Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Wohnungs­suche

Wir haben diese Informationen speziell für internationale Studierende zusammen gestellt und wünschen Ihnen, dass Sie baldmöglichst eine Wohnung finden. Hier finden Sie Tipps zu den Themen Wohnheim, private Wohnungs­suche und den Rundfunkbeitrag, den jede in Deutschland gemeldete Person bezahlen muss.


Bewerbung beim Studierenden­werk (SWM) um einen Wohnheimplatz

Patrick Sullivan

Patrick Sullivan (er/ihm)

Coordination Services International Students
Studierenden­werk Mannheim Anstalt des öffentlichen Rechts Mensaria am Schloss Bismarckstr. 10 | Eingang A – Raum Infothek
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Beratung am Fenster oder via Telefon
Mo-Do: 9:00 – 15:00 Uhr
Fri: nach Vereinbarung

Private Zimmersuche

  • Warnung vor Betrügern

    Nehmen Sie sich in Acht vor potenziellen Betrügern! Über­weisen Sie bitte kein Geld an (nicht-deutsche) Bankkonten, vor allem wenn Sie die Wohnung / das Zimmer noch nicht gesehen haben und den Mietvertrag noch nicht unter­schrieben haben!

    Wichtiger Hinweis: einige Studierende haben sehr schlechte Erfahrungen mit den nachfolgenden Vermietern gemacht, bitte unter­schreiben Sie daher keine Verträge bzw. mieten Sie keine Zimmer von:

    • Herr Dimitriadis
    • Stefan Hahn (SMH Studien­zentrum)
    • Sarah Mockel
    • Sven Reichert
    • Rohde Immobilien GmbH (Herr Schmidt)
    • Michael Subasic
    • Marie-Claude Guenee-Subasic
    • Uwe Thiele
  • Private Wohnheime

    Private Wohnheime

    In Mannheim gibt es mehrere private Wohnheime. Teilweise werden diese Wohnheime von Kirchen finanz­iert. Sie bewerben sich selbst direkt beim Wohnheim. Alle Informationen entnehmen Sie bitte den Webseiten der privaten Wohnheime.

    • Das Alfred-Delp-Haus (ADH) ist ein zentral gelegenes, privates, katholisches Wohnheim, in dem die gute Hausgemeinschaft zwischen den Bewohnern eine besonders große Rolle spielt. Die gute Atmosphäre wird von allen Bewohnern und der Heimleitung getragen. Deshalb ist es dem Haus auch wichtig, die Bewerber in einem Gespräch persönlich kennen zu lernen. Für ausländische Studierende ist es möglich, auch ohne persönliches Gespräch, einen Platz im ADH zu bekommen, allerdings sollte man sein soziales Engagement glaubhaft machen können. Es können sich Studierende jeder Religion bewerben.
    • Außerdem gibt es das Emilie-Hucht-Haus, bei dem es sich um ein katholisches Jugendwohnheim handelt. Nähere Informationen hierzu finden Sie auch auf der Homepage.
    • Das Kolpinghaus bietet Wohnheimzimmer für Studenten, Auszubildende, Schüler und junge Arbeitnehmer.  
  • Kurzfristige Unter­künfte

    Couchsurfingbörse des Allgemeinen Studierenden­ausschusses (AStA)

    Sie haben noch keinen Schlafplatz in Mannheim gefunden und überlegen, wo Sie die ersten Nächte in Mannheim verbringen sollen? Dann können Sie über die Couchsurfingbörse des Allgemeinen Studierenden­ausschusses (AStA) eine kostenlose Not­unter­kunft bei anderen Studierenden suchen. Falls Sie einen Schlafplatz für die Anfangszeit benötigen, schreiben Sie eine E-Mail oder stellen Sie Ihre Anfrage direkt in der AStA-Couchsurfing­gruppe bei Facebook:

    E-Mail: sozialesmail-uni-mannheim.de

    Facebook: www.facebook.com/groups/AStACouchsurfing


    Jugendherberge Mannheim

    Rheinpromenade 21

    68163 Mannheim

    Tel.: +49 621 822718

    Preis pro Nacht: ab 24 €

    www.jugendherberge-mannheim.de


    Appartement-Hotel-Alter Simpl

    P4, 8

    68161 Mannheim

    Tel.: +49 621 158080

    Preis pro Nacht: ab 40 €

    www.alter-simpl-mannheim.de/hotel.htm


    Leonardo Hotel

    N 6, 3

    68161 Mannheim

    Tel.: + 49 621 107 10

    Preis pro Nacht: ab 53 €

    https://www.leonardo-hotels.com/leonardo-hotel-mannheim-city-center


    Hotel Luxa

    U1, 11–12

    68161 Mannheim

    Tel.: +49 621 106027

    Preis pro Nacht: ab 60–90 €

    www.hotel-luxa.de/


    InterCity Hotel Mannheim

    Schlossgartenstraße 1 / Ecke L13 (direkt am Hauptbahnhof)

    68161 Mannheim

    Tel.: +49 621 4018 110

    Preis pro Nacht: ab 80 €

    http://de.intercityhotel.com/Mannheim/InterCityHotel-Mannheim


    Pension Arabella

    M2, 12

    68161 Mannheim

    Tel.: +49 621 23050 (bitte rufen Sie vorher an, um eine Reservierung zu machen!)

    Preis pro Nacht: ab 28 €

    www.pension-arabella-mannheim.de/


     

  • Links und Tipps zur Wohnungs­suche

    Wohngemeinschaften, auch WGs genannt, sind auch auf dem Privat­markt sehr beliebt unter Studierenden. Hier hat jede WG-Bewohnerin oder WG-Bewohner ein privates Zimmer. Die Küche und das Bad werden gemeinsam genutzt. Wenn Sie in einer WG leben, verringert sich nicht nur die Miete. Sie lernen viel schneller den Alltag in Mannheim und an der Universität kennen.  

    Ein WG-Zimmer kostet in Mannheim durchschnittlich 300 bis 450 Euro. Es ist üblich, dass Sie eine Kaution in Höhe von zwei Kaltmieten an die Vermieter bezahlen.

    Im Internet finden Sie viele Angeboten für private Zimmer und Wohnungen. Leider sind nicht alle Wohnungs­angebote seriös. Aus Erfahrung empfehlen wir Ihnen, kein Geld für Mietzahlungen auf ein außerdeutsches Konto zu überweisen.


     

    Zimmerbörse des Akademischen Auslands­amts

    Hier vermieten Mannheimer Studierende, die für ein oder zwei Semester ins Ausland gehen, ihre privaten Zimmer: http://zimmer.uni-mannheim.de

    Bitte beachten Sie, dass die hier inserierten Zimmer privat vermietet werden und das Akademische Auslands­amt der Universität Mannheim keine Vermittlungs­funktion einnimmt. Die Mietverträge kommen ohne Mit­wirkung des Akademischen Auslands­amts zustande.

    Zimmerbörse des Studierenden­werks

    Das Studierenden­werk bietet auch eine Privatzimmervermittlung an. Hierfür müssen Sie schon an der Universität Mannheim eingeschrieben sein und persönlich beim Studierenden­werk vorbeikommen (bitte ecUM mitbringen).

    Internetportale zur Wohnungs­suche (Auswahl)

    Wohnungs­makler

    Wenn Sie möblierten Wohnraum über ein Maklerbüro suchen möchten, können Sie z. B. die Agentur HC24 Mannheim kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass bei Wohnungs­vermittlung durch ein Maklerbüro extra Kosten in Form von Provision auf Sie zu kommen können.

    Bitte beachten Sie auch, dass das Akademische Auslands­amt der Universität Mannheim auch hier keine Vermittlungs­funktion einnimmt und die Mietverträge ohne Mit­wirkung des Akademischen Auslands­amts zustande kommen.

    Tipps zum Abschluss eines Mietvertrages

    Beim Abschluss eines Mietvertrags auf dem privaten Wohnungs­markt gibt es einiges zu beachten. Als kleine Hilfestellung haben wir Ihnen daher eine Liste mit Dingen zusammengestellt, die Sie beachten sollten:

    Wichtige Tipps für einen Mietvertrags­abschluss auf dem privaten Wohnungs­markt

    Verwirrt von den Abkürzungen in Wohnungs­anzeigen? Was ist ein 2ZKB, oder was bedeuten WM und NK? Eine Über­sicht der gängigsten Abkürzungen finden Sie hier:

    D->E Über­setzung der Abkürzungen in Wohnungs­anzeigen

  • Stadtteile in Mannheim

    In vielen Suchmaschinen werden Sie  aufgefordert, bevorzugte Stadtteile anzugeben, um die Trefferliste einzuschränken. Bei internationalen Studierenden  sind folgende Stadtteile beliebt, da sie nah der Universität liegen: 

    1. Innenstadt / Quadrate / City
    2. Schwetzinger Vorstadt
    3. Lindenhof
    4. Neckarstadt-Ost
    5. Oststadt

    Aufgrund der sehr guten Lage dieser Stadtteile sind auch die Mieten entsprechend hoch. Daher lohnt es sich, auch in anderen Stadtteilen nach Wohnungen zu suchen (z. B. Almenhof, Neuostheim, Feudenheim, Waldhof, Käfertal), da sie alle mit öffentlichen Verkehrs­mitteln sehr gut an die Innenstadt angebunden sind. Tagsüber fahren die Straßenbahnen alle zehn Minuten, am Abend alle 20 Minuten. In der Nacht können Sie auf Taxen und Busse ausweichen.

  • Nebenkosten

    Zu den Betriebs- oder Nebenkosten zählen verbrauchs­abhängige Kosten wie Heizung, Wasser, Strom und Gas, sowie Kosten, die nicht nur für die gemietete Wohnung, sondern das gesamte Haus anfallen und deshalb anteilig auf jede Wohnung des Hauses verteilt werden. Dazu gehören zum Beispiel Müllabfuhr, Abwasser, mögliche Fahrstuhlinstandhaltungen, Hausmeister- oder Reinigungs­kosten. Bitte achten Sie deshalb bei Ihrer Recherche nach Wohnungen darauf, inwieweit die Miete inklusive (sogenannte „Warmmiete“) oder exklusive der Betriebs- oder Nebenkosten (sogenannte „Kaltmiete“ oder „kalt“) angegeben wird, um die Mietpreise vergleichen zu können. Erfragen Sie außerdem genau, welche der verbrauchs­abhängigen Nebenkostenarten in einer „Warmmiete“ enthalten sind und welche zusätzlichen Kosten möglicherweise auf Sie zukommen.

    Wichtig ist außerdem, dass insbesondere bei der längerfristigen Anmietung von unmöblierten, aber teilweise auch möblierten Wohnungen, der monatliche Betrag der Nebenkosten eine Art Vorauszahlung darstellt und einmal jährlich mit der Betriebs­kostenabrechnung mit Ihrem tatsächlichen Verbrauch verglichen und verrechnet wird, woraus sich eventuelle Nachzahlungen oder auch Rück­erstattungen ergeben können.

    Bei der Anmietung von möblierten Wohnungen, insbesondere für kurze Zeiträume, stellt der angegebene Nebenkostenbetrag oder die angegebene „Warmmiete“ meist einen festen Betrag dar.

    Telefon- und Internetgebühren sowie die Rundfunkgebühr gehören nicht zu den Betriebs- und Nebenkosten und sind in den meisten Fällen noch zusätzlich zu zahlen. Bei der Anmietung von möblierten Wohnungen können diese Kosten aber manchmal bereits in der Gesamtmiete enthalten sein.

    Heizung

    Bei der Heizung kann zwischen Gas- oder Zentralheizung unter­schieden werden.

    Sollte die Wohnung eine Gasheizung besitzen und der Betrag für Gas nicht in den Nebenkosten enthalten sein, müssen Sie in diesem Fall mit entsprechend höheren zusätzlichen Kosten für Gas rechnen. Sollte Gas in den Nebenkosten enthalten sein, kann der Betrag der Nebenkosten in diesem Fall von der Faustregel nach oben abweichen.

    Strom und Gas

    Sollten diese Nebenkostenarten nicht in Ihrer „Warmmiete“ enthalten sein, müssen Sie sich mit einem Anbieter Ihrer Wahl in Verbindung setzen und sich bei diesem anmelden. Hierzu benötigen Sie den aktuellen Zählerstand beim Einzug, den Sie von Ihrem Vermieter erhalten beziehungs­weise erfragen sollten. Nach Ihrer Anmeldung wird vom jeweiligen Anbieter ein monatlich oder vierteljährlich zu zahlender Betrag festgelegt, der sich zumeist am durchschnittlichen Verbrauch des Vormieters orientiert. Diese zu zahlenden Beträge setzen sich aus einer Grundgebühr und einer verbrauchs­abhängigen Komponente zusammen. Am Ende einer jeden Abrechnungs­periode (einmal jährlich) werden dann diese getätigten Vorauszahlungen mit Ihrem tatsächlichen Verbrauch verrechnet. Sie erhalten also eine Jahresrechnung aus der eventuelle Nach- oder Rückzahlungen ersichtlich sind. Bei Strom muss für eine Person etwa mit einem monatlichen Betrag zwischen 40 und 60 Euro gerechnet werden, je nach individuellem Verbrauch und Wahl des Anbieters.

  • Telefon und Internet

    Die meisten Wohnungen besitzen Telefon- und Internetanschlüsse, die aber nicht immer freigeschaltet sind. Sie müssen sich mit einem Anbieter Ihrer Wahl in Verbindung setzen und sich für einen von Ihnen gewählten Tarif freischalten lassen. Hier existieren vielfältige Möglichkeiten. Bitte beachten Sie neben den Tarif­informationen auch Mindest­vertragslaufzeiten und Kündigungs­fristen, bevor Sie einen Vertrag abschließen.  

    Bei möblierten Wohnungen ist der Telefon- und/oder Internetanschluss manchmal bereits freigeschaltet und kann sofort genutzt werden. Der Vermieter rechnet die Kosten separat mit Ihnen ab, wenn diese nicht in der Gesamtmiete enthalten sind.


Der Rundfunkbeitrag

Der Rundfunkbeitrag muss auch für eine Wohnung im Wohnheim z. B. des Studierenden­werkes gezahlt werden!

Rundfunkbeitrag

Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland werden mit Hilfe eines Rundfunkbeitrages durch die Bürger*innen finanz­iert. Durch diese Art der Finanzierung wird eine von kommerziellen und politischen Interessen unabhängige Medienbericht­erstattung gewährleistet. Ob Sie den Rundfunkbeitrag zahlen müssen, hängt von Ihrer Aufenthaltsdauer in Deutschland ab:

  1. Muss ich den Rundfunkbeitrag zahlen? Wenn Sie für weniger als drei Monate in Deutschland sind und Sie keinen Wohnsitz in Mannheim anmelden, müssen Sie den Beitrag nicht zahlen. Melden Sie sich also in diesem Fall bitte nicht beim Beitragsservice an!
  2. Wie melde ich mich für den Rundfunkbeitrag an? Wenn Sie für mehr als drei Monate in Deutschland bleiben und daher Ihren Wohnsitz beim Einwohnermeldeamt anmelden, müssen Sie die monatliche Gebühr von 18,36 € ab dem Tag Ihrer Anmeldung entrichten. Hierzu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung beim Einwohnermeldeamt automatisch einen Brief des „ARD ZDF Deutschland­radio Beitragsservice“ und müssen auf diesen postalisch reagieren oder ihn unter antworten.runkfunkbeitrag.de elektronisch beantworten. Geben Sie hierzu Ihr zugeteiltes Aktenzeichen (auf dem Briefkopf des ‚Beitragsservice‘) und Ihre Postleitzahl an.
    • (2a) Wenn Sie in einem Ein-Personen-Haushalt wohnen, müssen Sie die gesamten 18,36 € monatlich entrichten. Wählen Sie hierzu die Option „Ich melde die Wohnung zum Rundfunkbeitrag ab dem Zeitpunkt der Anmeldung beim Einwohnermeldeamt unter der genannten Adresse an“.
    • (2b) Sollten Sie mit mehreren Personen im selben Haushalt zusammenleben (z. B. bei Familien oder in einer Wohngemeinschaft), müssen sich alle im Haushalt lebenden Personen für die Zahlung des Rundfunkbeitrages registrieren – es muss aber nur ein Rundfunkbeitrag für die Wohnung bzw. den Haushalt gezahlt werden. Wenn sich bisher noch keiner der Bewohner*innen in der Wohnung registriert hat, muss sich eine Person wie unter 2a. beschrieben registrieren. Diese Person erhält dann eine Beitragsnummer. Alle weiteren Personen wählen anschließend unter ihrem Aktenzeichen die Option „Ein Familienangehöriger/ Mitbewohner zahlt für diese Wohnung bereits Rundfunkbeiträge“ und tragen die Beitragsnummer der zahlenden Person ein.
    • (2c) Sollten Sie auch mehrere Wochen nach Ihrer Anmeldung keinen Brief vom 'Beitragsservice' erhalten haben, können Sie Ihre Wohnung auch ohne Aktenzeichen unter rundfunkbeitrag.de > „Wohnung anmelden“ registrieren.
  3. Ich ziehe um – wen muss ich informieren? Wenn Sie innerhalb Deutschlands umziehen, müssen Sie Ihre Adresse beim Beitragsservice aktualisieren. Dies gilt für jeden Umzug innerhalb Deutschlands. Wenn Sie während Ihres Aufenthaltes im Gästehaus der Universität Mannheim bereits beim Beitragsservice angemeldet waren, melden Sie sich mit Ihrer bestehenden Beitragsnummer um.
  4. Ich verlasse Deutschland – was muss ich tun? Abmeldung nicht vergessen! Denken Sie unbedingt daran, nach Ende Ihres mehr als drei Monate andauernden Aufenthaltes in Deutschland Ihren Wohnsitz wieder beim Bürgerservice abzumelden – genauso wie Ihren Rundfunkbeitrag! Gehen Sie hierfür auf „alle Formulare“ und wählen Sie „... weil ich dauerhaft ins Ausland ziehe“.

Team Internationale Vollzeit­studierende

Universität Mannheim
Dezernat II – Studien­angelegenheiten
Akademisches Auslands­amt
L 1, 1 – Raum 108/109
68161 Mannheim
Öffnungs­zeiten:
Sie können sich dienstags von 9–11 Uhr ohne Termin beraten lassen (offene Sprechstunde).