Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Vortrag „Rettung, Dokumentation, Kampf – Selbstbehauptung und Widerstand von Jüdinnen und Juden während des Holocaust“ von Andrea Löw

Do, 04.09.2025, 17:15 Uhr | Hörsaal EO 150 (Absolventum-Hörsaal)

„Die Hauptsache, daß mein Traum verwirklicht ist. Ich habe es erlebt, eine Widerstandsaktion im Warschauer Getto. In ihrer ganzen Pracht und Größe“.
Dies schrieb Mordechai Anielewicz, der Kommandant der Jüdischen Kampf­organisation, während des Aufstands im Warschauer Getto kurz vor seinem Tod an einen Freund. 
Dieser Aufstand wurde zum Symbol der jüdischen Auflehnung gegen das NS-Regime, neben dem andere Formen der Auflehnung verblassen und in Vergessenheit geraten.
Die Bedingungen für Widerstand waren ungeheuer schwierig und so kam es nur selten zu bewaffneten Revolten. Dennoch: Jüdinnen und Juden in Europa haben sich auf verschiedene Art und Weise den Nationalsozialisten widersetzt, ihre Reaktionen waren vielfältig.
Im Vortrag werden die Bedingungen und Probleme von jüdischem Widerstand diskutiert und verschiedene Formen der Auflehnung und der Selbstbehauptung von Jüdinnen und Juden dargestellt.

Prof. Dr. Andrea Löw ist wissenschaft­liche Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München und lehrt an der Universität Mannheim.

Sie war von 2004 bis 2007 wissenschaft­liche Mitarbeiterin der Arbeits­stelle Holocaustliteratur der Universität Gießen und von 2007 bis 2010 an der Außen­stelle Berlin des Instituts für Zeitgeschichte. Seit November 2010 ist sie wissenschaft­liche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte in München. 2022 war sie Gast­wissenschaft­lerin am United States Holocaust Memorial Museum in Washington. 

Publikationen u. a.: – Deportiert. „Immer mit einem Fuß im Grab“ – Erfahrungen deutscher Juden, Frankfurt am Main 2024; Poland under German Occupation 1939-1945. New Perspectives (ed. with Jonathan Huener), New York/Oxford 2024, The Holocaust and European Societies. Social Processes and Social Dynamics (ed. with Frank Bajohr), London 2016; Das Warschauer Getto. Alltag und Widerstand im Angesicht der Vernichtung (gemeinsam mit Markus Roth), München 2013; Juden im Getto Litzmannstadt. Lebens­bedingungen, Selbstwahrnehmung, Verhalten, Göttingen 2006.

Zurück