Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Hausarbeiten erstellen, begleiten und bewerten im Zeitalter von KI

Uhr

Dr. Patricia Wohner

Online

Hausarbeiten im KI-Zeitalter verantwortungs­voll begleiten und bewerten – praxisnah, trans­parent und didaktisch fundiert.

Generative KI-Tools wie ChatGPT, Claude oder Gemini prägen längst die studentische Schreibpraxis. Dieser Workshop zeigt, wie Sie wissenschaft­liche Arbeiten unter diesen Bedingungen fundiert begleiten, angemessen prüfen und trans­parent bewerten können. 

Nach einer dreiwöchigen Selbstlern­phase im Flipped-Classroom-Format vertiefen Sie im Online-Workshop zentrale Fragen:
Wie lässt sich Eigenleistung sichtbar machen? Welche Regeln zur KI-Nutzung sind sinnvoll und überprüfbar?
Und wie können Kolloquien, Reflexionsaufträge oder Prozess­dokumentationen Lernprozesse sichern? Gemeinsam entwickeln Sie praxisnahe Betreuungs­konzepte und Leitlinien für den verantwortungs­vollen Umgang mit KI in wissenschaft­lichen Arbeiten.

Termine:
Mittwoch, 25. Februar 2026, Start Selbststudiums­phase
Mittwoch, 18. März 2026, 13:00–18:00 Uhr, Online-Workshop 

Dieser Workshop ist kann im Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschul­didaktik für das Modul II/ Themen­bereich 4 (Lehre und Curricula innovieren und weiterentwickeln) angerechnet werden.

Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Homepage des Hochschul­didaktikzentrums Baden-Württemberg.

Zurück