Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Erfolgreiches Lehren und Lernen für alle Lehr­veranstaltungen gender- und diversitätssensibel planen und durchführen

Uhr

Marion Degenhardt

Digital

Vielfalt in der Lehre erkennen und nutzen – für gelungene, diversitätssensible Lernprozesse.

Studierende bringen vielfältige Hintergründe, Erfahrungen und Lern­strategien mit – eine Herausforderung und zugleich Chance für gute Hochschul­lehre. 

In diesem Workshop setzen Sie sich mit zentralen Dimensionen von Diversität auseinander und reflektieren, welche Bedeutung diese für die Planung und Durchführung Ihrer Lehr­veranstaltungen haben. Sie lernen Methoden kennen, die heterogene Gruppen unter­stützen, analysieren typische Kommunikations­probleme und entwickeln Ideen, wie Sie unter­schiedliche Lernstile lernförderlich berücksichtigen können. 

Der Workshop umfasst zwei asynchrone Online-Phasen sowie ein gemeinsames Web-Meeting; zusätzlich ist die Teilnahme an der Online-Praxis­beratung am 13.11.2025 verpflichtend.

Termine
Freitag, 09. Oktober 2026 bis Freitag 16. Oktober 2026, erste asynchrone Lern- und Arbeits­phase/Selbstlernstudium,
Freitag,16. Oktober 2026, 09:30–13:00 Uhr, Web-Meeting,
Freitag, 16. Oktober 2026 bis Freitag, 23. Oktober 2026, zweite asynchrone Lern- und Arbeits­phase/Selbstlernstudium,
Freitag, 13. November 2026, 09:00–12:00 Uhr, Online-Praxis­beratung.

Dieser Workshop ist kann im Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschul­didaktik für das Modul II/ Themen­bereich 4 (Lehre und Curricula innovieren und weiterentwickeln) angerechnet werden.

Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Homepage des Hochschul­didaktikzentrums Baden-Württemberg.

Zurück