikations­formen? Wie hat sich Medienkommunikation historisch entwickelt? Wie sind heutige Medien­systeme beschaffen? Wie hängen Medien mit Politik und Ökonomie zusammen? Welche Strukturen weisen Medientexte auf? Wie werden sie genutzt, rezipiert und verarbeitet? Welche Wirkungen haben Medien?

Die Vorlesung wird von den ProfessorInnen des Fachs gemeinsam gehalten. Sie wird ergänzt durch Tutorien, in denen die Themen in kleinerem Kreis diskutiert und nachbereitet werden. Hier können sich die Studierenden auch mit Hilfsmitteln wissenschaft­lichen Arbeitens vertraut machen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 341: Das deutsche Medien­system im internationalen Vergleich / The German Media system in cross-national comparison (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Rainer Freudenthaler
Beschreibung:
In diesem Seminar erhalten Sie zunächst einen Überblick über das deutsche Medien­system entlang unterschiedlicher Mediengattungen. Danach setzen wir uns im internationalen Vergleich damit auseinander, wie sich weitere Medien­systeme vergleichend beschreiben lassen – mit einem besonderen Fokus auf nicht-westliche Medien­systeme und deren Beschreibung.

Das Ziel international vergleichender Medien­system­studien ist es, einerseits länder­übergreifende Entwicklungen aufzudecken und andererseits regionale Besonderheiten innerhalb öffentlicher Kommunikations- und Medien­systeme zu erklären. Dabei kann der historische, politische und kulturelle Kontext als Erklärung für regionale Unterschiede herangezogen werden.

Kern dieses Seminars ist die Erarbeitung der Grundlagen und Bestandteile des deutschen Medien­systems. Dazu werden wir im Laufe des Semesters das aktuelle Lehr­buch von Klaus Beck gemeinsam erarbeiten.

Im Anschluss daran geht der Blick über das deutsche Medien­system hinaus und wir erarbeiten uns eine theoretisch fundierte Perspektive, aus der wir das deutsche und andere Medien­systeme systematisch miteinander vergleichen können. Dazu betrachten wir zunächst die Literatur zum Medien­systemvergleich, die im Anschluss an Hallin und Mancini (2004) Vergleichsdimensionen westlicher Medien­systeme herausarbeitet. Danach weiten wir diese Perspektive auch auf nicht-westliche Medien­systeme aus.

In der Hausarbeit am Ende des Semesters beantworten Sie 2 Essayfragen zu Institutionen des deutschen Medien­systems auf Basis der Pflichtlektüre, sowie eine selbst gewählte Forschungs­frage auf der Basis einer eigenen Literatur­recherche.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 342: Die Entwicklung der Sitcom, dargestellt am Verlauf der Fernsehgeschichte / The Development of the Sitcom, shown on the (Dis)Course of TV-History (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Beschreibung:
Die „situation comedy“, gehört zu den ältesten „Genres“ (oder Formaten) des Mediums Fernsehen. Von John T. Caldwell und Brett Mills wurde sie bereits im Wesentlichen als beständig und konservativ beschrieben. Seit ihren Anfängen habe sich die Sitcom somit kaum weiterentwickelt, weder in Sachen Narration, in Sachen Inszenierungs­technik, noch in punkto Ideologie. Bei genauerer Betrachtung hat die Sitcom allerdings stets frühzeitig und sehr sensibel auf Umbruchsituationen reagiert, gleich ob in gesellschaft­licher, politischer oder eben medienmaterieller Hinsicht. Diesbezügliche Veränderungen und Anpassungen fanden jedoch eher im kleinen Rahmen statt.

Im Pro-Seminar wird daher die Entwicklung der Sitcom entlang dem Verlauf der Fernsehgeschichte nachvollzogen. So ist es möglich, herauszustellen, wie adäquat sich dieses ganz spezielle Format stets auf mediale Umbrüche (produktions­technisch, aufnahmetechnisch, ausstrahlungs­technisch) und soziale Wandlungen verschiedenster Natur eingestellt hat.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 343: Das deutsche Medien­system im internationalen Vergleich / The German media system in cross-national comparison (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Christine Petersen
Beschreibung:
Dieses Seminar gliedert sich in zwei inhaltliche Abschnitte: das deutsche Medien­system und der internationale Vergleich von Medien­systemen.
  Im ersten Teil des Seminars wird ein Überblick über das Medien­system der Bundes­republik Deutschland erarbeitet. Dabei werden unterschiedliche Mediengattungen (u.a. Zeitungen, Hörfunk, Fernsehen, Online-Medien) betrachtet. Am Ende dieses Abschnitts sollen Sie Grundlagen, Bestandteile und rechtliche Rahmenbedingungen des deutschen Medien­systems kennen.

Der zweite Teil des Seminars widmet sich dem internationalen Vergleich von Medien­systemen. Vergleichende Untersuchungen von Medien­systemen ermöglichen es sowohl länder­übergreifende Gemeinsamkeiten und Entwicklungen zu erkennen als auch regionale Besonderheiten zu erklären. Im Seminar werden Dimensionen erarbeitet, anhand derer die Medien­systeme verschiedener Länder systematisch miteinander verglichen werden können. Ziel ist es, dass Sie fall­studien­artig einige Medien­systeme kennengelernt haben und in der Lage sind, Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand zentraler Dimensionen zu beschreiben.
  In den einzelnen Sitzungen werden basierend auf der angegebenen Literatur Kernkonzepte in Gruppen­arbeiten, Übungen und Diskussionen erarbeitet. Am Ende des Seminars erfolgt die Prüfungs­leistung in Form einer Hausarbeit. In dieser beantworten Sie zwei Essayfragen und eine selbst gewählte Fragestellung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 344: Die Geschichte des postklassischen/postmodernen Hollywoodkinos / The history of post-classical/postmodern Hollywood Cinema (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Beschreibung:
In den 1980er Jahren kam es im Bereich der Filmhistorie zu unterschiedlichen Positionierungen und Ausdifferenzierungen über das Wesen des zeitgenössischen Kinos. Während David Bordwell angesichts damals aktueller Filme eine „Rückkehr zum klassischen Hollywoodkino“ postulierte, eine Rückkehr zu quasi alten Tugenden des filmischen Erzählens und Repräsentierens, wurde von anderer Seite die Meinung vertreten, dass im Grunde seit den 1970er Jahren die Erzeugnisse der Traumfabrik als modern, postmodern oder eben post-klassisch angesehen werden müssen. Um sich mit diesem Themenkomplex eingehend befassen zu können ist folgender Hintergrund von Bedeutung: Die goldene Ära des klassischen Hollywood-Kinos ging in den 1960er Jahren unrühmlich zu Ende. Im Anschluss an diese Krise kam es in verschiedenen Bereichen der Filmproduktion zu bedeutungs­vollen Veränderungen. Die filmhistorischen Bezeichnungen für diese neue Epoche oder vielmehr Epochen reichen von New Hollywood über (post)modernes bis hin zum postklassischen Kino. Dabei liegt es nicht nur nahe, hier einen Ausgangspunkt für die Untersuchung neuer Entwicklungen im Bereich der Filmästhetik zu sehen. Es muss darüber hinaus auch die immense Einflussnahme auf (alltags)kulturelle, sozio-politische, ideologische, ökonomische und transmediale Bereiche miteinbezogen werden.

Im Seminar soll eine vertiefte Auseinandersetzung mit diesen Begrifflichkeiten erfolgen, um sodann an expliziten Analysegegenständen charakteristische Merkmale des postklassischen Kinos zutage fördern zu können.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 345: Filmgeschichte als Genregeschichte / History of Film as History of Genre (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Andreas Wagenknecht
Beschreibung:
In der Veranstaltung stehen die Geschichte des Films und seine Ausdifferenzierung in verschiedene Genre (Western, Komödie, Horrorfilm etc.) im Mittelpunkt. Neben der literatur­basierten Präsentation und Diskussion einzelner Genre werden kanonische Filme ganz oder in Ausschnitten gemeinsam geschaut und besprochen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 411: Vorlesung Mediale Öffentlichkeiten / Mediated public spheres (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen:
Wessler, H. (2018). Habermas and the Media. Polity Press.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Hartmut Wessler
Beschreibung:
Öffentlichkeiten als Gesamtzusammenhänge aus Akteuren, Medien, Themen und aktiven Publika lassen sich am besten verstehen, wenn man sie vergleicht. In dieser Vorlesung vergleichen wir Öffentlichkeiten in dreifacher Hinsicht. Zum einen vergleichen wir verschiedene Medientypen – von Facebook und Twitter bis zu professionellen journalistischen Online- und Offline-Medien. Zum zweiten gehen wir den Besonderheiten von nationalen Öffentlichkeiten in verschiedenen demokratischen Ländern mit ihren jeweiligen Medienstrukturen und Diskurskulturen nach. Drittens vergleichen wir reale Medien-Öffentlichkeiten mit normativen Theorien darüber, was Medien für das Funktionieren von Demokratie leisten sollen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 431: VL Rezeption und Wirkung von Medien(inhalten) / Exposure to and Effects of Media (Content) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Beschreibung:
Alle Veranstaltungs­inhalte und Termine gelten ausgehend von der Digitallehre ab 13.9.2021. Änderungen vorbehalten (Stand 25.5.2021)! Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die zentralen Problemstellungen, Theorien, Methoden und empirischen Ergebnisse der Rezeptions- und Wirkungs­forschung. Im Mittelpunkt stehen sowohl die Motivation der Mediennutzer/-innen, die Selektion spezifischer Medien/-inhalte und deren Verarbeitung sowie die Wirkungen dieser Medien/-inhalte auf das Denken, Fühlen und Handeln.

Die Vorlesung folgt den Ideen des Flipped Classrooms und des aktiven und kooperativen Lernens. Details hierzu werden in der ersten Sitzung vorgestellt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

International Cultural Studies

IDV 401 International Cultural Studies: Lecture A (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Aline Schmidt
Beschreibung:
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 5 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-E) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

Lectures A and B will offer the discussion sessions live on campus, as long as the official pandemic regulations allow. Please consider this when registering for the lecture.

There will be an introductory lecture on August 30 for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester.

 

This introductory lecture is also open for interested master’s students participating in the ENGAGE.EU Online Exchange Initiative. Please note that you can only obtain 5 ECTS for this course.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture B (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Aline Schmidt
Beschreibung:
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 5 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-E) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

Lectures A and B will offer the discussion sessions live on campus, as long as the official pandemic regulations allow. Please consider this when registering for the lecture.

There will be an introductory lecture on August 30 for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester.



This introductory lecture is also open for interested master’s students participating in the ENGAGE.EU Online Exchange Initiative. Please note that you can only obtain 5 ECTS for this course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture C (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Aline Schmidt
Beschreibung:
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 5 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-E) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of a weekly lecture (45 minutes) followed by a discussion session (45 minutes).
Each lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. Each discussion session will focus on topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Since lecture recordings are made available a week before the discussion session, students will be able to prepare for the discussion on their own time.

Lectures A and B will offer the discussion sessions live on campus, as long as the official pandemic regulations allow. Please consider this when registering for the lecture.

There will be an introductory lecture on August 30 for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester.


This introductory lecture is also open for interested master’s students participating in the ENGAGE.EU Online Exchange Initiative. Please note that you can only obtain 5 ECTS for this course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture D (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Aline Schmidt
Beschreibung:
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 5 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-E) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

Lectures A and B will offer the discussion sessions live on campus, as long as the official pandemic regulations allow. Please consider this when registering for the lecture.

There will be an introductory lecture on August 30 for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester.


This introductory lecture is also open for interested master’s students participating in the ENGAGE.EU Online Exchange Initiative. Please note that you can only obtain 5 ECTS for this course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture E (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Aline Schmidt
Beschreibung:
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 5 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-E) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

Lectures A and B will offer the discussion sessions live on campus, as long as the official pandemic regulations allow. Please consider this when registering for the lecture.

There will be an introductory lecture on August 30 for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester.


This introductory lecture is also open for interested master’s students participating in the ENGAGE.EU Online Exchange Initiative. Please note that you can only obtain 5 ECTS for this course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 'Rap Music is the CNN for Black People:' Identity, Authenticity and Authority in Hip Hop (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term paper: 10–15 pages
Lektor(en):
Abir Al-Laham, Aline Schmidt
Beschreibung:
In this course, we will analyse the strategies, terminology and rhetoric employed in Rap texts to debate cultural and political representation. While looking at lyrics from the beginning of Rap to today’s songs, we will examine how these texts negotiate questions surrounding race, culture, politics, gender, and social class. Located between fact and fiction, Rap offers artists a distinctive form of exploring and commenting on (recent) events. This seminar will provide key concepts in cultural studies to gain insight into how and why rappers choose to utilise their work as a form of documentation that either complements, confronts, or even contradicts the mainstream headlines. At the core of these considerations lie concerns about authentic speech as well as discursive authority, which we will investigate in depth. By the end of the semester, you will have had the opportunity to reflect on your own perception and experience of texts, music, and performance created by minority cultures. This course encourages you to contextualise their artistic work in the broader discourses of their time and acquire competencies that facilitate our understanding of intercultural communication through the perspective of creative involvement.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 A Global History of Canadian Culture: From the Confederation to Justin Trudeau (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term Paper (10–15 pages)
Lektor(en):
Aline Schmidt
Beschreibung:
This seminar provides an examination of Canadian global history from the Confederation (1867) to the 21st century by focusing on central topics such as modern politics, international relations and immigration. While working on these themes, we will pay close attention to matters such as identity, ethnicity/race, gender and class, and how these aspects changed since the Confederation. More important, we will examine and try to determine why these changes occurred. The course offers an in-depth study of relevant historiography and debates in the field. The aim is to focus on reading and discussing texts. Students will investigate the development of various cultures and identities in Canada, and how and why they have changed throughout the country’s history in response to various international developments and events, and interactions with other states. This seminar is useful for students who are interested to be engaged in North American studies with a particular focus on Canadian cultural development. Exploring Canada’s role in international affairs, students will examine a variety of ideologies including human rights, nationalism, peacekeeping, multiculturalism and globalization. Special attention will be dedicated to Canada’s growing role in the international community since the 1900s, and its evolving relations­hips with the United Kingdom and the United States. By the end of the seminar, students are encouraged to obtain a broader understanding of Canadian history in an international framework. Finally, the course content will allow students to put their own cultural lives and experience into a broader context, and to appreciate the historical power relations­hips that form them.
Assignment: Texts Discussion and Presentation
Semester Paper: 12–15 pages
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Intercultural Communication (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
 

Term paper

 

Lektor(en):
Aline Schmidt
Beschreibung:
This course offers its participants an opportunity to experience, reflect on and apply a goal-oriented approach to intercultural learning. In addition to exploring some of the recommendations offered by researchers on facilitating intercultural communication and deepening understandings of one's own and the other's culture, the course takes on a rather hands-on approach, allowing students to perform cultural mini-dramas, view video clips as the basis for analyzing key concepts discussed, write about critical incidents and discuss evolving understandings of the nature of interaction in intercultural enco­unters.

The overarching aim of the course, therefore, is to develop skills and competences which facilitate an openness towards and understanding of other cultures in local as well as foreign contexts.

Please note: This course approaches the concept of Intercultural Communication from  a Cultural Studies rather than a Business Studies perspective and is, therefore, not a class on Business Communication.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Language, Identity and Power Reconsidered in the Age of Social Media (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term paper: 10–15 pages
Lektor(en):
Aline Schmidt
Beschreibung:
From memes to hashtag activism, to echo chambers and Donald Trump’s Twitter presidency: these buzzwords illustrate how social media provide novel contexts for communication and access to information, but also for the ways in which individual and collective identities are constructed and negotiated. In this way, society, culture and politics are being essentially transformed, which impacts on the questions at the core of the language – identity – power interface: How do people construct identities in discourse? How are collective identities tied to language in use? What role does power play in these dynamics of identity formation?

In this course, we will reflect on these key questions, bearing in mind both the interpersonal and the structural components of social media. We will discuss key concepts surrounding power, identity and language and critically look at cultures and practices of and on social media. In an intercultural and interdisciplinary spirit, this class takes a discourse-analysis approach to power and identity on social media with a focus on language as a social practice.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Anglistik

ANG 301 Introduction to Linguistics, Course A (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
  • Know the basics of synchronic linguistics
  • Practise linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences
  • Find out what is interesting to you in linguistics
  • Learn to work with English textbooks
  • Learn to accumulate and aggregate information from different sources
Literatur:
Radford, A., Atkinson, M., Britain, D., Clahsen, H., & Spencer, A. (2009). Linguistics: An introduction (2nd ed.). Cambridge: Cambridge University Press.
A list of further readings will be provided in class.
Prüfungs­leistung:
Final 90 min. exam.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Beschreibung:
This course is designed to introduce beginning students to the central terms and topics in current (English) linguistics. Topics to be dealt with include phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax, major (syntactic) contrasts between English and German. We will also have some brief looks at how these topics are relevant in language acquisition, language storage and processing in the human brain, and language variation over time and in society.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301 Introduction to Linguistics, Course B (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
  • Know the basics of synchronic linguistics
  • Practise linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences
  • Find out what is interesting to you in linguistics
  • Learn to work with English textbooks
  • Learn to accumulate and aggregate information from different sources
Literatur:
Radford, A., Atkinson, M., Britain, D., Clahsen, H., & Spencer, A. (2009). Linguistics: An introduction (2nd ed.). Cambridge: Cambridge University Press.
A list of further readings will be provided in class.
Prüfungs­leistung:
Final 90 min. exam.
Lektor(en):
Pernelle Clémence Lorette Ph.D.
Beschreibung:
This course is designed to introduce beginning students to the central terms and topics in current (English) linguistics. Topics to be dealt with include phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax, major (syntactic) contrasts between English and German. We will also have some brief looks at how these topics are relevant in language acquisition, language storage and processing in the human brain, and language variation over time and in society.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301 Introduction to Linguistics, Course C (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
  • Know the basics of synchronic linguistics
  • Practise linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences
  • Find out what is interesting to you in linguistics
  • Learn to work with English textbooks
  • Learn to accumulate and aggregate information from different sources
Literatur:
Radford, A., Atkinson, M., Britain, D., Clahsen, H., & Spencer, A. (2009). Linguistics: An introduction (2nd ed.). Cambridge: Cambridge University Press.
A list of further readings will be provided in class.
Prüfungs­leistung:
Final 90 min. exam.
Lektor(en):
Pernelle Clémence Lorette Ph.D.
Beschreibung:
This course is designed to introduce beginning students to the central terms and topics in current (English) linguistics. Topics to be dealt with include phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax, major (syntactic) contrasts between English and German. We will also have some brief looks at how these topics are relevant in language acquisition, language storage and processing in the human brain, and language variation over time and in society.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Language and Gender (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
A key idea behind the seminar is to use the current fierce debate about gender-fair language reforms in several language communities as an overarching topic to give you insight into linguistic and psycholinguistic theoretical frameworks and research methods. For example, a focus of the course will be on experimental psycholinguistic studies investigating how speakers process generic masculine forms (E.g. What representations do people activate when they come across a German form such as 'die Techniker' or 'die Lehrer' in a text?). These studies will give you an overview of how methods such as eye-tracking or EEG can be used to gain insight into language processing in the mind and brain. Also, such generic masculine nouns are actually quite complex with regard to their word-internal grammatical structure, and thus serve as an ideal starting point for an introduction to theoretical frameworks of morphology (i.e. the 'grammar of words').
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Gunnar Jacob
Beschreibung:
The seminar takes a look at the current debates about gender-fair language reforms in several languages. We discuss the theory behind the linguistic phenomena at the heart of these debates, and review the key experimental psycholinguistic studies which constitute the empirical foundation of the controversy.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Neurocognition of Language (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:

You will revise and deepen your knowledge of linguistic core concepts at all levels of the linguistic hierarchy.

You will develop an understanding of the anatomical and neurocognitive basis of language comprehension in the brain.

You will get acquainted with paradigms and methods used by neurolinguists to measure language processing.

You will practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.

Lektor(en):
Prof. Dr. Nicole Altvater-Mackensen
Beschreibung:

How does our brain make sense of language? Do we really use only the left hemisphere for language processing? And what happens if parts of the brain get damaged?
This course provides you with an introduction to neurolinguistics, the study of language in the brain. We will explore how we understand language from a neurocognitive perspective, discuss how our brain is prepared to process language at different levels of the linguistic hierarchy, and touch the question how language processing interacts with other cognitive domains.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Psycholinguistics (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
You will revise and deepen your knowledge of linguistic core concepts in the areas of sounds, words and sentences.
You will develop a basic understanding of how human language is organized, how knowledge of language is acquired, and how knowledge of language is put to use, in the production and comprehension of words, sentences, and pieces of discourse by monolinguals and bilinguals as well as healthy and impaired language users.
You will become familiar with a variety of empirical (observational and experimental) tools used by psycholinguists to study language acquisition and language performance.
You will compare modern approaches in psycholinguistics in terms of their power to account for the psychological processes.
You will practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.
Literatur:
Harley, T. A. (2010). Talking the talk. New York: Psychology Press. (please buy)
References to the research articles (presentation assignments) will be provided in class.
Prüfungs­leistung:
The term paper (Hausarbeit) takes the form of an online take-home exam (3000 words).

As an alternative, you can take an oral exam.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Beschreibung:
How do we learn and use language, and how come we communicate so efficiently? This course provides you with an overview of the major topics and areas of psycholinguistics. We will look at differences between animal communication and human language, how children acquire language, what happens when we learn a second language (and why this is often so hard), how words shape our thinking and how we understand and produce sentences.
 
Each week, we will discuss one chapter from the textbook and have a presentation of an original research paper in the relevant area. In addition, students devise in-class experiments to illustrate psycholinguistic phenomena.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Text Analysis (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
In this course you have a chance to
* revise and deepen your knowledge in the linguistic core areas, sounds, words, and sentences
* learn about what keeps sentences together so that they form texts
* develop your own project and thus practice to formulate research questions, hypotheses, design a small-scale study, present the results in class
* analyse data
* practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.
Prüfungs­leistung:
* Attendance in the first session (08.09.2021) is obligatory.
* giving a (group) presentation
* successfully writing a term paper or passing an oral exam
Lektor(en):
Dr. Ira Gawlitzek
Beschreibung:
Why can “For sale: baby shoes, never worn” (E. Hemingway) be interpreted as a novel (cf. Wainwright, August (2013, May 9), while the sequence of the following sentences “Cream is a popular colour for paint. Famous painters include Michelangelo.” does not really make sense and it is thus doubtful whether this is a text at all?

In the class, we will deal with chunks of language longer than an individual sentence and try to answer the following questions: What is a text or what is it that turns a sequence of sentences into a text? What role do sounds, words, and sentences play in creating a text? Do communicative principles apply to texts and how?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 307 Linguistics: Variation and Change, Course A (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
  • Apply basic knowledge of linguistic levels of description to diachronic linguistics
  • Develop a basic understanding of the dynamics of language change
  • Learn to apply appropriate terminology and theories to describe the phenomenon of language change
  • Learn to understand how diachronic texts are constructed linguistically
  • Enhance your skills in critical reflection and academic reading, presenting, writing and analyzing
  • Enhance your skills in orally expressing your own opinion in English
Literatur:
Basic course reading: 

Burridge, K. & Bergs, A. (2017). Understanding Language Change. London: Routledge. 

Additional reading materilas will be made available on the online platform ILIAS. 
Prüfungs­leistung:
  • Successful completion of a learning portfolio (6 ECTS credits)
Lektor(en):
Lena Kaltenbach
Beschreibung:
English is spoken by around 350 million people worldwide and as a second language by over a billion more. So one could think that English is pretty easy and simple. In fact, English is super weird and complex and this is due to its stormy history. We know that the British Isles have been very attractive for many di erent peoples and with each new wave of invasion came a new language and mingled with whatever people were speaking before. So if we want to understand the nature of Present-Day English and how it developed into the powerhouse language it is today, we need to take a look back in time and see what it was like when it was more Germanic (Old English) and how it became more and more di erent from other Germanic languages, for example under the inuence of French and Latin (Middle English). Changes can be quickly identified if we compare a Present-Day English sentence with an Old English sentence like

(1) Se sliþene mann slat an tramet fram thære bec.
      The cruel man cut a page from the book.


We see right away that most of the Old English grammatical system has withered away. Further, many many words and structures of Romance origin came to English instigated by the Norman Conquest in 1066. So for example, people in Middle English times had new French verbs available they could use if they wanted to express that they like something:

(2) The our pleses/appleses/delites/payes/apayes/agrees/emplesses me.
`I like the flower.’

This course provides an introduction to diachronic linguistics, which will also include an overview of the history of the English language. The course will be primarily concerned with language change on all levels of linguistic survey, and it will put key concepts which are familiar from the „Introduction to Linguistics“ into a diachronic perspective. Accordingly, we will discuss changes on all levels of language, but a focus will be on grammatical change and contact-induced change. All phenomena will be illustrated by examples taken from the English language history which spans almost sixteen centuries: Old English (450-1100), Middle English (1100-1500), Early Modern English (1500-1750) and Modern English (from 1750 onwards).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 307 Linguistics: Variation and Change, Course B (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
  • Apply basic knowledge of linguistic levels of description to diachronic linguistics
  • Develop a basic understanding of the dynamics of language change
  • Learn to apply appropriate terminology and theories to describe the phenomenon of language change
  • Learn to understand how diachronic texts are constructed linguistically
  • Enhance your skills in critical reflection and academic reading, presenting, writing and analyzing
  • Enhance your skills in orally expressing your own opinion in English
Literatur:
Basic course reading: 

Burridge, K. & Bergs, A. (2017). Understanding Language Change. London: Routledge. 

Additional reading materilas will be made available on the online platform ILIAS. 
Prüfungs­leistung:
  • Successful completion of a learning portfolio (6 ECTS credits)
Lektor(en):
Lena Kaltenbach
Beschreibung:
English is spoken by around 350 million people worldwide and as a second language by over a billion more. So one could think that English is pretty easy and simple. In fact, English is super weird and complex and this is due to its stormy history. We know that the British Isles have been very attractive for many di erent peoples and with each new wave of invasion came a new language and mingled with whatever people were speaking before. So if we want to understand the nature of Present-Day English and how it developed into the powerhouse language it is today, we need to take a look back in time and see what it was like when it was more Germanic (Old English) and how it became more and more di erent from other Germanic languages, for example under the inuence of French and Latin (Middle English). Changes can be quickly identified if we compare a Present-Day English sentence with an Old English sentence like

(1) Se sliþene mann slat an tramet fram thære bec.
      The cruel man cut a page from the book.


We see right away that most of the Old English grammatical system has withered away. Further, many many words and structures of Romance origin came to English instigated by the Norman Conquest in 1066. So for example, people in Middle English times had new French verbs available they could use if they wanted to express that they like something:

(2) The our pleses/appleses/delites/payes/apayes/agrees/emplesses me.
`I like the flower.’

This course provides an introduction to diachronic linguistics, which will also include an overview of the history of the English language. The course will be primarily concerned with language change on all levels of linguistic survey, and it will put key concepts which are familiar from the „Introduction to Linguistics“ into a diachronic perspective. Accordingly, we will discuss changes on all levels of language, but a focus will be on grammatical change and contact-induced change. All phenomena will be illustrated by examples taken from the English language history which spans almost sixteen centuries: Old English (450-1100), Middle English (1100-1500), Early Modern English (1500-1750) and Modern English (from 1750 onwards).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310- Introduction to Literary Studies, Course A (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Final Exam
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Beschreibung:
During this course students will learn the basic skills and methodologies necessary for the study of literature, especially with regard to anglophone letters and cultures. Students will learn how to analyze poetry, prose, and drama by studying major works of British and American literature from the sixteenth to the twenty-first centuries. The focus will be on the technical as well as cultural aspects of works of literature and their historical contexts. By the end of the course students will have gained knowledge of the key literary genres, technical aspects, and critical terms that will form the foundation for the further development of an academic understanding of the wide-ranging scope of British and American literatures. 

The course will start by answering the question what literature and the study of literature actually are and then provide an introduction to the three main genres of literature written in English (prose, drama, and poetry). In discussing these genres, we will take a closer look at key theoretical concepts and tools for the analysis of literary texts. Besides, we will also identify important periods in the history of British and American literature.

The lecture will be accompanied by mandatory tutorials as well as by an “Übung” (Mondays 1:45–3:15 pm). For both the tutorials and the “Übung” you have to sign up separately. 

Tutorials:
 Please note that the tutorials are attached to specific lectures and are not interchangeable. While both lectures will cover the same content, the scheduling might differ slightly between sessions and it is therefore advisable to attend a tutorial with the tutors who are also attending the lecture in question. 

Students who have signed up for the lecture by Dr. Glomb should register for a tutorial by Luis Graham Rößler, Maja Schlag, or Lisa Zimansky. 

Students who have signed up for the lecture by Dr. Kucharzewski should register for a tutorial by Sarah Lindner, Anisa Maroof, or Madita Neumeier. 


While the lecture and the tutorials will take place online as weekly Zoom meetings, we are currently planning for the “Übung” to be an in-class seminar with smaller groups sizes in compliance with social-distancing regulations.

The “Übung” will consist of three thematic sections which are aligned with the contents of the lecture. Each thematic secction will be taught for four subsequent weeks. This means that students can attend the “Übung” in person three times in the course of the entire semester according to their registration group. The aim of the „Übung“ is to give first-semester students an opportunity to experience in-class teaching in smaller groups. Group 4 will be an online version of the „Übung“ exclusively directed at students who are not yet in Mannheim, could not register for the other groups due the limited capacity of in-class seating, or who have health concerns.

Please be aware that this is still very much a fluid situation and that we might have to respond to developments in autumn on short notice. As of now, the lecture and the tutorials will be online-only, the Übung will potentially be in-class with 36 students per session in a large lecture hall (except for group 4). 

The meetings for the groups are scheduled as follows: 

Thematic Section 1
13.09. Group 1
20.09. Group 2
27.09. Group 3
04.10. Group 4 (online)

Thematic Section 2
11.10. Group 1
18.10. Group 2
25.10. Group 3
08.11. Group 4 (online)

Thematic Section 3
15.11. Group 1
22.11. Group 2
29.11. Group 3
06.12. Group 4 (online)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310- Introduction to Literary Studies, Course B (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Final Exam
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Beschreibung:
During this course students will learn the basic skills and methodologies necessary for the study of literature, especially with regard to anglophone letters and cultures. Students will learn how to analyze poetry, prose, and drama by studying major works of British and American literature from the sixteenth to the twenty-first centuries. The focus will be on the technical as well as cultural aspects of works of literature and their historical contexts. By the end of the course students will have gained knowledge of the key literary genres, technical aspects, and critical terms that will form the foundation for the further development of an academic understanding of the wide-ranging scope of British and American literatures. 

The course will start by answering the question what literature and the study of literature actually are and then provide an introduction to the three main genres of literature written in English (prose, drama, and poetry). In discussing these genres, we will take a closer look at key theoretical concepts and tools for the analysis of literary texts. Besides, we will also identify important periods in the history of British and American literature.

The lecture will be accompanied by mandatory tutorials as well as by an “Übung” (Mondays 1:45–3:15 pm). For both the tutorials and the “Übung” you have to sign up separately. 

Tutorials:
 Please note that the tutorials are attached to specific lectures and are not interchangeable. While both lectures will cover the same content, the scheduling might differ slightly between sessions and it is therefore advisable to attend a tutorial with the tutors who are also attending the lecture in question. 

Students who have signed up for the lecture by Dr. Glomb should register for a tutorial by Luis Graham Rößler, Maja Schlag, or Lisa Zimansky. 

Students who have signed up for the lecture by Dr. Kucharzewski should register for a tutorial by Sarah Lindner, Anisa Maroof, or Madita Neumeier. 


While the lecture and the tutorials will take place online as weekly Zoom meetings, we are currently planning for the “Übung” to be an in-class seminar with smaller groups sizes in compliance with social-distancing regulations.

The “Übung” will consist of three thematic sections which are aligned with the contents of the lecture. Each thematic secction will be taught for four subsequent weeks. This means that students can attend the “Übung” in person three times in the course of the entire semester according to their registration group. The aim of the „Übung“ is to give first-semester students an opportunity to experience in-class teaching in smaller groups. Group 4 will be an online version of the „Übung“ exclusively directed at students who are not yet in Mannheim, could not register for the other groups due the limited capacity of in-class seating, or who have health concerns.

Please be aware that this is still very much a fluid situation and that we might have to respond to developments in autumn on short notice. As of now, the lecture and the tutorials will be online-only, the Übung will potentially be in-class with 36 students per session in a large lecture hall (except for group 4). 

The meetings for the groups are scheduled as follows: 

Thematic Section 1
13.09. Group 1
20.09. Group 2
27.09. Group 3
04.10. Group 4 (online)

Thematic Section 2
11.10. Group 1
18.10. Group 2
25.10. Group 3
08.11. Group 4 (online)

Thematic Section 3
15.11. Group 1
22.11. Group 2
29.11. Group 3
06.12. Group 4 (online)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 Crime & Detection in British Fiction (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Texts:
  •   Collins, Wilkie. The Moonstone: A Romance. London, New York: Penguin, 2012 [1871].
  • Barnes, Julian. Arthur & George. London: Vintage, 2006 [2005].
Further texts will be made available on Ilias.
Prüfungs­leistung:
Mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Oral exam or term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Caroline Lusin
Beschreibung:
While detective fiction was long marginalized in academic discourse as an inferior genre, it has become recognized by now as a rewarding subject in its own right. What it is more, novelists have tended for a long time to incorporate elements of detective fiction into their works, Fyodor Dostoevsky’s Crime and Punishment (1866) being a famous case in point.

The aim of this course is therefore twofold. First of all, we will investigate into the origins and features of British as well as American detective fiction by reading canonical texts by Edgar Allan Poe, Arthur Conan Doyle and Wilkie Collins, whose Victorian novel The Moonstone (1868) T.S. Eliot identified as “the first, the longest and the best of modern English detective novels”. Secondly, we will examine the uses to which 21st-century British novelists put classical conventions of detective fiction. The Moonstone is a prime example of how detective fiction tends to engage with current issues of its time. How and to what purposes, then, do contemporary novelists like Julian Barnes in Arthur & George (2005) functionalize topics, motifs and modes of detective fiction? What central issues do they address, and what perspectives do they provide on our own time?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 London Novels (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Language: English
Literatur:
Texts:
Hanif Kureishi, The Buddha of Suburbia
Penelope Lively, City of the Mind
Zadie Smith, NW
Fiona Mozley, Hot Stew

Secondary Literature:
information at the beginning of term
Prüfungs­leistung:
Exam:
term paper or oral exam; students will also be expected to take part in group work, presentations etc. (Studien­leistungen) as a mandatory requirement for taking the final exam. The Studien­leistungen will be specified at the beginning of term.
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Beschreibung:
Even though London is no longer the world’s largest and most important city (as in the 19th century) it has not lost its appeal, as the number of novels and films set in the British capital show. The most interesting among those are the ones where London is not reduced to being merely a backdrop for a plot that might just as well be set elsewhere but comes into its own as a very specific setting, almost a character in its own right. This is also the case with the four novels selected for this course, which were published in the course of the last thirty years: Hanif Kureishi’s The Buddha of Suburbia (1990), Penelope Lively’s City of the Mind (1991), Zadie Smith’s NW (2012) and Fiona Mozley’s very recent Hot Stew (2021). In this course, we will get to know a number of different facets of London (both geographically and thematically) and also ponder the question what it is that makes it one of the most fascinating places on the planet.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 Neo-Victorian Fiction (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
– Sarah Perry, The Essex Serpent, ISBN 1781255458

– John Fowles, The French Lieutenant's Woman, ISBN 0099478331
Further texts will be made available on Ilias.
Prüfungs­leistung:
Mündliche Prüfung oder Hausarbeit/oral exam or term paper
Beschreibung:
“Ethel Lang, the last Victorian, has died but  Victorianism lives on”, The Guardian headlined in 2015, after the last person left in Britain born in the reign of Queen Victoria had died. Surveying the publications of novels, films and books of the past years proves this assumption to be correct and reveals the continued interest in the – seemingly – bygone period.

Finding out the reason for this fascination is thus one of the objectives of this seminar. We will focus on two novels which were published in the 20th and 21st century and are set in the Victorian time: John Fowles’ The French Lieutenant’s Woman (1969) and a more recent publication, that is Sarah Perry’s The Essex Serpent (2017). Whereas both novels differ significantly in their narrative style, they share a significant amount of topics and discourses. Examining and investigating into those discourses, which shaped the 19th century and our perception of it, we will particularly look at the discourses of science, religion, gender, and the historiographic approaches of the novels. How do Fowles and Perry articulate the 19th century and how are those narratives related to our own time? What issues do they address and how do their narrative styles differ from each other?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 Poetry and Theory (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Lernziel:
Having attended the seminar, students are able to ...
  •  access a poem using different theoretical approaches.
  •  recognise different literary periods and movements and pinpoint their concerns.
  •  distinguish between different schools of thought in literary theory and to reproduce their main premises.
  •  reproduce, explain, and discuss scholarly theses.
  •  develop, articulate, and defend individual academic theses (orally and in written form).
Literatur:
All texts will be provided on Ilias.
Prüfungs­leistung:
Oral exam or term paper.
Lektor(en):
Sina Schuhmaier
Beschreibung:
Poems can be particularly difficult to decipher, so that to easily discouraged readers it may sometimes seem that a poem does not mean a lot. Students of literature know the opposite to be the case: poems are ambiguous texts that often allow for a plethora of meanings. In this seminar, we will make use of this quality of the genre and (re-)read a selection of canonised and lesser-known texts through the lenses of a range of theoretical approaches prevalent in literary studies. Thus, we shall see how such approaches can lend a specific meaning to a text (or do away with the notion of stable meaning), how one and the same poem can invite a broad range of interpretations, and also reflect on how we interpret literary texts and how we thereby come to understand what literature does. Amongst the poems discussed are examples from different periods as well as from British, Irish, and Caribbean literature and poems that enter into dialogue with a particular school of thought as well as poems that do not seem bothered with theoretical concerns at all. You will revisit some poets you already know from the introductory lecture (such as the Romantics) but also become acquainted with (perhaps) new names such as Derek Mahon or Carol Ann Duffy.
Students will take away from this seminar a fluency in an array of theoretical approaches, as long as they do not shy away from reading and discussing theory. The approaches studied include, but are not limited to, psychoanalysis, poststructuralism, feminism, postcolonial studies, and ecocriticism. At the same time, such theories’ relation to literary texts shall not be explored as a one way street: as much as a theoretical approach can illuminate a given poem, we will also consider how a poem can enhance our reading of theory.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 American Literature in the Late 19th Century : Realism and Naturalism (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
William Dean Howells. The Rise of Silas Lapham.
Abraham Cahan. The Rise of David Levinsky.
Frank Norris. McTeague.
Edith Wharton. The House of Mirth.
Beschreibung:
Literature between the Civil War and World War I has been dominated by two antithetical modes of writing, realism and naturalism. William Dean Howells, one of the key respresentatives of realism, claimed that „the business of the novel is to depict daily life in the most exact terms possible with an absolute and clear sense to proportion.“ A transcription of a Newtonian world, the realist novel became the narrative means to depict the transformations of late 19th century society and its belief in social and economic progress. Realist novels deal with social mobility and characters acting on the basis of free will and responsibility.
Naturalism subverts these assumptions of realism. Following Emile Zola and his portrayal of „beings powerfully dominated by their nerves, their blood, devoid of free will, carried away by fatalities of their flesh,“ naturalist writers are strongly indebted to Darwinism: characters are shaped by their social environment and the hereditary; free will gives way to determinism, social mobility to a plot of decline.
This course will focus on novels by some of the key representatives of both realism and naturalism: William Dean Howells, Abraham Cahan, Frank Norris and Edith Wharton.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 Hedonism and Excess in American Literature (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Lernziel:
By studying different literary texts that address hedonism, the pursuit of pleasure, and excess in conversation with theoretical texts on the topic, students will critically explore the abovementioned aspects. Furthermore, they will learn to question and analyze the contemporary obsession with experiences of intensity and excess.
Prüfungs­leistung:
Oral Exam OR Seminar Paper
Beschreibung:
The philosophical concept of hedonism, deriving from the Ancient Greek term for 'pleasure,' explores the pursuit of pleasure, notions of the good life, and the meaning of life. While the pursuit of happiness can be considered innate to humans, hedonism and the ensuing practices have been related to ideas of excess, sinfulness, selfishness, escapism, and privilege. In this class, we will investigate how selected works of US-American literature explore hedonism and excess, how the understanding and evaluation of hedonism has been chaning, if hedonism is tied to groups of people and privilege, and how the idea of a hedonist lifestyle has gained new importance in late modernity.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 The Posthuman Future (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Lernziel:
Over the course of the semester, students...

...will learn how to investigate literary texts and connect their analysis of such literature with theoretical texts and interdisciplinary research.

...not only will they study how to conduct their own research and develop their own ideas into written work, but they will also gain knowledge of topics relating to posthumanism, post-anthropocentrism, science fiction literature, and technology-oriented philosophy.
Literatur:
Among the studied texts we will look at
  • Rappaccini's Daughter by Nathaniel Hawthorne (1844)
  • Helen O'Loy by Lester del Rey (1938)
  • and any more.
Prüfungs­leistung:
Oral Exam OR Seminar Paper
Lektor(en):
Ruxandra Teodorescu
Beschreibung:
This course will focus on visions of humanity's future in science fictonal US American literature. The examination of modern technologies through the perspectives provided by the arts and humanities is a rather delayed process that leaves humankind vulnerable to the unforeseen impacts of applied scientific innovation which can carry the worldview and biases of its creators deeply embedded within its design. Likewise, the anthropomorphism of  technologies remains unjustified, as no known form of programmed intelligence can perefectly replicate human intelligence. Nor should it have to. By identifying anthropocentric beliefs that are deeply rooted in humanist tradition and questioning them from a future-oriented perspective, this course aims to:
  • Rethink human-technological relations­hips and expectations.
  • Question human preparedness to enter a posthuman future.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 First Language Acquisition (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
By the end of this course you will be able to:
  • identify and describe the stages and phenomena that characterize child language development in various linguistic domains (e.g. syntax, semantics) and across different populations (e.g. bilinguals vs. monolinguals)
  • understand the dominant theoretical debates in the field
  • critically assess various theoretical accounts of child language phenomena
  • select appropriate methods for conducting your own research on child language development
Literatur:
We will be using selected chapters from different textbooks that will be made available on ILIAS.
Lektor(en):
Prof. Dr. Helen Engemann
Beschreibung:
How do children achieve the extraordinary feat of acquiring their first language(s)? What are the roles of innate abilities and the input (i.e., the speech the child hears) in shaping children’s development? Does multilingual language acquisition differ from monolingual acquisition in processes and outcome? This course will address these and other questions and provide you with a comprehensive overview of current approaches to child language acquisition, focussing on language development from birth to the early school years.

In the first half of the course, we will examine child data from different linguistic domains (e.g. phonology, morphosyntax, vocabulary, semantics and pragmatics) to identify typical stages and phenomena in language development; and we will consider what they tell us about children’s acquisition mechanisms. Another focus of this course will be on methods for addressing research questions in child language acquisition. In the second half of the course, we will engage more deeply with theoretical debates in the field and revisit the data discussed in the first half in order to compare different theories of language acquisition and how they account for typical phenomena in language development.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 Language and Cognition (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
We will rely on a number of chapters and research articles, from various sources, all of which will be made available on Ilias.
Beschreibung:
The focus of this course will be on the impact of language on cognition (categorization, perception, naming). The course will be initiated by a linguistic relativity vs. universalism discussion, which will reoccur throughout the entire seminar. Next, we will move onto semantic typology and explore numerous subfields, including that of body parts, colour, temporal cognition, space, objects, etc. These means will be utilized to revisit the linguistic relativity hypothesis and try to answer a question of whether 'the borders of our language are the borders of our world'.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 Language Comprehension (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:

You will revise and deepen your knowledge of linguistic core concepts in the area of sounds, words and sentences.

You will develop a basic understanding of the mechanisms and processes of language comprehension.

You will become familiar with a variety of experimental paradigms used by psycholinguists to study language perception.

You will gain experience with the different steps of experimental research.

You will practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.

Lektor(en):
Prof. Dr. Nicole Altvater-Mackensen
Beschreibung:

How do we understand speech? What does it take to recognize a word? How do we process and interpret sentences? What is needed to process discourse?
This course provides you with an overview of the basic mechanisms of language comprehension. We will look at speech processing from sound to discourse level and investigate how processing is influenced by what we perceive, what we know and what we expect.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 Linguistic Analysis of Child Literature (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
In this course you have a chance to …
… learn essentials about language acquisition, discourse analysis, and literacy.
… practice the analysis of literary texts from a linguistic point of view.
… see how discourse analysis, research of L1 and literacy influence each other.
… apply knowledge and skills from earlier linguistic classes to the linguistic analysis of texts.
… gain a deeper understanding of how texts differ from spoken discourse.
… understand how literature contributes to language acquisition and literacy.
… practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.

You have a chance to improve
o your presentation skills through group presentations and feedback and
… your writing skills through writing a term paper.
Prüfungs­leistung:
* Attendance in the first session (06.09.2021) is obligatory.
* successfully writing a term paper or passing an oral exam (70%)
Lektor(en):
Dr. Ira Gawlitzek
Beschreibung:
Why would a linguist be interested in child literature? Well, because there is great child literature that plays with language and is fun to read. Child literature is also one of the important factors of children’s language acquisition and them becoming literate. There is ample of evidence that stresses how important being read to is for children’s development.
In this course, we take child literature as a starting and focal point to think about and discuss discourse structure, how (child) literature differs from spoken discourse and supports language acquisition and development so that the course brings together the fields of discourse analysis, language acquisition, and literacy.
Participants are expected to pursue their own (group) projects.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 409 Language Processing (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Selected chapters from:

Radford, A., Atkinson, M., Britain, D., Clahsen, H., & Spencer, A. (2009). Linguistics: An introduction (2 ed.). Cambridge: CUP.

Harley, T. A. (2013). The psychology of language: From data to theory. Psychology press.
Beschreibung:
This course is designed to extend students’ knowledge in the topics in current (English) linguistics. Topics to be dealt with include processing of sounds, words, and sentences, acquisition of sounds, words, and sentences by children as well as impaired access to these three areas of linguistic information in case of different language disorders.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 Capitalism is Cool? Visual Cultures of Neoliberalism (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
In this seminar, students will acquire tools to read and critique visual texts / visual cultural phenomena. They will also hone their presentation and their team skills by developing oral presentations in groups. Moreover, they will enhance their skills in engaging with and responding to academic texts. Specifically, students with familiarize themselves with Neo-Marxist, Affect Theory, and Critical Digital Studies approaches. At the end of the term, students will have acquired a firm grasp of what distinguishes neoliberalism from earlier iterations of capitalism, a critical awareness of the social and cultural ramifications of the neoliberal economic order, and a deeper understanding of (visual) culture's simultaneous potential to abet conformity and to rouse dissent.
Literatur:
Please acquire access to the following films: 

-Wall Street I (dir. Oliver Stone), 1987  [note that we'll watch the original film from 1987 rather than the 2010 sequel Wall Street: Money Never Sleeps]

-99 Francs (dir. Jan Kounen), 2007 [note that an in-person screening session will be offered in an appropriately large lecture hall in order to give students an opportunity to watch this hard-to-obtain film] 

Please purchase the following novel: 

-Eggers, Dave. The Circle.  New York: Vintage, 2014.
Prüfungs­leistung:
term paper (15 pages) or oral exam
Lektor(en):
Dr. Katharina Marie Motyl
Beschreibung:
The ascent of neoliberalism, broadly understood as increasing market deregulation coupled with severe cuts to welfare programs, has been intimately entwined with visual culture. On the one hand, advertising agencies have recognized that the visual holds unique propensities to appeal to consumers' emotions, and the success of platforms such as Facebook or Instagram presupposes the image-laden medium of the internet. On the other hand, the sociocultural impact of the neoliberal economic order has visual manifestations, as well; this becomes amply clear when one considers the ways in which neoliberalism has reshaped the city (e.g. gated communities). As the same time, activist / artistic resistance ot neoliberlism, expressed in such practices as graffiti or adbusting, has also heavily relied on visual strategies. Focusing on three topics in which neoliberalism and visual culture intersect in powerful ways – commodity fetishism; the neolibera transformation of the city; digital capitalism – we will critically analzye an array of visual media, from film to advertisements and Instagram posts, to understand the complex ideological work that visual culture can perform with view to neoliberalism. We will also assess the potential of some visual strategies of resistance to neoliberalism.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 Empire in Decline, 1890s-1920s (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Having attended the course, students are able to ...
  •  analyse and interpret literary texts by means of text-based and context-based as well as theoretical approaches.
  •  study material from different disciplinary angles and delineate the similarities and differences between disciplinary methods.
  •  reproduce, explain and discuss scholarly theses.
  •  develop, articulate and defend their own academic theses.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Please purchase the following three novels, no particular edition required:
Conrad, Joseph. Heart of Darkness.
Forster, E. M. A Passage to India.
Kipling, Rudyard. Kim.
Prüfungs­leistung:
You can either attend this class as an English literature or as a history course.
Examination in ANG 414: oral exam or term paper.
Examination in HIS 403: position paper, participation in class.
Lektor(en):
Sina Schuhmaier
Beschreibung:
Of the English literary texts that represent colonialism, three have gained a particular status in the canon, and all three of them capture moments that cast doubts on the imperial enterprise. While Rudyard Kipling’s Kim (1901), in the words of Edward Said, still charts the “British Empire in its mature phase, just before the whole edifice began to split and crack,” such fissures surface more openly in Joseph Conrad’s novella Heart of Darkness (1899) and E. M. Forster’s A Passage to India (1924), both of which reconfigure the motif of the journey well-established in imperial fiction: instead of a resolution of heroic adventures that consolidates colonial rule, these texts arrive at fundamental uncertainties.  
In this seminar, we will study the three novels from the perspectives of both literary studies and history. Students will thus be encouraged to reflect on the goals and methods of each discipline, but they will also gain further insights by bringing the two subjects into an interdisciplinary dialogue. Discussing texts set on the Indian subcontinent as well as in central Africa, we will both address over-arching themes of colonial administration and the metropolitan self-image and particular concerns and constellations such as anti-colonial nationalism in British India. All three novels are ambivalent texts, and we shall pay special attention to their stances on imperialism and portrayal of the colonial ‘other,’ all the while our historical perspective will allow us to contextualise not only the novels’ positions but similarly those of the scholarly debates surrounding the texts’ (anti-)imperialism. Similarly, we will explore historical sources that in turn shed light on the historical contexts of the fictional narratives and may provide further answers for why the imperial quest no longer comes to fruition.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 Northern Irish Fiction (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Please purchase the following novels:
* Bernard Mc Laverty, Cal (1983)
* Anna Burn, Milkman (2018)
* Michael Hughes, Country (2018)
* Jan Carson, The Fire Starters (2019)
Prüfungs­leistung:
Mündliche Prüfung oder Seminararbeit

Oral exam or term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Caroline Lusin
Beschreibung:
Despite or maybe even because of its troubled history, Northern Ireland has spawned a fascinating body of fiction exploring the country's sectarian heritage. In this class, we will pin one of the critically most acclaimed Northern Irish novels of the 20th century, Bernard MacLaverty's Cal (1983), against three 21st-century explorations of this country: Anna Burns' Booker-prize-winning Milkman (2018), Michael Hughes' Country (2018), and Jan Carson's The Fire Starters (2019). In engaging with Northern Ireland's past and present in very different ways, these novels open up a variety of questions regarding both the history and culture of Northern Ireland and the potential of literature in investigating the human condition.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 The Paranoid Style: American Fictions of Conspiracy and Treason (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Please purchase the following novels for the seminar (any edition):

Thomas Pynchon, The Crying of Lot 49
Don Lillo, Libra 

A PDF reader with additional texts and materials will be made available at the beginning of the semester.
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Beschreibung:
Course Description 

In 1964 the American historian Richard Hofstadter published his seminal essay “The Paranoid Style in American Politics” which explores the influence of a particular style of conspiracy theory and „movements of suspicious discontent“ throughout American history. While conspiracy theories and political paranoia are certainly not uniquely American phenomena, Hofstadter nevertheless argues that these tendencies have become deeply entrenched within American politics and crop up with more regularity than in other Western democracies.

Recent developments in U.S. domestic politics like the “Great Lie,” the storm on the Capitol, Q-Anon, and the ongoing investigations into former president Trump’s dealings with shadowy figures on the national and international stage have once again accentuated the predominance of conspiratorial discourses in American culture. Add to that the plethora of theories and co­unter-narratives surrounding the assassination of JFK, the moon landing or the terror attacks on 9/11 and the United States indeed seem to be the “empire of conspiracy” as the title of a study by Timothy Melley suggests.   

One of Hofstadter’s crucial insights is that conspiracy theories are a “style” rather than manifestations of a specific ideology and have therefore been used both by the left and right as political and rhetorical tools. Conspiracy theories can be expressions of xenophobia, racism, misogyny, anti-semitism or (as was often the case during the 19th century) anti-catholicism, but especially in postmodern culture they have also been used as effective strategies for criticizing social injustices, systemic disenfranchisement, the pervasive power of capitalism, and America’s military engagements abroad. While, for example, the predominantly white and conservative Q-Anon crowd and some Marxist African-American writers of the 1960s clearly do not share many political beliefs and convictions, the use of a “paranoid style” — with significantly different claims to legitimacy — can be found among both groups.   

This seminar will therefore discuss the role of conspiracy theories and of paranoid thinking in American culture with a major focus on American fiction. Since conspiracy theories are a form of narrative, fiction has always been an especially viable arena for both constructing and deconstructing American politics of paranoia. From Thomas Pynchon’s postmodern classic The Crying of Lot 49 to Dan Brown’s The Da Vinci Code, from the popular fiction of Tom Clancy and John Grisham to literary examinations of racism in the novels of Ishmael Reed and Colson Whitehead, from Joan Didion’s portrayal of female anxiety in The White Album to William S. Burroughs famous statement that “it’s not paranoia if they are really out to get you” American fiction -- most notably in its postmodern iteration — has frequently directed its attention towards the organizing and disorganizing capacities of conspiracy theories. 

In the seminar we will read various academic theorizations of the “paranoid style” as well as some of the novels and short stories by the aforementioned authors. Please note that conspiracy narratives tend to be on the convoluted side of things and the reading materials will thus be extensive (800+ pages in the course of the semester). 

Important Note: This seminar will offer an academic and critical analysis of the representation and function of conspiracy theories in American literature and culture. This seminar is NOT about the superficial content of singular conspiracy theories and instead will trace narratives like Q-Anon, “Stop the Steal,” and other Live Role Playing Games to their historical origins in anti-Semitic or racist paradigms that were already present in 19th century America. If you would like to see Barack Obama’s long form birth certificate, believe that Hilary Clinton eats babies, still hope for the “storm,” are afraid of the Rothschilds, the Illuminati, or George Soros, or try to protect yourself from chemtrails, Bill Gates’ microchips, and mind-reading Martians: Please stick to Facebook, Twitter, and your local “Querdenker” chapter. This class is NOT for you. 

Course Materials
A PDF reader with the materials listed on the syllabus will made available via ILIAS.
Additionally, students will be asked to buy copies (print or digital) of the following texts:
  • Herman Melville, Benito Cereno 
  • Thomas Pynchon, The Crying of Lot 49
  • Don DeLillo, Libra 
Syllabus
07.09.2021: Introduction 

14.09.2021: Theorizing Conspiracy Theories I 
  • Douglas Hofstadter, “The Paranoid Style in American Politics” 
  • Michael Butter, “Mapping American Conspiracism” 
21.09.2021: Theorizing Conspiracy Theories II
  • Don DeLillo, “American Blood”  
  • Timothy Medley, “The Culture of Paranoia” 
28.09.2021: Theorizing Conspiracy Theories III
  • Skip William, “Spinning Paranoia: The Ideologies of Conspiracy and Contingency in Postmodern Culture”
  • Theodore Ziolkowski, “The Playfulness of Postmodernism” 
05.10.2021: Succinct Paranoia: Short Fiction 
  • Nathanial Hawthorne, “Young Goodman Brown”  
  • Raymond Carver, “So Much Water So Close to Home” 
  • Ursula LeGuin, “Texts” 
12.10.2021: Slavery and Conspiracy I 
  • Herman Melville, Benito Cereno (1–60) 
19.10.2021: Slavery and Conspiracy II
  • Herman Melville, Benito Cereno (61–112)
  • Martin Butter, “Antebellum Conspiracy Theories” 
26.10.2021: Postmodern Paranoia I 
  • Thomas Pynchon, The Crying of Lot 49 (1–64)
02.11.2021: Postmodern Paranoia II
  • Thomas Pynchon, The Crying of Lot 49 (65–127)
09.11.2021: It’s not paranoia if the patriarchy is really out to get you: Feminist Fictions of Conspiracy
  • Charlotte Perkins Gillman, “The Yellow Wallpaper”
  • Joan Didion, “The White Album” 
  • Pamela Zoline, “The Heat Death of the Universe” 
16.11.2021: Don DeLillo, Libra (1–114) 
23.11.2021: Don DeLillo, Libra (115–229)
30.11.2021: Don DeLillo, Libra (230–344)
07.12.2021: Don DeLillo, Libra (345–456)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 421 A History of British Monarchy (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Participants will learn the most important events and dates in British history and the impact they have had on global affairs. Participants will get to know the British kings and queens who left their mark on these events – some more so than others. This will include trivia, scandals and countless fun facts.
Literatur:
A reader will be made available at the beginning of term.
Lektor(en):
Ian Bailey
Beschreibung:
This course is an introduction to British history and is divided into two parts. The first part looks at the history of the United Kingdom concentrating on the role British monarchs have played in political and historical developments in the country over the past 1000 years. It is basically a summary of the most important events. A description will be given of how the power of the monarchs had been continually reduced throughout centuries, highlighting the symbolic role that remains for the monarch today.
The second part deals with the many aspects in the lives of the British monarchs and their families that are not covered in the reader. Participants are expected to chose subjects for this part; which they will present to the class.
The history of the British monarchy is presented in a reader, which will be distributed at the beginning of the term.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 421 Australia. History – Culture – Environment (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Beschreibung:
Australia is the last continent to be settled by Europeans, but it also sustains a people and a culture tens of thousands years old. For much of the past 200 years, the newcomers have sought to replace the old with the new. This course examines how they imposed themselves on the land and brought technology, institutions and ideas to make this „terra nullius“ their own. It relates the advance from penal colony to prosperous free nation and illustrates how, in a nation created by waves of newcomers, the search for binding traditions has long been frustrated by the feeling of rootlessness. Now, with the realisation that colonisation began with invasion, present-day Australians are – more than ever before – drawing on the past to understand their future.

Course requirements will be discussed in class.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 421 British Humour (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Beschreibung:
British (or dare I say English) humour is revered around the world as a unique reflection of the quirkiness and inconsistencies of the British (or possibly the English?) character. In the course, we will treat British/English humour as a culture-specific artifact that can help analyse and situate British (English?) identity and history. (At this point, let me apologise for the British/English divide, but let me stress that it is a necessary step that will, I hope, be explained to your satisfaction  in the course). We will begin by dealing with theories of humour (the superiority theory, the incongruity theory, the release theory etc.) before moving on to a short history of British/English humour and a comparison between said humour (to avoid another British/English divide!) and German humour. The final part of the course will be taken up by an analysis of stand-out B/E comedy: Monty Python’s Life of Brian, Fawlty Towers, Blackadder, The Office, Four Weddings and a Funeral and more.
(P.S. I also apologise for the many brackets I used in this course description)
Course requirements will be discussed in class. A reader will be supplied in the first week of term.
(P.P.S. Our main course book will be in German (interesting choice, I know...), so I'm afraid you have to be able to read and understand academic German to take this course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 421 Ireland (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
In this course, you will gain basic knowledge of Irish history. You will understand how Ireland became part of the United Kingdom and then how the South broke away to become independent. You will understand why there has always been a conflict of interest among the inhabitants in the island's northern province. You will also gain basic knowledge in areas of Irish culture such as music, literature and sport.
Lektor(en):
Ian Bailey
Beschreibung:
This course is an introduction to Ireland and is divided into two parts. The first part looks at the history of Ireland concentrating on the background to the Troubles. The second part deals with Irish culture and society today. Participants are expected to chose subjects for this part; which they will present to the class. The history of Ireland is presented in a reader, which will be distributed at the beginning of the term.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 422 No place like home: home and homelessness in the USA (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
At the end of the semester you have a chance to know about ...
  • current cultural issues involved in the topic of home and US society
  • homesteading, homelessness, houselessness, nomadic lifestyles
  • about the role culture plays in how we think we should live, i.e., what makes a home?
  • about how media visualizations and commercial interests effect our own cultural perceptions about housing
SKILLS
  • You will have gained experience in analyzing an aspect of home as a form of social / cultural interaction
  • You gain more experience in working with research literature and applying theory to specific current topics.
  • You will have a chance to try out other forms of media to explore this  topic.
  • You have a chance to improve your presentation skills through group presentations and feedback and your writing skills through small writing tasks.
Prüfungs­leistung:
  • a presentation on one of the weekly topics
  • a final exam
Lektor(en):
Susan Montoya
Beschreibung:
What is a home? A home is not just a building, but place where we belong, that structures our lives and social relations and often, it is also a place that we can lose or take with us. The ideology of home ownership drives the American Dream – many have come to our shores in the hopes of acquiring land and laying a foundation. However, at many points in history (The Great Depression, The Dust Bowl, The Housing Bubble Collapse in 2008 / 2010), Americans have been turned out of their homes. New films such as Nomadland and Minari discuss the precariousness of keeping a home under severe economic conditions. From homeless to houseless, many are on the move in temporary shelters that they might call home.
As home is a social space, it also contains or even maintains gender roles, social values and our materialistic aspirations (McMansions). How many objects do children’s rooms hold? Who rules the kitchen or TV set? Are there any other ideas about home and community that do not involve such traditional values? Some people are getting rid of material objects and are opting to live in smaller ‘tiny homes’ or in co-op communities where the kitchen, library, media center or tool shed is shared.
This course will  look into the historical, economic and cultural development of the idea of the American home and how it is changing today. To do this, we will read seminal texts on the concept of home, and trace how gender, race and class has been built into the foundations. We will also look at the growing social problem of homelessness, as well as different ways to live – ranging from life on the Native American reservation to Amazon’s trailer camps to new meanings of house / home.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 422 Telling Stories: Myths, Folktales and Urban Legends (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
At the end of the semester you have a chance to know about
  • cultural approaches to storytelling and myths
  • intermediality – enco­untering the same story in different media forms
  • how stories are produced, distributed and consumed  
  • how media visualizations and commercial interests effect our own cultural perceptions about well-known tales
SKILLS
  • You will have gained experience in analyzing a cultural tale as a form of social / cultural interaction
  • You gain more experience in working with research literature and applying theory to specific current topics.
  • You will have a chance to try out other forms of media to explore this  topic.
  • You have a chance to improve your presentation skills through group presentations and feedback and your writing skills through small writing tasks.
Literatur:
a syllabus will provided on our online platform ILIAS comprised of short texts to be prepared for weekly discussions
Prüfungs­leistung:
project portfolio which includes
  • your story analysis
  • presentation
  • project proposal
  • reflection
  • peer feedback
Lektor(en):
Susan Montoya
Beschreibung:
The whole country is rife with demons, tricksters, giants and talking animals! Many American folk tales seemed to have sprouted up from the land itself (Paul Bunyan and his blue ox Babe) other tales tell of hybrid cultures such as the African-American trickster figure Brer Rabbit or the Latin-American wailing woman, La Llorona, and  still others come from Native American lore or even songs (John Henry). That these figures still populate the imagination is evident in the way they are still incorporated in the media today – TV shows like Grimm, Supernatural and  American Horror Story translate these traditional tales into today’s vernacular. In addition, urban legends are alive and circulating online: they are keeping the rumor mill running by  maintaining that some places are haunted by devil babies, serial killers and even Elvis.
This class will introduce these popular tales and myths so that we can recognize them and their effects on  US culture today. We will also learn techniques and theories to help us analyze these tales from the fields of anthropology, psychology and literature.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 422 US Political Tradition (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Foreign/exchange students should have at least B2 English-language skills.
Lernziel:
Upon successful completion of this course, students will be able to: 1) explain the concepts and ideologies influencing the American political system in different time periods and contexts; 2) identify and describe major historical events or features of the US political system; and 3) analyze current political arguments or policies in the US context
Literatur:
The text for the course is: Critchlow, Donald T. American Political History: A Very Short Introduction. Oxford, Oxford UP. Other short texts will be made available on the ILIAS site for the course.
Prüfungs­leistung:
1 presentation & 1 final exam
Lektor(en):
Jessica Weimer
Beschreibung:
This seminar traces the course of American political philosophy and practice from the colonial era to the present and examines the contemporary political scene concerning major issues, political parties, the aftermath of the 2016 presidential election including the most recent 2020 presidential race, among other topics, in order to understand the roots of American political ideas as well as how particular political ideologies and policies are playing out in the current context.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 601 Heritage Language (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
A syllabus will be made available and discussed at the first class session.
Prüfungs­leistung:
2 options:
    – term paper (15–20 pages) to be handed in by January 31st, 2022
    – oral exams (15–20 min) based on class readings, discussions, and
      data
Lektor(en):
Prof. Dr. Rosemarie Tracy
Beschreibung:
Linguistic and cultural diversity is ubiquitous, hence bi-and multilingualism are not at all exceptional. As a consequence, there are many different acquisition scenarios and ways for individuals to become bi- or multilingual: through the simultaneous acquisition of two or more first languages, the successive acquisition of new languages in an uninstructed setting, via foreign language instruction, and, of course, a combination of all these. Even though acquisition research has by now gained significant insights into similarities and differences between learner types and more or less favorable acquisition contexts, a lot remains to be discovered.

The main focus of this seminar will be on the linguistic competence and performance of so-called “heritage speakers”, i.e. on L1-speakers of a minority language in a majority language context, such as children acquiring an immigrant language, for instance Russian, Greek, Turkish, etc., in countries like Germany, where German is the majority language, or L1-speakers of German, in turn, as an immigrant minority language in the U.S. or in Australia.

We will first look at pertinent properties of natural languages and cross-linguistic contrasts and then move on to discussing different acquisition types. In a next step, we will ask how and why grammars change as a consequence of cross-linguistic contact and due to lack of specific kinds of exposure (reading and writing instruction, register awareness, etc.).

Classroom activities will be centered on the discussion of research papers/book chapters and on the analysis of data. Participants will work in small teams and select a particular topic to work on. Open Access data and other corpora will be available. Participants familiar with heritage languages will be encouraged to collect their own data, if they wish to do so. Early in the semester, one or two weekly classes will be replaced by tutoring sessions offering practice in the application of specific software (Praat, EXMARaLDA, AntConc, etc.). During the second half of the semester, all teams will have the opportunity to discuss their results in short presentations (20min).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 601 Psycholinguistics of Bilingualism (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Week 1: Introduction

Week 2: Bilingualism and cognitive development – the idea of the 'bilingual advantage'

Bialystok (2011)
Klein, Christie, and Parkvall (2016)

Week 3: No advantages after all? – The fierce controversy about the benefits of bilingualism

Paap & Greenberg (2013)
Paap & Paradis (2019)

Week 4: When should we start with other languages? – Critical and sensitive periods in second-language acquisition

Birdsong (1999)
Birdsong (2014)

Week 5: Critical periods revisited: The possibility of selective critical periods

Verissimo, Heyer, Jacob, & Clahsen (2018)

Week 6: A library of words... or two? – The bilingual Mental Lexicon

Schwartz & Kroll (2007)

Week 7: Words and rules – Morphologically complex words in the bilingual Mental Lexicon

Silva & Clahsen (2009)
Feldman et al. (2009)

Week 8: A little word butcher in our heads? – The controversy about L2 morphological processing

Diependaele et al. (2011)
Heyer & Clahsen (2015)

Week 9: The interplay between languages – Cross-linguistic structural priming

Loebell & Bock (2003)
Pickering & Hartsuiker (2004)

Week 10: A cross-linguistic blind-date? – The role of the L1 in L2 sentence processing

Dussias (2003)
Papadopoulou & Clahsen (2003)
Hopp (2017)

Week 11: „Ostriches may never learn to fly, but they can still run pretty fast.“ – L2 processing and the Shallow-Structure Hypothesis

Clahsen & Felser (2006)
Clahsen & Felser (2010)

Week 12: The native language lurking in the background? – The Competition Model

MacWhinney (2005)

Week 13: Translators are bilinguals too! – The psycholinguistics of translation and interpreting

Maier, Pickering & Hartsuiker (2017)

Week 14: Are we any wiser now? – Wrap-up and conclusion
Prüfungs­leistung:
Each student has to give an unmarked presentation of a research paper in class. In addition, at the end of the course, you can choose between a marked term paper and a marked oral exam.
Lektor(en):
Dr. Gunnar Jacob
Beschreibung:
The psycholinguistics of bilingualism is a lively and rapidly developing field of scientific research. Many issues investigated in this field have immediate and far-reaching consequences for important questions in society: At what age should second-language classes be introduced in our school system? What consequences does early bilingualism have for general cognitive and for specific linguistic development in children? How can bilingual families organize their lives to ensure successful bilingual language acquisition? How can we support the acquisition and maintainance of heritage languages? The class focusses on key experimental psycholinguistic research which is relevant with regard to these applied questions.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 601 Second Language Learning in Context (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:

You will revise and deepen your knowledge of linguistic core concepts.

You will develop a basic understanding of the mechanisms and processes of second language acquisition, and how language learning may be supported by different types of input.

You will become familiar with a variety of empirical tools used by psycholinguists to study language acquisition.

You will practice the application of theoretical knowledge in project-based learning.

You will refine your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.

Lektor(en):
Prof. Dr. Nicole Altvater-Mackensen
Beschreibung:

What does it take to learn a second language? Is there a best age for second language learning? How do first and second language acquisition differ?
This course provides you with an overview of the key topics in second language acquisition research. We will discuss how previous linguistic knowledge and the learning context shape language learning. We will learn how languages are organized in the multilingual mind, whether there is a sensitive period for language acquisition and how different teaching methods influence learning.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 601 Studying verbs in corpora (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
The students will:
  1. Review terms and concepts from the introduction to (diachronic) linguistics
  2. Acquire basic knowledge of corpus linguistic methods and verb argument structure
  3. Apply corpus linguistic methods to specific corpora and data
  4. Enhance their skills in analysing linguistic data on the basis of corpus data
  5. Enhance their skills in discussion and evaluation of key concepts of verb argument structure
  6. Document and present an individual project
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Prof. Dr. Carola Trips
Beschreibung:
This seminar provides an introduction both to working with corpora and to examining verb argument structure. In English we find a number of so-called alternations like:

(1) She broke the vase vs. The vase broke.
(2) The butcher cut the meat vs. The meat cuts easily.
(3) She hammered the metal flat vs. This metal won’t pound flat.

All pairs of examples show verbs which can be used both transitively and intran- sitively. Often these verbs express a state of change (the result of breaking is an object that has changed its state). In the second examples in (2) and (3) we have an unexpressed agent (e.g. The meat cuts easily implies someone who cuts the meat). These two alternations are called causative/inchoative and middle construc- tion (but there are many more). We will investigate a number of these alternations (and verbs) in large corpora of Present-Day English like the British National Corpus (BNC) or the Corpus of Contemporary American English (COCA).
We will start with an introduction to corpus linguistics and address questions like “What is a corpus?” and “How can I use corpora?” and you will learn the difference between quantitative and qualitative corpus-based studies. Then we will deal with the nature of verb argument structure. Based on this, you will be instructed to ask interesting research questions and work on your own research project where you will analyse one such alternation on the basis of corpus data.
We will intensively work with the Methodenplattform Toolbox Anglistik AIV (http://134.155.108.176/) as well as a number of corpus platforms and lexical resources:

https://www.english-corpora.org/
http://bncweb.lancs.ac.uk
https://framenet.icsi.berkeley.edu/fndrupal/
https://wordnet.princeton.edu/


This class will be taught in the HWS2021 in the form of Zoom sessions.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 602 AI Novels (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Language: English
Literatur:
Texts:
Ian McEwan, Machines Like Me
Jeanette Winterson, Frankissstein
Kazuo Ishiguro, Klara and the Sun

Secondary Literature:
Information at the beginning of term
Prüfungs­leistung:
Exam: term paper or oral exam, depending on the requirements of your course of study. Students will also be expected to take part in group work, presentations etc. (Studien­leistungen) as a mandatory requirement for taking the final exam. The Studien­leistungen will be specified at the beginning of term.
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Beschreibung:
Without doubt, Artificial Intelligence (AI) is one of the most pressing issues at present, since current technological developments have shed new light on what until recently appeared to be wildly improbable future scenarios. It comes as no surprise, then, that AI figures increasingly in literary texts probing the consequences of possible future developments. While AI has for a long time been the stock-in-trade of science fiction and thrillers (both in film and literature), novels dealing with the topic outside of these genres are surprisingly scarce as yet, even though there has been a noticeable increase in the past few years. This seminar will focus on three novels written by some of the most famous British writers: Ian McEwan’s Machines Like Me (2019); Jeanette Winterson’s Frankisstein (2019) and Kazuo Ishiguro’s Klara and the Sun (2021). All of these novels create scenarios that facilitate reflections on the possibilities, desirability and potential dangers of AI and themes like posthumanism, machine ethics, consciousness etc. – themes that we will also address on the basis of selected theoretical texts serving as background reading for our discussions of the novels.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 602 Myth & The Classics in 21st-Century British and Irish Fiction (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Mündliche Prüfung oder Seminararbeit

Oral exam or term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Caroline Lusin
Beschreibung:
While James Joyce's Ulysses (1922) is still no doubt the most famous adaptation of a classical text, Homer's Odyssey, contemporary fiction has seen a striking resurgence in re-writings of classical texts and myths in recent years. Whether these novels re-tell the classical stories within their original time frame, but from different perspectives, or transpose them into our own day and age, they exploit the originals' striking insights into the human condition. In this seminar, we will discuss four 21st-century novels that make use of material from Greek antiquity. Kamila Shamsie's Home Fire (2017) adapts Sophocles' tragedy Antigone to the situation of British Muslims after 9/11; combining a variety of sources, such as plays by Aeschylus and Euripides, Colm Tóibín's House of Names (2017) sets out to retell the stories of Agamemnon, Clytemnestra as well as their children Orestes, Iphigenia and Electra; Michael Hughes' Country (2019) transposes the Achilles from Homer's Iliad to the Northern Irish border of the 1990s. The choice of the fourth novel, finally, will be up to you: You may choose either Pat Barker's The Silence of the Girls (2018), a feminist retelling of the Iliad from the point of view of Achilles' concubine, or one of the two rewritings by Natalie Haynes, The Children of Jocasta (2017) or The Thousand Ships (2019), which equally focus on the neglected perspective of the women.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 602 New York Fiction, Film, and Art (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Reading – to be bought:

John Dos Passos, Manhattan Transfer (1925)
Toni Morrison, Jazz (1992)
Colum Mc Cann, Let the Great World Spin (2009)
Beschreibung:
In this master seminar we will discuss novels, poetry, films, music, and art focusing on New York City as well as essays about the city. Of course, only a small selection of texts will be possible. We will read three representative novels (John Dos Passos, Manhattan Transfer (1925), Toni Morrison, Jazz (1992), and Colum McCann, Let the Great World Spin (2009)), poetry by Walt Whitman, Hart Crane, and Frank O’Hara, part of the documentary by Rick Burns and one or two films. The idea of the seminar is to think specifically about New York City in the twentieth and early twenty-first century, yet also about the ways in which a metropolis is represented as well as how the representations co-create what we know about the city. Some theoretical texts concerning urbanism will also be discussed. The seminar will focus on a wide spectrum of representations and on topics such as diversity, modernization, social conflict, the avantgarde, as well as different forms of artistic expression situated in and based on the city.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 501 RingVL Methoden der Linguistik (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Arnulf Deppermann, Prof. Dr. Stefan Engelberg, Prof. Dr. Johannes Müller-Lance, Prof. Dr. Rosemarie Tracy, Prof. Dr. Carola Trips, Prof. Dr. Andreas Witt, Dr. Amina Kropp, Prof. Dr. Henning Lobin, Dr. Svenja Dufferain-Ottmann, Prof. Dr. Nicole Altvater-Mackensen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 502 RingVL Theoretische Grundlagen Literatur­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher, Prof. Dr. Thomas Wortmann, Dr. Sandra Beck, Prof. Dr. Claudia Gronemann, Katja Holweck, Prof. Dr. Cornelia Ruhe, Prof. Dr. Caroline Lusin, Dr. Daniela Kuschel
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.