Datenschutzhinweise nach Art. 13 DS-GVO
anlässlich der Bewerbung um und Gewährung eines Stipendiums
Verantwortliche Stellen und Datenschutzbeauftragter
Universität Mannheim
Schloss
68161 Mannheim
rektor uni-mannheim.de
Jan Morgenstern
Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht, Datenschutzbeauftragter
datenschutzbeauftragter uni-mannheim.de
Ausführende Stelle:
Dezernat I
L1, 1
68161 Mannheim
sek_dez1 uni-mannheim.de
Im Folgenden erfahren Sie, welche personenbezogene Daten wir zu welchen Zwecken verarbeiten, welche Rechtsgrundlage uns das erlaubt, wie lange wir die Daten verarbeiten, an wen die Daten ggf. weitergegeben werden und welche Rechte Sie geltend machen können.
Zweck der Datenverarbeitung und Folgen der Nichtangabe
Die Universität Mannheim erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten für die Vergabe und Abwicklung von Stipendien und zur Erfüllung von Dokumentations- und Nachweispflichten im Zusammenhang mit Stipendien.
Die Angabe und Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die ordnungsgemäß Durchführung des Stipendienverfahrens zu gewährleisten. Ohne diese Angaben ist eine Teilnahme am Stipendienprogramm nicht möglich. Nachteile im Falle einer Nichtteilnahme entstehen nicht.
Art der Daten
- Personenstammdaten: Name, Geburtsdatum, Steuer-Identifikationsnummer
- Kontaktdaten: private E-Mail-Adresse, postalische Anschrift, Festnetz-/Mobilrufnummer
- Angaben zur beruflichen Tätigkeit: Beschäftigungsverhältnis ja/
nein, Art der Beschäftigung, Beschäftigungsumfang, Vertragslaufzeit, ob Arbeitgeber die Universität Mannheim oder ein Dritter ist, bei Beschäftigung an Universität Mannheim, ob Beschäftigung räumlich, zeitlich und inhaltlich trennbar vom Stipendium, Ausbildung ja/ nein, Art der Ausbildung, Dauer der Ausbildung, Ausbildungsumfang, Unterbrechung Ausbildung - Finanzdaten/Finanzierungsmöglichkeiten: Bankverbindung, Angaben zu vorherigen und aktuellen Förderungen, Angaben zur Anschlussfinanzierung
- Bildungsdaten: erreichte/
angestrebte Abschlüsse mit (voraussichtlicher) Abschlussnote und Prüfungsdatum - Promotionsdaten: Fakultät/Abteilung an der promoviert wird, Fachrichtung, Thema des Arbeitsvorhabens, Beginn der Promotion, voraussichtlicher Abgabezeitpunkt der Dissertation, voraussichtlicher Abschlusszeitpunkt
- Stipendiendaten: Art des beantragten Stipendiums, Laufzeit des beantragten Stipendiums
- Anhänge zum Antrag (sofern zutreffend): Angaben zum Promotionsvorhaben, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Gutachten/
Förderempfehlung, Zeugnisse/ sonstige Leistungsnachweise, Annahmebescheinigung als Promovierende*r, Aufenthaltstitel, Erklärung zu Tätigkeiten, weitere Anhänge, soweit zur Verfügung gestellt
Sofern in Ihrem Fall zutreffend werden zudem verarbeitet:
- Familienspezifische Angaben (bei Antrag auf Kinderzuschuss): Familienstand, Name des Kindes, Geburtsdatum des Kindes, beantragter Zeitraum der Bezuschussung, Namen weiterer Erziehungsberechtigter. Anhänge zum Antrag (sofern zutreffend): Geburtsurkunde, Kindergeldbescheid, Meldebescheinigung des Einwohnermeldeamts, weitere Anhänge, soweit zur Verfügung gestellt
- Angaben zu eigenen körperlichen und/
oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder denen des eigenen Kindes (bei Antrag auf Zuschuss wegen Behinderung oder körperlichen Beeinträchtigung oder Pflege): Grad der Behinderung, gesundheitliche Beeinträchtigung, Name des Kindes, Geburtsdatum des Kindes, Name der pflegebedürftigen Person, Geburtsdatum der pflegebedürftigen Person, Verwandtschaftsverhältnis mit pflegebedürftiger Person, festgestellter Pflegegrad, beantragter Zeitraum der Bezuschussung, Namen weiterer Erziehungsberechtigter. Anhänge zum Antrag (sofern zutreffend): Kopie Behindertenausweis, Atteste der behandelten Ärzt*innen und Name der behandelten Ärzt*innen, Erläuterungsschreiben, Kostennachweise, Kopie Geburtsurkunde des Kindes, Meldebescheinigung des Einwohnermeldeamts, Nachweis des Pflegegrades, weitere Anhänge, soweit zur Verfügung gestellt
Zudem wird ein Zuwendungs- oder Ablehnungsbescheid für Ihren Antrag erstellt.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Universität Mannheim erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Sofern die Universität sensible personenbezogene Daten verarbeitet (namentlich Angaben zur Gesundheit / zu Beeinträchtigungen) basiert diese Verarbeitung auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO.
Empfänger
Die Daten werden erhoben von Dezernat I – Forschungsangelegenheiten und Qualitätsmanagement.
Die Daten werden innerhalb der Hochschule an die Fachkommissionen der Fakultäten/Abteilungen und der Zentralen Vergabekommission im Rahmen der Landesgraduiertenförderung übermittelt.
Folgende Daten werden innerhalb der Hochschule an Dezernat IV – Finanzen und Controlling übermittelt: Stipendienprogramm, Förderzeitraum, Stipendienhöhe, Name, Anschrift, Geburtsdatum, Steuer-ID, Bankdaten, ob Arbeitgeber die Universität Mannheim ist und wenn ja die Vertragslaufzeit, Zuwendungsbescheid (für Stipendium und sofern zutreffend Sozialzuschüsse)
Folgende Daten werden aufgrund von Dokumentations- und Nachweispflichten an die Mittelgeber übermittelt: Identifikationsnummer, Art vorheriger Abschluss, Datum Auswahlentscheidung, Förderbeginn und -dauer, Daten zum Auswahlgremium, Neu- oder Fortsetzungsbewilligung, Stipendienhöhe, Art des Stipendiums, Form der Förderung (Stipendium oder Beschäftigungsverhältnis), Angaben zu Fortschrittsnachweisen (Form und Zeitrahmen), Unterbrechung Beginn und Ende, Art der Promotion, Angaben zu eventueller Unterstützung im Rahmen von Individualpromotionen, Fachgebiet des Promotionsvorhabens, vorzeitige Beendigung der Förderung (Datum, Grund, Gremienentscheidung), Art des Abschlusses des Promotionsvorhaben, Datum und Note Promotionsabschluss, Abbruch Gründe und Datum der Entscheidung sowie durch wen mitgeteilt
Folgende Daten werden aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung an die Finanzbehörden (näheres s. Datenschutzhinweise anlässlich der Meldepflicht an Finanzbehörden) übermittelt: Name, Steuer-Identifikationsnummer, Geburtsdatum, Anschrift, IBAN, Stipendienprogramm, Förderzeitraum, Stipendienhöhe
Darüber hinaus müssen entsprechend der archivrechtlichen Vorschriften Unterlagen vor ihrer Löschung dem Universitätsarchiv angeboten werden. Dieses entscheidet über die Übernahme von Unterlagen.
Dauer der Speicherung
Im Falle einer Absage werden die personenbezogenen Daten aus dem Antrag samt Anhängen, sowie der Ablehnungsbescheid 16 Monate nach Zugang des Ablehnungsbescheides gelöscht.
Im Falle einer Zusage werden die personenbezogenen Daten aus dem Antrag, sowie der Zuwendungsbescheid für die Dauer des Förderzeitraumes verarbeitet. Eine Löschung erfolgt 4 Monate nach Weglegung der Fallakte (Weglegung bei endgültigem Abschluss des Förderverfahrens), jedoch frühestens 16 Monate nach Zugang des letzten Bescheides innerhalb des Förderverfahren.
Die zum Antrag gehörigen Anhänge werden 16 Monate nach Zugang des Zuwendungsbescheides gelöscht.
Dezernat IV bewahrt die übermittelten Daten aufgrund haushaltsrechtlicher Nachweispflichten über geleistete Zahlungen 10 Jahre auf, beginnend mit dem Ende des Jahres, in dem die letzte Auszahlung erfolgt ist.
Die Daten der Einwilligungserklärung werden nach 30 Jahren gelöscht.
Ggf. werden die Unterlagen vom zuständigen Universitätsarchiv übernommen und dort in der Regel unbegrenzt aufbewahrt.
Ihre Rechte als Betroffener der Datenverarbeitung
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen
- Außerdem haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung(en) jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung(en) bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird/
werden. Bitte beachten Sie, dass auch im Falle eines Widerrufs die Datenverarbeitung gegebenenfalls auf eine andere Rechtsgrundlage gestützt werden kann. Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte an: sek_dez1 uni-mannheim.de - gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die Aufsichtsbehörde in Baden-Württemberg ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
Wortlaut der Einwilligungserklärung
Ich habe die Datenschutzhinweise anlässlich der Bewerbung um und Gewährung eines Stipendiums gelesen und willige in die damit verbundene Datenverarbeitung ein. Diese Einwilligung bezieht sich ausdrücklich auch auf die Tatsache, dass Angaben zu gesundheitlichen bzw. körperlichen Beeinträchtigungen meiner Person verarbeitet werden, sofern und soweit ich diese bereitstelle.
Mir ist bewusst, dass die oben genannte Einwilligung freiwillig ist und ohne Nachteile verweigert oder jederzeit auch ohne Angaben von Gründen widerrufen werden kann. Ich weiß, dass im Falle eines Widerrufs die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird. Ich kann meinen Widerruf einfach an die in den Datenschutzhinweisen genannte Kontaktadresse richten.
Mir wurden die Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Bewerbung um und Gewährung eines Stipendiums zur Verfügung gestellt. Der Text dieser Einwilligungserklärung wird mir unter www.uni-mannheim.de/forschung/promotion/finanzierung/datenschutz-stipendium zugänglich gemacht.