Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Forschungs­news

Silhouetten mehrerer Menschen mit Rucksäcken beim Laufen vor Abendhimmel.
Prof. Marc Helbling und Prof. Richard Traunmüller gewinnen Best Article Award
Prof. Marc Helbling und Prof. Richard Traunmüller haben den Preis für den besten wissenschaft­lichen Zeitschriftenbeitrag der „Migration and Citizen­ship“-Sektion der American Political Science Association (APSA) gewonnen.
Portrait von Jutta Mata. Sie trägt ein weißes Oberteil mit einem grauen Blazer und lächelt.
Jutta Mata wird Fellow der European Health Psychology Society
Die Mannheimer Forscherin ist eine von fünf neuen Fellows – und die einzige Deutsche in diesem Jahr
Goldener Pokal auf einem weißen Sockel vor einer weißen Wand.
Dissertations­preise für Vera Vogel und Jette Völker
Die beiden Psychologinnen erhalten Preise der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) für ihre herausragenden Dissertationen
Neue Folge WISSENsfunken
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Bernd Helmig, Inhaber des Lehr­stuhls für Public und Non-Profit Management an der Universität Mannheim, über ein Thema, das viele beschäftigt – aber selten fundiert diskutiert wird: den Bürokratieabbau.
Portraitfoto von Dr. Constantin Wurthmann. Er trägt ein weißes Hemd und ein schwarzes Sakko.
Hohe EU-Förderung zur Erforschung politischer Identität von LGBTQ*-Personen in Europa
Der Politik­wissenschaft­ler Dr. Constantin Wurthmann vom Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim erhält einen ERC Starting Grant in Höhe von 1,5 Millionen Euro. In seinem Projekt unter­sucht er, wie Identitäten sexueller und geschlechtlicher Minderheiten ...
Eine weiblich gelesene Person steht an einem Flipchart und schreibt etwas auf.
Neue Weiterbildungs­angebote zur Datenqualität in den Sozial­wissenschaften
Die kostenlosen Angebote richten sich gezielt an Sozial­wissenschaft­ler*innen – insbesondere an Pre- und Postdocs – und sollen sie be­fähigen, die Qualität der von ihnen genutzten Daten besser zu beurteilen.
Das Mannheimer Schloss in orangenen und blauen Farben. Oben rechts die Funken einer Wunderkerze.
Forschungs­podcast „WISSENsfunken“ startet
Mit dem neuen Podcast „WISSENsfunken“ macht die Universität Mannheim aktuelle Forschung für die Öffentlichkeit zugänglich – jederzeit und von überall. Wissenschaft­ler*innen geben Einblicke in ihre Forschung, setzen sie in gesellschaft­liche Zusammenhänge und erzählen von ihrem Arbeits­alltag.
Irena Kogan trägt eine rote Bluse und schaut in die Kamera.
Irena Kogan zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz ernannt
Die Professorin für Soziologie und Gesellschafts­vergleich an der Fakultät der Sozial­wissenschaften der Universität Mannheim sowie ehemalige Direktorin des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES) ist eines von sechs neuen Mitgliedern der Akademie.
Türkisfarbene Mappen liegen auf einem schwarzen Tisch. Die Mappe haben die weiße Aufschrift "SFB/Transregio 266, Accounting for Transparency".
GBP-Monitor August: Deutsche Unter­nehmen skeptisch nach 100 Tagen Merz-Kanzlerschaft
Die aktuelle Umfrage des German Business Panel (GBP) an der Universität Mannheim zeigt: Unter­nehmen in Deutschland bewerten den wirtschafts­politischen Kurs der neuen Regierung nur mäßig positiv. Besonders bei der Körperschafts­steuerreform überwiegt die Skepsis – und der Handels­konflikt mit den USA ...
Ein ausgetrockneter See
Extremwetter: Wie Hitze, Dürre und Über­schwemmungen europäische Regionen langfristig belasten
Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren und Über­schwemmungen beeinträchtigen die Wirtschafts­kraft europäischer Regionen nicht nur kurzfristig, sondern oft noch Jahre später. Das zeigt eine gemeinsame Studie der Wirtschafts­wissenschaft­lerin Dr. Sehrish Usman von der Universität Mannheim und ...