Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Nachhaltigkeit

An der Uni Mannheim ist uns Nachhaltigkeit sehr wichtig.

Nachhaltigkeit bedeutet:

  • Es soll allen Menschen jetzt und in der Zukunft gut gehen.
  • Die Menschen sollen die Natur gut behandeln.
  • Die Menschen sollen andere Menschen gut behandeln
  • Die Wirtschaft soll Geld verdienen.

Sie soll aber nur so viel Geld verdienen,

dass es gut für Menschen und Umwelt ist.

Auch in der Zukunft.

17 Ziele für eine bessere Welt 

Es gibt einen weltweiten Plan für eine bessere Welt. 

193 Länder auf der Welt haben zusammen an dem Plan gearbeitet.

Diese Länder sind zusammen die Vereinten Nationen. 

Im Jahr 2015 haben sie 17 Ziele für eine bessere Welt erarbeitet. 

Zum Beispiel:

  • Alle Menschen sollen sauberes Wasser haben.
  • Alle Menschen sollen genug zu essen haben.
  • Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben.

Die 17 Ziele gelten auf der ganzen Welt. 

Die Ziele sagen: 

Allen Menschen soll es jetzt und in der Zukunft 

gut gehen.

Die Menschen sollen selbst-bestimmt leben.

Die Menschen sollen ohne Not leben.

Alle müssen mithelfen, um die Ziele zu erreichen.

Die 17 Ziele für eine bessere Welt heißen: 

17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung.

Nachhaltige Entwicklung bedeutet:

Die Menschen können auch in Zukunft 

gut auf der Erde leben.

So sollen sich die Länder entwickeln.

Dazu gehört zum Beispiel auch:

Menschen bekommen überall einen fairen Lohn. 

Nachhaltigkeit hat nicht nur mit der Umwelt zu tun. 

Viele denken das. 

Nachhaltigkeit hat auch etwas mit 

sozialer Gerechtigkeit zu tun. 

Das heißt: 

Alle Menschen sollen die gleichen Chancen haben.

Nachhaltigkeit an der Uni Mannheim

Die Uni Mannheim beschäftigt sich viel mit Wirtschaft und Gesellschaft.

Die Uni Mannheim setzt sich für die 17 Ziele ein.

Die Uni Mannheim setzt sich für Nachhaltigkeit ein.

Die Uni Mannheim will die Natur und die Menschen gerecht behandeln. 

Die Uni Mannheim will helfen Probleme zu lösen. 

Nachhaltigkeit in der Forschung der Uni Mannheim

Nachhaltigkeit ist uns wichtig in der Forschung.

Forschung bedeutet:

  • etwas Neues herausfinden
  • wichtige Fragen beantworten

Beispiele aus der Forschung an der Uni Mannheim

Eine Wissenschaft­lerin erforscht: 

Wie viel kostet die Energie-Wende?

Energie-Wende bedeutet: 

Wir ändern unsere  Energie-Versorgung. 

Wir wollen weniger Strom aus Kohle, Öl und Gas nutzen. 

Sie sind schlecht für das Klima. 

Stattdessen wollen wir Strom aus Sonne, Wind und 

Wasser nutzen. 

Dieser Strom heißt erneuerbare Energie. 

Erneuerbare Energie ist gut für die Umwelt und immer vorhanden.

Eine andere Wissenschaft­lerin forscht über 

Karriere-Chancen von Frauen. 

Die Wissenschaft­lerin unter­sucht: 

Welche Folgen hat es für den Erfolg von Frauen 

im Beruf, 

wenn die Frauen von zu Hause aus arbeiten? 

Von zu Hause arbeiten heißt auch Home-Office.

Diese Forschung kann helfen, 

Arbeits-Bedingungen für Frauen zu verbessern.

Sie kann die Gleich-Stellung von Männern und Frauen im Beruf stärken. 

Das ist auch Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit in der Lehre 

Auch in der Lehre ist Nachhaltigkeit für die Uni Mannheim wichtig. 

Lehre bedeutet: Unter­richt für Studierende.

Beispiele aus der Lehre:

Die Uni Mannheim bietet ein Studium Oecologicum an. 

Im Studium Oecologicum lernen Studierende: 

So können sie die Umwelt schützen.

Das Studium Oecologicum ist ein Zusatz-Angebot.

Alle Studierenden dürfen daran teilnehmen. 

Im Studium Oecologicum geht es um Nachhaltigkeit. 

Dieses Studium soll den Austausch zwischen

Studierenden zum Thema Nachhaltigkeit fördern.

Einmal im Jahr gibt es eine Ring-Vorlesung zum Thema Klima-Wandel.

Ring-Vorlesung bedeutet:

Verschiedene Fach-Leute halten Vorträge. 

Sie haben unter­schiedliche Forschungs-Gebiete. 

Alle haben mit dem Klima-Wandel zu tun.

Studierende organisieren die Ring-Vorlesung.

Am Ende der Vorlesung diskutieren alle miteinander. 

Nachhaltigkeit im Betrieb

Auch im Betrieb achten wir auf Nachhaltigkeit. 

Beispiele für Nachhaltigkeit im Betrieb: 

  • Wir versuchen zu Terminen mit dem Zug zu fahren. 

Wir nehmen nicht das Flugzeug, 

wenn es möglich ist. 

Das Flugzeug ist nämlich schlechter für die Umwelt.

  • Wir waschen unsere Hände nur mit kaltem Wasser. 

Das Wasser wird nicht erhitzt.

Damit sparen wir Energie.

  • Wir trennen Müll.

Wir sparen Energie.

So können Sie mitmachen

Alle Menschen können mitmachen.

Alle Menschen können anderen Menschen und der Umwelt helfen.

Mitmachen kann die Welt verändern.

Auf dieser Internet-Seite gibt es Beispiele

von der Uni Mannheim:

https://www.uni-mannheim.de/nachhaltigkeit/governance/sustainableunima/