Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Forschungs­news

Eine Frau sitzt einer Psychotherapeutin mit Brille und einer hellblauen Bluse gegenüber.
Angehende Psychotherapeut*innen schätzen ihre Kompetenzen oft falsch ein
Eine aktuelle Studie zeigt, dass angehende Psychotherapeut*innen ihre psychotherapeutischen Kompetenzen oft unter- oder überschätzen. Das liefert wichtige Hinweise für Ausbildung und Beruf.
Eine Frau und ein Mann in Businesskleidung lächeln. Der Mann hält einen Stift in der Hand.
Beruf prägt Persönlichkeit – und umgekehrt
Eine neue Studie von Forschenden der Universität Mannheim zeigt, dass Menschen mit ähnlichen Persönlichkeits­merkmalen oft in ähnlichen Jobs arbeiten. Wer sich dagegen von Kolleg*innen unter­scheidet, wechselt häufig den Beruf.
Mehrere Menschen sitzen um ein Plakat herum, auf dem "Sustainable" steht.
Klimaschutz-Kommunikation wirkt: Neue Studie zeigt, dass sachliche Informationen auch Klima-Skeptiker*innen überzeugen können
Eine neue Studie unter Beteiligung des Mannheimer Sozial­wissenschaft­lers Dr. Stefano Balietti zeigt, dass sachliche Bericht­erstattung über den Klimawandel selbst bei skeptischen Leser*innen Wirkung entfalten kann. Entgegen weit verbreiteter Annahmen erhöhen fundierte Informationen die Besorgnis über ...
ZDF überdenkt Börsenbericht­erstattung nach Analyse von Mannheimer Forschenden
Die Mannheimer Ökonomen Prof. Dr. Antonio Ciccone und Felix Rusche haben unter­sucht, ob Medien Negativnachrichten in der Bericht­erstattung bevorzugen. Als Beispiel diente die Bericht­erstattung über den Deutschen Aktien Index (DAX) im ZDF heute-journal. Nun hat die ZDF-Redaktion reagiert und ...
Bild des Doms zu Speyer, es ist ein sonniger Tag, der Himmel ist blau.
Sexueller Missbrauch im Bistum Speyer vor allem ein strukturelles Problem
Die Mannheimer Historikerin apl. Prof. Dr. Sylvia Schraut hat die erste Teilstudie zur Strukturanalyse des sexuellen Missbrauchs im Bistum Speyer seit 1946 veröffentlicht. Die Veröffentlichung stellt einen Beitrag zur historischen Aufarbeitung dar.
Portraitfoto von Dr. Constantin Wurthmann. Er trägt ein weißes Hemd und ein schwarzes Sakko.
Erstmals Buch zu Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erschienen
Der Mannheimer Politik­wissenschaft­ler Dr. Constantin Wurthmann hat zusammen mit der ehemaligen Mannheimer Postdoc Dr. Sarah Wagner das erste Buch über das Bündnis Sahra Wagenknecht veröffentlicht. Die UB Mannheim stellt das Buch als Open Access zur Verfügung.
Portrait von Antonio Ciccone. Er trägt ein hellblaues Hemd und steht lächelnd in einem Gebäude.
Nur schlechte Nachrichten von der Börse? Neue Studie analysiert Börsenbericht­erstattung im heute-journal
Die Mannheimer Ökonomen Prof. Dr. Antonio Ciccone und Felix Rusche haben unter­sucht, ob Medien Negativnachrichten in der Bericht­erstattung bevorzugen. Die Studie zeigt eine große Diskrepanz: Die Bericht­erstattung über den Deutschen Aktien Index (DAX) im ZDF heute-journal ist überwiegend negativ – ...
Portrait von Eckart janeba. Er trägt einen dunkelblau-melierten Blazer.
Prof. Dr. Eckhard Janeba in European Fiscal Board berufen
Der Europäische Fiskal­ausschuss ist ein unabhängiges Beratungs­gremium, das die Umsetzung der Fiskalregeln der EU bewertet, den künftigen finanz­politischen Kurs der Eurozone berät und Vorschläge für die künftige Entwicklung des finanz­politischen Rahmens unter­breitet.
Türkisfarbene Mappen liegen auf einem schwarzen Tisch. Die Mappe haben die weiße Aufschrift "SFB/Transregio 266, Accounting for Transparency".
Stimmungs­umschwung in der Wirtschaft: US-Zölle bremsen Hoffnungen auf Aufschwung
GBP-Monitor zeigt: Betroffene Branchen investieren weniger, wenn globale Handels­barrieren steigen – trotz wirtschafts­freundlicher Koalitions­pläne
Sarah Danböck (schwarze Haare, rotes Jackett), bekommt eine Urkunde überreicht von einer Frau mit pinkfarbener Hose und Jacke. Beide schauen in die Kamera. Im Hintergrund ist ein Poster der DeGTP zu sehen.
Auszeichnung für Psychologin Sarah Danböck
Die Mannheimer Psychologin Dr. Sarah K. Danböck hat den Forschungs­förderpreis der Elfriede Dietrich Stiftung 2025 erhalten. Ihr Projekt widmet sich erstmals der systematischen Unter­suchung anti-dissoziativer Techniken – eines bislang wenig unter­suchten Forschungs­felds. Der mit 6.000 Euro dotierte ...