Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Neues Elektroauto für die Poststelle

Durch den Kauf eines weiteren E-Fahrzeugs erreicht der Fuhrpark der Universität Mannheim eine Elektromobilitätsquote von 50 Prozent. Den Wagen nutzen ab sofort die Mitarbeitenden der Poststelle, um die Universitäts­post bei den verschiedenen Einrichtungen auf dem Campus abzuholen und zu verteilen.

Zweimal täglich wird der neue Mercedes eVito ab sofort auf seiner Tour über den Campus unter­wegs sein: von der Universitäts-IT in L15 bis zum Institut für Sport am Parkring. Hinzu kommen tägliche Fahrten zu den Postlogistikzentren der Stadt.

Nicht nur Nachhaltigkeits­aspekte haben das Dezernat VI für Logistik und Organisation zur Anschaffung eines weiteren Elektroautos bewogen. „Ein E-Auto ist ideal für die Kurzstrecken auf dem Campus, die einen Benziner oder Diesel sehr belasten“, sagt Hubert Tomesch, Leiter des Dezernats. Der Anschaffungs­preis eines E-Autos liege zwar höher als der eines Benziners, dafür seien die Nutzungs­kosten jedoch geringer. Mitangeschafft wurde eine Ladesäule, an der die Hochvoltbatterie in circa sechs Stunden vollständig aufgeladen werden kann und die für das gleich­zeitige Aufladen von zwei Autos ausgelegt ist. Die neue Ladesäule bereitet damit den Weg für den Ausbau der E-Mobilität an der Universität. „Alle Prozesse so nachhaltig wie möglich zu gestalten, ist dem Dezernat VI schon seit vielen Jahren sehr wichtig“, erklärt Hubert Tomesch.

Der weiße Kastenwagen ersetzt im Fuhrpark einen älteren, benzinbetriebenen VW-Bus. Damit stehen in den Garagen der Universität nun zwei Elektroautos und nur noch zwei Benziner. Bereits vor vier Jahren wurde das erste Elektrofahrzeug angeschafft, das die Universitäts­bibliothek seitdem für Büchertrans­porte nutzt.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit an der Universität Mannheim erfahren Sie auf der Webseite Nachhaltigkeit an der Universität Mannheim

Zurück