Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

GBP Meets Politics: Bundestags­abgeordnete diskutieren über Wirtschafts­politik an der Universität Mannheim

Bürokratieabbau, Steuersenkungen und Berichtspflichten für Unter­nehmen – diese Themen prägen die aktuelle wirtschafts­politische Debatte. Am Donnerstag, dem 12. Dezember 2024, lädt die Universität Mannheim zur Podiumsdiskussion „GBP Meets Politics“ ein, um über diese und weitere zentrale Fragen zu diskutieren. Organisiert wird die Veranstaltung vom German Business Panel (GBP), das mit aktuellen Umfrageergebnissen von Unter­nehmen wertvolle Impulse für die Diskussion liefern wird.

Reicht das Wachstums­chancen­gesetz, um die Wettbewerbs­fähigkeit von Unter­nehmen in Deutschland zu stärken? Wie kann man Firmen bei der Reduzierung des bürokratischen Aufwands unter­stützen? Wie wird ein auskömmliches Steueraufkommen generiert, ohne die Wettbewerbs­fähigkeit kleiner und mittlerer Unter­nehmen zu gefährden? Diese Fragen werden von den Mannheimer Bundestags­abgeordneten Isabel Cademartori (SPD), Melis Sekmen (CDU), Gökay Akbulut (Die Linke), Konrad Stockmeier (FDP) sowie der Direktkandidatin für den Deutschen Bundestag Nina Wellenreuther (Bündnis 90/Die Grünen) diskutiert. Die Veranstaltung findet am 12. Dezember ab 18 Uhr (Einlass: 17:30 Uhr) in der Aula der Universität Mannheim statt.

Die Diskussionsrunde unter dem Titel „GBP Meets Politics“ ist in zwei Abschnitte aufgeteilt: Im ersten Abschnitt stellen Forscher des GBP Umfrageergebnisse zu Bürokratieabbau, Steuerbelastung und Publizitätspflichten vor, die den Podiumsgästen als Ausgangspunkt für die Diskussion dienen. Im zweiten Teil wird die Diskussion für Fragen aus dem Publikum geöffnet.

Alle Interessierten sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung jedoch erforderlich.

Zur Pressemitteilung

Zurück