Informationen zum Beifach
für die B.A.-Studiengänge Geschichte, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie
Studierende der B.A.-Studiengänge Geschichte, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie belegen neben ihrem jeweiligen Kernfach ein Beifach. Dieses Beifach wird erst nach erfolgter Zulassung und Einschreibung im Kernfach gewählt.
Übersicht Kombinationsmöglichkeiten Kern- und Beifächer
Beifach B.A. Geschichte B.A. Medien- und Kommunikationswissenschaft B.A. Politikwissenschaft B.A. Soziologie Angewandte Informatik x x x x Anglistik / Amerikanistik x x x x Betriebswirtschaftslehre - - x x Germanistik x x x x Geschichte - x x x Kulturgeschichtliches Kuratieren
x
-
-
-
Mathematik - - x x Medien- und Kommunikationswisssenschaft x - x x Öffentliches Recht x x x x Philosophie x x x x Politikwissenschaft x x - x Psychologie x x x x Romanistik: Französisch x x x x Romanistik: Italienisch x x x x Romanistik: Spanisch x x x x Soziologie x x x - Volkswirtschaftslehre - - x x
Beifachwahl
Die reguläre Beifachwahl erfolgt im Sommer immer online und ist für Studienanfängerinnen und Studienanfänger und bei Beifachwechsel freigeschaltet.
Die Online-Beifachwahl und die Wechselmöglichkeit sind leider inzwischen abgelaufen.
Sie wurden über die Ergebnisse der Beifachwahl sowie der Wechselmöglichkeit per E-Mail benachrichtigt. Um Ihre E-Mails einsehen zu können, müssen Sie sich mit ihrer Benutzerkennung hier anmelden.
Wichtige Information: Wenn Sie die Online-Beifachwahl verpasst haben, müssen Sie nicht ohne Beifach ins Studium starten. Schreiben Sie am besten (nach erfolgreicher Einschreibung!) eine kurze Email (incl. Bewerber- und Matrikelnummer) mit Angabe des Kernfachs sowie 3 Wunsch-Prioritäten für das Beifach an folgende Email-Adresse: beifachwahl uni-mannheim.de
Dann bekommen Sie noch ein entsprechendes Beifach zugeteilt.
Weitere Informationen zur Beifachwahl
Wie funktioniert die Beifachwahl?
Sie geben im August/
September online beziehungsweise im Januar per E-Mail ihr Wunschbeifach sowie zwei mögliche Alternativen an. In der Regel erhalten Sie Ihren Erstwunsch, allerdings ist es möglich, dass in einzelnen Beifächern (z. B. Medien- und Kommunikationswissenschaft oder Psychologie) die Nachfrage die Zahl der vorhandenen Plätze übersteigt. Die Zuteilung der Beifächer erfolgt am Ende des Wahlzeitraums. Das endgültige Ergebnis wird per E-Mail mitgeteilt.
Muss ich ein Beifach wählen?
Nur Studierende der B.A.-Studiengänge Geschichte, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie müssen ein Beifach wählen.
Studierende des Bachelor Kultur und Wirtschaft, des B.Sc. VWL oder des Studiengangs Unternehmensjura haben schon ein Beifach gewählt und können dies nur auf Antrag beim Prüfungsausschuss ändern!
In den B.A.-Studiengängen Romanische Sprachen, Literaturen und Medien, Germanistik: Sprache, Literatur, Medien sowie im Current English Linguistics and Literary Studies (CELLS) ist kein Beifach vorgesehen beziehungsweise dieses bereits fest im Studium integriert.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständigen Ansprechpersonen im Studienbüro.
Wie kann ich mich über die Beifächer informieren?
Informationen zu den Studieninhalten der verschiedenen Beifächer finden Sie auf den Internetseiten der Fakultäten:
Wie werden die Beifächer vergeben?
Vorgehen im August/
September : Die Vergabe der Beifächer erfolgt anhand der Abschlussnote Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel das Abitur). Sobald Sie Ihre Wahl online treffen, wird Ihnen Ihr aktueller Platz im Ranking – und damit die Wahrscheinlichkeit, ob Sie Ihr Wunschfach bekommen – angezeigt. Bitte beachten Sie, dass das Ergebnis der Beifachwahl erst nach Bewerbungsende verbindlich ist. Verschiebungen innerhalb des Rankings sind bis zum Ende der Beifachwahl jederzeit möglich.
Vorgehen im Januar:
Wenn es mehr Bewerber*innen als Plätze für ein Beifach gibt, wird auch hier die Abschlussnote Ihrer Hochschulzugangsberechtigung herangezogen. Ob Ihr Wechsel geklappt hat oder nicht, erfahren Sie erst nach Ende der Auswertungen.
Wie bekomme ich das Ergebnis der Beifachwahl mitgeteilt?
Sie erhalten das endgültige Ergebnis der Beifachwahl per E-Mail mitgeteilt. Um Ihre E-Mails einsehen zu können, müssen Sie sich mit Ihrer Benutzerkennung am Webmailer anmelden.
Gibt es bestimmte fachliche Voraussetzungen, um ein Beifach wählen zu können?
Voraussetzungen gibt es nur in den Beifächern Italienisch, Spanisch und Französisch: Wenn Sie sich für eines dieser Beifächer entschieden haben, müssen Sie den obligatorischen sprachlichen Orientierungstest absolvieren.
Ohne Vorkenntnisse in Italienisch, Spanisch oder Französisch müssen Sie den sprachlichen Einstufungstest nicht absolvieren, sondern können sich direkt im Studierendenportal für den entsprechenden Intensiv I-Kurs anmelden.
Noch Fragen? Melden Sie sich gerne!
Bei sämtlichen Fragen rund um den Ablauf der Beifachwahl wenden Sie sich bitte an Ihr Studienbüro:
beifachwahl uni-mannheim.de