Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Analysen zur Bundestagswahl: Mannheimer Politik­wissenschaft­ler*innen referieren in der Sternwarte

In vier hochkarätig besetzten Vorträgen behandeln Politik­wissenschaft­ler*innen Fragen zu Wählereinstellungen, Wahl­verhalten, Parteienwettbewerb und Koalitions­bildung.

Die Veranstaltungs­reihe trägt den Titel „Die Mannheimer Politik­wissenschaft in der Sternwarte: Bundestagswahlanalyse – Astrologie oder Astronomie?“. In Anspielung auf den Gegensatz, den die beiden Disziplinen Astronomie und Astrologie bilden, legen die Referent*innen ihren Fokus auf evidenz­basierte Unter­suchungen zur kommenden Bundestagswahl – statt auf politologische Prophezeiungen. Das spiegelt auch die Wahl des Standorts wider: Die Mannheimer Sternwarte ermöglichte bereits im 18. Jahrhundert grundlegende wissenschaft­liche Er­kenntnisse, etwa zum Abstand zwischen Erde und Sonne, zur Bewegung von Fixsternen und zu wiederkehrenden Ereignissen wie dem Halleyschen Komet.

Die vier Veranstaltungen finden jeweils dienstags von 18 bis 19:30 Uhr im 3. Stock der Mannheimer Sternwarte in A4 statt. Da die denkmalgeschützten Räumlichkeiten der Sternwarte nur eine sehr begrenzte Anzahl an Gästen erlauben, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Es ist geplant, die Vorträge auch digital zu übertragen.

Die Vorträge im Einzelnen:

  • Am Dienstag, 4. Februar, spricht Prof. Dr. Marc Debus zum Thema „Parteienwettbewerb und Koalitions­bildung nach der Bundestagswahl“. Mit Blick auf Migration wird Prof. Dr. Friedemann Kainer die gesellschaft­liche Dimension des Parteienwettbewerbs kommentieren.
  • Am Dienstag, 11. Februar, spricht Prof. Dr. Richard Traunmüller zum Thema „Wahlkampfthema Meinungs­freiheit: Können die Bürger*innen noch sagen, was sie wollen?“ Aus kommunikations­wissenschaft­licher Perspektive wird Prof. Dr. Teresa Naab den Vortrag kommentieren.
  • Am Dienstag, 18. Februar, spricht Prof. Thomas Gschwend, Ph.D., zum Thema „Keine Kristallkugel! Die wissenschaft­lichen Prognosen zur Bundestagswahl 2025“. Mit Blick auf die kommunikativen Aspekte von Wahlprognosen kommentiert aus medien­wissenschaft­licher Sicht Prof. Dr. Hartmut Wessler den Vortrag.
  • Am Dienstag, 25. Februar, spricht Dr. Anna Kurella zum Thema „Inhalte vs. Personen: Wie orientieren sich Wähler*innen bei Bundestagswahlen?“ Mit Blick auf die wirtschaft­liche Dimension kommentiert aus volkswirtschaft­licher Sicht Prof. Dr. Eckhard Janeba den Vortrag.

Den Link zum vollständigen Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

Aufgrund der eingeschränkten Platz­möglichkeiten werden die Vorträge auch im Internet per Livestream übertragen. Falls Sie nicht vor Ort teilnehmen können oder wir Ihnen keinen Platz anbieten konnten, können Sie die Veranstaltung gerne auf YouTube verfolgen unter https://youtube.com/live/IkIzxn_aXjg?feature=share.

Zurück