Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Joint Programme Summer Seminar in Mannheim

Vom 1. bis 5. Juli 2024 kommen 32 Studierende der Partner­universitäten zum zweiten Summer Seminar des Joint Programmes in Mannheim zusammen.

Aus über 100 Bewerbungen wurden 32 Studierende zum Joint Programme in Digital Trans­formation 2024 ausgewählt, die in dieser Woche Case Studies der Partner­unter­nehmen SAP, Pepperl+Fuchs, Stadt Heidelberg, PHOENIX, Secida, Universitäts­klinikum Heidelberg und Metropolregion Rhein-Neckar bearbeiten. Nachdem sie die vergangenen Wochen in digitalen Blockseminaren wertvolle Hintergrund­informationen erhalten haben, erhalten sie nun die Möglichkeit, Ihr erworbenes Wissen anhand von Fall­studien zu Unter­nehmen der digitalen Trans­formation in die Praxis umzusetzen.

„Letztes Jahr war es wirklich faszinierend zu sehen, was Studierende in nur einer Woche alles erreichen können“, sagte Prof. Dr. Florian Stahl in seiner Willkommensrede am Montag und fügte anerkennend hinzu, dass sie das alles zusätzlich zu ihren regulären Studien­kursen absolvieren. „Ich wünsche alle Teilnehmenden eine spannende und bereichernde Woche. Ihr werdet dafür nicht nur mit einem Zertifikat und einem Zeugnis am Ende belohnt, sondern vor allem auch mit unschätzbaren Vorteilen für eure Zukunft wie internationalen Netzwerken, praktischen Erfahrungen und eine Vorbereitung auf Führungs­rollen im digitalen Wandel“, sagte Stahl.

Anschließend gab Gastsprecher Phil Loewen von der SAP in seiner Keynote einen interessanten Einblick zu „The Gamer's Mindset, The Innovator's Mindset ... how to stay curious“. Darin betonte er die Bedeutung, gerade im digitalen „product thinking“ den Menschen und seine Bedrüfnisse in den Mittelpunkt zu stellen.

Neben methodischem Input und der Arbeit an den Case Studies werden zudem verschiedene Social Events wie ein Besuch der Eichbaum-Brauerei und des Schwetzinger Schlossgartens für die Studierenden ausgerichtet, um die interkulturelle Vernetzung zu fördern.

Zurück