GBP-Monitor September: Immer mehr Unternehmen geben in ihren Finanzberichten überhöhte Gewinne an

Der wirtschaftliche Ausblick in Deutschland bleibt eingetrübt. Die September-Daten zeigen, dass den leicht verbesserten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen eine wieder gestiegene Ausfallwahrscheinlichkeit gegenübersteht. Die erwarteten Unternehmensausfälle steigen auf 14,3 Prozent. In energieintensiven Branchen wie dem Maschinenbau steigt die Rate auf 16 Prozent und in den von Corona betroffenen Krisenbranchen wie dem Gastgewerbe sogar auf 18,2 Prozent. Die Ausfallwahrscheinlichkeit gibt Auskunft darüber, für wie wahrscheinlich es Unternehmerinnen und Unternehmer halten, dass ein Unternehmen der eigenen Branche innerhalb der folgenden 12 Monate aus der Geschäftstätigkeit ausscheidet.
Da der erhöhte wirtschaftliche Druck die Unternehmensziele sowie das Überleben gefährdet, greift die große Mehrheit der Betriebe zu bilanzpolitischen Maßnahmen: Knapp 85 Prozent der Unternehmen geben an, ihre Ergebnisse aktiv zu steuern. Erstes Mittel ist in den meisten Fällen eine Kostensenkungsstrategie, die Einsparungen im Verbrauch vorsieht, aber auch Personalabbau. Zunehmend sind allerdings auch rein bilanzielle Maßnahmen zu beobachten, mit denen Gewinne künstlich erhöht werden – gerade bei großen Unternehmen.