Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

„Was ist reflexive Rationalität?“

Uhr

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Spohn (Universität Konstanz)

SN 169

Gastvortrag des Philosophischen Seminars

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Spohn (Konstanz):
Was ist reflexive Rationalität?

Die Vernunft ist vielleicht das grundlegendste Charakteristikum des Menschen, und die Rationalität – ein eigentlich gleich­bedeutender, aber wegen seiner normativen Konnotationen oft bevorzugter Ausdruck – ist seit ihren Anfängen ein grundlegendes Thema der Philosophie. In ihrer Idealform wird die praktische Rationalität allgemein und präzise von der Entscheidungs­theorie erfasst, und in ihrer sozialen Variante von der Spieltheorie. Diese Ideale gelten oft als vollständig und abschließend formuliert. Die Arbeit scheint nur in ihren Anwendungen und Spezialisierungen fortgeführt werden zu können, und in realistischeren, subidealen Theorien der praktischen Rationalität. Ich denke hingegen, dass dieses Ideal überhaupt nicht fixiert und der fortwährenden normativen Diskussion unter­worfen ist. Ich arbeite gegenwärtig an einem Buch mit dem Titel “Reflexive Rationality: Rethinking Decision and Game Theory”. Darin will ich unsere idealen Theorien praktischer Rationalität verbessern. In meinem Vortrag will ich auf intuitive und informelle Weise einige grundlegende Ideen dessen, was ich reflexive Rationalität nenne, erläutern.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Zurück zur Homepage des Philosophischen Seminars.

Zurück