Sozial­wissenschaften – Bachelor (alle)

Suchfilter

Political Science (Master)

Courses in Political Science are usually only open for incoming exchange students majoring in Political Science and for exchange students at the School of Social Sciences (Sociology, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (spring/summer semester) or by the end of May/early June (fall/winter semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in political science and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-pol@uni-mannheim.de.

HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen (1): Meritocracy in Europe and Beyond (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
  • Jost, J. T. (2019). A quarter century of system justification theory: Questions, answers, criticisms, and societal applications. British Journal of Social Psychology, 58(2), 263–314.
  • Civil, D., & Himsworth, J. J. (2020). Meritocracy in perspective. The rise of the meritocracy: 60 years on. The Political Quarterly, 91(2), 373–378.
  • Mijs, J. J. (2021). The paradox of inequality: Income inequality and belief in meritocracy go hand in hand. Socio-Economic Review, 19(1), 7–35.
  • Morris, K., Bühlmann, F., Sommet, N., & Vandecasteele, L. (2022). The paradox of local inequality: Meritocratic beliefs in unequal localities. The British Journal of Sociology, 73(2), 421–460.
Prüfungs­leistung:
  • Term paper, incl. data analysis
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 15:30 – 17:00 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Meritocracy in Europe and Beyond (1)

Using meritocratic beliefs as an example, that is “the idea that social status and financial success follow on from individual talent and effort and that people advance on the basis of their merits” (Morris et al., 2021), we will engage with theories of political ideology and political culture and will learn how to use them as a basis for understanding empirical research. The seminar will be organized in three parts. 1) We will start by engaging with theoretical perspectives and will cover, for example, foundational literature on distributive justice, neoliberalism, and system-justification. 2) For the majority of the semester, we will engage with interdisciplinary empirical research articles on meritocracy that use a wide range of methodological approaches like formal modelling, multilevel modelling, and discourse analysis. 3) The last sessions of the seminar will be dedicated to an interactive discussion format in which students will be guided a) to reflect on the arguments and normative considerations they have developed during the semester and b) to work on their term paper ideas. The seminar will be taught in English.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen (2): Meritocracy in Europe and Beyond (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
  • Jost, J. T. (2019). A quarter century of system justification theory: Questions, answers, criticisms, and societal applications. British Journal of Social Psychology, 58(2), 263–314.
  • Civil, D., & Himsworth, J. J. (2020). Meritocracy in perspective. The rise of the meritocracy: 60 years on. The Political Quarterly, 91(2), 373–378.
  • Mijs, J. J. (2021). The paradox of inequality: Income inequality and belief in meritocracy go hand in hand. Socio-Economic Review, 19(1), 7–35.
  • Morris, K., Bühlmann, F., Sommet, N., & Vandecasteele, L. (2022). The paradox of local inequality: Meritocratic beliefs in unequal localities. The British Journal of Sociology, 73(2), 421–460.
Prüfungs­leistung:
  • Term paper, incl. data analysis
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 15:30 – 17:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Meritocracy in Europe and Beyond (2)

Using meritocratic beliefs as an example, that is “the idea that social status and financial success follow on from individual talent and effort and that people advance on the basis of their merits” (Morris et al., 2021), we will engage with theories of political ideology and political culture and will learn how to use them as a basis for understanding empirical research. The seminar will be organized in three parts. 1) We will start by engaging with theoretical perspectives and will cover, for example, foundational literature on distributive justice, neoliberalism, and system-justification. 2) For the majority of the semester, we will engage with interdisciplinary empirical research articles on meritocracy that use a wide range of methodological approaches like formal modelling, multilevel modelling, and discourse analysis. 3) The last sessions of the seminar will be dedicated to an interactive discussion format in which students will be guided a) to reflect on the arguments and normative considerations they have developed during the semester and b) to work on their term paper ideas. The seminar will be taught in English.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Environmental challenges in International Relations (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Clara Husson
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 08:30 – 10:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Environmental problems do not respect borders and are, therefore, increasingly taking on a trans-national and global dimension. At the global scale, however, there is no single centralized authority to manage and regulate the environment. Instead, global environmental governance is organized through a patchwork of international treaties, multilateral institutions, non-governmental organizations, and multinational corporations. The first module of the course will provide students with an introduction to global environmental politics by focusing on the following questions: What are current global environmental challenges? What is international relations? Where are we positioned as we start this course? Is our global environmental politics up to the contemporary challenges? The second module of the course will be focusing on the actors of global international politics. How do individuals and groups shape local-global dynamics of international environmental politics? We will explore the relevance of the nation-state as the organizing unit in global governance, as well as the rise of non-state actors including NGOs and private corporations. How can we understand how economic, political, and social processes at multiple domains shape global environmental changes, including climate change? In the last module we will consider some key emerging challenges and upcoming debates such as possible technological solutions at the global scale or the climate refugee debate. We will also be focusing on issues at the intersection of national energy security/sustainability and international conflict/cooperation. After providing a general introduction into the topic we will address the issue of energy security in light of some regional case studies such as the Euroasian and Asian area and the Middle East. As a research seminar, the course offers an opportunity for students to deepen their understanding of relevant and contested issues via extensive reading and discussion, as well as through original empirical research and presentation.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Global integration and the future of work (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Elisabetta Girardi
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 15:30 – 17:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Over the past few decades, globalization, european integration, intensified migration flows and technological innovations have contributed to the restructuring of labor markets gobally. In this seminar, we will study the impact of these trends on labor rights and the political and social implications of their erosion, with a focus on European countries. By the end of the course, students will have a clearer understanding of the challenges faced by labor in today's globalized world.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: The Credibility Revolution in Political Science (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König, Xiaoyu Ye
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 08.09.2023 – 08.12.2023 10:15 – 11:45 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
The Credibility Revolution in Political Science
  Most political science studies hardly take the conditions of the data generation process seriously. More recently, however, scholars pay more attention to research design and methods to draw causal inference.

Office Hour Prof. König: Tue 11–12, appointment via mail to secretariat to uhorn@uni-mannheim.de
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Understanding European Politics with ChatGPT (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Understanding European Politics with ChatGPT

In this seminar participants will use ChatGPT to generate a paper on European politics. In addition to text generation, the respective literature/references need to be collected for the verification of arguments/insights.

Office Hour: Tue 11–12, appointment via mail to secretariat to uhorn@uni-mannheim.de
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Critical, dissatisfied, skeptical? Citizen support for democracy (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term Paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 15:30 – 17:00 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:

 Critical, dissatisfied, skeptical?  Citizen support for democracy
  Public support is considered a requirement for the persistence of democracy. However, it cannot be taken for granted that citizens support liberal-democratic regimes; rather, under certain conditions, public support may erode or even collapse. The goal of this seminar is to address citizen attitudes toward the political system. This seminar will address conceptual, theoretical, and methodological issues in the analysis of citizen attitudes toward the political system. Students will review the studies in the field and prepare research papers in which they analyze specific questions using available data sets.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Demokratie in der Krise? Politische Einstellungen und Partizipation im europäischen Vergleich (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Basisliteratur:
  • Theocharis, Yannis/Jan W. van Deth. 2018. Political Participation in a Changing World. Conceptual and Empirical Challenges in the Study of Citizen Engagement. New York: Routledge.
  • van Ham, Carolien/Jacques Thomassen/Kees Aarts/Rudy Andeweg. 2017. Myth and Reality of the Legitimacy Crisis: Explaining Trends and Cross-National Differences in Established Democracies. Oxford: Oxford University Press.
Prüfungs­leistung:
  • schriftliche Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Christian Schnaudt
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 10:15 – 11:45 D 002 Seminarraum 1; B 6, 27–29 Bauteil D
Beschreibung:
In Diskussionen über die Funktions­fähigkeit und langfristigen (Über-)Lebens­chancen moderner Demokratien ist in den vergangenen Jahren zunehmend die Beschreibung der Bürger*innen als „disaffected democrats“ oder „critical citizens“ geprägt worden. Diesen Charakterisierungen zu Folge stehen die Bürger:innen politischen Institutionen und Akteuren (zunehmend) skeptisch und desillusioniert gegenüber und sind fortlaufend un­zufriedener mit dem Ablauf des politischen Prozesses und ihrer Teilhabe­möglichkeiten in selbigem. Vor dem Hintergrund gängiger demokratietheoretischer Argumente, nach welchen ein Mindest­maß an politischer Unterstützung als förderlich und politische Partizipation gar als conditio sine qua non für das langfristige Überleben eines demokratischen politischen Systems erachtet werden, stellen diese Entwicklungen ein potenzielles Problem dar, welches im Rahmen des Hauptseminars differenziert erörtert werden soll.
Exemplarische Fragestellungen, welche im Verlauf des Hauptseminars behandelt und diskutiert werden sollen, umfassen hierbei: Was ist politische Unterstützung und welche Dimensionen politischer Unterstützung lassen sich unterscheiden? Wie hat sich das Partizipations­repertoire der Bürger:innen in den vergangenen Jahrzehnten verändert und welche Partizipations­formen existieren? Wie gestaltet sich der theoretische und empirische Zusammenhang zwischen politischer Unterstützung und politischer Partizipation? Welche Eigenschaften unterscheiden „disaffected democrats“ und „critical citizens“ von weniger un­zufriedenen und weniger kritischen Bürger:innen? Unterscheiden sich „disaffected democrats“ und „critical citizens“ von anderen Bürger:innen hinsichtlich der verschiedenen Partizipations­formen, auf welche sie zurückgreifen? Welche Konsequenzen und Schlussfolgerungen ergeben sich letztlich aus diesen Befunden für die Funktions­fähigkeit moderner Demokratien?
  ***BITTE BEACHTEN: DIESE VERANSTALTUNG BEGINNT IN DER ZWEITEN SEMESTERWOCHE (14.09.2023)***
HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Public Opinion on Foreign and Security Policy (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term Paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 12:00 – 13:30 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Public Opinion on Foreign and Security Policy   At least in times of international conflicts, foreign and security policy issues attract much public attention. However, critics argue that citizens are not very knowledgeable and do not form meaningful attitudes toward issues in this policy domain; accordingly, public opinion should not play a role in affecting public policy in this domain. Against this backdrop, the seminar will address substantive, conceptual, theoretical, and methodological issues in the analysis of citizen attitudes toward foreign and security policy. Students will review studies in the field and prepare research papers in which they analyze specific questions using available data sets.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: Comparative Representation (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
  • Kriesi, Hanspeter, Edgar Grande, Romain Lachat, Martin Dolezal, Simon Bornschier and Timotheos Frey. 2006. „Globalization and the transformation of the national political space: Six European countries compared'".  European Journal of Political Research 45: 921–956.
  • Pitkin, Hanna. 1967. The Concept of Representation. Berkeley: The University of California Press.
Prüfungs­leistung:
Research paper
Lektor(en):
Dr. Anna-Sophie Kurella
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Freitag  (Blocktermin) 10.11.2023 13:45 – 17:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Freitag  (Blocktermin) 17.11.2023 13:45 – 17:00 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
This seminar presents several themes on the topic of political representation, focusing mainly but not exclusively on European democracies. We will first look at the key concepts of democratic representation, responsiveness and accountability. Then we discuss the role of political institutions: How do electoral systems influence the way in which citizens express their preferences via voting? And how do electoral systems shape the pattern of preference representation at the elite level? Current topics that will be covered include party responsiveness to public opinion, descriptive representation of women, policy representation in multidimensional spaces, and populist forms of representation. We will also take a close look at the empirical measurement of relevant concepts and discuss common data sources like party manifestos and opinion surveys.
The goal of this class is to make you familiar with both classical and current concepts, theories, and analytical tools in the field of democratic representation. You should be capable of identifying and formulating basic criticisms of scholarly works in these areas. In addition, you should have gained some (first) experience with conducting quantitative analyses in political behavior and representation.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: Parteienwettbewerb, parlamentarisches Handeln und Repräsentations­muster (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Seminararbeit (ca. 12–15 Seiten), die bis zum 8. Januar 2024 als Hardcopy mit einer im Original unterschriebenen Selbstständigkeits­erklärung abzugeben ist.
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Debus
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 10:15 – 11:45 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Im Seminar wird der Zusammenhang zwischen den Mustern von Parteienwettbewerb, der legislativen Aktivität von Abgeordneten und den Mustern der Repräsentation der Interessen der Bürgerinnen und Bürger aus einer vergleichenden Perspektive diskutiert und analysiert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie sich der Wettbewerb um Wählerstimmen, die parteipolitische Zusammensetzung von Regierung und Parlament, die individuellen Positionen und Eigenschaften von Abgeordneten in Kombination mit dem Typus eines politischen Systems auf die Politikergebnisse in modernen Demokratien auswirken.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: A Classroom Simulation of the Syrian Conflict (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term Paper (graded)
Lektor(en):
Marie-Therese Meye
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 13:45 – 15:15 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
International relations is an interdisciplinary field that focuses on the political, military, economic, and cultural interaction of state and non-state actors at the global level. This course provides a comprehensive overview of the key concepts, events, and issues in international relations, equipping students with the analytical tools to evaluate and respond to complex global problems. Why do wars occur? How do domestic institutions shape the costs and benefits of war? How can other state (and non-state) actors constrain what states do? We will address these questions (among others) and discuss existing approaches to answer them.

The course encompasses a semester-long simulation centered on the Syrian conflict, which has had far-reaching impacts on the region and beyond. With over 500,000 casualties and millions of refugees, the Syrian conflict has destabilized neighboring states and intensified tensions between US and Russia. In the simulation, students are randomly assigned roles as stakeholders in the conflict or affected states. Roles will include international organizations (e.g. United Nations, European Union), government actors (e.g. Syria, Turkey, Jordan, Saudi Arabia, Iran, US, and Russia), and non-governmental organizations (violent and non-violent). By engaging with a real-world case study, students can deepen their understanding of the theories presented in the course and hone their problem-solving skills. The simulation culminates in a multi-stakeholder peace conference, providing an opportunity for students to apply their knowledge and engage in constructive dialogue towards resolving the conflict.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: Empirical China Study (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Xiaoyu Ye
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 10:15 – 11:45 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Empirical China Study

This seminar is designed for bachelor students interested in Chinese politics. We will cover basics of Chinese politics and explore empirical methods to conduct research on China. Each session has two parts: in the first part, I will provide a brief introduction to a set of important political topics. A list of tentative topics includes party-led government system, media system, central-region relations­hip, promotion of politicians, society and citizens, etc. In the second part, we will discuss empirical papers on the related topics together.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: Gender and International Relations (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Seminar paper (graded, worth 100 %): The core assignment of this course is a research design paper (roughly 4,000 words excluding references). Students are expected to identify a pertinent research question and to derive testable hypotheses grounded on theory. Particular importance should be given to clearly explicate how the research question is going to be addressed empirically. Students will not need to perform the empirical analysis.
Lektor(en):
Dr. Alina Greiner
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 08:30 – 10:00 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
The objective of this course is to introduce students to central areas of international relations research through a gender lens. We will survey key topics such as international determinants of gender inequality, gendered norms of protection, cooperation and violence, or the role of gender in political leadership, diplomacy, and political violence. Furthermore, we will discuss potential implications of „gender-blindness“ in quantitative political science research and related issues of gender-sensitive measurement and data collection. Throughout the course, particular emphasis will be on familiarizing students with the foundations of academic writing and independent research. After completing this course, students will be able to i) critically assess and reflect potentials and pitfalls of the gender and IR literature, and ii) to identify and sketch out a research project within the broad area of gender and IR.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: Gender Studies and Queer Rights in International Relations (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
What do feminist and queer perspectives contribute to the study of politics? This course introduces students to theories and methods for tackling questions at the intersection of gender, sexuality and politics. Next to an introduction to queer and feminist theories, the course will focus in particular on their perspective on the analysis of states, institutions, policymaking and politics. In doing so, the course material will include the emergence and evolution of LGBT+ rights over the past half century, their roles as interest groups, and an analysis of their impact on and place in politics. This course will place great emphasis on intersectional analysis and the practice of quantitative political research.
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Clara Husson
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 12:00 – 13:30 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
What do feminist and queer perspectives contribute to the study of politics? This course introduces students to theories and methods for tackling questions at the intersection of gender, sexuality and politics. Next to an introduction to queer and feminist theories, the course will focus in particular on their perspective on the analysis of states, institutions, policymaking and politics. In doing so, the course material will include the emergence and evolution of LGBT+ rights over the past half century, their roles as interest groups, and an analysis of their impact on and place in politics. This course will place great emphasis on intersectional analysis and the practice of quantitative political research.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: International peacebuilding after civil war (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
term paper, Hausarbeit
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 08.09.2023 13:45 – 15:15 ZOOM-Lehre-001; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 06.10.2023 10:15 – 18:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Samstag  (Einzeltermin) 07.10.2023 10:15 – 16:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Freitag  (Einzeltermin) 03.11.2023 10:15 – 18:00 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Freitag  (Einzeltermin) 03.11.2023 12:00 – 18:00 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Samstag  (Einzeltermin) 04.11.2023 10:15 – 16:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
International peacebuilding after civil war
Short description
Building sustainable peace poses an immense challenge for societies emerging from major violent conflict: over half of the countries experience renewed conflict after a civil war. To prevent this, the international donor community invests billions each year in international peacebuilding efforts.
The seminar aims at giving a comprehensive overview over the theoretical and empirical debates regarding peace processes after civil war and international efforts to build peace in this context. The course is structured around key themes and debates related to international peacebuilding, in particular the role democratization and democracy promotion play in this context. Furthermore, it discusses in-depth the main thematic areas of international peacebuilding – security, socio-economic, governance, transitional justice, and places a special emphasis on the underlying causal logic and empirical evidence. The course combines findings from the comparative empirical conflict literature with concrete country cases. It will repeatedly draw upon specific conflicts representing different types and world regions so that students will become familiar with various contexts, but students are encouraged to bring in other conflicts of their specific interest. Participants should prepare the compulsory reading concerning the thematic sessions before coming to class. The additional reading is for further information and for writing seminar papers, but students are of course encouraged to engage with this literature.
Learning objectives:
  • Acquire in-depth knowledge of the state of research on international peacebuilding and its sub-themes (know the main scientific debates, empirical evidence and research gaps as well as policy practices).
  • Understand the theories of change of international interventions, understand their common and specific challenges.
  • Be able to identify, assess, and critically reflect on complex challenges and dilemmas in the practice of international cooperation in this context.
  • Be able to interpret the results of basic statistical analyses applied in the literature and evaluate the strengths and weaknesses of the empirical methods used.
  • Be able to develop and process distinct research questions, explain their relevance and position them in the literature.

Participants: max. 20
The seminar will offered in two two-day blocks (Friday & Saturday). A short online orientation session will take place at the beginning of the semester.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: Political Polarization (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Richard Traunmüller
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 10:15 – 11:45 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Mass publics in Western democracies are increasingly described as politically polarized: citizens not only seem to fundamentally disagree over policies, but increasingly distrust and dislike supporters of opposing parties who are seen as ‘dumb’ or ‘evil’. To get a better understanding of this worrying development, this course aims to discuss contemporary scholarly research on political polarization. What forms of political polarization are there and how have they evolved over time? How can we measure and empirically study political polarization? What are its underlying causes, how does it affect the lives of citizens and how – if at all – can we overcome those divides along political lines? While much of the literature focuses on the US, we will try to get a comparative perspective whenever possible. Next to substantive discussion the course will also place great emphasis on the practice of quantitative political research and provide ample space for students’ projects.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: Principles of European Integration (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term Paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 12:00 – 13:30 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Principles of European Integration
  European integration can be understood as a history of choices – choices to set up a supranational governance design and choices to transfer policy competences from the national into it.

Office Hour: Tue 11–12, appointment via mail to secretariat to uhorn@uni-mannheim.de
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Politische Soziologie: Identity and Politics (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term paper (4000 words) – resembling a pre-registration study by including a clear research question, hypotheses, quantitative methods, and expected results.
Lektor(en):
Leonie Rettig
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 17:15 – 18:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Identity and Politics  In this seminar, we will delve into how our sense of self shapes our political beliefs and actions, and how identity plays a crucial role in shaping our societies in today's world. Since the late 1960s, political science has recognized the profound influence of identities on politics, making it an essential subject for both political and social scientists to study. We will explore this complex relations­hip by covering classical theoretical literature from socio-psychology and political science on identity and politics.
Firstly, we will establish a shared foundation for our journey through identity politics by examining the concept of identity. Throughout the rest of the semester, we will explore recent research on contemporary political issues such as climate change through interactive discussions and thought-provoking exercises. By applying theories and critically analyzing cases, we will gain a deeper understanding of how our social identities shape the political landscape.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Politische Soziologie: Ideologien im politischen Denken und Handeln (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistung ist die Anfertigung einer Seminararbeit, in der die Studierenden eine selbst gewählte Fragestellung aus dem Bereich der politischen Soziologie untersuchen.
Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Ideologien im politischen Denken und Handeln

Ideologien beeinflussen das Denken der Menschen und die Wahrnehmung ihrer politischen Umgebung. Obwohl Ideologien seit den 1970er Jahren eine immer geringere Bedeutung zugesprochen wird, spielen sie auch heute noch eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung individueller Einstellungen sowie der Strukturierung politischen Denkens, Handelns und politischer Alltagssprache. In diesem Proseminar widmen wir uns den Grundlagen und Konsequenzen politischer Ideologien aus politik­wissenschaft­licher und sozialpsychologischer Perspektive.
Dabei betrachten wir drei übergeordnete Fragen: Erstens, was sind Ideologien und Einstellungs­systeme und inwiefern unterscheiden sich diese beiden Konzepte? Zweitens, welches sind die strukturellen und psychologischen Determinanten ideologischer Orientierungen? Welche Rolle spielen hierbei beispielsweise Persönlichkeit, Werteeinstellungen und Gruppen­orientierung? Weg von den Grundlagen hin zu den Konsequenzen politischer Ideologien fragen wir uns drittens inwiefern diese das politische Verhalten Einzelner sowie den politischen Diskurs beeinflussen.
Diese Themenfelder werden wir sowohl auf theoretischer Ebene beleuchten, als auch vor dem Hintergrund aktueller empirischer Forschungs­ergebnisse kritisch diskutieren. Ziel dieses Proseminars ist, ein allgemeines Verständnis für die Rolle von Ideologien im politischen Kontext zu erlangen und Routine im kritischen Umgang mit wissenschaft­licher Literatur zu entwickeln.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Politische Soziologie: Politische Kommunikation und Parteienwettbewerb (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Lena Huber
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 08.09.2023 – 08.12.2023 10:15 – 11:45 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Dieses Seminar konzentriert sich auf die Thematik der politischen Kommunikation und des Parteienwettbewerbs in vergleichender Perspektive. In jeder Einheit erarbeiten wir Theorien des Parteienwettbewerbs und beschäftigen uns damit, wie Parteien verschiedene Kommunikations­strategien für den politischen Wettbewerbs nutzen. Beispielsweise diskutieren wir, auf welche Weise Parteien mittels der Hervorhebung bestimmter Themen oder ihrer Positionierung zu politischen Fragen versuchen Wähler*innen zu überzeugen, wie sie versuchen ihre politischen Gegner mittels Negative Campaigning zu diskreditieren, sowie Wettbewerb mittels Personalisierung führen. Dafür werden die Studierenden empirische Studien zum Parteienwettbewerb lesen, die die Grundlage für inhaltliche Vorträge und Diskussionen in der Lehr­veranstaltung bilden. Die Studierenden haben im Rahmen der Lehr­veranstaltung außerdem die Möglichkeit, exemplarisch eine Inhaltsanalyse zur Bundestagswahl 2021 durchzuführen und einzelne diskutierte Theorien zu testen. Der Kurs zielt darauf ab, den Studierenden ein fundiertes Verständnis von politischen Parteien und ihrer Kommunikations­strategien zu vermitteln. Durch die Kombination von theoretischen Konzepten, empirischer Forschung und praktischer Anwendung können die Studierenden ihre analytischen Fähigkeiten entwickeln und anhand konkreter Beispiele aus der politischen Realität vertiefen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Politische Soziologie: The Politics of Ethnic Diversity (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
The primary goal of this course is to help students learn how to “think like social scientists” by working through central questions relating to the politics of immigration and ethnic diversity. This involves being able to (i) critically analyze the “state of the art” research surrounding a certain topic, and (ii) identify gaps in existing knowledge and directions for future research. This process will culminate in a final term paper taking the form of a short research proposal.
Literatur:

Weekly Schedule

Note: the current version of the syllabus is a work in progress (so some links may not yet work).

Session 1 (7 September): Introduction

Session 2 (14 September): Diversity and Social Cohesion

    Required Reading: Putnam 2007. “E Pluribus Unum: Diversity and Community in the Twenty-first Century.” Scandinavian Political Studies 30(2):137–174

    Optional Readings:

        Abascal and Baldassarri 2015. “Love Thy Neighbor? Ethnoracial Diversity and Trust Reexamined.” Americal Journal of Sociology 121(3): 722–782

        Kustov and Pardelli 2018. “Ethnoracial Homogeneity and Public Outcomes: The (Non)effects of Diversity.” American Political Science Review 112(4): 1096 – 1103

        Algan et al. 2016. “The Social Effects of Ethnic Diversity at the Local Level: A Natural Experiment with Exogenous Residential Allocation.” Journal of Political Economy 124(3): 696–733

        Alesina and La Ferrara 2000. “Particiption in Heterogeneous Communities.” Quarterly Journal of Economics 115(3): 847–904

        Alesina et al. 1999. “Public Goods and Ethnic Divisions.” Quarterly Journal of Economics 114(4): 1243-1284

Session 3 (21 September): Ethnic Threat

    Required Reading: Enos 2017. The Space Between Us: Social Geography and Politics. Chapter 5.

    Optional Readings:

        Craig and Richeson 2014. “More diverse yet less tolerant? how the increasingly-diverse racial landscape affects white Americans’ racial attitudes.” Personality and Social Psychology Bulletin 40(6): 750–761

        Hopkins 2010. “Politicized Places: Explaining Where and When Immigrants Provoke Local Opposition.” American Political Science Review 104(1): 40–60

        Enos 2014. “Causal effect of intergroup contact on exclusionary attitudes.” Proceedings of the National Academy of Sciences 111(10): 3699-3704

        Abrajano and Hajnal 2017. White Backlash: Immigration, Race, and American Politics. Chapters 1, 4 and 5.

Session 4 (28 September): Differentiating Immigrants

    Required Reading: Hainmueller and Hangartner 2013. “Who Gets a Swiss Passport? A Natural Experiment in Immigrant Discrimination.” American Political Science Review 107(1): 159 – 187

    Optional Readings:

        Hainmueller and Hopkins 2014. “The Hidden American Immigration Consensus: A Conjoint Analysis of Attitudes toward Immigrants.” American Journal of Political Science 59(3): 529 – 548

        Zhang et al. 2019 “Prosocial Behaviour in Interethnic Enco­unters: Evidence from a Field Experiment with High- and Low-Status Immigrants.” European Sociological Review 35(4): 582–597

        Ward 2019. “Public Attitudes toward Young Immigrant Men.” American Political Science Review 113(1): 264 – 269

Session 5 (5 October): Contact

    Required Reading: Elwert et al. 2023 “Rearranging the Desk Chairs: A Large Randomized Field Experiment on the Effects of Close Contact on Interethnic Relations.” American Journal of Sociology 128(6): 1809-1840

    Optional Readings:

        Paluck et al. 2019. “The contact hypothesis re-evaluated.” Behavioural Public Policy 3(2): 129–158

        Finseraas and Kotsadam 2017. “Does personal contact with ethnic minorities affect anti-immigrant sentiments? Evidence from a field experiment.” European Journal of Political Research 56(3): 703–722

        Laurence 2013. “Reconciling the contact and threat hypotheses: does ethnic diversity strengthen or weaken community inter-ethnic relations?” Ethnic and Racial Studies 37(8): 1328-1349

Session 6 (12 October): Political Backlash I

    Required Reading: Abrajano and Hajnal 2017. White Backlash: Immigration, Race, and American Politics. Introduction and Chapter 2.

    Optional Readings:

        Jardina 2019. White Identity Politics.

        Gest et al. 2018. “Roots of the Radical Right: Nostalgic Deprivation in the United States and Britain.” Comparative Political Studies 51(3): 694-1719

        Craig and Richeson 2014. “On the precipice of a “majority-minority” America: Perceived status threat from the racial demographic shift affects white Americans’ political ideology.”

Session 7 (19 October): Political Backlash II

    Required Reading: Abrajano and Hajnal 2017. White Backlash: Immigration, Race, and American Politics. Chapter 4 (pp. 116–138 only) and Chapter 6.

    Optional Readings:

        Alesina et al. 2023. “Immigration and Redistribution.” Review of Economic Studies 90(1): 1–39

        Alesina et al. 2021. “Immigration and preferences for redistribution in Europe.” *Journal of Economic Geography 21(6): 925–954

        Brady and Finnigan 2014. “Does Immigration Undermine Public Support for Social Policy?” American Sociological Review 79(1): 17–42

Session 8 (26 October): Islam in Europe

    Required Reading: Helbling and Traunmüller 2020. “What is Islamophobia? Disentangling Citizens’ Feelings Toward Ethnicity, Religion and Religiosity Using a Survey Experiment.” British Journal of Political Science 50(3): 811 – 828

    Optional Readings:

        Adida et al. 2016. Why Muslim integration fails in Christian-heritage societies.

        Ivarsflaten and Sniderman 2022. The Struggle for Inclusion: Muslim Minorities and the Democratic Ethos.

        Sniderman and Hagendoorn 2009. When ways of life collide: Multiculturalism and its discontents in the Netherlands.

Session 9 (2 November): Immigrants’ Political Incorporation

    Required Reading: Dancygier 2018. Dilemmas of inclusion: Muslims in European politics. Chapters 2 and 5.

    Optional Readings:

        Dancygier 2010. Immigration and Conflict in Europe.

        Goerres et al. 2022. “A New Electorate? Explaining the Party Preferences of Immigrant-Origin Voters at the 2017 Bundestag Election.” British Journal of Political Science 52(3): 1032 – 1054

        Hainmueller et al. 2015 “Naturalization fosters the long-term political integration of immigrants.” Proceedings of the National Academy of Sciences 112(41): 12651-12656

Session 10 (9 November): Final Paper Workshop

    Required Readings:

        Johnson, Reynolds and Mycoff 2016. Political Science Research Methods. Chapter 3.

        King, Keohane and Verba 1994. Designing social inquiry: Scientific inference in qualitative research. pp.7–9 (“1.1.2 Defining Scientific Research in the Social Sciences”) and pp.14–19 (“1.2.1 Improving Research Questions”)

Session 11 (16 November): NO CLASS

Session 12 (23 November): Student Presentations

Session 13 (30 November): Student Presentations

Session 11 (7 December): Student Presentations
Prüfungs­leistung:

Final paper (due xxx 2024). During the semester, students will identify a final paper topic to pursue as a research proposal. The final paper will be a critical review of a research question that draws from the assigned readings discussed in class, as well as additional (optional) readings proposed by the instructor or identified through an independent literature review.

Papers should identify and pose a specific research question, succinctly describe existing research on the topic, and discuss directions for further research. Week 10 will be devoted to a “workshop” with practical guidance on how to approach and structure the paper.

The final paper should not exceed 5 pages in length (or about 3000 words).

Your papers should be submitted via email by 23:59 on xxx, 2024.

Lektor(en):
Dr. Nan Zhang
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 13:45 – 15:15 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Course Website: https://nanzhangresearch.github.io/EthnicDiversity

Course Description

Recent trends in global migration have sparked intense controversy amongst scholars and policymakers over the consequences of increasing ethnic diversity for national politics and social cohesion. The course aims to provide students with an overview of the scientific evidence behind these debates. Discussion topics will include (i) ethnic diversity and social cohesion, (ii) the factors shaping immigration preferences, (iii) contact theory, (iv) the rise of the far-right, (v) Islamaphobia and (vi) immigrants’ political incorporation.

PS Einführung in die Politische Soziologie: Theorie und Empirie von Wahl­verhalten und Parteienwettbewerb (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Seminararbeit (ca. 10–12 Seiten), die bis zum 8. Januar 2024 als Hardcopy mit einer im Original unterschriebenen Selbstständigkeits­erklärung abzugeben ist.
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Debus
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Bürgerinnen und Bürger entscheiden sich aufgrund des inhaltlichen Angebots von Parteien und ihren Kandidatinnen und Kandidaten für oder gegen eine Teilnahme an Wahlen und in einem zweiten Schritt für eine Partei und deren Repräsentanten, die im Lauf der Legislaturperiode ihre Interessen in Parlament und Regierung vertreten sollen. Im Proseminar werden theoretische Ansätze und ihre empirische Evidenz diskutiert, die sich mit (1) den Effekten des programmatischen Profils politischer Akteure auf das individuelle Wahl­verhalten beschäftigen und (2) die Effekte von Wahlergebnissen und Veränderungen in den Mustern von Parteienwettbewerb auf das programmatische Ausrichtung parteipolitischer Akteure bei folgenden Wahlen thematisieren. In diesem Kontext werden auch die Effekte unterschiedlicher Wahl­systeme auf die programmatischen Strategien und das legislative Verhalten von Parteien und Repräsentanten diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Politische Soziologie: Why we get involved: Political Participation in Transition (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Seminararbeit
Lektor(en):
Lukas Isermann
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Why we get involved: Political Participation in Transition

Political participation is essential for democratic systems. It serves to articulate political will, but also to legitimise the political system. In this seminar, we will approach the topic of political participation from different angles. The seminar is divided into three thematic blocks: First, we will deal with the question: What is political participation and why is it important for democratic systems? Then we will look at the determinants of political participation. Here we will refer to socio-economic explanations, the Civic Voluntarism Model, Rational Choice, and political institutions as determinants of political participation. Finally, we will look at political participation in transition. What new forms of political participation are emerging? How does digital media influence political participation? The seminar will focus on classical literature, but will also take up current developments in participation research.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Introduction to Political Sociology: Elections and Voting (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
van der Eijk and Franklin (2009) „Elections and Voters“, Palgrave Macmillan
Duch and Stevenson (2008) „The Economic Vote“, Cambridge University Press
Prüfungs­leistung:
Term paper (circa 3000 words)
Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 10:15 – 11:45 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Elections are one of the few methods that enable a society to reach a collective decision based on individual preferences. Elections serve as a means of linking citizens to government and national elections are widely considered to be the central focus of political activity in established democracies. We will consider competing theoretical and empirical explanations of voting behaviour and the electoral process. We will investigate factors at the core of democratic legitimacy, such as why individuals vote – or do not vote, as well as innovative areas of exploration, such as biological explanations for voting behaviour.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Introduction to Political Sociology: Public attitudes to European integration (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Lauren McLaren (2006) „Identity, Interests and Attitudes to European Integration“, Palgrave MacMillan.
Prüfungs­leistung:
Term paper (circa 3000 words)
Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 13:45 – 15:15 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Public attitudes to European integration
In Europe the issue of regional integration has long been one that has dominated relations­hips between states. But in recent decades the attitudes of citizens to European integration have played an increasingly important role, influencing electoral behaviour, party systems and affecting politics in a myriad of ways. On this course we will focus on how citizens form attitudes to European integration and how these attitudes influence politics. Through the prism of this important issue, we will investigate many of the key themes of political sociology, including relations between elites and mass publics, identity, partisanship, communication, economic influences and many others. We will concentrate on the European Union as a social and political entity and how understanding public opinion to European integration helps us understand politics and policy making at the national, supra-national and sub-national levels.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Techniques for Academic Work (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
4
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Tutorial for incoming exchange students
Prüfungs­leistung:
presentation
Lektor(en):
Janina Heker, Stefan Dill
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 15:30 – 17:00 A 305 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
This tutorial will accompany you during your semester in Mannheim to make the most of your academic experience. How do I search for literature? What is important when preparing a presentation? How does a German term paper look like? How do I work efficiently when preparing for exams? These and more questions will be discussed in the tutorial. Furthermore, the tutorial is a place for personal and professional exchange among students, discussing experiences and intercultural differences.
Students have the opportunity to acquire various skills, e.g. how to read scientific articles, independently research literature on a topic and present scientific results appropriately in written and oral form. In addition, students will learn to understand empirical quantitative studies, explain them to other group participants and evaluate them critically.  They also learn how to develop a structured concept of the scientific writing process and classify theories in relation to their explanatory content. Furthermore, they gain an understanding of how to name general strategies for successful studying, such as strategies for preparing exams and how to schedule your learning.
Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.10.2023 – 05.12.2023 12:00 – 13:30 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Lektor(en):
Marietta Hüttemann
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.10.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Lektor(en):
Marie Hoffmann
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.10.2023 – 06.12.2023 12:00 – 13:30 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Lektor(en):
Marietta Hüttemann
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.10.2023 – 06.12.2023 13:45 – 15:15 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.10.2023 – 06.12.2023 15:30 – 17:00 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.10.2023 – 07.12.2023 12:00 – 13:30 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Lektor(en):
Marie Hoffmann
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.10.2023 – 07.12.2023 13:45 – 15:15 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.10.2023 – 07.12.2023 15:30 – 17:00 A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Causal Analysis (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Marc Ratkovic
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 12:00 – 13:30 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
This course will provide an introduction to causal analysis in the social sciences.  Examples will come mostly from political science, with a focus on field experiments, natural experiments, and other methods for making causal claims.  Topics will include matching, instrumental variable analyses, and work using causal graphs.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Data Analysis for IR and conflict research (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term paper (graded)
Lektor(en):
Dr. Alina Greiner
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 13:45 – 15:15 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
The objective of this course is to introduce students to the basic statistical concepts and programming skills needed to address social science questions in the fields of international relations and conflict research. The course offers a hands-on introduction to the free and versatile software R as well as the tidyverse, a system of R packages for data manipulation, exploration and visualization. Using real-world data from publications in IR and conflict research, students will go through each step of the statistical analysis, from preprocessing and preparing the data, to (visually) exploring quantities of interest, to estimating statistical models, visualizing results, as well as interpreting and evaluating results in the context of the respective research question.  

After completing this course, students will be able to i) preprocess the data required to answer their own research questions, ii) identify the correct statistical model for different types of data as well as iii) justify their decision, iv) correctly specify and implement models in R and v) to describe and visualize the results as well as to evaluate and interpret them in light of the research question. The goal is to provide students with the necessary foundational skills to perform their own analyses (e.g., for their BA theses) by transferring the acquired skills to their research interests and to become critical consumers of statistical claims made in the news, policy reports and academic research.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: R for Data Analysis (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Required examination: Term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 13:45 – 15:15 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Data are increasingly prevalent in politics, yet using data to learn about the events of the world is complex and challenging. In this class, we will primarily focus on two components of this process. The first part of the course will focus on R programming skills relevant for data collection and data preprocessing, such as unifying and reshaping datasets, and handling missing values. The second part will be devoted to statistical modeling and inference and expand your methodological knowledge in regression analysis beyond linear regression.
In this course, you will use the open-source and free statistical programming language R—one of the most popular, sought-after, and in-demand statistical programming languages, along with other professional tools for data analysis, such as RStudio, git, and GitHub. Time permitting, some sessions can be devoted to topics of students’ choice.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Methoden der Politischen Soziologie: 'Replication, Replication': Replikations­studien in der (vergleichenden) Politischen Kultur- und Partizipations­forschung (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Basisliteratur:
  • Janz, Nicole. 2016. “Bringing the Gold Standard into the Classroom: Replication in University Teaching.” International Studies Perspectives 17 (4), 392–407.
  • King, Gary. 1995. „Replication, Replication.“ PS: Political Science & Politics 28 (3), 444–52.
  • Kohler, Ulrich/Frauke Kreuter. 2017. Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 5. aktualisierte Auflage. Oldenbourg: De Gruyter.
  • Theocharis, Yannis/Jan W. van Deth. 2018. Political Participation in a Changing World. Conceptual and Empirical Challenges in the Study of Citizen Engagement. New York: Routledge.
  • van Ham, Carolien/Jacques Thomassen/Kees Aarts/Rudy Andeweg. 2017. Myth and Reality of the Legitimacy Crisis: Explaining Trends and Cross-National Differences in Established Democracies. Oxford: Oxford University Press.
Prüfungs­leistung:
  • kleine schriftliche Hausarbeit („Replication Report“)
Lektor(en):
Dr. Christian Schnaudt
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 15:30 – 17:00 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Die (vergleichende) Analyse politischer Einstellungs- und Verhaltensmuster innerhalb der Bevölkerung gehört seit jeher zu den Eckpfeilern der Politischen Kultur- und Partizipations­forschung. Die empirischen Befunde und Er­kenntnisse dieses Forschungs­bereichs leisten einen wesentlichen Beitrag zu unserem Verständnis, welche Rolle(n) und Bedeutung die Bürger:innen im Hinblick auf die langfristige Funktions- und Überlebens­fähigkeit demokratischer politischer Systeme einnehmen. Ziel dieser Übung ist es, die Transparenz und Belastbarkeit einiger dieser empirischen Befunde und Er­kenntnisse der Politischen Kultur- und Partizipations­forschung mittels eigenständiger Replikations­analysen ausgewählter Studien zu untersuchen und zu bewerten.
Vor dem Hintergrund dieser Zielsetzung sollen sich die Teilnehmer:innen im Rahmen dieser Übung detailliert mit den theoretischen Argumenten und empirischen Analysen einer eigens ausgewählten Studie aus der Politischen Kultur- und Partizipations­forschung auseinandersetzen. Nach einer einführenden Diskussion zu Inhalt und Stellenwert von Replikations­studien sollen die Teilnehmer:innen im ersten Teil der Übung ihre eigens ausgewählten Studien zunächst auf deren grundlegende Transparenz und Replizierbarkeit untersuchen (sind Operationalisierungen und Messungen klar dargestellt; korrespondieren diese mit den theoretischen Konzepten; sind die verwendeten Daten und Variablen nachvollziehbar erläutert; welche Erweiterungs- und Optimierungs­möglichkeiten bestehen?). Die Er­kenntnisse und Schlussfolgerungen dieser Vorab­untersuchungen sollen im Rahmen eines Referats problembezogen erörtert und anschließend mögliche Lösungs­ansätze im Austausch mit den übrigen Übungs­teilnehmer:innen entwickelt werden. Im zweiten Teil der Übung sollen die Teilnehmer:innen während praktischer Sitzungen versuchen, die empirischen Analysen der von ihnen ausgewählten Studien mit Hilfe der Statistiksoftware Stata eigenständig zu replizieren und zu erweitern. Die von den Teilnehmer:innen zu erbringende Prüfungs­leistung besteht letztlich im Verfassen eines „Replication Reports“, welcher die zentralen Ergebnisse ihrer Replikations­studien sowie weiterführender Analysen dokumentiert und zusammenfasst.
  ***BITTE BEACHTEN: DIESE VERANSTALTUNG BEGINNT IN DER ZWEITEN SEMESTERWOCHE (13.09.2023)***
Ü Methoden der Politischen Soziologie: Introduction to Causal Inference (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:

Weekly Schedule

Note: the current version of the syllabus is a work in progress (so some links may not yet work).

Session 1 (5 September): Introduction: Why Causal Inference?

Session 2 (12 September): Potential Outcomes

Session 3 (19 September): Randomized Experiments

    Reading: Elwert et al. “Rearranging the Desk Chairs: A Large Randomized Field Experiment on the Effects of Close Contact on Interethnic Relations.” AJS 2023.

Session 4 (26 September): Natural Experiments

    Reading: Davenport. “Policy-Induced Risk and Responsive Participation: The Effect of a Son’s Conscription Risk on the Voting Behavior of His Parents.” AJPS 2015.

Session 5 (3 October): NO CLASS (Tag der Deutschen Einheit)

Session 6 (10 October): Instrumental Variables

Session 7 (17 October): Instrumental Variables

    Reading: Acemoglu, Johnson and Robinson. “The Colonial Origins of Comparative Development” American Economic Review 2001.

Session 8 (24 October): Regression Discontinuity

Session 9 (31 October): Regression Discontinuity

    Reading: Hainmueller et al. “Catalyst or Crown: Does Naturalization Promote the Long-Term Social Integration of Immigrants?” APSR 2017.

Session 10 (7 November): Student Presentations

Session 11 (14 November): Student Presentations

Session 12 (21 November): NO CLASS (Nan is away)

Session 13 (28 November): Student Presentations

Session 14 (5 December): Student Presentations
Prüfungs­leistung:

4. Final paper (due xxx 2024). Over the course of the semester, students will identify a topic to pursue as a research proposal. Papers should identify and pose a specific research question, succinctly describe existing research on the topic, and discuss directions for further research including data sources and a proposed methodology.

The final paper should not exceed 5 pages in length (or about 3000 words). The bulk of the paper should of course focus on the data and methods…please avoid long literature reviews!

Your papers should be submitted via email by 23:59 on xxx, 2024.

Lektor(en):
Dr. Nan Zhang
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 17:15 – 18:45 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Course Website: https://nanzhangresearch.github.io/Causal_Inference

Course Description

This course will introduce students to quantitative methods for drawing causal inferences from experimental and observational data. Topics will include randomized experiments, natural experiments, instrumental variables and regression discontinuity designs. We will discuss the intuition and implicit assumptions underlying these approaches, as well as their application to specific research situations. The final project (Hausarbeit) will consist of a short research proposal employing these methods.

Ü Methoden der Politischen Soziologie: Wähler:innen – die unbekannten Wesen? (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Kohler, Ulrich und Frauke Kreuter. 2016. Datenanalyse mit Stata [5. aktualisierte Auflage]. München: Oldenbourg Wissenschafts­verlag. (Online-Zugang über die Universitäts­bibliothek verfügbar)
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistung ist die Replikation eines vom Studierenden gewählten Forschungs­artikels.
Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 15:30 – 17:00 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Wähler:innen – die unbekannten Wesen?

In dieser praxis­orientierten Übung wird die selbstständige Anwendung statistischer Verfahren erlernt, um gegenwärtige Fragen der Wahlforschung zu untersuchen. Warum gehen Menschen wählen, oder eben nicht? Warum konnten die Grünen ihren Vorsprung in den Umfragen nicht in Wählerstimmen übersetzen? Und sollten uninformierte Wähler eigentlich überhaupt wählen gehen? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzen wir uns auf der Grundlage aktueller Forschungs­literatur kritisch auseinander. Studierende lernen, die statistischen Analysen dieser Literatur zu verstehen, zu interpretieren und durch eigene Replikationen zu überprüfen. Im Zentrum steht die selbstständige Durchführung von empirischen Analysen mit Hilfe des Statistik­programms Stata.
In den ersten vier Sitzungen werden zunächst grundlegende Stata-Befehle zur Datenmodifikation und -analyse, sowie die korrekte Interpretation von Regressionsergebnissen wiederholt. In den folgenden Sitzungen stehen die kritische Diskussion und Replikation einschlägiger Forschungs­ergebnisse zu Demokratie, Populismus und Polarisierung im Vordergrund. In jeder Sitzung stellen wir uns die Frage, inwieweit das Design einer Studie zur Beantwortung der untersuchten Forschungs­frage geeignet ist und ob die von den Autoren gezogenen Schlussfolgerungen zulässig sind. Anschließend replizieren die Studierenden die empirische Analyse des Aufsatzes in Stata.
In der Seminararbeit replizieren die Studierenden eigenständig einen Forschungs­aufsatz, begründen ihre Analyseentscheidungen und interpretieren die empirischen Befunde. Alle Studierenden haben die Möglichkeit Hausaufgaben und Seminararbeit mit R anstelle von Stata zu bearbeiten. Material wird hierzu zur Verfügung gestellt, der Kurs konzentriert sich jedoch auf die Umsetzung in Stata.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Methoden der Vergleichenden Regierungs­lehre: Beyond linearity (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
  • Wooldridge, J. M. (2016). Introductory econometrics: A modern approach. Nelson Education.
Prüfungs­leistung:
A final paper (of about 2000 words) in which you apply the statistical skills you learned in this seminar. The paper will focus on empirics and is similar to the research design and results parts of a scientific article.
Lektor(en):
Dr. Ron David Lehrer
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 13:45 – 15:15 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
This seminar's central focus is to prepare you for writing the empirical part of a Bachelor dissertation using non-linear Political Science data. We will learn what the assumption of linearity in econometric models implies, and how it can be relaxed. We will cover interaction models, log-linear regression, binary choice models, ordered and multinomial choice models, and maximum likelihood estimation.

The seminar will combine econometric theory, data visualization, Stata assignments, research examples that use the methods discussed in classes, and assignments to practice the development of an empirical part of a research paper.

Prior to the seminars, participants need to be familiar with the basics of OLS regressions.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Methoden der Vergleichenden Regierungs­lehre: Data Visualization for Comparative Politics (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Visualization project
Lektor(en):
David Schweizer
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 13:45 – 15:15 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
The course introduces students to data visualization techniques for comparative politics taking a very practical approach using the R programming language. At the beginning of the course, you will be guided into the programming language by learning the basics of data management, generating summary statistics, and simple visualizations. On this basis, we will then deal with large quantities of data – covering temporal, spatial, and relational dimensions – and more complex data visualizations such as maps, interactive plots, or GIFs. The goal of this course is to equip the students with the necessary skills to collect (large quantities of) data, clean datasets, explore and understand patterns of data, and communicate these patterns and findings with visualizations. In addition, learning to produce effective graphs from own data is a great way to a better understanding of graphs – as well as their strengths or shortcomings – presented in research journals or the media.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Methoden der Vergleichenden Regierungs­lehre: Introduction to Computational Text Analysis and NLP in R (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Short term paper developing your own small research project using computional text analysis
Lektor(en):
Johannes Lattmann
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 03.11.2023 – 08.12.2023 10:15 – 13:30 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Do different parties communicate differently? What do parties and politicians talk about? Can we extract information based on how politicians speak and write? Computational Text Analysis allows us to find answers for questions like this by quantifying information from large amounts of text. This course will give you a very practical and applied introduction into Computational Text Analysis and NLP, so that students learn how to apply these methods in actual research. Analyses in this course will be done in R. R is an open-source statistical software without any license costs, that is used in many scientific and economic fields. In this course, we will first give you an introduction into the general functions of R. We will then lay a theoretical foundation about the theoretical underpinnings of Computational Text Analysis. We will cover basic techniques of pre-processing. Lastly, we analyze large quantities of text data that will ultimately empower you to pursue your own projects using Computational Text Analysis. You do not have to have any prior experience in working with R, although experience with any statistical software is helpful. We do however assume that you have an understanding of basic statistics.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Political Violence (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
The lecture is open to students from advanced semesters who already had courses during their studies in Political Science or International Relations, it is not suited to students who are still at the beginning of their studies. Students who were not nominated for the Department of Political Science can send their Transcript of Records by mid/end of August for the winter term and by the beginning of February for the spring term to the international coordinator: int-pol@uni-mannheim.de together with their matriculation number once they are enrolled. The Department will check if there are places available.
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Sabine Carey
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 12:00 – 13:30 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
This lecture introduces students to key topics on political violence. We will cover classic and current debates on interstate warfare, civil war, insurgencies and armed groups, coup d’états, terrorism and state repression. Given the vast amount of research in this broad field, we will not be able to cover all aspects in depth, but you will be equipped with key insights and conceptual and analytical frameworks and tools to better understand characteristics and causes of different forms of political violence.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Elections and Voting Behavior (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Exchange Students of the Political Science department can use the template sent by the international coordinator. Exchange students from other departments: please send an email to int-pol@sowi.uni-mannheim.de with your Name, Home University, the School you are studying at in Mannheim and Matrikelnummer if applicalble. The course is recommended for the 2nd or 3rd year of studies and requires at least intermediate skills in Political Science.
Prüfungs­leistung:
Written Exam (Klausur)
Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 15:30 – 17:00 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Elections and Voting Behavior Elections are a key institution in representative democracy and the most important opportunity for citizens to participate in the political arena. It is thus not surprising that electoral behavior occupies a fundamental role in the study of politics and also human behavior in politics. The lecture aims at providing students with an understanding of the main concepts related to citizen participation in electoral processes and its analysis. In addition to introducing theoretical underpinnings of elections, the lecture presents the main theoretical approaches to the study of voting behavior and provides and discusses evidence on how and why people participate in elections and vote for political parties and candidates.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: Das politische System der USA in vergleichender Sicht (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
The lecture is open to students from advanced semesters who already had courses during their studies in Political Science, it is not suited to students who are still at the beginning of their studies. Students who were not nominated for the Department of Political Science can send their Transcript of Records by mid/end of August for the winter term and by the beginning of February for the spring term to the international coordinator: int-pol@uni-mannheim.de together with their matriculation number once they are enrolled. The Department will check if there are places available.
Literatur:
Oldopp, B. (2013). Das politische System der USA. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial­wissenschaften.
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Debus
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 13:45 – 15:15 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Die Vorlesung behandelt das politische System der USA und setzt es in Bezug zu den politischen Institutionen­systemen der parlamentarischen Systeme Westeuropas. Neben den demokratietheoretischen Grundlagen werden insbesondere die historische Entwicklung und Ausgestaltung des Institutionen­systems, der politischen Parteien und des Wettbewerbs innerhalb und zwischen den parteipolitischen Akteuren, sowie die Muster der legislativen Entscheidungs­findung näher beleuchtet. In diesem Kontext werden auch die Unterschiede zwischen präsidentiellen und parlamentarischen demokratischen Systemen und ihre Implikationen diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Einführung in das politische System der BRD (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

1st year course. No prerequisites.

Prüfungs­leistung:
Abschlussklausur (90 Mintuen)
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Debus
Termin(e):
⚠ Freitag  (wöchentlich) 08.09.2023 – 08.12.2023 10:15 – 11:45 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Freitag  (Einzeltermin) 15.09.2023 12:00 – 13:30 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
Die Vorlesung führt in die institutionellen Eigenschaften des politischen System Deutschlands ein. In diesem Kontext werden auch die Strukturen des politischen Prozesses – jeweils mit Rückgriff auf zentrale theoretische Ansätze der Politik­wissenschaft – näher beleuchtet und empirisch illustriert. Zu Beginn der Vorlesung werden die historischen Grundlagen und die Entwicklung des politischen Systems Deutschlands dargestellt, um dann auf die einzelnen Institutionen, ihre Kompetenzen und ihre Stellung im politischen Prozess näher einzugehen. In einem zweiten Schritt werden die Muster der sozialen und politischen Partizipation einerseits sowie des Parteien­systems, des Parteienwettbewerbs und der Regierungs­bildung in Deutschland andererseits besprochen. Abschließend wird die Struktur des politischen Systems der Europäischen Union näher dargestellt und Effekte des europäischen Mehrebenen­systems für den politischen Prozess und für das Regieren in der Bundes­republik Deutschland diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Einführung in die Internationalen Beziehungen (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

2nd year course. Basic knowledge in Political Science is helpful.

Prüfungs­leistung:
Written exam
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Sabine Carey
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 08:30 – 10:00 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
This lecture provides an introduction to key concepts, theories, and methods of International Relations. It presents and discusses research on both international security and international political economy. As regards international security, we will look at explanations of international and transnational conflicts, as well as at the conditions for international cooperation and institutionalization. Concerning international political economy, we will examine global economic relations in the areas of trade, finance, and development cooperation. The lecture will also address research on global governance and the role that international organizations play in the globalized world.
VL Einführung in die Politik­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

No prerequisites required.

Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Gschwend
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 15:30 – 17:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Politik­wissenschaft und ist für Studierende im ersten Semester konzipiert. Die Veranstaltung stellt grundlegende Konzepte der politik-wissenschaft­lichen Forschung dar und gibt einen Überblick über zentrale Grundbegriffe, Fragen, Theorien und Methoden der Politik­wissenschaft.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Einführung in die Politische Soziologie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

2nd year course. Basic knowledge in Political Science is helpful.

Literatur:
Dalton, Russell J., 2014: Citizen politics: Public opinion and political parties in advanced industrial democracies, 6. Auflage, Washington, DC: CQ Press.
Kaina, Viktoria/Römmele, Andrea (Hrsg.), 2009: Politische Soziologie. Ein Studien­buch, Wiesbaden:VS.
Prüfungs­leistung:
Multiple-Choice-Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 17:15 – 18:45 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
BITTE BEACHTEN:
Diese Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche (14.09.2023)

Die Vorlesung führt in das politik­wissenschaft­liche Teilgebiet der Politischen Soziologie ein. Unter anderem werden folgende Themen­bereiche behandelt: Grundlegende Denkansätze der Politischen Soziologie, soziopolitische Konfliktlinien, Wert­orientierungen und Ideologien, Parteien und Parteien­systeme, organisierte Interessen und soziale Bewegungen, politische Kommunikation, soziale und politische Beteiligung sowie Wahl­verhalten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Empirische Methoden der Politik­wissenschaft / Empirical Political Research (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

There are also optional tutorials, please register by using Portal2 as well.

Literatur:
Kellstedt, Paul & Guy Whitten. 2009. The Fundamentals of Political Science Research, Cambridge: Cambridge University Press.
Johnson, Janet; Henry Reynolds & Jason Mycoff. 2007. Political Science Research Methods 6th ed., Washington: CQ Press.
Manheim, Jarol, Richard Rich; Lars Willnat & Craig Brians. 2008. Empirical Political Analysis: Research Methods in Political Science, 7th ed., New York: Longman Press.
Blastland, Michael & Andrew Dilnot. 2007. The Tiger That Isn't: Seeing Through a World of Numbers, London: Profile
Prüfungs­leistung:
Final Exam (90 minutes)
Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Beschreibung:
It is critically important to use appropriate empirical evidence to evaluate theoretical claims in political science. This course will provide a conceptual understanding of the techniques and practical experience in conducting political research. This course will familiarise students with a range of approaches and methods used in the study of contemporary political phenomena. It concentrates on understanding empirical political research, using both qualitative and quantitative approaches. Particular attention is paid to the collection, analysis and utilisation of quantitative data
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Wissenschaft­liches Arbeiten (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Richard Traunmüller
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 08:30 – 10:00 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Frage, was es eigentlich bedeutet „wissenschaft­lich“ zu arbeiten und warum wissenschaft­liche Er­kenntnisse überhaupt einen überlegenen Anspruch auf ihre Gültigkeit erheben können. Im Kern unterscheidet sich Wissenschaft von anderen Formen der Wissensgenerierung anhand dessen, was man als „wissenschaft­liche Einstellung“ bezeichnen kann: sich auf empirische Evidenz zu konzentrieren und bereit zu sein, Theorien auf der Grundlage neuer Evidenz zu ändern. Die Vorlesung stellt die Besonderheiten und Elemente wissenschaft­lichen Arbeitens vor, grenzt es von Ideologie und Pseudo­wissenschaft ab, diskutiert wissenschaft­liches Fehl­verhalten und zeigt wie die „wissenschaft­liche Einstellung“ in der Praxis umgesetzt wird.

Die Vorlesung beruht in Teilen auf: Lee McIntyre (2020): The Scientific Attitude. Defending Science from Denial, Fraud, and Pseudoscience. MIT Press.

Die Vorlesung wird durch Tutorien mit Übungen begleitet.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Welcome Event Incomings (Einführungs­veranstaltung)
EN
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Janina Heker, Dr. Gledis Londo
Termin(e):
Donnerstag  (Einzeltermin) 31.08.2023 15:00 – 16:00 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B

Sociology

Courses in Sociology are usually only open for incoming exchange students majoring in Sociology and for exchange students at the School of Social Sciences (Political Science, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in sociology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowimail-uni-mannheim.de.

Hauptseminar Sozialpsychologie (BA Soziologie): Sozialpsychologische Theorien in der Anwendung: „Psychology of Creativity and Innovation“ (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Will be announced in class.
Prüfungs­leistung:
(benotet): Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Camilla Cenni
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 11.10.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 C 012 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Samstag  (Einzeltermin) 21.10.2023 10:15 – 17:00 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
***This seminar will be held in English***

Title: Psychology of Creativity and Innovation

Instructor: Dr. Camilla Cenni

Content: As we admire the cryptic smile of the Mona Lisa, we cannot help but think that this painting is the product of a creative mind. However, is creativity really a feature limited to enlightened geniuses, or can innovative and creative behavior be found more widely in human (and nonhuman) animals?
Overall, the goal of this course is to understand how and why humans and nonhumans animals express creative and innovative behavior. The course will primarily delve into the fundamental factors driving creativity and innovation, exploring the aspects (both cognitive and non-cognitive), the role of environmental and social influences, and the contextual and cultural differences that underlie creative behavior.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Sozialpsychologie: „Die Wissenschaft des Wohlbefindens: Was macht Menschen und Gesellschaften glücklich?“ / „The Science of Well-Being: What makes people and societies happy?“ (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Lernziel:

Will be announced and discussed in detail during the seminar.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:

Will be announced and discussed in detail during the seminar.
Prüfungs­leistung:
Term paper („Hausarbeit“)
Lektor(en):
Jana Berkessel
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-001; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
The Science of Well-Being: What makes people and societies happy?
What defines a good life? Good friends, perhaps? A happy family? Living in a safe place? Or maybe something like religion or self-actualization? The search for the good life has preoccupied philosophers for millennia. Psychologists and sociologists, by contrast, started to care about that topic only a few decades ago. In this emerging “Science of Well-Being”, researchers have focused on how people evaluate their lives. These evaluations include people’s emotional reactions to events, their moods, and judgments they form about their life satisfaction, fulfillment, and satisfaction with domains such as marriage and work. In this seminar, you will learn about the basic theories of well-being and happiness and what different kinds of a good life there are. We will discuss how individual characteristics, like marital or socioeconomic status and societal characteristics, like certain economic development and taxation are related to well-being.
This seminar will be held virtually via zoom and in English.
Contact: Dr. Jana Berkessel; jana.berkesselmail-uni-mannheim.de; 0621 181 2817; A438 in A5, 6
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Spezielle Themen des internationalen Vergleichs: Contemporary welfare state change and challenges (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Esping-Andersen, G. (2002). Why we need a new welfare state. Oxford University Press. Chapter 1–2.
Yerkes, M. A., Nelson, K., & Nieuwenhuis, R. (2022). Where to from here? Social policy research in future European societies. In K. Nelson, R. Nieuwenhuis, & M. A. Yerkes (Eds.), Social policy in changing European societies: Research agendas for the 21st century (pp. 294–302). Edward Elgar Publishing. (open access)
Prüfungs­leistung:
The assignment (graded, 6 ECTS) consists of two parts (total of 5000 words):
1) a written term paper outline (500 words) two weeks before the last session;
2) a written term paper (max. 4,500 words, excluding literature and appendix) on a topic related to the seminar, in English, by end of January.
Lektor(en):
Prof. Dr. Ilze Plavgo
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 13:45 – 15:15 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
What are the recent economic and social transformations of globalized societies? What are the implications of population ageing, changing occupational structures, and changing family and gender relations for contemporary welfare states? Is there continuity or change in national welfare regimes? What is the role of the welfare state in affecting people’s life course trajectories and employment chances?
This seminar gives an overview of how welfare states have adapted in face of the new economic and social challenges and new social risks, paying particular attention to social investment policies related to ex-ante capacitation and activation. It will first discuss recent welfare state developments and assess welfare state capacity to ensure individual and societal wellbeing from a theoretical and comparative perspective. We will then assess the role of welfare state policies in reducing (or exacerbating) poverty and inequality related to education, work–care reconciliation, and employment.
The aim of this seminar is to familiarize with recent welfare state developments and to have an enhanced understanding of the role of ‘old’ and ‘new’ welfare state policies in affecting individuals’ life course trajectories and socio-economic outcomes.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Spezielle Themen des internationalen Vergleichs: Einstellungen zum Sozialstaat (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Lippl, Bodo (2008), 'Klare Mehrheiten für den Wohlfahrtsstaat. Gesellschaft­liche Wert­orientierungen im internationalen Vergleich', WISO Diskurs. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/05789.pdf
Sundberg, Trude, and Taylor-Gooby, Peter (2013). 'A Systematic Review of Comparative Studies of Attitudes to Social Policy'. Social Policy & Administration, 47/4: 416–33.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit (5.000 Wörter)
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 12:00 – 13:30 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Der Sozialstaat steht unter Reformdruck gilt jedoch als sehr populär. Die international vergleichende Einstellungs­forschung zeigt, dass Sozialpolitik hohe Zustimmung in Bevölkerungs­umfragen erhält. Insbesondere Gesundheit und Renten sind Sozialpolitiken mit hoher Unterstützung, bei Familienpolitik und Arbeits­markt­politik gibt es mehr Einschränkungen. Es gibt Unterschiede zwischen europäischen Ländern in den Einstellungs­mustern zum Sozialstaat die teilweise auf institutionelle Wohlfahrtsregime aber auch spezifische Solidaritätsmuster zurückgeführt werden können. Die Bereitschaft und Präferenzen zu Reformen der Sozialpolitiken unterscheiden sich nicht nur zwischen Ländern, sondern auch durch sozio-ökonomische Einkommenslage und sozio-demographische Merkmale. Das Hauptseminar behandelt die theoretischen und methodischen Ansätze der Einstellungs­forschung und untersucht anhand von empirischen Studien im internationalen Vergleich bzw. im Zeitverlauf die Einstellungen und Präferenzen zum Sozialstaat und ausgewählten Sozialpolitikfeldern.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Spezielle Themen des internationalen Vergleichs: Familienpolitik im internationalen Vergleich (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Bahle, Thomas (2017): Familienpolitik in den EU-Staaten: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Bundes­zentrale für Politische Bildung.
https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/familienpolitik/246763/unterschiede-und-gemeinsamkeiten
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit (5.000 Wörter)
Lektor(en):
PD Dr. Thomas Bahle
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 08.09.2023 – 08.12.2023 10:15 – 11:45 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Freitag  (wöchentlich) 27.10.2023 – 08.12.2023 12:00 – 13:30 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Die Familienpolitik steht aktuell vor großen Herausforderungen: Kinderarmut, Geburtenrückgang und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind nur einige wichtige Probleme, um die es dabei geht. Im Seminar wird analysiert, wie verschiedene Länder auf diese Probleme reagiert haben und welche Aus­wirkungen die Familienpolitik auf die Lebens­lage von Familien hat. Gibt es in anderen Ländern mehr oder weniger erfolgreiche Modelle, an denen sich die deutsche Familienpolitik orientieren könnte?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Demografie und Bevölkerungs­soziologie (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Malte Grönemann
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 15:30 – 17:00 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Die Demografie ist die interdisziplinäre Wissenschaft der Bevölkerungs­struktur und Bevölkerungs­entwicklung. Sie beschreibt und erklärt, wie viele Menschen in einem bestimmten Gebiet leben, welche Eigenschaften sie haben und wie sich die Bevölkerung verändert und welche Konsequenzen das haben kann.
Damit hat die Demografie eine enge Verbindung zur offiziellen Statistik und liefert relevante Informationen an Verwaltung und Politik. Viele soziale Probleme haben mit Bevölkerungs­entwicklung zu tun, beispielsweise: Wie viele Plegekräfte brauchen wir in Zukunft? Wie kann die Rente finanz­iert werden? Wie lösen wir den Fach­kräftemangel? Wie viele Wohnungen müssen wo gebaut werden? usw.
Die Bevölkerungs­soziologie analysiert Bevölkerung und demografische Prozesse wie Fertilität, Mortalität und Migration aus soziologischer Perspektive. Was für soziale Ungleichheiten gibt es in diesen Prozessen? Wie kann soziales Handeln die Prozesse (teilweise) erklären? Welche sozialen und politischen Konsequenzen haben Änderungen in der Bevölkerungs­struktur?
Dieses Hauptseminar führt in die Grundlagen dieser beiden Disziplinen ein, stellt grundlegende Trends und soziale Probleme vor, aber diskutiert auch deren Ursachen und mögliche Lösungen. Dabei können die Studierenden selber Schwerpunkte wählen und erarbeiten sich selbst spezifische Fragestellungen aus dem Gebiet der Bevölkerungs­wissenschaften.
Außerdem bereitet dieses Hauptseminar im Laufe des Semesters und mit der Hausarbeit auf die Bachelor­arbeit vor. Ein besonder Schwerpunkt wird dabei die Arbeit mit Literatur, das Formulieren von Forschungs­fragen und wissenschaft­liches Schreiben sein.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Gender Ungleichheit & Migration: Europa und die Europäische Nachbarschaft (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:

Präsentation des Exposés der Seminararbeit (inkl. peer-feedback), Forschungs­design-Seminararbeit
Lektor(en):
Dr. Sandra Morgenstern
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 10:15 – 11:45 A 203 Unterrichtsraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:

In diesem Seminar werden wir uns damit auseinandersetzen wie Gender Ungleichheiten Migration beeinflussen. Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die Definition und Konzeptualisierung von Sex und Gender aus sozial­wissenschaft­licher Perspektive.  Anschließend befassen wir uns näher mit der Thematik struktureller und sozialer Ungleichheiten und lernen, wie diese anhand der Dimension Gender in unterschiedlichen Formen beobachtbar sind. Im Hauptteil des Seminars untersuchen wir den Einfluss der Dimensionen von Gender Ungleichheit auf die unterschiedlichen Bereiche der Migration: die Migrations­entscheidung, Migrations­verhalten, und die Integration von Migrant*innen. Der geographische Fokus des Seminars liegt in Europa bzw. der EU- und Schengen Region, und seinen Nachbarregionen, i.e., Nordafrika, MENA, Balkan, Osteuropa.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Introduction to Happiness Research (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
term paper
Lektor(en):
Malgorzata Mikucka Ph.D.
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 12:00 – 13:30 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Welcome to the intriguing realm of happiness studies! In this course, we embark on a journey to understand the intricate facets of subjective well-being by diving deep into the captivating field of happiness research. Together, we will explore measures of subjective well-being, critically examine their validity, delve into key theoretical concepts and mechanisms, and navigate through empirical patterns and thought-provoking paradoxes that emerge within this field.
Throughout our exploration, we will not only focus on individual happiness but also explore the societal predictors that shape our collective well-being. By investigating the factors that contribute to a satisfying life and analyzing the impact of different social organizations on the happiness of individuals within a given society, we aim to address the overarching question: What truly fosters happiness in people's lives?

Prerequisites:
Classes are held in English. Students are required to attend all classes, and maximum two absences will be excused. Credits will be awarded for active participation, an oral presentation, a presentation of a „statistical snapshot,“ and short discussion notes prepared during the semester.
  • Active participation. I expect you to attend class regularly, read the assigned article, prepare questions and comments for discussion, and contribute to the discussion. All texts will be made available through ILIAS. Active participation will be worth 10% of the grade.
  • Participants will present selected articles in oral presentations. Presentations (PowerPoint or similar) should last about 20 minutes. They should present the summary of the paper (research gap addressed by the study / conceptualization / methods / results / conclusions) and conclude with discussion questions about the paper. Presentations should be submitted to the lecturer no later than 5pm on the Thursday before the presentation. To book a presentation, please send me an email indicating your first, second and third priority. Topics will be allocated to participants on a first-come, first-served basis. Presentations will be worth 25% of the grade.
  • In addition to a paper presentation, each student will be required to present a 'data snapshot', which is a short 5–10 minute presentation of relevant German and/or European statistics on a specific topic related to the class theme. During a single sitting, paper presentations and data snapshots should be given by different students. By discussing data points, trends, and insights, students will gain a deeper understanding of the real-world implications of the topic. To book a data snapshot, send me an email with your first, second and third priority. Data snapshots are worth 15% of your grade.
  • Throughout the semester you will be required to produce two discussion notes, each of 1000-1200 words (excluding references), in response to a question set in class. You will have two weeks to submit each discussion note. Please note that late submissions will not be considered. Each discussion note will be worth 25% of your grade (50% in total).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Migration und Politisches Verhalten (Korinna Lindemann) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Seminararbeit
Lektor(en):
Dr. Korinna Lindemann
Termin(e):
Mittwoch  (Blocktermin) 04.10.2023 13:45 – 17:00 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Mittwoch  (Blocktermin) 11.10.2023 13:45 – 17:00 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Mittwoch  (Blocktermin) 18.10.2023 13:45 – 17:00 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Mittwoch  (Blocktermin) 08.11.2023 13:45 – 17:00 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Mittwoch  (Blocktermin) 15.11.2023 13:45 – 17:00 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Mittwoch  (Blocktermin) 29.11.2023 13:45 – 17:00 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Mittwoch  (Blocktermin) 06.12.2023 13:45 – 17:00 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Immigrations­zahlen steigen seit Jahren weltweit. Insbesondere in Ländern des globalen Nordens führt dies in Kombination mit sinkenden Geburtsraten zu demographisch diversen Gesellschaften. Während sich ein substantieller Teil der Forschung mit Einstellungen und Verhalten gegenüber Migrant*innen befasst, wird ein relativ kleiner Fokus auf das politische Verhalten von Migrant*innen als politische Akteure gelegt. Dieser Kurs knüpft hier an und behandelt den momentanen Forschungs­stand. Nach einer Einführung von Begrifflichkeiten zur Thematik Migration und Politischem Verhalten, wird eine kurze Übersicht von Policies gegeben, die das politische Verhalten von Migrant*innen tangieren. Im Laufe des Semesters werden im Hauptteil des Seminars verschiedene unkonventionelle und konventionelle Partizipations­formen von diversen Gruppen von Migrant*innen diskutiert und wenn möglich Vergleiche mit anderen politisch unterrepräsentierten Gruppen gezogen.  Des Weiteren werden Studierende in diesem Hauptseminar an das Arbeiten mit Literatur, Formulieren von Forschungs­fragen und wissenschaft­liche Schreiben herangeführt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Proseminar Soziologie: Armut (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Fritsch, Nina-Sophie und Roland Verwiebe (2019): Armut in Europa, S. 79–92 in: Böhnke, Petra, Jörg Dittmann und Jan Goebel (Hrsg.): Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen. Bonn: Bundes­zentrale für Politische Bildung. [Kann für 4,50 € bei der bpb bestellt werden]
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit (4.000 Wörter)
Lektor(en):
PD Dr. Thomas Bahle
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 10:15 – 11:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Armut gehört in vielen Ländern zur gesellschaft­lichen Wirklichkeit, auch in modernen Sozialstaaten wie Deutschland. Was ist überhaupt Armut, welche Ursachen und Folgen hat sie und welche Politiken können Armut bekämpfen? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in diesem Seminar.
Im ersten Themenblock werden grundlegende Theorien und Konzepte für die Analyse von Armut behandelt. Anschließend diskutieren wir ausgewählte Ergebnisse und Probleme der international-vergleichenden Armutsforschung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Vergleich entwickelter Industrienationen. Im dritten Themenblock wird schließlich der Zusammenhang zwischen Sozialpolitik und Armut betrachtet.
Außerdem bietet das Proseminar eine Einführung in das wissenschaft­liche Arbeiten, insbesondere in die Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Proseminar Soziologie: Kollektives Handeln (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Beyer, Heiko / Schnabel, Annette (2017): Theorien Sozialer Bewegungen. Eine Einführung, Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Prüfungs­leistung:
Wissenschaft­liche Hausarbeiten im Umfang von ca. 4.000 Worten: (i) ein Thesenpapier 250, (ii) Essay mit 1.250 und (iii) eine Seminararbeit mit 2.500 Worten. Gesamtnote gewichtet nach Wortzahl.
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 15:30 – 17:00 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Neuere soziale Bewegungen bzw Aktions­gruppen, wie Fridays for future oder Lost Generation, organisieren gesellschaft­lichen Protest welcher Aufmerksamkeit erzielt. Ältere soziale Bewegungen wie Gewerkschaften hingegen klagen über Mitgliederschwund und schwindenden Einfluss. Wann sind Individuen bereit sich an einer sozialen Bewegung, einer Gewerkschaft oder einem Protest zu beteiligen? Gibt es ein Trittbrettfahrer­problem, wenn man auch ohne Beteiligung von den Ergebnissen des kollektiven Handelns anderer profitieren kann? Wie kann man trotzdem die Existenz von Mitglieder­organisationen und soziale Bewegungen erklären? Tatsächlich sind unter bestimmten Umständen Individuen zu kollektivem Handeln bereit, auch wenn dies Kosten und Mühen verursacht. Das Proseminar wird der Frage nachgehen: Was sind die Mechanismen und die sozialen Bedingungen, unter denen es zu sozialen Bewegungen kommt? Welche Gesellschaften haben besonders viel oder wenig soziales Kapital bzw. Gemeinsinn? Das Proseminar gibt einen Überblick über die wesentlichen Theorieansätze und vergleicht sie mit den Ergebnissen einiger ausgewählter empirischer Studien zu sozialen Bewegungen. Zusätzlich führt das Proseminar in die Propädeutik, d.h. die Techniken wissenschaft­lichen Arbeitens (Literatur­recherche, Vortrag, schriftliche Arbeiten) in zwei Sitzungen ein.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Proseminar Soziologie: Social and labour market inequalities (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Bills, D. (2019). The problem of meritocracy: the belief in achievement, credentials and justice, in Becker, R (eds). Research Handbook on the Sociology of Education, Edward Elgar.
Reskin, B. F., & Bielby, D. D. (2005). A sociological perspective on gender and career outcomes. Journal of Economic Perspectives 19(1), 71–86.
Prüfungs­leistung:
The assignment (graded, 5 ECTS) consists of three parts:
1) three response papers of 400 words each (short reflections about questions provoked by the assigned readings of three sessions of choice);
2) a written term paper outline (300 words) a week before the last session; and
3) a written term paper (max. 2,500 words, excluding references and appendix) on a topic related to the seminar. Written work to be submitted in English by mid-January.
Lektor(en):
Prof. Dr. Ilze Plavgo
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Montag  (Einzeltermin) 06.11.2023 08:30 – 10:00 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
How to explain the paradox of increasing educational opportunities, meritocracy, and rising income inequality? How do social class, gender, race, and migrant status determine unequal educational and employment opportunities? What is the role of the national context in shaping individuals’ life course trajectories, labour market inequalities, and social mobility?
This seminar gives an overview of sociological research in social structures and labour market inequalities. First, it provides with key theories and concepts, and recent developments in how social structures drive labour market inequalities. Second, it looks at how national contextual factors shape cross-country and over-time differences in educational opportunities, labour market inequalities, and social mobility.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Proseminar Soziologie: Stadtsoziologie (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Schäfers, Bernhard: Stadtsoziologie: Stadt­entwicklung und Theorien – Grundlagen und Praxisfelder, VS Verlag Springer: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-90277-7
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit (4.000 Wörter)
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 08:30 – 10:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Dienstag  (Einzeltermin) 19.09.2023 17:15 – 18:45 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Die Stadt ist mehr als ein verdichteter Ort an dem Menschen auf engem Raum arbeiten, wohnen und leben – sie ist Katalysator vielfältiger gesellschaft­licher Entwicklungen. Bereits Marx, Durkheim, Weber und Simmel sowie die Chicago School sahen in „der Stadt“ einen wichtigen Untersuchungs­gegenstand für die Soziologie. Sie ist Ort vielfältiger wirtschaft­licher Aktivitäten, sozialer und kultureller Veränderungen, Herrschafts- und Organisations­zentrum sowie Raum für gesellschaft­liche (Dis)Integrations­prozesse. Die funktionalistische Soziologie verwies auf die Urbanisierung als zentralen Entwicklungs­motor moderner Gesellschaften, die konflikt- und sozialstrukturellen Perspektiven untersuchten deren Folgen für die gesellschaft­liche Integration und soziale Ungleichheit. Heute gilt die Megacity als Kulminations­punkte einer fortschreitenden wirtschaft­lichen Globalisierung, weltweiten Migration und ökonomischen Landflucht. Das Proseminar führt in das Thema anhand klassischer soziologischer Studien ein und vermittelt einen Überblick über gegenwärtige Entwicklungen und Problemfelder anhand der deutschen, europäischen und globalen Stadt­entwicklung. Zusätzlich führt das Proseminar in die Propädeutik, d.h. die Techniken wissenschaft­lichen Arbeitens (Literatur­recherche, Vortrag, schriftliche Arbeiten) in zwei Sitzungen ein.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Psych. for Incoming Students Psych.: Trauma in Refugees (Sonder­veranstaltung)
EN
Kurstyp:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Participation, presentation, written report on a chapter or paper of given literature
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 13:45 – 15:15 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
Beschreibung:
The number of refugees worldwide has grown in an unprecedented way in the past decade making the mental health struggles an ongoing challenge for mental health professionals. Treatment for this population has fallen short this past decade as it is heavily relied on a Westernized medical model that does not fully account for the specific needs of refugees. In this seminar we will start with an understanding of refugee experience, challenges, and ethical considerations of working with refugees and culturally adaptive theories. This will be our foundation to further discuss how to screen and assess mental health needs of this group which will help to reflect on culturally adapted interventions. We will discuss different types of adapted interventions for refugees from school-based interventions for refugee children to family and community interventions.
Techniques for Academic Work (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
4
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Tutorial for incoming exchange students
Prüfungs­leistung:
presentation
Lektor(en):
Janina Heker, Stefan Dill
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 15:30 – 17:00 A 305 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
This tutorial will accompany you during your semester in Mannheim to make the most of your academic experience. How do I search for literature? What is important when preparing a presentation? How does a German term paper look like? How do I work efficiently when preparing for exams? These and more questions will be discussed in the tutorial. Furthermore, the tutorial is a place for personal and professional exchange among students, discussing experiences and intercultural differences.
Students have the opportunity to acquire various skills, e.g. how to read scientific articles, independently research literature on a topic and present scientific results appropriately in written and oral form. In addition, students will learn to understand empirical quantitative studies, explain them to other group participants and evaluate them critically.  They also learn how to develop a structured concept of the scientific writing process and classify theories in relation to their explanatory content. Furthermore, they gain an understanding of how to name general strategies for successful studying, such as strategies for preparing exams and how to schedule your learning.
ÜK Sozialpsychologie I: Ausgewählte Themen­bereiche / Selected Topics (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ÜK Sozialpsychologie II / Exercise Course Social Psychology (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Prüfungs­leistung:
(benotet): Klausur
Lektor(en):
Melvin John
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 12:00 – 13:30 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
ÜK Sozialpsychologie II / Exercise Course Social Psychology

Durchgeführt von: Prof. Dr. Herbert Bless

Teilnahme­möglichkeit: Präsenz live (not recorded)

Zeit: Mo. 12.00 – 13.30 Uhr, wöchentlich

Beginn: 04.09.2023

Inhalt: Die Inhalte der Übung, die in Form einer Vorlesung angeboten wird, bauen auf den Inhalten der Vorlesungen Sozialpsychologie I und Sozialpsychologie II auf. Zentrale Inhalte sind u.a.: Subjektives Wohlbefinden, Zugänglichkeit und Nutzung von Informationen bei sozialen Urteilen, die Rolle von Gefühlen bei sozialen Urteilen.

Erworben werden können: 3 ECTS-Punkte

Anmeldung: Über das Studierenden­portal

Sprechstunde: Prof. Dr. H. Bless: siehe Homepage

Materialien: Siehe ILIAS (weitere Infos in der Veranstaltung)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Datenerhebung (Vorlesung mit Übung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lernziel:
Lernziele Studierende sollen am Ende der Lehr­veranstaltung...
...selbständig Forschungs­fragen und empirisch überprüfbare Hypothesen formulieren können.
...verschiedene Datenerhebungs­verfahren und deren Vor- und Nachteile kennen.
...die Angemessenheit der Methoden zur Beantwortung verschiedener Fragestellungen beurteilen können.
...das Design empirischer Studien verstehen und kritisch bewerten können.
Prüfungs­leistung:
Klausur (90 min)
Lektor(en):
Prof. Dr. Florian Keusch
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
In der Vorlesung „Datenerhebung“ werden die wichtigsten sozial­wissenschaft­lichen Untersuchungs­formen und Datenerhebungs­verfahren vorgestellt. Im zugehörigen Übungs­kurs werden diese Verfahren vertieft und in praktischen Übungen umgesetzt.
Ablaufplan:
Einführung; Planung & Ablauf empirischer Sozialforschung
Qualitative & Quantitative Methoden
Theorien & Hypothesen
Operationalisieren & Messen
Befragung
Beobachtung
Inhaltsanalyse
Experimente
Big Data
Stichprobenziehung
Untersuchungs­designs & Datenstrukturen
Forschungs­ethik
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Grundlagen der Soziologie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur (90 min)
Lektor(en):
Prof. Dr. Frank Kalter
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Die Vorlesung führt in das Studium der Soziologie ein. Sie erläutert den Gegenstands­bereich des Faches und zeigt seine leitenden Frage- und Aufgabenstellungen auf. Ein besonderes Gewicht liegt dabei zunächst auf den methodologischen Vorgehensweisen, insbesondere dem Konzept soziologischer Erklärungen. Auf dieser Grundlage werden zentrale Grundbegriffe und Einzelthemen der Soziologie, wie Soziales Handeln, Soziale Situationen, Kollektives Handeln, Interaktionen, Tausch, Macht, Rollen, Normen, Institutionen u.v.a.m. behandelt. Schritt für Schritt werden somit wesentliche Bausteine soziologischen Denkens erarbeitet.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Multivariate Verfahren (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Lernziel:
Nach dem Besuch der Vorlesung und des  Übungs­kurses können die Studierenden:
  • Die Bedeutung von multivariaten Verfahren in den Sozial­wissenschaften darstellen,
  • auf Basis sozial­wissenschaft­licher Theorien statistische Modelle bilden und kritisieren,
  • Daten in Stata einlesen, bearbeiten und beschreiben,
  • Optimierung mithilfe der Methode der kleinsten Quadrate erklären,
  • Regressions­modelle und ANOVAs erklären und in Stata berechnen,
  • Ergebnisse von Regressionen und ANOVAs soziologisch interpretieren,
  • Mediations- und Moderations­analysen mit Regressionen durchführen,
  • die Annahmen der Regression aufzählen und deren Verletzung  überprüfen,
  • binäre Entscheidungs­modelle erklären und in Stata berechnen.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Gautschi
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:

Die Vorlesung führt grundlegend in die Verfahren und Anwendungs­probleme der multivariaten Datenanalyse ein. Dabei werden im Wesentlichen die Grundlagen des klassischen linearen Regressions­modells besprochen. Wir behandeln dabei sowohl die Anwendung von Regressions­verfahren in der sozial­wissenschaft­lichen Forschung als auch die Grundlagen der statistischen Sch ̈atztheorie. Die Vorlesung schliesst mit einer kurzen Einf ̈uhrung in die bin ̈aren Entscheidungs­modelle. Die in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse werden durch eine begleitende Ubung praktisch angewendet und vertieft.

Die Vorlesung wird von Prof. Dr. Thomas Gautschi gehalten und bespricht die relevante statistische Theorie und bezieht diese mit Beispielen auf sozial­wissenschaft­liche Fragestellungen.

Unterrichtssprache der Vorlesung ist Deutsch
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
The lecture gives a systematic overview of the most important characteristics of the social structure of Germany in comparison to other European countries. It focuses on changes and trends in education, employment, population household and family structure as well as social mobility with a special reference to income distributions and the development of the prosperity.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Irena Kogan
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 12:00 – 13:30 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
In der Vorlesung wird ein systematischer Überblick über die wichtigsten Merkmale der Sozialstruktur der Bundes­republik Deutschland und Europa im Vergleich gegeben. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Bevölkerungs-, Haushalts- und Familienstrukturen, soziale Un-gleichheit und soziale Mobilität, speziell in Bezug auf Bildung, Erwerbs­tätigkeit und Beruf sowie auf die Einkommensverteilung und die Wohlstands­entwicklung.
Welcome Event Incomings (Einführungs­veranstaltung)
EN
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Janina Heker, Dr. Gledis Londo
Termin(e):
Donnerstag  (Einzeltermin) 31.08.2023 15:00 – 16:00 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B

Psychology

Courses in Psychology are usually only open for incoming exchange students majoring in Psychology. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in psychology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowimail-uni-mannheim.de.

A1 (PO 2021): Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches Arbeiten (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur (120 Min.) über A1 und A2
Lektor(en):
Dr. Martin Brandt
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 18.09.2023 – 04.12.2023 15:30 – 17:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Inhalt:
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüssel­qualifikationen (wissenschaft­liches Schreiben, Zitieren, Literatur­recherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.

Voraussetzungen:
Die Einführungs­veranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)

Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fach­semester

Anmeldung:
Über das Studierenden­portal.

Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
A1 (PO 2021): Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches Arbeiten (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur (120 Min.) über A1 und A2
Lektor(en):
Dr. Martin Brandt
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 18.09.2023 – 04.12.2023 17:15 – 18:45 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Inhalt:
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüssel­qualifikationen (wissenschaft­liches Schreiben, Zitieren, Literatur­recherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.

Voraussetzungen:
Die Einführungs­veranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)

Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fach­semester

Anmeldung:
Über das Studierenden­portal.

Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
A1 (PO 2021): Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches Arbeiten (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur (120 Min.) über A1 und A2
Lektor(en):
Julia Liss
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 21.09.2023 – 07.12.2023 15:30 – 17:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Inhalt:
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüssel­qualifikationen (wissenschaft­liches Schreiben, Zitieren, Literatur­recherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.

Voraussetzungen:
Die Einführungs­veranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)

Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fach­semester

Anmeldung:
Über das Studierenden­portal.

Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
A1 (PO 2021): Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches Arbeiten (Luisa Schulz) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur (120 Min.) über A1 und A2
Lektor(en):
Luisa Schulz
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 11.09.2023 – 04.12.2023 17:15 – 18:45 O 048 Seminarraum; Schloss Ostflügel
Beschreibung:
Inhalt:
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüssel­qualifikationen (wissenschaft­liches Schreiben, Zitieren, Literatur­recherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.

Voraussetzungen:
Die Einführungs­veranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)

Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fach­semester

Anmeldung:
Über das Studierenden­portal.

Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
A1 (PO 2021): Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches Arbeiten (Sonder­veranstaltung) (Sonder­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Dr. Martin Brandt
Termin(e):
Montag  (Einzeltermin) 11.09.2023 17:15 – 18:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Montag  (Einzeltermin) 13.11.2023 15:30 – 17:00 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Einführungs­veranstaltung für alle A1 Kurse
A2 (PO 2021): Einführung in die Geschichte, Forschungs­methoden und ethische Grundsätze der Psychologie; A2 (PO 2017): Einführung in die Geschichte und Methoden der Psychologie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
  • historische und aktuelle psychologische Fragestellungen benennen
  • historische Ansätze, einflussreiche Personen und psychologische Schulen darlegen
  • heutige Teildisziplinen und Methoden der Psychologie einordnen
  • grundlegende empirische Methoden als Voraussetzung für wissenschaft­lich begründete psychologische Forschung und Tätigkeit darlegen
  • die Grundsätze guter wissenschaft­licher Praxis sowie ethische Prinzipien für forschungs- und anwendungs­bezogene psychologische Tätigkeiten umsetzen
Prüfungs­leistung:
Klausur (120 Minuten, gemeinsame Klausur zu den Teilmodulen A1 und A2)
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 08:30 – 10:00 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Beschreibung:
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen des empirisch-wissenschaft­lichen Vorgehens ein und bietet einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung und die aktuellen Methoden psychologischer Forschung. Dabei wird ein Verständnis für die Aufgaben und Fragestellungen der Psychologie vermittelt und eine Basis für die wissenschaft­lichen Methoden und wissenschafts­theoretischen Prinzipien gelegt, mit denen theoretische und anwendungs­orientierte Forschungs­fragen beantwortet werden können. Neben den historischen Wurzeln der Psychologie und Psychotherapie sowie ihrer einflussreichen Schulen und Persönlichkeiten werden verschiedene Paradigmen psychologischer Forschung anhand von Beispielen erläutert. Ziel der Veranstaltung ist die Sensibilisierung für die Bedeutung der empirisch-wissenschaft­lichen Herangehensweise und für die wissenschaft­liche Begründung psychologischen Handelns. Dies schließt die Kritik­fähigkeit gegenüber der Aussagekraft empirischer Ergebnisse, die Kenntnis der Regeln guter wissenschaft­licher Praxis sowie die Beachtung von ethischen Standards in der Forschung und psychologischen Tätigkeit ein.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
B1: Quantitative Methoden I (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Lernziel:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
  • elementare statistische Verfahren auswählen und durchführen
  • in Publikationen eingesetzte statistischen Methoden kritisch bewerten
  • grundlegend komplexe statistische Methoden darlegen, die in anderen Modulen gelehrt werden
  • exakt und analytisch Denken
  • mit abstrakten formalen Systemen umgehen
  • bei der Lösung von Problemen in komplexen Strukturen mehrere Faktoren abwägen und kritisch bewerten
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur (120 Min.)
Lektor(en):
Dr. Dietrich Wagener
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 17:15 – 18:45 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Freitag  (wöchentlich) 08.09.2023 – 08.12.2023 15:30 – 17:00 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Dienstag  (Einzeltermin) 05.12.2023 19:00 – 20:30 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche!

Grundlagen der Messtheorie, deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeits­theorie, Stichprobentheorie, einfache Inferenzstatistik.

Link zur Veranstaltungs­seite:
www.psychologie.uni-mannheim.de/qm
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C1: Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation empirischer Untersuchungen (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
  • eigenständig empirische Untersuchungen planen, durchführen und auswerten
  • Daten mit adäquaten statistischen Methoden unter Einbeziehung computer­basierter Statistikpakete analysieren
  • Ergebnisse mit Hilfe der fach­üblichen Medien präsentieren
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
  • Kirk, R. E. (1995). Experimental design: Procedures for the behavioral sciences. Pacific Grove: Brooks/Cole.
Weiterführende Literatur wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.
Prüfungs­leistung:
Klausur (gemeinsame Klausur zu C1 und C2)
Lektor(en):
Martin Schnürch
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 08:30 – 10:00 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Freitag  (Einzeltermin) 08.12.2023 10:15 – 11:45 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Die Veranstaltung behandelt die Planung und Auswertung experimenteller und quasi-experimenteller Untersuchungs­designs in der Psychologie. Die Themen umfassen methodologische Grundlagen der psychologischen Hypothesen­prüfung, die Erstellung ein- und mehrfaktorieller Untersuchungs­designs mit festen Faktoren und Zufallsfaktoren, Untersuchungs­pläne mit Messwiederholungen sowie die statistische Analyse durch Varianzanalyse, geplante Vergleiche, Kovarianzanalyse und das allgemeine lineare Modell. Die Themen der Vorlesung werden in den begleitenden Seminaren zur computer­unterstützten Datenanalyse (Modulteil C2) anhand realer Datenbeispiele vertieft und illustriert.

Sprechstunde:
Freitag, 11:00–12:00 in L13, 15, Raum 520
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C2: Computer­gestützte Datenanalyse (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lernziel:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
  • eigenständig empirische Untersuchungen planen, durchführen und auswerten
  • Daten mit adäquaten statistischen Methoden unter Einbeziehung computer­basierter Statistikpakete analysieren
  • Ergebnisse mit Hilfe der fach­üblichen Medien präsentieren
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Luhmann, M. (2013). R für Einsteiger: Einführung in die Statistiksoftware für die Sozial­wissenschaften; mit Online-Materialien. Weinheim, Basel: Beltz.
Prüfungs­leistung:
Klausur auf Deutsch (gemeinsame Klausur zu C1 und C2)
Lektor(en):
Timo Seitz
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 08:30 – 10:00 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Dienstag  (Einzeltermin) 12.09.2023 08:30 – 10:00 ZOOM-Lehre-034; Virtuelles Gebäude
Dienstag  (Einzeltermin) 26.09.2023 08:30 – 10:00 ZOOM-Lehre-072; Virtuelles Gebäude
Mittwoch  (Einzeltermin) 04.10.2023 17:15 – 18:45 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Dienstag  (Einzeltermin) 10.10.2023 08:30 – 10:00 ZOOM-Lehre-106; Virtuelles Gebäude
Dienstag  (Einzeltermin) 31.10.2023 08:30 – 10:00 ZOOM-Lehre-126; Virtuelles Gebäude
Dienstag  (Einzeltermin) 07.11.2023 08:30 – 10:00 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Dienstag  (Einzeltermin) 21.11.2023 08:30 – 10:00 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die computer­gestützte Datenanalyse mit dem Statistik­programm R/RStudio. Die Inhalte der Veranstaltung umfassen unter anderem Dateneingabe und Daten­management, deskriptive Statistik und Visualisierung, sowie inferenzstatistische Standard­verfahren (t-Test, ANOVA, lineare Regression, …). Zusätzlich werden die Themen aus der Veranstaltung „Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation empirischer Untersuchungen” (Modul C1) aufgegriffen und anhand von Datenbeispielen vertieft und illustriert. Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden an das selbständige Arbeiten mit statistischer Software heranzuführen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C2: Computer­gestützte Datenanalyse (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lernziel:
In this module, students learn how to:
  • design and analyze empirical studies,
  • analyze data with statistical methods and software,
  • present the results to different audiences.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Luhmann, M. (2013). R für Einsteiger: Einführung in die Statistiksoftware für die Sozial­wissenschaften; mit Online-Materialien. Weinheim, Basel: Beltz.
Prüfungs­leistung:
Written exam (joint exam of the Modules C1 and C2)
Lektor(en):
Viola Merhof
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 08:30 – 10:00 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Mittwoch  (Einzeltermin) 13.09.2023 08:30 – 10:00 ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude
Mittwoch  (Einzeltermin) 27.09.2023 08:30 – 10:00 ZOOM-Lehre-042; Virtuelles Gebäude
Mittwoch  (Einzeltermin) 11.10.2023 08:30 – 10:00 ZOOM-Lehre-042; Virtuelles Gebäude
Mittwoch  (Einzeltermin) 08.11.2023 08:30 – 10:00 ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude
Mittwoch  (Einzeltermin) 22.11.2023 08:30 – 10:00 ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
This course gives an introduction to data analysis using the statistical software R/RStudio. The course contents include data input and data management, descriptive statistics and visualization, as well as standard procedures of inferential statistics (t-test, ANOVA, linear regression, …). Additionally, topics from the lecture on Research Design and Analysis (Module C1) will be discussed and illustrated using data examples to deepen understanding. The aim of the course is to introduce students to working independently with statistical software.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C2: Computer­gestützte Datenanalyse (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lernziel:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
  • eigenständig empirische Untersuchungen planen, durchführen und auswerten
  • Daten mit adäquaten statistischen Methoden unter Einbeziehung computer­basierter Statistikpakete analysieren
  • Ergebnisse mit Hilfe der fach­üblichen Medien präsentieren
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Luhmann, M. (2013). R für Einsteiger: Einführung in die Statistiksoftware für die Sozial­wissenschaften; mit Online-Materialien. Weinheim, Basel: Beltz.
Prüfungs­leistung:
Klausur auf Deutsch (gemeinsame Klausur zu C1 und C2)
Lektor(en):
Nils Petras
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 12:00 – 13:30 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Montag  (Einzeltermin) 11.09.2023 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-041; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 25.09.2023 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-042; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 09.10.2023 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-042; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 30.10.2023 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-042; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 06.11.2023 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-042; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 20.11.2023 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-042; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die computer­gestützte Datenanalyse mit dem Statistik­programm R/RStudio. Die Inhalte der Veranstaltung umfassen unter anderem Dateneingabe und Daten­management, deskriptive Statistik und Visualisierung, sowie inferenzstatistische Standard­verfahren (t-Test, ANOVA, lineare Regression, …). Zusätzlich werden die Themen aus der Veranstaltung „Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation empirischer Untersuchungen” (Modul C1) aufgegriffen und anhand von Datenbeispielen vertieft und illustriert. Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden an das selbständige Arbeiten mit statistischer Software heranzuführen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C2: Computer­gestützte Datenanalyse (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lernziel:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
  • eigenständig empirische Untersuchungen planen, durchführen und auswerten
  • Daten mit adäquaten statistischen Methoden unter Einbeziehung computer­basierter Statistikpakete analysieren
  • Ergebnisse mit Hilfe der fach­üblichen Medien präsentieren
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Luhmann, M. (2013). R für Einsteiger: Einführung in die Statistiksoftware für die Sozial­wissenschaften; mit Online-Materialien. Weinheim, Basel: Beltz.
Prüfungs­leistung:
Klausur auf Deutsch (gemeinsame Klausur zu C1 und C2)
Lektor(en):
Lasse Elsemüller
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 10:15 – 11:45 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Montag  (Einzeltermin) 11.09.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 25.09.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-041; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 09.10.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-041; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 30.10.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-041; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 06.11.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 20.11.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die computer­gestützte Datenanalyse mit dem Statistik­programm R/RStudio. Die Inhalte der Veranstaltung umfassen unter anderem Dateneingabe und Daten­management, deskriptive Statistik und Visualisierung, sowie inferenzstatistische Standard­verfahren (t-Test, ANOVA, lineare Regression, …). Zusätzlich werden die Themen aus der Veranstaltung „Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation empirischer Untersuchungen” (Modul C1) aufgegriffen und anhand von Datenbeispielen vertieft und illustriert. Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden an das selbständige Arbeiten mit statistischer Software heranzuführen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C2: Computer­gestützte Datenanalyse (PO 2021 & PO 2017) englisch – Inhalte auch auf Deutsch verfügbar – Klausur findet auf Deutsch statt!!! (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
English exam for incoming exchange students available.
Lernziel:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
  • eigenständig empirische Untersuchungen planen, durchführen und auswerten
  • Daten mit adäquaten statistischen Methoden unter Einbeziehung computer­basierter Statistikpakete analysieren
  • Ergebnisse mit Hilfe der fach­üblichen Medien präsentieren
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Luhmann, M. (2013). R für Einsteiger: Einführung in die Statistiksoftware für die Sozial­wissenschaften; mit Online-Materialien. Weinheim, Basel: Beltz.
Prüfungs­leistung:
Hinweis, dass das abschließende Exam/die Klausur findet auf Deutsch statt.
Lektor(en):
Viola Merhof
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Mittwoch  (Einzeltermin) 13.09.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-041; Virtuelles Gebäude
Mittwoch  (Einzeltermin) 27.09.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-043; Virtuelles Gebäude
Mittwoch  (Einzeltermin) 11.10.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-043; Virtuelles Gebäude
Mittwoch  (Einzeltermin) 08.11.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-041; Virtuelles Gebäude
Mittwoch  (Einzeltermin) 22.11.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-041; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
This course gives an introduction to data analysis using the statistical software R/RStudio. The course contents include data input and data management, descriptive statistics and visualization, as well as standard procedures of inferential statistics (t-test, ANOVA, linear regression, …). Additionally, topics from the lecture on Research Design and Analysis (Module C1) will be discussed and illustrated using data examples to deepen understanding. The aim of the course is to introduce students to working independently with statistical software.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C2: Computer­gestützte Datenanalyse (PO 2021 & PO 2017) englisch – Inhalte auch auf Deutsch verfügbar – Klausur findet auf Deutsch statt!!! (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
English exam for incoming exchange students available.
Lernziel:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
  • eigenständig empirische Untersuchungen planen, durchführen und auswerten
  • Daten mit adäquaten statistischen Methoden unter Einbeziehung computer­basierter Statistikpakete analysieren
  • Ergebnisse mit Hilfe der fach­üblichen Medien präsentieren
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Luhmann, M. (2013). R für Einsteiger: Einführung in die Statistiksoftware für die Sozial­wissenschaften; mit Online-Materialien. Weinheim, Basel: Beltz.
Prüfungs­leistung:
Hinweis, dass das abschließende Exam/die Klausur findet auf deutsch statt.
Lektor(en):
Emre Alagöz
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 08:30 – 10:00 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Donnerstag  (Einzeltermin) 14.09.2023 08:30 – 10:00 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Donnerstag  (Einzeltermin) 28.09.2023 08:30 – 10:00 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Donnerstag  (Einzeltermin) 12.10.2023 08:30 – 10:00 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Donnerstag  (Einzeltermin) 02.11.2023 08:30 – 10:00 ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude
Donnerstag  (Einzeltermin) 09.11.2023 08:30 – 10:00 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Donnerstag  (Einzeltermin) 23.11.2023 08:30 – 10:00 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Donnerstag  (Einzeltermin) 30.11.2023 13:45 – 15:15 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
This course gives an introduction to data analysis using the statistical software R/RStudio. The course contents include data input and data management, descriptive statistics and visualization, as well as standard procedures of inferential statistics (t-test, ANOVA, linear regression, …). Additionally, topics from the lecture on Research Design and Analysis (Module C1) will be discussed and illustrated using data examples to deepen understanding. The aim of the course is to introduce students to working independently with statistical software.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
D1: Grundlagen der Testtheorie (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
  • die wesentlichen methodischen Grundlagen der psychologischen Diagnostik darlegen und erläutern
  • diagnostische Informationen über die Ausprägung individueller Merkmale nach wissenschaft­lich begründeten Regeln erfassen, integrieren und zur Optimierung von Entscheidungen sowie zur Steuerung psychologischer Interventionen verwerten
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Dr. Dietrich Wagener
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 17:15 – 18:45 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:


Modellgrundlagen der klassischen Testtheorie; Planung und Entwicklung von Tests; Item- und Testkennwerte; Reliabilität; Validität; Testeichung; Grundzüge der probabilistischen Testtheorie.

Nähere Informationen zur Veranstaltung:
http://www.psychologie.uni-mannheim.de/tt
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
E1: Diagnostisches Praktikum I (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Eid, M., & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen: Hogrefe
Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
Prüfungs­leistung:
Bericht
Lektor(en):
Prof. Dr. Beatrice Rammstedt
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 08:30 – 10:00 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Dieses Seminar legt den Fokus auf die Erfassung des Konstrukts 
Sozio­ökonomischer Status. Sozio­ökonomischer Status wird 
klassischerweise mit den drei objektiven Indikatoren Bildung, Beruf 
und/oder Einkommen erfasst. Allerdings erfassen diese drei Indikatoren 
unterschiedliche Bereiche von Sozio­ökonomischem Status und können 
daher auch unterschiedlichen empirischen Ergebnisse zur Folge haben 
(z.B. Christie & Barling, 2009; DeGarmo et al., 1999). In der 
psychologischen Forschung wird vermehrt auch der subjektiv 
wahrgenommene sozio­ökonomische Status erfasst (Adler et al., 2000). 
Aber auch dieses Instrument weist deutliche Limitationen auf. Ziel 
dieses Seminars ist es neue Messinstrumente zur Erfassung des 
individuellen sozio­ökonomischen Status zu konstruieren – 
beispielsweise basierend auf Bourdieus Theorie des „Human Capital“ 
(1985), psychologischen Einstellungs­maßen oder objektiven 
Verhaltensmaßen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
E1: Diagnostisches Praktikum I (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Eid, M., & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen: Hogrefe
Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
Prüfungs­leistung:
Bericht
Lektor(en):
Vera Vogel
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 08.09.2023 – 08.12.2023 10:15 – 11:45 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Die Studierenden entwickeln in Klein­gruppen zu einem Konstrukt aus den Bereichen Leistung oder Persönlichkeit einen psychologischen Test oder entwickeln ein vorhandenes Instrument weiter. Dies umfasst die Explikation des zu messenden Konstrukts, die Erstellung und empirische Erprobung einer Testvorform und die Weiter­entwicklung zu einer Endform anhand der Itemkennwerte (Itemselektion). Für die exemplarische Bestimmung der Reliabilität und Validität sowie die Normierung werden verfügbare Stichprobendaten herangezogen. Die Ergebnisse dieser Schritte werden in den einzelnen Sitzungen präsentiert und diskutiert. Zum Abschluss wird ein Testmanual mit Befunden zur Reliabilität, Validität und Normtabellen vorgelegt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
E1: Diagnostisches Praktikum I (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Eid, M., & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen: Hogrefe
Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
Prüfungs­leistung:
Bericht
Lektor(en):
Prof. Dr. Daniel Danner
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 15:30 – 17:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Die Studierenden entwickeln in Klein­gruppen zu einem Konstrukt aus den Bereichen Leistung oder Persönlichkeit einen psychologischen Test oder entwickeln ein vorhandenes Instrument weiter. Dies umfasst die Explikation des zu messenden Konstrukts, die Erstellung und empirische Erprobung einer Testvorform und die Weiter­entwicklung zu einer Endform anhand der Itemkennwerte (Itemselektion). Für die exemplarische Bestimmung der Reliabilität und Validität sowie die Normierung werden verfügbare Stichprobendaten herangezogen. Die Ergebnisse dieser Schritte werden in den einzelnen Sitzungen präsentiert und diskutiert. Zum Abschluss wird ein Testmanual mit Befunden zur Reliabilität, Validität und Normtabellen vorgelegt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
E1: Diagnostisches Praktikum I (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Eid, M., & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen: Hogrefe
Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
Prüfungs­leistung:
Bericht
Lektor(en):
Dr. Dietrich Wagener
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 17:15 – 18:45 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Die Studierenden entwickeln in Klein­gruppen zu einem Konstrukt aus den Bereichen Leistung oder Persönlichkeit einen psychologischen Test oder entwickeln ein vorhandenes Instrument weiter. Dies umfasst die Explikation des zu messenden Konstrukts, die Erstellung und empirische Erprobung einer Testvorform und die Weiter­entwicklung zu einer Endform anhand der Itemkennwerte (Itemselektion). Für die exemplarische Bestimmung der Reliabilität und Validität sowie die Normierung werden verfügbare Stichprobendaten herangezogen. Die Ergebnisse dieser Schritte werden in den einzelnen Sitzungen präsentiert und diskutiert. Zum Abschluss wird ein Testmanual mit Befunden zur Reliabilität, Validität und Normtabellen vorgelegt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
E1: Diagnostisches Praktikum I (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Eid, M., & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen: Hogrefe
Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
Prüfungs­leistung:
Bericht
Lektor(en):
Timo Seitz
Termin(e):
⚠ Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 08:30 – 10:00 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Donnerstag  (Einzeltermin) 05.10.2023 10:15 – 11:45
Donnerstag  (Einzeltermin) 30.11.2023 10:15 – 11:45
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
Die Studierenden entwickeln in Klein­gruppen zu einem Konstrukt aus den Bereichen der Leistungs-, Persönlichkeits- oder klinischen Diagnostik einen psychologischen Test bzw. entwickeln ein vorhandenes Instrument weiter. Dies umfasst die Explikation des zu messenden Konstrukts, die Erstellung und empirische Erprobung einer Testvorform und die Zusammenstellung einer Endform anhand von Itemkennwerten (Itemselektion). Für die exemplarische Bestimmung der Reliabilität und Validität sowie die Normierung werden verfügbare Stichprobendaten herangezogen. Die Ergebnisse dieser Schritte werden in den einzelnen Sitzungen präsentiert und diskutiert. Zum Abschluss wird ein Testmanual mit Befunden zur Reliabilität, Validität und Normwerten vorgelegt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
G1: Allgemeine Psychologie II: Motivation und Emotion (PO 2021 & 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M. & Lozo, L. (2018). Allgemeine Psychologie für Bachelor: Motivation und Emotion. Berlin: Springer.
Prüfungs­leistung:
Hauptfach Psychologie: Klausur (180 Min.) über G1 und G2

Beifach Psychologie: Klausur (60 Min.) über G1
Lektor(en):
Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Termin(e):
Montag  (Einzeltermin) 04.12.2023 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-004; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Ziellos und gefühllos – so wäre unser Leben ohne Motivation und Emotion. Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die wissenschaft­lichen Grundlagen, Theorien und empirischen Befunde der Motivations- und Emotions­psychologie. Neben den klassischen Triebtheorien (Freud, Hull) und Lewins Feldtheorie zu Motivkonflikten, wird aus der modernen Motivations­psychologie die explizite und implizite Messung der Big 3 der Motive (Leistung, Macht, Anschluss) sowie die intrinsische Motivation vorgestellt. Abschließend werden Prozesse der Volition, also wie sich Motive über Ziele in Handlung umsetzen, betrachtet. In der Emotions­psychologie werden dimensionale und kategoriale Emotions­modelle sowie verschiedene Emotions­theorien kontrastiert. Es wird ein Überblick über Methoden der Emotions­induktion und -messung gegeben. Abschließend werden Aspekte der Emotions­regulation besprochen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
G1: Allgemeine Psychologie II: Motivation und Emotion (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Literatur:

Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M. & Lozo, L. (2018). Allgemeine Psychologie für Bachelor: Motivation und Emotion. Berlin: Springer.

Prüfungs­leistung:
Hauptfach Psychologie: Klausur (180 Min.) über G1 und G2
Beifach Psychologie: Klausur 869 Min.) über G1
Lektor(en):
Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 12:00 – 13:30 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:

Ziellos und gefühllos – so wäre unser Leben ohne Motivation und Emotion. Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die wissenschaft­lichen Grundlagen, Theorien und empirischen Befunde der Motivations- und Emotions­psychologie. Neben den klassischen Triebtheorien (Freud, Hull) und Lewins Feldtheorie zu Motivkonflikten, wird aus der modernen Motivations­psychologie die explizite und implizite Messung der Big 3 der Motive (Leistung, Macht, Anschluss) sowie die intrinsische Motivation vorgestellt. Abschließend werden Prozesse der Volition, also wie sich Motive über Ziele in Handlung umsetzen, betrachtet. In der Emotions­psychologie werden dimensionale und kategoriale Emotions­modelle sowie verschiedene Emotions­theorien kontrastiert. Es wird ein Überblick über Methoden der Emotions­induktion und -messung gegeben. Abschließend werden Aspekte der Emotions­regulation besprochen.

Die Vorlesung findet live online über Zoom statt; Aufzeichnungen und Vorlesungs­materialien werden anschließend über ILIAS zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
G2: Allgemeine Psychologie II: Lernen und Gedächtnis (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Baddeley, A., Eysenck, M.W. & Anderson, M. C. (2010). Memory. New York: Psychology Press.
Buchner, A. & Brandt, M. (2008). Gedächtniskonzeptionen und Wissensrepräsentationen. In J. Müsseler (Hrsg.), Lehr­buch Allgemeine Psychologie (2. Aufl., S. 429–464). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Koch, I. (2008). Konditionieren und implizites Lernen. In J. Müsseler (Hrsg.), Lehr­buch Allgemeine Psychologie (2. Aufl., S. 338–368). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.Mazur, J.E. (2003). Lernen und Gedächtnis (5. Aufl.). München: Pearson Studium.
Prüfungs­leistung:
Klausur (180 Min.) über G1 und G2
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 13.09.2023 – 06.12.2023 12:00 – 13:30 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Freitag  (Einzeltermin) 22.09.2023 10:15 – 11:45 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Freitag  (Einzeltermin) 13.10.2023 10:15 – 11:45 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Freitag  (Einzeltermin) 03.11.2023 10:15 – 11:45 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Freitag  (Einzeltermin) 01.12.2023 10:15 – 11:45 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungs­stand auf dem Gebiet der Lern- und Gedächtnispsychologie. Im Teil „Lernpsychologie“ werden folgende Themen behandelt: Klassische Konditionierung, biologisch vorbereitetes Lernen, operante Konditionierung und instrumentelles Lernen, Diskriminations­lernen, Beobachtungs­lernen, die Rolle des Bewusstseins beim Lernen und implizites Lernen. Der Teil „Gedächtnispsychologie“ umfasst die Forschungs­gebiete sensorische Gedächtnis­systeme, Kurzzeit- bzw. Arbeits­gedächtnis, Übung und Organisation, episodisches Langzeitgedächtnis, semantisches Gedächtnis, Wissen und implizites Gedächtnis.“

Empfohlen für:
Hauptfach­studierende der Psychologie, Nebenfach­studierende sowie Seniorenstudenten

Erworben werden kann:
Keine Scheinvergabe

Anmeldung:
Über das Studierenden­portal. Die Anmeldung ist erforderlich um auf die in Ilias bereitgestellten Materialien zugreifen zu können.

Sprechstunde:
Donnerstag, 10.15–11.45 Uhr

Achtung: Die Vorlesung beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche (am 16.09.2021)!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
G3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie II: Cognitive Illusions (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
More credit points available on request. Additional requirement: Essay on selected topic.
Literatur:
will be announced during the course.
Lektor(en):
Dr. David Izydorczyk
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 14.09.2023 – 07.12.2023 12:00 – 13:30 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Cognitive illusions are intriguing and (initially) co­unterintuitive psychological phenomena that arise from in our thinking, judgments and memory and they have played a significant role in the field of general psychological research.

This seminar will explore a variety of cognitive illusions by experimentally demonstrating them and engaging in discussions fueled by both classic and contemporary research findings.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
G3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie II: Gedächtnis: Systeme, Paradigmen, Daten und Theorien (PO 2017 & PO 2021) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Lektor(en):
Dr. Martin Brandt
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 12.09.2023 – 05.12.2023 12:00 – 13:30 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Inhalt:
Schlaf wird manchmal als „Zeitverschwendung“ betrachtet, obwohl wir ca. 1/3 unseres Lebens mit Schlafen verbringen. Grund genug einen genauen Blick auf den Einfluss von Schlaf auf unser tägliches kognitives Funktionieren (z. B. Lernen, Gedächtnis, Emotions­regulation) zu werfen. In diesem Seminar werden wir dies anhand klassischer sowie aktueller Forschungs­literatur tun und über Implikationen für unseren Alltag diskutieren.

Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fach­semester.
 
Achtung:
Das Seminar beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
G3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie II: Gedächtnis: Systeme, Paradigmen, Daten und Theorien (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Wird in der ersten Seminarstunde bekannt gegeben.
Lektor(en):
Dr. Martin Brandt
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 12.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:


Wie, wann und wo sollten wir lernen, um uns später möglichst gut an die gelernten Inhalte erinnern zu können?

Theoretische Modelle und empirische Befunde aus der Gedächtnispsychologie geben spannende Antworten auf diese Frage. In diesem Seminar werden ausgewählte Phänomene detailliert besprochen und mögliche Erklärungen ergründet, sowie Anwendungen im Studien­alltag diskutiert.

Achtung: Das Seminar beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!


 

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
G3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie II: Lernen und Motivation (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Lektor(en):
Barbara Kreis
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 13.10.2023 12:00 – 17:00 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 20.10.2023 10:15 – 15:15 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 27.10.2023 10:15 – 15:15 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Samstag  (Einzeltermin) 28.10.2023 10:15 – 16:45 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Wie lernt man am effektivsten? Wie motiviert man sich für das Lernen?  

Lernen und Motivation sind spannende Themen der allgemeinpsychologischen Forschung, die im Rahmen des Seminars anhand klassischer und aktueller Befunde der Lern- und Motivations­forschung gemeinsam erarbeitet und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit im Studiumsalltag diskutiert werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
H1: Biopsychologie und Neuropsychologie (PO 2021); Biologische Psychologie (PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Hauptfach­studierende: Klausur (90 Min.) 

Nebenfach­studierende: Nebenfach­klausur (60 Min.)
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 14.09.2023 – 07.12.2023 10:15 – 11:45 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Die Vorlesung behandelt die zerebralen Grundlagen psychischer Grundfunktionen (Wahrnehmung und Bewußtsein, Wach-Schlaf-Regulation, Lernen/Gedächtnis, Emotionen und Motivation, Sprache und Denken) aus evolutions­biologischer Sicht. Sie setzt neuroanatomisches, neuro- und sinnesphysiologisches Grundwissen voraus und konzentriert sich auf die neuropsychologische Forschung über den Zusammenhang von psychischer Leistung und Hirnfunktion. Schwerpunktthemen: Gehirn und Bewußtsein – Lateralisation kortikaler Funktionen und Sprache – Visuelles und somatosensorisches System, Schmerzbahn – hypothalamische Zentren und primäre Bedürfnisse – zerebrale Aktivierungs- und Streßsysteme – limbische Funktionen – biologische Grundlagen von Merk­fähigkeit und Gedächtnis – Forschungs­methoden der Kognitiven Psychophysiologie und Neuropsychologie inklusive bildgebender Verfahren.

Hinweis für „Nebenfach Psychologie“-Studierende in anderen Bachelor/Master-Studien­gängen:
Diese Veranstaltung ist als Nebenfach Psychologie in anderen Bachelor/Master-Studien­gängen wählbar.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
H2: Selected Topics in Biological Psychology and Neuropsychology: Neurobiology of Trust (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
IMPORTANT: Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
Lektor(en):
Prof. Dr. Frank Krüger
Termin(e):
Mittwoch  (Einzeltermin) 27.09.2023 13:45 – 15:15 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
Mittwoch  (Einzeltermin) 04.10.2023 13:45 – 18:45 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
Mittwoch  (Einzeltermin) 11.10.2023 13:45 – 18:45 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
Mittwoch  (Einzeltermin) 18.10.2023 13:45 – 18:45 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
Mittwoch  (Einzeltermin) 25.10.2023 13:45 – 18:45 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
Beschreibung:
Trust is among the most important factors in human life. Present to some degree in all human interaction, it encompasses almost all domains of society and plays, for example, a key role in economic exchange and politics. Although behavioral research has revealed several insights into the nature of trust (including its antecedents and consequences), recent research has begun to study this topic from a neurobiological perspective to gain a deeper understanding. The seminar provides an inter-disciplinary exploration of those neurobiological investigations into trust that have been performed on different levels of analysis: genes, endocrinology, and brain. The seminar further explores impairment of trust due to brain disorders or psychopathologies, including social anxiety disorder, ADHD, major depressive disorder, psychosis, and borderline personality disorder.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
I2: Ausgewählte Probleme der Entwicklungs­psychologie: Zentralnervöse Entwicklung und gehirn­gerechtes Lernen über die Lebens­spanne (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Apart from the regular 2 ECTS-points awarded for this seminar, it is possible to receive 2 extra ECTS-points for additional work in this course (additional paper or presentation). Please discuss this option with the lecturer during the first weeks of class.  This seminar is pass/fail but incoming students may request to receive a grade. Please discuss this with the instructor in the first weeks.
Literatur:
will be given in the course
Lektor(en):
Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 12:00 – 13:30 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
The development of Theory of Mind is a milestone in child development. It refers to the ability to infer the mental states of others, so other’s beliefs, intents, desires, emotions, knowledge, and so on, including the understanding that others may hold false beliefs and knowledge. In this seminar, we will learn different methods to assess Theory of Mind in infants, children, adolescents, and adults. Connected to this, we will learn about the development of this socio-cognitive ability across the lifespan. Further, we will examine how this ability relates to other cognitive, social, emotional, and moral abilities.
Seminar members are expected to actively participate in the seminar sessions and to give a presentation (based on literature and directions provided by the instructor). All seminar sessions and presentations will be held in English; all literature is in English as well.

The seminar sessions will be held in English and live (at the listed time) on Zoom and will not be recorded (but seminar material, e.g. slides, will be shared via ILIAS).

 

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
I2: Ausgewählte Probleme der Entwicklungs­psychologie: (PO 2021 & PO 2017): Alter(n)sstereotype (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
2 additional ECTS points can be obtained upon request, if additional course work is completed. Please talk to the lecturer about this option during the first session.
Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Lektor(en):
Desiree Schönung
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 13:45 – 15:15 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Die Entwicklung der Theory of Mind ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von Kindern. Sie bezeichnet die Fähigkeit, die subjektiven Überzeugungen anderer erschließen zu können und dabei auch zu verstehen, dass diese falsch sein können. In diesem Seminar lernen wir verschiedene Methoden zur Messung der Theory of Mind vom Säuglingsalter bis ins hohe Erwachsenenalter kennen und betrachten damit verbunden die Entwicklung dieser sozio-kognitiven Fähigkeit über die Lebens­spanne. Darüber hinaus betrachten wir wie diese Fähigkeit mit anderen kognitiven, sozialen, emotionalen und moralischen Fähigkeiten zusammenhängt.

Seminarsprache ist Deutsch, das Lesen englischsprachiger Literatur (wird in der Veranstaltung bekannt gegeben) wird jedoch vorausgesetzt.

Die Veranstaltung findet live zum genannten Zeitraum auf Zoom statt und wird nicht aufgezeichnet. ​​​​​​​
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
I2: Ausgewählte Probleme der Entwicklungs­psychologie: Die Entwicklung der Exekutivfunktionen im Kindes- und Jugendalter – eine klinische Perspektive mit Fokus auf ADHS (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Ziel dieses Seminars ist es, sich mit zentralen Aspekten der sozialen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter auseinanderzusetzen. Das Seminar gliedert sich in drei große Teile: Zunächst werden für die soziale Entwicklung notwendige Vorläufer­fähigkeiten (z.B. Emotionen, soziale Kognitionen) behandelt. Im Anschluss thematisiert der zweite Teil des Seminars die Entwicklung von sozialen Kompetenzen, Motiven und Verhaltensweisen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der kindlichen Moral­entwicklung. Im letzten Teil des Seminars wird schließlich die Entwicklung sozialer Beziehungen (Freundschaften, Peerbeziehungen) betrachtet.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
I2: Ausgewählte Probleme der Entwicklungs­psychologie: Socio-emotional development (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben
Lektor(en):
Dr. Nikoletta Symeonidou
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 13:45 – 15:15 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Sind jüngere Menschen wirklich chaotisch, aber auch gesellig? Sind ältere Menschen wirklich geizig, aber auch weise? Welche Rollenbilder schreiben wir jüngeren und älteren Menschen in verschiedenen sozialen und kulturellen Kontexten zu? Wie verändern sich unsere Rollenbilder im Alter und welche Aus­wirkungen haben diese alters­spezifischen Assoziationen auf die betroffene Alters­gruppe? Das Seminar beschäftigt sich mit all diesen Fragestellungen rund um das Thema Alter(n)sstereotype und beleuchtet die bisherige Forschung hierzu u.a. mit Blick auf angenommene und existierende Alters­unterschiede in verschiedenen Lebens­bereichen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
I2: Ausgewählte Probleme der Entwicklungs­psychologie: Sozio-emotionale Entwicklung (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Lektor(en):
Dr. Nikoletta Symeonidou
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben in diesem Seminar einen Überblick über Theorien und Befunde zum Thema Sprach­entwicklung. Dabei werden unter anderem folgende Fragen behandelt: Was lernen Kleinkinder bevor Sie ihre ersten Wörter sprechen? Wie lernen Kinder die ersten Wörter? Wie beeinflussen soziale und kognitive Entwicklung die Sprach­entwicklung? Worauf sind Sprachbeeinträchtigungen zurückzuführen? Im Seminar soll von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern geübt werden, wissenschaft­liche Texte zu erarbeiten, zu präsentieren und anhand von konkreten Beispielen zu veranschaulichen. Im Rahmen von praktischen Übungen, Diskussionen und Gruppen­arbeiten können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kenntnisse vertiefen.

Studierende im B.Sc. Psychologie im 3. Fach­semester.
 

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
I2: Ausgewählte Probleme der Entwicklungs­psychologie: Zentralnervöse Entwicklung und gehirn­gerechtes Lernen über die Lebens­spanne (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 15:30 – 17:00 016 Seminarraum; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Beschreibung:
Werden wir im Alter vergesslich und hilfsbedürftig oder doch eher unabhängig und weise? Welche Vorstellungen haben jüngere Erwachsene über das Altern und wie verändern sich diese je älter man wird? In diesem Seminar wird zunächst die psychologische Forschung zu Alter(n)sstereotypen aufbereitet. Anschließend betrachten wir Befunde zu tatsächlichen Alters­unterschieden in stereotypisierten Funktions­bereichen (z.B. Gedächtnis, Sozialleben) näher und setzen diese mit den vorherrschenden Stereotypen in Beziehung. Dabei ist von besonderem Interesse inwiefern vorherrschende Alter(n)sstereotype die Leistung und Funktionalität älterer Erwachsener und das weitere Altern beeinflussen können.

Die Veranstaltung findet live zum genannten Zeitraum auf Zoom statt und wird nicht aufgezeichnet (aber verpasste Seminare können anhand der Materialien auf ILIAS nachgearbeitet werden). Seminarsprache ist Deutsch, das Lesen englischsprachiger Literatur (wird in der Veranstaltung bekannt gegeben) wird jedoch vorausgesetzt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
K2: Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie: Selbst­management und Selbststeuerung (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Storch, M., & Krause, F. (2017). Selbst­management – ressourcen­orientiert: Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) (6., überarbeitete Auflage ed.). Bern.
Lektor(en):
Prof. Dr. Jochen Gebauer
Termin(e):
Freitag  (Blocktermin) 15.09.2023 10:15 – 13:30 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Blocktermin) 22.09.2023 10:15 – 18:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Freitag  (Blocktermin) 22.09.2023 10:15 – 18:45
Freitag  (Blocktermin) 22.09.2023 12:00 – 18:45 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Samstag  (Blocktermin + Sat) 23.09.2023 10:15 – 18:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Samstag  (Blocktermin + Sat) 23.09.2023 10:15 – 18:45 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Freitag  (Blocktermin) 27.10.2023 15:30 – 18:45 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
K3: Selbst­management und Selbststeuerung/ K3: Self-Management and Self-Regulation

Durchgeführt von Dr. Thomas Dyllick

1. Seminar
15.09.2023, 10.15 – 13.30 Uhr (online, Zoom)
22.09.2023, 10.15 – 18.45 Uhr (in Präsenz)
23.09.2023, 10.15 – 18.45 Uhr (in Präsenz)
27.10.2023, 15.30 – 18.45 Uhr (online, Zoom)
 
Einfach ausgedrückt geht es beim Selbst­management darum herauszufinden, was man wirklich will und das Gewollte dann in Handlung umzusetzen. Eine grundlegende Kompetenz des Selbst­management ist die Selbststeuerung (die Fähigkeit zum Ändern von Gefühlen, Gedanken und Handlungen).
In diesem Seminar werden wir an einigen Beispiel­bereichen die Forschung zu Selbst­management und Selbststeuerung beleuchten und mögliche Anwendungen ausprobieren. Das Seminar orientiert sich am Zürcher Ressourcen Modell, einem theoretisch hergeleiteten und empirisch geprüften Selbst­management­ansatz.
Beispielhafte Fragestellungen werden sein:
Was sind Voraussetzungen für nachhaltige Motivation?
Welche Rolle spielen unbewusste Prozesse?
Wie können diese Effekte zur Selbststeuerung genutzt werden?


Sprechstunde: Kontakt über Emailthomas.dyllickmail-uni-mannheim.de
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
K3 (PO 2021)/ K2 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie: Forschungs­kommunikation (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Prüfungs­leistung:
Leistungs­nachweis
Lektor(en):
Prof. Dr. Herbert Bless
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 22.09.2023 10:15 – 11:45 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Freitag  (Einzeltermin) 29.09.2023 10:15 – 11:45 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Freitag  (Einzeltermin) 24.11.2023 10:15 – 13:30 D 007 Seminarraum 2; B 6, 27–29 Bauteil D
Beschreibung:
Durchgeführt von: Mona Salwender

Teilnahme­möglichkeit: Präsenz live (not recorded)

Termine:
Freitag, 22.09.2023, 10:15 – 11:45
Freitag, 29.09.2023, 10:15 – 11:45
Freitag, 24.11.2023, 10:15 – 13:30
Neben diesen drei Präsenzterminen finden im Oktober und November virtuelle Klein­gruppen­treffen mit individueller Terminabsprache statt.

Inhalte: Die Veranstaltung gibt einen Überblick über aktuelle Forschungs­arbeiten aus den Themenfeldern der Sozialpsychologie, beispielsweise der Stereotypenforschung. Zentrale Lernziele sind das Thema Forschungs­kommunikation sowie das präsentieren eines wissenschaft­lichen Artikels. Um dieses Ziel zu erreichen, finden neben Sitzungen mit allenSeminarteilnehmenden (ersten beiden Termine) auch Sitzungen in Klein­gruppen (drei Termine nach individueller Absprache im Oktober/November: Gruppe + DozentIn) statt. Den Abschluss stellt ein „Kongress“ dar (letzter Termin), an dem die Kursteilnehmenden ihre Artikel in kurzen wissenschaft­lichen Präsentationen vorstellen.

ECTS-Punkte: 2
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
K3 (PO 2021)/ K2 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie: Growth Mindset (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Lektor(en):
David Grüning
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 20.10.2023 15:00 – 16:00 ZOOM-Lehre-069; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 10.11.2023 10:00 – 16:00 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Samstag  (Einzeltermin) 11.11.2023 10:00 – 16:00 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Freitag  (Einzeltermin) 17.11.2023 10:00 – 16:00 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Samstag  (Einzeltermin) 18.11.2023 10:00 – 16:00 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Titel: Growth Mindset

Durchgeführt von: David Grüning

Termine:

Vorbesprechung: Anfang Oktober (online, Zoom)
1. Termin: 10.11.2023, 10:00 – 16:00 Uhr (in Präsenz)
2. Termin: 11.11.2023, 10:00 – 16:00 Uhr (in Präsenz)
3. Termin: 17.11.2023, 10:00 – 16:00 Uhr (in Präsenz)
4. Termin: 18.11.2023, 10:00 – 16:00 Uhr (in Präsenz)

Growth Mindset ist momentan eines der weit diskutiertesten Konstrukte der Sozial- und Persönlichkeits­psychologie. Es ist so einflussreich, dass schon ganze Bildungs­reformen dazu entwickelt wurden.
Aber was bedeutet es eigentlich, ein Growth Mindset zu haben? In diesem Seminar wollen wir uns das Konstrukt Growth Minset einmal ganz genau anschauen. Auf welcher Theorie baut es auf? Wie hängt es mit Bildungs­erfolg und anderen beruflichen Aspekten zusammen? Ist die Messung von Growth Mindset doch kritisch zu sehen?
Die Idee des Seminars ist, dass jede teilnehmende Person in eine dieser Fragen durch Lesen eines zugehörigen Artikels dazu eintaucht und dieses bei einem unserer geplanten Blocktermine vorstellt. Neben der eigenen Präsentation ist die einzige weitere Studien­leistung aktive Mitarbeit bei den Terminen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
K3 (PO 2021)/ K2 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie: Politische Einstellungen (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Prüfungs­leistung:
Die zu erbringenden Studien­leistungen bestehen (a) im Lesen der (meist englischen) Texte zu den einzelnen Seminarsitzungen, (b) aktiver Teilnahme während der Seminarsitzungen und (c) der Vorbereitung und Durchführung einer Seminarsitzung in Kooperation mit anderen Studierenden.
Die für eine Sitzung zuständigen Arbeits­gruppen treffen sich in der Vorwoche (falls möglich, direkt im Anschluss an das Seminar) zu einer Vorbesprechung mit dem Dozenten.
Lektor(en):
Dr. Axel Burger
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 18.09.2023 – 04.12.2023 15:30 – 17:00 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Dozent: Dr. Axel Burger (GESIS – Leibniz-Istitut für Sozial­wissenschaften)

Sprechstunde: Direkt im Anschluss an das Seminar oder nach Vereinbarung

ECTS-Punkte: 2

Semesterwochenstunden: 2.0

Termin: Montag, 15:30 – 17:00 (18.09.2023 – 04.12.2012)

Inhalte: Einstellungen sind ein wichtiges Konstrukt in den Sozial­wissenschaften und spielen insbesondere in der Sozialpsychologie eine zentrale Rolle. Aufbauend auf dem Grundwissen über Einstellungen aus der Einfühtungs­vorlesung Sozialpsychologie werden wir uns in diesem Seminar mit einer besonderen Kategorie beschäftigen, nämlich mit politischen Einstellungen. Was ist das besondere an politischen Einstellungen. Welche (psychologischen) Erklärungs­ansätze für individuelle Unterschiede in politischen Präferenzen und ideologischen Orientierungen gibt es? Wie wirken sich gesellschaft­liche Ereignisse auf politische Einstellungen aus? Welche Faktoren spielen für das Wahl­verhalten von Menschen eine Rolle? Welchen Einfluss auf das Wahl­verhalten können Wahlkampagnen haben? Mit diesen und ähnlichen Fragestellungen werden wir uns in diesem Seminar beschäftigen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
K3 (PO 2021)/ K2 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie: Selbst­management und Selbststeuerung (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Storch, M., & Krause, F. (2017). Selbst­management – ressourcen­orientiert: Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) (6., überarbeitete Auflage ed.). Bern.
Lektor(en):
Prof. Dr. Jochen Gebauer
Termin(e):
Freitag  (Blocktermin) 15.09.2023 15:30 – 18:45 ZOOM-Lehre-124; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Blocktermin) 29.09.2023 10:15 – 18:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Freitag  (Blocktermin) 29.09.2023 12:00 – 18:45 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Samstag  (Blocktermin + Sat) 30.09.2023 10:15 – 18:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Samstag  (Blocktermin + Sat) 30.09.2023 10:15 – 18:45 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Freitag  (Blocktermin) 27.10.2023 10:15 – 13:30 ZOOM-Lehre-138; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
K3: Selbst­management und Selbststeuerung/ K3: Self-Management and Self-Regulation

Durchgeführt von: Dr. Thomas Dyllick

15.09.2023,  15.30 – 18.45Uhr (online, Zoom)
29.09.2023,  10.15 – 18.45 Uhr (in Präsenz)
30.09.2023,  10.15 – 18.45 Uhr (in Präsenz)
27.10.2023   10.15 – 13.30 Uhr (online, Zoom)

Einfach ausgedrückt geht es beim Selbst­management darum herauszufinden, was man wirklich will und das Gewollte dann in Handlung umzusetzen. Eine grundlegende Kompetenz des Selbst­management ist die Selbststeuerung (die Fähigkeit zum Ändern von Gefühlen, Gedanken und Handlungen).
In diesem Seminar werden wir an einigen Beispiel­bereichen die Forschung zu Selbst­management und Selbststeuerung beleuchten und mögliche Anwendungen ausprobieren. Das Seminar orientiert sich am Zürcher Ressourcen Modell, einem theoretisch hergeleiteten und empirisch geprüften Selbst­management­ansatz.
Beispielhafte Fragestellungen werden sein:
Was sind Voraussetzungen für nachhaltige Motivation?
Welche Rolle spielen unbewusste Prozesse?
Wie können diese Effekte zur Selbststeuerung genutzt werden?


Sprechstunde: Kontakt über Email:thomas.dyllickmail-uni-mannheim.de
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
L1: Arbeits- und Organisations­psychologie (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur (Psychologie Bachelor Hauptfach PO 2017: 90 Min., PO 2021: 60 Min., Nebenfach 60 Min.)
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 12:00 – 13:30 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Mittwoch  (Einzeltermin) 04.10.2023 19:00 – 20:30 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Diese Vorlesung bietet eine Einführung in das Fach Arbeits- und Organisations­psychologie und stellt dabei wesentliche Themen vor, unter anderem Arbeits­motivation, Stress, Arbeits­gruppen, Führung, Arbeits­analyse, Leistungs­beurteilung, Personalauswahl, Training. Es wird ein erster Überblick über wichtige forschungs- und praxisbezogene Fragestellungen vermittelt, wobei insbesondere die empirische Basis des Faches betont wird. Diese Veranstaltung empfiehlt sich für alle Studierenden als Einstieg in das Fach „Arbeits- und Organisations­psychologie”.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
L2: Klinische Psychologie und Psychotherapie (PO 2021); P1: Klinische Psychologie (PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur (60 Min.)
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 13:45 – 15:15 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Die Vorlesung führt in das Fach Klinische Psychologie und seine Grundbegriffe ein. Dabei wird der Stoff der Grundliteratur zugrunde gelegt und durch Anschauungs­material über exemplarische psychische Störungen und ihre Therapie ergänzt.
Hauptthemen:
1. Gegenstands­bestimmung, Überblick über Fach­gebiet und Tätigkeits­felder des Klinischen Psychologen;
2. Nosologische Grundbegriffe („Krankheit“, psychische „Störung“, Ätiologie und Pathogenese);
3. Formen und Probleme klinisch-psychologischer Diagnostik;
4. Hauptklassen psychischer Störungen und Krankheiten;
5. Therapie- und Interventions­prinzipien.

In der Vorlesung werden die o.g. Grundsätze an Beispielen der wichtigsten Störungs­bilder illustriert. Ein Augenmerk liegt auf den Forschungs­methoden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
L3: Konsumenten­psychologie (PO 2021); N1: Markt- und Werbepsychologie (PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur (60 Min.)
Lektor(en):
Prof. Dr. Michaela Wänke
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 10:15 – 11:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Beschreibung:
Als Konsumenten werden wir täglich mit einer Unzahl an Produkt­informationen konfrontiert. Wie verarbeiten wir diese Information und wie treffen wir Konsumentscheidungen? Welchen Einfluss haben Emotionen und Stimmungen? Welche Bedeutung hat Konsum für unsere soziale Identität?  Die Veranstaltung gibt einen Ueberblick über die Forschung in der Konsumenten­psychologie. Aktuelle Beispiele aus Werbung und (Social) Marketing werden diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
L4: Pädagogische Psychologie (PO 2021); R1: Pädagogische Psychologie (PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Rost, D. H. (Hg.) (2010). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz.
Prüfungs­leistung:
Klausur (60 Min.)
Lektor(en):
Prof. Dr. Oliver Dickhäuser
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Methodische und begriffliche Grundlagen, kognitive, motivationale und soziale Bedingungen gelingender Lernprozesse und deren Förderung bzw. Optimierung, Instruktions­qualität  und Optimierung von Instruktion sowie pädagogisch-psychologische Evaluation und Diagnostik.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
M1/Q2 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie I/II (VM I / VM II); M1 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie I: Erwerbslosigkeit und Arbeits­platz­unsicherheit (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2,
Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
Lektor(en):
Fabienne Partsch
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 10:15 – 11:45 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Was macht gute Führung aus? Können die notwendigen Fertigkeiten einer Führungs­kraft trainiert werden?
Schlagen Männer und Frauen die gleiche Route ein, wenn es um eine Karriere als Führungs­kraft geht?
Was ist authentische Führung?
Diese Fragen werden unter anderem in dem Seminar erörtert.
Im Seminar wird Fach­wissen zum Thema Führung vertieft. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Theorien erfolgt mithilfe von aktuellen Veröffentlichungen. Ein großer Teil der Prüfungs­literatur zum Thema Führung wird ebenfalls sowohl inhaltlich als auch methodisch näher exploriert.
Ausgehend von den vorgestellten Forschungs­befunden werden Möglichkeiten zur Entwicklung von Führungs­kräften diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
M1/Q2 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie I/II (VM I / VM II); M1 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie I: Personalbeurteilung (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2,
Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
Lektor(en):
Leon Többen
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 10:15 – 11:45 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Training und Lernen: In diesem Seminar geht es um Lernen und (Weiter-)Bildung im organisationalen Kontext. Es geht um Fragen wie: Warum ist ständiges Weiterlernen in der heutigen Arbeits­welt wichtig? Wie kann man die Lernmotivation fördern? Wie sollten gute (Weiter-)Bildungs- und Trainings-Veranstaltungen aufgebaut sein? Wie kann man den Transfer von Gelerntem in den Arbeits­alltag fördern?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
M1/Q2 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie I/II (VM I / VM II); M1 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie I: Teams (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Previous knowledge in statistics is required. Additional 2 ECTS can be optained upon request, if additional course work is completed. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
Literatur:
Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2, Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
Lektor(en):
Julia Iser-Potempa
Termin(e):
Dienstag  (Einzeltermin) 05.09.2023 17:15 – 18:45 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 13:45 – 15:15 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Mittwoch  (Einzeltermin) 22.11.2023 17:15 – 18:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Arbeits­motivation ist eines der am meisten untersuchten Grundkonzepte in der Organisations­psychologie. Dieses Seminar gibt einen Einblick in die Konzepte, Theorien und Prozesse von Arbeits­motivation. Wir besprechen Theorien und empirische Untersuchungen, um die Entwicklung und Mechanismen der Arbeits­motivation zu verstehen. Zusätzlich machen wir uns Gedanken über die praktische Umsetzung dieser Konzepte und Untersuchungs­ergebnisse.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie: Prävention psychischer Erkrankungen (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Literatur­liste wird vor dem Seminar auf ILIAS hochgeladen
Prüfungs­leistung:

Wenn Sie das Seminar als N1/N2/R1/R2/R3 (gemäß PO 2021) belegen:  Anrechnung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen

Wenn Sie das Seminar als Q1/Q2 (gemäß PO 2017) belegen: Mündliche Prüfung nach Abschluss beider Seminare
Lektor(en):
Ira Herwig
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Englischer Titel: Prevention of mental disorders and health promotion.

Die Inhalte des Seminars beschäftigen sich mit Themen der Prävention psychischer Erkrankungen und Gesundheit im Allgemeinen aus gesundheitspsychologischer Sicht. Welchen Einfluss hat chronischer Stress auf Gesundheit?  Beispielhaft sollen außerdem verschiedene Präventions­empfehlungen und – Programme thematisiert werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie: Störungen des Ess­verhaltens (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
wird zu Beginn des Semesters auf ILIAS hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Wenn Sie das Seminar als N1/N2/R1/R2/R3 (gemäß PO 2021) belegen:  Anrechnung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen

Wenn Sie das Seminar als Q1/Q2 (gemäß PO 2017) belegen: Mündliche Prüfung nach Abschluss beider Seminare
Lektor(en):
Vanessa Knobl
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 10:15 – 11:45 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Störungen des Ess­verhaltens
Englischer Titel: Eating Disorders
Seminarbeschreibung: In diesem Seminar erwerben und vertiefen Sie Kenntnisse über die Epidemiologie, Ätiologie, Klassifikation, Diagnostik, sowie Krankheitsverlauf und –prognose von Störungen des Ess­verhaltens. Folgende Störungs­bilder erarbeiten wir uns anhand von aktueller Literatur: Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, und Binge Eating Disorder (BED), sowie Adipositas. Sowohl psychische, körperliche, als auch systemische Faktoren, die die Entstehung und Aufrechterhaltung von Störungen des Ess­verhaltens begünstigen werden besprochen. Evidenz­basierte Interventions­möglichkeiten werden diskutiert und Bedingungen für den Behandlungs­erfolg erarbeitet. Neben Literatur­arbeit und Diskussionen werden auch Klein­gruppen­arbeit und Übungen angeboten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie: Störungen des Schlafs (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Zu erbringende Prüfungs­leistung mündliche Prüfung (20min.) im folgenden FSS am Lehr­stuhl von Herrn Professor Alpers.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Michael Schredl
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 12:00 – 13:30 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
Beschreibung:
Innerhalb der Veranstaltung werden zunächst die Grundlagen von Schlaf und Traum sowie die Arbeit im Schlaflabor (Polysomnographie, EEG-Auswertung, Schlafprofile) vorgestellt. Erscheinungs­bild, Prävalenz, Ätiologie und Behandlungs­strategien zu den wichtigsten schlafmedizinischen Erkrankungen werden besprochen, z. B. Primäre Insomnie, Restless legs-Syndrom, Schlaf-Apnoe-Syndrom, Hypersomnie, Narkolepsie, Alpträume, nächtliches Aufschrecken. Des Weiteren werden Schlafstörungen, die im Zusammenhang mit psychischen Störungen auftreten, z. B. Depression, Posttraumatische Belastungs­störung, Thema der Veranstaltung sein.


Sprechstunde:
 
Nach vorheriger Absprache per E-mail: Michael.Schredl@zi-mannheim.de
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
O1/O2 VM I; S1/S2/S3 VM II (PO 2021); N2/O1/O2 (PO 2017): Seminar Konsumenten­psychologie: Allgemeine Themen der Markt- und Werbepsychologie (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
  • S1 (PO 2021): Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
  • O1/O2/S2/S3 (PO 2021): Klausur (60 Min.) über O1 und O2 bzw. S2 und S3 (PL)
Lektor(en):
Prof. Dr. Michaela Wänke
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 06.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:

Das Seminar Schwerpunkte der Markt- und Werbepsychologie dient der Vertiefung ausgewählter Inhalte der Markt- und Werbepsychologie. Neben wichtigen Theorien werden zentrale empirische Befunde des Fach­gebiets vertiefend behandelt, um die wissenschaft­liche und praktische Bedeutung einschätzen zu können.

Nach dem Besuch des Seminars können Sie:
1. …relevante Effekte aus der Konsumenten­psychologie nennen & beschreiben.
2. …psychologische Erklärungen für diese Effekte anführen.
3. …die Effekte und ihre Erklärungen auf praktische Situationen übertragen & anwenden.
4. …Ergebnisse von Interventionen auf Grundlage des erworbenen Wissens voraussagen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
O1/O2 VM I; S1/S2/S3 VM II (PO 2021); N2/O1/O2 (PO 2017): Seminar Konsumenten­psychologie: Einstellungen (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
  • S1 (PO 2021): Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
  • O1/O2/S2/S3 (PO 2021): Klausur (60 Min.) über O1 und O2 bzw. S2 und S3 (PL)
Lektor(en):
Lara Többen
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 12:00 – 13:30 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Das Seminar Einstellungen und Einstellungs­änderungen beschäftigt sich mit den Theorien und Konzepten rund um die Fragen „Wie urteilen wir über Objekte?“, „Wie können wir diese verändern?“ und „Welche Vorhersagen können wir als Psychologen mit Hilfe von Einstellungen treffen?“
Die Seminarinhalte dienen zu Vorbereitung auf die Modul­abschluss­prüfung Modul S2/S3 (ggf. Modul O)
Das Seminar setzt sich mit der prüfungs­relevanten Literatur aus „Vogel, T. & Wänke, M. (2016). Attitudes and attitude change“, sowie Artikeln auseinander, in Form von Handouts und Studierenden­präsentationen (Klein­gruppen­arbeit).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
P1/T2 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie I/II (VM I / VM II); S1 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie I – Prävention und Intervention (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Mündliche Modul­abschluss­prüfung (20 Min.)
Lektor(en):
Prof. Dr. Oliver Dickhäuser
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 15:30 – 17:00 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
In diesem Seminar werden pädagogisch-psychologische Präventions- und Interventions­verfahren besprochen. Dabei sollen zunächst die Grundlagen für ein Verständnis der Konzeption und Evaluation von solchen Verfahren erläutert werden, um anschließend beispielhafte Interventions- und Präventions­verfahren in Theorie und Praxis beurteilen zu können.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
P1/T2 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie I/II (VM I / VM II); S1 (PO 2017): Intervention und Beratung (Seminar)
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Mündliche Modul­abschluss­prüfung (20 Min.)
Lektor(en):
Marc Philipp Janson
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 15:30 – 17:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Dienstag  (Einzeltermin) 26.09.2023 15:30 – 17:00 C 013 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
In diesem Seminar werden pädagogisch-psychologische Präventions- und Interventions­verfahren besprochen. Dabei sollen zunächst die Grundlagen für ein Verständnis der Konzeption solcher Verfahren erläutert werden und typische Anwendungs­kontexte näher gebracht, um anschließend beispielhafte Interventions- und Präventions­verfahren in Theorie und Praxis diskutieren zu können.

In den Grundlagensitzungen wird in die Grundlagen von Trainings und Beratung eingeführt. In den anschließenden Anwendungs­sitzungen wird jeweils zuerst in einen spezifischen Handlungs­kontext (z.B. Attributions­theorie, ADHS) eingeführt und anschließend ein spezifisches Verfahren vorgestellt und besprochen (z.B. Reattributions­training, THOP).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
P2/T3 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie II/III (VM I / VM II); S2 (PO 2017): Diagnostik und Evaluation (Seminar)
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Mündl. Prüfung (20 Min.) am Ende des 6. FS
Lektor(en):
Marc Philipp Janson
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 17:15 – 18:45 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Dienstag  (wöchentlich) 12.09.2023 – 05.12.2023 17:15 – 18:45 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
In diesem Seminar soll ein grundlegendes Verständnis für die Evaluation von pädagogisch-psychologischen Interventions­maßnahmen und Bildungs­prozessen hergestellt werden. Beispielsweise geht es um die Evaluation des Lehr- und Bildungs­wesen (universitäre Lehr­evaluation, nationale und internationale Schulleistungs­studien) sowie um Leistungs­erfassung und Leistungs­rückmeldung im Lernkontext. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die pädagogisch-psychologische Diagnostik und die Bewertung von Evaluations­studien.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende: Kommunikation – Moderation – Reflexion in Gruppen (Sonder­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Joschi Kratzer
Termin(e):
Dienstag  (Einzeltermin) 26.09.2023 17:15 – 18:45 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Blockseminar: Kommunikation – Moderation – Reflexion in Gruppen,
Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung (HWS 2023)
  • 13.10.
  • 14.10.
  • 20.10.
Verantwortlich: Dipl.-Psych. Joschi Kratzer, Schülerreferat Mannheim²
Die Räumlichkeiten werden per E-Mail bekannt gegeben.

Die Studierenden erhalten im Rahmen des Seminars „Kommunikation – Moderation – Reflexion in Gruppen” eine intensive Einführung in die Gruppen­moderation und –reflexion. Neben entsprechenden Grundlagen der Kommunikation geht es vor allem um Methoden und Techniken von Moderation und Reflexion, wie sie bei verschiedenen Veranstaltungen des Schülerreferats Mannheim² z.B. in der Klassen­entwicklung und bei Trainings eingesetzt werden. Dabei lernen sie grundlegende Konzepte kennen, erhalten Einblick in zentrale Gesprächsregeln, erlernen Techniken der Gesprächsführung und erleben Methoden für Gesprächseinstiege und Reflexionen. Das Seminar umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Veranstaltung findet als Blockseminar an drei Tagen jeweils ganztägig von 9:00 – 16:00 Uhr statt. Die einzelnen Teile der Veranstaltung bauen inhaltlich aufeinander auf.

Die Vorbesprechung findet am 26.09. um 17:15 h statt.
Psych. for Incoming Students Psych.: Trauma in Refugees (Sonder­veranstaltung)
EN
Kurstyp:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Participation, presentation, written report on a chapter or paper of given literature
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 13:45 – 15:15 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
Beschreibung:
The number of refugees worldwide has grown in an unprecedented way in the past decade making the mental health struggles an ongoing challenge for mental health professionals. Treatment for this population has fallen short this past decade as it is heavily relied on a Westernized medical model that does not fully account for the specific needs of refugees. In this seminar we will start with an understanding of refugee experience, challenges, and ethical considerations of working with refugees and culturally adaptive theories. This will be our foundation to further discuss how to screen and assess mental health needs of this group which will help to reflect on culturally adapted interventions. We will discuss different types of adapted interventions for refugees from school-based interventions for refugee children to family and community interventions.
Techniques for Academic Work (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
4
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Tutorial for incoming exchange students
Prüfungs­leistung:
presentation
Lektor(en):
Janina Heker, Stefan Dill
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 15:30 – 17:00 A 305 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
This tutorial will accompany you during your semester in Mannheim to make the most of your academic experience. How do I search for literature? What is important when preparing a presentation? How does a German term paper look like? How do I work efficiently when preparing for exams? These and more questions will be discussed in the tutorial. Furthermore, the tutorial is a place for personal and professional exchange among students, discussing experiences and intercultural differences.
Students have the opportunity to acquire various skills, e.g. how to read scientific articles, independently research literature on a topic and present scientific results appropriately in written and oral form. In addition, students will learn to understand empirical quantitative studies, explain them to other group participants and evaluate them critically.  They also learn how to develop a structured concept of the scientific writing process and classify theories in relation to their explanatory content. Furthermore, they gain an understanding of how to name general strategies for successful studying, such as strategies for preparing exams and how to schedule your learning.
Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (B.Sc. Psychologie) (PO 2021 & PO 2017) – PRÄSENZ: Bastian Schnieders (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ACHTUNG: Sollte die Pandemielage es zulassen, so behalten wir uns vor, im Laufe des HWS 21 wieder in den Präsenzbetrieb zu wechseln. Die digitale Alternative bleibt bestehen.
Lektor(en):
Bastian Schnieders
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 18.09.2023 – 04.12.2023 17:15 – 18:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Dienstag  (Einzeltermin) 05.12.2023 15:30 – 17:00 108 Seminarraum; L 9, 6
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (B.Sc. Psychologie) (PO 2021 & PO 2017) – PRÄSENZ: Bastian Schnieders (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ACHTUNG: Sollte die Pandemielage es zulassen, so behalten wir uns vor, im Laufe des HWS 21 wieder in den Präsenzbetrieb zu wechseln. Die digitale Alternative bleibt bestehen.
Lektor(en):
Bastian Schnieders
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 18.09.2023 – 04.12.2023 15:30 – 17:00 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Mittwoch  (Einzeltermin) 06.12.2023 15:30 – 17:00 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (B.Sc. Psychologie) (PO 2021 & PO 2017) – PRÄSENZ: Jonathan Beck (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ACHTUNG: Sollte die Pandemielage es zulassen, so behalten wir uns vor, im Laufe des HWS 21 wieder in den Präsenzbetrieb zu wechseln. Die digitale Alternative bleibt bestehen.
Lektor(en):
Jonathan Beck
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 18.09.2023 – 04.12.2023 10:15 – 11:45 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Mittwoch  (Einzeltermin) 06.12.2023 17:15 – 18:45 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (B.Sc. Psychologie) (PO 2021 & PO 2017) – PRÄSENZ: Luka Jehle (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lektor(en):
Luka Jehle
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 21.09.2023 – 07.12.2023 17:15 – 18:45 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Donnerstag  (Einzeltermin) 19.10.2023 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-064; Virtuelles Gebäude
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (B.Sc. Psychologie) (PO 2021 & PO 2017) – PRÄSENZ: Markus Wache (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Markus Wache
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 18.09.2023 – 04.12.2023 10:15 – 11:45 A 203 Unterrichtsraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (B.Sc. Psychologie) (PO 2021 & PO 2017) – PRÄSENZ: Rebecca Rödel (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ACHTUNG: Sollte die Pandemielage es zulassen, so behalten wir uns vor, im Laufe des HWS 21 wieder in den Präsenzbetrieb zu wechseln. Die digitale Alternative bleibt bestehen.
Lektor(en):
Rebecca Rödel
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 21.09.2023 – 07.12.2023 13:45 – 15:15 D 002 Seminarraum 1; B 6, 27–29 Bauteil D
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (B.Sc. Psychologie) (PO 2021 & PO 2017) – PRÄSENZ: Rebekka Dürrschnabel (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ACHTUNG: Sollte die Pandemielage es zulassen, so behalten wir uns vor, im Laufe des HWS 21 wieder in den Präsenzbetrieb zu wechseln. Die digitale Alternative bleibt bestehen.
Lektor(en):
Rebekka Dürrschnabel
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 20.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 D 002 Seminarraum 1; B 6, 27–29 Bauteil D
Freitag  (Einzeltermin) 03.11.2023 08:30 – 10:00 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur Vorlesung Biologische Psychologie (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lektor(en):
Lea Blumenstock
Termin(e):
⚠ Donnerstag  (wöchentlich) 21.09.2023 – 07.12.2023 08:30 – 10:00 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
Donnerstag  (Einzeltermin) 07.12.2023 08:30 – 10:00 ZOOM-Lehre-006; Virtuelles Gebäude
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur Vorlesung Biologische Psychologie (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 21.09.2023 – 07.12.2023 15:30 – 17:00 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur Vorlesung Biologische Psychologie (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lektor(en):
Annika Frey
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 21.09.2023 – 07.12.2023 13:45 – 15:15 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur Vorlesung Biologische Psychologie (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lektor(en):
Annika Frey
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 28.09.2023 – 07.12.2023 08:30 – 10:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
U1: Medizinische Grundlagen der Psychotherapie (PO 2021) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur über U1 und U2 im FSS
Lektor(en):
Dr. Vera Zamoscik
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 07.09.2023 – 07.12.2023 15:30 – 17:00 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
Beschreibung:
Bei Ihrer späteren therapeutischen Arbeit ist es gut, auch auf biologische und medizinische Besonderheiten oder körperliche Erkrankungen der Patienten eingehen zu können. Besondere Bedürfnisse der Patienten, mögliche Einflüsse und Interaktionen in der Therapie, ggf. nötige somatische Differentialdiagnostik, aber auch individuelle Stärken und Ressourcen besser zu (er)kennen und darauf zu reagieren ist ein Ziel in diesem Seminar. Mehr Wissen zu diesen Aspekten kann zudem helfen dies z.B. in Psychoedukation mit Patienten aber ggf. auch in Gesprächen mit Angehörigen anzuwenden. Wir werden im Seminar einerseits auf verschiedene biologische und medizinische Aspekte wie u.a. Stoffwechsel, Atmung, Infektions­krankheiten, Sensorik, nichtmedikamentöse somatische Interventionen und erste Hilfe eingehen, sowie gemeinsam Fallbeispiele diskutieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
U1: Medizinische Grundlagen der Psychotherapie (PO 2021) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur über U1 und U2 im FSS
Lektor(en):
Dr. Vera Zamoscik
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 13:45 – 15:15 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
Beschreibung:
Bei Ihrer späteren therapeutischen Arbeit ist es gut, auch auf biologische und medizinische Besonderheiten oder körperliche Erkrankungen der Patienten eingehen zu können. Besondere Bedürfnisse der Patienten, mögliche Einflüsse und Interaktionen in der Therapie, ggf. nötige somatische Differentialdiagnostik, aber auch individuelle Stärken und Ressourcen besser zu (er)kennen und darauf zu reagieren ist ein Ziel in diesem Seminar. Mehr Wissen zu diesen Aspekten kann zudem helfen dies z.B. in Psychoedukation mit Patienten aber ggf. auch in Gesprächen mit Angehörigen anzuwenden. Wir werden im Seminar einerseits auf verschiedene biologische und medizinische Aspekte wie u.a. Stoffwechsel, Atmung, Infektions­krankheiten, Sensorik, nichtmedikamentöse somatische Interventionen und erste Hilfe eingehen, sowie gemeinsam Fallbeispiele diskutieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
U1: Medizinische Grundlagen der Psychotherapie (PO 2021) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur über U1 und U2 im FSS
Lektor(en):
Dr. Vera Zamoscik
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 05.09.2023 – 05.12.2023 13:45 – 15:15 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
Beschreibung:
Bei Ihrer späteren therapeutischen Arbeit ist es gut, auch auf biologische und medizinische Besonderheiten oder körperliche Erkrankungen der Patienten eingehen zu können. Besondere Bedürfnisse der Patienten, mögliche Einflüsse und Interaktionen in der Therapie, ggf. nötige somatische Differentialdiagnostik, aber auch individuelle Stärken und Ressourcen besser zu (er)kennen und darauf zu reagieren ist ein Ziel in diesem Seminar. Mehr Wissen zu diesen Aspekten kann zudem helfen dies z.B. in Psychoedukation mit Patienten aber ggf. auch in Gesprächen mit Angehörigen anzuwenden. Wir werden im Seminar einerseits auf verschiedene biologische und medizinische Aspekte wie u.a. Stoffwechsel, Atmung, Infektions­krankheiten, Sensorik, nichtmedikamentöse somatische Interventionen und erste Hilfe eingehen, sowie gemeinsam Fallbeispiele diskutieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
U2: Psychopharmakologie (PO 2021) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur über U1 und U2 im FSS
Lektor(en):
Dr. Vera Zamoscik
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 04.09.2023 – 04.12.2023 15:30 – 17:00 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
Beschreibung:
Psychoaktive fei verfügbare Substanzen, Medikamente und Drogen haben auf vielfältige Weise Einfluss auf biologische Prozesse im Körper. Patienten mit psychischen Problemen nutzen einerseits solche Substanzen um ,,sich selbst zu behandeln“ und bekommen sie andereseits als Medikamente verschrieben. Diese Substanzen haben erwünschte, aber auch unerwünschte Wirkungen, interagieren untereinander und zeigen intra- und interindividuelle Unterschiede bzgl. der Wirkung. Nicht  nur in der Psychoedukation ist Wissen hierzu wichtig, z.B. um Nutzen und Risiken besser erklären zu können und/oder die Compliance zu erhöhen, sondern auch im Rahmen von Therapieberichten z.B. bei Einschätzungen zu Empfehlungen bzgl. Reduktion oder Änderung von Mediaktion. Im Seminar befassen wir uns mit der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik v.a. von Psychopharmaka und diskutieren gemeinsam Fallbeispiele u.a. um psychopharamkologische Aspekte der Psychoedukation zu üben.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Welcome Event Incomings (Einführungs­veranstaltung)
EN
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Janina Heker, Dr. Gledis Londo
Termin(e):
Donnerstag  (Einzeltermin) 31.08.2023 15:00 – 16:00 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B

Contact School of Social Sciences

Incomings Political Science

Dr. Gledis Londo

Dr. Gledis Londo (sie/ihr)

Auslands­koordination Politik­wissenschaft
M.A. Political Science und Lehr­amt Politik­wissenschaft, Incomings Politik­wissenschaft
Universität Mannheim
Fakultät für Sozial­wissenschaften
A 5, 6
Bauteil A – Raum A 418
68159 Mannheim
Sprechstunde:
Bitte vereinbaren Sie einen Termin:
https://www.sowi.uni-mannheim.de/online-beratung/gledis-londo/

Incomings Psychology and Sociology

Janina Heker, M.A.

Janina Heker, M.A. (sie/ihr)

Auslands­koordinatorin für Soziologie und Psychologie
Universität Mannheim
Fakultät für Sozial­wissenschaften
A 5, 6
Bauteil A – Raum A 414
68159 Mannheim