Internationale Wochen gegen Rassismus ab dem 20. März 2023 unter dem Motto „Misch dich ein“
Vom 20. März bis 2. April 2023 gibt es außerdem zum diesjährigen Motto „Misch dich ein“ die Möglichkeit für Engagierte und Interessierte, sich rund um den Tag gegen Rassismus am 21. März an verschiedenen Aktionen regional, deutschland- oder auch weltweit zu beteiligen.
Lust zum Mitmachen? Inspiration bietet unsere Auswahl einiger interessanter Veranstaltungen:
- Eine spannende Vortragsreihe des Lehrstuhls Zeitgeschichte an der Universität Mannheim zum Thema „Neues aus der Rassismusforschung“
- In Mannheim finden vom 20. März bis 02. April 2023 die „Internationale Wochen gegen Rassismus“ mit einem breit gefächerten Programm statt. Themen sind unter anderem Antiziganismus, Safer Space für BIPoC Kids und Parents, Antimuslimischer sowie Anti-Schwarzer Rassismus. Das antidiskriminierungsbüro mannheim e.V. organisiert diese Wochen gemeinsam mit vielen Kooperations- und Aktionsbündnispartnern.
- Von Bewegung bis Kino, für jede*n passende Veranstaltungen im Stadtjugendring Weinheim Stadtjugendring Weinheim
- Das vielfältige Programm des Interkulturellen Zentrums Heidelberg ist auch in diesem Jahr verlängert und bis 16. April 2023 mit einer bunten Mischung präsent.
- 17. März 2023, Nationaltheater Mannheim/
Studio Werkhaus: Rassismuskritik in Schule und Gesellschaft – Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Karim Fereidooni; eine Kooperationsveranstaltung mit dem Migrationsbeirat der Stadt Mannheim - Einen gebündelten Überblick zu bundesweiten Veranstaltungen bietet die Stiftung gegen Rassismus. Entdecken Sie dort zudem verschiedene Materialien und Aktionsmöglichkeiten.
- 27. März 2023, 17–19 Uhr: Empathiemaschine Film? Filmreihe gegen Antiziganismus – Karlstorkino Heidelberg – Kino – Eröffnung der Filmreihe des Verbundprojekts „Mediale Antiziganismen – Von der interdisziplinären Analyse zur kritischen Medienkompetenz“ (MeAviA)
Literaturverweise für Interessierte:
- Handreichung „Rassismus in Lehrkontexten – Wie äußert er sich? Was können wir tun?“ der Uni Hildesheim
Die Handreichung richtet sich sowohl an Studierende als auch an Lehrende und andere Interessierte. Sie soll Orientierung bieten und gibt einen Überblick über die Bedeutung der Auseinandersetzung mit Rassismus in Hochschul- und Lehrkontexten. - Statement Hochschulrektorenkonferenz: Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit – Bundesweite Aktion der HRK-Mitgliedshochschulen
Um als Ally starke Unterstützung zu bieten, hilft es, die eigene Position zu reflektieren und sich eigener Privilegien (noch) bewusst(er) zu werden. Die Awareness-Toolbox der Charta der Vielfalt bietet Fragestellungen zum Nachdenken, Wahrnehmungs- und Sensibilisierungsübungen. Darüber hinaus Interessierte können in der Toolbox Antirassismus der Charta der Vielfalt stöbern.
Die Universität Mannheim setzt sich für einen diskriminierungsfreien Raum für alle Menschen in Studium, Lehre und Arbeit ein. Die Senatsrichtlinie Partnerschaftliches Verhalten bildet dabei die Grundlage für ein tolerantes und respektvolles Miteinander. Wenn Sie andere Erfahrungen gemacht haben, sind Vertrauenspersonen gerne mit Beratung und Unterstützung für Sie da.