Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Forschungs­news

Eine weiblich gelesene Person steht an einem Flipchart und schreibt etwas auf.
Neue Weiterbildungs­angebote zur Datenqualität in den Sozial­wissenschaften
Die kostenlosen Angebote richten sich gezielt an Sozial­wissenschaft­ler*innen – insbesondere an Pre- und Postdocs – und sollen sie be­fähigen, die Qualität der von ihnen genutzten Daten besser zu beurteilen.
Das Mannheimer Schloss in orangenen und blauen Farben. Oben rechts die Funken einer Wunderkerze.
Forschungs­podcast „WISSENsfunken“ startet
Mit dem neuen Podcast „WISSENsfunken“ macht die Universität Mannheim aktuelle Forschung für die Öffentlichkeit zugänglich – jederzeit und von überall. Wissenschaft­ler*innen geben Einblicke in ihre Forschung, setzen sie in gesellschaft­liche Zusammenhänge und erzählen von ihrem Arbeits­alltag.
Irena Kogan trägt eine rote Bluse und schaut in die Kamera.
Irena Kogan zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz ernannt
Die Professorin für Soziologie und Gesellschafts­vergleich an der Fakultät der Sozial­wissenschaften der Universität Mannheim sowie ehemalige Direktorin des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES) ist eines von sechs neuen Mitgliedern der Akademie.
Türkisfarbene Mappen liegen auf einem schwarzen Tisch. Die Mappe haben die weiße Aufschrift "SFB/Transregio 266, Accounting for Transparency".
GBP-Monitor August: Deutsche Unter­nehmen skeptisch nach 100 Tagen Merz-Kanzlerschaft
Die aktuelle Umfrage des German Business Panel (GBP) an der Universität Mannheim zeigt: Unter­nehmen in Deutschland bewerten den wirtschafts­politischen Kurs der neuen Regierung nur mäßig positiv. Besonders bei der Körperschafts­steuerreform überwiegt die Skepsis – und der Handels­konflikt mit den USA ...
Ein ausgetrockneter See
Extremwetter: Wie Hitze, Dürre und Über­schwemmungen europäische Regionen langfristig belasten
Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren und Über­schwemmungen beeinträchtigen die Wirtschafts­kraft europäischer Regionen nicht nur kurzfristig, sondern oft noch Jahre später. Das zeigt eine gemeinsame Studie der Wirtschafts­wissenschaft­lerin Dr. Sehrish Usman von der Universität Mannheim und ...
Portrait von Prof. Dr. Matthias Meier. Er trägt ein weißes Hemd und ein graues Sakko.
Warum Auftragsbücher mehr über unsere Wirtschaft verraten, als man denkt
Wie wirken sich Auftragsbücher auf Konjunktur­zyklen aus? Und was passiert, wenn „Falken“ statt „Tauben“ die Zentralbank lenken? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Ökonom Matthias Meier, der zum 1. August 2025 eine Heisenberg-Professur an der Universität Mannheim angetreten hat.
Zwei Spielzeugpanzer auf gestapelten 500-Euro-Scheinen.
Rüstung ohne Rendite: Warum der wirtschaft­liche Effekt ausbleibt
Die geplante massive Erhöhung der deutschen Militärausgaben könnte deutlich weniger zur wirtschaft­lichen Entwicklung beitragen als vielfach behauptet. Das zeigt eine neue Studie der Wirtschafts­wissenschaft­ler Prof. Tom Krebs, Ph.D. und Dr. Patrick Kaczmarczyk von der Universität Mannheim.
Symbolhafte Darstellung eines großen Fußes, der auf eine kleine Figur zutritt.
Wie Machtmissbrauch zur Norm wird
Eine neue Studie unter Beteiligung des Mannheimer Wirtschafts­wissenschaft­lers Junior­professor Dr. Wladislaw Mill zeigt: Opfer von Machtmissbrauch gewöhnen sich an unfaire Regeln.
Marmorbüste eines jungen Mannes mit gelocktem Haar in seitlicher Profilansicht.
Schönheit als Vorteil – aber nicht überall
Eine neue Studie von Forschenden der Universität Mannheim zeigt, wie unter­schiedlich Kulturen Attraktivität bewerten – und welchen Einfluss diese Bewertung auf gesellschaft­lichen Erfolg haben kann.
Schloss Front
Kulturkampf im Digitalen: Workshop und Vorträge an der Universität Mannheim
Am 6. Juni 2025 diskutieren Literatur- und Kultur­wissenschaft­ler*innen aus dem In- und Ausland über das Spannungs­verhältnis zwischen Wissen, Identität und Medialität / Vortrag von Stanford-Professor Adrian Daub