Philosophische Fakultät (alle)

Important information concerning the courses of the School of Humanities

Please note:
The list of courses and lectures below is only intended for students at the School of Humanities. Students from other schools can only register for courses from the
University-wide electives.

To start the registration procedure please click on 'Details' behind the course title.

For further questions regarding all the courses offered by the School of Humanities,
please contact the departmental exchange coordinator:

incoming.philmail-uni-mannheim.de

Germanistik

„Wenn ich Sie kurz unterbrechen dürfte?“ Turn-Taking und Unterbrechungs­kultur(en) multimodal – „If I could interrupt you for a moment?“ Turn-taking and interruption culture(s) multimodal (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
Diese Lehr­veranstaltung richtet sich ausschließlich an MA-Studierende. This class is for MA students only.

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Florence Oloff
Beschreibung:
Das Hauptseminar kann für die folgenden Studien­gänge und Module belegt werden:
MA Sprache und Kommunikation:  Interaktion und Text, Linguistische Theorien
MA Kultur und Wirtschaft Germanistik: Aufbaumodul
MA Intercultural German Studies: Modul Linguistik
-----

Im alltäglichen Sprachgebrauch kommt es häufig vor, dass zwei oder mehr SprecherInnen einander „ins Wort fallen“ und für einen kurzen oder längeren Moment gleichzeitig sprechen bzw. einander „unterbrechen“. In diesem Seminar werden wir zunächst entdecken, wie die Konversations­analyse durch die detaillierte Transkription von Gesprächen einen genauen Blick auf simultanes Sprechen und auf das System des Sprecherwechsels allgemein erlaubt. In der Tat sind Unterbrechungen aus konversations­analytischer Perspektive als eine besondere Form von simultanem Sprechen zu verstehen, die insbesondere in institutionellen Kontexten wie Talkshows und politischen Debatten einen wichtigen Teil der medialen Inszenierung darstellt. Wir werden uns anschauen, wie in Institution, Beruf und Alltag gewisse Formen des simultanen Sprechens zu asymmetrischen Beteiligungs­möglichkeiten im Gespräch führen können und wie diese sich multimodal, also in Sprache, Gestik und Mimik, manifestieren. Es soll auch der Frage nachgegangen werden, wie mögliche Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen von SprecherInnen wissenschaft­lich untersucht werden können (z.B. Kinder und Erwachsene, Männer und Frauen). Hierbei sollen insbesondere auch interkulturelle Aspekte und mögliche sprachliche Unterschiede berücksichtigt werden. Im Seminar werden die verschiedenen Themen anhand von authentischen Daten aus Alltagsgesprächen und Medien bearbeitet, um einen Einblick in gesprächsanalytische und multimodale Transkriptions- und Analyse­verfahren zu geben.

Die notwendige Literatur wird im Seminar zur Verfügung gestellt.

Von den Studierenden wird die Bereitschaft erwartet, sich mit einem thematischen Aspekt des Seminars in Form eines Referates bzw. einer eigenen kurzen Analyse näher auseinanderzusetzen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Bildschriftlichkeit (Emblem, Karte, Illustration, Graphic Novel) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
Diese Lehr­veranstaltung richtet sich ausschließlich an MA-Studierende. This class is for MA students only.

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Beschreibung:
Mit den medialen Praktiken und Gewohnheiten des 21. Jahrhunderts hat sich auch das Lesen verändert. Als Sonderform der visuellen Wahrnehmung ist es heute vermittelt mit Erfahrungen des Sehens bewegter Bilder, des Surfens im Netz, des Empfangens und Verschickens von Signalen in Sozialen Medien, des kontrollierend-editierenden Verfolgens eigener Postings usw. Die Geschichte von der Schauseite des Geschriebenen, seiner Abgrenzung von und Vermischung mit Bildlichkeit wird aus dieser Perspektive neu sichtbar und lesbar. Das Seminar ist befasst mit kanonischen Momenten des Zusammenspiels von Schrift und Bild in der deutschen Literatur und Kultur von den (illustrierten Ausgabe der) Grimmschen Märchen bis zur heutigen Literatur im Netz. Es fragt nach der prophetischen Qualität von – damals merkwürdig illegitim wirkenden – „Klecksograhien“ und Kritzeleien aus der Zeit um 1850 (Justinus Kerner, Gottfried Keller), die auf die Geisterphotographien und Röntgenbilder des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts vorauszuweisen scheinen. Mit seinen phantastisch-drastischen, sadistischen Bildeffekten zählt das Werk Wilhelm Buschs (Die fromme Helene, 1872) zur Vorgeschichte des Comic. Als Ausnahmetext aus der Hochzeit expressionistischer Verbindung von graphischer und literarischer Kunst verweigert Kafkas Verwandlung (1912) Anschaulichkeit auf unheimlich-phantasiefördernde Weise. Eine jüngere Graphic Novel (Corbeyran/Horne: Die Verwandlung, 2009) macht sich an die naheliegende und schwere Aufgabe, diese Erzählung in eine Bilderfolge zu übersetzen. Die gerade erschienen Erstausgabe aller Kafkaschen Zeichnungen (München: C. H. Beck, 2021) lässt nach der vielberufenen Albtraumqualität und sich entziehenden Unauschaulichkeit, Unfassbarkeit der Kafkaschen Welt neu fragen. Werke der Visuellen/Konkreten Poesie – Gedichte, die mit der Form der Buchstaben und ihrer Verteilung auf der Seite spielen – rahmen das Seminar, bevor es endlich auf das Verhältnis zwischen Literatur(lektüre) und Netz(wahrnehmung) zu sprechen kommt. Anhand welcher sites, soll von studentischen Vorschlägen abhängen. Das Seminar beginnt mit einem Blick auf Schneewittchen, muss aber nicht (nur) mit einem auf die Netzpräsenz des Films Snow White and the Huntsman (USA 2012) enden.
Der deutsche Satz – The German sentence (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Scheinerwerb durch schriftliche  Protokolle.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Hardarik Blühdorn
Beschreibung:
Der Satz gehört neben Wort und Text zu den klassischen Formeinheiten der Sprache, und zwar ist er diejenige Einheit, die mindestens benötigt wird, um eine Aussage zu formulieren. Für die Mitteilungs­funktion der Sprache ist der Satz daher zentral.

    Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grammatik des deutschen Satzes. Behandelt werden sein Aufbau aus Wortformen und Phrasen, seine lineare Ordnung und seine Formtypen, der innere Aufbau der Satzkonstituenten sowie die Satzgliedfunktionen Subjekt, Objekt, Prädikativ und freie Angabe. Zusammenhänge zwischen Form, Bedeutung und Verwendung von Sätzen werden fortlaufend aufgewiesen. Ebenso Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich mit anderen europäischen Sprachen.

    Die Vorlesung stützt sich auf ein Lehr­buch, das im Laufe des Semesters durchzuarbeiten ist.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der deutschen Wikipedia – Resistance to National Socialism in the German Wikipedia (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur:
Beißwenger, Michael (2016): Praktiken in der internet­basierten Kommunikation. In: Deppermann, Arnulf/Feilke, Helmuth/Linke, Angelika (Hg.): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton. S. 279–309. (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache).
Kallass, Kerstin (2015): Schreiben in der Wikipedia : Prozesse und Produkte gemeinschaft­licher Textgenese. Wiesbaden: Springer VS.
Storrer, A. (2019): Text und Interaktion im Internet. In Eichinger, L. M. Neues vom heutigen Deutsch : empirisch – methodisch – theoretisch (S. 221–244). Berlin ; Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110622591-011
Storrer, A. (2018): Interaktions­orientiertes Schreiben im Internet. In Deppermann, A. Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext (S. 219–244). Berlin ; Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110538601-010
Eine umfangreiche Liste mit Forschungs­literatur wird zu Beginn des Seminars vorgelegt.
Lektor(en):
Dr. Maja Linthe
Beschreibung:
Dieses sprach­wissenschaft­liche Seminar befasst sich vor dem Hintergrund des Wandels in der Textsorte En­zyklopädie mit den Eigenschaften des Hypertextes Wikipedia. Die Studierenden machen sich u.a. mit den Schreib- und Verlinkungs­regeln, der Multimodalität, der Interaktion und der gemeinschaft­lichen Textproduktion in der Wikipedia vertraut und werden in die unterschiedlichen Seiten der Wikipedia eingeführt. Dazu werden wir Analysen an Wikipedia-Seiten durchführen, die sich vor allem mit dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus befassen.
Darüber hinaus ist dieses Seminar der sprach­wissenschaft­liche Teil des Tandem-Hauptseminars „Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der deutschen Wikipedia“, das gemeinsam von Dr. Maja Linthe und Prof. Angela Borgstedt für Studierende der Geschichte und der Germanistik angeboten wird. Die Studierenden sollen ihr Spezialwissen aus beiden Seminaren anwenden und vermitteln lernen, indem sie jeweils zu zweit, ein Studierender der Geschichte mit einem Studierenden der germanistischen Linguistik, Wikipedia-Artikelseiten zu Widerstandskämpfer:innen aus der Region erstellen. Dazu werden innerhalb des Seminars auch gemeinsame Veranstaltungen, wie Vorträge, Workshops und Edit-a-thons angeboten, die insbesondere bei der Artikelerstellung helfen und die o.g. fach­spezifischen Veranstaltungen ergänzen.
 
Zum Scheinerwerb soll ein Lernportfolio erstellt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Deutsch im europäischen Sprachvergleich – German in a Comparative European Perspective (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
Hauptseminararbeit oder mündliche Prüfung
Beschreibung:
In diesem Hauptseminar wird das Deutsche aus sprachvergleichender Perspektive unter
besonderer Berücksichtigung des europäischen Sprachraums betrachtet. Im Fokus stehen insbesondere Phänomene, die in bestimmten Sprachen grammatikalisiert oder lexikalisiert sind, die aber in anderen Sprachen keine grammatische bzw. lexikalische Kategorisierung aufweisen. Als Beispiel können Artikel oder die grammatische Kategorie des Aspekts genannt werden, die in den europäischen Sprachen unterschiedlich vertreten sind. Im Hauptseminar werden theoretische Aspekte des Sprachvergleichs diskutiert und korpuslinguistische Methoden herangezogen. Zum Einsatz kommen insbesondere Paralellkorpora, Vergleichskorpora und Lernerkorpora. Ausgewählte grammatische oder lexikalische Phänomene werden qualitativen und quantitativen Analysen von Übersetzungs­äquivalenten, vergleichbaren Texten oder Lernertexten (Fehleranalysen) unterzogen. Das Ziel ist, durch den gebrauchs­orientierten, korpus­basierten Sprachvergleich tiefere Kenntnisse über das grammatisch-lexikalische System des Deutschen (und die Systeme anderer europäischen Sprachen) zu gewinnen und praktische Kompetenzen in empirischen Forschungs­methoden der vergleichenden Sprach­wissenschaft zu entwickeln und zu stärken.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Deutsche Balladen (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Für die Prüfungs­leistung können die Teilnehmer zwischen einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung wählen.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein
Beschreibung:
Die Ballade, eine epische Versgattung, die auf begrenztem Raum dramatisch verdichtete Geschehnisse gestaltet, erfreut sich seit dem späten 18. Jahrhundert in der deutschsprachigen Dichtung und auch bei einem breiteren Lesepublikum großer Beliebtheit. Das Seminar wird die Geschichte der modernen (Kunst-)Ballade anhand ausgewählter Beispieltexte von ihren Anfängen im Umkreis des Sturm und Drang bis hinein ins 20. Jahrhundert verfolgen und dabei herausarbeiten, wie die einzelnen Autoren in ihren Werken immer wieder komplexe politische, soziale, psychologische und ästhetische Probleme und Konflikte der jeweiligen Epoche reflektieren.
Als Textgrundlage dient die Anthologie „Deutsche Balladen“ aus dem Reclam-Verlag (UB 8501). Ein detailliertes Programm der Veranstaltung wird rechtzeitig vor Semesterbeginn über Ilias bereitgestellt.
Deutsche und jiddische Fabeldichtung – German and Yiddish Fables (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Alle notwendigen Materialien werden zur Verfügung gestellt.
Lektor(en):
Prof. Dr. Astrid Lembke
Beschreibung:
Fabeln sind im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit eine beliebte Textgattung, die dazu genutzt wird, allgemeine Er­kenntnisse über das Wesen der Menschen und die Fallstricke des alltäglichen Miteinanders zu vermitteln. Von der Schlange, die eine Feile frisst, über den Krebs, der seinen Nachkommen den Seitwärts-Gang abgewöhnen will, bis zu dem Fuchs, der für die Tötung seiner Kinder grausame Rache nimmt – oft sind diese Geschichten irritierend grausam, bisweilen verstö-rend, manchmal komisch. Im Seminar werden wir uns zum einen ausgewählte Fabeln von Ulrich Boner und Heinrich Steinhöwel ansehen und gemeinsam beschreiben, wie sich die Bearbeitungen voneinander unterscheiden. Zum anderen werden wir uns mit den entsprechenden jiddischen Fabeln im ‚Kuhbuch‘ und bei Jakob Koppelmann beschäftigen. Zu diesem Zweck werden Sie inner-halb kurzer Zeit lernen, wie man einen frühneuzeitlichen jiddischen Text (im hebräischen Alphabet) liest. Auf diese Weise werden Sie sich in die Lage versetzen, ein reichhaltiges, in der Germanistik bislang meist kaum beachtetes Textkorpus zu erschließen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Die Ehre in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

ECTS-Punkte: 8
Diese Lehr­veranstaltung richtet sich ausschließlich an MA-Studierende. This class is for MA students only.

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Prüfungs­leistung:
Für die Prüfungs­leistung können die Teilnehmer zwischen einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung wählen.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein
Beschreibung:
Lange Zeit war ‚Ehre‘ in der abendländischen Welt eine zentrale kulturelle Kategorie, die die soziale Orientierung und die Selbstwahrnehmung der Menschen prägte und die Stellung definierte, die jeder Einzelne in der gesellschaft­lichen Hierarchie einnehmen konnte und durfte. Seit der Aufklärung entwickelte sich aber auch eine breite Tradition der Kritik an den herrschenden Ehrbegriffen, die im Zeichen bürgerlicher Emanzipations­bestrebungen stand und andere Leitwerte wie etwa eine verinnerlichte Moral oder die Autonomie des Individuums propagierte. Schon Lessing machte die Dichtung zum Medium einer skeptischen Auseinandersetzung mit dem Konzept der Ehre, und diese Tendenz fand ihre Fortsetzung in der Romantik, im Realismus und in der Erzählkunst der Wiener Moderne. Das Seminar wird sich mit der soziokulturellen Bedeutung und der geschichtlichen Entwicklung des Ehrdenkens befassen und vor diesem Hintergrund exemplarische literarische Texte analysieren, dar­unter Lessings Minna von Barnhelm, Brentanos Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl, Fontanes Effi Briest und Schnitzlers Leutnant Gustl. Ein detailliertes Programm der Veranstaltung steht rechtzeitig vor Semesterbeginn auf Ilias bereit.
Digitale Sprachdaten: Strukturierung, Analyse und Archivierung – Digital language data: structuring, analysis and archiving (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
Diese Lehr­veranstaltung richtet sich ausschließlich an MA-Studierende. This class is for MA students only.

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Andreas Witt
Beschreibung:
Das Hauptseminar kann für die folgenden Studien­gänge und Module belegt werden:
M.Ed. Deutsch: Modul Sprach- und Literatur­wissenschaft
MA Sprache und Kommunikation: Linguistische Methodik, Linguistische Theorien
MA Kultur und Wirtschaft Germanistik: Aufbaumodul
MA Intercultural German Studies: Modul Linguistik
MA Kultur und Wirtschaft Romanistik: S Linguistische Methodik im Grundlagenmodul Linguistik
-----
Digitale Sprachdaten: Strukturierung, Analyse und Archivierung

In der linguistischen Forschung werden digitale Sprachressourcen verwendet, um Sprache empirisch fundiert zu analysieren. Zu digitalen Forschungs­daten für die Sprach­wissenschaft gehören unterschiedlicher Datentypen:  Korpora geschriebener und gesprochener Sprache,  digitale Wörterbücher,  lexikalische Informations­systeme, wie z.B. WordNet oder GermaNet,  grammatische Informations­systeme, z.B. Grammis, aber auch linguistische Forschungs­software, z.B. Auswertungs­programme, oder auch Werkzeuge zur Analyse von und Suche in Korpora.

In der Lehr­veranstaltung werden wir zunächst  verschiedene digitale Sprachressourcen  besprechen und auch praktisch mit diesen digital vorliegenden Daten im Poolraum arbeiten.  Dabei werden die Grundlagen der Repräsentation der digitalen Sprachdaten besprochen. Zudem lernen wir Formen der Aufbereitung derartiger Daten zum Zwecke der Langzeitarchivierung kennen.

Vor­kenntnisse beim Umgang mit digitalen Sprachdaten – insbesondere Programmier­kenntnisse – werden nicht vorausgesetzt. Grund­kenntnisse zur Repräsentation von Texte – insbesondere HTML und XML – sind jedoch wünschenswert.
E.T.A. Hoffmann: Ästhetik – Wissen – Aktualität (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Wortmann, Dr. Sandra Beck
Beschreibung:

Zum Kursinhalt

2022 jährt sich der Todestag E.T.A. Hoffmanns zum 200. Mal. Das 'Hoffmann-Jahr' nimmt die Vorlesung zum Anlass, sich dem Werk des Romantikers zu widmen. Die Schlagworte „Ästhetik“, „Epistemologie“ und „Aktualität“ geben dabei das Programm vor: Es wird einerseits darum gehen, Beiträge zu versammeln, die Hoffmanns Texte literar- und genrehistorisch, wissenspoetisch und kultur­wissenschaft­lich kontextualisieren. Gefragt wird beispielsweise danach, wie Hoffmann Mensch-Tier-Verhältnisse in seinen Texten entwirft, wie der Autor in seinen Erzählungen Kriminalität und Gewalt verhandelt oder wie er koloniale Phantasmen aufgreift. Andererseits geht es um die Aktualität der Hoffmann'schen Texte für unsere Gegenwart: Wie wird Hoffmann in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur rezipiert? Wie stellt man Hoffmanns Texte aus? Wie bringt man Hoffmann auf die Kinoleinwand?

Die Veranstaltung ist als Ringvorlesung angelegt. Eingeladen sind Hoffmann-Expert*innen aus Deutschland und der Schweiz, die ihre aktuellen Forschungs­ergebnisse in Vorträgen vorstellen werden. Zusätzlich werden Vertreter*innen von Film und Museum zu Wort kommen, um Einblicke ind ie Kulturpraxis zu liefern.
Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache – Introduction to Medieval German Studies (Language and Literature) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Eigenständiger Umgang mit mittelhochdeutschen Texten.
Literatur:
Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe
Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuübersetzung. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2014 (RUB 18764).
zurückgreifen.
Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literatur­wissenschaft­liche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004.
Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Astrid Lembke, Sina Kobbe
Beschreibung:
Das zweimal wöchentlich stattfindende Einführungs­seminar vermittelt Grundlagen für die sprach- und literatur­wissenschaft­liche Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Literatur und der höfi-schen Kultur des Mittelalters und führt in zentrale Gegenstände, Themen­bereiche und Methoden der Germanistischen Mediävistik ein. Das Seminar gibt einen Einblick in die semantischen, medialen und auch inhaltlichen Besonderheiten mittelalterlicher Literatur und erleichtert und schärft damit das Verständnis für mittelhochdeutsche Texte und ihre Kontexte.
Neben der eher überblicksartigen Lektüreauswahl im Seminar wird seminarbegleitend der „Grego-rius“ Hartmanns von Aue gelesen, ein Legendenroman über Ritterlichkeit, Vergehen und Erwäh-lung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache – Introduction to Medieval German Studies (Language and Literature) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Eigenständiger Umgang mit mittelhochdeutschen Texten.
Literatur:
Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe
Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuübersetzung. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2014 (RUB 18764).
zurückgreifen.
Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literatur­wissenschaft­liche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004.
Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Astrid Lembke, Sina Kobbe
Beschreibung:
Das zweimal wöchentlich stattfindende Einführungs­seminar vermittelt Grundlagen für die sprach- und literatur­wissenschaft­liche Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Literatur und der höfi-schen Kultur des Mittelalters und führt in zentrale Gegenstände, Themen­bereiche und Methoden der Germanistischen Mediävistik ein. Das Seminar gibt einen Einblick in die semantischen, medialen und auch inhaltlichen Besonderheiten mittelalterlicher Literatur und erleichtert und schärft damit das Verständnis für mittelhochdeutsche Texte und ihre Kontexte.
Neben der eher überblicksartigen Lektüreauswahl im Seminar wird seminarbegleitend der „Grego-rius“ Hartmanns von Aue gelesen, ein Legendenroman über Ritterlichkeit, Vergehen und Erwäh-lung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Einführung in die Interaktionale Linguistik – Introduction to Interactional Linguistics (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
Diese Lehr­veranstaltung richtet sich ausschließlich an MA-Studierende. This class is for MA students only.

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Voraussetzung für den Erwerb von sieben ECTS-Punkten sind die Teilnahme an einem Referat, die Lektüre eines Basistexts pro Seminartermin sowie die Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit (20 Seiten) oder das Absolvieren einer Seminar­prüfung.
Lektor(en):
Prof. Dr. Arnulf Deppermann
Beschreibung:
Das Hauptseminar kann für die folgenden Studien­gänge und Module belegt werden:
M.Ed. Deutsch: Modul Sprach- und Literatur­wissenschaft
MA Sprache und Kommunikation:  Interaktion und Text, Linguistische Theorien
MA Kultur und Wirtschaft Germanistik: Aufbaumodul
MA Intercultural German Studies: Modul Linguistik
-----

Dieses Seminar führt in Theorie, Methoden und Befunde zur Verwendung von Sprache in der sozialen Interaktion ein. Die Interaktionale Linguistik ist primär aus der Konversations­analyse entstanden und interessiert sich dafür, wie Sprache im Gespräch verwendet wird, um soziale Handlungen zu vollziehen, Verständigung zu sichern, Wissen und Emotionen anzuzeigen, usw. Untersucht wird der Einsatz sprachlicher Strukturen, z.B. unterschiedlicher Partikeln, prosodischer Konturen, Satztypen und grammatischer Formate, in Bezug auf ihre Leistungen in der Interaktion und die Bedingungen ihrer Verwendung. Weitere Schwerpunkte der jüngsten Forschung liegen in der Untersuchung des Zusammenspiels von Sprache und anderen Modalitäten des leiblichen Handelns (wie Gestik, Blick oder Gebrauch von Gegenständen) und die Erkundung von Phänomenen am Rande der Sprache, wie z.B. Vokalisationen und onomatopoetischen Ausdrücken.
Die Veranstaltung zielt darauf ab, grundlegendes Wissen über den Zusammenhang von Sprache und Interaktion, über linguistische, pragmatische und interaktionale Kategorien der Analyse sowie über die wichtigsten linguistischen Phänomen­bereiche interaktionaler Sprache zu vermitteln. In der Veranstaltung werden grundlegende Methoden der Untersuchung von Sprache in Interaktion anhand authentischer Datenbeispiele aus dem Korpus FOLK, das via zugänglich ist, eingeübt.
Termine:
18.2.2022, 9h15: Seminareinführung mit Vorstellung des Seminars und Referatsvergabe
Blocktermine: 2.4., 9.4., 28.5.2022, jeweils 9h15–17h, voraussichtlich im IDS, R5, 6–13, Vortragssaal 0.06
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Endliche Rettungen. Der klassische Goethe (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Beschreibung:
Der Goethe der klassischen und nachklassischen Zeit lässt seine wichtigsten literarischen Texten demonstrativ untragisch ausgehen oder immerhin in einem friedlichen Formelkompromiss enden. Unverkennbar stehen diese Schlüsse im Verdacht, eine erpresste Versöhnung zu stiften. Aber sie stellen auch ein Gegen­modell auf zu einer Geschichte und Kultur, die fatal in böse, katastrophische, tödliche Enden verrannt schien. Insofern opponiert Goethe da gegen die Gewalt von Revolution und Krieg (oder etwa den Katastrophismus der Kleistschen Werke) und hebt stattdessen zivile, friedliche, harmonisch sein könnende Lösungen auf den Schild. Das gilt für die problematischen, aber immerhin freundlichen Ausgängen (Abschiede, Zusammenschlüsse), mit denen die Schauspiele Iphigenie auf Tauris (1787) und Torquato Tasso (1790) ausklingen, und es bestimmt die glücklichen Findungen (die Paarfindung bzw. Gefahrabwendung), die am Ende der Geschichte von den Wunderlichen Nachbarskindern (1809), des Märchens (1795) und selbst noch der Novelle (1828) stehen. Selbst Goethes Gedicht-Zyklus von den Lebens­altern (Urworte. Orphisch, 1817) endet nicht mit dem Tod – ‚den Tod aber statuiere ich nicht‘, sagte Goethe – sondern mit einem Wiedergeburtsversprechen. Das Seminar versucht, anhand dieser Texte die Spezifik des Weimarischen Goethe und seine Distanz zu damaligen Geschichte und (romantischen) Kultur zu erkunden.
Fremdwortforschung – Researching loan words (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Eisenberg, Peter: Das Fremdwort im Deutschen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin 2018.

Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler. 2. Auflage, völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache. de Gruyter, Berlin, 1995ff.
Beschreibung:
Fremdwörter – Lehnwörter – Wörter mit Migrations­hintergrund? In diesem Seminar werden wir am Beispiel von Wörtern wie „Compsognathus“, „Eidam“ und „Hermelin“, aber auch „Wein“, „Bier“ und „Fritten“ gemeinsam Konzepte von Fremdheit, Nativität/Indigenität, Integration, Assimilation und Vertrautheit diskutieren, um dann der Frage nachzugehen, worauf diese Konzepte beruhen, und wie man sie an sprach­wissenschaft­lichen Er­kenntnissen rückprüfen kann: Unter welchen lautlichen, (ortho-)graphischen und (flexions-)morphologischen Voraussetzungen empfinden wir das eine Wort als fremd, ein anderes als indigen? Wie können wir solchen Voraussetzungen und Empfindungen auf die Spur kommen? Und welche Aus­wirkungen hat das auf unseren (Fremd-)Wortgebrauch? Nicht zuletzt soll den Teilnehmern Gelegenheit gegeben werden, Einblick in die Arbeiten eines aktuellen Forschungs­projekts zum deutschen Fremdwortschatz zu gewinnen: die des Projekts „Deutsches Fremdwörterbuch – Neubearbeitung“.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
GER E ÄLS Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache – Introduction to Medieval German Studies (Language and Literature) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Eigenständiger Umgang mit mittelhochdeutschen Texten.
Literatur:
Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe
Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuübersetzung. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2014 (RUB 18764).
zurückgreifen.
Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literatur­wissenschaft­liche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004.
Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Astrid Lembke
Beschreibung:
Das zweimal wöchentlich stattfindende Einführungs­seminar vermittelt Grundlagen für die sprach- und literatur­wissenschaft­liche Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Literatur und der höfi-schen Kultur des Mittelalters und führt in zentrale Gegenstände, Themen­bereiche und Methoden der Germanistischen Mediävistik ein. Das Seminar gibt einen Einblick in die semantischen, medialen und auch inhaltlichen Besonderheiten mittelalterlicher Literatur und erleichtert und schärft damit das Verständnis für mittelhochdeutsche Texte und ihre Kontexte.
Neben der eher überblicksartigen Lektüreauswahl im Seminar wird seminarbegleitend der „Grego-rius“ Hartmanns von Aue gelesen, ein Legendenroman über Ritterlichkeit, Vergehen und Erwäh-lung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Gottfried von Straßburg: Tristan (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Primärtext:
Gottfried von Straßburg: Tristan. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu hg., ins Neuhochdeutsche übers., mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Rüdiger Krohn, Bd. 1 u. 2: Text, Bd. 3: Kommentar, Stuttgart 2017 (Reclams Universal Bibliothek 4471-4473).

Alternative Ausgaben:
Gottfried von Straßburg: Tristan, 2 Bde. (Bd. 1: Text, Bd. 2: Übersetzung), hg. von Karl Marold, unveränderter fünfter Abdruck besorgt von Werner Schröder, Berlin/New York 2004.
Gottfried von Straßburg: Tristan und Isold. Mit dem Text des Thomas, 2 Bde., hg. von Walter Haug u. Manfred Günter Scholz, Berlin 2011.

Einführende Sekundarliteratur:
Schulz, Monika: Gottfried von Straßburg: ›Tristan‹, Stuttgart 2017.
Huber, Christoph: Gottfried von Straßburg: Tristan, 3. Auflage, Berlin 2013.
Beschreibung:
Um 1210 schuf Gottfried von Straßburg eine der elaboriertesten Fassungen des Tristan-Stoffes, der spätestens seit Mitte des 12. Jahrhunderts in Europa in mindestens drei Vorläuferversionen zirkulierte. In seinem Fragment gebliebenen Tristan-Roman, der zwei Fortsetzungen erfuhr, behandelt Gottfried die Minnekonzeption der passionierten Liebe. Die mit dem König Marke verheiratete Isolde und ihr Geliebter Tristan sind durch einen Minnetrank untrennbar verbunden. Die sich daraus entwickelnde Dreiecksbeziehung ist eine zerstörerische Gefahr für die gesellschaft­liche Ordnung und führt letztlich zum Tod beider Protagonisten. Die von Gottfried höchst artifiziell ausgearbeitete Fassung hat zu zahlreichen Fragen und Forschungs­diskussionen geführt, die im Rahmen des Seminars anhand ausgewählter Themenkomplexe nachvollzogen werden sollen.
Ziel des Seminars ist die Lektüre, Diskussion und der Versuch einer Interpretation des Liebesromans, wobei sich der Blick immer wieder auch auf die Überlieferungs- und Rezeptions­geschichte mit ihren differierenden Bearbeitungen des Tristan-Stoffes richtet.
Eine erste Lektüre des Textes vor Beginn des Seminars wird explizit empfohlen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Grammatische Strukturen und Analysen: Aktiv, Mittel, Passiv – Grammatical structures and analyses: active, middle, and passive voice (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
Diese Lehr­veranstaltung richtet sich ausschließlich an MA-Studierende. This class is for MA students only.

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Patrick Brandt
Beschreibung:
Das Hauptseminar kann für die folgenden Studien­gänge und Module belegt werden:
M.Ed. Deutsch: Modul Sprach- und Literatur­wissenschaft
MA Sprache und Kommunikation: Linguistische Methodik, Linguistische Theorien
MA Kultur und Wirtschaft Germanistik: Aufbaumodul
MA Intercultural German Studies: Modul Linguistik
MA Kultur und Wirtschaft Romanistik: S Linguistische Methodik im Grundlagenmodul Linguistik
-----

Handlungs­verben dienen dem Ausdruck von Geschehen, die unter der Kontrolle eines Agens stehen und einen Gegenstand betreffen. Die unmarkierte aktivische Kodierung (Sie malt den Hund) realisiert die Aktanten (Argumente) in hierarchischen Strukturpositionen, die mit Kasus (Nominativ, Akkusativ) versehen sind. Passivisch wirksame Operationen manipulieren die Abbildung der thematischen Beziehungen derart, dass das prominentere Argument beiseite und das weniger prominente Argument in dessen Strukturposition und Kasus gebracht wird. Im Seminar vergleichen wir einschlägige Konstruktionen im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Morphologie, Syntax, Semantik und Gebrauch, wobei auch korpuslinguistische Methoden zum Einsatz kommen. Unter die interessierenden Konstruktionen fallen neben Vorgangs- und Zustandspassiven (Der Hund wird/ist gemalt) auch Mittelkonstruktionen (Der Hund malt sich gut) und modale Infinitivkonstruktionen (Der Hund ist zu malen) sowie Applikative (Sie bemalt den Hund) und sogenannte Dativpassive (Wir bekommen den Hund ge-/bemalt).   

In der ersten Sitzung wird ein Überblick über den Arbeits­plan sowie Materialien und Methoden gegeben. Kommilitoninnen und Kommilitonen, die einen Leistungs­nachweis anstreben, erledigen kleinere Hausaufgaben und beteiligen sich an Projektarbeit, die im Seminar präsentiert und diskutiert wird. Die aktive Teilnahme an der Projektarbeit bildet eine notwendige Voraussetzung für schriftliche Hausarbeiten oder mündliche Prüfungen.
Heinrich von Kleist (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Für die Prüfungs­leistung können die Teilnehmer zwischen einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung wählen.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein
Beschreibung:
Heinrich von Kleist hat in seinen erzählenden und dramatischen Werken die Krisen- und Umbruchszeit um und nach 1800 verarbeitet und ihre politischen, sozialen und geistig-kulturellen Verwerfungen in komplexen ästhetischen Modellen reflektiert. Vor diesem Hintergrund sollen im Seminar ausgewählte Texte des Dichters eingehend analysiert werden. Zur Besprechung vorgesehen sind vor allem die Novellen „Michael Kohlhaas“, „Das Erdbeben in Chili“ und „Die Marquise von O....“ sowie die Dramen „Die Familie Schroffenstein“, „Der zerbrochne Krug“ und „Prinz Friedrich von Homburg“. Ein detailliertes Programm der Veranstaltung wird rechtzeitig vor Semesterbeginn auf Ilias bereitgestellt.
Liebe im Streit. Romeo und Julia (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Beschreibung:
Entzweiung in Feindschaft und Vereinigung zum Paar; Bürgerkrieg und der Reiz der Verbindung mit dem Fremden; elterliche und gesellschaft­liche Tabuierungen, übersprungen vom Eigensinn zweier Teenager; Liebesverbot, Liebe und ihr tödlicher Ausgang: Was Shakespeares Tragödie zusammengeflochten hat, beschäftigt seit 1599 das Publikum und die Künstler. Auch wenn das Eingangsgedicht Romeo und Julia as “A pair of star-cross’d lovers” vorstellt, erwies sich das Muster, das dieses Drama vorführt, als guter Stern. Der Kurs widmet sich zuerst der Shakespeareschen Tragödie selbs und verfolgt die Geschichte ihrer Umwandlungen und medialen Transformations­geschichte seit ihrer kanonischen Übersetzung durch den Romantiker August Wilhelm Schlegel. Über Goethes Überarbeitung des Stückes und Kleists drastische Radikalisierung der Familien-Konflikt-Handlung (Die Familie Schroffenstein, 1803) springt es zu Gottfried Kellers realistischer Erzählung Romeo und Julia auf dem Dorfe (1856), um endlich zu dessen Aktualisierung in Gestalt des von Zoë Jennys Ein schnelles Leben (2002) zu gelangen. Jennys Roman spielt in einem Berliner Gymnasium der Gegenwart und nimmt den Kellerschen Text so unverkennbar auf, wie es Kleist mit dem Shakespeareschen getan hat. Im 20. und 21. Jahrhundert zeigt sich die Konfliktlage der Tragödie vielsagend umgebesetzt. Nicht mehr steht die die fatale Feindschaft zweier benachbarter Familien der Verbindung des Liebespaars im Wege, sondern eine gesellschaft­liche und kulturelle Kluft. So im New York der 1950er Jahre, dem Schauplatz des Musicals West Side Story (1957), das Steven Spielberg gerade neu verfilmt hat (USA 2021). Überhaupt bestimmen inzwischen Kino-Versionen das Bild eines Global Shakespeare. Die Filme William Shakespeare‘s Romeo and Juliet (USA 1996, Regie: Baz Luhrmann, mit Leonardo DiCaprio u. Claire Danes) und der Oskar-prämierte Streifen Shakespeare in Love (USA/Großbritannien 1998, mit Gwyneth Paltrow u. Judi Dench) werden nach den medialen Spezifiken von Personendarstellung, plot-Erzählung, Spannungs­kurven-Behandlung und affektiven Suggestions­wirkungen zu befragen sein. Und vor allem auch im Zeichen von Shakespeares 400. Todestag am 23. April 2016 begegnen Transformationen durch alle aktuellen Genres und Medien hindurch. Vielgestaltig kehrt Shakespeares Drama wieder in (idealtypischer) jeder Lese- und Mediennutzungs-Biographie: Romeo and Juliet als Kinderbuch, als aufklappbarer Bilderreigen, endlich auch als fingierte Abfolge von Voice Memos und WhatsApp-Sendungen. Literarisch sind Shakespeare, Kleist und Keller komplexer, aber auch dieses Buch, mit dem das Seminar schließen soll, arbeitet mit treffsicheren Formeln: YOLO Juliet (2015).
Medizinische Kommunikation – Medical Communication (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
Diese Lehr­veranstaltung richtet sich ausschließlich an MA-Studierende. This class is for MA students only.

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Vorbereitungs­literatur:
Busch, Albert / Spranz-Fogasy, Thomas (2015). Sprache in der Medizin. In: Felder, Ekkehard/Gardt, Andreas (Hrsg.). Handbuch Sprache und Wissen. Bd.1, Berlin/Boston: de Gruyter, S. 335–357. (erschienen September 2014).
Beschreibung:
Das Hauptseminar kann für die folgenden Studien­gänge und Module belegt werden:
MA Sprache und Kommunikation:  Interaktion und Text, Linguistische Methodik, Linguistische Theorien
MA Kultur und Wirtschaft Germanistik: Aufbaumodul
MA Intercultural German Studies: Modul Linguistik
MA Kultur und Wirtschaft Romanistik: S Linguistische Methodik im Grundlagenmodul Linguistik
-----

Ärztliches Handeln besteht zu einem erheblichen Teil aus Gesprächen. Gespräche sind aber nicht als Begleiterscheinung „eigentlichen“ ärztlichen Handelns zu verstehen, sondern sind wesentliches Element der medizinischen Aufgabenstellungen. Ob Visite, Erst- oder Therapiegespräch, ob Anamnese, Diagnose oder Verordnung – immer müssen diese und andere ärztliche Aufgaben sprachlich bewältigt und vermittelt werden. Auch unter einer linguistischen Perspektive ist das ärztliche Gespräch interessant, weil sich viele sprachlich-kommunikative Aspekte und Probleme darin finden wie aufgabenbezogenes Sprachhandeln, fach­sprachliche Kommunikation, asymmet¬ri¬sche Kommunikations­beziehung oder institutionell überformte Interaktion.
Im Seminar soll die Bandbreite ärztlichen Gesprächshandelns bestimmt werden, sollen für spezifische Gesprächstypen wie Erstgespräch, Überbringen schlechter Nachrichten, präoperative Aufklärung, Psychotherapie etc. Aufgabenstellungen und ihre sprachlichen Bearbeitungs­möglichkeiten rekonstruiert werden sowie Kommunikations­störungen und ihre Ursachen identifiziert werden.
Das Seminar findet, abhängig von der Seminargröße, in hybrider Form statt: in den ersten sechs Wochen als Zoom-Veranstaltung, mittels elaborierter Präsentationen, die auf ILIAS eingestellt werden und Hausaufgaben enthalten sowie anschließend hoffentlich auch in Präsenz.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Migration. Theoretische und fiktionale Perspektiven (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
Diese Lehr­veranstaltung richtet sich ausschließlich an MA-Studierende. This class is for MA students only.

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Wortmann, Prof. Dr. Cornelia Ruhe
Beschreibung:
Als fächer­übergreifende Kooperation zwischen der Romanistik und der Germanistik widmet sich das Seminar internationaler Theoriebildung sowie Filmen und literarischen Texten aus Deutschland und Frankreich, die sich auf ganz unterschiedliche Weise mit dem Thema „Migration“ auseinandersetzen. Wir lesen und diskutieren Theorietexte etwa von Hannah Arendt, Giorgio Agamben, Judith Butler, Jacques Derrida und Achille Mbembe. Auf dieser Basis widmen wir uns Filmen (z.B. F. Akıns Gegen die Wand; York-Fabian Raabes Borga; Wolfgang Fischers Styx; M. Diops Atlantique; Gerardo Olivares 14 Kilómetros) und literarischen Texten (etwa S. Stanišićs Herkunft; Fatma Aydemirs Ellbogen, Dimitrij Kapitelmans Eine Formalie in Kiev; Fatima Daas‘ La petite dernière/Die jüngste Tochter; Marie NDiayes Trois femmes puissantes/Drei starke Frauen) der letzten Jahrzehnte, die sich mit dem Thema Migration auseinandersetzen.
Online-Ressourcen zur deutschen Sprache (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
Diese Lehr­veranstaltung richtet sich ausschließlich an MA-Studierende. This class is for MA students only.

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Die notwendigen Informationen und vertiefende Literatur wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Lektor(en):
Prof. Dr. Henning Lobin
Beschreibung:
Das Hauptseminar kann für die folgenden Studien­gänge und Module belegt werden:
M.Ed. Deutsch: Modul Sprach- und Literatur­wissenschaft
MA Sprache und Kommunikation:  Interaktion und Text, Linguistische Methodik, Linguistische Theorien
MA Kultur und Wirtschaft Germanistik: Aufbaumodul
MA Intercultural German Studies: Modul Linguistik
MA Kultur und Wirtschaft Romanistik: S Linguistische Methodik im Grundlagenmodul Linguistik
-----

Das Seminar befasst sich mit der Dokumentation der deutschen Sprache durch im Internet verfügbar Informations­systeme. Waren in der Vergangenheit vor allem verschiedenartige Wörterbücher und Grammatiken die wichtigsten Ressourcen in der Beschreibung einer Sprache, zeigt sich im Zuge der Digitalisierung ein erheblich differenzierteres Bild verfügbarer Ressourcen. Gerade für die deutsche Sprache gibt es eine ganze Reihe von sehr guten Informations­systemen, die es Germanistik-Studierenden wie auch Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaft­lern und allen Interessierten erlauben, hochdifferenzierte Informationen zum Wortschatz, zur Grammatik und zu Varietäten des Deutschen zu erhalten. Auch Sammlungen geschriebener und gesprochener Sprache – der gegenwärtigen wie auch historischer Sprachstufen – sind für das Deutsche verfügbar wie für kaum eine andere Sprache überhaupt.
Im Seminar wird zunächst ein Überblick über diese verschiedenen Arten von Ressourcen gegeben, danach Sitzung für Sitzung eines Informations­systems einer näheren Betrachtung unterzogen.
Politik und Verbrechen (Tl. 2) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
Diese Lehr­veranstaltung richtet sich ausschließlich an MA-Studierende. This class is for MA students only.

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Christoph Weiß
Beschreibung:
Das Seminar widmet sich dem Thema Politik und Verbrechen in der (Spannungs-)Literatur am Beispiel der (historischen) Romane von Robert Harris wie dessen bekanntesten 'Politthrillern' „Imperium“, „Enigma“, „Ghost“, „Angst“ oder „München“.
--
Das Seminar ist als Präsenz- und Block­veranstaltung geplant mit zwei Terminen vor den Osterferien (Freitag 18.2. und 11.3., jeweils 10:15–11.45 Uhr) und drei Terminen nach den Osterferien (Freitag, 6.5., 10:15–11:45 Uhr; Samstag 14.5. und 21.5., jeweils 9:30–17:00 Uhr).
Abhängig von der Pandemiesitiation können die beiden Termine vor Ostern ggf. auch online stattfinden; hierüber werden die TeilnehmerInnen nach Abschluss des Anmelde­verfahrens per Rund-Mail informiert.
--
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur regen Mitarbeit incl. der Beteiligung an einem Gruppen­referat. Als Prüfungs­leistung stehen wie üblich Hausarbeit oder mündliche Prüfung zur Auswahl.
Satzstruktur – Sentence structure (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Stefan Engelberg
Beschreibung:
Im Seminar werden zentrale Phänomen­bereiche der deutschen Syntax so erarbeitet, dass sie angemessen beschrieben und in Grundzügen theoretisch erfasst werden können. Zu den Themen, die im Mittelpunkt des Seminars stehen, gehören die Satzgliedfunktionen, die Topologie des Satzes, der Verbkomplex, die Valenz, die Partikeln und die komplexen Sätze. Die Analyse dieser Phänomene anhand authentischen Sprachmaterials wird eine zentrale Rolle im Seminar spielen. Die Veranstaltung setzt elementare Kenntnisse der deutschen Syntax voraus, so wie sie in linguistischen Einführungs­kursen erworben werden.
Standard­sprache – Standard language (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Beschreibung:
Das Deutsche verfügt als ausgebaute Schrift- und Kultursprache über eine stabile Stan-dardvarietät („Hochdeutsch“), deren Existenz unter den Sprecherinnen und Sprechern un-strittig ist. Doch wie ist dieser Standard genau gefasst? Wie ist er kodifiziert? Wie unter-scheidet sich der geschriebene vom gesprochenen Standard? Welche Art von Variation er-laubt die deutsche Standard­sprache? Wie unterscheidet sich das Standard­deutsche in Deutschland von demjenigen in Österreich und in der Schweiz (oder sonst in der Welt)? Wenn es mehrere deutsche Standard­varietäten gibt, wie lassen sie sich bestimmen? Wel-chen sprachsoziologischen Status haben sie, welche Zuschreibungen – Eigen- und Fremd-bewertungen – gibt es? Ziel des Seminars ist es, eine kritische Bestandsaufnahme und Ana-lyse der Erscheinungs­formen und Funktionen der deutschen Standard­sprache vorzunehmen.
Texte im Körper, Texte im Raum. Theaterübersetzung als kollektive Praxis (Doz. Frank Weigand) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
Diese Lehr­veranstaltung richtet sich ausschließlich an MA-Studierende. This class is for MA students only.

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Wortmann, Dr. Sandra Beck
Beschreibung:

Texte im Körper, Texte im Raum
Theaterübersetzung als kollektive Praxis


Theater übersetzt man nicht (nur) mit dem Wörterbuch. Wie funktionieren Dialoge? Wie entsteht Spannung? Wann kippt eine Situation? Wie werden Figuren durch sprachliche Ticks charakterisiert? Und was passiert, wenn ein mühsam übersetzter Text plötzlich auf die Stimmen und Körper von Schauspieler:innen trifft? In diesem praktischen Blockseminar soll innerhalb von zwei Monaten gemeinsam ein Theaterstück aus dem Englischen übersetzt und mit Schauspieler:innen in einer szenischen Lesung auf die Bühne gebracht werden. Dabei werden auch Fragen unterschiedlicher Spiel- und Aufführungs­praxen sowie die Problematiken der Repräsentation im post-kolonialen Kontext diskutiert. Sprach­kenntnisse spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Theaterübersetzung ist vor allem Dialog und Teamwork. Voraussetzungen sind daher Neugier, Spaß an der Textarbeit im Deutschen und die Bereitschaft zum kollektiven Ausprobieren und zur Diskussion.

Leiter des Blockseminars ist Frank Weigand, seit über 20 Jahren Theaterübersetzer aus dem Französischen, Englischen – und gemeinsam mit muttersprachlichen Kolleg:innen auch ins Französische, sowie aus dem Hebräischen und Rumänischen ins Deutsche. Neben über 150 Theatertexten aus unterschiedlichen Sprachen hat er mehrere Romane und außerdem Sachbücher aus den Bereichen Soziologie und Performancetheorie übersetzt. Seit 2011 gibt er gemeinsam mit der französischen Regisseurin Leyla-Claire Rabih die Theateranthologie „SCÈNE- neue französische Theatertexte“ im Verlag Theater der Zeit heraus. Besonders interessiert er sich für kollektive Arbeits­prozesse und den machtpolitischen Aspekt kultureller Übertragung – vor allem bei der Übersetzung queerer und postkolonialer Texte. Für seine Arbeit wurde er unter anderem mit dem Deutschen Kindertheaterpreis, dem Kinder- und Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg, dem Übersetzerpreis des Festivals Primeurs und dem Brockes-Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds ausgezeichnet.

Praktisches Seminar in drei Blöcken in Zusammenarbeit mit dem Theaterhaus G7:
I. Block: 1. + 2. April 2021
II. Block: 29+30. April 2021
III. Block: 20. + 21. Mai 2021


Kein Abschluss­prüfungs­thema.
Textqualität und Soziale Medien – Text quality and social media (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Linthe, Maja (2020): Texte zwischen Links und Likes: Die Textqualitätskategorien des Mannheimer Analyseleitfadens für Social-Media-Texte. Deutsche Sprache : ds, 48, S. 126–145.
Marx, Konstanze/Weidacher, Georg (2014): Internetlinguistik. Ein Lehr- und Arbeits­buch. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Narr Studien­bücher).
Nussbaumer, Markus; Sieber, Peter (1994): Texte analysieren mit dem Zürcher Textanalyseraster. In: Sieber, Peter/Brütsch, Edgar. Sprach­fähigkeiten – besser als ihr Ruf und nötiger denn je! Ergebnisse und Folgerungen aus einem Forschungs­projekt. Aarau u.a.: Sauerländer (= Sprachlandschaft; 12), S. 141–186.
Sieber, Peter (2008): Kriterien der Text­bewertung am Beispiel Parlando. In Janich, Nina (2008) (eds.). Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen, S. 271–290.
Storrer, Angelika (2020): Textqualität digital: Ein Modell zur Qualitäts­bewertung digitaler Texte. Deutsche Sprache : ds, 48(2), S. 101–125. 
Storrer, Angelika (2014): Sprachverfall durch internet­basierte Kommunikation? Linguistische Erklärungs­ansätze – empirische Befunde. In: Plewnia, Albrecht/Witt, Andreas (Hg.): Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. Berlin/New York: de Gruyter. S. 171–196. (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2013). 
Eine umfangreiche Liste mit Forschungs­literatur wird bis zum Anfang des Seminars erstellt.
Lektor(en):
Dr. Maja Linthe
Beschreibung:
Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Textqualität von Social-Media-Texten, die sich inhaltlich mit dem Thema „Körper“ auseinandersetzen. Wir beginnen mit einer kurzen Einführung in die zentralen Themen und Termini der Textlinguistik, die für die Beschreibung von Texten wesentlich sind und mit denen wir diese in ihrer Struktur, Funktion und Verarbeitung analysieren können. 
Daran anschließend werden wir uns mit dem Thema der Textqualität befassen und mit der Frage, wie und nach welchen Kriterien sich Texte bewerten lassen. Grundlagentexte sind dazu u.a. das Zürcher Textanalyseraster und der u.g. Text von Peter Sieber (2008). Für die Textqualität von Social-Media-Texten werden jedoch zusätzliche Kriterien relevant. Wir werden uns mit einem Kategorien­modell für Social-Media-Texte beschäftigen, welches das traditionelle Analyse­modell ergänzt (Linthe 2020). Die jeweiligen Grundlagentexte zu den einzelnen Kriterien werden gemeinsam im Seminar diskutiert. 
Ausgerüstet mit dem traditionellen und dem für Social-Media-Texte erweiterten Modell werden die Studierenden eigenständig Textanalysen an Texten aus Social-Media-Plattformen ihrer Wahl durchführen und im Seminar präsentieren. Jede/r Studierende sollte sich für das Seminar einen Account seiner/ihrer Wahl aus dem Themen­bereich „Körper“ auswählen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Vom Schreiben der Dinge (It-Narratives) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
Diese Lehr­veranstaltung richtet sich ausschließlich an MA-Studierende. This class is for MA students only.

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Beschreibung:
Der merkwürdigen Gegenbenheit, dass im Zentrum von Geschichten nicht allemal menschliche Akteure, im Zentrum von Fiktion nicht immer menschliche Figuren stehen, gilt das Interesse der in den letzten Jahren aufgekommen literatur­wissenschaft­lichen It Narrative Studies. Schnell wird bei der Suche nach hierfür einschlägigen Texten auf zwei Feldern fündig. Bei denFabeln, in denen Tiere sozusagen die Hauptpersonen sind. (Tiere galten traditionell als Dinge – eine heute weitgehend verabschiedete Auffassung.) Und bei den Märchen, in denen die vielfach die magischen Dinge selbst agency (Handlungs­macht) haben. Das Seminar widmet sich diesen beiden Gattungen, berücksichtigt aber auch phantastischere, schwerer zu rubrizierende Texte, die denen Dinge – nicht zufällig Schreibutensilien wie eine Feder – in eigene Lebens­geschichte aus (nicht schlichtweg) sachlicher Sicht erzählen. Mehr als ein Nebenstrang solcher Epik sind Romane wie Edmund de Waals Der Hase mit den Bernsteinaugen (zuerst engisch als The Hare with Amber Eyes. A Hidden Inheritance. London: Chatto & Windus, 2010], der eine ganze, über drei. vier Generationen sich erstreckende Familiengeschichte anhand des Schicksals eines für ihre Angehörigen affektiv hochgradig besetzten Sammlung auffädelt. Allemal sind das Fiktionen, die den menschenzentrierten Blick auf Welt und Wirklichkeit umkehren und damit erweitern.

Geschichte

„Wiedergutmachung“ (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Einführende Literatur:

Frei, Norbert u.a. (Hrsg.): Die Praxis der Wiedergutmachung. Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel. Göttingen 2009.

Goschler, Constantin: Wiedergutmachung. Westdeutschland und die Verfolgten des Nationalsozialismus (1945 – 1954). München 1992.

Goschler, Constantin (Hrsg.): Die Entschädigung von NS-Zwangs­arbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts. Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und ihre Partner­organisationen. 4 Bde. Göttingen 2012.

Hockerts, Hans Günter (Hrsg.): Grenzen der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945–2000. Göttingen 2006.
Prüfungs­leistung:
Anforderungen für den Leistungs­nachweis:

Übernahme einer Sitzungs­leitung, Hausarbeit.
Lektor(en):
Prof. Dr. Angela Borgstedt
Beschreibung:
Kurzbeschreibung

„Wiedergutmachung“ als Rechts­begriff meint eine Kompensation für erlittenen Schaden. Als Bezeichnung für die Restitution von Opfern nationalsozialistischen Unrechts erscheint uns der Begriff verharmlosend und unangemessen. Problematisch ist er zudem, weil er unpräzise ist. Und doch hat er sich als Sammelbegriff für die Rück­erstattung entzogenen Eigentums, die Entschädigung von Haft, von Gesundheitsschäden, die Kompensation wirtschaft­licher Verluste, die juristische Rehabilitierung, sowohl individuell, als auch institutionell und zwischenstaatlich getroffene Regelungen eingebürgert. Im Rahmen des Seminars soll das Thema in seiner komplexen Bandbreite aufgezeigt und vor allem anhand von Fallbeispielen erarbeitet werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
An Age of Crisis?: Famine, Plague and the Transformation of Late Medieval Europe, 1300-1500 (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Indicative Readings:

Campbell, Bruce M.S., The Great Transition: Climate, Disease and Society in the Late Medieval World (Cambridge, 2016).
Hatcher, John, and Bailey, Mark, Modelling the Middle Ages: The History and Theory of England's Economic Development (Oxford, 2001).
Herlihy, David, The Black Death and the Transformation of the West (Cambridge, MA., 1998).
Horrox, Rosemary, The Black Death (Manchester, 1994).
Jordan, William Chester, The Great Famine: Northern Europe in the Early Fourteenth Century (Princeton, 1996).
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Alex Spike Gibbs
Beschreibung:

An Age of Crisis?: Famine, Plague and the Transformation of Late Medieval Europe,
1300-1500

That the late Middle Ages experienced an ‘Age of Crisis’ has long been a dominant idea in the history of Europe. After an era of demographic and economic expansion in the thirteenth century, the fourteenth century was subject to a series of disastrous events including famines, wars, and, most famously, the Black Death, which combined to reduce the population by about a half. Historians have long argued that the magnitude of this crisis transformed political, economic, and social life, and the crisis has been linked to the collapse of serfdom, a ‘golden age’ of expanded female opportunity, a wave of social revolts, changes in culture to confront human mortality, and more. Some have even argued that these changes sowed the seeds for the ‘Great Divergence’, leading sustained economic growth to begin in Europe rather than other advanced parts of the world.
In this course, we will analyse the crisis and assess the credibility of the claims made about its effects found in the secondary literature. We will engage both with economic theories (specifically those of Malthus, Marx, and Smith) and primary sources, using a range of materials including chronicles, legislation, court records, letters, quantitative data, images, and literature. We will also draw on an array of methodological approaches ranging from close readings of texts to the interpretation of graphs and tables. By the end of the course, you will have gained a good understanding of key subjects in medieval history and have thought more broadly about what drives processes of historical continuity and change.

Tutoren: Luis Abstein, Selma Korbach
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Cäsars gallischer Krieg im historischen Kontext (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur: Bellum Gallicum / Der gallische Krieg: Lateinisch-deutsch, übersetzt von O. Schönberger, versch. Auflagen; M. Jehne, Caesar, München 2015 (C.H. Beck Wissen); M. Schauer, Der Gallische Krieg. Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk, München 2016.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit im Umfang von 20–25 Seiten
Lektor(en):
Prof. Dr. Christian Mann
Beschreibung:
Es ist ein aus heutiger Zeit wohlbekanntes Phänomen, dass Politiker schriftliche Mitteilungen verbreiten, um ihre Sicht auf aktuelle Entwicklungen zu verbreiten und an ihrem Image zu feilen. Doch während die Twitter-Nachrichten von Donald Trump & Co. denkbar schlicht gestrickt sind und der Interpretation keinen nennenswerten Widerstand bieten, handelt es sich bei Caesars „Commentarii de bello Gallico“ um einen raffinierten und komplexen Text, in dem sehr subtil eine bestimmte Sicht auf den Krieg in Gallien und die Persönlichkeit des römischen Feldherrn vermittelt wird. Um dieses Werk zu entschlüsseln, müssen verschiedene Methoden angewandt werden, auch die Erzähltechnik Caesars soll Beachtung finden.
Im Seminar wird der Text auf drei Ebenen untersucht: a) als literarisches Werk; b) als historische Quelle für den Krieg in Gallien; c) als Instrument in den innerrömischen Machtkämpfen.
Latein­kenntnisse sind erwünscht, aber keine Voraussetzung für den Besuch des Seminars.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Demokratie im antiken Athen (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur: W. Reinhard, Geschichte als Delegitimation, Jahrbuch des Historischen Kollegs 2002, 27–37; M.I. Finley, Antike und moderne Demokratie, Stuttgart 1980 (engl. 1973); Kl. Stüwe – Gr. Weber (Hrsg.), Antike und moderne Demokratie. Ausgewählte Texte, Stuttgart ²2019; J. Bleicken, Die athenische Demokratie, Paderborn, 41995.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Christian Mann
Beschreibung:
Die attische Demokratie war und ist ein wichtiger Referenzpunkt in den aktuellen Debatten über eine direkte Beteiligung des Volkes an politischen Entscheidungen. Meistens wurde das antike Athen, beispielsweise bei der Entstehung der modernen parlamentarischen Systeme, als Beispiel für die Schrecknisse einer direkten Demokratie herangezogen, bisweilen dient sie aber auch als Vorbild. Dabei wurde oftmals die historische Wirklichkeit verzerrt, je nachdem für welche Position die attische Demokratie herangezogen wurde.
In der Vorlesung wird die politische Ordnung Athens im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. vorgestellt, der Fokus aber soll auf der Frage liegen, welche Er­kenntnis­chancen eine Untersuchung der antiken Demokratie mit den Parametern der modernen Demokratie eröffnet und welche Risiken ein solches Vorgehen birgt.

Geplant ist eine Durchführung als Präsenz­veranstaltung. Bei mehr als 100 Teilnehmer/innen wird die Vorlesung – gemäß einer dringenden Empfehlung der Universitäts­leitung – digital stattfinden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Demokratische Bewegungen im deutschen Südwesten (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:

Literatur­liste in der 1. Sitzung am 16.02.2022
Prüfungs­leistung:

Im laufenden Semester: Präsentation eines Themas (Powerpoint)

In der folgenden vorlesungs­freien Zit: Hausarbeit (Umfang von ca. 20 Seiten)
Lektor(en):
PD Dr. Wilhelm Kreutz
Beschreibung:

Dass der lange Weg nach Westen im deutschen Südwesten kürzer war als der preußische oder österreichische Weg liegt auf der Hand, auch wenn er noch immer nicht im allgemeine historischen Bewusstsein verankert ist. Beginnend mit der Mainzer Republik bzw. dem Rheinisch-deutschen Nationalkonvent, der Bergzaberner Republik oder der Cisrhenanischen Bewegung fielen die Samen der Französischen Revolution vor allem links des Rheins auf fruchtbaren Boden. Und die Verfassungen Badens, Bayerns und Württembergs reihten diese Staaten in die Reihe der frühen konstitutionellen Monarchien ein, in denen der Einfluss der gewählten Parlamentarier bis zur Jahrhundertmitte anwuchs. Daneben jedoch waren es die epochemachenden Ereignisse des Hambacher Fests und seiner Nachfolgefeste ebenso wie die Märzrevolution und nicht zuletzt die Erhebungen während der Reichsverfassungs­kampagne, die unterstrichen wie stark demokratische Ideen das politische Bewusstsein im Südwesten prägten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Wikipedia (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Einführende Literatur:

Benz, Wolfgang: Im Widerstand. Größe und Scheitern der Opposition gegen Hitler. München 2018.

Borgstedt, Angela; Thelen, Sibylle; Weber, Reinhold: Mut bewiesen. Widerstandsbiographien aus dem Südwesten. Stuttgart 2017.

Ueberschär, Gerd; Steinkamp, Peter (Hrsg.): Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945. Berlin 2011.

Steinbach, Peter; Tuchel, Johannes (Hrsg.): Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933–1945. Berlin 2004.

Weber, Hermann; Matthias, Erich: Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Mannheim. Mannheim 1984.
Prüfungs­leistung:
Anforderungen für den Leistungs­nachweis:

Präsentation, schriftliche Hausarbeit.
Lektor(en):
Prof. Dr. Angela Borgstedt
Beschreibung:
Kurzbeschreibung

Wie entstehen Wikipedia-Artikel? Wer bestimmt, zu welchen Personen es Einträge gibt? Wie steht es um die Qualitätskontrolle? Diesen Fragen soll ausgehend vom Thema Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Rahmen eines in Teilen gemeinsam mit der Germanistik (Dr. Maja Linthe) durchgeführten Seminars nachgegangen werden. Dabei soll die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema Widerstand und seiner Vermittlung in eine breite Öffentlichkeit mit der praktischen Aufgabe der Erstellung eigener Wikipedia-Artikel zu Widerstandskämpferinnen und -kämpfern aus der Region Mannheim verknüpft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Die extreme Rechte im Südwesten (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Einführende Literatur:

Botsch, Gideon: Die extreme Rechte in der Bundes­republik Deutschland 1949 bis heute. Darmstadt 2012.

Grumke, Thomas; Wagner, Peter M. (Hrsg.): Handbuch Rechts­radikalismus. Personen — Organisationen — Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft. Opladen 2002.

Pfahl-Traughber, Armin: Rechts­extremismus in Deutschland. Eine kritische Bestandsaufnahme. Wiesbaden 2019.

Salzborn, Samuel: Rechts­extremismus. Erscheinungs­formen und Erklärungs­ansätze. Baden-Baden 2014.
Prüfungs­leistung:
Anforderungen für den Leistungs­nachweis:

Sitzungs­leitung, schriftliche Hausarbeit.
Lektor(en):
Prof. Dr. Angela Borgstedt
Beschreibung:
Kurzbeschreibung und Lernziele:

Die Feststellung, dass die Bundes­republik ein Rechts­extremismus­problem hat, ist ein spätes Eingeständnis, das die „lange Dauer“ des Phänomens meist übersieht. Zudem liegt der Fokus der Wahrnehmung vor allem auf den östlichen Bundes­ländern. Dabei gab und gibt es in Südwestdeutschland und gerade in der Rhein-Neckar-Region Hotspots des Antisemitismus und rechts­extreme Strukturen und Netzwerke, die bis in die Zeit des Kaiserreichs zurückreichen. Auch in der Zeit nach 1945 war das Dreiländer­eck Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen von erhöhter rechts­extremer Aktivität gekennzeichnet. Das Seminar will diese regionalen Besonderheiten verdeutlichen und Kontinuitäten sichtbar machen, die bislang allenfalls in Teilen erforscht sind.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Die Moderne als Problem. Das Ende des Fortschrittsdenkens in den 1970er und 1980er Jahren (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Einführende Literatur: Franz-Josef Brüggemeier: Tschernobyl, 26. April 1986. Die ökologische Herausforderung (20 Tage im 20. Jahrhundert), München 1998.
Lektor(en):
Prof. Dr. Julia Angster
Beschreibung:
Prof. Dr. Julia Angster
Hauptseminar (Master): Die Moderne als Problem. Das Ende des Fortschrittsdenkens in den 1970er und 1980er Jahren (Master Seminar: Modernization as Threat: The „End of Growth“, Environmentalism and Nuclear Fears in the 1970s and 1980s)
Zeit: Do 13.45–15.15 (2std.)
Beginn: 17. 02. 2022

Seit Anfang der 1970er Jahre geriet das Fortschrittsdenken in eine Krise, ebenso der Glaube an Technik und Wirtschafts­wachstum als Lösung aller Probleme. Angst vor dem Atomkrieg, vor den Gefahren der Atomkraft, vor Umweltverschmutzung und Ressourcenknappheit bestimmten in westlichen Gesellschaften zunehmend die öffentlichen und politischen Debatten. Hier entstanden die Umwelt- und Friedensbewegung und die Grünen, aber auch das Nachdenken über Klima und globale Verflechtungen. Das Seminar behandelt die Hintergründe, Anlässe und Folgen dieses Umdenkens, das von Zeitgenossen als ‚Ende der Moderne‘ oder ‚Postmoderne‘ bezeichnet wurde. Es fragt auch nach den geschichtstheoretischen Folgen, die das Ende des Fortschrittsglaubens hatte.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Die Ordnung der Welt. Zur Rolle der Wissenschaft im Britischen Empire 1770-1860 (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Einführende Literatur:
  • Richard Drayton, Nature’s Government. Science, Imperial Britain, and the ‚Improvement‘ of the World, New Haven/London 2000
  • Julia Angster, Erdbeeren und Piraten. Die Royal Navy und die Ordnung der Welt 1770-1860, Göttingen 2012.
Lektor(en):
Prof. Dr. Julia Angster
Beschreibung:
Prof. Dr. Julia Angster
Vorlesung: Die Ordnung der Welt. Zur Rolle der Wissenschaft im Britischen Empire 1770-1860 (Lecture: Measuring the World: The Role of Science in the British Empire, 1770-1860)
Zeit: Do 10.15–11.45
Beginn: 17. 02. 2022

Die ‚europäische Expansion‘, das imperiale Ausgreifen europäischer Staaten und Akteure auf alle Kontinente im 18. und 19. Jahrhundert, basierte keineswegs nur auf dem Erwerb territorialer Kolonien und auf zunehmender wirtschaft­licher Dominanz. Auch die Wissenschaft spielte eine wesentliche Rolle für die europäische Vormachtstellung im globalen Rahmen. Kartographisches, botanisches und zoologisches Wissen ermöglichten erst den Zugang zu allen Kontinenten und die „Ordnung“ der Natur, der Rechts­ordnung und der Wirtschaft zum europäischen Vorteil. Umgekehrt profitierte die Wissenschaft in vielerlei Hinsicht von den globalen Forschungs­möglichkeiten im Kontext der europäischen Imperien. Dieser Zusammenhang soll hier am britischen Beispiel behandelt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Die römischen Provinzen (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Christoph Begass
Beschreibung:
Im Zentrum des Hauptseminars stehen sowohl die Entwicklung der Provinzen als auch ihre Verwaltung. In einem ersten Teil werden wir analysieren, warum Rom überhaupt Provinzen gründete und wie sich das Provinz­system über mehrere Jahrhunderte entwickelte. Die zweite Hälfte des Seminars wird sich der Struktur der einzelnen Provinzen widmen und untersuchen, wie eine Provinz organisiert war, wie sich Provinzbewohner und Statthalter begegneten, aber auch, welche Stellung die Provinzen im Imperium einnahm.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ein Fundus zur Vielfalt städtischen Lebens. Stadtbücher aus dem Mittelalter (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:

Einführende Literatur:

Christian Speer, Stand und Perspektiven der Stadtbuchforschung – ein Überblick, in: Documenta Pragensia 32/2 (2013), S. 367–394.
Beschreibung:

Hauptseminar (Master) „Ein Fundus zur Vielfalt städtischen Lebens. Stadtbücher aus dem Mittelalter“ 

Stadtbücher sind eine der vielfältigsten und spannendsten Quellengattungen des Spätmittelalters. Sie enthalten Informationen zu fast allen Aspekten städtischen Lebens: Wirtschaft, Politik, soziale und Rechts­fragen. Im heutigen Deutschland dokumentierten Stadtschreiber ab dem 13. Jahrhundert teils auf Latein, teils in der Volkssprache städtische Ämter und Amtseide, Kreditbeziehungen, Inventare, Rechts­geschäfte, Verträge, Statuten, Steuern und Zölle und neue Bürger. Stadtbücher sind somit ein „zentrales Medium, das soziale Beziehungen herstellte und bewahrte, Verfahren sicherten, Glaubwürdigkeit herstellte, Wissen ordnete, Verwaltung und Herrschaft organisierte und zur (Re-) Konstruktion von Traditionen beitrug.“ (C. Speer).

Auf der Basis des digitalen Katalogs „stadtbücher.de“ werden wir workshopartig an verschiedenen archivalischen und edierten Quellenbeispielen arbeiten und verschiedene Themen erforschen, z.B. wie die soziale Topografie einer Stadt aussah, wie sich die Beziehungen zwischen der Stadt und den Bürgern gestalteten, woran sich Konflikte entzündeten und wie sie geschlichtet wurden, wie Städte ihre Verwaltung und Finanzen organisierten und vieles mehr.

Studien­leistungen: Sitzungs­leitung, Hausarbeit (20–25 Seiten).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture A (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Aline Schmidt, Prof. Dr. Philipp Gassert
Beschreibung:
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 4 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-d) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

Please note that Lectures A-C will offer the discussion sessions live on campus, while Lecture D will take place online via ZOOM. Students participating via the ENGAGE.EU Online Exchange Initiative can only participate online in Lecture D.Please consider this when registering for the lecture.

Final dates for all respective lectures will be announced soon.

There will be an additional introductory lecture for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional short information and recap sessions for all parallel groups during the semester.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture B (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Aline Schmidt, Prof. Dr. Philipp Gassert
Beschreibung:
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 4 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-d) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

Please note that Lectures A-C will offer the discussion sessions live on campus, while Lecture D will take place online via ZOOM. Students participating via the ENGAGE.EU Online Exchange Initiative can only participate online in Lecture D.Please consider this when registering for the lecture.

Final dates for all respective lectures will be announced soon.

There will be an additional introductory lecture for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional short information and recap sessions for all parallel groups during the semester.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture C (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Aline Schmidt, Prof. Dr. Philipp Gassert
Beschreibung:
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related aContent
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 4 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-d) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

Please note that Lectures A-C will offer the discussion sessions live on campus, while Lecture D will take place online via ZOOM. Students participating via the ENGAGE.EU Online Exchange Initiative can only participate online in Lecture D.Please consider this when registering for the lecture.

Final dates for all respective lectures will be announced soon.

There will be an additional introductory lecture for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional short information and recap sessions for all parallel groups during the semester.

to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 4 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-d) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

Please note that Lectures A-C will offer the discussion sessions live on campus, while Lecture D will take place online via ZOOM. Please consider this when registering for the lecture.

Final dates for all respective lectures will be announced soon.

There will be an additional introductory lecture for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional short information and recap sessions for all parallel groups during the semester.

This introductory lecture is also open for interested master’s students participating in the ENGAGE.EU Online Exchange Initiative. Please note that you can only obtain 5 ECTS for this course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture D (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Aline Schmidt, Prof. Dr. Philipp Gassert
Beschreibung:
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 4 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-d) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

Please note that Lectures A-C will offer the discussion sessions live on campus, while Lecture D will take place online via ZOOM. Students participating via the ENGAGE.EU Online Exchange Initiative can only participate online in Lecture D.Please consider this when registering for the lecture.

Final dates for all respective lectures will be announced soon.

There will be an additional introductory lecture for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional short information and recap sessions for all parallel groups during the semester.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Mit eigener Stimme. Selbstzeugnisse aus dem Mittelalter. (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Philosophie

Adam Smith: Theorie der ethischen Gefühle (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Smith, Adam (2004): Theorie der ethischen Gefühle. Hg. von Walther Eckstein. Hamburg: Meiner.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Julius Schälike
Beschreibung:
Adam Smith ist in erster Linie als Ökonom bekannt, er hat jedoch auch bedeutende moralphilosophische Arbeiten verfasst. Im Proseminar wird sein ethisches Hauptwerk „Theorie der ethischen Gefühle“ (1759) im Zentrum stehen. Anders als ethische Rationalisten wie Wollaston, Clarke und später Kant, die das Fundament der Ethik in der Vernunft erblicken, vertritt Smith, wie auch sein Freund David Hume, einen ethischen Sentimentalismus: Grundlage der Ethik sind für ihn Gefühle. Von zentraler Bedeutung ist sympathy (Empathie) – die Fähigkeit, die Gefühle anderer nach- und mitzuempfinden. Hieraus entwickelt Smith das ganze Spektrum moralischer Begriffe, wobei sich die für moralische Urteile maßgebliche Perspektive als die eines unparteiischen empathischen Beobachters erweist. Da der moralische Sentimentalismus gegenwärtig wieder eine größere Aufmerksamkeit genießt (siehe z.B. Nichols (2004): Sentimental Rules; Prinz (2011): The Emotional Construction of Morals), hat sich in jüngerer Zeit das systematische Interesse an Smiths Theorie verstärkt. Im Kurs sollen zunächst die zentralen Teile von Smiths Buch gelesen und diskutiert werden; sodann sollen einige neuere Texte, die sich mit seiner Konzeption auseinandersetzen bzw. an sie anknüpfen, besprochen werden.

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage beginnen alle Lehr­veranstaltungen der Philosophie im FSS zunächst ausschließlich im Onlineformat. Ein Wechsel zum Präsenzformat erfolgt spätestens nach den Osterferien, bei Seminar­veranstaltungen ggf. auch schon früher. Die Dozierenden werden Sie über Einzelheiten informieren.


Englisch:

Due to the current state of the pandemic, all Philosophy courses in the spring term will start online only. We will switch to in-person teaching after the Easter break at the latest. Depending on the situation, seminars may switch to in-person teaching sooner. The lecturer will provide you with further information.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Assertion: Insincerity, Lies and Bullshit (Master-Seminar)
EN
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Readings will be made available on ILIAS at the beginning of term. There is no reading required in preparation for the first class of term. Those who are interested in doing some preparatory reading are referred to the Stanford Encyclopedia articles “Assertion” and “The Definition of Lying and Deception”.
Prüfungs­leistung:
Term paper. The seminar is conducted in English. Term papers must also be written in English.
Lektor(en):
Dr. Helge Rückert
Beschreibung:
We often make statements, claim that something is the case, report what has happened, tell another person something or testify to something having happened. For instance, I might tell you that the train is running late or testify to Leila’s whereabouts last Saturday. Usually all of these speech acts are thought of as assertions. Assertions have attracted a lot of interest over the last decades, not only in philosophy of language, but, e.g., also in linguistics, epistemology, political philosophy, law, psychology and computer science. In this seminar we will focus on the nature of assertion: What is a speaker doing when she is asserting? Is she expressing a belief in what she asserts? Is she committed to defend what she has asserted? Are all serious and competent utterances of declarative sentences assertions and might there be other means to make an assertion than uttering a declarative sentence? Assertions, as language use in general, are subject to norms. It is, for instance, often held that one should only assert what one knows to be true. But, in practice, speakers also often assert what they believe to be false and sometimes they don’t even care about whether what they are saying is true or not. It’s usually held that in the first kind of cases speakers are insincere – if relevant additional conditions are fulfilled, they are lying – whereas in the second they are bullshitting. In the second half of the semester, we will be paying particular attention to insincerity, lies and bullshit as different ways of abusing the speech act of assertion. Prior knowledge of philosophy of language and speech act theory is beneficial but not required for participation.



Due to the current state of the pandemic, all Philosophy courses in the spring term will start online only. We will switch to in-person teaching after the Easter break at the latest. Depending on the situation, seminars may switch to in-person teaching sooner. The lecturer will provide you with further information.

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage beginnen alle Lehr­veranstaltungen der Philosophie im FSS zunächst ausschließlich im Onlineformat. Ein Wechsel zum Präsenzformat erfolgt spätestens nach den Osterferien, bei Seminar­veranstaltungen ggf. auch schon früher. Die Dozierenden werden Sie über Einzelheiten informieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Einführung in die Sozialphilosophie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Hollis, Martin: „Soziales Handeln. Eine Einführung in die Philosophie der Sozial­wissenschaft“. Berlin: Akademie Verlag 1995.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernward Gesang
Beschreibung:
In der Sozialphilosophie fragt man nach Methoden der Erforschung von Eigenschaften der Gesellschaften. Wie muss man Gesellschaften verstehen?  Das beginnt bei Poppers „Elend des Historizismus“ und geht über zur den Theorien von Marx und Mill.
Einführungs­literatur: Hollis M. „Soziales Handeln“.

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage beginnen alle Lehr­veranstaltungen der Philosophie im FSS zunächst ausschließlich im Onlineformat. Ein Wechsel zum Präsenzformat erfolgt spätestens nach den Osterferien, bei Seminar­veranstaltungen ggf. auch schon früher. Die Dozierenden werden Sie über Einzelheiten informieren.


Englisch:

Due to the current state of the pandemic, all Philosophy courses in the spring term will start online only. We will switch to in-person teaching after the Easter break at the latest. Depending on the situation, seminars may switch to in-person teaching sooner. The lecturer will provide you with further information.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ENTFÄLLT: Der Tod des Sokrates in Platons Werken (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Beschreibung:
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage beginnen alle Lehr­veranstaltungen der Philosophie im FSS zunächst ausschließlich im Onlineformat. Ein Wechsel zum Präsenzformat erfolgt spätestens nach den Osterferien, bei Seminar­veranstaltungen ggf. auch schon früher. Die Dozierenden werden Sie über Einzelheiten informieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
H. L. A. Hart, Der Begriff des Rechts (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Die Anschaffung einer der folgenden Ausgaben wird empfohlen:

Hart, H. L. A.: Der Begriff des Rechts, Berlin: Suhrkamp 2011 (1961) oder
Hart, H. L. A.: The Concept of Law (Third Edition), Oxford: Clarendon Law 2012 (1961).

Weitere Literatur wird auf ILIAS zur Verfügung gestellt.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Andreas Cassee
Beschreibung:
Was ist Recht? Welche Kriterien sind entscheidend dafür, ob eine Regel den Status einer gültigen Rechts­norm hat? Und wie ist das Verhältnis von Recht und Moral zu verstehen? Mit diesen Fragen befasst sich H. L. A. Hart in seinem Buch „Der Begriff des Rechts“ („The Concept of Law“), das zu den bedeutendsten Werken der Rechts­philosophie zählt.

Einflussreich sind etwa Harts Kritik an der Befehlstheorie des Rechts, die Recht im Wesentlichen als eine Menge von sanktions­bewehrten Befehlen versteht, und seine Unterscheidung zwischen primären Regeln, die Pflichten auferlegen, und sekundären Regeln, die Kompetenzen zur Erzeugung, Veränderung und Feststellung der primären Regeln festlegen. Am kontroversesten rezipiert wurde aber zweifellos Harts Rechts­positivismus, dem zufolge zwischen der Rechts­gültigkeit einer Norm und ihrer moralischen Beurteilung kein notwendiger Zusammenhang besteht.

Im Seminar werden wir in erster Linie Harts Werk diskutieren, daneben soll aber etwa auch Ronald Dworkins Kritik an Harts Rechts­positivismus zur Sprache kommen.

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage beginnen alle Lehr­veranstaltungen der Philosophie im FSS zunächst ausschließlich im Onlineformat. Ein Wechsel zum Präsenzformat erfolgt spätestens nach den Osterferien, bei Seminar­veranstaltungen ggf. auch schon früher. Die Dozierenden werden Sie über Einzelheiten informieren.


Englisch:

Due to the current state of the pandemic, all Philosophy courses in the spring term will start online only. We will switch to in-person teaching after the Easter break at the latest. Depending on the situation, seminars may switch to in-person teaching sooner. The lecturer will provide you with further information.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Individuelle moralische Verantwortung in der Ökonomie (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Kagan, Shelly: „Do I Make A Difference?“, in PPA 39 (2011).
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Julius Schälike
Beschreibung:
Oftmals werden durch ökonomische Prozesse erhebliche Schäden angerichtet, etwa bezüglich des Klimawandels und der Massentierhaltung. Welche moralische Verantwortung tragen Einzelsubjekte, die sich an den schädlichen Praktiken beteiligen? Ist es moralisch falsch, Flugreisen zu unternehmen oder Autos mit Verbrennungs­motor zu fahren? Ist es falsch, Fleisch zu essen und Kuhmilch zu trinken? Es scheint, dass der individuelle kausale Beitrag so gering ist, dass er gar nicht ins Gewicht fällt. Dieses Konsum­verhalten müsste auf der politischen Ebene verboten werden, damit eine Wirkung entfaltet werden kann. Das scheint jedoch zu bedeutet, dass es, konsequentialistisch betrachtet, nicht inkohärent ist, von der Politik Gesetze zu fordern, die ein bestimmtes Verhalten verbieten, jedoch mit gutem Gewissen so lange mit diesem Verhalten fortzufahren, wie die entsprechenden Gesetze noch nicht erlassen sind. Das erscheint merkwürdig. Im Anschluss an Derek Parfit wurden Argumente entwickelt, die zu zeigen beanspruchen, dass die Individuen auch in solchen Kontexten moralisch oftmals verpflichtet sind, sich nicht an den kollektiv schädigenden Handlungen zu beteiligen. Weitere Kontexte individueller Verantwortung betreffen den Insiderhandel und das Whistleblowing: Warum ist Insiderhandel moralisch falsch? Es scheint niemanden zu geben, der geschädigt wird. Wie ist Whistleblowing zu beurteilen? Verletzt die Whistleblowerin ihre Loyalitätspflichten gegenüber dem Unternehmen? In dem PS sollen außerdem Fragen bezüglich der Alternativen zu individueller Verantwortungs­zuschreibung besprochen werden. Lässt sich die Verantwortung eines Unternehmens reduzieren auf die Verantwortung der Individuen, die in seinem Namen agieren (die Managerinnen), oder ist das Unternehmen selbst Träger moralischer Verantwortung (corporate agency/responsibility), ist es gar als moralische Person anzusehen (French)?

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage beginnen alle Lehr­veranstaltungen der Philosophie im FSS zunächst ausschließlich im Onlineformat. Ein Wechsel zum Präsenzformat erfolgt spätestens nach den Osterferien, bei Seminar­veranstaltungen ggf. auch schon früher. Die Dozierenden werden Sie über Einzelheiten informieren.


Englisch:

Due to the current state of the pandemic, all Philosophy courses in the spring term will start online only. We will switch to in-person teaching after the Easter break at the latest. Depending on the situation, seminars may switch to in-person teaching sooner. The lecturer will provide you with further information.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Mill/Taylor, Die Unterwerfung der Frauen und Mill, Über Freiheit (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Mill, John Stuart/Harriet Taylor Mill: Die Unterwerfung der Frauen. Übersetzt u herausgegeben von Dieter Birnbacher, Ditzingen 2020. (Bitte anschaffen).
Mill, John Stuart: On Liberty/Über die Freiheit. Engl./Dt. Übersetzt v. Bruno Lemke, Stuttgart 2009. (Bitte anschaffen).
Beschreibung:
Im ersten Teil des Seminars soll es um den 1869 veröffentlichten Text eines Ehepaars gehen, der zu Recht als feministischer Klassiker gilt. Die Forderung des Frauenwahlrechts in England ist eingebettet in die nach einer vollständigen Gleichstellung der Geschlechter in der Gesellschaft und einer Analyse der nicht zuletzt psychologischen Hemmnisse, die diesem Ziel im Wege stehen. Im zweiten Teil wird Mills berühmte Freiheitsabhandlung diskutiert, in der er auf philosophisch hohem Niveau für Meinungs- und Pressefreiheit und die Freiheit der individuellen Lebens­gestaltung, einschließlich der Vereins- und Organisations­freiheit argumentiert. Seine Opposition gegen einen paternalistischen Staat und gegen sozialen Konformismus liest sich gerade heute wieder sehr erfrischend.

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage beginnen alle Lehr­veranstaltungen der Philosophie im FSS zunächst ausschließlich im Onlineformat. Ein Wechsel zum Präsenzformat erfolgt spätestens nach den Osterferien, bei Seminar­veranstaltungen ggf. auch schon früher. Die Dozierenden werden Sie über Einzelheiten informieren.


Englisch:

Due to the current state of the pandemic, all Philosophy courses in the spring term will start online only. We will switch to in-person teaching after the Easter break at the latest. Depending on the situation, seminars may switch to in-person teaching sooner. The lecturer will provide you with further information.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Moderne Identität und Moral: Charles Taylor, Quellen des Selbst (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Informationen zur Textauswahl erfolgen zu Beginn der Veranstaltung.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit oder mündliche Prüfung (je nach Studien­gang und Modul)
Lektor(en):
Dr. Martin Brecher
Beschreibung:
In seinem Werk Quellen des Selbst aus dem Jahr 1989 (dt. 1994) unternimmt Charles Taylor den ambitionierten Versuch, die Entwicklung der modernen Identität nachzuzeichnen. Geleitet von der Überzeugung, dass wir uns ohne Auseinandersetzung mit dieser Geschichte selbst nicht verstehen können, untersucht Taylor die geistesgeschichtliche Entstehung der ihm zufolge modernetypischen Empfindungen der Innerlichkeit, der Freiheit, der Individualität und des Eingebettetseins in die Natur. Diese Auffasssungen prägen laut Taylor unser modernes, westliches Selbstverständnis als handelnde menschliche Wesen in entscheidender Weise und zwar überwiegend in gelebter, nicht bewusst formulierter Gestalt. Ein besonderes Anliegen Taylors besteht dabei, die normativen Ansprüche aufzudecken, die mit dem modernen Selbstverständnis verbunden sind. (Hierzu gehören für Talyor auch Vorstellungen wie Rechts­subjektivität, individuelle Selbst­bestimmung und persönliche Würde, die unser heutiges westliches Moralverständnis entscheidend prägen.) Zu diesem Zweck untersucht Talyor die Zusammenhänge verschiedener neuzeitlicher Selbst-, Welt- und Moralvorstellungen und nimmt das das Verhältnis zwischen Identität und bestimmten Deutungen des Guten in den Blick.

Im Seminar wollen wir Taylors Schrift in Auszügen lesen und seine Überlegungen anhand ausgewählter zentraler Theoriestücke nachvollziehen, ihre Implikationen für die moralphilosophische Theoriebildung diskutieren und kritisch reflektieren.

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage beginnen alle Lehr­veranstaltungen der Philosophie im FSS zunächst ausschließlich im Onlineformat. Ein Wechsel zum Präsenzformat erfolgt spätestens nach den Osterferien, bei Seminar­veranstaltungen ggf. auch schon früher. Die Dozierenden werden Sie über Einzelheiten informieren.


Englisch:

Due to the current state of the pandemic, all Philosophy courses in the spring term will start online only. We will switch to in-person teaching after the Easter break at the latest. Depending on the situation, seminars may switch to in-person teaching sooner. The lecturer will provide you with further information.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Moralische Intuitionen (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Greene, J.: “The Secret Joke of Kant’s Soul”, in: W. Sinnott-Armstrong (ed.), Moral Psychology, Vol. 3. MIT Press (2007).
Haidt, J & Fredrik Bjorklund: “Social Intuitionists Answer Six Questions About Morality”, in: W. Sinnott-Armstrong (ed.), Moral Psychology, Vol. 2. MIT Press (2008).
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Julius Schälike
Beschreibung:
Moralische Intuitionen sind mentale Einstellungen, die sich spontan – ohne bewusste Abwägungs­prozesse – bilden, sich auf Handlungen bzw. Akteure beziehen und diese moralisch bewerten (gut/schlecht; richtig/falsch). Was für eine Art von Einstellungen sind moralische Intuitionen und welche Bedeutung haben sie für die Ethik? Dies ist zwischen Rationalisten und Sentimentalisten umstritten. Rationalisten (Sidgwick; Moore) zufolge bilden Intuitionen unseren epistemischen Zugang zur moralischen Realität, die sich uns in ihnen als selbstevidentes Faktum darbiete. Sentimentalisten (Hume; Haidt) hingegen meinen, eine von den menschlichen Einstellungen unabhängige moralische Realität existiere gar nicht, vielmehr stellten Intuitionen Emotionen dar, die den (kontingenten) moralischen Standpunkt ihres Trägers konstituierten. Vermeintlich rationale Erwägungen, die Subjekte vorbringen, um ihre intuitiv gefällten Urteile zu begründen, stellten bei genauerer Betrachtung lediglich Rationalisierungen dar, die keinerlei Begründungs­leistung erbringen. Im HS soll besprochen werden, welche Funktion Intuitionen in der Ethik haben (sollten). Was sind moralische Intuitionen? Sind sie tatsächlich rational nicht hinterfragbar? Wie lässt sich auf ihrer Basis eine normative Ethik generieren? Ist der sentimentalistische Intuitionismus mit einem Relativismus­problem konfrontiert? Ist Rawls‘ Konzept eines Überlegungs­gleichgewichts zwischen Intuitionen und generellen moralischen Regeln einschlägig? Welche Rolle können Debunking-Argumente spielen, die darauf abzielen, bestimmte Intuitionen als obsolet zu entlarven – etwa durch Verweis auf ihre evolutionäre Genese (Joyce) oder ihre emotionale Natur (Greene)?

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage beginnen alle Lehr­veranstaltungen der Philosophie im FSS zunächst ausschließlich im Onlineformat. Ein Wechsel zum Präsenzformat erfolgt spätestens nach den Osterferien, bei Seminar­veranstaltungen ggf. auch schon früher. Die Dozierenden werden Sie über Einzelheiten informieren.


Englisch:

Due to the current state of the pandemic, all Philosophy courses in the spring term will start online only. We will switch to in-person teaching after the Easter break at the latest. Depending on the situation, seminars may switch to in-person teaching sooner. The lecturer will provide you with further information.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ökonomik für Wirtschafts­ethikerInnen: Steuern, Staats­defizit und Armut (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Julius Schälike
Beschreibung:
Ethiker wie Peter Singer haben zu zeigen versucht, dass Menschen, die relativ wohlhabend sind, die moralische Pflicht haben, Menschen, die in Armut leben, zu helfen. Wie aber sollte man hier vorgehen? Die Maßnahmen sollten sicherlich möglichst effizient sein (effective altruism). Welche Maßnahmen wirkungs­voll sind, ist eine empirische Frage. Ökonomen haben diesbezüglich unterschiedliche Positionen bezogen. So hat etwa J. Sachs dafür plädiert, in Moskitonetze zu investieren, die vor Malaria schützen. W. Easterley hingegen bestreitet grundsätzlich, dass Hilfe für die Armen sinnvoll ist. Sie korrumpiere Regierungen und respektiere nicht die freien Entscheidungen der Armen, die selbst am besten wüssten, was ihnen hilft. Wenn Kinder etwa nicht zur Schule gehen, bedeute das, dass Bildung ihnen nichts bringt. Im HS sollen Texte aus diesem Problemkreis besprochen werden, zentral: Banerjee/Dulfo: Poor Economics (2011).
John Rawls zufolge ist eine ungleiche Güterverteilung nur unter bestimmten Bedingungen statthaft; sie muss u.a. den am schlechtesten Gestellten den maximalen Vorteil bieten („Differenzprinzip“), sonst ist sie un­gerecht. Ungleichheit lässt sich grundsätzlich durch das Steuer­system reduzieren. Wie könnte das effektiv bewerkstelligt werden? Hierzu sollen Texte wie der von Saez/Zucman: Der Triumph der Un­gerechtigkeit: Steuern und Ungleichheit im 21. Jahrhundert (2019) gelesen werden.
Um Ungleichheit und Armut zu begrenzen und den Ärmeren Zugang zum Bildungs­system zu ermöglichen, um den Klimawandel zu bekämpfen, das Gesundheits­system zu finanz­ieren und strauchelnde Unternehmen zu retten ist der Staat gefordert. Er kann Schulden machen, um eine soziale Agenda zu verfolgen. Aber wie weit kann er dabei gehen, ohne dass die Staats­finanzen in die Krise geraten? Neue ökonomische Ansätze wie die Modern Monetary Theory behaupten, dass die Grenzen viel weiter gesteckt werden können, als es üblicherweise gesehen wurde. Die herkömmliche Sicht auf Staats­defizite und die Finanzierung von Regierungs­programmen sei völlig falsch. Im Kurs sollen Auszüge aus dem Buch von S. Kelton: The Deficit Myth (2020) gelesen werden.
Das HS legt den Fokus auf die empirischen, ökonomischen Grundlagen der Anwendung bestimmter normativer Konzepte, nicht auf diese normativen Konzepte selbst.

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage beginnen alle Lehr­veranstaltungen der Philosophie im FSS zunächst ausschließlich im Onlineformat. Ein Wechsel zum Präsenzformat erfolgt spätestens nach den Osterferien, bei Seminar­veranstaltungen ggf. auch schon früher. Die Dozierenden werden Sie über Einzelheiten informieren.


Englisch:

Due to the current state of the pandemic, all Philosophy courses in the spring term will start online only. We will switch to in-person teaching after the Easter break at the latest. Depending on the situation, seminars may switch to in-person teaching sooner. The lecturer will provide you with further information.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Philosophie des Geistes (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Beckermann: Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. 2008.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Wolfgang Freitag
Beschreibung:
In diesem Seminar setzen wir uns mit klassischen und modernen Fragen der Philosophie des Geistes auseinander. Im Zentrum steht zunächst das sog. Leib-Seele-Problem: Was ist die Natur des Geistes und seiner (kausalen) Beziehung zum Körper? Wir werden uns auch mit Fragen des Bewußtseins, insbesondere des Qualia-Problems beschäftigen und mit der Frage intentionalen oder mentalen Gehalts. Die Themen erfordern philosophisches Engagement, die mehrheitlich englischsprachigen Texte eine gründliche Vorbereitung. Zur Einführung und seminarbegleitend sei das Buch von A. Beckermann empfohlen.


Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage beginnen alle Lehr­veranstaltungen der Philosophie im FSS zunächst ausschließlich im Onlineformat. Ein Wechsel zum Präsenzformat erfolgt spätestens nach den Osterferien, bei Seminar­veranstaltungen ggf. auch schon früher. Die Dozierenden werden Sie über Einzelheiten informieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Philosophy of Art (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
All texts will be made available on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
Term Paper (10–12 pages)
Lektor(en):
Dr. Felix Bräuer
Beschreibung:
When faced with the question “What is art?” one might simply gesture at various things: this painting by Rembrandt, this installation by Tracey Emin, this photography by Diane Arbus, this performance piece by John Cage, this choreography by Pina Bausch, this novel by Oscar Wilde, this poem by Sylvia Plath, this Sonata by Mozart, this play by Shakespeare, this film by Wim Wenders… But surely, such an answer would miss the point. After all, we are not asking for a list, however comprehensive. Rather, what we are after is more like the following “What makes it the case that something is or counts as art?”. The aim of this seminar is to examine and assess different answers to this question. Moreover, we will look at things often not considered art – games, pornography, magic performances – and ask whether and in virtue of what features they might be considered art, too. And, crucially, we will ask why we value art and, relatedly, what substantial roles art might play in our lives.

Due to the current state of the pandemic, all Philosophy courses in the spring term will start online only. We will switch to in-person teaching after the Easter break at the latest. Depending on the situation, seminars may switch to in-person teaching sooner. The lecturer will provide you with further information.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Platon, Philebos (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Seminartext (bitte anschaffen:) Übersetzung von Schleiermacher, in Platon, Sämtliche Werke, Bd. 3, (rowohlts en­zyklopädie), Reinbek bei Hamburg, 1994 Neue Übersetzung mit ausführlichem Kommentar: Dorothea Frede, Platon: Philebos. Übersetzung und Kommentar. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht 1997 Gute englische Übersetzungen mit knappen Kommentaren: R. Hackforth: Plato's Philebus, transl. with an introduction and commentary. Cambridge, 3. Aufl. 1972 (Zuerst unter dem Titel: Plato's Examination of Pleasure) J. C. B. Gosling, Plato Philebus, transl. with notes and commentary, Oxford 1975
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Beschreibung:
Der Philebos gehört zu Platons Spätwerk. Es fällt auf, dass Sokrates, der in den Frühdialogen eine zentrale Rolle spielt, in diesem späten Text noch einmal als Gesprächsführer auftritt. Das hängt damit zusammen, dass Thema im Philebos die sokratische Frage, die Frage nach dem guten Leben, ist, welche im Mittelpunkt der Frühdialoge steht. Die Frage, die im Philebos erörtert wird, lautet, ob die Lust oder das Wissen das höchste Gut für das menschliche Leben darstellt. In der Suche nach der Antwort macht Platon von Methode und Prinzipien seiner späten Metaphysik Gebrauch, weshalb der Philebos ein Schlüsseltext für das Verständnis der Platonischen Philosophie ist.


Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage beginnen alle Lehr­veranstaltungen der Philosophie im FSS zunächst ausschließlich im Onlineformat. Ein Wechsel zum Präsenzformat erfolgt spätestens nach den Osterferien, bei Seminar­veranstaltungen ggf. auch schon früher. Die Dozierenden werden Sie über Einzelheiten informieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Politik und Religion bei Thomas Hobbes (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
je nach PO/Modul: Hausarbeit oder mündliche Prüfung (Länge je nach PO/Modul). (Entsprechend 6 oder 8 ECTS-Punkte je nach PO/Modul und der dadurch vorgegebenen Prüfungs­form.)
Lektor(en):
Dr. Martin Brecher
Beschreibung:
Thomas Hobbes (1588–1679) gilt spätestens seit Leo Strauss’ entsprechendem Diktum als Begründer der modernen politischen Philosophie. Die Beschäftigung mit Hobbes’ Werk beschränkt sich dabei meist auf seine kontraktualistische Rechtfertigung absoluter staatlicher Herrschaft und die anthropologischen Voraussetzungen dieses Begründungs­programms. Hobbes’ daran anknüpfende Überlegungen zur Religion werden hingegen nur selten thematisiert, obwohl die sie enthaltenden Teile III und IV des Leviathan (1651) gut die Hälfte des Gesamtumfangs des Werks ausmachen.

Religion ist für Hobbes eine anthropologische Gegebenheit, die weitreichende politische Implikationen hat. In seinen Ausführungen verfolgt Hobbes dabei vor allem das Ziel, die als notwendig ausgewiesene absolute staatlichen Souveränität gegen kirchliche Autoritätsansprüche zu verteidigen und den uneingeschränkten Primat der Politik zu sichern. Hierfür ist zu zeigen, dass seine Konzeption staatlicher Herrschaft mit einer wohlverstandenen Auslegung der Bibel durchaus vereinbar ist. Zu diesem Zweck entwickelt Hobbes auf der Basis seiner materialistischen und reduktionistischen Metaphysik eine Minimalkonzeption des Christentums, der zufolge der wahre Gehorsam gegen Gott mit dem Gehorsam gegen den Souverän im Einklang steht. Schließlich werden die gefährlichen politischen Implikationen von religiösem Aberglaube und Unvernunft, aber auch der scholastischen Philosophie aristotelischer Prägung in den Blick genommen.

Im Seminar wollen wir die zentralen Theoriestücke von Hobbes’ Verhältnis­bestimmung von Religion und Politik in den Blick nehmen, uns Hobbes’ Argumentation erarbeiten und auf ihre Relevanz für heutiges Philosophieren über Religion und Politik – denken Sie an Themen wie Glaubens- und Gewissensfreiheit, religiöse Toleranz, staatliche Autorität in Religionsfragen etc. – hin diskutieren.

Das Seminar hat zwei Teile:
  1. Zunächst wollen wir uns die klassischen Kernelemente von Hobbes’ politischer Philosophie erarbeiten: seine Anthropologie, die Vorstellung des Naturzustands als  Krieg aller gegen alle, die Begründung des Staates durch Vertrag, die Konzeption staatlicher Autorität.
  2. Vor diesem Hintergrund sollen sodann Hobbes’ Vorstellung von Religion und Glaube, die Elemente seines Minimalchristentums, die Unterscheidung von innerem und äußerem Glauben, die Begründung der staatlichen Autorität in Glaubensfragen sowie seine Kritik an Aberglaube und „Afterphilosophie“ in den Blick genommen werden.
Für den Besuch des Seminars sind keine Hobbes-Vor­kenntnisse erforderlich.

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage beginnen alle Lehr­veranstaltungen der Philosophie im FSS zunächst ausschließlich im Onlineformat. Ein Wechsel zum Präsenzformat erfolgt spätestens nach den Osterferien, bei Seminar­veranstaltungen ggf. auch schon früher. Die Dozierenden werden Sie über Einzelheiten informieren.


Englisch:

Due to the current state of the pandemic, all Philosophy courses in the spring term will start online only. We will switch to in-person teaching after the Easter break at the latest. Depending on the situation, seminars may switch to in-person teaching sooner. The lecturer will provide you with further information.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Projektseminar I Philosophischer Podcast (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Wird während des Semesters festgelegt.
Prüfungs­leistung:
Projektskizze für die eigene Podcast-Episode (Projektseminar I) bzw. die eigentliche Podcast-Episode (Projektseminar II).
Lektor(en):
Prof. Dr. Andreas Cassee
Beschreibung:
Das Medium des Audio-Podcasts hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen – auch in der Wissenschafts­vermittlung. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Sie die Gelegenheit haben, selbst einen philosophischen Podcast zu konzipieren und zu produzieren.

Gemeinsam werden wir ein entsprechendes Format entwickeln und eine inhaltliche Klammer festlegen. Jede:r Studierende wird anschließend die redaktionelle Verantwortung für eine Episode übernehmen, Interviews planen und durchführen, Textbausteine schreiben und einsprechen und das gesammelte Audio-Material schneiden.

Im Vordergrund wird die gemeinsame Arbeit am Endprodukt stehen – einem philosophischen Podcast mit mehreren Episoden, der frei verfügbar veröffentlicht werden soll. Nebenbei werden Sie etwas über Rhetorik, Aufnahmetechnik und die Bearbeitung von Audio-Material lernen. Und schließlich soll natürlich auch die philosophische Arbeit an den von Ihnen gewählten Themen nicht zu kurz kommen.

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage beginnen alle Lehr­veranstaltungen der Philosophie im FSS zunächst ausschließlich im Onlineformat. Ein Wechsel zum Präsenzformat erfolgt spätestens nach den Osterferien, bei Seminar­veranstaltungen ggf. auch schon früher. Die Dozierenden werden Sie über Einzelheiten informieren.


Englisch:

Due to the current state of the pandemic, all Philosophy courses in the spring term will start online only. We will switch to in-person teaching after the Easter break at the latest. Depending on the situation, seminars may switch to in-person teaching sooner. The lecturer will provide you with further information.

Das Projektmodul umfasst zwei Seminare im FSS und HWS 2022. Damit auch Studierende teilnehmen können, die während eines der beiden Semester abwesend sind, wird das Projektseminar hybrid angeboten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Rousseau, Der Gesellschafts­vertrag (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Textgrundlage:
Jean-Jacques Rousseau: Du contrât social/Vom Gesellschafts­vertrag. Frz./Dt.. Übers. u. hrsg. v. Hans Bockard. Stuttgart: Reclam 2010 (=Universal-Bibliothek, 18682). [Bitte anschaffen.]

Sekundärliteratur (Auswahl):
Cohen, Joshua. Rousseau: A Free Community of Equals. Oxford: Oxford University Press 2010.
Brandt, Reinhard/Herb, Karlfriedrich (Hrsg.). Jean-Jacques Rousseau. Vom Gesellschafts­vertrag oder Prinzipien des Staats­rechts. Berlin: Akademie Verlag 2010 (=Klassiker Auslegen, Bd. 20). [Über die UB als ebook verfübgar.]
Kersting, Wolfgang. Jean-Jacques Rousseaus „Gesellschafts­vertrag“. Darmstadt: Wissenschaft­liche Buch­gesellschaft 2002.
Kersting, Wolfgang (Hrsg.). Die Republik der Tugend: Jean-Jacques Rousseaus Staats­verständnis. Baden-Baden: Nomos 2003.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Martin Brecher
Beschreibung:
Rousseaus Gesellschafts­vertrag (1762) gehört zweifelsohne zu den klassischen – und zu den spannendsten – Werken der politischen Philosophie. „Der Mensch ist frei geboren, und überall liegt er in Ketten“, lautet die Diagnose, mit der Rousseau seine Untersuchung beginnt. Sein Ziel ist der Entwurf einer rechtlichen und politischen Ordnung, in welcher der Mensch die durch den Staat gebotene Sicherheit genießen kann, ohne dafür seine Freiheit aufgeben zu müssen. Die Lösung dieses Problems ist der Gesellschafts­vertrag: Durch ihn entsteht eine Gemeinschaft freier und gleicher Bürger, die alle unmittelbar und in gleicher Weise an der politischen Autorität partizipieren. Ihre Freiheit bewahren die Bürger, da sie nur den Gesetzen unterworfen sind, die sich in ihren Zusammenkünften selbst geben und deren Legitimität darin besteht, dass sie Äußerungen des auf das öffentliche Wohl zielenden Gemeinwillens sind.

Im Seminar wollen wir Rousseaus kleine Schrift einer gründlichen Lektüre unterziehen, die Argumentation rekonstruieren und auf ihre Trag­fähigkeit hin diskutieren. Besonderes Augenmerk wollen wir dabei denjenigen Theoriestücken schenken, die so zentral wie interpretatorisch umstritten sind. Dazu gehört das Moment der völligen Entäußerung an die Gemeinschaft beim Vertragsschluss, die Konzeption des Gemeinwillen und die Vorstellung der bürgerlichen Freiheit. Insbesondere wollen wir der Frage nachgehen, in welchem Maße Rousseaus Staats­entwurf Raum für individuelle Freiheiten lässt oder im Gegenteil totalitaristische Tendenzen aufweist.

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage beginnen alle Lehr­veranstaltungen der Philosophie im FSS zunächst ausschließlich im Onlineformat. Ein Wechsel zum Präsenzformat erfolgt spätestens nach den Osterferien, bei Seminar­veranstaltungen ggf. auch schon früher. Die Dozierenden werden Sie über Einzelheiten informieren.


Englisch:

Due to the current state of the pandemic, all Philosophy courses in the spring term will start online only. We will switch to in-person teaching after the Easter break at the latest. Depending on the situation, seminars may switch to in-person teaching sooner. The lecturer will provide you with further information.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Transformation der Gesellschaft zur Nachhaltigkeit (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Kolstad, C., Urama, K., Broome, J., Meyer, L. et al. (2014): Social, Economic and Ethical Concepts and Methods. In Climate Change 2014 Mitigation of Climate Change: Working Group III Contribution to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (pp. 207–282). Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9781107415416

Meyer, L. Truccone-Borgogno, S. (2022): Legitimate Expectations: Assessing Policies of Transformation to a Low-Carbon Society. In: Environmental Values. 31. forthcoming

Meyer, L. Pölzler, T. (2022): Basic Needs and Sufficiency: The Foundations of Intergenerational Justice, in: Stephen Gardiner (Hg.): Oxford Handbook of Intergenerational Ethics. Oxford University Press. Oxford. Forthcoming. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780190881931.001.0001

Otto, I., Wiedermann, M., Cremades, R. et al. (2020). Human Agency in the Anthropocene. Ecological Economics, 167, 106463. https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2019.106463

Williges, K., Meyer, L. H., Steininger, K. W. et al.: Fairness Critically Conditions the Carbon Budget Allocation Across Countries. Glob. Environ. Change (under review).

Zu Beginn des Semesters wird ein Reader zur Verfügung gestellt. Für jede Seminarsitzung ist ein Text im Umfang von etwa 20 Seiten Pflichtlektüre.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit im Umfang von 10–15 Seiten zu einem im Seminar verhandelten Thema
Beschreibung:
Nachhaltige Entwicklung im Sinne der Vereinten Nationen verlangt, so u.a. das Pariser Klimabkommen, eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft. Die globale Erwärmung soll auf deutlich unter 2 °C oder sogar auf 1,5 °C begrenzt und die globale Transformation zu Klimaneutralität bis etwa Mitte des Jahrhunderts erreicht werden. Netto-Null Emissionen zu erreichen dürfte erhebliche Veränderungen des menschlichen Verhaltens und Lebens­stils, der Infrastruktur, der Energieversorgung, der Landwirtschaft und der Landnutzung, aber auch den Einsatz von Technologien zur Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre erfordern. Im Seminar geht es darum, grundlegende begriffliche, theoretische und normativ-ethische Fragen der Transformation zu Klimaneutralität zu untersuchen und zu klären. Dazu zählt die Klärung der Begriffe Transition und Transformation, Mitigation, Adaptation und Resilienz, Risiko und Unsicherheit, Werte (einschließlich menschlicher, nicht-menschlicher, sozialer und kultureller Werte, Wohlergehen, aggregiertes Wohlergehen), Normen (Konzeptionen der Gerechtigkeit, einschließlich verfahrensrechtlicher, distributiver und kompensatorischer Gerechtigkeit sowie intergenerationeller, internationaler und transitorischer Gerechtigkeit), Konzeptionen der Risikoethik und der multi-kriteriellen Abwägung zwischen strategischen Optionen. Wir untersuchen, welche Rolle menschliches Handeln beim Übergang zu einer Netto-Null-Emissions­gesellschaft spielt, welche Verantwortung Individuen und verschiedene gesellschaft­lichen Gruppen tragen, die strategischen Optionen für eine Transformation zu Klimaneutralität und welche Faktoren (Verhaltensweisen, normative Ansätze, Institutionen, Governance-Strukturen, Infrastrukturen und Technologien) für eine effiziente und gerechte Transition entscheidend sind.

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage beginnen alle Lehr­veranstaltungen der Philosophie im FSS zunächst ausschließlich im Onlineformat. Ein Wechsel zum Präsenzformat erfolgt spätestens nach den Osterferien, bei Seminar­veranstaltungen ggf. auch schon früher. Die Dozierenden werden Sie über Einzelheiten informieren.


Englisch:

Due to the current state of the pandemic, all Philosophy courses in the spring term will start online only. We will switch to in-person teaching after the Easter break at the latest. Depending on the situation, seminars may switch to in-person teaching sooner. The lecturer will provide you with further information.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wahrheit (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Skirbekk, Gunnar (Hrsg.): Wahrheitstheorien. Eine Auswahl aus den Diskussionen über Wahrheit im 20. Jahrhundert
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit (10–12 Seiten) oder Portfolio (2 kleinere Texte + 1 Video, Podcast, Comic o.ä. + 1 Kurzhausarbeit)
Lektor(en):
Dr. Helge Rückert
Beschreibung:
In der Wissenschaft streben wir nach Wahrheit. Im Alltag hängt der Erfolg unseres Handlens u.a. davon ab, ob wir wahre oder falsche Überzeugungen über die Situation haben, in der wir uns befinden. Doch welche Arten von Entitäten können überhaupt wahr (oder falsch) sein? Wie verhält sich der Begriff der Wahrheit zu seinem Gegenbegriff, dem der Falschheit? Und was ist Wahrheit überhaupt? Insbesondere dieser letzten Frage gehen so genannte philosophische Wahrheitstheorien nach. In diesem Seminar soll durch gemeinsame Lektüre und Diskussion zentraler Texte (von Russell, Carnap, Popper, Tarski, Ramsey, Austin, Strawson, Ayer und Rescher) zum Thema Wahrheit aus dem 20. Jahrhundert mit den wichtisten Wahrheitstheorien vertraut gemacht werden. Angefangen bei der Korrespondenztheorie der Wahrheit werden u.a. auch die Redundanztheorie der Wahrheit, die semantische Theorie der Wahrheit und die Kohärenztheorie der Wahrheit behandelt. Außerdem wird in einer Sitzung auf die mit den Begriffen der Wahrheit und der Falschheit zu tun habende so genannte Lügner-Paradoxie eingegangen.


Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage beginnen alle Lehr­veranstaltungen der Philosophie im FSS zunächst ausschließlich im Onlineformat. Ein Wechsel zum Präsenzformat erfolgt spätestens nach den Osterferien, bei Seminar­veranstaltungen ggf. auch schon früher. Die Dozierenden werden Sie über Einzelheiten informieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wirtschafts­ethik (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur: Gesang, B. „Wirtschafts­ethik und Menschenrechte“, Tübingen 2016 – BITTE ANSCHAFFEN!

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an, um auf ILIAS auf die Vorlesungs­unterlagen zugreifen zu können

Hinweise zur Anmeldung:
• Bei Anmeldungs­problemen finden Sie weitere Informationen und Ansprech­partner unter http://philosophie.phil.uni-mannheim.de/studium/onlineanmeldung/index.html
• Bitte wenden Sie sich bei technischen Problemen nicht an den Dozenten
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernward Gesang
Beschreibung:
In der Vorlesung wird die soziale Markt­wirtschaft als Lösung für die moralischen Probleme des Wirtschaft­ens vorgestellt und kritisiert. Dabei werden die Grundüberlegungen dargestellt und in Podiumsdiskussionen vertieft. Sodann wird gefragt wie Unternehmen ethische Belange in ihren Alltag einbauen können.

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage beginnen alle Lehr­veranstaltungen der Philosophie im FSS zunächst ausschließlich im Onlineformat. Ein Wechsel zum Präsenzformat erfolgt spätestens nach den Osterferien, bei Seminar­veranstaltungen ggf. auch schon früher. Die Dozierenden werden Sie über Einzelheiten informieren.


Englisch:

Due to the current state of the pandemic, all Philosophy courses in the spring term will start online only. We will switch to in-person teaching after the Easter break at the latest. Depending on the situation, seminars may switch to in-person teaching sooner. The lecturer will provide you with further information.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wissen und Verstehen (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Alle Texte werden auf ILIAS bereitgestellt.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit (12–15 Seiten)
Lektor(en):
Dr. Felix Bräuer
Beschreibung:
Wir alle wissen viel. Ich weiß zum Beispiel, dass Pi unendlich viele Nachkommastellen hat, dass Schwefelsäure Gold nicht zersetzt, und dass das Licht angeht, wenn ich den Schalter betätige. Aber, dass ich diese Tatsachen weiß bedeutet nicht, dass ich verstehe, warum sie der Fall sind. Hierzu müsste ich jeweils einen Mathematiker, einen Chemiker und einen Elektriker fragen und hoffen, dass ich ihren Erklärungen folgen kann. Diese Beobachtung wirft die Frage auf, wie sich Wissen und Verstehen zueinander verhalten. Bedeutet etwas verstehen einfach weitere Tatsachen zu wissen? Oder stellt Verstehen eine Fähigkeit dar, die sich nicht – oder zumindest nicht vollständig – auf das Wissen von Tatsachen zurückführen lässt? Kann ich vielleicht sogar etwas verstehen ohne gleichzeitig über Wissen zu verfügen? Diese und weitere Fragen werden im Zentrum des Seminares stehen.



Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage beginnen alle Lehr­veranstaltungen der Philosophie im FSS zunächst ausschließlich im Onlineformat. Ein Wechsel zum Präsenzformat erfolgt spätestens nach den Osterferien, bei Seminar­veranstaltungen ggf. auch schon früher. Die Dozierenden werden Sie über Einzelheiten informieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
L. Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914-1916. Philosophische Untersuchungen, Frankfurt a.M. 1984. (= Werkausgabe Band 1) M. Morris: The Routledge Philosophy GuideBook to Wittgenstein and the Tractatus, London: Routledge 2008.
Prüfungs­leistung:
Referat (+Handout)
Lektor(en):
Prof. Dr. Wolfgang Freitag
Beschreibung:
Ludwig Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus ist eines der ungewöhnlichsten Werke der Philosophiegeschichte. Wittgenstein entwickelt darin eine Theorie zur Sprache und Wirklichkeit, bestimmt die Grenzen des Sag- und Denkbaren und glaubt, damit den Schlüssel zur Lösung der philosophischen Probleme gefunden zu haben. Der Einfluss auf die Philosophie war enorm und nachhaltig. Faszinierend ist aber nicht nur der Inhalt, sondern auch die Form: Wittgenstein gibt fast keine Erklärungen oder Argumente. Die Ideen werden in äußerst verknappten Sätzen präsentiert, angeordnet in baumartigen Strukturen. Dies stellt eine besondere Herausforderung für die Leser:innen dar.
Im Seminar werden wir den Tractatus lesen und dabei sowohl seine Vorgeschichte als auch seinen direkten Einfluss auf den sog. Wiener Kreis untersuchen. Aufgrund der Kürze des Textes und der geringen Anzahl von Erklärungen ist das Verständnis nicht immer einfach. Das Seminar erfordert deshalb viel intellektelles und philosophisches Engagement.


Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage beginnen alle Lehr­veranstaltungen der Philosophie im FSS zunächst ausschließlich im Onlineformat. Ein Wechsel zum Präsenzformat erfolgt spätestens nach den Osterferien, bei Seminar­veranstaltungen ggf. auch schon früher. Die Dozierenden werden Sie über Einzelheiten informieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Zwischen Systemphilosophie und Mystik: Die Denkbewegung Arthur Schopenhauers (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Schopenhauer, Arthur: Werke in zehn Bänden. Zürich 1977. (Diogenes-Verlag). (Empfehlung: Anschaffung der Bände Parerga und Paralipomena I u II, oft auch antiquarisch angeboten).
Safranski, Rüdiger: Schopenhauer und die wilden Jahre der Philosophie. München 1987 u.ö.
Birnbacher, Dieter: Schopenhauer. Eine Einführung, Ditzingen 2020.
Beschreibung:
Schopenhauer hat orientiert an Kant und Platon ein geschlossenes metaphysisches System entwickelt, das uns heute fremd geworden ist, weil Philosophie als Wissenschaft den Anspruch auf „Ganzheitser­kenntnis“ mit guten Gründen aufgegeben hat. Die Fülle an Einsichten, die Schopenhauer zu bieten hat und die quasi existenzialistische Relevanz seines Denkens machen die Lektüre seiner Schriften jedoch zu einem faszinierenden Erlebnis, nicht zuletzt auch aufgrund der Tatsache, dass dieser Philosoph eine enorme schriftstellerische Begabung hatte. In dem Hauptseminar werden wir uns v.a. mit Teilen aus seinem Hauptwerk und aus den Parerga und Paralipomena befassen.

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage beginnen alle Lehr­veranstaltungen der Philosophie im FSS zunächst ausschließlich im Onlineformat. Ein Wechsel zum Präsenzformat erfolgt spätestens nach den Osterferien, bei Seminar­veranstaltungen ggf. auch schon früher. Die Dozierenden werden Sie über Einzelheiten informieren.


Englisch:

Due to the current state of the pandemic, all Philosophy courses in the spring term will start online only. We will switch to in-person teaching after the Easter break at the latest. Depending on the situation, seminars may switch to in-person teaching sooner. The lecturer will provide you with further information.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Romanistik

ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Beschreibung:

Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.

Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands­bereiche, Gattungen und literatur- und medien­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.

Voraussetzungen: keine
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Beschreibung:

Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.

Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands­bereiche, Gattungen und literatur- und medien­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.

Voraussetzungen: keine
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–01 Fr / Rom 464 Fr Rebel Women: Heldinnen in LIteratur und Medien (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Prof. Dr. Claudia Gronemann
Beschreibung:
In klassischen Erzählungen ist der Held vor allem eins: männlich und kriegerisch. Doch die Geschichte kennt auch eine Vielzahl heroischer Frauen, die z. T. einfach vergessen wurden. Aber, was genau macht eine Heldin eigentlich aus? Welche Erzähl­verfahren konstruieren heroische Figuren und was ist das Besondere an weiblicher Heroisierung? Das Seminar nimmt, nach der Beschäftigung mit einschlägigen Theorien des (Post)Heroischen, verschiedene französische und algerische Heldinnenfiguren in ihrer kulturellen, historischen und medialen Bedingtheit in den Blick. Wir beschäftigen uns u.a. mit bedeutenden Widerstandskämpferinnen wie Djamila Boupacha, Germaine Tillion und Zoulikha Oudai, Anwältinnen wie Gisèle Halimi und Politikerinnen wie Simone Veil. Wir untersuchen literarische und visuelle Inszenierungs­strategien des Heroischen und seine postheroischen Brechungen in Romanen, autobiografischen Texten, Filmen und Comics.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–01 It / ROM 464 It Spektrale Figuren in aktuellen italienischen Literaturen und Medien (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Julia Görtz
Beschreibung:
Die zentralen Themen des Seminars sind die Darstellung und die Funktion spektraler Figuren in der transkulturellen italophonen Literatur und einer italienischen Serie. Anhand ausgewählter Romane und Kurzgeschichten von u.a. Igiaba Scego (Rhoda, 2004) und Ornela Vorpsi (Vetri rosa, 2006; Fuorimondo, 2012) werden im ersten Teil des Seminars spektrale Erzähler:innenfiguren untersucht, die ihre Geschichten nach ihrem eigenen Tod erzählen oder in ihrer Erzählung vom Tod ‚begleitet‘ werden. Im zweiten Teil steht der Roman Non ho mai avuto la mia età (2018) von Antonio Dikele Distefano und die darauf basierende Serie Zero (2021) im Mittelpunkt. Dabei sollen mithilfe von Intermedialitätstheorien die Adaptation und damit einhergehende Gemeinsamkeiten und Unterschiede – insbesondere in Bezug auf die Darstellung von (Un-)Sichtbarkeit – sowie deren Funktion analysiert werden.
Unter Rückgriff auf Jacques Derridas Hauntology und kultur­wissenschaft­liche Theorien zu Identität, Alterität sowie Postkolonialismus sollen die Analyseergebnisse mit der (Kolonial-)Geschichte Somalias, der kommunistischen Diktatur in Albanien und der sozio-politischen Situation von Migrant:innen in Italien in Verbindung gebracht werden.

Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung: goertzmail-phil.uni-mannheim.de

Das Thema des Seminars kann auch von Prof. Dr. Neu-Wendel geprüft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–01 Sp Julio Ramón Ribeyro: Peruanische Erzählungen (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Beschreibung:

Ziel des Proseminars ist es, anhand der Analyse ausgewählter narrativer Texte einen Einblick in das literarische Schaffen eines Autors zu gewinnen, welcher in der peruanischen Literatur des 20. Jahrhunderts als unbestrittener Meister des „cuento“ gilt. Julio Ramón Ribeyro (1929-1994), der als Vertreter des so genannten realismo urbano bezeichnet wird, legt in seinen Erzähltexten von Anfang an einen thematischen Schwerpunkt auf Darstellung konfliktreicher Lebens­bedingungen gesellschaft­licher Rand­gruppen in städtischen Regionen, insbesondere in der Metropole Lima. Neben der bis heute aktuellen sozialkritischen Brisanz seiner Texte zeichnet sich der Autor ebenso durch einen im Rahmen des realismo social ungewöhnlichen poetischen Diskurs aus, welcher neben einer dezidiert gesellschafts­kritischen Lektüre die Möglichkeit weiterführender Deutungs­ebenen eröffnet.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–02 Fr Contes fantastiques – Maupassant, Gautier, Balzac (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Daniela Kuschel
Beschreibung:
Die phantastische Erzählung etabliert sich in Frankreich in den 1830ern als „selbstständige narrative Kleinform“ (Grimm, 289), in der sich die Ängste und Alpträume der sich im Wandel befindlichen Welt, zwischen tradierten Werten und neuem Rationalismus, kanalisieren. Über „den Einbruch irrationaler, zerstörerischer Mächte in das Leben seiner Figuren“ (Grimm, 311) handeln so u.a. die phantastischen Erzählungen von Maupassant, allen voran Le Horla, die im Seminar behandelt werden. Auch Théophile Gautiers Erzählung La morte amoureuse zählt zu diesen ‚klassischen‘ phantastischen Erzählungen, die dem Literatur­theoretiker Tzvetan Todorov als Ausgangspunkt für seine Introduction à la littérature fantastique (1972) dienten. Was ist phantastische Literatur? Wie lässt sich das Genre und seine Geschichte in Frankreich fassen? Bei dieser Betrachtung spielen auch einflussreiche nicht-französische Vertreter, z.B. E.T.A. Hoffmann (u.a. Der Sandmann), in dessen Orbit sich die phantastische Literatur in Frankreich zu Beginn des 19. Jh. einschreibt, oder Edgar Allen Poe (u.a. Das verräterische Herz) eine zentrale Rolle. Zudem liegt der Blick auf den Zeitgenossen von Maupassant und Gautier, Honoré de Balzac (La Peau de chagrin) nahe, dessen Einschreibung in die Genregeschichte ambivalent erscheint.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 321 VL Einführung in die romanische Sprach- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Svenja Dufferain-Ottmann, Dr. Amina Kropp
Beschreibung:
Wie sind die romanischen Sprachen entstanden? Wie ist ihre Ausdifferenzierung zu erklären, ihre heutige ‚Gestalt‘ zu beschreiben? Welche Begriffe, Theorien und Methoden stellt die moderne Sprach­wissenschaft dafür zur Verfügung? Welche Anwendungs­bereiche eröffnen sprach­wissenschaft­liche Theorien und Methoden (z.B. Textlinguistik, Gesprächsanalyse, Medienanalyse, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit, Soziolinguistik...)? Diese und ähnliche Fragen werden in der Ringvorlesung behandelt und dabei gemeinsame Grundlagen für das weitere sprach­wissenschaft­liche Studium vermittelt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–01 Fr Morphologie des Französischen (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Svenja Dufferain-Ottmann
Beschreibung:
Das Seminar fokussiert die Auseinandersetzung mit Morphemen als kleinste (bedeutungs­tragende) Zeichen und ihre Kombinatorik zu neuen komplexeren Wortzeichen (Wortneubildung). Nach der Einführung in die theoretischen Grundlagen der Morphologie stehen vor allem konkrete Wort-Analysen im Vordergrund. Das Seminar behandelt innovative Anwendungs­bereiche der Wortbildung (Wortbildungs­prozesse in Jugendsprache, außereuropäischen Varietäten, Fach­sprache, der Einfluss des Englischen und der Umgang mit Anglizismen, die Feminisierung von Berufsbezeichnungen u.v.m.). Dabei interessieren uns Wortbildungs­prozesse in all jenen frankophonen gesellschaft­lichen Bereichen, in denen Sprachverwender mit der praktischen Aufgabe konfrontiert werden, neue Wörter zur Bezeichnung neuer oder bis dato vernachlässigter Denotate kreieren zu müssen. Ferner werden Brückenschläge zum angrenzenden Gebiet der Onomastik hergestellt (morphologisch-semantische Analysen von persuasiv ausgerichteten Namen wie beispielsweise Marken-, Restaurant-, Parteinamen etc.).

Das Seminarthema kann in Abschluss­prüfungen nach Absprache auch von Prof. Eckkrammer geprüft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–01 Fr-It-Sp Katalanisch als Brückensprache (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Beschreibung:
Der Stand des Katalanischen ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts ein nicht unwesentliches Thema der Romanistik. Die Sprache wird oft als „Brückensprache“ eingestuft, die eine Zwischenrolle zwischen der iberoromanischen und der galloromanischen Gruppe einnimmt.
Was hat es aber mit diesem „Brückenkonzept“ auf sich? Wie gliedert sich der Erbwortschatz des Katalanischen? Wie steht es um die Syntax im Verhältnis zu den Nachbarsprachen? Und um
die Phonologie? Es wird, teils diachron teils synchron, auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Lexik (insbesondere dem Erbwortschatz), Morphosyntax und Phonologie eingegangen, um das Verhältnis des Katalanischen zur
iberoromanischen und zur galloromanischen Gruppe aufzuzeigen. Dabei liegt der Schwerpunkt bei der didaktisch allzu oft unberücksichtigten Gegenverständlichkeit innerhalb von der Romania (insbesondere von der Zentralromania), deren Möglichkeiten für die Lernenden fast unerschöpflich sind. Durch eine sprachvergleichende Übung der Zentralromania/Westromania mit dem Katalanischen als roten Faden können die Studierenden Grundlagen mehrerer Sprachen erwerben. Eine tolle Chance, nicht nur die
sprach­wissenschaft­lichen Kenntnisse über die romanische Welt zu erweitern, sondern auch Basics mehrerer romanischer Sprachen gleichzeitig zu lernen!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–01 Fr-Sp Gesprächslinguistik und Interkulturalität (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Carla Seeger
Beschreibung:
Das Seminar behandelt die Bereiche Gesprächslinguistik und Interkulturalität, um sowohl einen ersten Einblick in eine linguistische Forschungs­methode als auch theoretisches Wissen zur Interkulturalität zu vermitteln.
Dazu werden im ersten Teil die Theorie und Methode der Gesprächslinguistik vorgestellt und die Grundlagen von Transkriptionen sowie verschiedene Konventionen vermittelt. Der zweite Teil widmet sich dem aktuellen Forschungs­stand zu Kultur, Interkulturalität, Transkulturalität und interkultureller Kompetenz (u.a. Bolten 2020).
Im dritten Teil werden die beiden Bereiche miteinander verbunden (in Anlehnung an Helmolt 2020) und es wird aufgezeigt, wie Interkulturalität mithilfe der Gesprächsforschung untersucht werden kann. Häufig werden Missverständnisse in interkulturellen Gesprächssituationen durch kulturelle Hintergründe erklärt. Müller-Jacquier (2019) plädiert jedoch für ein Primat der Gesprächs- bzw. Pragmalinguistik vor psychologischen oder kulturalisierenden Erklärungen. Wie kann die Gesprächsanalyse dazu dienen, Interkulturalität in Interaktions­situationen zu erforschen/sichtbar zu machen? Wieso passt sie gut zu den strukturprozess­ualen Perspektiven der Interkulturalität? Wie manifestiert sich Interkulturalität im Gespräch? In welchen Situationen wurde zielführend oder nicht zielführend gehandelt? Wie kann man daraus kontextabhängige „deskriptive Normen“ für interkulturelle Kompetenz ableiten?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–01 It / ROM 426–01 Sprachgeschichte des Italienischen (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Dr. Amina Kropp
Beschreibung:
„Das Italienische ist so etwas wie die klassische Sprache Europas“ (Bossong 2008: 197). So steht es einerseits dem Lateinischen noch sehr nahe, andererseits verfügt es als Universalsprache von Kunst und Musik lange Zeit über eine hohe kulturelle Bedeutung. Zugleich unterscheidet sich die Sprachgeschichte des Italienischen in wesentlichen Punkten von der anderer romanischer Nationalsprachen wie etwa des Französischen oder Spanischen.

Vor diesem Hintergrund möchte das Seminar einen ersten Überblick über die besondere externe Sprachgeschichte des Italienischen geben. Ausgehend von der sprachlichen Vielfalt Italiens soll dabei ein besonderes Augenmerk auf den unterschiedlichen Phasen und Akteuren der Questione de la Lingua liegen. Ergänzend sollen anhand ausgewählter Quellen Aspekte der internen Sprachgeschichte behandelt werden, anhand derer zentrale Entwicklungs­linien und Sprachwandelprozesse auf unterschiedlichen Sprachbeschreibungs­ebenen (Lautstand, Lexikon etc.) aufgezeigt werden.

Bossong, Georg (2008): Die romanischen Sprachen: eine vergleichende Einführung. Hamburg: Buske (Kap. 7. Italienisch).
Dardano, Maurizio (2017): Nuovo manualetto di linguistica italiana. Bologna: Zanichelli, S. 245–249.

Das Thema des Seminars kann auch von Prof. Dr. Eckkrammer geprüft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–01 Fr Laizismus und Religion(en) in Frankreich: aktuelle Ausblicke auf Literatur, Film und andere Medien (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Stephanie Neu-Wendel
Beschreibung:
Im Mittelpunkt des Hauptseminars steht die Auseinandersetzung mit Religion bzw. mit Religionen in der zeitgenössischen französischen Literatur sowie im Film und in anderen Medien wie Blogs oder Vlogs. Der Fokus liegt dabei u.a. auf Fragen der Identitätskonstruktion im Spannungs­feld zwischen Laizismus und Religion, insbesondere in Bezug auf den Islam. Wie z.B. öffentliche Debatten um das Tragen eines Hijabs im schulischen und universitären Kontext zeigen, handelt es sich dabei um einen komplexen Diskurs, dessen politische und soziale Dimension sich auch unter anderem in literarischen Werken widerspiegelt, die  z.T. polemische Szenarien entwerfen, aber durchaus auch konstruktive Wege des  Miteinanders entwerfen.

Das Seminar gliedert sich – neben einer eingangs stattfindenden Bestandsaufnahme zum Thema Laizismus in Frankreich – voraussichtlich auf drei Themen­bereiche: Im ersten thematischen Block stehen fiktionale Texte, z.B. Alice Zeniters Roman L’art de perdre (2017) oder Michel Houllebecqs kontrovers diskutierter Roman Soumission (2015), im Vordergrund. Ein weiterer Block ist autofiktionalen und autobiographischen Erzählungen gewidmet, z.B. den häufig in Blogs oder Vlogs veröffentlichten so genannten „Hijab Stories“, in denen sich dem Islam angehörige Frauen u.a. mit der Akzeptanz bzw. Nicht-Akzeptanz des Schleiers in Frankreich auseinandersetzen. Das dritte Themenfeld betrifft die Darstellung von Religion(en) im Film: Besonderes Augenmerk liegt hier auf der Pluralität von Religionen und ihrer Bedeutung im Zusammenhang mit Migration und Flucht, beispielsweise in Atlantique (2019) von Mati Diop und La Pirogue (2012) von Moussa Toure.

Der detaillierte Seminarplan sowie eine Liste mit möglichen Primärwerken werden zu Beginn des Seminars vorgestellt. Es besteht Spielraum in Bezug auf die Wahl der Romane und Filme, so dass hier sehr gern eigene Interessen und Lektüren einfließen können.

Da das Seminar thematisch mit dem Hauptseminar Italienisch „Il significato della religione e delle religioni per l’identità, la nazione e la società nella letteratura italiana e nel film“ von Eva-Tabea Meineke verknüpft ist, werden wir einige Sitzungen (mit Gastvorträgen) als Blocksitzung gemeinsam gestalten.

Das Thema des Seminar kann auch von Prof. Dr. Gronemann und Prof. Dr. Ruhe geprüft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–01 It Ipermodernità: analisi e prospettive (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Beschreibung:
Il seguente seminario si pone come obiettivo quello di introdurre ed approfondire tendenze del mercato letterario, canoni e controcanoni della letteratura degli anni Zero. Verranno prese in considerazione ed analizzate tematiche, strutture e logiche di scrittura, con una riflessione su posizionamenti, eredità ed eccentricità. La discussione verterà, tra gli altri, anche sui generi letterari scelti e sul concetto di realismo/realismi, così come sulla questione del neo-impegno; ci si troverà di fronte a non pochi esempi di disincanto e di critica alle illusioni del passato e a una letteratura che si trova a rispondere non da ultimo alle condizioni e alle discrasie di un mercato globale.

I testi di letteratura primaria verranno indicati nello specifico durante la prima ora di lezione e messi a disposizione online dalla docente.


Temi di ricerca sia per le presentazioni in classe sia per la tesina finale possono già essere concordati con la docente, contattandola al seguente indirizzo e-mail (monica_biasiolo@icloud.com).

Bibliografia (scelta):
Asor Rosa, Alberto: Scrittori e popolo – 1965. Scrittori e massa 2015, Torino: Einaudi 2015.
Benvenuti, Giuliana: Il romanzo neostorico italiano. Storia, memoria, narrazione, Roma: Carrocci  2013.
Giglioli, Daniele: Senza trauma. Scrittura dell'estremo e narrativa del nuovo millennio, Macerata: Quodlibet 2011.
Donnarumma, Raffaele: Ipermodernità. Dove va la narrative contemporanea, Bologna: Il Mulino 2014.
Matt, Luigi: Forme della narrativa italiana di oggi, Roma: Aracne 2014.
Simonetti, Gianluigi: La letteratura circostante. Narrativa e poesia nell’Italia contemporanea, Bologna: Il Mulino 2018.
Tirinanzi De Medici, Carlo: Il romanzo italiano contemporaneo. Dalla fine degli anni Settanta a oggi, Roma: Carrocci 2018.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–01 Sp Esperpento literario y filmico (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Daniela Kuschel
Beschreibung:
In Luces de Bohemia definiert Ramón del Valle-Inclán eine neue literarische Gattung, den Esperpento, die dazu dienen soll, den „sentido trágico de la vida española“ zum Ausdruck zu bringen. Es ist eine Ästhetik der Deformation, des Grotesken und der demiurgischen Distanz, die sich in eine Tradition mit Goya und seinen Desastres de la Guerra stellt. Als spanische Version der Groteske etabliert sich der Esperpento, zunächst für das Theater konzipiert, auch in anderen Medien, wie dem Kino oder dem Comic, denn seine Wirkungs­ästhetik lässt sich mit unterschiedlichsten Medienspezifika umsetzen. Regisseure wie Luis García Berlanga (Bienvenido, Mr. Marshall! oder El verdugo), Luis Buñuel (Viridiana) oder die jüngere Generation Pedro Almodóvar (Todo sobre mi madre) und Alex de la Iglesia (El día de la Bestia) stehen in dieser Tradition eines „schwarzen Humors“. Das gesellschafts­kritische Potenzial des Genres wird dabei stets aktualisiert, wie auch der Comic Primavera de Madrid zeigt, der 2021 den Premio Nacional del Cómic für sein „atrevido retrato de la realidad de las corruptelas políticas y sociales de nuestro país“. (tomosygrapas.com) erhalten hat.

Im Seminar soll der Esperpento zunächst in seiner von Valle-Inclán entworfenen Gestalt erarbeitet werden, um dann die Weiter­entwicklungen und Transmedialen Strukturen in den Blick zu nehmen. Dabei soll neben der ästhetischen Funktions­weise immer auch die jeweilige gesellschafts­kritische Funktion der Werke in den Blick genommen werden.

Das Thema des Seminars kann auch von Prof. Dr. Ruhe geprüft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–02 Fr Femmes et littérature du Moyen Âge à aujourd'hui (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Greta Regina Lansen
Beschreibung:
De Christine de Pizan à Simone de Beauvoir, de Louise Labé à Colette, de la « petite sœur de Balzac » (Planté) et de la « Littérature en bas-bleus » (Louichon/Del Lungo) à Annie Ernaux et Marie NDiaye – le séminaire a pour but d’examiner l’apport des femmes à la littérature depuis neuf siècles et d’en détailler quelques caractéristiques. Les difficultés qui se sont présentées aux femmes qui ont pris la plume seront également étudiées, afin qu’une vue d’ensemble des dynamiques et fonctionnements de l’histoire littéraire française puisse émerger au long du cours.

Das Thema des Seminars wird von Prof. Dr. Gronemann geprüft, da Frau Lansen keine Prüfungs­berechtigung hat.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–02 Sp Después de Borges: el cuento y su intermedialidad en la literatura argentina (Hauptseminar)
ES
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Beschreibung:
Dozent: Dr. Javier Ferrer Calle

El cuento es el género literario con el que más lectores identifican la literatura argentina. Su cuentística dará un impulso formidable a mediados del siglo XX a través de la figura de Jorge Luis Borges, para verse renovada con la publicación de los primeros volúmenes de relatos de Julio Cortázar. En la década de los setenta el desarrollo del cuento, a pesar de sufrir la censura de la dictadura militar argentina (1976-1983), no se detendrá. Prueba de ello es la presencia hoy de una joven generación de escritores y escritoras, conocida como Nueva Narrativa Argentina que, aprovechándose de los diferentes formatos mediáticos contemporáneos, se caracteriza por relatos donde predominan lo cínico, lo irónico y lo bizarro.
En este seminario analizaremos algunos de los cuentos de las voces argentinas más importantes desde mediados del siglo XX hasta la actualidad y nos concentraremos para ello en tres ejes temáticos: lo real y lo fantástico; la dictadura y sus fantasmas; y el viaje y el exilio. Asimismo, examinaremos cómo estos relatos interactúan con otras narrativas audiovisuales, en particular, con sus adaptaciones cinematográficas. Con este objetivo leeremos textos de autores como: Jorge Luis Borges, Silvina Ocampo, Julio Cortázar, Ricardo Piglia, Samanta Schweblin y Andrés Neuman.
Está previsto el encuentro con uno de los autores/as de la Nueva Narrativa Argentina para este seminario. 

Das Thema des Seminars kann auch von Prof. Dr. Gronemann geprüft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 426–01 Fr Die Aussprache des Französischen. Normen und Varietäten (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Beschreibung:
Dozent: PD Dr. Felix Tacke

Nach einer kurzen theoretischen Rekapitulation von Phonologie und Phonetik ist es das Ziel des Seminars, die französische Normaussprache, d.h. das sogenannte français de référence, zu untersuchen und vergleichend die Aussprachenormen anderer Gebiete der Frankophonie, insbesondere das Schweizer Französische, das Québec-Französische sowie ausgewählte Normen afrikanischer Länder zu betrachten.
Die (empirische) Untersuchung von Normaussprachen schließt zugleich die Betrachtung derjenigen diastratischen und diaphasischen Varietäten mit ein, die nicht zur Norm zählen.
Die Studierenden werden im Rahmen des Seminars gezielt an das empirische Arbeiten im Bereich der Phonetik, Sozio- und Variations­linguistik herangeführt.
ROM 426–01 Fr-It-Sp Mentales Lexikon im Fremdsprachen­unterricht (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Beschreibung:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem mentalen Lexikon im Fremdsprachen­unterricht (FSU) und behandeln Fragestellungen an der Schnittstelle von Sprach­wissenschaft und Didaktik. Wie greifen SuS auf Wörter für die Sprachproduktion zurück? Woran erkennen sie Wörter in einem Text und wie speichern sie diese mental ab? Auf welche Weise kann der Erwerb von neuem Vokabular didaktisch unterstützt werden? In einem ersten Schritt sollen Modelle zur Sprachproduktion und -rezeption erarbeitet und einander gegenübergestellt werden. In einem zweiten Schritt geht es um empirische Forschungs­methoden im FSU, wobei Er­kenntnisse aus experimentellen und nicht-experimentellen Untersuchungen miteinfließen.
ROM 426–01 Mündliche Prüfung (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Beschreibung:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem mentalen Lexikon im Fremdsprachen­unterricht (FSU) und behandeln Fragestellungen an der Schnittstelle von Sprach­wissenschaft und Didaktik. Wie greifen SuS auf Wörter für die Sprachproduktion zurück? Woran erkennen sie Wörter in einem Text und wie speichern sie diese mental ab? Auf welche Weise kann der Erwerb von neuem Vokabular didaktisch unterstützt werden? In einem ersten Schritt sollen Modelle zur Sprachproduktion und -rezeption erarbeitet und einander gegenübergestellt werden. In einem zweiten Schritt geht es um empirische Forschungs­methoden im FSU, wobei Er­kenntnisse aus experimentellen und nicht-experimentellen Untersuchungen miteinfließen.
ROM 426–01 Sp Las lenguas criollas de base española y portugesa (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Beschreibung:
Dozent: Dr. Hans-Jörg Döhla
doehlamail-phil.uni-mannheim.de


En este seminario trataremos las lenguas criollas de base ibérica, especialmente española, desde puntos de vista diversos. Empezando por las distintas teorías del origen de las lenguas criollas, nos acercamos a las situaciones sociohistóricas concretas que determinan la creación de las lenguas criollas ibéricas respectivas. Desde allí el análisis lingüístico, particular y contrastivo, tratará distintos aspectos léxicos, morfológicos, morfosintácticos, sintácticos y tipológicos en general. Para llevar a cabo el análisis nos servimos de varios corpora y fuentes lingüísticas disponibles. Las lenguas principales que tratamos son el papiamentu (Islas ABC), el palenquero (Colombia), el Chabacano (Filipinas) y Papia Kristang (Malasia).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 465 Mediale Kommunikation – Medien, Kommunikation und Ökonomien der Romania (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Prof. Dr. Johannes Müller-Lance, Prof. Dr. Cornelia Ruhe
Beschreibung:
Voraussetzungen: Grund­kenntnisse in einer der romanischen Sprachen; Leistungs­nachweise: regelmäßige Teilnahme und Abschlussklausur
Die Vorlesung bietet einen breiten Überblick über sprach- und literatur­wissenschaft­liche Themen verbunden mit allen drei Sprachen und unter besonderer Konturierung des Medienbegriffs. Es werden verschiedenste Formen der Kommunikation beleuchtet und speziell ökonomische, aber auch kulturelle und politische Zusammenhänge hergestellt. Neben klassischen Medien (Buch, Film, TV, Presse) werden Konzepte digitaler Interaktion besprochen (u.a. Blogs, Foren, Chats, Snaps) und dabei Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Text und Bild als Multimodalität und im Hinblick auf multimodales Lernen thematisiert. In den Fallbeispielen kommen wirtschaft­liche Aspekte wie die Kulturspezifik kommunikativer Handlungs­muster oder wirtschafts­kommunikative Aspekte zur Sprache. Im Bereich der Literatur- und Film­studien werden kultursoziologische und -theoretische Konzepte berücksichtigt, anhand derer z.B. ökonomische Aspekte der Produktions- und Rezeptions­beziehungen analysiert werden. Darüber hinaus stellen wir Konzepte für die Analyse von Autorschaft, Intermedialität, Interkulturalität und Film genauer vor.

Die Themen der Vorlesung werden von allen an der Vorlesung beteiligten Professoren geprüft.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 616–01 Fr Texte im Körper, Texte im Raum. Theaterübersetzung als kollektive Praxis (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Beschreibung:
Gastdozent: Frank Weigand

Texte im Körper, Texte im Raum
Theaterübersetzung als kollektive Praxis


Theater übersetzt man nicht (nur) mit dem Wörterbuch. Wie funktionieren Dialoge? Wie entsteht Spannung? Wann kippt eine Situation? Wie werden Figuren durch sprachliche Ticks charakterisiert? Und was passiert, wenn ein mühsam übersetzter Text plötzlich auf die Stimmen und Körper von Schauspieler:innen trifft? In diesem praktischen Blockseminar soll innerhalb von zwei Monaten gemeinsam ein Theaterstück aus dem Englischen übersetzt und mit Schauspieler:innen in einer szenischen Lesung auf die Bühne gebracht werden. Dabei werden auch Fragen unterschiedlicher Spiel- und Aufführungs­praxen sowie die Problematiken der Repräsentation im post-kolonialen Kontext diskutiert. Sprach­kenntnisse spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Theaterübersetzung ist vor allem Dialog und Teamwork. Voraussetzungen sind daher Neugier, Spaß an der Textarbeit im Deutschen und die Bereitschaft zum kollektiven Ausprobieren und zur Diskussion.

Leiter des Blockseminars ist Frank Weigand, seit über 20 Jahren Theaterübersetzer aus dem Französischen, Englischen – und gemeinsam mit muttersprachlichen Kolleg:innen auch ins Französische, sowie aus dem Hebräischen und Rumänischen ins Deutsche. Neben über 150 Theatertexten aus unterschiedlichen Sprachen hat er mehrere Romane und außerdem Sachbücher aus den Bereichen Soziologie und Performancetheorie übersetzt. Seit 2011 gibt er gemeinsam mit der französischen Regisseurin Leyla-Claire Rabih die Theateranthologie „SCÈNE- neue französische Theatertexte“ im Verlag Theater der Zeit heraus. Besonders interessiert er sich für kollektive Arbeits­prozesse und den machtpolitischen Aspekt kultureller Übertragung – vor allem bei der Übersetzung queerer und postkolonialer Texte. Für seine Arbeit wurde er unter anderem mit dem Deutschen Kindertheaterpreis, dem Kinder- und Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg, dem Übersetzerpreis des Festivals Primeurs und dem Brockes-Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds ausgezeichnet.

Praktisches Seminar in drei Blöcken in Zusammenarbeit mit dem Theaterhaus G7.


Kein Abschluss­prüfungs­thema.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 616–01 Fr-It-Sp Novellistik in den romanischen Literaturen (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Cornelia Ruhe
Beschreibung:
Die Novellistik ist eine Gattung, die sich im 16. und 17. Jahrhundert ausgehend von Italien im gesamten romanischen Raum einer Blüte erfreut. In der von Giovanni Boccaccio im 14. Jahrhundert in Italien begründeten Tradition verstehen sich z.B. Autoren wie Marguerite de Navarre mit ihrem Heptaméron, Miguel de Cervantes mit seinen Novelas ejemplares und Maria de Zayas mit ihren Novelas amorosas y ejemplares.
Anhand ausgewählter Beispiele aus allen drei romanischen Literaturen werden wir uns aus verschiedenen theoretischen und methodischen Perspektiven mit dieser Gattung und ihrer historischen Entwicklung im romanischen Raum befassen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 616–01 Fr-Sp Migration. Theoretische und fiktionale Perspektiven (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Cornelia Ruhe, Prof. Dr. Thomas Wortmann
Beschreibung:
Als fächer­übergreifende Kooperation zwischen der Romanistik und der Germanistik widmet sich das Seminar internationaler Theoriebildung sowie Filmen und literarischen Texten aus Deutschland und Frankreich, die sich auf ganz unterschiedliche Weise mit dem Thema „Migration“ auseinandersetzen. Wir lesen und diskutieren Theorietexte etwa von Hannah Arend, Giorgio Agamben, Judith Butler, Jacques Derrida und Achille Mbembe. Auf dieser Basis widmen wir uns Filmen (z.B. F. Akıns Gegen die Wand; York-Fabian Raabes Borga; Wolfgang Fischers Styx; M. Diops Atlantique; Gerardo Olivares 14 Kilómetros) und literarischen Texten (etwa S. Stanišićs Herkunft; Fatma Aydemirs Ellbogen, Dimitrij Kapitelmans Eine Formalie in Kiev; Fatima Daas‘ La petite dernière/Die jüngste Tochter; Marie NDiayes Trois femmes puissantes/Drei starke Frauen) der letzten Jahrzehnte, die sich mit dem Thema Migration auseinandersetzen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 616–01 Sp Formen pikaresken Erzählens (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Beschreibung:
Die spanische novela picaresca ist nicht nur eine der drei großen Romangattungen des Siglo de Oro, sondern hat auch das neuzeitliche und moderne Erzählen in Europa bis in die heutige Zeit geprägt. Der pícaro gilt als Antiheld: Er stammt aus dem niederen Milieu und strebt als Diener unterschiedlicher Herren einen sozialen Aufstieg an, der in der Regel zum Scheitern verurteilt ist. Als Ich-Erzähler schildert der pícaro rückblickend sein sündhaftes Leben zwischen Betrug und Gaunerei und prangert damit implizit die Ständehierarchie und die Unmoral der zeitgenössischen Gesellschaft an.
Den Grundstein für die Entwicklung der Gattung legte der anonym erschienene Lazarillo de Tormes (1554), gefolgt von Mateo Alemáns Guzmán de Alfarache (1599 /1604) und Franciso de Quevedos La vida del Buscón (1626). Nach dem spanischen Bürgerkrieg greift José Camilo Cela das pikareske Schema auf in La familia de Pascual Duarte (1942) und Nuevas andanzas y desventuras de Lazarillo de Tormes (1944), um unter dem Deckmantel traditionellen Erzählens die politischen und sozialen Missstände der Nachkriegszeit und der Franco-Diktatur zu kritisieren.
Im Seminar befassen wir uns zum einen mit gattungs­geschichtlichen Fragen im Kontext historischer Krisensituationen und zum anderen mit narratologischen Aspekten pikaresken Erzählens: Welche Funktion haben die pseudo-autobiographische Erzählsituation und das Reue- und Be­kenntnisschema vor dem Hintergrund von Inquisition und Zensur? Inwiefern ist die  Lebens­beichte glaubwürdig? Welche Wirkung erzielt das infame Erzählen im Kontext des tremendismo der 1940er Jahre mit der emotions­losen Darstellung einer grausamen Realität?
Die folgenden Texte werden im Seminar gelesen und sollten von allen Teilnehmer:innen angeschafft werden:
– Lazarillo de Tormes (entweder Cátedra oder die zweisprachige Reclam-Ausgabe)
– Franciso de Quevedo: La vida del Buscón, Cátedra (oder andere Ausgabe)
– Camilo José Cela: La familia de Pascual Duarte, Austral.
Guzmán de Alfarache werden wir nur in Auszügen lesen, die auf Ilias zur Verfügung gestellt werden.

Das Thema des Seminars kann auch von Prof. Dr. Gronemann geprüft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 626–01 Fr Le langage de la publicité (Master-Seminar)
FR
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
französisch
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Johannes Müller-Lance
Beschreibung:
In vordigitalen Zeiten war Werbung ein lästiges, monotones, aber notwendiges Übel. Heutzutage ist Werbung nicht nur unterhaltsamer geworden (advertainment), sondern Werbung garantiert auch den Medienpluralismus, da ein großer Teil der modernen Medien – insbesondere in der digitalen Welt – sich überwiegend über Werbung finanz­iert.
Im Seminar sollen zunächst unterschiedliche Formen und Elemente des Werbens unterschieden werden. Dies betrifft Print-Anzeigen (Zeitungen, Zeitschriften) ebenso wie Plakat, Radio-, TV- und Kinowerbung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Werbung, die nicht sofort als solche erkennbar ist (Advertorials, Advershots, redaktionelle Werbung). Natürlich sollen auch die Besonderheiten von Werbung im Internet (personalisierte Werbung, Influencerwerbung, virale Werbung etc.) behandelt werden. Weitere Schwerpunkte könnten der Entwicklung von Werbung und ihrer Sprache gewidmet sein. Im Zentrum des Seminars soll die Frage stehen, ob es überhaupt eine „Sprache der Werbung gibt“ und inwieweit die Möglichkeiten des Französischen (Wortbildung, Entlehnungs­verfahren, Varietäten, Einbindung von Fremd- und französischen Minderheitensprachen, Syntax, Orthographie) kreativ genutzt werden, um Werbebotschaften erfolgreich zu vermitteln. Natürlich werden auch multimodale Aspekte wie Layout, Bild- und Ton-Einbindung mitberücksichtigt. Ggf. könnten im neuen Experience Lab der UB auch eigene Untersuchungen mit eye tracking-Verfahren zur Rezeption von Werbung durchgeführt werden. Denkbar wäre weiterhin die Behandlung von französischsprachigem Ethnomarketing in anglophonen Provinzen Kanadas.

Das Thema des Seminars kann auch von Prof. Dr. Eckkrammer geprüft werden.
ROM 626–01 Fr-It-Sp Der Kompetenzbegriff in Linguistik und Fremdsprachendidaktik (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Johannes Müller-Lance
Beschreibung:
Kompetenz ist sicher einer der schillerndsten und überstrapaziertesten Begriffe der modernen Bildungs­landschaft. Er wird herangezogen, um Bildungs­ziele zu formulieren und damit Bildungs­pläne und Studien­gänge zu strukturieren, er wird verwendet, um im Ausland erbrachte Studien­leistungen zu verrechnen, aber auch dazu, Sprachniveaus zu standardisieren. Entsprechend häufig wird der Vorwurf gemacht, auf dem Altar der Kompetenz würden die fach­lichen Inhalte geopfert.
Im Seminar soll zunächst einmal der linguistische Kompetenzbegriff einer wissenschafts­geschichtlichen Untersuchung unterzogen werden (z.B. von Saussure zu Chomsky). Dabei sollen auch sprachliche Kompetenzen von Fach­leuten und Laien verglichen werden (Laienlinguistik, rezeptive Varietätenlinguistik). Hierzu gehören bspw. Fragen der Varietäten- oder Textsorten­kompetenz.
Im nächsten Schritt soll es um (fremd- bzw. zweit-)sprachliche Kompetenzen gehen. Hier steht die Beschreibung und Standardisierung bzw. Testung von Kompetenzniveaus in verschiedenen Sprachfertigkeiten im Vordergrund, wie sie grundlegend im GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) beschrieben sind. Eine wichtige Rolle soll hier die herkunftssprachliche Kompetenz (gefördert durch den sog. „muttersprachlichen Unterrricht“ z.B. zum Türkischen und Italienischen in Mannheim) sowie die Mehrsprachigkeits­kompetenz (vgl. REPA) spielen. Letztere ist Ziel zahlreicher Mehrsprachigkeits­didaktik­projekte, ohne dass es eine Einigkeit darüber gäbe, was sie beinhalten und wie sie gemessen werden soll.
Im letzten Schritt soll der Kompetenzbegriff aus weiterer bzw. aus der Meta-Perspektive betrachtet werden: Wie werden heutzutage Inhalte in schulischen und akademischen Curricula beschrieben, welche Kompetenzen werden dabei ausgefaltet (z.B. Medien­kompetenz, soziale Kompetenz) und wie werden sie international standardisiert?

Das Thema des Seminars kann auch von Prof. Dr. Eckkrammer geprüft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 626–01 Sp Multilingüismo y migración en América: efectos en el espectro variacional (Master-Seminar)
ES
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Beschreibung:
El continente americano es un espacio multilingüe que se iba formando tanto en la época colonial como en la época de las nuevas naciones poscoloniales. Hoy en día Hispanoamérica se ve enfrentado a desarrollos desafiantes causados por una migración masiva (p. ej. del Sur hacía el Norte) que forja un espectro variacional cada vez más complejo en un mundo super-diverso. En este seminario nos ocupamos de las variedades del español americano desde el punto de vista diacrónico y sincrónico para comprender tanto el papel del multilingüismo (y contacto lingüístico resultante) como de la migración (forzada, oficial, clandes­tina etc.) y super-diversidad en la formación del espectro variacional hispánico. Nos apoyamos sobre todo en el nuevo Manual del Español en América (Eckkrammer 2021) para comprender las fuerzas en juego y para llevar a cabo trabajos empíricos individuales que nos permitan abordar variedades (migracionales o de contacto) que todavía no han sido objeto de estudio lingüístico.

Das Thema des Seminars kann auch von Prof. Dr. Müller-Lancé geprüft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Medien- und Kommunikations­wissenschaften

MKW 312 Theorien der Medien- und Kommunikations­wissenschaft / Theories of Media and Communication Studies (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Bestehen der Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Kohring
Beschreibung:
Die Vorlesung soll die Studierenden mit ausgewählten Theorien vertraut machen, die für das weitere Studium am Institut für Medien- und Kommunikations­wissenschaft zentral sind. Dabei werden die Lehr­gebiete aller Professorinnen und Professoren berücksichtigt. Der Bogen wird sich daher von psychologischen Lerntheorien über Kommunikations­theorien bis hin zu Theorien über das Verhältnis von Öffentlichkeit und Gesellschaft spannen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 351 Theorien des Zuhörens in der öffentlichen Kommunikation / Theories of listening in public communication (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Hartmut Wessler
Beschreibung:
Die Veranstaltung findet vor der Osterpause digital und danach in Präsenz statt. Ob ein Wechsel zur Präsenzlehre schon einige Zeit vor der Osterpause möglich ist, entscheidet sich kurzfristig anhand der dann geltenden pandemischen Lage.

Manche Theorien öffentlicher Kommunikation berücksichtigen schwerpunktmäßig das Sprechen oder allgemeiner das Aussenden von Botschaften und vernachlässigen dabei die komplementäre Seite: das Zuhören. In diesem Proseminar wollen wir uns deshalb besonders solchen Ansätzen widmen, die das Zuhören in den Mittelpunkt stellen. Dabei unterscheiden wir zwischen strategischem Zuhören einerseits, bei dem Botschaften aufgenommen werden, um die eigene Position zu untermauern oder eigene Ziele zu verfolgen, und verständigungs­orientiertes Zuhören andererseits, bei dem es darum geht, die Sichtweise des Gegenübers zu verstehen. Dabei spielt auch eine Rolle, ob Kommunikator*innen öffentlich signalisieren, dass sie zuhören, und welche Ziele sie damit verfolgen. Schließlich ist neben dem Zuhören selbst auch das Gefühl des Gehörtwerdens für die nachfolgende Kommunikation von großer Bedeutung. All diesen Aspekten des Zuhörens werden wir mit Literatur und Anwendungs­beispielen aus dem Bereich der politischen Kommunikation nachgehen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 352 Theorien zu Mediennutzung & Wohlbefinden / Theories of media use and well-being (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
* einen Überblick über theoretische Ansätze an der Schnittstelle Mediennutzung und Wohlbefinden erhalten
* grundlegende Konzepte aus der Wohlbefinden-Forschung kennen lernen
* aktiv über diese theoretischen Konzepte und empirische Er­kenntnisse diskutieren
* anwenden dieser Konzepte und Er­kenntnisse auf die wissenschaft­liche Bearbeitung alltäglicher Probleme
* lernen wie man theoretische Texte, Reviews und Buchkapitel effizient liest
* das Lesen englischsprachiger Wissenschafts­publikationen zur Routine machen
* üben, lange und komplexe Texte in konzise und pointierte Impulsreferate zu übersetzen
* sich in interaktiven Gruppen­arbeiten engagieren und diese anleiten
* ausgehend von einer Ideensammlung, wissenschaft­liche Problemstellungen spezifizieren und bearbeiten
* (hoffentlich) mit Spaß und Freude dabei lernen
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit (Bearbeitungs­zeit: max. 8 Wochen; Bearbeitungs­zeitraum: April & Mai; Themenvergabe: 1. April; späteste Abgabe 27. Mai)
Beschreibung:
Bitte beachten Sie, dass es kurzfristig zu Änderungen der Art der Lehre kommen kann!

Aufgrund der technischen Ausstattung können max. 16 Personen in Präsenz teilnehmen. Bei mehr als 16 Zugelassenen gibt es folgende beiden Möglichkeiten:
1) Sollten mehr als 16 Personen Interesse an einer Teilnahme in Präsenz haben, kann die Veranstaltung ausschließlich komplett in Präsenz durchgeführt werden, wenn alle einverstanden sind.
2) Sollten nur wenige Personen digital teilnehmen, sodass mehr als 16 vor Ort wären, wird unter denjenigen mit Präsenzpräferenz vor jeder Sitzung ausgelost werden, wer tatsächlich in Präsenz teilnehmen kann und wer mit digital.

Die allgegenwärtigen Kommunikations- und Medienangebote ermöglichen uns, nahezu un­unterbrochen mit anderen Menschen in Kontakt zu treten und zu bleiben, uns jederzeit und überall der Informations­fülle im Internet zu bedienen oder uns mit Netflix und Co. permanent zu unterhalten. Aber warum, wie und mit welchen Folgen nutzen wir diese Medien? Diese klassischen Fragen der Rezeptions- und Wirkungs­forschung sind auch in Zeiten von 'permanently online, permanently connected (POPC)' hoch aktuell. Ein Schwerpunkt bisheriger Forschung lag oft auf den negativen Konsequenzen: Mediennutzung in einer POPC-Welt führe zu Stress, Abhängigkeit oder Depression. Dass die Nutzung von Medien auch durchaus positive Aspekte haben können, rückt jedoch immer stärker in den Fokus. Die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse und das Streben nach Glück und Selbst­bestimmung sowie die Art und Weise, wie wir mit persönlichen oder situativen Stressoren umgehen, spielen dabei eine zentrale Rolle.  
Ziel des Proseminars ist es, wissenschaft­liche Literatur zu theoretischen und empirischen Ansätzen in der Forschung zu Mediennutzung und Wohlbefinden zu lesen, zu verstehen und kritisch zu beleuchten. Diese Lehr­veranstaltung orientiert sich an den Grundprinzipien des aktiven und kooperativen sowie des problem­basierten Lernens:  1) Kooperatives Lernen bedeutet nicht nur alleine lernen, sondern Lernen in verschiedenen Sozialformen (Einzel-, Partner-, Gruppen- und Plenumsarbeit). Dadurch sollen positive, wechselseitige Interdependenzen entstehen. 2) Dabei trägt jede teilnehmende Person sowohl individuelle Verantwortung für den eigenen Lernfortschritt als auch für das Gelingen und das Ergebnis der Partner-, Gruppen- oder Plenumsarbeit. 3) Die Prozesse während der Arbeit in den verschiedenen Sozialformen werden reflektiert und evaluiert (z.B. im Rahmen von Feedbackgesprächen).

Lernziele
•    einen Überblick über theoretische Ansätze an der Schnittstelle Mediennutzung und Wohlbefinden erhalten
•    grundlegende Konzepte aus der Wohlbefinden-Forschung kennen lernen
•    aktiv über diese theoretischen Konzepte und empirische Er­kenntnisse diskutieren
•    anwenden dieser Konzepte und Er­kenntnisse auf die wissenschaft­liche Bearbeitung alltäglicher Probleme
•    lernen wie man theoretische Texte, Reviews und Buchkapitel effizient liest
•    das Lesen englischsprachiger Wissenschafts­publikationen zur Routine machen
•    üben, lange und komplexe Texte in konzise und pointierte Impulsreferate zu übersetzen
•    sich in interaktiven Gruppen­arbeiten engagieren und diese anleiten
•    ausgehend von einer Ideensammlung, wissenschaft­liche Problemstellungen spezifizieren und bearbeiten
•    (hoffentlich) mit Spaß und Freude dabei lernen



Weitere Details zu Leistungs­anforderungen, Literatur und Veranstaltungs­ablauf erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 353 Theorien der Medienselektion / Theories of Media Selection (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur zur Vorbereitung
Hartmann, T. (Hg.). (2009). Media choice: A theoretical and empirical overview. Routledge.
Knobloch-Westerwick, S. (2014). Choice and preference in media use: Advances in selective exposure theory and research. Routledge.
Trepte, S., Reinecke, L., & Schäwel, J. (2021). Medienpsychologie. Kohlhammer.
[Kapitel 3: Medienselektion]

Weitere vorzubereitende Pflichtlektüre für die jeweiligen Sitzungen wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Beschreibung:
In der heutigen Zeit steht uns eine Vielzahl an Medien(inhalten) zur Verfügung: Wir können Filme und Serien schauen; Musik, Hörbücher und Podcasts hören; Videospiele spielen; Bücher, Zeitungen und Zeitschriften lesen; uns mit Freund*innen über WhatsApp, Facebook oder Instagram austauschen – um nur einige zu nennen. Da wir all das nicht gleichzeitig machen können, müssen wir aus dieser Fülle an Möglichkeiten stets bestimmte Aktivitäten auswählen. Dabei verfolgen wir – manchmal unterbewusst, manchmal aber auch reflektiert – bestimmte Ziele: So sind wir zum Beispiel auf der Suche nach Unterhaltung, Ablenkung, Entspannung oder Informationen. Innerhalb dieser Lehr­veranstaltung wird der Frage nachgegangen, wie sich dieser Prozess der Medienselektion erklären lässt. Hierfür werden die Studierenden verschiedene Ansätze/Theorien/Modelle vorstellen, in einem anwendungs­bezogenen Kontext diskutieren und im Rahmen einer Hausarbeit auf ein selbst gewähltes Thema übertragen. Die Studierenden nehmen dabei aktiv an den Sitzungen teil und arbeiten selbstorganisiert auch außerhalb der Sitzungen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 354 Theorien der Medien­wirkung / Theories of Media Effects (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur zur Vorbereitung:
Oliver, M. B., Raney, A. A., & Bryant, J. (Eds.). (2020). Media effects: Advances in theory and research. Routledge.
Trepte, S., Reinecke, L., & Schäwel, J. (2021). Medienpsychologie. Kohlhammer.
[Kapitel 5: Medien­wirkungen]

Weitere vorzubereitende Pflichtlektüre für die jeweiligen Sitzungen wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Beschreibung:

Die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, unsere Freizeit gestalten und unserer Arbeit nachgehen, hat sich in den letzten Jahren aufgrund der zunehmenden Verbreitung der Medien stark verändert. Daher ist es von hoher Bedeutung, die Aus­wirkungen der nahezu permanenten Nutzung verschiedener Medienangebote auf unser Verhalten sowie unsere Gedanken und Gefühle zu verstehen. Einige beispielhafte Fragen in diesem Forschungs­feld sind: (1) Fördert die Rezeption gewalthaltiger Computer­spiele die Bereitschaft zu antisozialem Verhalten? (2) Welchen Einfluss hat politische Satire (z. B. Fernsehsendungen wie die Heute-Show) auf unsere politische Einstellung? (3) Inwiefern wirkt sich die Nutzung sozialer Netzwerkseiten (z. B. Instagram) auf unser Wohlbefinden aus? Zur Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen werden die Studierenden verschiedene Ansätze/Theorien/Modelle vorstellen, in einem anwendungs­bezogenen Kontext diskutieren und im Rahmen einer Hausarbeit auf ein selbst gewähltes Thema übertragen. Die Studierenden nehmen dabei aktiv an den Sitzungen teil und arbeiten selbstorganisiert auch außerhalb der Sitzungen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 355 Filmtheorie in Wort, Bild und Ton / Film Theory (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Andreas Wagenknecht
Beschreibung:
„Im Film kommt die chockförmige Wahrnehmung als formales Prinzip zur Geltung. Was am Fließband den Rhythmus der Produktion bestimmt, liegt beim Film der Rezeption zugrunde.“ (Walter Benjamin 1936)
Dass Chock nicht Schock im negativen Sinne bedeutet und dass Filmtheorie kein solcher ist, soll in dieser Veranstaltung vermittelt werden. Nicht am Fließband, sondern an ausgewählten „Klassikern“ wird die Entwicklung der Filmtheorie nachvollzogen; ebenso
werden unterschiedliche Perspektiven, Positionen und Einschätzungen einführend diskutiert.
Zum besseren Verständnis werden teilweise von den Autoren (Balázs, Eisenstein, Panofsky, Adorno usw.) in ihren Schriften erwähnte und exemplarisch angeführte Filme (auszugsweise) begleitend gesichtet.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 356 Einführung in die politische Kommunikations­forschung / Introduction to political communication research (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Am Ende des Kurses steht eine Hausarbeit.
Lektor(en):
Dr. Rainer Freudenthaler
Beschreibung:
Dieser Kurs beschäftigt sich mit den spannungs­reichen Beziehungen zwischen Politik, (Massen-)Medien und Bürgern und der kommunikations­wissenschaft­lichen Erforschung dieser Beziehungen. Die zentralen Fragestellungen betreffen die Prozesse und das Ausmaß des wechselseitigen Einflusses auf politische Darstellungen, Einstellungen, Handlungen und Entscheidungen. Thematische Schwerpunkte sind unter anderem die Geschichte der politischen Kommunikations­forschung, aktuelle Entwicklungen im Nachrichtenjournalismus, Theorien der Einstellungs­bildung, die Beziehungen zwischen Journalismus und politischer Öffentlichkeits­arbeit, Wahlkämpfe und Wahlentscheidungen, sowie die politische Sozialisation durch Massenmedien. Besonderes Augenmerk gilt dabei auch der kritischen Reflexion von Theorien zur politischen Kommunikation und deren empirischen Evidenzen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 357 Theorien des Digitalen / Theories of the Digital (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Beschreibung:
Unterhaltungen über die digitalen Transformationen des Alltags finden derzeit fast ebenso häufig statt wie über das Wetter. Die Rede ist vom digitalem Streß, dem digitalen Staat bis hin zum scheinbaren Allheilmittel dem Digital Detox. Dieses Proseminar reagiert auf die Omnipräsenz des Digitalen in unserem Alltag und fragt aus einer theoretischen Perspektive von was eigentlich bei ‚dem Digitalen‘ die Rede ist? Und damit einhergehend: Wie und auf welche Weise modifiziert digitale Kommunikation die gesellschaft­liche Konstruktion von Wirklichkeit? Wie unterscheidet sich das Digitale vom Medialen? Wann hat die Digitalisierung eigentlich anfangen und hört sie auch wieder irgendwann auf? Sowie: Vor welche normativen Herausforderungen stellt die Digitalisierung die modernen Gegenwarts­gesellschaften? 

Um diese Fragen nicht unbedingt abschließend beantworten zu können, aber doch zumindest angemessen diskutieren zu können, beschäftigen wir uns (a) mit den Schlüsselkonzepten (u.a. Big Data, Post-Privacy, Hacken, Überwachung & Algorithmen) einer digitalen Gesellschaft, (b) der Kulturgeschichte des Digitalen (Floppys, Hubs & Personal Computers) sowie (c) mit theoretischen Zeitdiagnosen zur digitalen Gesellschaft (z.B. der Gesellschaft der Singularitäten (Reckwitz), dem Überwachungs­kapitalismus (Zuboff) oder auch den Kulturen der Digitalität (Stalder)).

Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über theoretische Perspektiven auf das Digitale zu vermitteln und dabei systematisch in die verschiedenen Theorieangebote einzuführen, so dass wir diese an aktuellen Phänomenen diskutieren können, wie z.B. der Smart City, Spotify, viralen Memes oder auch dem Sturm auf das Kapitol im Januar 2020. 

Wer sich in das Thema einlesen oder einhören möchte, kann dies gerne zunächst auf den Seiten der Bundes­zentrale für politische Bildung tun. Dort finden Sie u.a. den Vortrag von Shoshana Zuboff zu “Surveillance Capitalism and Democracy” im Rahmen der Vortragsreihe „Making Sense of the Digital Society“: https://www.bpb.de/mediathek/300781/shoshana-zuboff-surveillance-capitalism-and-democracy

Da es sich um ein Proseminar handelt, werden wir die Sitzungen primär gemeinsam bestreiten. Alle Studierenden bereiten die Sitzungen anhand der Pflichtlektüren. Zur besseren Vorbereitung erhalten Sie Fragen, die die Lektüre anleiten sollen. Zusätzlich werden Impulsreferate (max. 15 Minuten) vergeben, in welchen Sie evtl. auch zu zweit die Kernaspekte der Sitzungen anhand von Beispielen vorbereiten und zur Diskussion stellen. Das Seminar findet wöchentlich statt und wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 421 Nutzergenerierte Inhalte in sozialen Medien / User-generated content in social media (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Teresa Naab
Beschreibung:
Dozentin: PD Dr. T. Naab (E-Mail-Adresse: teresa.naab@phil.uni-augsburg.de)

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Inhalte, die Nutzer*innen in sozialen Medien veröffentlichen. Wir beschäftigen uns mit den Nutzer*innen, die selbst aktiv Inhalte produzieren und ihren vielfältigen Absichten. Wir betrachten, wer welche Inhalte wie viel rezipiert. Wir lernen kennen, welche Effekte nutzergenerierte Inhalte auf die Rezipient*innen und die produzierenden Nutzer*innen selbst haben kann. Außerdem erhalten wir einen Einblick in zentrale Herausforderungen der Plattformgestaltung und Regulierung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

International Cultural Studies

IDV 401 International Cultural Studies: Lecture A (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Aline Schmidt, Prof. Dr. Philipp Gassert
Beschreibung:
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 4 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-d) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

Please note that Lectures A-C will offer the discussion sessions live on campus, while Lecture D will take place online via ZOOM. Students participating via the ENGAGE.EU Online Exchange Initiative can only participate online in Lecture D.Please consider this when registering for the lecture.

Final dates for all respective lectures will be announced soon.

There will be an additional introductory lecture for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional short information and recap sessions for all parallel groups during the semester.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture B (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Aline Schmidt, Prof. Dr. Philipp Gassert
Beschreibung:
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 4 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-d) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

Please note that Lectures A-C will offer the discussion sessions live on campus, while Lecture D will take place online via ZOOM. Students participating via the ENGAGE.EU Online Exchange Initiative can only participate online in Lecture D.Please consider this when registering for the lecture.

Final dates for all respective lectures will be announced soon.

There will be an additional introductory lecture for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional short information and recap sessions for all parallel groups during the semester.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture C (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Aline Schmidt, Prof. Dr. Philipp Gassert
Beschreibung:
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related aContent
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 4 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-d) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

Please note that Lectures A-C will offer the discussion sessions live on campus, while Lecture D will take place online via ZOOM. Students participating via the ENGAGE.EU Online Exchange Initiative can only participate online in Lecture D.Please consider this when registering for the lecture.

Final dates for all respective lectures will be announced soon.

There will be an additional introductory lecture for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional short information and recap sessions for all parallel groups during the semester.

to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 4 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-d) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

Please note that Lectures A-C will offer the discussion sessions live on campus, while Lecture D will take place online via ZOOM. Please consider this when registering for the lecture.

Final dates for all respective lectures will be announced soon.

There will be an additional introductory lecture for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional short information and recap sessions for all parallel groups during the semester.

This introductory lecture is also open for interested master’s students participating in the ENGAGE.EU Online Exchange Initiative. Please note that you can only obtain 5 ECTS for this course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture D (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Aline Schmidt, Prof. Dr. Philipp Gassert
Beschreibung:
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 4 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-d) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

Please note that Lectures A-C will offer the discussion sessions live on campus, while Lecture D will take place online via ZOOM. Students participating via the ENGAGE.EU Online Exchange Initiative can only participate online in Lecture D.Please consider this when registering for the lecture.

Final dates for all respective lectures will be announced soon.

There will be an additional introductory lecture for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional short information and recap sessions for all parallel groups during the semester.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Intercultural Communication (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
 

Term paper

 

Lektor(en):
Aline Schmidt
Beschreibung:
Please note: Due to the current COVID situation, this class will take place online.

This course offers its participants an opportunity to experience, reflect on and apply a goal-oriented approach to intercultural learning. In addition to exploring some of the recommendations offered by researchers on facilitating intercultural communication and deepening understandings of one's own and others’ cultural identities, the course takes on a rather hands-on approach, allowing students to actively engage in reflective activities as the basis for analyzing key concepts, writing about critical incidents and formulating critical questions related to  understanding cultural contests and improving intercultural communication.

The overarching aim of the course, therefore, is to develop skills and competences which facilitate an openness towards and understanding of other cultures in local as well as foreign contexts.

Please note: This course approaches the concept of Intercultural Communication from a Cultural Studies rather than a Business Studies perspective and is, therefore, not a class on Business Communication.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 More Than Sex. The Broad Field of Gender Studies (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Aline Schmidt
Beschreibung:
Please note: The first session of this class is taking place online.

This seminar provides insights into the theoretical and practical field of Gender Studies. It asks about the roots of the discipline and its location within cultural studies. Historical events such as the women's rights movements of the 1960s and 1990s will be considered, as well as theories and schools of thought such as women's studies, poststructuralism, and postmodernism.
The seminar also concentrates on the present, in which Gender Studies have differentiated into multiple individual disciplines. In many more, they are an important point of reference. While Queer Theory or Disability Studies are thematic extensions, Intersectionality and Identity Politics hold potential for critical reflection and discussion in different ways, respectively.
In the seminar, we will read theorists such as Judith Butler and Elisabeth Bronfen. We will further look at diverse cultural examples in writing, art, and film for the necessity, use, potential, and limits of Gender Studies.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Our World in Crisis: Intercultural Challenges and Responses (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Aline Schmidt, Abir Al-Laham
Beschreibung:
Have you heard about the state of crisis we seem to be in lately? From the pandemic to political conflicts, financial challenges, social media, and climate change: crises have permeated important realms of our lives today. This course aims to illuminate different notions of “crisis” and analyse its causes and effects on culture, finance, literature, and politics. We will look beyond the buzzword, define the concept of the term, and develop an understanding of approaches by cultural theorists, writers, and experts in their respective fields.

Designed as a joint virtual project with Salem State University, students from Mannheim and Salem, Massachusetts will work together to address crisis and its ramifications on a weekly basis. Furthermore, the course will be expanded by six guest instructors from Literature, Linguistics, Economics, and History to facilitate a thorough analysis of the many different facets of crisis. In our international and interdisciplinary classroom, students are encouraged to take new perspectives on their subject and discuss crisis as a global phenomenon in an intercultural setting.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Performance and Authenticity in a Changing World (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Aline Schmidt
Beschreibung:
Please note: This class will begin online and move live on campus only after the Easter break as long as current COVID restrictions allow.

Authenticity has become a benchmark by which we not only measure ourselves, but our experiences and connections. In every domain of our social lives, we seek out “the real thing” and look and strive for authenticity – we trust authentic politicians, we want to eat authentic food, visit non-touristy, authentic places, and, most importantly, we wish to present our authentic selves. At the same time, scholars have highlighted that we conduct our social lives through performance, i.e., performative speech acts and other modes of symbolic action. Authenticity is associated with truthfulness, originality, immediacy, naturalness, and genuineness; the notion of performance challenges such static ideas about authenticity. How can both concepts be fruitfully integrated to make sense of current cultural and social phenomena?

This course will start from a language-oriented perspective on the performance of authenticity. From there on, we will tackle the concepts “authenticity” and “performativity” from an interdisciplinary angle. We will trace the emergence of the ideal of authenticity and its conceptual origins to understand its cultural impact today. In order to hone in on the intersection of authenticity and performance, we will draw on an interdisciplinary repertoire of texts from the Philosophy of Language, Sociolinguistics, Cultural Sociology, Cultural Studies, and more. Through this kaleidoscopic lens, we can scrutinize current everyday cultural experiences, practices and phenomena in different settings, and discuss performances of the authentic in social media, politics, popular culture, food culture, or urban space.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Anglistik

ANG 210 Phonetics Lecture, Course A (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Klausur, Online-live (written 90-min exam, answer questions online)
Lektor(en):
Jessica Weimer
Beschreibung:
Designed specifically to help students improve their English pronunciation, the Phonetics Lecture focuses on the key features of English phonetics and phonology. First, the course will cover speech production and perception (the anatomy and physiology of speech, acoustic as well as auditory phonetics) and introduce key phonological concepts. We will then focus on the patterns of speech sounds found in the English language (vowels and consonants) before moving on to an analysis of phonetic and phonological variation in English around the world. In combination with the Phonetics Übung – a weekly practice session – the lecture will help students become more aware of their own pronunciation problems in English while also teaching them to appreciate the phonological diversity of World Englishes. The course offers insights into some of the major problems German native speakers face when they learn English as a second language, thereby making it easier for future teachers to identify and, if necessary, rectify their pupils' pronunciation errors.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 210 Phonetics Lecture, Course B (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Beschreibung:
The Phonetics Lecture focuses on the key features of English phonetics and phonology. First, the course will cover speech production and perception (the anatomy and physiology of speech, acoustic as well as auditory phonetics) and introduce key phonological concepts. We will then focus on the patterns of speech sounds found in the English language (vowels and consonants) before moving on to an analysis of phonetic and phonological variation in English around the world. In combination with the Phonetics Übung – a weekly practice session  – the lecture will help students become more aware of their own pronunciation problems in English while also teaching them to appreciate the phonological diversity of World Englishes. The course offers insights into some of the major problems German native speakers face when they learn English as a second language, thereby making it easier for future teachers to identify and, if necessary, rectify their pupils' pronunciation errors.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301 Introduction to Linguistics (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
In this course you have a chance to
  •  learn about the basics of synchronic linguistics,
  •  get to know some descriptive and analytic tools used in linguistics,
  •  practice linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences,
  •  find out what is of interest to you in linguistics,
  •  learn to work with English textbooks,
  •  and learn to accumulate and aggregate information from different sources.
Literatur:
Radford, Andrew, Martin Atkinson, David Britain, Harald Clahsen, Andrew Spencer. (2009). Linguistics: an Introduction. (2nd ed.). Cambridge University Press. (Textbook, please buy!)
Prüfungs­leistung:
written 90-min exam on campus)

if this should not be possible due to the pandemic then written 90-min exam, answer questions online

Note that attendance in the first session is obligatory.
Lektor(en):
Dr. Ira Gawlitzek
Beschreibung:
This course is designed to introduce beginning students to the central topics and terms in current (English) linguistics. We will discuss the sound system of English, how words are formed and modified in English and how words are combined to form sentences. Or in technical terms: We will cover: phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax, major (syntactic) contrasts between English and German and occasionally glimpse at the historical development of English. We will also occasionally look at how these topics are relevant in language acquisition, language storage and processing in the human brain, and language variation over time and in society.
Note that this class will be taught as a flipped classroom, which means that you prepare sessions individually by reading the textbook chapter and watching video clips online BEFORE the sessions. In class your questions will be answered and tasks and problem cases solved. You’ll learn more about this in the first session.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 302 Linguistics: Quantitative Research, Course A (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
After this course students will:  
  • approach linguistic research in a methodical and systematic manner  
  • understand why empirical research is important to gain scientific knowledge  
  • be able to find and understand academic literature in linguistics  
  • understand research designs and will be able to apply them to investigate their own (research) questions 
  • understand the purpose of numbers and statistics in linguistics  
  • make active use of statistics document their own (research) work in term papers and theses convincingly and in formally appropriate terms  
  • transfer the methodological knowledge and skills acquired in this course to other and future areas of study and work  
Literatur:
Rasinger, S. (2013). Quantitative research in linguistics: An introduction (2nd ed.). London: Continuum.
Prüfungs­leistung:
Recommended assessment option: Hausarbeit
Lektor(en):
Pernelle Clémence Lorette Ph.D.
Beschreibung:
First, you learn about the basics of the scientific method, research designs, data collection and why we need statistics in linguistics.

Second, we look at authentic linguistic research in the areas of Sounds, Sentences, and Words, and you learn to understand and evaluate it.

Third, we turn to analysing empirical data with descriptive statistics and to statistical hypotheses testing. You will apply your new statistical knowledge during hands-on exercises with the use of statistical software packages.

Along the way, we consider essentials of creating and reporting research. We address key issues such as finding relevant literature, finding research questions, creating items, and working with references. All topics will be illustrated with authentic research (data) from psycho- or sociolinguistics.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 302 Linguistics: Quantitative Research, Course B (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
After this course students will:  
  • approach linguistic research in a methodical and systematic manner  
  • understand why empirical research is important to gain scientific knowledge  
  • be able to find and understand academic literature in linguistics  
  • understand research designs and will be able to apply them to investigate their own (research) questions 
  • understand the purpose of numbers and statistics in linguistics  
  • make active use of statistics document their own (research) work in term papers and theses convincingly and in formally appropriate terms  
  • transfer the methodological knowledge and skills acquired in this course to other and future areas of study and work  
Literatur:
Rasinger, S. (2013). Quantitative research in linguistics: An introduction (2nd ed.). London: Continuum.
Prüfungs­leistung:
Recommended assessment option: Hausarbeit
Lektor(en):
Wintai Tsehaye
Beschreibung:
First, you learn about the basics of the scientific method, research designs, data collection and why we need statistics in linguistics.

Second, we look at authentic linguistic research in the areas of Sounds, Sentences, and Words, and you learn to understand and evaluate it.

Third, we turn to analysing empirical data with descriptive statistics and to statistical hypotheses testing. You will apply your new statistical knowledge during hands-on exercises with the use of statistical software packages.

Along the way, we consider essentials of creating and reporting research. We address key issues such as finding relevant literature, finding research questions, creating items, and working with references. All topics will be illustrated with authentic research (data) from psycho- or sociolinguistics.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Phonetics and Phonology (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:

You will revise and deepen your knowledge of linguistic core concepts in the area of sounds.

You will develop an understanding of how speech can be described with respect to its phonetic correlates and its phonological characteristics.

You will become familiar with tools used by phoneticians to measure and annotate speech.

You will practice your skills in applying linguistic knowledge.

Literatur:

Ashby, M. & Maidment, J. (2010). Introducing phonetic science. Cambridge: CUP.

Odden, D. (2005). Introducing phonology. Cambridge: CUP.

Prüfungs­leistung:

Klausur, Take-Home (written 90-min exam, open-book via internet; recommended assessment option);
Hausarbeit (15-page term paper on an assigned topic);
Prüfungs­gespräch (20-min oral exam)

Lektor(en):
Prof. Dr. Nicole Altvater-Mackensen
Beschreibung:

How can we describe language and speech at the level of sound structure? What is the difference between phonetics and phonology? This course provides you with an overview of the main concepts of phonology and phonetics. We will look at the acoustic and articulatory correlates of speech sounds, we will learn how sounds are influenced by the context and changed by phonological processes, we will discuss how production relates to perception, and we will explore the limits of abstract phonological categories. Please note that this course is not about pronunciation. Rather, we will learn about phonology and phonetics as part of theoretical linguistics.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Meaning in Language (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
You will:
  • develop a comprehensive understanding of the linguistic study of meaning
  • enco­unter different theoretical approaches to meaning
  • make connections between Semantics and other related disciplines
  • develop your critical thinking skills by assessing different theoretical approaches to meaning
  • improve your academic reading and writing skills
Literatur:
Saeed, J. I. (2015). Semantics (4 ed.). Malden, Mass.: Wiley Blackwell.
Prüfungs­leistung:
Klausur, Take-Home (written 90-min exam, open-book via internet = recommended assessment option);
Hausarbeit (15-page term paper on an assigned topic);
Prüfungs­gespräch (20-min oral exam)
Lektor(en):
Prof. Dr. Helen Engemann
Beschreibung:
We use language in order to convey meaning to others. As such, meaning is one of the most essential aspects of language and communication. Semantics is the branch of linguistics, which, along with Pragmatics, deals with meaning in language. But what does 'meaning' actually mean? Are meanings dictionary definitions, objects in the world or speakers' intentions? Consider (1) – (3) illustrating these different types of meaning:

(1) 'Stout' means 'short and fat'
(2) In Sydney, 'the bridge' means the Harbour Bridge.
(3) By turning off the music I didn't mean that you should go.

This course will provide an overview of the field of linguistic Semantics and Pragmatics. It will introduce essential concepts for understanding the ways in which meaning can be analysed in linguistics, and acquaint students with major theoretical approaches and current debates in the field. We will investigate what units of language (morphemes, words, sentences) bear meaning and what conceptual tools are used to analyse meaning.

Throughout the course, we will work out connections between Semantics and other areas of linguistics you enco­untered in the Introduction to English Linguistics, but also with psychology, cognitive science, anthropology, and language acquisition. We will use cross-linguistic data to illustrate semantic phenomena and their range of variation. In each session, we will cover designated passages from the textbook along with selected original research papers.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Morphology (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
The students will:
  • Review terms and concepts from the introduction to linguistics
  • Enhance their skills in analysing linguistic data
  • Enhance their skills in discussion and evaluation of key concepts and theories of morphology in a group of peers
  • Document and present an individual project
  • Reflect on their learning process throughout the course
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Presentation of one topic (50% of the final grade)

Writing a portfolio (12–15 pages of text = 5,000–7,500 words) (50% of the final grade)

All individual assignments must be passed (minimal grade: 4.0). Discussion of your topic in an office hour is required prior to giving your presentation or handing in your portfolio. Note that for the preparation of your presentation as well as your term paper you need to be familiar with the department's ABCs of style and apply its formal conventions.
Lektor(en):
PD Dr. Mareike Keller
Beschreibung:
This seminar provides an overview of the field of morphology, i.e. the study of the internal structure of words. We will start by refreshing your knowledge from the lecture Introduction to Linguistics, which includes classifying morphological phenomena in terms of word-formation and inflection, defining terms like morph, morpheme and allomorph, and drawing structures of words. We will then deal with the form and function of a number of these phenomena in more detail like derivation (e.g. kingdom), inflection (I go vs. he goes), compounding (e.g. love letter), conversion (e.g. the butter --> to butter ) and how they can be analysed in different morphological models. Moreover, we will examine psycholinguistic aspects like the processing and acquisition of words, instances of morphological change (e.g. the borrowing of suffixes like -able), and morphological typology.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Sentence Progressing in Second-Language Learners (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
In the seminar, you will...

... get an introduction to current theoretical accounts of sentence processing.
... get  an overview of experimental psycholinguistic studies on sentence processing in native speakers, second-language learners, and heritage speakers.
... get used to reading quantitative research papers.
... get a basic idea of quantitative research methods which can be used to investigate human language processing in the lab. This includes methods such as eye-tracking, EEG, fMRI, or sophisticated reading-time experiments.
Literatur:
The seminar is mainly based on experimental psycholinguistic studies published in peer-reviewed scientific journals. The vast majority of the literature will be provided on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
You will give a presentation about a published scientific study in class. At the end of the semester, you also write and submit a term paper.
Lektor(en):
Dr. Gunnar Jacob
Beschreibung:
Language processing in the human mind and brain is extremely fast and largely automatic. Reading, for example, necessarily has to proceed so fast that we cannot conciously think everything through. Fortunately, our mind has developed extremely effective automatic mechanisms for language processing. But how exactly do these mechanisms look like? Do second-language learners also develop the same processing mechanisms as native speakers? And how is it even possible to investigate such processes in the lab?

It is questions like these that the seminar focusses on: We take a look at the mechanisms underlying human sentence processing, and discuss to what extent they may differ across different speaker groups, such as prototypical native speakers, second-language learners, and other groups of bilinguals, such as heritage speakers.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 The Mental Lexicon (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
After this course, students will have:

  • Deepened their knowledge about words, specifically about the organisation of the mental lexicon, about word access and activation, and word acquisition.
  • Critically evaluated different theoretical approaches to the mental lexicon.
  • Understood how the mental lexicon is affected by monolingualism versus bilingualism, first versus second language acquisition, and age.
  • Become familiar with various methodologies used to investigate the mental lexicon.
  • Developed their ability to (critically) read and reflect upon scientific articles.   
Literatur:

Primary textbook:

Aitchison, J. (2012). Words in the mind: An introduction to the mental lexicon. John Wiley & Sons.

Additional readings (chapter sections, articles) will be provided.
 

Prüfungs­leistung:
recommended assessment option: Hausarbeit
Lektor(en):
Pernelle Clémence Lorette Ph.D.
Beschreibung:

How are words represented in our brain? How do we extract words from speech and attach meaning to them? How do children learn new words? Do bilinguals have two independent mental lexicons?

These are some of the questions we will explore in this course.  We will review different models of the mental lexicon and examine the key differences between those approaches. In this way, we will understand why different conclusions have been reached so far about the nature of the knowledge stored in the mental lexicon and about the organisation of the mental lexicon. We will also focus on different methodologies used to investigate the mental lexicon, such as lexical decision tasks and other psycholinguistic experiments. In our exploration of the mental lexicon, we will consider various topics, including first and second language acquisition, bilingualism, and aging. 

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 307 Introduction to Diachronic Linguistics, Course A (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Students who want to earn credits in this course should have completed an Introduction to Linguistics course and should be able to understand and apply basic linguistic notions.
Lernziel:
  • Apply basic knowledge of linguistic levels of description to diachronic linguistics
  • Develop a basic understanding of the dynamics of language change
  • Learn to apply appropriate terminology and theories to describe the phenomenon of language change
  • Learn to understand how diachronic texts are constructed linguistically
  • Enhance your skills in critical reflection and academic reading, writing and analyzing
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
  • van Gelderen, Elly. 2014. A History of the English Language. Amsterdam: John Benjamins.
  • Additional reading materials will be made available on the online platform Ilias.
Prüfungs­leistung:

Assessment options:

  • Pass a final exam OR
  • Write a term paper
Lektor(en):
Wiebke Elter
Beschreibung:
It is a universal truth that language is constantly in flux – and the English language is the best example as it has changed enormously in the course of time like almost no other language. Just take, for instance, the first lines of the Lord's Prayer

 

Our Father, who art in heaven,

Hallowed be thy Name. Thy kingdom come.

 

In Shakespeare's times, these lines looked different:

Our father which art in heauen,

hallowed be thy name. Thy kingdome come. 

 

Three hundred years before that, even more so:

Oure fadir that art in heuenes,

halewid be thi name; thi kyngdoom come to.  

 

And right at the beginning of English language history, these lines are almost unrecognizable:

ure fæder, þu þe on heofonum eardast, ...

Sy þinum weorcum halgad …Cyme þin rice wide.

 

This course will help you understand how the English language could change so drastically and develop into today's shape over the past centuries. It will provide a concise introduction to diachronic linguistics, which will also include an overview of the history of the English language. The course will be primarily concerned with language change on all levels of linguistic survey, and it will put key concepts which are familiar from the „Introduction to Linguistics“ into a diachronic perspective. Accordingly, the main focus will be on phonological, morphological, syntactic as well as semantic and lexical change. All phenomena will be illustrated by examples taken from the English language history which spans almost sixteen centuries.

This class will be taught in the FSS2022 in a flipped classroom format. This means that the course material will be presented as digital self-study materials for weekly asynchronous learning via ILIAS. A weekly synchronous session on campus (changes in restrictions due to covid pandemic pending) will give you the opportunity to discuss the prepared materials, apply what you’ve learned in text analysis tasks, work together on understanding the underlying mechanisms of language change and create your personal learning portfolio.

Self-study materials will include a mix of readings, slides and video input as well as asynchronous tasks for the learning portfolio.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 307 Introduction to Diachronic Linguistics, Course B (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Students who want to earn credits in this course should have completed an Introduction to Linguistics course and should be able to understand and apply basic linguistic notions.

Lernziel:
  • Apply basic knowledge of linguistic levels of description to diachronic linguistics
  • Develop a basic understanding of the dynamics of language change
  • Learn to apply appropriate terminology and theories to describe the phenomenon of language change
  • Learn to understand how diachronic texts are constructed linguistically
  • Enhance your skills in critical reflection and academic reading, writing and analyzing
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
  • van Gelderen, Elly. 2014. A History of the English Language. Amsterdam: John Benjamins.
  • Additional reading materials will be made available on the online platform Ilias.
Prüfungs­leistung:

Assessment options:

  • Pass a final exam OR
  • Write a term paper

 

Lektor(en):
Wiebke Elter
Beschreibung:
It is a universal truth that language is constantly in flux – and the English language is the best example as it has changed enormously in the course of time like almost no other language. Just take, for instance, the first lines of the Lord's Prayer:

 

Our Father, who art in heaven,

Hallowed be thy Name. Thy kingdom come.

 

In Shakespeare's times, these lines looked different:

Our father which art in heauen,

hallowed be thy name. Thy kingdome come. 

 

Three hundred years before that, even more so:

Oure fadir that art in heuenes,

halewid be thi name; thi kyngdoom come to.  

 

And right at the beginning of English language history, these lines are almost unrecognizable:

ure fæder, þu þe on heofonum eardast, ...

Sy þinum weorcum halgad …Cyme þin rice wide.

 

This course will help you understand how the English language could change so drastically and develop into today's shape over the past centuries. It will provide a concise introduction to diachronic linguistics, which will also include an overview of the history of the English language. The course will be primarily concerned with language change on all levels of linguistic survey, and it will put key concepts which are familiar from the „Introduction to Linguistics“ into a diachronic perspective. Accordingly, the main focus will be on phonological, morphological, syntactic as well as semantic and lexical change. All phenomena will be illustrated by examples taken from the English language history which spans almost sixteen centuries.

This class will be taught in the FSS2022 in a flipped classroom format. This means that the course material will be presented as digital self-study materials for weekly asynchronous learning via ILIAS. A weekly synchronous session on campus (changes in restrictions due to covid pandemic pending) will give you the opportunity to discuss the prepared materials, apply what you’ve learned in text analysis tasks, work together on understanding the underlying mechanisms of language change and create your personal learning portfolio.

Self-study materials will include a mix of readings, slides and video input as well as asynchronous tasks for the learning portfolio.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310- Introduction to Literary Studies (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Please buy the following books:

Mario Klarer, Introduction to Literary Studies. Third Edition. Abingdon: Routledge, 2013;
Joseph Conrad, Heart of Darkness, ed. by Owen Knowles (Penguin Classics);
David Henry Hwang, M. Butterfly (Plume Books).
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Beschreibung:
This lecture will introduce students to the theory and practice of analysing literary texts. It will cover both literary theory and literary history, referring to a wide range of primary texts covering the three main genres and most of the periods. The course will be accompanied by a mandatory tutorial. Learning materials will include a reader including shorter primary texts, and videos introducing some of the most important aspects of general literary theory and genre theory. Please buy the following books: Mario Klarer, Introduction to Literary Studies. Third Edition. Abingdon: Routledge, 2013; Joseph Conrad, Heart of Darkness, ed. by Owen Knowles (Penguin Classics); David Henry Hwang, M. Butterfly (Plume Books).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 Contemporary Women Novelists (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Texts:
In this seminar we will read four novels by some of the most highly regarded authors of fiction writing today: Ali Smith, The Accidental (2004); Jeanette Winterson, The Stone Gods (2007); Sarah Hall, The Wolf Border (2015), and Sarah Moss, Ghost Wall (2018). In this context, we will discuss a wide range of topics: gender issues, capitalism and consumerism, the nature/culture-dualism, artificial intelligence, as well as environmental problems. We will read the novels in chronological order; buy any editions.
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 Modernist Fiction (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Caroline Lusin
Beschreibung:
“On or about December, 1910, human character changed”, Virginia Woolf notes in one of her essays. She is referring to the impact of an exhibition showcasing works by Cézanne, Gauguin, van Gogh and Picasso, whose revolutionary aesthetics greatly appealed to contemporary writers. By the early 20th century, a number of path-breaking innovations in technology, science, philosophy and psychology as well as the devastating experience of World War I had destabilised and transformed previous conceptions of man, reality and the world. Many artists hence shared a concern for exploring new aesthetic forms that facilitated expressing a profoundly changed perception of the world.

In this course, we will trace the cultural and historical origins as well as the development of modernist aesthetics drawing on the works of canonical authors such as James Joyce, Katherine Mansfield, Elizabeth Bowen, and Virginia Woolf. Besides reading a wide range of short fiction, we will analyse Virginia Woolf's novel Mrs Dalloway (1925).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 Postmodernist Fiction (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Literatur:
–    Fowles, John. The French Lieutenant’s Woman (ISBN 978-0-099-47833-1)
–    Ishiguro, Kazuo. The Remains of the Day (ISBN 978-0-571-20073-3)
–    Barnes, Julian. England, England (ISBN 0-330-37344-7)
–    Further texts will be made available on Ilias.
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistung:  Mündliche Prüfung oder Hausarbeit/oral exam or term paper
Beschreibung:
Postmodernism, the OED determines, “came to be characterized by features such as references to, or the use of, earlier styles and conventions, a deliberate mixing of different styles and media, an emphasis on relativism, and the incorporation of images relating to consumerism, mass-communication, etc.”

The aim of this seminar is thus to give you a differentiated idea of what the concept of postmodernism entails and how postmodernist fiction has challenged preconceived notions of history, identity, gender and narrative convention. In order to do so, we will look at some of the key theoretical texts and examine the difference between modernism and postmodernism before we move on to analyse and discuss three of the most famous postmodernist novels. Whilst John Fowles’ The French Lieutenant’s Woman and Ishiguro’s The Remains of the Day are particularly interesting in their approach of narrating and reiterating history, we will also look at Julian Barnes’ England, England and its construction of national identity.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 Shakespeare's Romans (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Language: English
Literatur:
Please make sure to buy the 3rd Arden editions of Titus Andronicus (Jonathan Bate [ed.]), Julius Caesar (David Daniell [ed.]), Antony and Cleopatra (John Wilders [ed.]); and Coriolanus (Peter Holland [ed.]).

Secondary Literature:
take a look at the wide range of companions/handbooks published by Cambridge UP and Wiley Blackwell, which are available in print and as downloads from UB.
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Beschreibung:
The fact that Shakespeare devoted six of his works to the topic testifies to his (and his age’s) interest in ancient Rome. To list them in the order of historical chronology, The Rape of Lucrece, Coriolanus, Julius Caesar, Antony and Cleopatra, Titus Andronicus, and Cymbeline cover the timespan from the fifth century BC to the fourth century AD and relate to some of the most important moments in Roman history. But don’t worry, you don’t have to be an expert in that field to be able to make sense of Shakespeare’s plays, and we will not go beyond the necessary historical basics because the aim of this seminar is not testing the accuracy of Shakespeare’s presentation of history but to discuss aspects of the plays which are significant in the context of the relation between ancient Rome and Elizabethan/ Jacobean England as well as the relation between both of them and our present age. To Shakespeare’s contemporaries, Rome (and especially the Rome presented in his works) was alien and familiar in almost equal measure, and the same is probably true to the way we enco­unter these texts. In order to catch a glimpse of Shakespeare’s development as a playwright, we will not stick to the chronology of historic events but to the order in which he wrote his plays, i.e. Titus Andronicus (1589-92), Julius Caesar (1599), Antony and Cleopatra (1606-7), and Coriolanus (1608).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 The Female Novel of Development (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Caroline Lusin
Beschreibung:
Courtship and marriage have always been favourite themes in literature. As key objectives of 19th-century female existence, they gain special prominence in the literature of this period, and in the so-called ‘female novel of development’ in particular. Tracing the protagonist's development from youth to maturity, the female novel of development characteristically focuses on a process of identity formation shaped by a close interaction, and often friction, of individual and society. As a genre, however, the female novel of development is by no means limited to this period, but lost none of its relevance in the 20th and 21st centuries.

            In this course, we will examine four notable examples of the genre, which span a time frame of nearly two hundred years: Jane Austen’s Emma (1815), Charlotte Brontë’s Jane Eyre (1847), Jean Rhys's Wide Sargasso Sea (1966), and Colm Tóibín's Brooklyn (2009). Each of these novels is marked by an intense engagement with contempo­rary attitudes, norms and conventions that sheds a very critical light on prevalent social and cultural discourses. It is this critical engagement, along with questions of narration, genre and gender, which will be at the core of this course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 Victorian Short Stories (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
– Denisoff, Dennis, ed. The Broadview Anthology of Victorian Short Stories
(ISBN 978-1-55111-356-2)  
– Further texts will be made available on Ilias.
Prüfungs­leistung:
Mündliche Prüfung oder Hausarbeit/oral exam or term paper
Beschreibung:
Whilst the Victorian Age is famous for its extensive and often lengthy novels, the era also saw a rise in periodical publications. Literary periodicals such as The Yellow Book, The Strand Magazine or Black & White particularly popularised short fiction.  
 
In this seminar, we will take into account some of the most famous short stories of the period. Before analysing the works of Victorian writers such as Charles Dickens, Rudyard Kipling or Elizabeth Gaskell, we will start with identifying some of the key characteristics that determine the short story format, its structure or narrative techniques. Through a close engagement with a variety of texts and the individual and often complex writing styles of the authors, we will not only trace the development of a number of genres, including the Gothic, detective fiction or science fiction, but also cover a number of issues that are inherent to the Victorian Age, such as class, gender or Britain’s imperial status. The various short stories not only allow us to interrogate those issues against the background of their literary representation but also provide an overview of some of the key Victorian writers, genres, and discourses.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 Poe, Dickinson, Whitman et al..: The Greatest Hits of the American Renaissance (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term paper (ca. 12 pages) or oral exam (depending on modularization)
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Beschreibung:
Course Contents

Between the years 1830 and 1860 American literature produced some of its most recognizable and cherished works: Herman Melville’s Moby Dick, the gothic and detective tales of Edgar Allan Poe, Walt Whitman’s Leaves of Grass, Nathaniel Hawthorne’s The Scarlet Letter, Emily Dickinson’s enigmatic poetry as well as the philosophical writings of Ralph Waldo Emerson, Henry David Thoreau, and Margaret Fuller.

Because of this flourishing of literary and philosophical ideas that finally allowed America to step out of the long shadow cast by European culture, critics refer to this period as the “American Renaissance,” after a study by F.O. Matthiessen published in 1941. While Matthiessen’s book is certainly not without faults (he, for example, ignores the works of Dickinson and Poe in his considerations), the name “American Renaissance” has become synonymous for the different shadings of what is, in fact, America’s distinct brand of 19th century romanticism.

This seminar has written „classics“ and „cannon“ all over. However, we will not only read and discuss some of the most essential short stories, poems, and philosophical essays of the American Renaissance, but also examine their lasting presence in contemporary American culture from Stephen Spielberg's Jaws (basically a rewriting of Moby-Dick) to the Apple TV show Dickinson and the various iterations of Poe's fiction in horror cinema.  

The required texts for this course will be made available in a reader at the beginning of the semester.

Important Note: Given the current situation, the seminar will most likely start as an online course with weekly Zoom meetings. In the course of the semester (at the latest in May) we will switch to in-class sessions. Attendance will be kept in both formats. Please only register for the class if you are able to attend the weekly sessions on campus in the second half of the semester. 


Syllabus

17.02.2022: Introduction (Online) 
24.02.2022: The Ariel View: Historical Context and Central Topics (Online) 
  • Margaret Fuller, “American Literature”
  • William Cullen Bryant, “To An American Painter Departing for Europe” / “The Prairies” 
03.03.2022: Transcendentalism and Transcendentalist(ish) Poetry    
  • Henry David Thoreau, excerpt from “Walking”
  • Ralph Waldo Emerson, excerpt from Nature / “Each and All” 
  • Walt Whitman “One’s Self I Sing” / “I Hear America Singing”
10.03.2022: Edgar Allan Poe: Prose  
  • “The Tell-Tale Heart”
  • “The Fall of the House of Usher” 
  • “The Man of the Crowd”
17.03.2022: Edgar Allan Poe: Poetry  
  • “The Philosophy of Composition”
  • “The City in the Sea”
  • “Annabel Lee”
  • “The Raven”
24.03.2022: Emily Dickinson
  • ”I Dwell in Possibility”
  • “Split the Lark” 
  • ”The Brain is Wider Than the Sky”
  • “Because I Could Not Stop for Death” 
  • ”A Route of Evanescence”
31.03.2022: Nathaniel Hawthorne 
  • ”Young Goodman Brown”
  • “The Birthmark”
  • “The Minister’s Black Veil”
07.04.2022: Herman Melville I
  • “Bartleby, the Scrivener” 
  • “The Paradise of Bachelors and the Tartarus of Maids”

28.04.2022: Herman Melville II   
  • Excerpts from Moby-Dick
05.05.2022: Slave Narratives, Abolitionism, and Uncle Tom’s Cabin
  • Frederick Douglass, excerpt from Narrative of the Life of Frederick Douglass
  • Harriet Jacobs, excerpt from Incidents in the Life of a Slave Girl
  • Harriet Beecher Stowe, excepts from Uncle Tom’s Cabin 
12.05.2022: No Class

19.05.2022: The American Renaissance Revisited: Legacy and Popular Culture 
  • Ezra Pound, “A Pact” / “In a Station of the Metro“
  • Langston Hughes “I, Too”
  • Allen Ginsberg, „A Supermarket in California“
02.06.2022: Conclusion
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 Harlem Renaissance (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
  • Claude McKay. Home to Harlem.
  • Zora Neale Hurston. Jonah's Gourd Vine.
  • Nella Larsen. The Complete Fiction of Nella Larsen. Passing, Quicksand, and the Stories.
  • Wallace Thurman. The Blacker the Berry.
Prüfungs­leistung:
Term paper or oral exam.
Beschreibung:
Flourishing in the year between the end of the Great War and the Harlem riots in 1934, the Harlem Renaissance or „New Negro Movement“ represents a significant moment in African American literature and culture, marked by racial self-assertion, by the emancipation from white stereotypes, and by artistic experimentation. This course will focus on four major writers of this movement: Claude McKay, Nella Larsen, Zora Neale Hurston, and Wallace Thurman.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 Science Fiction and the Moral Imagination (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Oral Exam OR Seminar Paper
Beschreibung:
The genre of science fiction is often used to explore our relations­hip with technology. These stories spotlight humanity's focus on the future and they aim to bend or expand reality in order to reveal deeper truths about the social consequences of future technologies. This course will focus on science-fictional narratives that explore what can go wrong with the advent of new technologies and that interrogate the human intentions behind innovation. The narrative media provided by the arts and humanities allow for an open and imaginative discourse that has the potential to unite people of all backgrounds in collectively imagining what humankind's future should look like. Furthermore, through science fiction, some of the most prevalent philosophical questions are examined and challenged from varied perspectives. The assigned movies and texts will provide great examples for our study into fictional representations of cloning, genetic manipulation, climate change, AI uprisings, human augmentation, etc.

Among the studied movies and texts, we will look at Colossus: The Forbin Project (1970), Waterworld (1995), Gattaca (1997), and many more.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 Surviving the Apocalypse (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Among the studied movies and texts, we will look at The Day After Tomorrow (2004), Severance by Ling Ma (2018), Appleseed by Matt Bell (2021), and many more.
Prüfungs­leistung:

Oral Exam OR Seminar Paper
Beschreibung:
Apocalyptic and post-apocalyptic fiction allows us to contemplate how humanity might cope when faced with mold-breaking events. Be it climatic, astronomical, pandemic or human-caused, the end of humanity as we know it has fascinated humankind for centuries and can be traced back to Babylonian, biblical and other religious mythologies. This fascination grows steadily, providing us every year with more and more examples on the current prevalent cultural fears in our societies.
These narratives’ function as cautionary tales compels readers to contemplate present times and consider change in order to avoid a disastrous future. Some also question current societies' chance at a redemptive arc, stipulating that the concept of progress might require the destruction of an existing state of affairs that allows humanity to start over with a clean slate. In dealing with fictional contemporaneous examples of cataclysmic events we will explore various theories on the ways in which the world could fall apart and how humanity will manage to cope.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 Bilingual Education (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
At the end of the semester, you will have had a chance to learn
  • about central aspects of bilingual education
  • about literacy education and mathematic competence
  • about questions of assessment
  • about methods used in L2 research
  • practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.
Prüfungs­leistung:
Attendance in the first session is obligatory.

scientific poster (equals term paper) with précis and oral presentation
Lektor(en):
Dr. Ira Gawlitzek
Beschreibung:
Bilingual schools are gaining popularity, e.g. the number of schools with bilingual programmes in Germany have risen from 366 in 1999 to 1,500 in 2013 (KMK 2013, p. 4). From a linguistic point of view becoming bilingual at an early age is an advantage and becoming bilingual is not overwhelming for children.

However, bilingual education creates a number of challenges for the schools: How many hours should the foreign language be used? What subjects are best taught in the foreign language? What happens if children learn reading and writing in German and English in a parallel fashion? How is children’s competence best assessed?

In this course with will address these questions and – if everything works out as planned – cooperate with the bilingual primary Josef-Schwarz-School in Heilbronn.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 Embodied Language (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:

You will revise and deepen your knowledge of linguistic core concepts in the area of words.
You will develop a basic understanding of the mechanisms of speech processing and of linguistic representation in the mental lexicon.
You will become familiar with a variety of experimental paradigms used by psycholinguists to study language comprehension.
You will practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.

Literatur:

References to the review and research articles will be provided in class.

Prüfungs­leistung:

Hausarbeit (15-page term paper on an assigned topic); 
Prüfungs­gespräch (20-min oral exam)

Lektor(en):
Prof. Dr. Nicole Altvater-Mackensen
Beschreibung:

Language seems to be unique to humans. Yet, there is a long-standing debate what underlies the human language faculty and how language relates to other cognitive domains. In the last decade, the discussion has been fueled by theories of embodied cognition which assume that language is rooted in our sensory experiences rather than being an abstract system for thought. This course provides you with an overview of the main findings and theoretical positions with respect to the debate on the embodiment of language. In particular, we will discuss how sensory experiences may give rise to abstract linguistic concepts and how language processing recruits domain-general cognitive capacities.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 Language and Marketing I (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Knowledge: Students acquire basic knowledge in central areas of psycholinguistics, consumer behavior, marketing communication, in particular:
  • Theoretical foundations of the interfaces between language, cognition and consumer behavior
  • How principles of sound symbolism and human word recognition can inform brand name construction
  • How needs, expectations and ethics determine the potentials and limits of linguistic priming
  • How linguistic framing can bias consumer decision making
  • How exploiting semantic relations provides structure for consumer learning
  • How semantic and pragmatic linguistic structures can be used to gain attention, raise awareness and foster persuasiveness in corporate and public communication
  • How conceptual metaphors in marketing communications realize heuristic and decorative functions
  • How bilingual language processing affects cognitive and emotional consumer reactions
  • How narrative structure in commercials affects memory and emotions
Students practise the following skills:
  • Discussing and reflecting on concepts and their embedded assumptions and implications in central areas of psycholinguistics and consumer behavior
  • Applying relevant methods in analyzing language-related materials in marketing communication
  • Producing results such as advertising campaigns under time constraints
  • Reading and comprehending research articles and statistics
  • Preparing a research proposal that builds on previous research and describes a feasible project
  • Conducting an empirical or experimental study in a team
Students gain the following competences:
  • Recognize and understand how relations between semantic and processing structures in language can influence consumer behavior
  • Evaluate linguistic materials and psycholinguistic processes relevant for advertising and market research
  • Apply the knowledge and skills gained and trained in this course analytically and constructively to create psycholinguistic research and to solve authentic marketing problems (e.g., to design brand names, persuasive advertising campaigns, or materials for empirical market research)
Literatur:
A reading list (textbooks and empirical research papers) will be made available at the beginning of the course.
Most background reading is based on:
  • Harley, T. A. (2014). The psychology of language: From data to theory (4 ed.). Hove, New York: Psychology Press.
  • Saeed, J. I. (2015). Semantics (4 ed.). Malden, Mass.: Wiley Blackwell.
Prüfungs­leistung:
Standard: Hausarbeit (term paper assessment including a research proposal and presentation of a scientific poster on your research project developed in the course)

Alternative: Prüfungs­gespräch (a 20-min oral exam based on the scientific poster)
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Beschreibung:
Marketing communication and research heavily rely on language. Advertisers use language to convince consumers to buy a certain product. Market researchers ask consumers what they think about a product or what kind of product consumers think they need. Obviously, the success of such marketing efforts depends on linguistic and psycholinguistic processes. Recently, the application of psycholinguistic theory to marketing communication has become a topic of great prominence in the field of consumer behavior. The use of certain linguistic structures aims at increasing activating and cognitive psychological processes, or at measuring such non-linguistic psychological variables as attention, attitude, and memory. The course provides a range of interdisciplinary contents and sources recent empirical research. It has high practical relevance for applied research on consumer behavior and marketing communication.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 World Englishes (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
  • You will be introduced to the major varieties of English used around the world.
  • You will learn to recognise, describe, and classify features of varieties of English.
  • You will become familiar with the various models used in World Englishes research, including the most recent ones.
  • You will apply the acquired knowledge and practice your skills in linguistic analysis, critical thinking, academic reading, presenting, and teamwork.
Literatur:
Will be announced in the first session. Many sources will be available online.
Prüfungs­leistung:
Assessment:
  • Oral examination („Prüfungs­gespräch“), or
  • Term paper („Hausarbeit“).

Grading:
  • Active participation including completion and timely submission of weekly assignments (grade average: 40% of the final grade)
  • Presentation of one topic (30% of the final grade)
  • Successful participation in an oral exam or passed term paper (30% of the final grade)
Lektor(en):
PD Dr. Michael Percillier
Beschreibung:
English is the current global lingua franca. However, English as spoken and written throughout the world varies tremendously. The academic field dedicated to the study of this variation is called „World Englishes“. The unusual presence of a plural form in this context highlights that there are multiple forms of English rather than a single form of world-wide English. In this course, we will look at how and why the English language varies in terms of form (accent, grammar, lexis) as well as function (native language, second language, foreign language).

We will begin by looking at the historical spread of English and how this led to the development of distinct varieties of English. Following this, we will look at how linguistic features (accent, grammar, lexis) vary across World Englishes. We will also discuss the various models that have been proposed to explain this variation. The course ends with a project phase in which you have the opportunity to apply the acquired knowledge in a hands-on manner by analysing authentic language data from varieties of English and presenting your results.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 409 Language Contact (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
  • You will develop an understanding of different psycholinguistic, cognitive and sociolinguistic approaches to language contact
  • You will become familiar with various methods used to study language contact in and out of the lab
  • You will hone your analytical skills in working with data from various languages
  • You will practise applying your linguistic knowledge gained in previous courses
  • You will enhance your academic reading and critical thinking skills
Literatur:
Readings will cover a combination of handbook chapters and recent research articles.

A reading list will be made available in our first session.
Prüfungs­leistung:
Klausur, Take-Home (written 90-min exam, open-book via internet)
Lektor(en):
Prof. Dr. Helen Engemann
Beschreibung:
In this lecture, we will explore what happens when different languages come into contact and interact, both in the minds of individual speakers and within a language community. Looking at language contact from a variety of approaches, a focus of this lecture will be on recent psycholinguistic perspectives, that is, investigating the processes and outcomes of language contact „in the lab“ using experimental methods.

We will address the following topics and questions (amongst others):
  • Theories and tools for describing, categorising and analysing different types of data from multilingual speakers
  • What are the consequences of language contact in bilinguals' minds for language processing and cognition? Lab-based research evidence
  • Manifestations of language contact, e.g., different forms of language mixing („Sometimes fange ich einen Satz auf Deutsch an and then finish it in English.“)
  • Social and cognitive factors that influence the outcome of language contact at the individual and community level
  • Language attrition: What happens to adults' and children's first language after sustained and intensive contact with a second language, e.g., in immigration contexts?
  • Multilingual speech communities, with a focus on contact situations between Germanic and Romance language varieties
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 Arab and Muslim American Literature (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
This course with hone students’ skills of approaching diverse literary genres and of engaging in the literary critical method of close reading. We will debate the unique proprieties of literary and filmic representation, respectively, when comparing a novel, The Reluctant Fundamentalist, to its filmic adaptation. Students will also familiarize themselves with approaches from Postcolonial Studies, Diaspora Studies, and Critical Gender Studies, enhancing their ability to comprehend academic texts and apply a theoretical approach to a primary source such as a novel. Students will also practice their debate skills by leading class discussion in select sessions.
Literatur:
Please acquire (access to) the following sources: 

-Laila Halaby. Once in a Promised Land. Boston: Beacon Press, 2007 (paperback).

-Mohsin Hamid. The Reluctant Fundamentalist. London: Penguin Press, 2007 (paperback).

-The Reluctant Fundamentalist. Dir. Mira Nair. IFC Films, 2012.  

Additional materials will be made available via the e-learning platform Ilias.
Prüfungs­leistung:
oral exam OR term paper (15 pages plus Works Cited Section)
Lektor(en):
Dr. Katharina Marie Motyl
Beschreibung:
In this seminar, we will address contemporary literary texts penned by authors of Arab and / or Muslim background at a time when Arabs and / or Muslims have been viewed with suspicion in the wake of 9/11 and the inception of the ‘War on Terror,’ and when narratives about the cultural incompatibility of the West and Islam (Samuel Huntington’s ‘clash of civilization’ thesis) hold considerable purchase in Western societies. We will analyze the political and historical contexts in which the literary texts are embedded and which they address, paying particular attention to these writers’ engagements with hegemonic articulations of Arab / Muslim masculinities and femininities, and with heteropatriarchal structures in parts of the Arab / Muslim world. We will also critically engage with the legacy of ‘colonial feminism,’ that is, the ways that Western empires have historically justified their presence in ‘'the Orient’ with the rhetoric of women’s rights.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 Caribbean Literature (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Having attended the seminar, students are able to ...
  • analyse and interpret literary texts by means of text-based (i.e. close reading), context-based, as well as theoretical approaches.
  • reproduce, explain, and discuss scholarly theses.
  • develop, articulate, and defend individual academic theses (orally and in written form).
Literatur:
Please purchase the following two novels (any edition is fine) and read them for the first weekend of class (7–8 May):
  • Harris, Wilson. Palace of the Peacock.
  • Levy, Andrea. The Long Song.
All other texts will be provided on Ilias.
Prüfungs­leistung:
  • Hausarbeit (15-page term paper on a chosen topic), or
  • Prüfungs­gespräch (20-min oral exam), or
  • Klausur, in Präsenz (written 90-min exam on campus)
The term paper and oral exam are recommended assessment options.
Lektor(en):
Sina Schuhmaier
Beschreibung:
Literatures is the more adequate term for the broad range of literary texts produced in or about the Caribbean, in itself a heterogeneous region comprising a stretch of islands as well as parts of the American mainland, several official languages, and a diverse population. In fact, one can reasonably doubt whether such a thing as a Caribbean literary identity exists, not least because it would not be formed on the grounds of a perceived national identity as other literatures. If it does exist, it is shaped by fractures and hybridity: by experiences of displacement and migration, historical legacies (colonialism, slavery, indentured labour), and a troubled negotiation of the relation between European cultures and colonised ones – as well as by unique aesthetic forms and transcultural themes and modes of expression.
This course aims to capture some of this creative diversity, with the only limitation that we will focus on texts produced in English (standard and non-standard). Students will be introduced to a variety of writings, beginning with early colonial accounts of the ‘New World’ and stretching to the surge of Caribbean literature in the 20th century (George Lamming, Sam Selvon, Derek Walcott) and to contemporary authors and concerns (e.g. Marlon James, Safiya Sinclair). Some issues and motifs will recur throughout this survey, such as adaptations and re-imaginings of Shakespeare’s Caliban, and some will surface more strongly at particular moments, such as migration from the West Indies to the UK or contemporary climate crisis. We will study both non-fictional writings on politics and poetics as well as poems, prose texts, and dub poetry/music. The course will furthermore familiarise students with some key approaches in postcolonial theory, amongst them the ‘writing back’ paradigm and transculturality.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 Historical Novels (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Beschreibung:
Ever since the rise of postmodernism a preoccupation with questions pertaining to the writing and interpretation of history has been a staple ingredient of contemporary literature. Many of the novels written since then differ from earlier historical novels in that they are interested less in conjuring up past periods in as lifelike a manner as possible than in drawing attention to the “how” of writing history, i.e. to the factors that influence or determine particular historiographic accounts. In this seminar, we will discuss four novels which are interesting and challenging both in formal and thematic terms, three of them written during the heyday of postmodernism, one of them more recent: Graham Swift, Waterland (1983); Kazuo Ishiguro, The Remains of the Day (1989); Julian Barnes, A History of the World in 10 1/2 Chapters (1989), and Sarah Moss, Bodies of Light (2014). Issues covered in this course will include narrativity, the textuality of history, the self-referentiality of texts, narrative unreliability, as well as class and gender issues. We will discuss the novels in chronological order; buy any editions.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 Introduction to Literary Theory (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Students will be introduced to the most influential theoretical approaches to literature of the past century. They will learn how to read, work, and critically engage with theoretical texts.
Prüfungs­leistung:
Oral exam (20 minutes) or term paper (15 pages)
Beschreibung:
This class investigates several theoretical approaches to literature of the 20th and 21st century. By reading theoretical key texts, we will identify and investigate the questions that have animated critical discussions among literary critics in the past century. The topics will include, but are not limited to, structuralism, poststructuralism, criticalrace theory, critical feminist theory, gender theory, Marxist theory, etc. To consolidate the new knowledge, we will apply the theory to the novel „The Great Gatsby“ as well as to texts (literature, advertisments, films, songtexts, etc.) of your choice.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 Modernist Novels (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Students will get to know an important period in the development of US-American literature and culture, learn to contextualize (politics, society) fictional texts and think about the interrelations between the different art forms as well as about intermediality. Moreover, they will present in class and learn how to argue in front of a group.
Prüfungs­leistung:
Regular attendance, a presentation in class, seminar paper in English (15 pages) or oral exam.
Beschreibung:
This seminar will focus on some modernist novels and other developments in the arts during the period of modernism, mostly the 1910s to 1930s, with a focus on the 1920s. We will read John Dos Passos's city novel Manhattan Transfer, Zora Neale Hurston's Their Eyes Were Watching God, an important novel of the African American Harlem Renaissance, and Ernest Hemingway's The Sun Also Rises, a novel that tells the story of American exiles in Europe after WWI. We will look at poems by William Carlos Williams and Wallace Stevens, photography by Alfred Stieglitz as well as modernist painting and also enco­unter modernism in music by way of some compositions by Charles Ives („Central Park in the Dark“). A look at films (Virginia Woolf, „The Cinema“; Metropolis) will complete our survey of modernism in the arts.
Christopher Butler's Modernism: A Very Short Introduction is a helpful introductory text.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 421 British History for Beginners (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Beschreibung:
The nature of Britishness and of British history in general is far easier to proclaim than to define. Nevertheless, this course will attempt to charter the chequered history of the Isles, paying close attention to the socio-political currents that shaped present-day Britain. This gargantuan task may sound daunting at first, but the course is designed specifically to offer and overview rather than an in-depth analysis of historical contexts. Since prior knowledge of historical events is not a prerequisite, history illiterates are more than welcome to join the course!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 421 Canada – An Interactive Experience (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Beschreibung:
Taught in collaboration with two Canadian universities – Guelph and Waterloo –, this course will explore a wide range of core topics that define the Canadian experience, ranging from concepts of Canadian multi-culturalism and ethnicity to representations of Canadian landscapes and environments.
 
We will not approach these topics in a traditional teacher-centred/classroom-centred way; instead, Mannheim students will be paired off with Canadian students from Guelph and Waterloo and will then explore a chosen topic (selected in the first week of class) together. Using a number of tools at your disposal – chat rooms, skype, twitter, blogs etc – you will exchange ideas online and lay the groundwork for a presentation on your chosen topic in the second half of term. In your interactive sessions, your Canadian peers will answer questions you have devised to shed light on your chosen topic; in turn, you will answer questions about German culture and society devised by your Canadian co­unterparts (all of which are German studies students). In this way, you will not only gain unique insights into what it means to be Canadian but also improve your English language skills and help second-language learners of German gain a sense of what it means to grow up and live in Germany.
 
Please note: Since we will be discussing the key features of the course in our first session, it is vital you come to our first lesson!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 421 Ireland (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
In this course, you will gain basic knowledge of Irish history. You will understand how Ireland became part of the United Kingdom and then how the South broke away to become independent. You will understand why there has always been a conflict of interest among the inhabitants in the island's northern province. You will also gain basic knowledge in areas of Irish culture such as music, literature and sport.
Literatur:
Participants will be given a reader at the beginning of the course.
Prüfungs­leistung:
The course is concluded with a 90-min written exam on campus. The mark for this accounts for 50% of the final grade.
Lektor(en):
Ian Bailey
Beschreibung:
This course is an introduction to Ireland and is divided into two parts. The first part looks at the history of Ireland concentrating on the background to the Troubles. The second part deals with Irish culture and society today. Participants are expected to chose subjects for this part; which they will present to the class. The history of Ireland is presented in a reader, which will be distributed at the beginning of the term.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 422 Social Protest & Internet Activism (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Exchange students are welcome to register for this class. If you have any questions or your home university has other requirements, please contact the instructor.
Lernziel:
At the end of the semester you have a chance to ...
  • get an overview of the culture of protest in the USA from the Civil Rights, Women’s Rights and LGBT Rights Movements before the 1990s to their transformations on internet platforms today
  • explore the concept of civil disobedience and the politics of dissent in light of social media
  • become acquainted with current media terms such as post-truth, dis­information, cancel culture, and how they relate to digital political participation
  • become acquainted with political concepts of civil disobedience and the right to dissent to explain why someone becomes an activist
  • gain experience decoding visual images of resistance and protest
SKILLS
  • You will have gained experience in analyzing a set of cultural practices in the context of social media
  • You gain more experience in working with research literature and applying theory to specific current topics.
  • You will have a chance to try out other forms of media to explore this  topic.
  • You have a chance to improve your presentation skills through group presentations and feedback
Literatur:
Texts will be made available on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
  • students will work in small groups to present one of the weekly topics
  • students will produce a multi-media essay that reflects their research questions and explores a particular topic about internet activism / social protest
Lektor(en):
Susan Montoya
Beschreibung:
In 1970, the poet and musician Gil Scot-Heron wrote that “The Revolution Will Not Be Televised,” advising those wanting to advance social justice issues to get off their sofas and into the streets. However today, it could be very likely that the next revolution will be tweeted, hashtagged, liked and turned into a plethora of memes.  For example, NBC news declared the summer of 2020 as the “summer of digital protest” as more people not only voiced their political opinions online, but actually used digital platforms as new spaces for social movements. After the murder of George Floyd and the dissemination of the video of his death online, not only were American streets full of outraged protesters, but much of the organization of protest events, news coverage and even fundraising to cover bail for arrested protesters took place online. The #BlackLivesMatter movement emerged like a ‘shot heard round the world.’ However, when in response, the online #BlackoutTuesday hashtag was promoted (where users could post a black square in place of their faces on Facebook) to show support for #BLM, outcries of “Slacktivism!” could be seen everywhere online. Can internet activism effect real social change?

This course will discuss the culture of protest in the USA and how it has developed through social media. Topics such as the digital political participation on social networks, the effects of big data on social issues, media hype and Twitter storms will help us to determine what has changed from earlier social protest movements. The sociologist Zeynep Tufecki has pointed out that social media has its limits – it can provide the spark, but can internet activism keep a movement going? By comparing movements such as those for Civil Rights, Women’s Rights and LGBT Rights to today’s digital political culture, we will attempt to discover how far political action can go and what it can achieve online.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 422 The American Educational System (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Foreign/exchange students should have at least B2 English-language skills.
Lernziel:
Upon successful completion of this course, students will be able to:
  • Describe the different educational systems and policies present in the US
  • Explain philosophies influencing different educational practices and systems
  • Use approaches from cultural and media studies to analyze media coverage of educational systems in the US to understand how educational institutions are presented and present themselves
  • Apply this historical information and different approaches to current events / situations affecting US education today (such as the funding of public education, development of charter schools, and the student loan debt crisis)
  • Evaluate the strengths, weaknesses, and possible future outcomes regarding education in the US
Literatur:
A syllabus and course readings will be made available on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
1 presentation & 1 final exam
Lektor(en):
Jessica Weimer
Beschreibung:
This course is designed to explore and analyze the different philosophies and systems of education in the United States both historically and at present. Topics include higher education, K-12 public schooling, private education, charter schools, homeschooling, vocational training, as well as educational policy at both the regional and federal levels.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 425 Social Protest and Internet Activism (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Exchange students are welcome to register for this class. If you have any questions or your home university has other requirements, please contact the instructor.
Lernziel:
At the end of the semester you have a chance to ...
  • get an overview of the culture of protest in the USA from the Civil Rights, Women’s Rights and LGBT Rights Movements before the 1990s to their transformations on internet platforms today
  • explore the concept of civil disobedience and the politics of dissent in light of social media
  • become acquainted with current media terms such as post-truth, dis­information, cancel culture, and how they relate to digital political participation
  • become acquainted with political concepts of civil disobedience and the right to dissent to explain why someone becomes an activist
  • gain experience decoding visual images of resistance and protest
SKILLS
  • You will have gained experience in analyzing a set of cultural practices in the context of social media
  • You gain more experience in working with research literature and applying theory to specific current topics.
  • You will have a chance to try out other forms of media to explore this  topic.
  • You have a chance to improve your presentation skills through group presentations and feedback
Literatur:
Texts will be made available on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
  • students will work in small groups to present one of the weekly topics
  • students will produce a multi-media essay that reflects their research questions and explores a particular topic about internet activism / social protest
Lektor(en):
Susan Montoya
Beschreibung:
In 1970, the poet and musician Gil Scot-Heron wrote that “The Revolution Will Not Be Televised,” advising those wanting to advance social justice issues to get off their sofas and into the streets. However today, it could be very likely that the next revolution will be tweeted, hashtagged, liked and turned into a plethora of memes.  For example, NBC news declared the summer of 2020 as the “summer of digital protest” as more people not only voiced their political opinions online, but actually used digital platforms as new spaces for social movements. After the murder of George Floyd and the dissemination of the video of his death online, not only were American streets full of outraged protesters, but much of the organization of protest events, news coverage and even fundraising to cover bail for arrested protesters took place online. The #BlackLivesMatter movement emerged like a ‘shot heard round the world.’ However, when in response, the online #BlackoutTuesday hashtag was promoted (where users could post a black square in place of their faces on Facebook) to show support for #BLM, outcries of “Slacktivism!” could be seen everywhere online. Can internet activism effect real social change?

This course will discuss the culture of protest in the USA and how it has developed through social media. Topics such as the digital political participation on social networks, the effects of big data on social issues, media hype and Twitter storms will help us to determine what has changed from earlier social protest movements. The sociologist Zeynep Tufecki has pointed out that social media has its limits – it can provide the spark, but can internet activism keep a movement going? By comparing movements such as those for Civil Rights, Women’s Rights and LGBT Rights to today’s digital political culture, we will attempt to discover how far political action can go and what it can achieve online.
ANG 425 Science Fiction and Fantasy in Film (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Beschreibung:
Fantasy and Science Fiction are typically ridiculed as escapist dreams produced for teenagers. Indeed, they are often seen as the ”lowbrow, popular, pulp, childish and lightweight poor relation of more highbrow, grownup and serious forms based on the realist (mimetic) arts.” (Jacqueline Furby and Claire Hines) In recent years, however, with the upsurge of interest in the fantasy film, a number of academic studies that deal with a wide range of issues rooted in the fantasy and science fiction genres have documented a shift in academic perception. In keeping with this shift, this course will offer an in-depth look at both genres, supplying theoretical and contextual approaches with the help of which the complex imagery of the science fiction and fantasy film can be decoded. We will then use these insights to analyse popular science fiction and fantasy films (Star Wars, the Harry Potter films, The Lord of the Rings trilogy), treating them not as entities devoid of social commentary (hence the title of the course, Other Worlds?) but as products of dominant values, beliefs and fears and thus as cultural products deeply rooted in our world.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 601 First Language Acquisition (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:

You will revise and deepen your knowledge of linguistic core concepts in the area of sounds, words and sentences.
You will develop a basic understanding of the mechanisms and processes of (child) language acquisition, and how language learning may be supported by different types of input.
You will become familiar with a variety of empirical (observational and experimental) tools used by psycholinguists to study language acquisition.
You will compare different approaches in first language research in terms of their power to account for phenomena observed in acquisition.
You will practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork

Literatur:

Horst, J. & Torkildsen, J. (2019). International handbook of language acquisition. London: Routledge.
References to original research articles will be provided in class.

Prüfungs­leistung:

Hausarbeit (25-page term paper on an assigned topic);
Prüfungs­gespräch (20-min oral exam)

Lektor(en):
Prof. Dr. Nicole Altvater-Mackensen
Beschreibung:

How do children acquire language? What are the milestones of first language acquisition? How is language learning influenced by innate abilities and environmental factors? This course provides you with an overview of the basic mechanisms and theoretical accounts of child language development. Looking at how children acquire lexicon and grammar, we will discuss how the child is prepared to learn language and how factors in the environment, such as quality and quantity of input, shape language acquisition.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 601 Language and Management Myths (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
To be announced at the first class meeting in February.
Prüfungs­leistung:
Because the main part of the seminar will be conducted as a block session, presence is required; team work, term paper (“Hausarbeit”, abt. 15 pages if submitted as an individual paper) to be handed in by August 25.
Lektor(en):
Prof. Dr. Rosemarie Tracy, Prof. Dr. Alfred Kieser
Beschreibung:

This interdisciplinary seminar brings together linguistic and organizational theories, represented by the two instructors.
Various notions of leadership in business contexts and other areas where stories of success and failure have the potential of developing into myths will be investigated. We will ask what kind of theoretical approaches can help us understand the attractiveness of heroic tales spun around the (supposed) charisma and other personality traits associated with prominent management figures and their role in transforming companies.  How can we explain the need for specific types of leaders? How do heroic management ideologies differ from “post-heroic tales” and concepts known as “plural leadership”?
What does language have to do with all this? Leaders – aspiring, installed, or failed – talk and write, and they are talked and written about by their followers, critics, biographers, the press as well as in research publications. Hence there is an abundance of data available for various linguistic explorations, from the investigation of narrative structure involving protagonists and critical events in their lives to discourse practices, speech acts, details of lexical choice (for instance the use of specific metaphors) and individual communicative style.
During the introductory phase of the seminar participants will familiarize themselves with theoretical and analytical basics, form teams and select specific research questions to work on, with first results to be presented at the two-day block session, followed by a final meeting for rounding off the discussion. Credit points and grades will be awarded for term papers based on in-class presentations.
The seminar will be taught in English and is specifically designed for participants with a strong interest in the interface between business studies and linguistics.  Students enrolled in the M.A. program of “Culture and Economy (MaKuWi)/Anglistik) will be given priority.
Goals, skills to be developed and enhanced:
•    Participants will deepen their understanding of organizational and linguistic theories,
•    familiarize themselves with relevant research literature and evaluate it critically,
•    practice their analytical skills, their ability to work in teams and to present and discuss the results of their own research; their competence in reading and writing academic texts in English will be enhanced.
The following specifies the overall time frame of class meetings:
1.      Feb. 8, 2022:   Organizational issues, theoretical introduction I (Management point of view)
2.     Feb. 15, 2022: Theoretical introduction II (Linguistics), topic choice, formation of teams
3.     May 13–14: Block session, presentations of team work, discussion
4.       May 27, final general discussion
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 601 Language and Marketing II (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Knowledge: Students acquire basic knowledge in central areas of psycholinguistics, consumer behavior, marketing communication, in particular:
  • Theoretical foundations of the interfaces between language, cognition and consumer behavior
  • How principles of sound symbolism and human word recognition can inform brand name construction
  • How needs, expectations and ethics determine the potentials and limits of linguistic priming
  • How linguistic framing can bias consumer decision making
  • How exploiting semantic relations provides structure for consumer learning
  • How semantic and pragmatic linguistic structures can be used to gain attention, raise awareness and foster persuasiveness in corporate and public communication
  • How conceptual metaphors in marketing communications realize heuristic and decorative functions
  • How bilingual language processing affects cognitive and emotional consumer reactions
  • How narrative structure in commercials affects memory and emotions
Students practise the following skills:
  • Discussing and reflecting on concepts and their embedded assumptions and implications in central areas of psycholinguistics and consumer behavior
  • Applying relevant methods in analyzing language-related materials in marketing communication
  • Producing results such as advertising campaigns under time constraints
  • Reading and comprehending research articles and statistics
  • Preparing a research proposal that builds on previous research and describes a feasible project
  • Conducting an empirical or experimental study in a team
Students gain the following competences:
  • Recognize and understand how relations between semantic and processing structures in language can influence consumer behavior
  • Evaluate linguistic materials and psycholinguistic processes relevant for advertising and market research
  • Apply the knowledge and skills gained and trained in this course analytically and constructively to create psycholinguistic research and to solve authentic marketing problems (e.g., to design brand names, persuasive advertising campaigns, or materials for empirical market research)
Literatur:
A reading list (textbooks and empirical research papers) will be made available at the beginning of the course.
Most background reading is based on:
  • Harley, T. A. (2014). The psychology of language: From data to theory (4 ed.). Hove, New York: Psychology Press.
  • Saeed, J. I. (2015). Semantics (4 ed.). Malden, Mass.: Wiley Blackwell.
Prüfungs­leistung:
Standard: Hausarbeit (term paper assessment including a research proposal and presentation of a scientific poster on your research project developed in the course)
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Beschreibung:
Marketing communication and research heavily rely on language. Advertisers use language to convince consumers to buy a certain product. Market researchers ask consumers what they think about a product or what kind of product consumers think they need. Obviously, the success of such marketing efforts depends on linguistic and psycholinguistic processes. Recently, the application of psycholinguistic theory to marketing communication has become a topic of great prominence in the field of consumer behavior. The use of certain linguistic structures aims at increasing activating and cognitive psychological processes, or at measuring such non-linguistic psychological variables as attention, attitude, and memory. The course provides a range of interdisciplinary contents and sources recent empirical research. It has high practical relevance for applied research on consumer behavior and marketing communication.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 602 American Postmodernist Fiction (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Students will get to know an important recent period of US-American literary and cultural history, read some important novels and contextualize them, think about the relations between different art forms and get to know some theoretical positions that are still influential today. Moreover, they will present and defend their arguments in class.
Prüfungs­leistung:
Regular attendance, a presentation in class; 20 pages seminar paper or oral exam.
Beschreibung:
In this seminar we will discuss novels, a short story, films, architecture, as well as music and dance in the context of postmodernism, a trend or movement in culture and the arts between roughly the 1960s and 1990s. Also, we will study some essays which attempt to sketch the main ideas of postmodernism (Hutcheon, Huyssen, Jamesson). We will read Thomas Pynchon's early novel The Crying of Lot 49 which presents the central ideas of the movement in fiction such as entropy, Don DeLillo's novel White Noise which focuses on the effects of the media and on an environmental accident, Margaret Atwood's The Handmaid's Tale, a feminist dystopia, as well as David Foster Wallace's „My Appearance“ which critically engages postmodernist strategies by staging a TV show. As most significant postmodernist films we will look at Ridley Scott's Blade Runner and Quentin Tarantino's Pulp Fiction. Moreover, postmodernism is a highly significant movement in architecture („Learning from Las Vegas“). We will also look at experimental forms in Music (John Cage) and dance (Merce Cunningham). While postmodernism had been the hottest topic in literary studies in the 1970's and 1980's, we will ask which of the formal and theoretical innovations persist and are still relevant  to think about today. Several features of what is familiar in the arts and culture today were first tested in the context of postmodernism.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 602 Hegemonic Hauntings: Race and Gender in American Gothic Fiction (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Term paper (20 pages) or oral exam (depending on modularization).
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Beschreibung:
As a genre that is deeply concerned with transgressions, taboos, deviance, the uncanny, the unspeakable, and the return of the repressed, gothic fiction is habitually understood as an aesthetic forum for both delineating and unsettling the cultural norms of its time. In gothic texts, prevalent and very real social anxieties often take on supernatural shapes or manifest as otherworldly entities which initially might appear purely fantastical, but more often than not can be related directly to pressing political issues.  

In the context of American gothic fiction, the issues most frequently negotiated in these narratives tend to revolve around questions of race and gender. From the normative sexual politics encoded in slasher movies (i.e. the trope of the “virgin” as the “final girl” to survive the killing spree) or the abjection of the female body in short stories like “The Yellow Wallpaper” and movies like The Exorcist and Alien to the various enco­unters with a racial “other” problematically dramatized in the writings of Edgar Allan Poe, H.P. Lovecraft, and William Faulkner: Since the late eighteenth century American gothic texts have regularly expressed and subverted American discourses of race and gender.  

A case in point is the tried trope of a haunted house being built on an “Indian burial ground” which is prominently featured in American gothic narratives like Stephen King’s The Shining and Pet Sematary as well as movies like Poltergeist and The Amityville Horror. The idea that a (usually white) American middle-class family becomes haunted because they moved into a house that was erected over a site sacred to the indigenous population of the Americas attests to a lingering sense of guilt and injustice in relation to the colonialization of the continent. The protagonists of these texts as representatives of a dominant (i.e. hegemonic) social group are therefore literally haunted by the sins of America’s colonial past. 

Against these hegemonic hauntings, writers like Toni Morrison (Beloved) or Colson Whitehead (Zone One) as well as directors like Jordan Peele (Get Out) consciously deploy the generic framework of the gothic to articulate co­unter-hegemonic positions which confront the systemic racism of American society or the lasting ramifications of slavery and segregation. Along similar lines, feminist gothic writers such as Carmen Maria Machado (Her Body and Other Parties)  or Flannery O’Connor (“A Good Man is Hard to Find”) evoke the misogynistic moralization of female sexuality inherent to many horror texts and use the genre to subvert patriarchal power structures.  

In this seminar we will read both classical works of American gothic fiction from the nineteenth century as well as contemporary iterations and theorizations (!) of the genre in order to discuss how horror texts negotiate notions of race, gender, power, hegemony, and normativity.

While horror films will certainly make an appearance, the course is predominantly concerned with American gothic fiction and will therefore be reading-intensive 800+ pages). Your reading progress will be checked on a regular basis.

Please also note that many of the texts in the seminar deal with very sensitive issues such as violence and abuse in a fairly explicit manner and you should take this into consideration before registering for this class.

A reader with primary and secondary materials will be made available at the beginning of the semester.

Important Note: Given the current situation, the seminar will most likely start as an online course with weekly Zoom meetings. In the course of the semester (at the latest in May) we will switch to in-class sessions. Attendance will be kept in both formats. Please only register for the class if you are able to attend the weekly sessions on campus in the second half of the semester. 

Syllabus

18.02.2022: Introduction (Online) 

25.02.2022: American Gothic (Online) 
  • Agnieszka Soltysik Monnet, excerpt from The Poetics and Politics of the American Gothi
  • Edgar Allan Poe, “The Tell-Tale Heart”
  • William Faulkner, “A Rose for Emily”
04.03.2022: Theories of Horror (…or the Horror of Theory)
  • Barbara Creed, “Horror and the Monstrous-Feminine”
  • Natalie Wilson, “Staying Woke in an Undead World” 
11.03.2022: Haunted Houses and Final Girls: The Cinematic Gothic 
  • Elisabeth Bronfen, “Cinema of the Gothic Extreme”
  • Carol Clover, excerpt from Men, Women, and Chain Saws
  • Maisha Wester, “Torture Porn and Uneasy Feminisms” 
18.03.2022: Gothic Genders: Femininity I 
  • Avril Horner and Sue Zlosnik, “Gothic Configurations of Gender”
  • Charlotte Perkins Gilman, “The Yellow Wallpaper”
  • Mary Wilkins Freeman, “The Shadows on the Wall”
25.03.2022: Gothic Genders: Femininity II 
  • Shirley Jackson, “The Lovely House” 
  • Camilla Grudova, “Unstitching” 
  • Carmen Maria Machado, “The Husband Stich”
01.04.2022: Gothic Genders: Masculinity  
  • Edgar Allan Poe, “Loss of Breath” 
  • Nathaniel Hawthorne, “The Birthmark” 
  • Jochen Achilles, “Purgers and Montaged Men: Masculinity in Hawthorne's and Poe’s Short Stories”
08.04.2022: Gothic Queerings 
  • E.L. Maccallum, “The ‘Queer Limits’ in the Modern Gothic”
  • Harry M. Benshoff, “The Monster and the Homosexual” 
29.04.2022: Horror Noire: Race and Ethnicity I
  • Maisha L. Wester, “The Gothic and the Politics of Race”
  • Toni Morrison, excerpt from Playing in the Dark
  • Joe R. Lansdale, “The Night They Missed the Horror Show” 
06.05.2022: Horror Noire: Race and Ethnicity II
  • Chesya Burke, The Teachings and Redemption of Ms. Fannie Lou Mason (Novella) 
13.05.2022: No Class

20.05.2022: Horror Noir: Race and Ethnicity III
  • Robin R. Coleman, excerpt from Horror Noire: Blacks in American Horror Films from the 1890s to Present 
  • Jorden Peele, Get Out
27.05.2022: Tricksters and Wendigos: The Indigenous Gothic (Online) 
  • Carlos Gallego, “The Gothic in North American ‘Subcultures’”
  • Stephen Graham Jones, Mapping the Interior (Novella) 
03.06.2022: Conclusion
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 602 Science on Stage (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
For preparation, please download the following book from the UB: Kirsten E. Shepherd-Barr (ed.). The Cambridge Companion to Theatre and Science. Cambridge UP, 2020:
https://www.cambridge.org/core/books/cambridge-companion-to-theatre-and-science/F2EB488FAF8CEEB9AF0983F70DAF37E6
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Beschreibung:
The rise of science is one of the salient features of the process of modernization. It therefore comes as no surprise that ever since science became a dominant discourse literature has been addressing its impact in a number of ways, some of them affirmative, most of them critical. In this course we will take a closer look at six plays written since the end of the 20th century:  Michael Frayn, Copenhagen (1998); Shelagh Stephenson, An Experiment with an Air Pump (1998); Timberlake Wertenbaker, After Darwin (1998); Lucy Prebble, The Effect (2012); Tom Stoppard, The Hard Problem (2015), and Nick Payne, Incognito (2017). Topics that will occupy us in this context range from Darwinism to particle physics, drug experiments, and consciousness. We will read the plays in chronological order; buy any editions.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 621 Area Studies: Economy, Business, Society (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
You will:
-analyze socio-economic change and political polarization in the US

-examine consequences of  Brexit

-study key issues in international trade and recent changes in Asian economies

-analyse the strategic responses of international companies to these challenges

-learn and apply key concepts in negotiations
Literatur:
Rodrik, D (2018), Straight Talk on Trade; Autor, D., Dorn, D., Hansen, G. (2016), China Shock; articles from the Financial Times, The Economist, Harvard Business Review, South China Morning Post
Prüfungs­leistung:
Presentation and final exam
Lektor(en):
Antje Clasen
Beschreibung:
How do businesses react to the changing global political landscape and the emerging limits to globalisation? This course examines the relations­hip between businesses and society in advanced industrial economies and Asia – focussing on key issues and recent developments.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.