Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung

Das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) wurde 1989 als interdisziplinäres Forschungs­institut der Universität Mannheim gegründet. Es zählt als größte sozial­wissenschaft­liche Forschungs­einrichtung einer deutschen Universität international zu den führenden Instituten seiner Art. Die mehr als 80 Wissenschaft­ler*innen am MZES unter­suchen soziale und politische Entwicklungen in Europa. Dabei arbeiten sie mit mehr als 100 wissenschaft­lichen Kooperations­partner*innen auf der ganzen Welt zusammen.

Das MZES wirbt dauerhaft erfolgreich Forschungs­gelder ein, was die Beschäftigung vieler Wissenschaft­ler*innen in der frühen Karriere­phase ermöglicht. Die meisten Forschungs­projekte leiten Professor*innen der Mannheimer Fakultät für Sozial­wissenschaften. Beheimatet ist das MZES im Gebäude A5 auf dem Campus der Universität Mannheim.

Forschung am MZES

Die Forschung am MZES gliedert sich in fünf Schwerpunkte:

Die Forschung am MZES ist theorie­orientiert und der empirisch-analytischen Tradition sozial­wissenschaft­licher Methodologie verpflichtet. Sie stützt sich auf länder­übergreifend vergleich­ende und mehrebenenanalytische Ansätze und verknüpft soziologische mit politik­wissenschaft­lichen Perspektiven. Sein spezifisches Profil verleiht dem MZES eine unverwechselbare und führende Position in der einschlägigen internationalen Forschungs­landschaft.

Hier gelangen Sie zur Website des MZES:

Kontakt

Dr. Philipp Heldmann

Geschäfts­führer
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung
A 5, 6 Gebäudeteil A – Raum 234
68159 Mannheim

Nikolaus Hollermeier

Presse- und Öffentlichkeits­arbeit
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung
A 5, 6 Gebäudeteil A – Raum 227
68159 Mannheim