Mannheim und die Region
Die Stadt Mannheim

Mannheim ist eine moderne und multikulturelle Stadt mit ca. 310.00 Einwohnerinnen und Einwohnern im Nordwesten von Baden-Württemberg. Es gibt ca. 29.000 Studierende in Mannheim. Im Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar gelegen ist Mannheim eine bedeutende Industriestadt – mehrere „global player“ haben in der Region ihren Hauptsitz. Umgeben vom Odenwald und wunderschönen Weinbaugebieten in der Pfalz ist die Region ein beliebtes Ausflugsziel. Durch die zentrale Lage Mannheims sind viele weitere attraktive Städte in Deutschland und Europa in kurzer Zeit zu erreichen.
Die Mannheimer Innenstadt ist in Quadrate aufgeteilt, eine einzigartige Struktur in ganz Deutschland. Die Quadrate umkreisen in Form eines Hufeisens das Mannheimer Schloss. Außerdem haben die Straßen in der Innenstadt keine Namen, sondern eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen, zum Beispiel C1 oder L5. Das erleichtert die Orientierung enorm, da komplizierte Straßennamen entfallen.
Geschichte Mannheims
Im Jahr 2007 feierte die Stadt Mannheim ihr 400-jähriges Jubiläum. Sie interessieren sich für Mannheims Stadtgeschichte? Dann finden Sie auf den folgenden Webseiten Interessantes zur Quadratestadt:
- Stadtgeschichte Mannheims (auf Deutsch)
- Encyclopedia Britannica (auf Englisch)
Kinos, Theater und Museen
Das Nationaltheater Mannheim genießt landesweit einen sehr guten Ruf. Ob Schauspiel, Ballett, Oper oder Konzert – ein Besuch lohnt sich!
Für alle Veranstaltungen im Opernhaus, im Schauspielhaus und im Studio gibt es für Studierende bis 25 Jahre eine Ermäßigung von 25%. Ab drei Tage vor der Vorstellung gibt es für Studierende Last-Minute-Karten für 11 € im Opernhaus und für 9 € im Schauspielhaus auf allen verfügbaren Plätzen (gilt nicht für Opernpremieren und Festliche Opernabende).
Außerdem gibt es noch eine Reihe von kleineren Theatern in und um Mannheim:
- Werkhaus (gehört zum Nationaltheater)
- Klapsmühl’ am Rathaus
- TiG7
- Theater im Pfalzbau (Ludwigshafen)
Die zwei größten Kinos in Mannheim sind das Cinemaxx (N1,17) und das Cineplex (P4,13). Hier werden eher kommerzielle Filme (oft auch in der englischen Originalversion) gezeigt. Das Kinoprogramm finden Sie hier.
Jeden Sonntag um 20:00 Uhr zeigt das Cineplex Mannheim die OV-Sneak Preview Night mit Filmen in englischer Originalversion. Sneak bedeutet: Man erfährt vorab nicht, welcher Film gezeigt wird. Häufig handelt es sich um einen Film, der noch nicht oder gerade erst in den Kinos anläuft.
Als Alternativen gibt es das Atlantis (K2,32) und das Odeon (G7,10). Ermäßigte Tickets gibt es hier am Kino-Dienstag. Das Kinoprogramm finden Sie hier.
Ob Geschichte, Technik oder Kunst: in Mannheims Museen gibt es viel zu entdecken. Hier finden Sie eine Auswahl:
Im Schlossmuseum Mannheim erfahren Sie mehr über die Historie des Mannheimer Schlosses.
1909 als Museum gegründet, zählt die Kollektion der Kunsthalle Mannheim zu den renommiertesten bürgerschaftlichen Sammlungen Deutschlands.
Unter der 20 Meter großen Projektionskuppel des Mannheimer Planetarium finden rund 280 Zuschauer Platz. Mit seiner Glasfaseroptik können die Sterne absolut realistisch und in unübertroffener Brillanz gezeigt werden.
Die Reiss-Engelhorn-Museen zeigen Dauer- und Sonderausstellungen zur Kunst- und Kulturgeschichte sowie zur Geschichte Mannheims.
Das Technoseum ist eines der drei großen Technikmuseen in Deutschland. Die interaktive Ausstellung zeigt die Industrialisierung und den sozialen Wandel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
In der Stadtbibliothek Mannheim finden Sie nicht nur Bücher und Zeitschriften zur Ausleihe, sondern auch CD-ROMs, DVDs, Spiele sowie elektronische Medien zum Download. Insgesamt hat die Stadtbibliothek 15 Standorte in Mannheim und sogar eine mobile Bibliothek, die in die verschiedenen Stadteile kommt.
Nutzungsgebühr:
Für Studierende beträgt die Nutzungsgebühr 7,00 € im Jahr.
Kontakt:
Zentralbibliothek im Stadthaus (N1)
Di.-Fr. 10–19 Uhr
Sa. 10–15 Uhr
Webseite: https://www.mannheim.de/bildung-staerken/stadtbibliothek/
Die Stadtbibliothek finden Sie auch bei Facebook.
Feste und Feiertage
Feiertage in Deutschland und Baden-Württemberg
An öffentlichen Feiertagen sind die Geschäfte in Deutschland (oder dem betreffenden Bundesland) genauso wie an Sonntagen geschlossen!
Wein- und Volksfeste
Die vielen Wein- und Volksfeste in Deutschland sind ein großer Teil der deutschen Kultur und eine tolle Gelegenheit, verschiedene regionale Spezialitäten zu probieren, deutsche Traditionen zu erleben und neue Leute aus aller Welt kennenzulernen. Ein Besuch macht auf jeden Fall viel Spaß. In und um Mannheim gibt es eine Vielzahl von Festen, die Sie ganz einfach mit dem Semesterticket erreichen können.
Einige der schönsten Veranstaltungen in Mannheim und Umgebung sind zum Beispiel:- Maimarkt Mannheim
Wann? Ende April bis Anfang Mai
Der Mannheimer Maimarkt wird bereits seit dem Jahr 1613 veranstaltet. Aktuell findet der Maimarkt 10 Tage lang statt und ist mit jährlich rund 350.000 Besuchenden und ca. 1.400 Ausstellenden auf ca. 75.000 m² Deutschlands größte Regionalmesse. - Mannheimer Stadtfest
Wann? Letztes Wochenende im Mai
Das Mannheimer Stadtfest ist die größte Open-Air Veranstaltung mit freiem Eintritt hier in der Region. Auf mehreren Bühnen gibt es Live Musik von regionalen Bands und DJs. Zusätzlich gibt es auch einen Kunsthandwerkermarkt und viele Stände, an denen Sie regionale Leckereien probieren können. - Canstatter Wasen, Stuttgart
Wann? Ende September bis Mitte Oktober
Im Herbst lädt eines der größten Volksfeste der Welt, die Canstatter Wasen, zwei Wochen lang zum Feiern ein. Es findet jedes Jahr im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt und bietet nicht nur viele Stände mit Essen und Getränken sondern auch eine Vielzahl an Fahrgeschäften. Nach Stuttgart können Sie z. B. günstig mit dem Fernbus fahren. Oder Sie fahren mit dem Semesterticket mit der Bahn kostenlos bis zur Station Bad Schönborn-Kronau und kaufen ein Anschlussticket bis nach Stuttgart. - Oktoberfest Mannheim
Wann? Mitte Oktober bis Anfang November (nur am Wochenende)
Beim Mannheimer Oktoberfest öffnet das Zelt um 17.00 Uhr und die Musik spielt von 18.00–23.00 Uhr. Neben Musik gibt es deutsches Bier und traditionelle Speisen. Sie können online auch Sitzplätze im Zelt reservieren und sich das Menü anschauen.
- Maimarkt Mannheim
Weihnachtsmärkte
Weihnachtsmärkte haben in Deutschland eine große Tradition und ein Besuch gehört einfach zur Weihnachtszeit dazu. Die größten und bekanntesten Märkte findet man u. a. in München, Nürnberg, Köln und Dresden, aber fast jede Stadt hat einen eigenen Weihnachtsmarkt.
Die meisten Märkte öffnen Ende November und haben bis zum Heiligabend (24. Dezember) jeden Tag geöffnet. An zahlreichen kleinen Ständen wird traditionelles Essen und Getränke, sowie Geschenke und Weihnachtsdekoration angeboten.
Einige besonders schöne Weihnachtsmärkte in Mannheim sind z. B. der Weihnachtsmarkt auf den Mannheimer Kapuzinerplanken und der Mannheimer Weihnachtsmarkt am Wasserturm.
Aber auch in Städten in der Umgebung Mannheims finden sich schöne Weihnachtsmärkte, wie zum Beispiel in Heidelberg, Schwetzingen, Karlsruhe, Stuttgart, Mainz oder auch in Nürnberg, wo Deutschlands größter und bekanntester Weihnachtsmarkt stattfindet:
Heidelberger Weihnachtsmarkt | Kurfürstlicher Weihnachtsmarkt in Schwetzingen | Weihnachtsmarkt in Karlsruhe | Stuttgarter Weihnachtsmarkt | Nürnberger Christkindlesmarkt | Mainzer Weihnachtsmarkt
Karneval
Sind Sie total verwirrt, da Ihnen plötzlich lauter verkleidete Menschen mit Masken auf der Straße begegnen, die „Helau“ rufen? Dann ist bestimmt gerade Karnevalszeit in Deutschland.
Der Brauch stammt aus der christlichen Tradition: Ziel war es vor dem Anbruch der sechswöchigen Fastenzeit, in der man weder Fleisch noch Alkohol konsumieren durfte, nochmal ausgelassen zu feiern. Die anschließend beginnende Fastenzeit diente auch der Vorbereitung auf das Osterfest.
Das Rheinland zählt zu einer der Karnevalshochburgen in Deutschland und auch Mannheim und Ludwigshafen haben ein buntes Programm zu bieten. Das aktuelle Programm finden Sie kurz vor Beginn der Karnevalszeit auf der Seite der Stadt Mannheim. Auch dieser Karnevalskalender bietet Ihnen einen guten Überblick über das Karnevalsprogramm deutschlandweit.
Am Rosenmontag und Faschingsdienstag (Montag und Dienstag vor Aschermittwoch) finden die meisten Karnevalsaktivitäten statt. Es gibt riesige Karnevalsumzüge, bei denen sich hunderte Menschen versammeln. Der sogenannte „Narrenruf“ setzt sich aus dem Namen der Stadt und dem Narrenruf an sich zusammen, der regional sehr unterschiedlich ausfallen kann. Die bekanntesten Narrenrufe sind „Helau“ und „Alaaf“. An Karneval ticken die Uhren anders, daher sollten Sie sich nicht wundern, wenn Sie plötzlich lauter verkleideten, ausgelassenen Menschen auf der Straße begegnen. Ein Besuch in Köln oder Mainz, den Karnevalshochburgen mit langer Tradition, lohnt sich auf jeden Fall und wird Ihnen mit Sicherheit in Erinnerung bleiben.
Filmfestival Mannheim-Heidelberg
Das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg findet jedes Jahr Mitte November statt. Seit 65 Jahren bietet es jungen Regisseurinnen und Regisseuren aus der ganzen Welt die Gelegenheit international bekannt zu werden. An mehreren Orten in Mannheim und Heidelberg werden die Filme in Originalsprache mit deutschen oder englischen Untertiteln gezeigt. Die meisten Filme des Festivals sind Premieren und oft gibt es nach der Vorstellung die Gelegenheit, der Regisseurin oder dem Regisseur Fragen zu stellen – nicht nur für Cineasten interessant!
Die Region um Mannheim
Baden-Württemberg
Mannheim liegt in Baden Württemberg, dem drittgrößten deutschen Bundesland. Auf einer Fläche von 35.751 Quadratkilometern leben rund 10,8 Millionen Menschen. Im Südwesten Deutschlands gelegen und Nachbar von drei anderen Bundesländern, liegt Baden-Württemberg im Herzen Europas und grenzt an drei europäische Länder.
Stuttgart ist die Landeshauptstadt und mit rund 613.000 Einwohnern auch die größte Stadt des Bundeslandeslandes. Die nächstgrößeren Städte sind Mannheim, Karlsruhe und Freiburg. Neben den städtischen Ballungsräumen ist Baden-Württemberg ein überwiegend ländlich geprägtes Bundesland. Zudem hat Baden-Württemberg einige Studentenstädte, die in der Tat einen Ausflug Wert sind. Neben Heidelberg, das die älteste Universität Deutschlands beherbergt, gelten Freiburg und Tübingen aufgrund ihrer ebenfalls alten Universitäten als klassische Studentenstädte. Die Universität Hohenheim sowie die Universitäten Konstanz, Mannheim, Stuttgart und Ulm sind hingegen die modernen Universitäten des Bundeslandes.
In Bezug auf die Natur zeichnet sich das Bundesland durch die Vielfalt seiner Landschaften aus. Im Westen prägen der Schwarzwald und die Rheinebene, im Süden der Bodensee und der Alpenkamm, im Osten das Hügelland der Schwäbischen Alb und im Norden die Hohenloher Ebene und die Mittelgebirge des Kraichgaus das Landschaftsbild. Der Waldanteil an der Gesamtfläche Baden-Württembergs beträgt rund 40 Prozent. Der höchste Berg ist der Feldberg im Südschwarzwald mit 1.493 Metern. Wenn Sie mehr über die Natur Baden-Württembergs erfahren möchten, finden Sie bei tourismus-bw viele inspirierende Videos und virtuelle Touren, die Ihnen bei der Auswahl Ihrer Wochenendausflüge helfen können.
Baden-Württemberg ist zudem reich an Wasserwegen. Wasser spielt in diesem Bundesland eine Schlüsselrolle: Als Trinkwasser, als Brauchwasser, als Mineral- und Heilwasser und vor allem auch in der Freizeit- und Erholungsvorsorge. Die größten Flüsse, die durch das Land fließen, sind der Rhein, der Neckar und die Donau. Von großer Bedeutung für die regionale Wirtschaft ist auch der Bodensee, der auch als „Schwäbisches Meer“ bezeichnet wird. Mit einer Fläche von 572 Quadratkilometern ist er einer der größten Süßwasserseen der Welt.
Wenn Sie mehr über Baden-Württemberg erfahren möchten, empfehlen wir den Besuch der offiziellen Website des Bundeslandes, die unter anderem interessante Informationen über das politische System, die Traditionen und die Geschichte des Landes enthält.Die Pfalz
Liebevoll von ihren Bewohnern als „deutsche Toskana“ bezeichnet, macht die Pfalz im Hinblick auf Wetter, Landschaft, Essen, Trinken und Leute ihrem Namen alle Ehre. Sie stellt ein beliebtes Ausflugsziel nicht nur für Wanderer, Radfahrer, Pferdenarren sondern auch für Geschichtsbegeisterte und Genießer dar.
Abwechslungsreich – das ist die Pfälzer Landschaft. Das Pfälzer Bergland mit seinem höchsten Berg, dem Donnersberg, lädt zum Wandern ein. Aber auch auf die Spuren der Kelten kann man sich hier begeben, die sich schon auf dem Hochplateau des Donnersberges niederließen.
Der Naturpark Pfälzer Wald stellt auf über 180.000 Hektar das größte zusammenhängende Waldgebiet in ganz Deutschland dar. Selbstverständlich lädt so ein Gelände zum Wandern, Klettern und Radfahren ein. Wer sich lieber auf mittelalterliche Spurensuche begibt, findet in dieser Region zahlreiche Burgen und Ruinen. Im Sommer werden diese authentischen Schauplätze oftmals für mittelalterliche Feste genutzt.
Die Deutsche Weinstraße begeistert mit malerischen Weindörfern und Weinbergen, die den mediterranen Flair dieser Region ausmachen. Besonders das Hambacher Schloss ist ein beliebtes Ausflugsziel. Zahlreiche Weingüter laden zur Weinprobe ein und zur Weinernte finden hier über 200 Weinfeste mit traditionellem neuem Wein („Federweißer“) und Zwiebelkuchen statt.
Vor allem für Fahrradbegeistere hat die Pfälzer Rheinebene einiges zu bieten. Ein gut ausgebautes Radwegnetz ermöglicht ausgedehnte Touren u. a. an den Altrheinarmen entlang. Hier ist vor allem die Stadt Speyer einen Besuch Wert. Die über 2000 Jahre alte Reichsstadt mit ihrem Dom aus dem 11. Jahrhundert ist UNESCO-Kulturerbe.
- Allgemeine Informationen: http://www.pfalz.de/
- Termine der Weinfeste: http://www.pfalz-weinfeste.de/ewiger-weinfestkalender-pfalz.html
- Wanderrouten: http://www.wanderportal-pfalz.de/Start-Wandern.html
Der Schwarzwald
Das höchste und größte zusammenhängende Mittelgebirge Deutschlands ist der Schwarzwald. Er liegt im Südwesten Baden-Württembergs. Mit einer unglaublichen Gesamtfläche von 7860 km² erstreckt er sich vom Hochrhein im Süden bis zum Kraichgau im Norden und ist durch seine kurvenreichen Strecken ein sehr beliebtes Ziel für Motorradfahrer.
Der Schwarzwald unterteilt sich in drei Gebiete: den Südschwarzwald, welcher übrigens die wärmste Region zwischen den Alpen und der Nordsee darstellt, den mittleren Schwarzwald und den Nordschwarzwald. Neben zahlreichen Gipfeln wie dem Herzogenhorn (1415 m) und Belchen (1414 m) ist der Feldberggipfel mit 1493 m der höchste Gipfel des Schwarzwaldes und ein beliebtes Ziel für viele Skifahrer. Der Titisee oder der Schluchsee bieten ideale Bedingungen zum Windsurfen und Tauchen.
Die Vielzahl an Aktivitäten variiert je nach Jahreszeit: Während im Sommer das Interesse an Schwimmen, Motorradfahren, Tauchen, Paragleiten, Wasserski, Nordic Walking, Mountain Biking, Golfen oder einer Fahrt mit der Schwarzwaldbahn von Offenburg nach Villingen sehr groß ist, sind Skifahren, Snowboardfahren, Schneeschuhlaufen, Schlittschuhfahren oder Ski-Langlauf im Winter sehr beliebt. Im Schwarzwald ist alles möglich!
Außerdem bieten die vielen Naturparks sowohl im Winter als auch im Sommer spannende Einblicke in die schöne Landschaft. Nicht zu vergessen sind auch die vielen Thermalbäder, welche es ermöglichen dem Alltagsstress zu entkommen. Anschließend bietet sich ein kleiner Einkaufsbummel in Gengenbach, Wolfach, Schilttach, Baden- Baden oder Freudenstadt an.
Anbei haben wir eine Liste weiterer Schwarzwaldhöhepunkte und zusätzlicher Informationen für Sie zusammengestellt: